1875 / 73 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Mar 1875 18:00:01 GMT) scan diff

e

sowie eventuell über die Bestellung eines einstweili gen Verwaltungsratbas abzugeben.

Allen, welche von dem Er rn ichuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver= schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde

bis zum 1. Mai 1875 einschließliͤch dem Gericht Oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen her ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere, mit denselben gleichberech⸗ ügte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Biesenigen, welche an die Masse Ansprũche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein eder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht ö

bis zum 1. Mat 1875 einschließllich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und vemnächft zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal- tungs personals auf den 28. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgericht gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kornmissar zu erscheinen. . . .

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten falls mit der Verhandlung über den Akkord ver—= fahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 26. Juni 1875 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 260. Zuli 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgericht gebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Rr. 12, vor dem oben genannten Kommiffar anberaumt, zu welchem saͤmmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be= vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts anwalte Lorek, Levin und Geheimer Justiz⸗Rath Luedecke. ö ö

Berlin, den 4 März 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

leore! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Herrengarderoben⸗ häudlers Emanuel Reulagender, Badstraßze 56 hierselbst, ist am 24. März 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abge⸗ kürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahl ungseinstellung

auf den 30. November 1874 festgesetzt. . (

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Herr Dielitz, Große Präsidentenstraße Nr. 10 wohn⸗ haft, bestellt. ö

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf

den 8. April 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., I Treppe hoch, Zimmer Nr. I2, vor dein Kommissar, Herrn Stadt⸗ richter Roestel anberaumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Er⸗ klärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besttz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ stãnde spätestens

bis zum 1. Mal 1875 einschliesflich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige

n machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen . ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech= figte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang- ten Vorrecht späteftens J

bis zum 1. Mai 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

am 28. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr,

im Stadtgerichts gebäude, Portal II., 1 Treppe hoch, Zimmer Rr. 12, vor dem oben genannten Kom miffar pänktlich zur bestimmten Stunde zu er— scheinen. ; .

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver— fahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 26. Juni 1875 nschlie ß lich ee, und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frift angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 20. Juli 1875. Vsrmittags 10 Uhr, in Stadtgerichtsgebaude, Portal III., 1Treppe hoch, Zimmer Nr. 2, vor idem oben gengnnten Kom miffar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger . werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben. ( Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derfelben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu Akten an⸗ igen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt. chaft fehlt, werden zu Sachwalier? *M'raeschlagen die

Zttanwalte Arndls, Ackermann und Justiz Ntath 3

fr,

a, dex 4. März 1675,

Körigliches Stadtgericht. ö. für golf en.

lꝛotzlh Konkurs⸗Eröff nung.

neber das Vermögen des Pianofortefabrikanten Fran Albert Eduard Homuth, Krausenstraße 52 hierfelbst ist am 24. März 1875, Nachmittags 1 Uhr der gemeine Konkurs eröffnet. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ift der Kaufmann Herr Wicht, Ritterstraße Nr. S5 bestellt. Die Gläubiger dez Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem

auf den 6. April 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgericht gebäude, Portal 1II., 1 Tr. hoch, Zimmer Nr. I2, vor dem Kommissar, dem König⸗ ichen Stadtgerichté⸗Rath Herrn Bahr anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen ein weiligen Verwalters, so wie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver- waltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver. schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfelgen oder zu zahlen, vielmehr ven dem Befitz der Gegenstande .

bis zum 1. Mai 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab- ig. Pfandinha ber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an dit Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mösen bereits . sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

orre

bis zum 1. Mai 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner- halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Beftellung des definitiven Verwaltungs perjonals . auf den 28. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebände, Portal II, 1 Tr. hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen. .

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ e. mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 26. Zuni 1875 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

auf den 20. Zul 1875, Vormittags 19 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III, 1 Tr, hoch, Zimmer Rr. 13, vor dem obengenannten Kommissar an beraumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer Ber Fristen angemeldet haben. . .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen,

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts · begrke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiefigen Orte wohnhaften Bevoll- mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen

Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts anwalte Justiz⸗Räthe Koffka, Karsten und Laue.

