ERromberęg. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor= schriftsmäßiger Anmeldung eine Handels zesellschaft mit laufender Nr. 94 unter der
Firma: Wegner & Couradt, vormals J. S. Koscinski, am Orte Bromberg, unter nachstehenden Rechtsver⸗ hãltnissen:
Tie Gesellschafter sind: ;
I) der Stellmachermeister Ludwig Wegner zu Bromberg, .
2) der Sattlermeister Wilhelm Conradt zu Bromberg.
Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Oktober 1874, zufolge Verfügung vom 17. März 1875 an demselben Tage eingetragen worden.
Bromberg, den 17. März 1873
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. * Rronrmm herg. Bekanntmachung. ;
Die unter Nr. 613 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma: F. Ebner
ist zufolge Verfügung vom 18. März 1875 an dem⸗ selben Tage gelöscht worden. Bromberg, den 18. März 1875. Königliches Kreisgericht. JL. Abtheilung.
Dikllemhurꝶx. In das Firmenregister des Amts⸗ gerichtsbezirks Dillenburg ist zufolge Verfügung vom heutigen sub Nr. 78 eingetragen worden: . Firma⸗Inhaber: Fabrikant Alexander Ludwig Wilhelm Weiß zu Haiger. Ort der Niederlassung: Haiger. Firma: Alex. Weiß. . Dillenburg, den 11. März 1875. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Isenbart.
Pillemburz. In das Prokurenregister des Amtsgerichtsbezirks Dillenburg ist zufolge Verfügung vom Heutigen eingetragen worden, daß die von der Handelsgesellschaft Frank C Giebeler zu Adolphs⸗ hütte bei Dillenburg dem Gustav Giebeler ertheilte Prokura erloschen ist, und daß die genannte Han⸗ delsgesellschaft dem Hüttendirektor Theodor Emil Holz aus Pirna, jetzt zu Adolphshütte wohnhaft, Vrokura ertheilt hat. Dillenburg, den 12. März 1875. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Isenbart.
PDaälisharg. Königliches Kreisgericht zu Duisburg. ⸗
Am 17. März 1875 ist in unserm Gesellschafts⸗ register bei Nr. 217 die Gesellschaft Juckenack & Feldmann zu Duisburg betreffend, folgende Ein⸗ tragung erfolgt: ; .
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Gesellschafter Diedrich Juckenack zu Duisburg, Inhaber der unter Nr. 261 des Firmenregisters ein getragenen Firma Diedrich Juckenack hier, hat die Aktiva und Passiva der Gesellschaft übernommen resp. übertragen erhalten.
Eisemnaeh. In Folge Beschlusses vom heutigen Tage ist in das Handelsregister der unterzeichneten
Behörde Fol. 237 die Firma: Duphorn & Co. und als Inhaber derselben Otto Duphorn Rebert Woyzeck in Eisenach eingetragen worden. Eisenach, den 16. März 1875. Großherzogl. 4 Stadtgericht daselbst. enus.
Esens. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 94 heute eingetragen: Firma: Otto Guse. . . Ort der Niederlassung: Neuharlingersiel; die Hauptniederlassung befindet sich in Caro⸗ linensiel. ; Firmeninhaber: Apotheker Otto Guse in Caro⸗ linensiel. Esens, den 15. März 1875. Königliches Amtsgericht. J. Dirksen.
Ess em. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.
Der Kaufmann Adolph Grundmann zu Essen hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 243 des Firmenregisters mit der Firma A. Grundmann eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Jenny, geb. Nassau, zu Essen als Prokuristen be⸗ stellt, was am 18. März 1875 unter Nr. 121 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Firmenregister sind folgende Firmen:
Bezeichnung Ort Bezeich⸗ der nung
des Nieder der
Firmen⸗ Inhabers. lassung. Firma.
Kaufmann Eduard Lehmer zu Halle
Laufende Nummer
Sant TEX T Tenmer.
.
Halle a. S. Thomas Kloetze.
