1875 / 69 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Mar 1875 18:00:01 GMT) scan diff

HI. f.

8 o0da & 756 50 6

086

1

J

25 B EI. 1.

100,002 6 100,00 * G 100, 090bz 6

102,250

99

88

74, 00b⸗

86

(0b & 10Qetv ba G 178,

30 ba

00 ** 8

75 6 006

( J

325,5 0etwba G

1

5 94 71,40bz 6 29, 70 0 99,400

7

83

Con 4

7106 C0be G O0 G

50 G 208 H0be G O0, 20 ba 5062 G 01.306

2

O0, 50bæa 8, IHba 100,50 *

256 101 192 103 97

7 ö Iiol. 0b Mt.

1 J 1 ö ö ] ĩ ö

.

/

17.99

167. 7 17. 1. 7

n. 110.1

V. 1140 a M10 U J U. H I. II 1 U H. 8

Anu. I/ 10 99,

Lit. F. 44 II4. u. II0. 99

1

1/1

1.1.

111.

11

111

1

1873 451 I L Ser. 4 I/ 1. a. II. Ser. à 624. Ihlr. III. Nordhausen- Erfurt. I. 35 1/4 u. I /I0. 84 41 114

Obe

do. do. schl. Märk. chlesische i ;

do. Magdeburg-NMittenberge 41 1 /

do.

3

. 1

46. M. Oblig. J. u. II. 48.

Magdeburg ittenberge 3 Magdeb.- Leipz. II. Em. 47

Nieder

. 103,50 B

Xa. I/ u. I7.

10.1635, 09 B

T. 102, 106 7.102, 06

17 1

8 * 6

—C—

ö n. 1/10. 103,00 E

1 1

=

———

1 MMA n. 116.

e =, 0 8 .

(Cosel · Oderb J.

GStargard-Posen

do.

do.

Niederschl. gh Ostprenss. Sidbam

vig· Hossteiner

8 8

do.

Rochte oderufer..

do.

ũringe

Albrechtsbahn (gar). Chemnitz-Komotau

Dur-Bodenbach ...

do. Dan,,

.

do. Elisabeth- Westbahn

73

Fũnfkirchen- Bares gar..

Gal. Carl-Ludwigsb. gar

O O 0 0 é, O d , O 0 .

Göõmõrer Risenb. pfabr

Gotthardbahn ....

si3, 5 Gab. 6,

Kaiser Ferd. Nordbahn 5 15. a. 1/11 S5, 50ba BIG 7. 93,50 B

7. 203,50 6

14. u. 1.10.

I. a. 17. 76, 250 α 6 5. u. II. 67, 50 ba B II. n. 17. 194 25 ba B

5. u. 1/11.

1

15/4. n. 0.8 1I. a. 17. 62, &

13. u. 19. 7 5 15. u. 1/11. 72

gar. II. Em. 5 1I5.a. III.

gar. III. Em. 5

1.I. a. 1J. 1 u. j s6.

1

i / 3 111. n. l

5

Schweiz Centr. u. Ndosth. 5 14. u. I /I0. 41 1I. a. I/

5 5 II. Em. 5 II. u. 1.7. 66 44

5

Mähr. Schles. Centralb. . fr. 3 3 35 5 5

5 15. a. 111. 75

Lemberg- Czernowitz gar. IT. Em.

II. Ser. do. mn.

do.

Vorarlberger gar..

do. Lit. B. (Elbethal)

Ostbahn gar. Kronprinz Rudolf-B. gar. 5

do. Oesterr. Nord westb., gar

do.

do. de do. do do. Nainz- Ludwigshafen gar. 5 I, Werrabahn 1. do.

do. Oest. · Erz. Sts b., alte gar

Raab- Graz Pram. Ani. 45 do. Ergãnzungsnetz gar Oesterr- Franz. Staatsb

GHetran - Fricalander ; ?

Kaschau-Oderberg gar. Pilsen-Priesen

Ischl- Ebensee... Livorno.

Theiss bahn

21000090

S —— [10060 3100,

0 ol 23a 106 S9 zh d

/

ö

n. 17. 254,6

n. 19

u. I/ 18.101

1 IJ

u. II0. 86, n. III. 100,000

u. 1/10 1. a. 17. S5, 0 ba

4. u. 1/10. 94

2.

J

1II5. a. 1111.1 1I5. n. 11. 92, 5 a &

13. n. 1 II. a. 171 I u. I/ I0. II2. a. 18.1

1 2

5 14. a.

69er gar. 5 1

do. Krpr. Rud.-B. 1872er gar.

5 1.I. u. 17.9 n.1 5 14 u. 1I0. 33,1060

5 12. n. ia ij 5 i Ca. ii

5 ji a. II. 5 1. ĩ 5 I Cu. l/

5 114 3 1.1 3 114 6 113 6 1.13 6 113 6 113

ö 2 5 51 5

5

5

8 8

«

)

2 *

/

II. Em.

Obligat

EKRursk- Charkow gar.

neue gar v. 1876 J. 1877 1878 pol, Int T.

Gvlig.

do.

do.

do.

do. Baltischs. Brest - Graje vo....

d6. Lb. Bons, v. 1875

kKrementsch. gar

Jeler-Orel gar. do. do.