Berlin, den 24. März 1875. . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

2067] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters und Kaufmanns Angust Kahle zu Brandenburg a. H. ist am 25. März 1875, Voxinittags 117 Uhr der kaufmäunische Konkurs im abgekürzten Ber- fahren eröffnet. /

Zam einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann und Stadtrath Brexendorff hierselbst, St. Annenstraße Nr. 42 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 2 Ayril 1875, Vormittags 91 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39, por dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Pietsch, an= beraumten Termine die Erklärungen über ihre Vor⸗ lg zur Bestellung des definitiven Verwalters ab= zugeben.

len, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm eiwas ver= schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be= sitze der Gegenstände

bis zum 19. April 1875 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Maffe Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit, denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschulduers haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Maffe Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 19. April 1875 einschliesflich bei uns cih oder zu Protokoll anzumelden und demnächft zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

am 12. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 39, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen

Wer seine . einteicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen,

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts benlrke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde rung einen am hiestgen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen Den senigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wer⸗ ben die Justiz⸗Räthe Kuhlmeyer uns Kluge, sowie der Recht anwalt Oberbeck hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. i

raudenburg, den 25. März 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung L.

lass. gonkurzeröff nig.

tags 12 Uhr, der laufmännische Konkurs im abgekürzten Berfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung 1

auf den 11. März 1875 festgesetzt.

Jum einstweiligen Verwalter der Masse ist der , Hagen, zu Freienwalde wohnhaft, estellt. Ile Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 3. April 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal hier vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Pochhammer anberaumten Ter⸗ min die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Be—⸗ stellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Gesd, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver= schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem

esitze der Gegenstände

bis zum 24. April 1875 einschließ lich dem Gerlcht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen hien, ebendahin zur Konkursmaffe abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigle Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeize zu machen. (

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Misse Ansprũche als Konkursgläubiger machen wollen, bierdurch aufgeferdert, ihre Ansprüche dieselben mögen Lereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da ür verlangten Vorrecht

bis zum 24. April 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu- melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

am 17. Mai 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal hier vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. ;

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen. ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Grrichts . bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll mächtigten bestellen und, zu den Akten anzeigen Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Dörrstock, Justiz⸗ rath Schwieger, Rechts auwalt Hankwitz hier, Rechts⸗ sanwalt Ottmann in 6 zu Sachwaltern vorgeschlagen. ö

2Briezen, den 25. März 1875.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

2059

Rin forderung der Konkursgläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldun sfrist. (Konkurs⸗Ordnung 5. 167; Instr. §§. 21, 2, 30)

In dem Konkurse über den Rachlaß des gaufmanns Louis Tolles zu Züllichau ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurggläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 1. Nai 1875 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufge ˖ fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. ; (

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. März 1575 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 13. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Curtius, im Terminszimmer Nr. 3, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet

haben. ; Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Anspruche als Henturt ani machen wollen,

hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 23. April er. einschließlich,

bei uns irn ih oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist 5 Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

auf den 7. Mai er,, Jormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerschts⸗ Rath Leo, zu erscheinen.

Wer i. Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unferm Amtsbezirke seinen Wohnt hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung, einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei ung berechtigten Bevollmaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denfenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Arnold, Göbel und Pötsch vorgeschlagen.

2067 In dem Konkurse über den Nachlaß des Kreis⸗ richters Felix Albrecht ist der Justiz Rath Schulze hierselbst zum definitiven Massenyerwalter bestellt. Schlochau, den 23. März 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

loss! Kankurs⸗Eriffnung.

Königliches Kreisgericht in Eilenburg, Erste Abtheilung, den 23. März 1875, Vormittags 19 Uhr. Ueber das Vermögen des Webösenfabrikanten Reinhold Meister zu Eilenburg ist der kanfmäun⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf . ö den 20. März d. J.

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz Rath Berendes hier bestellt.

.Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 2. Kpril eur,, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Held, im Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal- tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm eiwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. Mai d. J einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer n, Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich= berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgiäubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre. Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 30. April d. J. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner= halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 20. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem obengenannten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 2 zu erscheinen. ;

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ berlrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächigten bestellen and zu den Akten anzeigen. . : .

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz Räthe Koeltze und Kraufe hier und Klinckmüller in Schwiebus zu Sachwaltern vorgeschlagen

Züllichau, den 19. März 1875.