C. F. Jentzsch.
a. S. S842 Kaufmann Thomas Kloetze zu Halle
a. S. Kaufmannßriedrich Julius Jentzsch zu Halle . . . ⸗ eingetragen zufolge Verfügung vom 9. März 1875 am 11. desselben Monats und Jahres.
843 Halle a. S.
Halle a. 8. Handelsregister. Königliches Kreisgerichi Halle zu a. S. Die im hiesigen Prokurenregister Unter Nr. 6 eingetragene, Seitens des Kaufmanns Friedrich Wil-
Halle a. 8. Oandelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Firmenregister ist bei der sub Nr. 2 daselbst eingetragenen Firma: Reinhold Steckner Eu Halle a. /S.) Inhaber: Banquier Heinrich Reinhold Steckner in Colonne 6 folgender Vermerk: Der Banquier Emil Steckner zu Halle g. /S. ift in das Handelsgeschäft des Banquiers Rein⸗ hold Steckner als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: = „Reinhold Steckner“ befte hende Handelsgesellschaft unter Nr. 317 des Gesellschaftsregisters eingetragen; eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1875 am folgenden Tage. Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 317 Folgendes: Firma der Gesellschaft: Reinhold Steckner. Sitz der Gesellschaft: Halle a. /S. . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Banquier Reinhold Steckner, 2) der Banguier Emil Stetkner, Beide zu Halle a. /S Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 be⸗ gonnen; eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1875 am folgenden Tage. Endlich sind folgende Seitens des Banquiers Heinrich Reinhold Steckner zu Halle a. /S. als In⸗ haber der sub Nr. 28 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma: „Reinhold Steckner“ zu Halle: a. dem Kaufmann Emil Steckner zu Halle ertheilte und sub Nr. 82 des hiesigen Prokurenregisters eingetragene Prokura, . dem Kaufmann Conrad Freise und dem Kauf— mann Gustav Albert Wirth, Beide zu Halle, ertheilte und eub Nr. 120 des hiesigen Prokuren⸗ registers eingetragene Kollektiv Prokura zufolge Verfügung vom 11. März 1875 am folgenden age gelöscht. HHammcowver. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1572 eingetragen zu der Firma: Continental⸗Caontchouc
und Gutta⸗Percha⸗ Compagnie: Der Buchhalter Gustav Marquardt zu Hannover ist zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft erwählt und dadurch seine Bevollmächtigung zur Vertretung der Vorstandsmitglieder nach Anleitung des §. 18 der Statuten erloschen. Der Chemiker Adolf Prinzhorn zu Hannover ist zum Prokuristen in der Weise bestellt, daß er die Firma der Gesellschaft in Gemeinschast mit einem Vorstandsmitgliede zeichnet. Hannover, den 15. März 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. H. 672.)
Hirschherg. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist heut unter Nr. 36 die von dem Kaufmann Rudolph Schneider zu Hohenwiese als Inhaber der unter Nr. 267 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma: „Rudolph Schneider“ zu Schmiedeberg, dem Kaufmann Joseph Grosser zu Schmiedeberg ertheilte Prokura eingetragen worden. ö !. Lirschberg, den 13. März 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. IserlohRkm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 366 die Firma Heinrich Stamm in Zserlohn und als deren Inhaber der Kaufmann Heinr. Stamm jr. daselbst zufolge Verfügung vom 11. März 1875 ein getragen. . Folgende Firmen: a. sub Nr. 17 — P. D. Neuhaus in Ober⸗ grüne und . b., 42 — Aug. Borghaus in Westig sind zufolge Verfügung vom 8. März 1875 wieder gelöscht worden.
Limehurnrgz. Bekanntmachung. ‚
In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist heute auf Fol. 10 unter der Firma Crato R Co. eingetragen, daß der Firmeninhaber, der Senator und Weinhändler Joh. Fr. Crato seinen Sohn Johann Heinrich Ernst Crato zum Proku⸗ risten bestellt hat. ;
Lüneburg, den 15. März 1875.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.
Magdeburg. Handelsregister.
