Inhaber der Firma: der Orgelbauer Emil Reubke,
zu Hausneindorf. Ort en Niederlassung: Hausneindorf bei Qued⸗ inburg. Bezeichnung der Firma: Reubte & Sohn. Quedlinburg, den 23. März 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Schweidnitz. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist ub Nr. 6 bei der Firma „Regulateur⸗sabrik Germania zu Freiburg i. Schl. Eingetragene Genossenschaft“ in Golonne 4 folgender Vermerk:
Der bisherige erste Vorsteher Robert Kalten
vach ist ausgeschieden, und an seine Stelle der
bisherige stellvertretende Beisitzer, Uhrmacher
Gottlieb Ansorge, an Stelle des letzteren aber
der Uhrmacher Carl Ansorge aus Freiburg ge⸗⸗ treten.
heut eingetragen worden. Schweidunltz, den 24 März 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
soest. Handelsregister des göniglichen Kreis⸗ gerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 232 die
Firma:
Fritz Kemper und als deren Inhaber der Kohlenhändler Friedrich Kemper zu Werl am 22. März 1875 eingetragen.
soest. Handelsregister des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 233 die
Firma:
W. Bieling . und als deren Inhaber der Dampfsägemüller Wil⸗ helm Bieling zu Werl am 22. März 1875 eingetragen.
soest. Nachdem der Gymnasial Oberlehrer Dr. Legerlotz aus dem Vorstande des hier bestehenden
Consum · Vereins, eingetragene Genossenschaft, ausgeschieden ist, bestebt derselbe aus: 15 dem Gymnasiallehrer Franz Graul als Vor⸗ sitzenden, ö. 2) dem Seminarlehrer Dr. Böse als Stellver⸗ treter, 3) dem Telegraphen⸗Stationsvorsteher Carl Göbel als ersten Beisitzer, ; . . 4) dem Maschinen⸗Werkmeister Wilhelm Hille⸗ brandt als zweiten Beisitzer, und 5) dem Kataster⸗Controleur Carl Müller als dritten Beisitzer. Soest, den 24. März 1875. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Soest. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Soest. Unter Nr. Z3 des Gesellschastsregisters ist die am 1. März 1875 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Soest am 23. März 1875 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Salomon Ruhstadt zu Soest) 2) der Kaufmann Nathan Michelsberg zu Soest. Soest. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Soest. Die Kaufleute Ruhstadt C Michelsberg zu Soest haben für ihre zu Soest bestehende, unter der Nr. 33 des Gesellschaftsregisters mit der Firma RNuhstadt & Michelsberg eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Julius Ruhstadt zu Soest als Prokuristen bestellt, was am 23. März 1875 unter Nr. 26 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.
Sor amn. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 19 die Handelsgesellschaft in Firma:
Carl Moser zu Sorau . vermerkt ist, ist zufolge Verfügung vom 22. d. Mts. . Tage eingetragen:
0
4.
Der Gesellschafter, Fabrikbesitzer Carl Moritz Moser ist gestorben. An Stelle desselben sind dessen Erben, Frau Emilie Moser, gehorene Kühn, und die Geschwister Richard, Karl, Ernst, Paul und Marie Moser, sämmtlich zu Sorau, in die Gesellschaft eingetreten.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den Gesellschaftern: Fabrikbesitzer Ernst Wilhelm Moser und Kaufmann Karl Bernhard Moser zu Sorau zu.
Sorau, den 23 Maͤrz 1875. I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht. Star garil i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist, auf Verfügung von gestern, heute eingetragen: zu Nr. 33. Der Kaufmann Isidor ö. hat für sein unter Nr. 297 des Firmenregisters einge⸗ tragenes und in Noerenberg unter der Firma: „Isidor Hirsch“ bestehendes kaufmännisches 6. seinem Bruder Paul Hirsch Prokura ertheilt. Stargard i. Porim., den 23. März 1875. Königliches Kreisgericht.
In unserm Firmenregister sind elgende erloschene Johann Wagner zu Strehlen, Nr. 49. F. Bienert, Inhaber: Wurstfabrikant August Springer zu Woiselwitz, Türpitz, nhaber: trehlen. 125. Louis Sternberg, Inhaber: Kauf- worden. Erste Abtheilung.
Firmen: 44. Fr. Exner, Inhaber: Seifensiedermeister Nr. Franz Bienert zu Strehlen, JT77. Carl Gottlieb Heidenreich, Inhaber: Theodor Schwerdtfeger, mann Louis Sternberg zu Strehlen, Strehlen, den 24 März 1875. Verilklem. Bekanntmachung.