Königliches Kreisgericht.

een Hex ocllanmasę. Königliches Kreisgericht zu Krotoschin. 1. Abtheilung. am 16. März 1375, Nachmittags 5 Uhr, Ueber das Vermögen des Kaufmanns Elias gasrjel Leih in Krotoschin ist der kau fmännische stonkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein

stellung auf den 15. Februar 1875 festgesetzt worden. ;

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Nebesky zu Krotoschin bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den g. April er, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Leo im Terminszimmer Rr. 238 b. anberaumten Termine shre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Gelb, Papieren oder anderen Sachen im Besttz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben u ine , oder zu zahlen, vielmehr von dem Hef der Gegenstãnde

bis zin 23. April er, einschlies lich, dem Gericht vder dem Verwalter der Masse Anzeige un machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen he. ebendahin zur Konkurtmasse abzuliefern.

fandintßaber und andere mit denselhen . r 23 Gläubiger bes Gemeinschusdners haben don d shrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur

oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Justiz⸗Rath Sauer⸗ keig und Rechtsanwalt Hermann hier zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.

2060 Bekanntmachung. ö In der Konkurssache über das Vermögen des Kleiderhändlers Jrüntannel Bachmann zu Er= furt ist der Kaufmann Herr Otto Stoessel hier als definitiver Verwalter verpflichtet worden. Erfurt, den 16. März 1815. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1959 ; . die Kinder und Erben des verstorbenen Oberkontroleurs a. D. Hoffeld von hier,

Auguste Hoßfeld,

. oßfeld, enriette Mina Hoßfeld, und Johannette Hoßfeld. für letztere beide deren Vormund, der Bau⸗Unter⸗ nehmer C. M. Biehl dahier, die Erbschaft ihres Vaters mit der Rechtswohlthat des Inventars an- etreten, gleichzeitig auch angezeigt haben, daß der

achlaß überschuldet ift, so wird das vorlãufige Konkursverfahren über den Nachlaß des verstor⸗ benen Sberkontroleurs a. D. Hoßfeld von hier ein⸗ geleitet und Termin zur Aufstellung des Inventars sowie zum Güteversuche Behufs Abwendung des förmlichen Konkurses und eventuell zur Wahl eines Massekurators auf: den 22. April d. Z, Vormittags 10 Uhr, C. St., hierher anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger un- ker dem Rechtsnachtheile geladen werden, daß die nicht erscheinenden einfachen Gläubiger in das In⸗ ventar nicht mit aufgenommen und bei den Ver⸗ gleichzverhandlungen als dem Beschlusse der Mehr⸗ . der Erschienenen beitretend werden angesehen werden.

Hersfeld, am 29. März .

önigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schoed de.

Redacteur: F. *

zu Freienwalde a/ G. ist am 25. Maͤrz 186,

Winter eige zu machen. ; neber das Zermgen ges Zanfmg nns rn 57 ] e,, = alle Diejenigen, welche au die Masse

Berlin: Verlag d binn, e ffeh= n .

1

* * 2 2 2

der⸗

Zuversicht“ bei. vor Lieder

üger s hat der Ober⸗Konsi⸗

Jesus Dieses

Musik⸗ te des neuen Testamentes verklärte Grund⸗

rt hat.

die evangelischen Gemeinden in allen

schen Landen als lieblichen Ostergesang gebrauchen, wird es

Lieder, en evangelischen Ein ander stelle

rstin als des lin und

ne Zuver⸗ ã

Gott, der Buchdrucker dem es ist im äuchlichsten Oster⸗ spricht .

hann Er egangen aus

27. Septem

rer zu St. Jacobi (Berlin 1874, Verlag von Wilhelm Schultze).

1

elbe Lied, wie 40 auf seinem 688, und mit

in die Dedikation der

rsti

Rath und Pfar⸗

es würdigen Haus⸗

hervor Und werde dar⸗

und in der Zueig⸗ ü

cklich der Kurf Eine hymnologische

der zu Ehren der Bachmann, Ober⸗Konsistorial

Leben ꝛ2., und war zum ersten funden,

annten vier Liedern

mit Jo

edachte des Liedes noch

Friedrich Wilhelm IV. 29. April 1 n Erlöser lebt, und er wird

ZJesus mei

die weiteste Verbreitung ge

Laufe der Zeit zu

im

rn mich bekehren ꝛc.