579. von dem Buchdrucker Max Fellmer unter der Firma „Expedition des allgemeinen Anzei⸗ gers Max Fellmer“ hier betriebene Handels- geschäft ist auf die Buchdruckereibesitzer Johann Friedrich Stein jun. und Adolf Gotthelf Stein, Beide zu Neustadt⸗Magdeburg wohnhaft, übergegan⸗ gen, welche es hier unter der Firma „Expedition des Magdeburger Tageblatts und allgemeinen Anzeigers Gebr. Stein“ seit dem 9. Februar 1875 in offener Handelsgesellschaft fortführen. Die neue Firma, zu deren Zeichnung und Vertretung nur der Gesellschafter Jolsann Friedrich Stein jun. berech= tigt ist, ist unter Nr. 895 des Gesellschaftsregisters, der Redakteur Johann Friedrich Stein sen. als Pro⸗ kurist für diese Firma unter Nr. 433 des Prokuren- regifters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1476 des Firmenregisters gelöscht.
2) Der Kaufmann Rudolf Clemens zu Neustadt= Magdeburg ist als Prokurist für die Firma C. F Lange hier unter Nr. 434 des Prokurenregisters eingetragen. .
3) Dem Ingenieur Julius König und Kaufmann Eugen Bank, Beide zu Sudenburg ist Kollektivpro⸗ kura für die Firma Röhrig & König zu Suden— burg ertheilt und unter Nr. 455 des Prokurenregisters ein getragen. . ;
4 Die Kaufleute Wilhelm Engel und Julius
helm Fritsch zu 83 als alleinigen Inhabers sub Nr. 462 des hiestzen Firmenregisters eingetragenen Firma: Fritsch, Schmidt & Co.“ (zu Halle a. S) dem Kaufmann Albert Oppermann zu Halle a. S. ertheilte Prokura ist erloschen und dies eingetragen laut Verfüguag vom 10. März 1875 am folgenden Tage.
Mehring, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. März 1875 hier unter der Firma Engel & Mehring bestehenden offenen Handelsgesellschaft und Kohlenhandlung — unter Nr. 806
1 —
8 lert hier betriebene Handelsgeschäft — Landespro⸗
ift als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Heinrich Salge unter der Firmg Salge & Schel⸗
dukten und Farbenwaarenhandlung — eingetreten, welches Beide seit dem 1. April 1873 in offener Handelsgesellschaft unter der bishexigen Firma be⸗ freiben., Letztere ist deshalb unter Nr. 918 des Fir menregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 8M des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Die Prokura des Kaufmanns Gustav Adolf Sauer⸗ acker für die Firma Salge & Schellert, Prokuren register Nr. 1I74, ist geloͤscht.
Zu 1—5 zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 16. März 1875. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Kammer für Handelssachen. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Han delsregister unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters Bd. 1, woselbst die Genossenschaft „Metzer Kon⸗ sumverein“ eingetragen ist, vermerkt, daß an Stelle des durch Urtheil des früheren Handelsgerichts zu Metz ernannten Liquidators Herrn Nicolas Arquin zu Metz durch Urtheil des hiestgen Kaiserl. Land⸗ gerichts, als Handelsgericht fungirend, vom 5. d. M. der zu Metz wohnende Kaufmann Herr Leonard Schiffer als Liquidator der besagten eingetragenen Genossenschaft ernannt worden ist. Metz, den 10. März 1875. Der Landgerichts⸗Sekretär.
