1875 / 77 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Apr 1875 18:00:01 GMT) scan diff

ü 3.

ere, e,, ,.

Strasaharrꝶg, 27. März. (Ausrug aus dem offiziellen Preis- Vonrant der Waarenpreise en gros.) Fr. 100 Kilo: Inländischer eigen (qual. loyale et marchande) 25 Fr. 59 G. bis 26 Er. 50 C. Mehl 1. Gnalitãt 32 Er. 50 C. bis 33 Fr., 2. Qualitãt 30 Er. C. 3. Qualtät 27 Er. C. bis 25 Fr. C. Ohne Sack: Roggenmehl Vorschuss 28 Fr., Roggenmehl J. Er. Gerste für Brauer 23 Fr. C. bis 24 Fr. C. Roggen 21 Er. C. Hafer (Octroi nicht einbegriffen) Er. C. bis 23 Er. C. Hopfen, Elsässer Pr. 50 Kilo 1873er Er. dgl. 1874er 320 Fr. bis 300 Fr.

Anmaaterdana, 31. März, Nachm. (XV. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). WNeiren pr. Mai 262, pr. Movember A5. Roggen pr. Mai 1793, pr. Okteber —. Raps pr. April 355 FI.

Antwerpera, 31. März. Nackm. 4 Uhr 30 Hin. (R. T. B.)

Getreidemarkt geschäftslos.

Petroleum Markt (Schlassbericht, Raffinirtes, Type weiss, loco 30 bez. u. Br., per April 29 bez., 30 Br., per Septbr. 324 Br., pr. Sept.-Deazbr. 33 Br. Behauptet.

Hor dom 31. März. Jachm. (V. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 13,400, Gerste 9400, Hafer 25,270 Ertrs.

Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten bei ruhigem Geschäft in fester Haltung. Hafer eher theurer. Wetter: Bewölkt.

LEäverpogl, 31. März, Nachmittags. (W. T. B.)

Baumxyolle. (Schlussbericht) Umsatz 14.0009 B., davon für Spekulation und Export 3000 B. Stetig. Surats ruhig. Ame- rikanische Verschiffungen theilweise 1e billiger. Good fair Omra Härz-April Verschiffung ums Kap 5is/i, d.

Aiddl. Orleans Si 13. middling amerikanische 715, fair Hhellerah 54, middling fair Dhellerah 45, good wäiddling Dhollerah 4, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 4 fair Breach 53, nen fair Comra 5, geod fair omra 5iasis, fair Madras 5, fair Pernam St, fair Smyrna Gt, fair Egyptian S]

Ia ver Ekeogi, 31. März, Vorza. )

Ba aM MοMII2. ¶Anfangsbericht.) Muthmasslicher Umsatz 12,000 B. Fest, amerikanische Verschiffungen weichend. Tages- import 39,000 B., davon 19,000 B. amerikanische, 18,000 B. ost- indische.

(. T. H)

Clasgaor. 31. Närz, Nachmittags. (XV. T. B.)

Roheisen. Hired numbres warrants 71 sh. 3 d.

Leith, 31. März Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Noche: Weizen 11, Gerste 1402, Bohnen 529 Tons. Mehl 416 Sack.

Markt unverändert, Weizen sehr still, Gerste und andere Ge- treidearten fest.

Earis, 31. Närz, Nachmittags. (VN. T. B)

Froduktenmarkt. (Schlussbericht) Heizen ruhig, pr. März 24 25. pr. April 24,25. pr. Mai-Juni 24,75, pr. Mai-Aungust 2500. Mehl rubig, pr. März 52, 0, pr. April 52.00, pr. Mai- Juni 53 09. pr. Kai- Augrst 53,75, August —. BRäüböl ruhig, pr. Kärz 75, 00, Fr. April 75.00, pr. Mai-August 77.75, pr. Sep- tember-Dezember 79.25. Spiritus behauptet, pr. März 52, 75, pr. Hai- August 53,75. Retter: Schön.

New-Norls, 31. März, Abends 6 Uhr. (V. T. B.)