Jesug meine Zuversicht⸗ Berlin und seine Zukunft. J. Zur deutschen in Erlöser lebt und er

g eine am rde auferwecken.

d gebr rift die beiden ersten Lie

und z Es ist der Au welche als Gema

Herrlichkeit ꝛc, dem ich alles schuldig halt ꝛc.,

sicht und mein Heiland

ü

Unter den gen

at das dritte, welches mit den Worten:

sicht“ beginnt,

i

se trostvolle Botschaft allein assung besselben. Der Welt

en Namen önte eben da

ch

Von Jugend an scheint die

dem Herzen der Fürstin gewaltet ihr junges Leben, sowie auf ihre

n Herrs herfamil

ding chmann “*) auch die letzten Zweifel

König

ü Ernste, womit sie ihre Lebens⸗

der Gedanke an die „lange Todes

stets auf das Tiefste.

ste tiefen Gemüths

rungs dies

Die

enselben werde ich mir sehen und

umgeben werden und werde in schauen und kein Fremder.

nen Gesangbuche,

Nikolaikirche e sie ausdr

e

ch als Hausfrau, wie sie sich in dem D

tzow und nachherigen Oranienburg in vielen

Beziehungen erwies,

stand.

hoch; so schenkte er dt Dranienbur reußische

die Kurf

weiß, daß me

deren Um derselben m. Neuer dem

rden. e des Liedes bildet das Schriftwort

Gemeingut der deutsch d ve Seelen lindernden Balsam ergossen, und ft die bitteren Thränen des Schmerzes selig verkl

Diese vier Lieder lauten

die Gewalt und in Gemeinschaft

St. icher Frömmigkeit

issethat zum Her

will von meiner Mi Sämmtliche vie

dem Liede zugleich das Andenken einer

gshause angehörenden edlen Fürstin ehren, welche, wiß über Noth und Tod emporgehoben, im Laufe der

zwei Jahrhunderte mit diesem Osterliede und seiner innig zuver⸗

sichtlichen Melodie,

hm einen sich die weiteren einzelnen Ge⸗

danken zu innigem Zu

sammenklange.

l

ö

dem Kurfürsten in innigster Liebe zur Seite 1

in dem von dem Berliner

r Lieder erschienen, eit des Ursp

aft christl

1 wie Schubert treffend sagt, schon in viele tief⸗

betrübte und verwundete

schon o

dem bekanntesten un

und Begräbnißliede gewo

sch Ru

ste Zuversicht.

Ahnung eines frühen Todes in

zu haben und i

hohe auf

einer Fürstin,

Beratherin, ebenso aber au

früheren B

hrere

den sind.

h seines Sterbens am

m Hinblick auf „Ich weiß, daß mei

Stellung, ergriff bei

abe ste

unge der im Jahre 1653 herausgegebe v 3 der p

Allem der Umstand, da ohne Widerspruch ann

storial⸗

enannten Sta

Lied feiert als fröhliche Osterbotschaft die Auferstehung ts betrachtete,

Jesu Christi von den Todten. die Kurfürstin zur Abf

en me

gene Lieder.“ ihre hbch ßerdem, daß es

an

6 ich hernach aus der E

Rath Dr. J. F. Ba wird mi

stin g

ber 1850 geweihete Glocke, zeilen enthält, und legte ) Das Osterlied Jesus meine Zuversicht.

tudie von Dr. J. F.

Auch der Kurfürst Friedrich Wilhelm g

im Augenblicke

den Worten: Die Hauptgrundl

te dasselbe besonders iob 19, 25 27:

ür Wir dürfen in

erm Köni

Für die Echt glaubensge

rist oph R denkmals wah

direktor

dero ei 3 Das eisterte bser iR 9.

mich hernach wieder auferwecken“ verhallte zugleich sein letzter

der fromme Zug ihres Herzens zum Dichten geistlicher Seufzer.

von welch

Kirche gewor es König Friedrich Wilhelm III. am 11. Juni 1

Auch bei seiner Bestattungsfeier ert letzten Wege begleitet hatte.

meinem Fleische Gott sehen.

meine Augen werden ihn

nach mit dieser meiner Haut Wort ist der vom L

nungsschrift bezeichnet Rung

sein Vertrauen auf Reichthum deiner Güte, meine Zuver

Ich

Mal gedruckt,

dem innersten

daran zerstört.

ton des Ganzen, in

Denn au

Eh b un na 8 uns deut S

..

8 2 2 2

2

ri⸗ des hat elm, 1

hren

en Ende des Jah⸗ en namentlich der

bereitete, verwundete schwer

Laver zennien hindurch

sowie ch diese

Das Gesetz tritt mit dem 1. Ja⸗

und Lu⸗

Gerhardt in beständigem,

n Verkehr. Mit Gottes Wort war

ntrole Lothringen ichen, WBe= der Landes⸗

* 2

Krone“, für ücke aus den So trieb sie

sten Lebens „Doppelkrone“ anzu⸗

Rath

ichen Gesandten und bevollmäch⸗

eichs an diesem H

ter der Groß⸗ ig

nzen Umfange des sie von Jugend

d die Psalmen und wichtigsten St

kin Einführung prophetischen Schriften hatte sie vollkommen inne.