Auf ' mwasser. Papenbwrg. Bekanntmachung. In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Fol. 123 zur Firma: See ver sicherungs⸗Aktien ˖ Gesellschaft
Eintracht, eingetragen, daß der Kaufmann J. W. Meyer hier- selbst aus dem Vorstande (Direktion) ausgeschieden und an dessen Stelle der Tauschläger Lambert L. Fretricks hierselbst neugewählt ist. Papenburg, den 17. März 1875. Königliches und Herzogliches Amtsgericht. Metger. Stalliupömem. Bekanntmachung. Die von der Handelsgesellschaft Henze, Mahlow et Comp. zu Eydkuhnen dem Wilhelm Rahm zu Eydkuhnen erheilte Prokura, eingetragen sub Nr. 42 des Prokurenregisters, ist erloschen und zufolge Ver— fügung vom heutigen Tage gelöscht. Stallupönen, den 16. März 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Stallupäömenm. Bekanntmachung. Sub Nr. 195 unseres Firmenregisters ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma: W. Rahm und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Rahm zu Eydkuhnen mit dem Niederlassungsort Eydkuhnen eingetragen worden. Stallupönen, den 17. März 1975.
Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung. Stettim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1409 der Kaufmann Carl Johannes Friedrich Gossen zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Friedrich Gossen, heute eingetragen. Stettin, den 18. März 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Strehkĩem. Bekanntmachung. .
Der Schnittwaarenhändler Carl Heller zu Töp⸗ pendorf hat die unter Nr. 75 hier eingetragene Firma: Carl Heller von Töppendorf nach Strehlen verlegt und ist diese Firma im Firmenregister ge⸗ löscht und die neue Firma: Carl Heller, Inhaber: Schnittwgarenhändler Carl Heller, Ort der Nieder⸗ lassung Strehlen, unter Nr. 130 des hiesigen Fir- menregisters zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Strehlen, den 19. März 1875.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
VWongronrnitæz. Bekanntmachung.
In unser Genossenschafts⸗Register ist unter Nr. 1, woselbst die Bank Ludowh Wongrowiecki einge⸗ tragen, zufolge Verfügung vom 9. März er. am 10. März er. vermerkt worden:
Durch Beschluß der General-Versammlung der Genossenschaft vom 7. März 1875 sind gewählt worden: 1) der Landschafterath Florian Majewski aus Zbytka zum Direktor, 2) der Kaufmam H. Kronhelm zu Wongro⸗ witz zum Rendanten, 3) der Vikar Ciesielski zu Wongrowitz zum Kontroleur, f und besteht der Vorstand der Genossenschaft für das laufende Jahr 1875 aus den genannten Personen. Wongrowitz, den 9. März 1875. Königliches Kreisgericht.
Konkurse. i869) Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Weißwgarenhändsers Gottfried Julius Schiel, in Firma: Julius Schiel, Kommandantenstraße 44, ist am 17. März G75, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Kon⸗ kurs ö ö. ist der Tag der Zahlungseinstellung estgesetzt auf den . 15. Februar 1875.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Rosenbach, Louisen⸗Ufer Nr. 28 a. bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ efordert, in dem z . den 31. März 1375, Vormittags 11 Uhr, im Stahtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12. vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Pfeil, anbergumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung diefes Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters sowie eventuell über die Be⸗ stellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes ab⸗
zugeben.
oder Gewahrsam haben, oder welche ihm! etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. April 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige ö. und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen chte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zum 20. April 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 22. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird 1 . falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 19. Zuni 1875 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 17. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsan⸗ walte Jansen, Jacoby und JustizRath Klemm. Berlin, den 17. März 1875. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
iss! Koankurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. d Saale. Erste ß. Halle a / S, den en,, 18175, Vormittags ö. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustan Hilmar Steinbrück zu Giebichenstein bei Halle a /S. ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 17. September 1874 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist Kaufmann Bernh. Schmidt hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf den 31. März d. J3., Vormittags 1 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Heßler, im hintern Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 48, an—⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge 66 die Bestellung des definitiven Verwalters abzu⸗ geben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver—⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde . bis zum 27. März d. Is. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. r nr werden alle Diesenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mö⸗ en bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da—⸗ ür verlangten Vorrecht : bis zum 21. April d. Is. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner- halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 4. Mai d. Is.,, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Heßler, im hintern Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 48, zu er⸗ scheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. . Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 19. Juni d. Is. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ab⸗ lauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin . anf den 30. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Er⸗ scheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezlrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei ung berechtigten Vevollmãch· tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fiebiger, Fritsch, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, von Radecke, Riemer, Schlieckmann, Seeligmüller und Wippermann zu Sachwaltern vor⸗ eschlagen. g ! inf den 17. März 1875. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
der
Redacteur: F. Prehm.