. Malllemburꝶ.
Fol. 14 zur Firma: Marcus Herzberg ist heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Verden, den 30. März 1875. Königliches Amtsgericht. J.
Setanntmachnug. Bei der unter Nr. 264 in unserem Firmenregister eingetragenen Firma „A. Hirschfelder“ ist Colonns 4 heut Folgendes vermerkt worden; . „Die Zweigniederlassung in Lieban ist auf— gehoben. ĩ Waldenburg, den 20. März 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
VWwartenberg. Bekanntmachung. .
Bei der sub Nr. 92 unseres Firmenregifters ein⸗ getragenen Firma „Moritz Roesler“ zu Festenberg ist unter Bemerkungen“ eingetragen worden:
die Firma ist erloschen. Wartenberg, den 22. März 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wesel. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht 1. Abtheilung zu Wesel. In das Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. g5 mit der Firma Friedrich Schmidt & Sohn dem Sitze zu Wesel und den Theilhabern Kauf mann Friedrich Wilhelm Schmidt zu Wesel und Kaufmann Wilhelm Schmidt daselbst eingetragenen Handelsgesellschaft eingetragen, daß der Kaufmann Carl Schmidt zu Wesel am 1. Januar 1875 in die Gesellschaft als Theilhaber eingetreten ist, und zwar zufolge Verfügung vom 24. März 18715 am 24. März 1875.
Wonronitæx. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2, wo die Genossenschaft Banka Eirdornꝝ) dla GGolancezy i olè olieꝝ eingetragen, zufolge Ver⸗ fügung vom 22. März 1875 am 25. März 1875 vermerkt: .
Durch Beschluß der Generalversammlung der Ge⸗ nossenschaft vom 7. Februar 1875 ist an Stelle des Dekan Rynski der Gutspächter Stephan Pagowski aus Smolary bei Gollantsch als Direktor in den Vorstand der Genossenschaft gewählt worden.
Wongrowitz, den 22. März 1875.
Königliches Kreisgericht.
Leitz. In unser Handelsgesellschaftsregister ist unter Nr. 101 die hier domicilixende Handelsge⸗
sellschaft „Hötzel CK Conrad“ und als deren Inhaber: der Kaufmann Otto Wilhelm Conrad, der Bandagist Carl Bernhard Hötzel, Beide zu 73 eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1874 begonnen. Zeitz, den 25. März 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konknurse.
(ꝛos6 Konkurs⸗cröffnung.
Neber das Vermögen des Manufaktur und Modewaarenhändlers Siegfried Heymann, in Firma S. Heymann, Landsbergerstraße Nr. 56, ist am 25. März 1875, Mittags 12 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den
15. Februar 1875.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der nnn Herr Conradi, Neanderstraße Nr. 37, estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem
anf den 8. April 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadbtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtrichter Herrn Wilmanns anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, so— wie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 3. Mai 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum
vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht
bis zum 3. Mai 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 31. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommisssar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten falls mit der Verhandlung über den Akkord ver— fahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 20. Zuli 1875 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 3. September 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal II., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb
der
richts bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanmschgft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsan⸗ walte Bouneß, Becherer und e hir Ruth Burchardt. Berlin, den 25. März 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
2131] Konkurg Erhfff nung.
Ueber das Vermögen der Wittwe Pauline Feige, geb. Schmidt, zu Charlottenburg ist am 24. Marz . K 12 Uhr, der gemeine Konturs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker Dr. FJ. W. Gustav Schulz, hierselbst wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 3. April 1875, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichts lokal, Termins⸗Zimmer Nr. 17, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Assessor Höning, anberaumten Termine ihre Erklä—⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde
bis zum 30. April 1875 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An- zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu- liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. .
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 24 April 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur 3 der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
am 8. Mai 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung . einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Densenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte J. R. Brauer, Poppe und Dr. Lazarus zu Sachwaltern vor— geschlagen.
Charlottenburg, den 24 März 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
2132 Bekanntmachung.
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Gerstenberg zu Breslau Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bis—⸗ her streitig geblieben, oder noch nicht geprüft find, ein Termin auf .
den 9. April 1875, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar Stadtgerichts Rath v. Bergen im Zimmer Nr. 47 des II. Stocks des Stadt⸗Gerichts anberaumt worden.
Die Betheiligten, welche die erwähnten For— derungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.
Breslau, den 24. März 1875.
Königliches Stadtgericht. Der Kommissar des Konkurses.
lc! Konkurs⸗Eröffnung.
J. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Lewy, in Firma: Moritz Lew jr., hierselbst, Karlsstraße Nr. 3, ist hꝛute, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eroͤffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
-. den 12. März 1875 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Friederici hier, Schweidnitzer⸗ straße Nr. 28, bestellt.
II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 6. April 1375, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Nr. 21, im I. Stock des Stadt⸗ gerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiligtr Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. Mai 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kenkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
IV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
streh len. Bekanntmachung. Nr. 43. Johann Wagner, Inhaber: Kaufmann Friedrich Exner zu Strehlen,
64. A. Springer Inhaber: Müllermeister Ziegeleibesitzer Carl Gottlieb Heidenreich zu Kaufmann Theodor Schwerdtfeger zu
zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht Königliches Kreisgericht. Ins hiesige Handelsregister
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗
bis zum 12. Mai 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur . der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie
nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver- waltungs⸗⸗ Personals
auf den 28. Mai 1875, Vormittags 195 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadt⸗ gerichtsgebäudes, zu erscheinen. ; ;
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizuf ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigch Orte wehnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälle Weiß, Wiener, Justiz⸗ Rath Winkler und Rechtsanwalt Zenker zu 2. waltern vorgeschlagen.
Breslau, den 30. März 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
oe!! gKonkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung, den 19. März 1875, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Sellentin & Otte zu Magdeburg und För⸗ derstedt, sowie über das Privatvermögen der Gesell⸗ schafter derselben, Kaufleute geren e . Eduard Ludwig Sellentin und Gustar Otto ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 16. März 1875 fest gesetzt worden. ᷣ
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann F. L. G. Kühne hier bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem; auf den 2. April 1875, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Rr. 9, vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts⸗Rath Schaeffer anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.
Allen, welche von den Gemeinschuldnein etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an die⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 27. April 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An- zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Vfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner hahen von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ;
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtõhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 26. April 1875 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur . der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltung per sonals
auf den 12. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Dr. Leo, Leonhard, Dr. Lochte, Meißner, Justiz⸗Räthe Schultz und Stein⸗ bach zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[2146] Edittalladung.
Nachdem der Maurermeister Valentin Kaißer zu Ochshausen seine Insolvenz angezeigt hat, wird Termin zum Zweck des Güteversuches behufs Abwen⸗ dung des förmlichen Konkurses und der definitiven Wahl eines Konkurs-Kurators auf den
4. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,
anher, Bahnhofsstraße Nr. 21., Zimmer Nr. 6, unter dem Rechtsnachtheil anberaumt, daß die nicht erschienenen Chirographargläubiger als dem Be⸗ schlusse der Mehrheit beitretend, erachtet werden.
Zahlungen können rechtsgültig nur an den vor⸗ läufig zum Kurator bestellten Privatsekretär C. Feige dahier erfolgen.
Cassel, den 27. März 1875.
Königliches Amtsgericht II. Abth. 4.
Selig. (à Ct. 1548/3.)
[12091 Bekanntmachung.
Nachdem der Kaufmann M. M. Rothschild dahier seine Zahlungs unfähigkeit angezeigt hat, wird Zwecks Abwendung des förmlichen Konkurses durch Vergleich zwischen Gläubigern und Schuldnern Termin auf den 22. April d. J., Nachmittags 4 Uhr, Kontumazirzeit hestimmt. In diesem Termin haben sämmtliche Gläubiger des 2c. Roth⸗ schild ihre Forderungen summarisch, wo möglich mit Beifügung der Beweisstücke, anzumelden, mit dem Gemeinschuldner entweder perfönlich oder durch mit gerichtlich oder notariell beglaubigter Vollmacht versehene Vertreter die Güte zu pflegen und über die
Wahl eines Massenkurators, bzw. uber Beibehaltung
des in der Person des Oekonomen Justus Rang dahier vorläufig bestellten Kurators sich zu einigen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die zurückbleibenden chirographarischen Gläubiger hinsichtlich des Güte⸗ versuchs, als dem Beschlusse der Mehrheit der Er⸗ scheinenden, beitretend angesehen werden. Marburg, am 25. März 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Spangenberg.
Redacteur: F. Prehm.
Verlag der Expedition (Kesseh. Druck W. Elsner.
Berlin:
8. 75.
KEerliner Börse vam 31. MHärz 1825. In dem nachfolgenden Conurzzettel sind die in einen amtlichen nad nichtamtlichsn. Heil getrenaten Conranotirangen nach den vusammengshsrigen Effektengattangen geordnet und dis nicht- amtlichen Enhbriksn durch (K. A.) bezeichnet. — Die in Liquid.
belludl. Gesellschaflen finden sich am Schluss des Courszettels.