ür die bewaffnete Macht

Friedenszustandes vom 25. Juni 1868 in

wegen Ab

ofe ernannt. efeyl

Mn 12 vom 27. März 1875. .

Inhalt! Chronik de; Deutschen Reiches. Das Osterlied: daß die Reichs⸗

kstück die Benennung Königshauses an

wan

Oranien, des Prin ch

nden Erbstatthalters wurde geboren am

a z landes

inn der Großjährigkeit

h „welches durch seinen

lt eine hervorragende

Liedern verdient, in ihrem angestammten

wünschte sie doch die

der Streitigkeiten zwischen den Reformirten

Auch blieb sie mit Paul

nahem geistliche an vertraut un

s vom 8. Juli 1872, ü Entschädigung. Reichsgesetz, betreffend die Verwendungen

Kriegskosten⸗Entschädigung.

Reichsgesetz

Reichshaushalts und des Landes

Resident des Deutschen Legations⸗ im Alter von 19 Ja

chen hls, des Kurfürsten Friedrich Wil

r als zwei Jah

e Brandenburg zur Ver⸗ r,

Dichter und Romanschrift ls Ahnfrau des preußis

Friedrich von Uechtritz, in

nha chen use

betreffend die Ko haushalts von Elsaß sin von

nrich von Oranien, regiere Niederlande älteste Tochte

mber 1627. Ihre Vermählung,

Besondere Beilage zum Dentschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. end des Friedenszustandes vom

ayern; betreffend betreffend das Al

des Gesetzes über die Quartierleistung f chen Hofe,

ßerordentl

4

tze, betreffend die Einführung des zollern werden jedoch dur

Bundes über die Quartierleistung

Auslieferungs vertrag zwischen dem 8 im Königreich

und Belgien. Gesetz,

der landesherrlichen Familien

n

betreffend die Einführung von Reichs⸗

Lothringen. „Jesus meine Zuversicht“.

chen R

Reichsgesetz, Dasselbe beginnt danach im

chen Reich

rhunderten fast zwei De

burgischen Thron einnahm. kenntnisse stand,

Obwohl sie fest

Reichsgesetz über die Naturalleistungen für er bisherige Minister⸗

die bewaffnete Macht im Frieden. Reichsgesetz, betreffend die Erweiterung der

änderung des Gesetze Umwallung von Straßburg.

ösische Kriegskosten⸗ Der dramatische

steller, Geheime Justiz⸗Rath a. D. Zehnmar markstuͤck die Benennung

älterer Söhne ihr

Reichsgese die Seele der Fürstin.

Gesetzes des Norddeutschen Mancher herbe Schmerz, wel

s mit dem nollendeten einn sverfassungsmäßigen oder

r den Beg

Kaiserlichen Erlaß wird bestimmt d tief ergreifenden J

sten Friedrich Wilhelm fand geg

den evangelischen geistli

eine fromme Fürstin aus dem Kurha

2 2

Chronik des Deutschen Reiches. 22. März 1874. Postvertrag zwischen Deutschland und

Chili.

lied, Jesus meine Zuversicht

Literatur. zum au ister des Deuts

be

n Familie Hohe t berührt.

res Gema

ür

res 1646 statt.

* 1

ch

die franz ü

10. Februar.

aus der französischen ür das

ruar. un

h

d der Mitglieder

6 in Kraft.

Februar. D Reichs am Kaiserlich brasilianis

bewaffnete Macht w des

25. Juni 186 Die hau

welche a

stliche

Vorschrift ni

stirbt.

wird Der Astronom Professor Dr. Argelander in Bonn stirbt.