Reich. P. (Süd- N. Verb. Suüdöõst. B. (Lorb.) gar Charkon - Aso n. gar. do. in A à 20, 40M ar Jelez - Woronesch gar. . Cosloꝝy -( Noronesch gar. K- Chark. Asso Ohl. . Nos co- Smolensk gar. Orell · Griasꝝ3 ... Poti- Tiflis gar.. FEjãsan-Koslom gar.. FEjaschk-Morezansk.

Mos co Rjãsan

Oba B

75

19, 90etwbG N

79, 0ba B 12,50 60

5

50 Schle

hz 0060 20 G 10b2 6 O0a2z 84 131,50 Ez Th 68, 25 br

3 35,20 ba 6

117, 105,50 br 42

85

76,

10, 25 ba 6 95, 106 60, 50 ba

9, 0 b 4, 70 ba

59, 0906

.

256,009

2

9

7 * 38008

= 1 8 ——

1 1 N

ne Q „—

II u. 7.2 5 1 11.

2 D cd ed O e ed d e d Q *

8

e. 1

5 1s u7. *

) 5 65)

Saal- Unstruthahn (65)

Tilsit - Inst. St. Pr.

ö w 6

P. 65 0 5

*

Mark - Posener

Er. Pr.

Lpꝛ.· G. · H. St. Pr.

er. Mnst. Ensch. St..

II. S

do.

S. F- G. PI St. Pr.

Weimar- Gera Saalbahn St. - Pr.

Nordh. - Erfurt.

Oberlausitz. R. Oderufer-B.

Rheinische Bresl. Wsch. St

Nagd-Healbst. B 40 KNA.) Alt. Z. St

Ostpr. ũdb.

Hann. - Altenb.

2 28

REumän. St.- Pr.

636 . /. 6.0 5 1s¶ a7. IG, Gb

I u. 7. 36, 00. Lu. 7. 103, 60 ba 1. 7360,

1 165 ui 1. -

1 1 1 5 5 1

4 II.

4 11u. 7.

1 * [1j

LI. II n.7. p56

[

11. 1 La. 7. 65, 50etrt ke G

II u.7 87 1 4

1 I. LI u. 7.28

5

31 31 31 5 5

44 48 48 11a. 5 0 4

16 5

6) 6) 51 /

9

boo (

gar.] Graje ro. 66

urg Ludwigsh. RVestbh.

Lit. B. Sũdõst. ( Lomb.) .

nene do. Reich. rd. (44g) Kpr.Rudolfsb.gar. Rjasł-MWyas.. do.

do. Baltische (gar.).

Gal. (Carl LBjgar. Schweiz. Unionsb.

Oest. - Franz. St. Oest. Nord westb. . Rumãnier.. Russ. Staats. gar.

Elis. Westb. (gar.) Oberhess. St. gar.

Franz Jos. (gar.) Löbau - Jittan

Kasch. - Oderb.. Ldxhf. -B. (9

Amst · Rotterdam Aussig- Teplita Pur. Bod. Lit. B Lũttich - Lim

Brest-Kiem.. Nainz

Böh. Rest.

Albrechtsbaun. Brest-

Turnau- Prager.

111. 6 1 a. S8 C6 be

Id ul -,

Vorarlberger gar.

Warsch. Ter. gar.

1M.

do

Els enbahn-Prlorstatz- Aktien und Obligatlonen.

Aachen-Mastrich

50G Chark. 50 B EI. f. Rybinsk-Bologoye.

oke K. s. Losovο-· es to

606 90 be G 50 B EI. t

50 6 L.97,

30 ba 50 9

2

C3 o B

85

92

98 88 8

54 98

O. M2, 50 G 9 9

= 6

—— ——

Tx - - X , -

.

6

—— —— —— —— —— *

ter. II. II. 1 I

do.

do. Bergisch-Härk.

do

II. Ser

IH Ser

II Ser

II. Ser Berlin- Anhalter.

3

26ᷣ

1 II.

fi

L L

Berlin- Görlitzer

22

do.

do. Dortmund-Soest L. Ser. do.

do. Nordb. Fr.- V.

do. VE der. do. VII. Ser. do. do. ( Dũsseld.· Elbf. Prior do. do. do. do. do. do d0 do. B. Potsd.- Mag

do. II. Ser. Staat 3 do. i

do. Aach. Düsseld. I.

do. 486. do. do. do. do. do. do. do. do. de. do.

deSRRKNKNKKNKLKN1

8

G νs 24

t

de.

4

16 7.495

n. I/

88 8G.

n. 1s7 n. 1/10 3. 1/7. n. 17. 97

u 17. u. 117 u. / 10

ö.

1

1

135.

1.

1

ö.

4 14. 11

4. 1/10. 99 n. 1/1

En. 1 10

1

1 41 na. 116

4 114

451 /

1,

44 1/1 Bresl. Sch. Freib. Lit. D. 4 1 1

Tit. . 1

Cöln- Crefelder.

65 1 w Hannoy. Atenbek I. Em. 4

5 1

von 1865

von 1873

5 Pm. Em. gar. 3 II. Em. gar. 3

do.

34 gar. IN. Em. 4 114 V. Em. Ii

II. Em. V. Im 4 isi

II. Em. 4

do.

do,. d II. gar. Hg. Khet. ]

Mär kiseh-Posener.

rau-Gubener.