RWaarenberieht. Banmnolle in Ner-Tork 163, do. in Ne- Orleans 153. FPetrolenm in Nen-Tork 145, do. in Fhiladelphia 141. Mehl 5 D. 15 C. Eother Frühjakrsweiren 1 D. 26 C. Mais (old mixed) 91 C. Zucher (Fair refining Muscovados) ST. Kaffee (Rio- 166. Schmal (Uarke RWilecz) 144 C. Speck (short clear) 114 GC. Getreidefracht 7.

ArEIsgzO Hege.

Berlin- Hamburger Eisenbahn. 12 Dividende pro Actie Lit. A. mit 75 S bei der Hauptkasse in Berlin; s. Ins. in Nr. 75.

Leipzig -Dresdner Eisenbahn. 31 M Dividende pro Actie bei der Hauptkasse in Leipzig; s. Ins. in Nr. 75.

Riga Dünaburger Elsenbaba. Diridende 4,35 S bei Nendelssohn & Co. in Berlin.

Nloderlausltzer GOredtt-Gesellsohaft. Dividende mit 11,25 . resp. 4.50 ab 5. April bei der Gesellschaftskasse in Berlin.

Berllu·Neuendorser Splunerel. Dividende von 5x 30 6 per Stück bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin; s. IIns. in Nr. 75.

Adotlen -- desellschaft. zur Verwerthung der Herrsohaft Stolzenburg. Fernere Abrahlung von 1753 523 S pro Actie bei Bein & Co. in Berlin.

pro 1874 mit

CGeneral-Versammlumngem. Inster burger Nasohlnen-Fabrlk Ausserordentl. Gen- Vers. zu Insterburg, Tages-Ordnung: Antrag auf Ver- mehrung des Betriebskapitals; s. Ins. in Nr. 75. Breslauer Dlsoonto- Bank Friedenthal & Co. Ordentl. Gen-Vers. zu Breslan. Bunzlauer desohirr-U, Oefen and Hhorröhren- Fabrik. Ordentl. Gen -Vers. zu Bunzlan. Mãrklsohe Mählen- desellschaft. Ordentl Gen. Vers. zu Witten a. d. Ruhr. Sohleslsehe Lebens - Versleherungs Gesellschaft. Ordentl. Gen-Vers. zu Breslau; s. Ins, in Nr. 75. Oberlausltzer Bank Ordentl. Gen- Vers. zu Zittau. Sohlesisohe Aotlen- Gesellschaft fir Borgban und Zlnkhüttenbetrileb. Ordentl. Gen- Vers. zu Breslan; s. Ins. in Nr. 75. Ausweise ven Eanken ete. Chemisohe Fabrik „Oranienburg. Bilanz per 1. Janzar 1875 und Gewinn- und Verlust-Conto; s. unter Ins, in Nr. 75. Thüringlsohe Bank. Bilanz per 31. Dezember a. pr. nebst Geninn- und Verlast-Conto; s. unter Ins in Nr. 75. Sohleslschke Boden Credit - Actlen-Bank. Bilanz per 31. De- zember 1874; s. unter Ins. in Nr. 75. Berlin Nenendorser Spsunerel. Bilanz per ult. Dezember a. pr; s. unter Ins. in Nr. 75. Ostpreusslsohe Südbahn. Bilanz vom 31. Dezember 1874; s. unter Ins. in Nr. 75. Kündigungen nnd Verlgosmꝶem. Ausgelooste und gekündigte oder nur gekändigte Stücke der Obligatlonen des Crossener Deiohverbandes, Obligationen des Königsberger Landkreises, Kalner Erels- Obligatlonen, Obligationen des EKreises Westhavelland, Gum- binner Treis - Obligationen de 64 und 65, Obigatlonen des FErelses Inowrazlam, Ostrowoer Stadt- Obligationen, 4 * Erloritäts Obligationen der Rheinlsohen Eisenbahn, 4 und 5 * Berllner Pfandbriefe, Obligatlonen des Erelses eilsberg, QGletzkoer Rreis - Obligatlonen, Obligationen des Treises Kalbe a S.; s. unter Ins. in Nr. 75.

Kõöhigliche Schauspiele. Freitag, den 2. April. Opernhaus. (83. Vor- stellung Lohengrin. Romantische Oper in 3

Sonnabend: Extra Borstellung, für Fr. Heltzig Becker. . Trümmer. Schauspiel in 4 Akten von H. Wilken. werden können.