Louise Henriette, Prinzes

zen Friedrich Heinri

der Vereinigten

Das Osterlied: 1J./27. Nove

11. Februar. 13. Februar. 14. Februar. 17. Fe

gkeit. Durch

24. Dezember 1874. 16.

Deutschen Reiche 8. Februar. gesetzen in Elsaß 9. Februar. das Jahr 1874. 15. Februar. Das Oster

erbaulichen

ãhrend temberg;

hri Deuts⸗ jahre.

erren un Stelle unter

wa

reformirten Glaubensbe

betreffend tigten Min stimmungen nuar 187 behörden f das Zwanzigr wenden haben. der Seite i vor meh

den branden mit dem Kurf frühe Tod zweier Beilegung theranern.

der Für

für die für Görlitz Uebel,

h fasserin

ß sie

4

* 6, „Die Empfind⸗ von

1

Es

fer⸗

g der

Zur Geschichte der Württemberg. Die (mit Abbildung). Die

Jahrhun

Bayreuth.

leicht

eßt sich daran eine schen

ienenen Schriften,

ch in Grimm und Sanders noch nicht

Mitte. In dem Progr.

önigsberg in de

J. Drenckmann in seiner Arbeit:

Berlichingen

weni

Latine ü bringen das Pr. chilleri

6p

ö

daß Goethe bis auf nd es wurde

en ist. Das des Volks m 8 das Glück, H. Meurer

it; kurz, nicht Rußland.

Befreiung; so hat er die hrgang 1876) der

gesammten Kul⸗ im Auftrage der Redaktion

Königlich Preußischen Staats⸗ Das Theater

Chronik des Deutschen

rogramme be mber 1874 und Januar 1875

des Gymn. ichte des St

habere videatur. n e

Vom Dir. Dr. Hagemann. ssers Ansicht aus

dern als eine auf⸗ zweiten verg

*

Das jenige der Real⸗

der römischen Ele⸗ tet unter dem Titel: Zur

ich⸗Wilhelms⸗Gym⸗

Goethii elegiae Romanas.“ Der Verf. hat nicht

Rückerts poeti

ch

chtseiten hervorhebt t. Das Progr. des

Weimarschen Gym

licht Dr. Friedrich Rückerts Werken.“

dem älteren Gedicht

men“ und der neueren Bear

2

von dem griechischen in das moderne Drama Aristoteles, den Haupt

Tragödie darin, da

lichster Einfachhei dem Dichter gelungen

g des Adj. Sauoros, her zu führen, uns mit ihm

Zeit geschichtlich treu, ckzuführ

Lessing leiten und .

für die

⸗.

ehen tund Zwei Programme

ü n Schillers „Macht des

Kampf mit dem Drachen“, end⸗ merkungen. Schillers

Das Pr. des Gymn. zu der Fremde“ bespricht Dr. Werner im Progr. des

Mephistophelis nomen

derts. Italien.

Zwei

Wallenstein.“

rf von 1870 bie

Schillers Wallen auf welche

sei, den Helden uns per

ber

ichs

r Neum. von 1872 zeigt önigrei

Zu Goethe's ür die erste Bearbeitung,

hervor und hält au siums zu Recklinghausen emerkungen zu Schillers Wallen

Spaziergang,

im

1 ialektdichter. Friedrich Wil⸗

Geschichte der Entwickelun

wie groß Rückerts Sch

cht be von

stein/ꝰ eine Darlegung des Carl Heymanns Verlag),

Schiller scher Gedichte:

tstehungsge

e mit der

Es schli

bersieh

Carmina quasda (Der

eise es

Preußen.

kirchen

pejit und Fereulanum, der Tanz.)

2

gnificationem

gerum data.

8

e einzeln erf

ließ sich

J

den Chor versuchte er ni Düntzer,

die neu anbrechende

insinkende

ngigkeit W

ã D

sönlich n 1872 veröffent

e in der arbeitung ung die richtige 8 Gymna rlandes, Dezeml Frankreich.

og ll 16.

s

che Zur

itutionen in

che ,. Progr. des Friedr In dem

Zeitschrift

1872. 8 V. Bandes (III. Ja

S872 enthält:

ist nach des Verfa

t Zugrundelegun änzen, schimmern“ zur

bersetzung vo

dem ,

ihn gewonnen.