Berlin:
olz⸗ des We el fte d e, eingetragen. . 5) Der Kaufmann Gustav Adolf Saueracker hier
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Gelb, Papieren oder andern Sachen im Besitz
Verlag der Expedition (Kesseh)— Druck: W. Elsner.
zum Präsidenten der Regierung in Marienwerder zu ernennen;
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnrment heträgt 4 M 50 3 für das Vierteljahr.
. Insertionaspreis für den Naum einer Arumzeile 80
Alle Rost-Austalten des An nnd Auslandes ar ,.
M 68.
Se. Majestät der König haben Allergnädi eruht: Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Fro . zu 1 den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; sowie dem Regierungs⸗Kanzlisten Alt und dem Regierungs⸗Kanzlisten z. D. . beide zu Cassel, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Königlich griechischen zweiten , n der Gesandtschaft in Wien, Alexander Skous s, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
1
Berlin, den 22. März. Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗-⸗Altenburg ist gestern Mittag hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Dentsches Reich. Bekanntmachung
Unzulässige Verwendung der aus Briefumschlãgen ausgeschnittenen Fran kostempel zur Frankirung.
Die Verwendung der aus gestempelten Briefumschlä⸗ gen ausgeschnittenen Frankostempel zur Frankirung von Postsendungen ist nicht zuläsfig.
Dagegen können von jetzt an verdorbene gestempelte Brief⸗ umschläge, welche aber noch nicht mit dem Entwerthungszeichen versehen sein dürfen, bei den Postanstalten gegen Freimarken von gleichen Werthbeträgen umgetauscht werden.
Ein Umtausch verdorbener Postkarten und gestempelter Streifbänder findet nach wie vor nicht statt.
Berlin W., den 19. März 1875.
Kaiserliches General⸗Po stamt.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Fürstlich Lippeschen Kabinets⸗Minister von Flottwell
; Dem Rechnungs⸗Rath Richter im Ministerium des Innern;
owie
Dem Rechnungs⸗Rath Migols ki beim Polizei⸗Präfidium
in Berlin, den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath; und Dem Geheimen Registrator Oeltze im Ministerium des In⸗
nern den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, unterricht s⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Universität zu Berlin.
Bekanntmachung. Nachdem der gesetzliche Schluß der Vorlesungen mit dem 20. d. Mts. eingetreten ist, wird hierdurch bekannt gemacht, daß das Sommer⸗Semester 1855 mit dem 123. April d. J. beginnt.
Berlin, den 22. März 1875.
Der Rektor der hiesigen Königlichen Universität. Mommsen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Maschinenbauer J. Tiede in dem 18. März i875 ein Patent auf einen rotirenden Schneide⸗Apparat an Mähmaschinen in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiefenen Zusammensetzung, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.
Bei der Hauptverwaltung der Staatsschulden ist der Negierungs⸗ Supernumerarius Adalbert Schroeder zum Geheimen Sekretär ernannt worden.
Neu⸗Strelitz ist unter
—
Aichtamtliches. Deutsches Re mich.
Preußen. Berlin, 22. März. Se. Majestät der K ais er und König empfingen am gestrigen Vormittage den aus München eingetroffenen Flügel⸗Adjutanten Major von Stülpnagel und nahmen militärische Meldungen ent egen. Nach einem Besuche Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron— Prinzen und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen Friedrich Wil⸗ helm und Heinrich hatten die Ehre des Empfangs: Se. Durchlaucht der Fürst zu Walbeck und Pyrmont, Se, Großherzogliche Hoheit der Prinz Hesnrich von Hessen und bei Rhein, Se. . der Her⸗ og Paul zu Mecklenburg⸗Schwerin, der Botschafter Fürst zu Hohenlohe, der Oberstkämmerer Graf von 9Redern und der Ge⸗ heine Kommerzien⸗Rath von Oppenheim. Gegen 5 Uhr em —
Berlin, Montag,
dung des General⸗Lieutenants von Kummer und anderer Mili⸗
Bestelluns an; für Ggerlin außer den No st· Anstalten auch dir Ezpedition: 8. Wilhelmstr. Nr. 382.