100 Fr. 100 Fr. 100 Fr.
100 FI. 100 FI. 100 FI. 100 FI. 100 8. R. . . 100 8. E. Rarschan 100 8. R.
Bankdiscento:
Lombard 5x, Bremen: 3
gamburg 3x.
d eG Gro Gs Gos os cs o Nb 8 AKREKEEBt Et
8 . Berlin: 3x, Frankfurt a. M. 31x.
für Wechsel 4x, für
ö
Gold- Sorten and Banknetea.
Dukaten pr. Stũck Ss vereigns pr. Stück , pr. Stück 0. Dollars pr. Stück . pr. Stũck 6.
Trede Banknoten pr. 100 S... einlösbar in Leipzig Franz. Banknoten pr. 100 Francs... Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. Silbergulden pr. 100 El. —, — Viertelgulden pr. 100 El. Ranaisohe Banknoten pr. 100 Rubel,
do.
do. 40.
per 500 Gramm....
20, ꝰet w ba 16, 32 ba 1406, 0 0 4, 19 4 16,768 1400, 00 6 O9, S0 pa 99, 90 6 Sl. 60 ba 183, 65 ka
282 30
Fonds- und Staats-Faplere.
Consolidirte Anleihe gtaats - Anleihe
Saats-Schuldscheine Pr. - Anl. 1855 à 100 ThI. Ness. Pr. - Sch. à 40 IhI. Eur- u. Neum. Schuldv, Oder-Deichb.-Oblig. . .. Berliner Stadt-Oblig. ..
do. do.
Lothringer Anleihe... BSeokhuldvy. d. Berl. Kaufm.
do. Landschaft. Central. Eur- u. Neumärk. do,. geus do. do. neg. N. Brandenb. Credit do, nene. Ostproassische .. do. do. Poḿaersche. do. do. Posensche, nous. Sachsischèe Schlesische do. do. Westpr., rittersch. do. do. do. ö deo. d6. do. ; Kar- a. Neumärk.. Pommersche... Posensche Preussische Rhein. 1. Westph. Hannoversche.
FE Ian dprIe 1.
Sächsische Schlesische J
Rentonbrleso.
.
2 35.43 33
—
3
*
4 4
4
*
1 II. . Ii * n, n. . 333 II. a. ) Rheoinprovinz-Oblig. . . . 4
4 a. 1/10. snisy a. 1a , n, , 114. pr. Stũck
n.
105. 25 bs A8, 50 be 91L.00ba B 137.50 B 239 00 B 4. (C0 ba 1090,50 ba 10240 ba 9909 G G92, 40 be 0,50 d 00, 30 ba i gl, loba IQ. 50 e P, Q be Sd. 0 Ke Sb, S ba O96. 20bs IOs, M ba O6 20ba IG, 00a I. G87, 25 B
7. 6, 20 os B I92. 006 S7, 900 B Dh. I90ba 101902 94, 75 be &
i,,
2 82 — ö **.
— 233
Ee REE 8ER NME — — — — — — — — — — — —
—
gz 101 Ff.
97,50 B 36,60 ba 97.25 B 298,90 B 298, 40 0
ö. IMG. G57. 202
14 n. III0. E66 003
Badische Anl. d0 1866. do. Pr. Anl. de 1867 do. 35 EI. Obligation. do. St. -Eisenb. Anl. do. do.
Bayersche Prãm - Anleihe
Braunschꝝ. 20 TIbl.- Loose
Bremer Court. - Anleihe
Bremer Anleihe de 1874
Cöln- Mind. Pr. Antheil
Dessauer St. Pr. Anleihe
Goth. Gr. Präm. Pfdbr.
do. do. II. Abtheil.
Hamb. 50 Ihl.- Loose p. St.
Lübecker Präm. Anleihe
Meckl. Eisb.- Schuldvors.
Meininger 4 Thlr. Loose
do. Prãm. - Pfdbr.
Oldenburger Loos.
45 1
or- t- S-
ö U. 1. ö 12. n. S] 121, 50a 123, 50 8a 97,40 B 120, 25 ba 74,50 ba 101, 40ba
4. n. 1I0. 109, 40am 14. 121,0 III. u. 17109, 40be III. n. IJ. 105, I5ba 1I3. I74, 900ba & ll pr. Stck 173,200 II. n. 17. 88, 09900 pr. Stüek 19, So᷑ a 12. 12.