Mut! nebst ausführlichen An ers und

ntgegen, erlin,

1871:

1

ödie vollständig übereinstimmen. Doch

und verfallende, son ich f

dert hat, was freili

ö

at folgenden Inhalt: Süddeut

/

die mit Liebe die Li ü

hrere Punkt fft attenseiten nicht

iebt die En t in dem Umfange zutri ngen aus

Statistik des K

sein Ziel, sondern

nationale Bahn eröffnet. Einige Textb scher

ch, daß stein' vom Dir. Br. Höl

die geharnischte Venus

cht dem Kaspar S ch eine anziehende

s Progr. de

rter Gesammtausga England.

rischen Sprach

sondern in m sondern auch a

rterbüchern von

Sie g

hebt die Unterschiede zwischen

—⸗

im Gegensatz zu

4 ge Ausnahmen icht als eine

n

ötzens,

aber auch die S

auch fand er nicht, wie 5

schau und ihre Holz

sseldo Zur sche Goldschmiedekunst des

von Dr. Herm. Köpert im Progr. ;

Eisleben, 1871. n des Deutschen Vate

Berlin, 1872: ,

Str. 1 u. Z aus lich Goethe s.

ch mit Schillers

was wir durch

reddidit Aemilius Taubert. ms zu Hirschberg,

Monatschronik für

sse

as 4. ( April⸗ Heft de des Denischen Reichs ⸗Anzei

1872, giebt die Ue Deutschen Monatshefte

haraktere der Trag

allein durch seine Gründe Ueber „Goethe's Triumph der Empfindsamkeit“ handelt die

Eine vortreffliche lateinis Abhandl.

gien Goethe's liefert das sthetischen Würdig

des Gymnastums zu K S872 bringt

liche lateinische Uebersetzungen der Realschule in Cassel arochie Klut

P deut

ff helm Joseph von Schelling.

parlamentarischen Inst

Papstwahlen. für das Nibelungenfestspiel zu

Reichs.

Inzeigers herausgegeben

pistola ad Robertum Un ö h

Der Name Mephistopheles un gauorνilns entstanden mi

welches auf Sc , gl

„Lexikalische Sammlu tritt uns daraus deutlich e

nur die Frankfu

Werken benutzt, was in den geschehen ist.

D

Entwickelung in Oberl. Dr. Rothert Desterreich⸗Ungarn.

a

er a kraft war, turintere

Sasrovbiyjs konnte leicht in Coσroꝶυ s ü dann der Name Mephostophiles

verfiel nicht in sklavische Abh zu Mephistopheles korrumpirt.

Kunstrichter;

latine reddidit“ R. Zwirnmann.

Nom

unde ortum esse et quam si nasial⸗Programm endlich von

Gymn. zu Graudenz von 1 von E

vorzug der dichte nicht widrig sei, Nachahmung war zu versöhnen. Da

„Mädchen aus

strebende gesch schule zu

Besprechung der die der Verf. für me

eine Geschichte der Textkritik

e zur Kritik und

der sorgfältigen Abhandlung.

ramm des Gymnastums

und C einzuführen, nastum zu nich

Linz, Gesanges⸗ Gymnastu schäftigen si von 1

Erklärung bilden Charakteristik G

tre

2 2

e⸗

ahrhundert suchen.

chst finden wir eine Arbeit in dem Göttinger

2 2 2 2 2 4

/

4 tieler zugeschrieben wer

Ueber den didakltischen Dichter Hälfte des 14. Jahrhunderts giebt

siums zu Krems Didaktiker Peter Suchenwirt, sein Leben

Das rege geistige Leb

end des 14. Jahrhund

hren „Antheil

er selbst

Es wird

mnastums

den Ver⸗

Im Pro⸗

was sie für das über Fabel

zu Luccau von 1872 ist ent

lung der von G

Programm

halten eine Die Arbeit weist na

ödeke aufgestellten Behauptung, daß

Zweter und der Marner identisch seien,

F. J. Tschiersch.

Suchenwirt aus der zweiten

Schülers g der Schriften des ün

ter in M

st en aus der

chdeutschen. des Nibelungenliedes“

essors Erhardt, Programm

Programm Blüůü

Stoff in der zweiten

iteratur, dem 18. und 19. J

ã

nachtheiligen

die deutsche Sprache im geschickt ausgewählte und

le ein Bild der damaligen Zu

Kaspar Stieler der Spattz.“

Die fleißige,

o Programm des

49

um Ende des

Von Pr. Eitner.

ymnastums zu Breslau. 1872. Es essanter Beitrag zur deutschen Literatur

utschen Literatur geschichte gegeben, speziell zur Geschichte der Streitigkeiten schon

gelweide Tod bis z von Lambert Guppenber

remsmünster. 1871.

Ein Lebensbild

Dieselbe unter Dr. Rudolphi.

des Nibelungenliedes und bildet die Fort

zu dem Programm von 1866

r Kritik und Er⸗ en in Oesterreich

erts schildert die umfangreiche Schrift:

Ober⸗ und Niederö

8 auf die deutsche lage der staatlichen Von Joh. Walter.