des 2. Garde⸗Regiments zu Fuß, die Ehre, eine aus getriebenem Silber gearbeitete Büste Sr. Majestät Allerhöchstdenselben vor— zustellen, welche Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich der Niederlande dem genannten Regimente zum Geschenk gemacht hat. — Ihre Majestät die Kaiserin-Königin wohnte gestern mit Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden dem Gottesdienste in der Garnisonkirche bei. — Das Familiendiner fand bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin statt. Heute empfingen Se. Majestät der Kaifer und König die Glückwünsche Seiner Kinder, ferner der Königlichen Hofstaaten, der Königlichen Familie und der eingetroffenen Gäste bei Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin, woselbst um 1 Uhr auch die Gratulation der anwesenden Gäste stattfand. Das Familien— diner fand bei den Kaiserlichen Majestäten statt.
= Am Sonnabend Vormittag statteten Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzoglich badischen Herrschaften, die Groß⸗ herzöge von Mecklenburg⸗Schwerin und Oldenburg, sowie der Prinz und die Prinzessin Albrecht Besuche im Kronprinzlichen Palgis ab. Um 1 Uhr begab Se. Kaiserliche Hoheit Sich in das Kaiserliche Palais umder Generalprobe der theatralischen Aufführung beizuwohnen, welche Abends daselbst stattfand, und besuchte später mit Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen⸗Weimar das Gewerbe⸗Museum. Nachmitlags 4 Uhr empfing Höchstderselbe den Staatsrath Professor Dr. Geltzer. Um 5 Uhr nahmen Beide Kronprinzliche Herrschaften am Familien⸗ diner bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl Theil, und erschienen um St Uhr in der Soirée bei Ihren Majestäãten.
Gestern Vormittag wohnte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz dem Gottes ienste und der Einsegnung der Kadetten in der Garnisonkirche dei, nee darguf die Mel=
tärs entgegen und begab Sich später mit Höchstseinen beiden ältesten Soöhnen, den Abends vorher aus Cassel hier eingetrof⸗ fenen Prinzen Friedrich Wilhelm und Heinrich zum Besuche zu Ihren Majestäten. Nachmittags 33 Uhr empftng Se. Kaiserliche Hoheit den Dr. Geffken. Um 5 Uhr fand bei Ihren Kaiserlichen Hoheiten Familien⸗Tafel statt, zu welcher die sämmtlichen zur Zeit hier anwesenden Fürstlichen Gäste eingeladen waren. Abends 3 Uhr besuchte Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz die Vor— stellung im Opernhause.
— Der Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers und Königs ist auch in diesem Jahre in der hiesigen Haupt⸗ und Residenzstadt und nach den vorliegenden telegraphischen Nach⸗ richten auch in den meisten übrigen Städten des Deutschen Reiches festlich begangen worden. Allenthalben begrüßt das deutsche Volk den diesjährigen Allerhöchsten Geburtstag als einen willkommenen Anlaß, seinem Kaifer die Gefühle un— wandelbarer Treue und Verehrung in beredter Weise dar⸗ zubringen.
In Folge Allerhöchster Bestimmung wurde die offizielle Feier des Tages, weil derselbe in die Charwoche fällt, bereits am Sonnabend begangen.
Bei dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck fand an diesem Tage ein Diner für das diplomatische Corps statt, wel⸗ chem außerdem der Kaiserliche Botschafter in Paris, Fürst zu HFohenlohe⸗Schillingsfürst, die Direktoren und ältesten Räthe des Reichs kanzler⸗Amtes, der Unter. Staatssekretär Schuhmann, der Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Frhr. v. Landsberg-Steinfurt, Chef der Landesverwaltung in Lauenburg, und der Graf W. zu Eulenburg beiwohnten. Den Toast auf Se. Majestät den Kaiser und König brachte der großbritannische Botschafter, Lord Odo Russell aus, welchen der Reichskanzler mit einem Hoch auf die hier vertretenen Souveräne und Regierungen er⸗ wiederte.