Amerik., rückz. 1881 ' do. do. 1882 gk do. 3 do. — do. . do. do. 18853 do. Bonds (fand.) IS Horw. Anl. de 1874 .. Oegterr. Papier - Rente
do. Silber - Rente Oesterr. 250 FI. 1854 do. Credit 100. 1853 do. Lott. Aul 1860 do. do. 1864 Ungar. St.- Eisenb. Anl. do. Loose do. Schatz Seheine
n ,,
104 50 R .
132,006 101K 70er B 15. a. 1711. IB. a. 1/11.
Juni 8, 90bG 99, 20et w be G L5. a. III. 99, 10et w ba II5. a. 1/11. III. n. II.
12. 5.8.11. 9 l5õsõ. I5 / 11
P
1I5. a. 111. 119, 00 et. e
. Stack 308, 0 et. a B IIL. . IJ.
pro Stück 176, 19ba 6
1I6.a. 1/12. 93, 90 etw B
6. u. I /I2. 94, So da
2. a. 18. 93, 00 B
Bör sen⸗Beil age zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 31. März
Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente do. Tabaks-Oblig. .
1612.5.811 1 n. 17. 11. u. 17. 1 n, 1. u. 17. II5. n. 111.
II. n. 17. II. n. I. 3. u. 19. 1I5. a. 1/11. 15. u. II. 12. n. 1/8. II3. u. 19. 14. u. 1/10. LI6. u. 112. 6. u. I I2. II. u. II. II. a. 1I7. II8. 1. 19. 14. u. 1/10. 4.2. 1/I0. L4 u. II. 14 u. IO. 11. u. 1s7 II. u. 17. 16. u. 1/12. 11 a. 17. 1p. n. Is. 1 n. . 4. u. I/ 10. 4. a. I /I0. 14. u. 1/10.
E O0 M O OM
Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ Centr. - Bodener. - Pf. deo. Engl. Anl. de 1822) de. do. de 1862 do. Engl. Anl.... do. fand. Anl. 1870. ds. consol. do. 1871. do. n do. do. 1973. do. do. Kleine. do. Boden-Kredit do. Pr. Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine . Pfdbr. III. Em. 0. do. Liquidationsbr. do. Gert. A. à 300 FI. 33 do. Part. Obl. a500FI. 133 Tärkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. do. kleine do. Looss vollge.
20 Em.
ve, m, . 320 Rm. 1ẽ1I13t. — d SS G G , , , = m m , d e, O em G G d, d , d ,
— * —
0.
100 E
103.002 72,0060 100, 10a 6 105,908 105.90 ba & 386, 30 6
580. 00be 89, 25 6 102, 70 832 103.60 et. e G 75,00 B 105,A,00 8 102,25 bz 102, 50 8 102,50 a 102, 50 ba 9140 d 173, 20 ba 169, 30h S6, 001 B 97.30 ba G S8, 90 xe S6, 50 dꝛ 83,90 6 81, 25 2 70, 002 B
3 50 s
7 Met he 103,002 6
(X. A Finn. Loose (10 Mιnñ) Oesterreich. Bodenkredit Oest. hproꝛ. ö Ooat. 5g proz. Silb.·Pfdbr. Wiener Silber -Pfandbr. New-Torker Stadt-Anl. do. Gold- Anleihe Nen- Tersey Genueser Loose 150 Lire
pr. Stück II5. u. 1/11. II. u. 17. III. n. I. . . 15. . 1/11. 1 n, IlS. u. Ii.
.
D 6
39.0906 88,009 65.00 B 67, 46 6
ol goa 16067026 gh, 5 e e
*
Deutsche Gr. Gr. B. Ffd br. 5 II. u. II7. de. rückz. 110 44 11. u. . do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb. 5 14 u. 1/10. do. do. do. 43 14. u. I/I0. Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 1I. u. 17. Meininger HEyp - Pfandbr. 5 II. u. II7. Nordd. Grund- C. Hyp.-A. 5 14. u. /I0 Pomm. Hyp. Br. I. rz. 1205 do. n. IV. ra. 1105 do. III. rz. 190 Pr. B. Hyp. Schldsch. Kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. 4e dJ. 19. Pr. Ctrb. Pfandbr. Kdb. do. ankdb. rückz. à 110 do. do. do. do. do. do. 1872. 73 45 49. 183 Pr. Hyp. A.-B. Pfandbr. do. do. Schles Bodencr. Pfudbr. do. do. Stett. Nat. Hyp. Cr. Ges. do. do.