1871.

ung zeigt den Dramaturgie zur

stände auf diesem hers Biograph Dr.

all klare Vorstellun

von 1871 eine Ar⸗

der zweiten Blüthe⸗ Jacob.

folgende Arbeiten zu nennen: 9

eißigjährigen Krie dargestellt auf Grun

ger.

em Leben bringen will,

gen Bischofs daß er über

*

„Joh. Christian Günt

chließt si Breslau un

Progr. des Magda

welches die Formenlehre amm des Gymnasiums

lich ist; im Folgenden ist Schilderung von dessen

sammengestellt. en Literatur begegnen wir einer Abhand⸗ der mittel

ãge zu

un ich sodann wird aus seinen

einen Ansichten über Erziehung und

* 1871. rögr

„Beitr

e Stellung zur Volksschule,

ang

wie der begeisterte Reformator

erders Verhältniß zur Schule.“ g mit d

8 v. Aue.“

1.

so vermuthet Schulte, ein Geist⸗ er

habe das Werk geschrieben unter

des ersten dorti amburgischen

ersten und

prung und Alter des altsächsischen dniß

zeit nimmt derselbe nicht die Zeit Lud schen Kaiser an. Was che Ben habe der qn

i

amm von 1872 enthält die Schrift:

handlungen über Fr Literatur, sterreichs an der de

der Vo

sond zum röm

fasser des Heliand“

ern die Zeit kurz nach der Erhebung 9

das von ihm gewünschte Ziel zu er⸗

ulte im Programm des Gy

ch Ueber Urs Vom Oberlehrer le.

les und Lessing in dem, in ihren Auseinandersetzungen

d die Gottschedianer.

ände jener Zeit.“ lenen⸗G

( d besprochen

s

ben. Man sieht, der H

ich Ueber

iträ gr

mna dr wir

inl

Liebesliedern,

araus kurz zu rfurt. 1872.

ch betrifft,

Münster

ms des Liudger,

9 des Beda, worauf

können.

hrere Ab serer 1

ezeit un alien zum Verst

*

als die Literatur der Gymnasialprogramme

kum so wenig zug

ĩ chste d

ubl li 8 der altdeuts en, da er nur dort sein großes Quellen⸗

die vielfa

Gregorius“, tr

zwischen der

e groß ist die Anzahl drejenigen

welche ihren ere Verbindun

rhundert. Von icht behaupten,

871 doch kann man ni

. 2

d⸗Bodmer schen Streite.

e

Jahre 1872 bringt

des Gregorius Hartmann

J. W. S riften des

872

W e .

material habe finden erreichische

n me

ke.“ ie

en.

Wichligste erklären,

p

eine Arbeit des Prof des Gymnastums in Ellwangen

sucht die Syntay

setzu zum

ande hatte. Das

egenst vom

u Graz

Als Abfassung

des Frommen, mm des Gy

e

.

ã

1 andsliebe zeugende Abhandl

underts“, ms zu K Einfluß des 30 jährigen Krieges auf en mit Unre Ranner. Herders äu ein Bild von wie Aristote

Aus der Zeit eriode unsrer Literatur sind

Gymn . ⸗—

serer Herder zun Programm von 1

ö

n Grammati

1

des Kleinseitner Gymn. zu Prag.

t gege

sich u terricht ge die Schule in eng

i

es Bisthu gene zahlreich esellschaftlichen Zust Das Colherger Pro „eber das Verhältniß

Förderun

Besonders Abhandlungen,

Inhalt

elnen und giebt durch zahlreiche,

ber den Einfluß des darüber hatte, wie

Es fo 16 Walthers von prache und Literatur Sammlung von d darin ein inter dem Gottsch periode un Ueber

5 geordnete Beis

Gebiet. oetik des Ariftoteles.“

danlenswerth . gaeh as Hau 32 p iand“. ãrun

wa

Karls des Großen des Gymnastums zu E den. Daran s bewegtem Leb

wie zur höhern Schule

Reinmar von das Progra beit: ‚Der öst und seine Wer aus dem 17. Jah Steinbach von

en

reichen sei. gezeigt,

lung von Dr. Dr.

zu Sagan; von Vater von Einig

Beda deute. elebt und ersten Bl Beurthe 14. Jahrh und g Progr. Gin

eine

wir

vor

Von Dr. Schriften Unterri

9

P

betitelt und ei den

P

del wigs licher d Sands seit

9.