VII. Em. do. .

IT. Era. v. Zt. gar. VI. Em. do.

do. Berlin- Stettiner I. do. do. do. do.

do.

dè6. do. do. do. do. Braunschweigische do. 40.

Cöln- Mindener NMagdeb.· Halberstũdter

72, 60 026 100 106b2 B 105,50 9 105,60 be 86, 75 8 Th, O)

5, 00 * 102, 50

165

174, 25 B 170.002

6Gotthardb. .

156 500 6 25 B Sv 0060 101,90 * 100,758 90, 106 350 B 50 be 906

44,00 B 103.50 B

87

327,

57 168 65

65

103, 10ba 6 Ol, πλ—

D, 75 be

(ba 50 , 50 ba

5 26

4 1

9 6

365

12. 75a 3, 5b Berlin- Hambur

5.90

. *

0, 25 ba E 67.25 a G 177, 90 ba 78, 00 bea G 104,50 et ba

6 84.756

—— 2

Sh, Het. a8, 0 do., Ruhr- G- E. GL. I. Ser

30, 40ba 110803 5

118

u. 1/9. 102, 50 etw be .

. 17 2s 00 B u. 1M 6 d 1 i. los 66d

II. u. 17 . . 1/11

) ö

.

II. u. 1/7

162.5.311 103, 50ba 0 J 5

LI. a. 117

1 1 1 1

Berlin, Montag, den 22. März

5 5 5 8 8 1

.

' 8 8 5

a. 19 n. 19 4. 1/10. 86

h

14 n. 1/10. 89

3

iG bl

n. II7. IG3. 75 Ea n. 17. 1095

a. 17. 97, 25 B n. 1/10. 100, 50 br 6 n. 1/10. 95,75 a

u. 1s7

u. 1/7

u. 1/12

n. 117

n. 17 Stück 39 W. 1/11. 88 U. 17. 6 a. 17. l

6 14 u. I/ 10 u. 17

U. .

a. 17 u. 1 / 11 n. 1s7 . 1/11

14 u. 1/10 11

11 1

111 11 1411

11 5 14.1. 1s160

3 1AM. 1110

44114 5 1

2

7 11656

A. 5 14. u. I

u e s n og 83

me

32

e = M1

.

23 Boden Rredit .

.

Heine.. 1872

1873

kleine

de 136

do. fand. Anl. i876

Russ. Centr.-Bodener. - Pf. 5 11 consol. do. 1871

do. Engl Anl. de 18

Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 1/1 do

do. Tabaks-Oblig Italien. Tab. Reg. Akt.

E Russ. Nicolai - Obligat

Franz. Anl. 1871, 72 do. Engl. Anl.

urmäãnier.

do. 40 46

Pr.- Anl. de 1864

de 186

do. 5. Anleihe Stiegl.

8 1869

Ele

FH001

do. 19 1 do.

PFoln Schatæzoblig. rũckz. 110 4 1,1

Stadt- Anl. 7 1I5 do. Hyp. B. Pfdbr. unkb. 5 1

Pfandbr.

kleine Br. I. rx. 1205 11

2

Loose vollgez gold- Anleihe 6 1/1

(. A) Finnl. Loose( 10M. pr.

do. Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 11

do. do.

do. do. do. do. 40.

do. ,,,

do.

do.

Oesterreich. Bodenkredit 5 L 5

est. 5proz. Hyp. Pfdbr. 5 1/1 Niener Silber- Pfandbr. 5 1/1

Ne- Lorker Deutsche Gr. Cr. B. Ffdbr. 5 1,1

est. 5 proz. Sil. Pfdbr. 5; Il Genneser Loose 150 Lire

do. Liquidationspr do. Cert. A. à 300 FI. do. Fart. Obl.

Nordd. Grund- C.- Hyp Pomm. H

Türkische Anleihe

R

X

do

Meininger H

7.102, 90 be

1

Ia. IV. rz. 1105

*.

do.

1

1 1 1 1

. 1

1

1 117 1 1

1

1

1

ö

K r g s n , e s s.

rz. 100

II.

Pr. B. Hyp. Schldsch. Pr. Bdkr. H. B. unkdb.

do.

4b II

9 2.

do. do.

40. Pr. Ctrb. Pfandbr.

.

do. ankdb. rück.

do. do. do. 18722.

do.

Pr. Hyp. A.-B. Pfandbr.

do.

do.

46.

cd MM O Qο0 . w

185

do.

*

7 109 7.100

T Tm .

do.

do. Schles Bodener. - Pfndbr

O et Ka G

2l6 & et ba G 83,00 et E G 42,00 ba 111,10 6 118, 25 a

20 50 et be B II3, 00 ba 103,00 ba 6G

80 lg 6

43, 00

101

7. os 75 d

7 s

7 7. 7

/

III.

11 11.7 120. 25 6

4 1.

4 11u.7. 13 LI. III.

43

dg n s s g

111. 11 16

1.1.1 IIa. 1/7.

a. III. 103. 006

5.1. 1/11. 98, 75

41

1 16 4

P

4

.