1983,50 97, ) dba 100,501 G 95, 75 0
MG oba B 166. 35e
H h d 101. 50a 100008
P 99,60 * O3, 0 ba & Gl Oba & E. 1090,30 ba
106,50 B
99, 60 82 102, 50 7. 102, 50 ba IOb6, 50 ba bb 7p he 895, 00 6 100, 75 b D5ö, 75 ba
(. A.) Anh. Landb. Hyp. Et. NHecklenb. Hyp. Pfandbr.
do. do. rückz. 125 Sũddeutseho Bod. Cr. Pfbr. 5
SG S . G , , , . , , , .
do. do. r. 1104
Dir. pro 1873 1874 Aachen-Mastr.. 14 — Altona- Kieler. Berg. Nãrk. .... 3
16
Berl. - Anhalt. . .. Berlin- Dresden (5) Berlin- Görlit⸗.. 3 Berlin- Hbg. Lit. A. 10 B. · Ptsd. Magdb.. 4 Berlin- Stettin.. 10 Br. - Schw. Freib... 8 Cöln- Mindener. . S, do. Lit. B. (5) Curh. - Stade 50x (6) Halle-Sorau-Gub. 0 Hannov. - Altenb. do. II. Serie Mãrkisch-Posenor Mgdeb. - Halberst. Magdeb. ·Leipꝛig. do. gar. Litt. B. Mnst.- Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh. - Erfrt. gar.
Oberschl. A. C. u. D. do. Lit. B. gar
1
—
SOS —
— 85 —
9 6) 0
= — * . 11 D 8
do. Lit. E. junge Ostpr. Südbabn. R. Oderufer-Bahn Rheinische ....
do. Litt. B. (gar.]) Rhein-Nahe .. Starg.· Posen. gar. Thüringer Litt. A. do. neue 40 * de. Lit. B. (gar.) do. . NWeim. - Gera( gar.
1191
O M c=
1.
Dr 1 0 .
r 8
Els enbahn-- Stamm- und Stamm -Prlerlitäts-ARktle R Die eingeklammarten Dividenden bedeuten Bauzinaen.)
30, 60 ba 110,600 S6 à 85, 50 et à S5, 75 ba 119,00 et ka G
49, 00 *
63 30etwbe B 184,00 B 76, be
7 i 3e, & etb B
83,75 be B 14, 10 ba
1065, 00ba
Z3 Sora
2100 ba 6
7 533. 65 b
26, So ba I9, o ba 218, 90 ba 92, 60 ba
G9, h.
40008
7. 145. S) ba 7 is 4 . 40ba
38. 00 ba
12, 8900 G 111,500 118,00 ba
114 a10 3, 9obe G
20, 99ba
00. 90G
114, 090ba 105, 30 ba 9804009
1090, 20
766, 16 B
erm. -S. St-Pr. Berl. Dresd. St. Pr. Berl. Görl St. Pr. Chemn - Aue-Adf.
doe. do. kleineC do. do. do. Heine..
1II2. a. I / . 93, loB
SS s, . 9 6 6 8 2 9 8 *
Hal- Sor. - Gub. ,
D830 bea G
97, 5 ba 37, 809k G
35, 0 Man B
NWarsch.- Fer. gar.
Hann. -Altenb. P. do. II. Ser. NHärk-Pesener NMagd-Halbst. B..
do. 8 Nnst. Ensch. St.-. Nordh.-- Erfurt. OberlausitzRꝝ. Ostpr. Sůdb. * R. Oderufer-B. Rheinische S· I.G. Pl. St. Pr. Weimar- Gera.
0 69 6
11811 1e.
— S. * — —
*
1I. LI. LI. 11 u. 7 LI. II. f, 11. I. 111 u. 7 LI u. 7
S3, 00ba G
Y] ghet vba B 66, 0 2 6 8425 G
360 25 9 78 5h ba B II 7I5ba d 8 M be
49, 00etwbe B
MA.) Alt. z. St Fr. (G65) Brel. Wsch. St. Pr. 0 Lp. G. . H. St. Pr. (5) Saalbahn St. · Pr. (5) Saal- Unstrntbahn (6) Tilsit Inst. St. Pr. 2
M7. 11. 14u. 10 11 n.7. 11 1.7. 11.
191, 50M 6 33, 00 E Ih, s0 B 42.00 be 6 23, 50 ha 14006
Rumän. St. Fr. G6)
— S
II.
S506 - G
Albrechts bahn. 5 Amzst.- Eotterdam bosio Aussig- Teplitz. . 11 do. neues.. 15 Baltische (gar.). Böh. Nest. G gar.] Brest - Graje wo Brest- Kier... Dur- Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Eranz Jos. (gar.) Gal. (Carl LBjgar. Gotthardb Kasch.-Oderb. .. Löbau - Jittau Ldyhf. B. ( ¶ x g.) Lüttich - Limburg Mainz- Ludwigsh. Oberhess. St. gar. Oest. - Franz. St. Oest. Nord westh.. ö . 9. B. eich-Erd Ci g.) Kpr. Rudolfsb. gar. Rjas k- WNyas.... Rumänier Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westbh. Sudöst. Lomb.) . Turnau- Prager Vorarlberger gar.
do Mien.