Dem Auswärtigen Amte gab der Staatssekretär von Bülow das Diner zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages.
Sodann fanden in allen Ministerien die aus Anlaß des Kaiserlichen Geburtsfestes üblichen Festmahle statt. Der Minister des Innern, dessen Hotel bekanntlich umgebaut wird, veranstal⸗ tete das Diner für die Räthe seines Ressorts im Restaurant des Hoftraiteur Julitz. Nachmittags 5 Uhr fand im Hotel de St. Petersburg das Festmahl des n ü. und um dieselbe Zeit im
Englischen Haufe das des Hauses der Abgeordneten statt; bei dem ersteren brachte der Vize⸗Präsident v. Bernuth, bei dem letzteren der Präsident v. Bennigsen das Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König aus.
Der Magistrat und die Stadtverordneten waren zum Diner in dem großen Saale des Rathhauses vereint, wobei der Ober⸗ Bürgermeister Hobrecht des Allerhöchsten Geburtstages gedachte. Die Offiziere sämmtlicher in Berlin garnisonirenden Trup⸗ , hatten an verschiedenen Orten Festessen veranstaltet; ie Mannschaften waren in geeigneten Lokalen zu geselligen Ver⸗ gnügungen versammelt.
Auch die meisten öffentlichen Anstalten haben bereits am Sonnabend oder an früheren Tagen den Allerhöchsten Geburtstag festlich begangen. Die Akademie der w . en
bingen Se. Majestät Se. Hoheit den Herzog von Sachsen⸗ Altenburg. Ferner hatte der Dberst von Dppel, a .
den 22. März, Abends.
knüpfend an Jacob Grimms akademischen Vortrag über das Alter, es hervorhob, inwiefern dem praktischen Mann und vor Allem dem Staatsmann zur vollen Erfüllung seiner Aufgabe das Alter nothwendig sei. Nachdem er hierauf den Bericht über die Fortführung der wissenschaftlichen Unternehmungen der Akademie erstattet hatte, trug Hr. Duncker eine Abhandlung vor, in welcher dieser die während des Krieges 1305 von Preußen ge— führten diplomatischen Verhandlungen nach archivalischen Er⸗ mittelungen darlegte. — Die Akademie der Künste feierte am Sonnabend Mittag das Allerhöchste Geburtsfest: ebenfalls durch eine öffentliche Sitzung; der Festredner Professor Gruppe schloß seinen Vortrag mit einem Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König, das in der Versamm⸗ lung einen begeisterten Wiederhall fand; die Jubelouverture von E. M. v. Weber beschloß die erhebende Feier. Auch von den Gymnasien und sämmtlichen anderen Schulen der Stadt wurde der Allerhöchste Geburtstag in festlicher Weise begangen.
Die musikalisch⸗dramatische Soirée, welche fonst im Palais Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten am Abend des Allerhöchsten Geburtstages veranstaltet zu werden pflegte, fand in diesem Jahre als Vorfeier bereits am Sonnabend Abend statt. Außer den Mitgliedern der Königlichen Familie und den hier anwesenden Fürstlichen Gästen nebst Gefolge hatten Einla— dungen erhalten: die Botschafter und die Chefs d mission und ihre Gemahlinnen, der Reichskanzler nebst Gemahlin, die Obersten Hof⸗ Ober⸗Hof⸗ und Hofchargen, die General⸗Feldmarschälle, die Fürsten und Fürstinnen, der Vize⸗Präsident des Staats—⸗ Ministeriums, die Generalität, die Staats⸗Minister, die Präsidien beider Häuser des Landtages, die Wirklichen Geheimen Räthe, der Rektor und Senat der Universitãt Berlin, die Ober⸗Bürgermeister von Berlin und Potsdam, die Mitglieder des Gemeinde⸗Kollegiums der Stadt Berlin und viele andere Personen von Rang, künst⸗ lerischer und wissenschaftlicher Bedeutung, im Ganzen ca. 500. Die Gesellschaft versammelte sich im runden Saale des Königlichen Palais und wurde von Ihrer Majestät der Kagiserin-Königin begrüßt. Nach einem längern Cercle, den Ihre Majestãt abhielt, erschienen von der Wintergartenseite Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden, Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Ihre Königliche Hoheit die Erbgroßherzogin von Sachsen, Ihre Hoheit die Herzogin von Anhalt, Ihre Königliche e . die Erbprinzessin von Hohen⸗ zollern Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen Carl, Friedrich Carl. Albrecht, die Herzogin Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin, die Prinzessinnen Marie und Elisabeth und Ihre Hoheit die Herzogin Elisabeth von Anhalt.