797 90a

7. Id5. v 0ba n 4u10 92,506 6

716. 0 N B

11.7 I38 00τ 11 1. 1s

Ii n. r lis. 2ᷣ

1

1

1 1 35 111

.

5 4

11 ĩ⸗ . 2

6) 3 14 aio

*

82

ö.

1

96 0 4 0 4

6 ge f mf

Ft.

1j 9 3 16 5 6O) 3 4 1095

6) 9 0

6

9 (6

0

5

do. do. rz. 110

do.

Stett. Nat. Hyp.· Cx. Ges rückz. 125

Lit. B. G) 6) 5

d.

Sũddentschs Bod. Cr. Pfbr. 5 Die eingeklammerten Diridsnden badenten Banzinsen.) Dir. pro 1873 1874

d6. do. ds. do. Cuch.- Stade 50

do. (M..) Anh. Landb. Hyp

NHecklenb. HEyp. Pfandbr

Aachen-Nastr... Altona-Kieler.

Berg. Nirki .. Berl - Anhalt...

Berlin- Dresden

Berlin- Görlitz.. Berlin- Hbg. Lit. A. 10

B. Ptsd. Magdb.. Berlin-Stettin .

Br - Schw. Exeib. .

Cõln- Nindener . Sisi, 14

ĩ

Halle Sora u- G u Hannsy.-Altenb.

II. Serie (6) 6) 5 1 /In. 7.

Nãr kisch- Posener Lit. B. gar.

do. gar. Litt. B.

Mns t. Hamm gar.

de.

do. nene 40x 486. Lit. B.

do. Lit. C.

Ndschl. Mark. gar. Nordh.- Erfrt gar.

do. Lit. E. junge do. Litt. B. (gar.) Rhein- Nahe...

do. R. Oderufer-Bahn 6 4

Berl. Dresd. St. Pr. (5)

Angerm.· S. St- Pr. 6) Berl. - Görl. St. Pr.

Mgdeb. Halberst Nagdeb. Leipzig. Ostpr. Südbahn. Thuũringer Litt. A. Chemn. An- Adf.

Hal. Sor. Gub.

Rheinische... Starg. Posen. gar.

Iĩquid.

10

) bezeichnet Die in

SIe Ger e , d R a

20 0 e Q Q Q Q QQ: . 733 3 R 8 3 Q e d d e e ge, e .

3333333333

gattungen geordnet nad dis nicht-

amtlichen Rabriken darch (K. A

bedndl.

o as

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗Anzeiger.

do.

Aunchen, s. V

G9.

KRerliner Börse vwora 2. MHüärz 1825. Gesellschaften finden sich am Schluss des Counrszettels.

*

9 62 In dem aachtolgenden Coarazzettel sind die in einen antlichen Italienische Eente

und nichtamtlichen Theil getrennten Coarzuotiraagen nach den

zusammengehörigen Effekten

do.

zrschan

* ien, zs. M angshg., a. N Jatersburg.

16.

*

a⸗

Nummern ersten Ranges, wie den Schauplatz des Krieges zwischen dem Kaiser Maximilian J. und den Schweizern von 1499, sechs große und sehr wohl erhaltene Blätter des sonst nicht bekann⸗ ten Monogrammisten PPW, einen Theil der Passion des Meisters Johann von Cöln (Zwolle), welche in einem vollständigen Exemplar bei Weigel den Preis von 2000 Thlr. erreichte, und manches Andere, was im Einzelnen bemerkengwerth, doch noch nicht geeignet in, ein Gesammtbild der Anfänge des Kupferstichs zu liefern. Allein welche Anstalt könnte mit Aussicht auf raschen Erfolg auf diesem Gebiete heute noch anfangen zu sammeln, wenn ein Händler für ein einziges Blatt, die Krönung der Maria von Martin Schongauer, 2800 Thlr. zu zahlen wagte. Glück— licherweise sind andere, ältere Kabinette in dieser Beziehung so wohl versehen, daß sie dem Studium alles nöthige Material bieten, und das Germanische Museum, das ja ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke sammelt, überläßt jenen gern das Ver⸗ dienst, hier einzutreten. A. v. E.

Die Geschichte der europäischen Staaten von Heeren, Ukert und W. v. Giesebrecht.

II. (Vergl. Bes. Beil. Nr. 10 vom 13. März 1875.)

Als im Sommer 1874 an den Geheimrath W. v. Giese⸗ brecht in München die Aufforderung erging, die seit Ukerts Tode verwaiste Redaktion der Staatengeschichte zu übernehmen, wurde von dem Genannten eine Einladung an sämmtliche Mit⸗ arbeiter der Staatengeschichte erlassen, welche sich am 6. Oktober v. J. in München versammelten.

An den Besprechungen, die an diesem und dem folgenden Tage stattfanden, nahmen außer dem Verleger die Professoren K. Hillebrand aus Florenz, J. Caro aus Breslau, LA. Kluckhohn aus München, Direktor C. Reimann aus Breslau, Bibliothekar: O. Hartwig aus Marburg, Archivrath P. Stälin aus Stutigart und Geheimer Rath v. Giesebrecht Theil; Berichte waren vom Pro⸗ fessor G. Hertzberg in Halle, Archivar S. Riezler in Donau⸗ eschingen, Dr. W. Gisi in Bern und Dr. Th. Schiemann in Mitau eingegangen.