Aachen-Mastrichter .. do. II. Em. do. II. Em.
Bergisch-Nãrk.
do. II. Ser. d0. do.
Lit. B. do. do. i
do. II. Ema. ö. do. II. Em. Dũsseld. - Elbf. Prior. . do. II. Ser. do. Dortmund-Soest J.8 er. do. do. IIJ.Ser. do. Nordb. Fr.-V. .. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. HI Ser. Berlin- Anhalter 460. do. Berlin- Görlitzer do. do. Berlin- Hamburg. I. Em. do II. Em. do. II. Em. B. Potsd.· Hagd. Lt A.. B 46. , do. ö do. ö do. , Berlin-Stettiner I. Em. de. II. Em. gar. 31 do. HI. Em. gar. 37 do. I. Em. v. Zt. gar. do. VI. Em. do. do. VII. Em. do. Braunschweigische .. Bresl Schꝝ. Freib. Lit. D. do. Lit. G. do. Lit. H. I. Cöln- Crefelder... Cöln-Hindener I. Em.
do. . Hannovy. - Altenbek J. Em. . 2 i. Em.
O. d6. Gar. MHbhst. Mãärkiseh-Posener.... Nagdeb. Halberstâdter
do. von 1865
Se l ISI ICSI SI Cl II
I III CIII& E c G , , - - m rs=— , O
do. II. Ser. v. Staat 3 gar.
K L L L L L t S
2 —
8
do. von 1873
* ö
L. Ser. 4
o o
e /// // / /
— —— —
Se , G G, , , m . , e, . . R 9 3 e m , o, ee, d d, m ö , d ü d , , s.
wr
e e
.
7 55535 4 787 0b G
a d Oh ba 7564569 Is 66 B
io Mb
Ps 5 ka
Sd 6
rs 75a G
7 Ibs, Ss ba G
7 57 35 be
7.37, 19ba & 103, 25 ba
7 6h, Sh ba
116, 25 ba 105, 50 ba
43, 30ba 6 62. 00 02
35 ba 3 13 35 be g
r obe
Elsenhahn-Prlorltits-Aktlen und Obligationen.
11. 11. 11. . 1II. a. 1.
1j. . 11. n. 17I. a. III. a. 11. n. Hi.
1si.
1. n. 1. n. 11. n. 1s. n. 1si.
11.
1. u. ĩ] 1i. .
a. II. u. 1s7. n. 17. n. 17.
99, 25 B S5, 00 B 85,00 B 77, 00 ba 98, 00 G 97, 715 G&G Lk. f. 7. 97, 75 6 102,506
92 do 91259 57 556 oz 0
O7, 00 lo oOo T7. 100.0098 103, 006
Sor os
103500 92.25 B 92, 265 B IS, 25 ba & Is, 25 & 99, 00 B
92, 5 ba & 92, Iba & os ob cd 92, 75 ba 98, 75 bz G .f. O7, 0 ba & S7, 25 8
6 6 9 — . — K. 94. 70 , let. bB lol, oo Ki. f.
O92, 20G EI. f. 100006 gr. f. 92,290 7. 91, 1560
256, o B
l,25 d kl. f. 99, 265 6 Rl. f. 99,25 0 EH. f. 99, 23 6
H. f.
*
*
*
*
— —
*
Magdeburg- ittenberge s
do. do.
do. do.
Niederschl. Märk. IL. Ser. 4 do. II. Ser. 6 El. ] N. N. Oblig. I. u. II. Ser. de. II. Ser. 4 Nordhaasen- Erfurt. I. E. Oberschlesiache Lit. A.. de. Lit. B.. Oberschl . do. Lit. D.. do. gar. Lit. E. do. gar. 35 Lit. F.. do. Lit. G.. do. gar. Lit. H. do. Em. v. 1869. do. do. 1873. do. do. do. do. do do * ¶ Viederschl. Zwgb. 0
do.
Ostpreuss. Südbaha. do. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderuferr.
Rheinische ds. II. Era. v. St. gar. do. II. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. do. do. 1869,71. 73 do. do. v. 1871 Khein- Nahe v. . gr. I. Em. do. gar. II. Em.
Thüringer I. Serie... do. HI. Serie do. . der, do. do. do. VI. Serie.