3. 1. Male: Schutt und

Akten von R. Wagner. Elsa: Fr. Mallinger. trud: Frl. Brandt. König Heinrich: Hr. Fricke. Lohengrin: Hr. Niemann. Telramund: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Erhöhte Preise. Schauspielhaus (587. Vorstellung.) Male wiederholt: Liebe für Liebe. Schauspiel in 4 Akten von Friedrich Spielhagen. Anfang 7 Uhr. Sonnabend, den 3. April. Opernhaus. Keine Vorstellung. Schauspielhaus. (88. Vorstellung) Die Herr⸗ mannsschlacht. Drama in 5 Akten von Heinrich von Kleist. Für die Bühne neu bearbeitet von Ru⸗ dolph Gene. Anfang halb ?? Uhr. Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opernhaus“, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellun⸗

PDentscher Personal- Kalender.

2 . Karl der Grossa *.

Zum ersten 1640. Paul Flemming .

35 Ferdinand III., Deutscher Kaiser f.

Joh. Wilh. Ludwig Gleim *.

August Heinr. Hoffmann von Fallersleben *.

Major von Borcke erringt in Lüneburg das

erste eiserne Kreuz.

Jung Stilling 4.

Georg, regierender Herzog von Sachsen-

Meiningen *. dahin nicht zurückgekehrt. ; Desertio¶n vor. Sämmtliche Militär und Civil⸗

; streckung und Benachrichtigung 2. April. 3.

wohnende Friedrich Kopischke. Schwetz, den 290. März 1875.

Zum Benefiz falle eine einwöchentliche Gefängnißstrafe substituirt 12168] ist, verurtheilt worden. Derselbe hat nicht ermittelt

Es wird ersucht, den 2c. Kopischke

im Betretungsfalle festzunehmen und an die nächste

Gerichts behörde, welche wir hiermit um Strafvoll⸗

E. 169 Al73 erjuchen, abzuliefern. r ist nicht der in Bromberg, Posener Straße Nr. 18,

Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Mus ketier Wichlacz der 5. Compagnie 3. Pommerschen

Infanterie⸗Kegiments Rr. 14, hat am 27. d. M. 3 ; . dein Rachmttass die Kaserne Verlaffen und sst bis jetzꝛ. Meyer, in Stuckenborstel und der Abbokat Koch

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkauf des Ritterguts Stuckenborstel.

. . ,

* in Ahmser⸗Strühen, geb. Meyer, die Ehefrau des . Lehrers Sltedingk zu Helpup, geb. Meyer, die un⸗ . verehelichte Maria Meyer zu Lage, der Lehrer Gott⸗ lieh Meyer in Cöln, die Ehefrau des Malers Engel in Dortmund, geb. Meyer, die unverehlichte Pauline Meyer in Lage, der Lehrer Robert Meyer in Bre⸗ merhafen, die Wittwe des Lehrers Carl Mlrich Meyer in Dortmund als gesetzliche Vertreterin ihres Sohnes, des Kommis Carl Meyer in Bielefeld, als Erben des weil. Gutsbesitzers Philipp Heinrich

Cs Uiegt der Verdacht der hieselbst als Kurator der hereditas jacens des Rit-

tergutsbesitzers Philipp Heinrich Meyer in Stucken⸗ borstel zum Zweck der Erbtheilung die Subhastation

gen) in den Briefkasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegenüber der Katholischen

Kirche, befindet, zu legen.

Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des folgenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags geöffnet.

Meldungen um Theater⸗Billets im Bureau der General ⸗Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine

Beantwortung.

NRallner- Theater Freitag: Zum 7. Male: Ehrliche Arbeit. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken. Musik von R. Bial. Sonnabend: Benefiz für Frl. Ernestine Wegner. Zum 8. Male: Ehrliche Arbeit. Jictoria- Iheater. Freitag und Sonnabend: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Merante und des

Balletmeisters und. Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst

;

einem Vorspiel: Die Wette um eine Million.

Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen,

Musik von Dellimont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 64 Uhr.