Die mündlichen, wie die schrifwich eingegangenen Berichte legten dar, daß die Arbeiten nach verschiedenen Seiten im besten Gange sind. Man war darin einig, daß überhaupt und beson— ders für einige noch zurückgebliebene Partien eine größere Ar⸗ beitstheilung nothwendig sei, um das Unternehmen einem rascheren Abschluß entgegenzuführen.

Im Druck vollendet lag der fünfte Band der Geschichte Schwedeng vor, bearbeitet von Staatsrath F. F. Carlson in Stockholm; eine Vorrede des Redacteurs wird demselben beige⸗ geben werden. Leider ist nicht zu hoffen, daß der Verfasser dieses Bandes die schwedische Geschichte weiter fortsetzen kann; doch besteht die Aussicht, daß Professor C. F. Odhner in Lund vielleicht in Verbindung mit Professor Malmström die Fortführung der Arbeit übernimmt. Voraussichtlich wird sich in 3— 4 Bänden diese Abtheilung vollenden lassen.

Der vierte Band der Geschichte Polens, bearbeitet von Professor J. Caro, war der Presse übergeben worden. Er führt die Geschichte bis zur Thronbesteigung König Sigismunds J. (1506). Der folgende Band soll dann bis zum Aussterben des jagello⸗ nischen Stamms (1572) reichen, und für die spätern Epochen sind noch 3 Bände in Aussicht genommen.

Im Mai d. J. wird der erste Band der Geschichte Griechenlands, bearbeitet vom Professor G. Hertzberg, in den Druck kommen. Die Geschichte wird hier bis zum Jahre 1204 fortgeführt werden; zwei andere Bände sollen schnell fol⸗ gen, so daß schon im Jahre 1878 diese Abtheilung vollständig vorliegen wird.

Zur Vervollständigung der französischen Geschichte bis auf die Gegenwart werden zwei Bande dienen, deren Bearbeitung Professor K. Hillebrand übernommen hat; der erste wird 1876, der zweite 1878 erscheinen.

Von der Geschichte der deutschen Einzelnstaaten erhält jetzt zunächst Württemberg eine besondere Bearbeitung; sie wird in zwei Bänden vom Archivrath P. Stälin geliefert, und der erste Band (bis zur Reformationszeit) im Jahre 1876, der zweite (bis zur Gegenwart) 189 druckfertig hergestellt werden. Da⸗ neben ist die Geschichte Bayerns in Angriff genommen. Dieselbe ist auf den Umfang von 4—5 Bänden veranschlagt worden. Die beiden ersten Bände, vom Archivar S. Riezler bearbeitet, werden bis zur Reformationszeit reichen und der erste (bis zum Tode Otto's des Erlauchten) wird 1877 erscheinen, der zweite etwa drei Jahre später. Von der Reformationszeit beginnend, führt Professor

d G i e.

z 282 rlin: für Wee

D

8 T

100 8. E

Usel 4R für do

4, 15 8

500 102, 50 pa

92, 00 d2

l. Q bs

138, 10ba

282, 90 ba 40 02

23

25 68

2

103, 00d

4 Risenbahn-Stamm- and Stamm-Frisrttäts- Aktien

20 b 50 * 206 583

40 2 97.

97 358 38 120.2

26 105 00Qet. R G Oberschl A. C. n. D.

132.0090

1 2.

75 B 50et. Ma G O0 Rx B 7606 99, 20 be G

1063 00 * 6

2. 50Qet. n B

5 173 Juni 2 9, 70 * 114 92, 75 he G

10

ö n. i . ld oba

. 1. . U. 17. 0, 25 6 a. IMM ii, 0 B

Stück 239, 70 be ü. I/

X. 1snn

100 FI. ,

14.

4 1sxIs. u. I. 99 34 III. a. LI.

Anl. 1855 à 100 IhI. 37 Jess. Pr. Sch. à 40 Th. pr

Tar- u. Neum. Schuldy. 3 un

1

41 14a. 110. 105. 50 ba

4 11

4511

41 . 335 1

ar zx, Traakturt n. , sr X, e, 41 1

Be

*

einlösbar in Teiprig

Eranz. Banknoten pr. 100 Frances.

per 500 Gram.

JZollars pr. Stck Silbergulden pr. 100 Fl.

JViertelgulden pr. zuazische Banknoten pr. 100 Rabel.

do.

heinprovinz-Oblig..

Fonds- und Staats- Paplere. Lothringer Anleihe

x Breme geld - Sorten and Bankns

m . ,

Frarde Bankaoten pr. 100 .

do. 486. 40

l800nsd or pr. Stück do. 46.

der-Deichb-Oblig. . 40.

Jerliner Stadt-Oblig.

Bankdiscento

on bard 5 ztaats - Anleihe

.

2

Lamburg 3x. Desterreichische Banknoten pr. 100 FEI. I8

waperials pr. N' Gsnasslidirte Anleihe Itaats-Schuldscheine

Zavereigns pr. Stück.