Magdeb. · Leipzꝛ. II. E‚. 4
1873 47 Lit. F. 4 Magdeburg Nittenberge 4
IT. Seris. .. 4 ö. Serie... 4
1I. a.
II. 4a. I /I0. L4 u. II0 L4. . IIC. III. u. IJ. I/ I. 1. 17. III. a. IJ. III. a. I. II. a. I. III. a. IJ. III. n. 1. II. u. 1s7. I. a. 17. 11. u. IJ. 14 u. I/ I0. 4.u. I/I0.
I Lu. to. v. 1865. . 4 5 14M. I/ I0. . Rn. isig
Schleswig- Holsteiner 451 /
Ii. Ir Mn. ifi
1 .nu. 116.
n. . I. a. Is7. . n. I. n. Is7. II. a. I. n u. Ii.
1875.
73,00 B
99, ba E 98, 0 6 97,000 96, 25 ba 96, 60 be & 6,50 ba B
*
85 Ms 83 55 B gz. 6
9 dog
3 99, O ba G I0Ol, 0e BkI.f. 103, 40 bz
.
og zoba 0
ö 92, 25 G 2 ö .
os oba 9
7
99, 26 B
99, 15 G
99, 756 102,90 6 102906
105,B 0022 B 105, 9906 B M9, 25 ba 6 94,50 B El. t.
99 756 33 756 890 263
Albrechtsbahn (gar.) .. Chomnitz-Komotan Dur-Bodenbach.
65
Fünfkirehen-Bares gar. Gal. Carl- Ludwigsb. gar. L. do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. do. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb. - Pfdbr. 5 Gotthardbahn Ischl- Ebensee Kaiser Ferd. Nordbahn Kaschau-Oderkerg gar.. Livorno Ostrau-Friedlander .. Pilsen Priesen
Schwei Centr. u. Ndosth. ö,, Ung. - Galix. Verb. -B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar... do. do. II. Em. Vorarlberger gar Lemberg-Czernowita gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em. Mähr. Schles. Centralb.. do. do. II. Ser. Main- Lud wigshafen gar. o. do. Werrabahn I. Em. ... 4 Oest. · Er. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnetz gar. 3 Oesterr.· Franz. Staatsb. 3 do. II. Em. 5
do. Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 do. 69er gar. EKrpr. Rud.- B. 1872er gar. Reich. P. (Süd- N. Verb. Südõst. B. (¶ oxab.) gar. do. ds. neue * do. Lb. Bous, v. 1875 8 do. do. v. 1876 do. do. v. 1877 7 do. do. v. 1878 S do. do. Oblig. R Baltische Brest -- Graje wo...... Charkew-Asow. gar. do. in K à 20, 40 gar. Chark. Krementsch. gar. Jeler-Orel gar.... Jelez-Woronesch gar.. Eoslon-Moronesch gar.. do. Obligat.
Losowo-Sewastopol, Int. Mosco-Rjũsan gar. . gar Orel- Griasy ... Foti-Fiflis gar.... Rjãsan-Koslon gar... REjaschk-Merezansk. n,, . 0.
IH. Em.
— & S , & 0 Q, 0 J , , -, , .
5 5 5 5 fr. 6 44
Oesterr. Nord westb., gar. 5 Lit. B. (Elbethal) 5
8 * — w 6 — 8 88
5 15. n. 1.11. 5.565 1.1. u. 1sJ. 5 1I. u. 17.
1
I4. n. I/ I0.
155. n. 111. 15.1. IMI.
14a. 1si6. 1a. 116.
S5. 50 B Ib Gin B Eos 25 i . Io, 75bs 64. 966 34, 75 6
Ib oba G os 50g 66, 1b S. oba ob h ba G Ii, 55 d
I 69 B
71,25 0 61,50 B 82, 50 6G
68, 0e etw 35, 70 B
41, 00be 6
88, 250 ba B 72,306 O3, 60 ba & 92, 250 60 O0, So ba & oo, 40 ba 81, 90 be 100,756
14, cab. . 6
7, 50bꝛ G 7130 ba 67.25 ba 27,50 ba
1 1
or as g F 33563
325, 50 be
ls. ob os Som & ö] Sonn q
S5, 5 ba R I Ih be d S3. Gba S2 66060 S* Son G 86 5 Eh 5 wa G öh. Sohn 6 siol 5 8 is? o d ids 566 isi 566 S7 So be G Sr Sõba⸗ S3 obe G ioo o d
I Oh. So ba
S] Jiöd Go d E- il. lob. ba
Pd, 55 G
lo. ba Od Gba Io. be Os, ke d
14. n. 1/I0. 1 LI. u. Is7.
2, 50 ba & S5, 50 ha