Nach den Hohen Fürstlichen Damen erschienen Se. Majestät der Kaiser und König in der Uniform des Ersten Garde⸗Regiments z. F., umgeben von Ihren König⸗ lichen Hoheiten den Großherzögen von Sachsen, Mecklenburg⸗ Schwerin, Baden und Oldenburg, Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen, dem Prinzen Alexander der Niederlande, dem Erbgroßherzoge von Sachsen, dem Herzog von Anhalt, dem Erbprinzen von Hohenzollern, den Königlichen Prinzen Carl, Friedrich Carl, Albrecht, k und sämmtlichen Fürstlichen Gästen des Allerhöchsten
ofes.
Nachdem Ihre Majestäten und die Höchsten Herrschaften unter Ihren Gästen die Tournse gemacht hatten, erhoben Sich Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kai⸗ serin⸗Königin mit den Höchsten Herrschaften durch die gelbe Ga⸗ lerie nach dem Adlersaale, wo auf einer zu diesem Zweck errich⸗ teten Bühne eine musikalisch⸗dramatische Vorstellung stattfand. Das Programm bestand aus folgenden Stücken:
1) „Fräulein Gattin“, Lustspiel in einem Akt nach Lefrane von W. Friedrich, dargestellt von Mitgliedern des Königlichen Schauspielhauses;
2) Aida (Il. Akt), Musik von G. Verdi, dargestellt von Mitgliedern der Königlichen Oper;
3) Scene aus dem Lustspiel: Der Störenfried von R. Benedix.
4 Bon soir voisin, Opéra comique en 1 acte par Mmr. Brunswick et A. de Beauplan. Musique de Mr. F. Poise, ausgeführt von Signor de Padilla und Signora Artot de Padilla.
Die Vorstellung dauerte bis gegen Mitternacht; derselben folgte für die Fürstlichen Herrschaften und die Gesellschaft ein Souper an Buffets im Speise⸗ und Balkonsaal. Gegen 1 Uhr entließ Ihre Majestät die Kaiserin⸗Kkönigin die Gesell⸗ schaft, nachdem Sich Se. Majestät der Kaiser und König kurz vorher zurückgezogen hatten.
Auch in zahlreichen öffentlichen und privaten Gesellschaften, in Korporationen und Vereinen ist bereits am Sonnabend der Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers und Königs in erhebender und herzlicher Weise gefeiert worden.
Am gestrigen Sonntage besuchten die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften und die Fürstlichen Gäste den Gottesdienst in verschiedenen Kirchen. Nach Allerhöchster Bestimmung fand die militärische kirchliche Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes ebenfalls gestern statt. Der Gottesdienst in der Garnisonkirche, mit welchem die Einsegnung der Kadetten verbunden war, sowie der in der St. Michaelskirche, begann um 10 Uhr und war von Deputationen sämmtlicher in Berlin liegenden Truppentheile be⸗
hielt schon am Donnerstag Nachmittag eine öffentliche Sitzun Der Professor Mommsen sprach die Festrede, in welcher ** .
. t. Der Anzug war Paradeanzug mit Ordensband und pe.