Japo

. 1 2 2

2A. Kluckhohn die Darstellung bis auf die Gegenwart fort. Der dritte Band (bis zum westfälischen Frieden) wird 1878 publizirt und das ganze Werk spätestens 1889 vollendet werden. Man war der Ansicht, daß es nicht angemessen sei, die Geschichten der später von Bayern erworbenen Landestheile von Anfang an syn⸗ chronistisch zu behandeln, sondern es genüge, wenn bei der Erwer⸗ bung kurz die frühere Geschichte dieser Landegtheile berührt werde; nur die Geschichte der Pfalz schien einer eingehenden Darstellung von der Zeit an, wo sie den Wittelsbachern zufiel, zu bedürfen.

Die Fortsetzung der preußischen Geschichte hat Direktor E. Rei⸗ mann übernommen. Der sechste Band (bis zum Jahre 1781) wird im Anfange des Jahres 1879 der Presse übergeben werden. Der siebente Band soll bis 1806, der achte bis 1815 die Darstellung fortführen. Ob die Bearbeitung der Geschichten noch anderer deutscher Einzelnstaaten, nachdem die sächsische Geschichte schon früher in die Sammlung aufgenommen, zu veranlassen sei, blieb weiterer Erwägung vorbehalten.

Von einer Fortsetzung der allgemeinen deutschen Ge⸗ schichte glaubte man vorläufig Abstand nehmen zu sollen, da sich wahrscheinlich bald die Nothwendigkeit ergeben wird, diese ganze Abtheilung von Neuem zu bearbeiten. Für diesen Fall schien die Bearbeitung nach größeren (etwa fünf) Perioden unternommen 6 zu müssen, von denen jede einen besonderen Bearbeiter ordere.

Die Geschichte der Schweiz wird in 4 Bänden vom Dr. W. Gisi behandelt werden. Der erste Band, die Vorgeschichte bis 1308 umfassend, wird 1878 erscheinen, die anderen Bände in größeren Zwischenräumen folgen.

Die allgemeine Geschichte Italiens wird eine Fortsetzung bis zur Gegenwart in einem, höchstens zwei Bänden erhalten. Die Bearbeitung hat Bibliothekar O. Hartwig übernommen und soll gegen Ende des Jahres 1878 der Druck des Werkes be⸗ ginnen. Als sehr wünschenswerth erschien, gedrängte Darstel⸗ lungen der Geschichten der wichtigsten italienischen Einzelnstaaten vom 16. Jahrhundert bis zu ihrem Untergange der Sammlung einzuverleiben. Man nahm dabei je einen oder zwei Bände für den Kirchenstaat und das Königreich Neapel, je einen Band für Toskang, Sardinien, Venedig mit Genua in Aussicht. Der Geh. Legations⸗Rath A. von Reumont hat. die Bear⸗ beifung der „Geschichte Toscanas seit dem Ende des Florentini⸗ schen Freistaates“ übernommen, welche im nächsten Jahre zum Druck gelangen wird. Mit anderen italienischen Gelehrten sind Unterhandlungen angeknüpt.

Die russische Geschichte erhält durch Dr. Th. Schiemann eine Fortsetzung bis zur Gegenwart in zwei Bänden, die im Jahre 1880 in die Presse gelangen werden.

Eine Fortsetzung der österreichischen Geschichte schien vor⸗ läufig noch nicht Bedürfniß, doch wurde die Frage angeregt, ob nicht besondere Geschichten Bshmens und Ungarns in je zwei Bänden zu veranlassen seien.

Eine Neubearbeitung der Geschichte der Niederlande wird wahrscheinlich bald erforderlich werden; eine Scheidung der Ge⸗ schichten Hollands und Belgiens wird dann in das Auge gefaßt werden müssen.

Die Unterhandlungen wegen Fortsetzung der spanischen und dänisch en Geschichte sind dem Abschlusse nahe. Für die erstere wird eine Arbeitstheilung bei der Größe des zu bewälti⸗ genden Stoffes besonders geboten sein.

Leider ist nach den Mittheilungen des Professor R. Pauli nicht mehr darauf zu rechnen, daß er selbst die englische Ge⸗ schichte fortführe. Man wird Nichts unversucht lassen, um die Fortsetzung dieser so überaus wichtigen Abtheilung möglichst zu beschleunigen.

Auf die wiederholt angeregte Frage, wie bei den Quellen⸗ citaten zu verfahren sei, schien es schwierig bei der Verschieden⸗ artigkeit der Quellen in den verschiedenen Perioden eine er⸗ schöpfende Antwort zu geben, doch glaubt man daran festhalten zu müssen, daß die Citate sich so weit zu erstrecken hätten, daß über die Autoritäten, auf welche die Darstellung sich stützt, kein Zweifel obwalten könne. Ueberflüssig erscheint dagegen, Citate zu wiederholen, die sich in Büchern finden, welche für größere Partien benutzt sind und die ausdrücklich als die Grundlagen der Darstellung zu bezeichnen sind.

In der Ueberzeugung, daß diese Besprechungen für das Gedeihen des Unternehmens von heilsamen Folgen seien, beschloß man, im Anfange des September 1875 zu Gotha eine neue Konferenz abzuhalten, deren Termin den Mitarbeitern bekannt gegeben werden soll.

zer nldr d. Berl. Kaufm. 44 11

7.101, 90be 17. 106,60 2*

n. I /

N U

44 1

Berliner do

5 11

ILandschatt. Qsntral.

7.96,

/

4 1.1

17.88

U

CRur- n. Neumärk. 3

Rene

17. 86, 75 d 1x. 96,

do.

2 a0.

do. ; H. Brandenb. Credi

1

Aenas

nende

4 40. Ostprenssische·

, , . . ö

do.

110 1I4.u. 1/10 8. 121,50 B ck 124 I6. Stück 74, 30 ba II. n. 17. 16

LI.

1 = 09 w *

8

.

4 in

= pr.

.

1 1. n. 8 zor

z Anleihe

Pr. St 5 II3. n. 1/9.

497

4 *

II. Serie. 5 II.

2

do. 1. Obligation.

isenb. Anl. am

Jo. do. do. tpr, rittersch. 40 do.

*

Rhein. a. Wes pi. 35

Posensche Preussische Hannoversche Sãchsische.. Schlesische

Fommersche.

*

. *.

do. Pr.- Anl. de 1867 4 12. u. I/

A FPosensche, neue . Sachsische . 40. St

do. Ba yersche Pr

10.

———

ö aol iquomon

awer s do i . Ti

a] Pommersche. Braunschꝝv. 20 ThI.- Loose

9

Bremer Anleihe de 1874 4

Bremer Court. - Anleihe

1. 99, 40et. ba u o- 50 be 7. 76, 50 6

8. 92, 75 ba G

/

J

17. 88,00 Stuck 20.00 162 12. III IS, 2bba Stuck 308, 50 be 12. 94,50 *

Stck 173 6 II. u. III. I1I03

tück 36

*

.

5.8.11. 99 40a30 be

n. 17. 102, lo l5 /. 15/11 98, 75 0

ö 14 pr n. 1/11. 16 14. 6. a. 112.

114.

ro Stück 178, 00e B

1nns, n. I sio 6 12. ua. IS.

111

12

salsi u. pro 8 12. a. 1

] /

186544

er

15. .

III. u.

pro

pr. St. Eisenb.· Anl. 5 1 /I. a. 1

5 11. a. 117109

II. Abtheil. 5 II. n. II7. ig 6 15. a. 111. 5

6 1 6 16 6 155

ö

—3 6 5

Oestert. Papier - Rente * 5 6

*

5 * 8 *

f

6

2

Pfdbr. 4 IV 1853 1560 5 1864

1885 1885

do. Bonds (fand.)

Norw. Anl. de 1874. Silber Rente

2650 EI.

do. 1882 gk

Prũm.· Oldenburger Loose do. do. do. do. do.

4

do. do. 40. do. 30. Oesterr. do. Lott. Anl 410.

do.

Goth. ö Pcam. Pfdbr. 9. Hamb. 5M τhlI.- Loose p. St. 3

O öln- Mind. Pr. Antheil 33 14. u. 1/10. 109

Dessauer St. Pr. Anleihe 37 Lübecker Pram. -Anleihe

Meckl. Eisb.- Schuldvers. Neininger 4 Thlr. Loose

Lnmwerik., rüekz. 1881

Ao. Credit 100.

Besondere Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger. ä 11 vom 22. März 1875.

ö Die ehen e r n en rene, . Zur Provinzial. ammlung von Incunabeln des Kunstdruckes im Germanischen Museum. III. Di ĩ ai Ste . ch s Die Geschichte der europäischen Staaten von

Die Wappen des preußischen Königshauses“.

Die Geschichte des preußischen Wappens zerfällt in sechs Abschnitte, welche mit der Geschichte des preußischen gönn hauses und des preußischen Vaterlandes in enger Beziehung stehen und ebenso vielen historischen Epochen entsprechen.

Der er ste Zeitraum umfaßt die Geschichte der Grafen von Zollern bis zum Jahre 1191. Das älteste Wappen des erlauchten Hauses war ein Löwe, was auf einem genea⸗ logischen Zusammenhang mit den Grafen von Achalm und Urach hinzudeuten scheint. Es bleibt somit zweifel⸗ haft, ob der zuerst im Jahre 1248 bei der schwäbischen Linie der Zollern vorkommende, schwarz und weiß geylertete Wappenschild nicht einer Neubildung seinen Ursprung verdankt.“)

Großes Wappen.

8. 6. 4.

Schlesien.

5 23

5. 5

Westphalen. Posen. Niederrhein. Sachsen. Engern.

, Magdeburg.

5.

ö Lüneburg.

2 .

Branden w

burg. Geldern. Clehe.

. Pommern.

Holstein. Schleswig.

20.

Wenden.

. 5

158. 5

Jülich. Berg.

J 5

Crossen. Lauenburg.

Thüringen. Hessen. Ober ⸗Lausitz

Kreis und Kommunal Fin anzstatistik in Preußen. Die

Markgrafenthum Brandenburg und der Kurfürstenwürde. Friedrich von Zollern, Bruder des Burggrafen Conrad von Nürnberg führte in seinem Siegel den Löwen, außerhalb der Schrift von einem bandartig ummckelten Stabe umgeben, in welchem das ursprüngliche Motiv zu der roth und silbern ge⸗ stickten Bordüre zu erkennen ist, die später einen wesentlichen Theil des burggräflichen Wappenschildes ausmachte.

Im dritten Zeitraum, von der Erwerbung der Kurwürde bis zur Vereinigung Preußens mit Brandenburg, 1415 —1618, wurden den beiden Stammschildern des Hauses Hohenzollern zu⸗ nächst der Schild mit dem rothen, amtlichen Reichsadler ber einstigen Markgrafen von Brandenburg askanischen Stammes hinzugefügt. Nach dem Friedensschluß von Soldin, 1466, nahm urfuͤrst Friedrich II. den rothen Greifen von Pommern in sein Wappen auf, und gleichzeitig den Zepter des Erzkämmerer⸗

Mittleres Wappen.

z. 2.

1.

Schlesien. Brandenburg. Riederrhein.

ö Preußen.

3

Ost Fries. land.

9

Halberst adt.

,

Paderborn. Phrmont.

Mecklenburg 36. RB.

Nieder

Laustz..

537. 35.

Münster. Minden. 3.

Rügen. Oranien.

IJ.

Verden.

Osnabrück. Cammin.

16. Mark. Ravensberg.

42. 411.

Mörs.

14.

Glatz. ö

* H 9 Fulda. Nassau. Henneberg

50.

5.

Frankfurt a. M.

. Sigmarin⸗ gen.

1

Tecklenburg. Lingen.

46.

Veringen. Mansfeld. Hohenstein.

ö. 52.

Regalien.

0 2 ᷣᷣ., 2 ¶QKuiQ , , , ,, eee, Der zweite Zeitraum reicht vom Jahre 1191 bis zum Jahre

1415 und umfaßt die Geschichte der Burggrafen von Nürnberg und Grafen von Zollern bis zur Belehnung der ersteren mit dem

) Nach dem Werke: „Die Titel und Wappen des preußischen Königshauses“, historisch erläutert von Dr. R. G. Stillfried. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1875.

Dem Werke sind 24 Illustrationen beigegeben, von denen 19 in Holzschnitt ausgeführt sind, während die übrigen fünf aus Licht- drucken bestehen. Jene sind zumeist Siegelabbildungen, zwei geben aber auch Glasgemälde (aus Stetten und Markterlbach) und zwei andere Reliefdarstellungen (aus Hohenzollern und Ueberlingen) wieder. Die Lichtdrucke veranschaulichen die beiden seit 1873 festgestellten Wappen, das größere und das mittlere, nach den Stillfriedschen Ent— würfen, ferner zwei bis jetzt nicht veröffentlichte große Siegel neueren Datums, ein Reitersiegel König Friedrich Wilhelms III. und ein Thronsiegel König Friedrichs J., endlich das neue Königlich preußische Staatssiegel.

Angehängte Tabellen veranschaulichen das Anwachsen der Felder im brandenburgisch preußischen Wappenschilde von der Regierungszeit des Kurfürsten Friedrich Wilhelm an bis auf die Gegenwart und das Verhältniß der Wappenfelder zu den Titeln der einzelnen Fürsten.

**) Vgl. die Aufsätze über die Siegel der schwäbischen Linie des Hauses Hohenzollern. Jahrg. 1872 Nr. 35, 39, 42, 45, 48, 51. —, ferner: die Siegel der Mark Brandenburg im 12. bis 15. Jahrh. Jahrg. 1869 Nr. 78. Die Siegel der Mark Brandenburg unter den ersten Hohenzollern. Jahrg. 1869 Nr. 90.

Lüneburg.

.

2 Nassau.

. . 1 Fran. furt 9. M.

Nürnberg.

ö Hohenzollern.

Lauenburg.

Amtes. Wenige Jahre später traten nach und nach die übrigen neun Felder des pommerschen Wappens hinzu. Im Jahre 1482 fiel durch den Frieden von Camenz das Herzogthum Crossen an das Kurhaus, das ebenso wie die, 1524 als eröffnetes Lehen heimgefallene Herrschaft (Grafschaft) Ruppin, heraldische Ver⸗ tretung im weiter anwachsenden Schilde fand. Zu Anfang des 17. Jahrhunderts zeigen sich, zuerst vereinzelt, dann bald ständig, die Wappen des Herzogthums Preußen und der Herzogthümer Jülich, Cleve, Berg, sowie der Grafschaften Mark und Ra⸗ vensberg.

Der vierte Zeitraum umfaßt die Vereinigung Preußens mit den Kurlanden (1618), bis zur Erhebung ersteren Landes zum Königreiche, (1701). Der westfälische Frieden stellte im Kurfürstlich⸗ herzoglichen Wappen die Erwerbung des säkularisirten Erzstifts Magdeburg und der ebenfalls säkularisirten Bisthümer Halber⸗ stadt, Minden und Cammin fest. In dieser Periode wurden allmählich die, dem pommerschen Wappen entnommenen, wilden Männer als Schildhalter gebräuchlich.

Der fünfte Zeitraum reicht bis zum Untergange des römischen Reichs deutscher Nation im Jahre 1806. Der 18. Ja⸗ nuar 1701 hatte dem herzoglichen Adler von Preußen die Königskrone auf das Haupt gesetzt, Zepter und Reichsapfel in die Fänge gelegt und die Brust desselben mit der Initiale des ersten Königs aus dem Hause Hohenzollern geschmückt. Die nächstfolgenden Jahre fügten, wie dem Staate, auch dem König⸗