Friedrich- Tilhelmstädtisches Theater. Freitag: Die Fledermaus. Sonnabend: Giroflé Girofla.

Residenz- Theater.

Freitag: Zum 7. Male; Rezept gegen Haus- freunde. Lustspiel in 2 Akten von *.. Hierauf: Hamburger Leiden. Lustspiel in 3 Akten von Dr. Julins Stinde.

Sonnabend: Benefiz für die Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger unter gütiger Mitwir- kung des Direktors des Wallner Theaters Hrn. Th. Lebrun, des Königl. Hofschauspielers Hrn. Theodor Döring und des Königl. Hofopernsängers Hrn. Franz Krolop: Onkel Moses, Charakterbild in 1 Akt von Dr. Hugo Müller. Der Verschwie⸗ gene wider Willen, Lustspiel in 1 Akt von Kotzebue. Göthe als Rekrut, Lustspiel in 1 Akt, von Carl Fiedler. Lieder gesungen von Hrn. Krolop.

Krolls Theater.

Freitag: Zum letzten Male: Otto Bellmann. Conc. Anf. 51, der Vorst. 7 Uhr.

Sonnabend: Zum Benesiz für Hrn. Ednard Weiß. Lockere Zeisige. Posse mit Gesang und Tanz von O. F. Berg und E. Jacobson. Mustk von G. Michaelis.

Noltersdorff- Theater.

Freitag; Gastspiel des Frl. Sophie König. Zum 6. Male: Ein unverdorbener Jüngling. Hel mit Gesang in 3 Akten von E. Jacobson.

usik von G. Michaelis. (Stella: Frl. König.) Anfang 7 Uhr.

National- Theater. Freitag: Eine Tochter Brandenburgs. Für . und deren Angehörige zum halben Kassen⸗ reis. Sonnabend: Extra. Vorstellung. Der Kaufmann von Venedig. Gastspiel des Hrn. Fried. Haase. Shylock: Hr. F. Haase.

Belle lliance- Theater. Freitag: Zum 10. Male: Aschenbrödel.

2 . wandten und Freunden an 15 Tableaux, von A. D'Ennery und Jules Verne,. j. ö

Jamilien⸗ Nachrichten.

Die Verlohung unserer Tochter Elise mit dem Königlich sächsischen Obersörster⸗Kandidaten Herrn

Wilhelm Lom matzsch, Sec.⸗Lieutenant d. R im Königlich sächsischen Schützen⸗ Regiment „Prinz Georg“ Nr. 108, beehren wir uns anzuzeigen. Berlin, Ostern 1875.

Heinrich Barella,

Königlich preußischer Kommerzien⸗Rath, Lonise Barella,

geb. Löffler. .

Verspätet. Ihre am 18. März zu Königsberg i. Pr. statt⸗ gehabte eheliche Verbindung beehren sich hierdurch ergebenst anzuzeigen Professor Dr. B. Naunyn. Anna Naunyn, geb. Haebler.

Heute Nachmittag 55 Uhr verstarb nach längerem schweren Leiden im 74. Lebensjahre mein geliebter Bruder, der Königliche Kanzleirath beim Polizei- Prãäsidium

Herr Carl Kracht, Ritter ze. Dies zeigt in Stelle besonderer Meldung Ver⸗

die tiefbetrübte Schwester Emilie Kracht. Verlobt: Frl. Bertha Weinmann mit Hrn. Lieute⸗ nant Paul Jahn (Glogau). Freiin Hedwig von Zedlitz mit Hrn. Premier⸗Lientenant Richard von Winterfeld (Pischkowitz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt Kor⸗

pulus (Ratibor). Hrn. Postsekretär Wilbelm Stallwitz (Mülhausen i. Els.). Hrn. Land schaftsmaler Rudolf Schäfer (Carlsruheh. Eine Tochter: Hrn. Konsistorial⸗Rath Lühe (Posen). Hrn. Korvetten⸗Kapitän Hollmann (Berlin). Gestorben: Frau Rittmeister Agnes v. Langenn⸗ Steinkeller, geb. v. Massow (Gleiwitz). Hr. Regierungs⸗Rath a. D. Friedrich Graf und Edler Herr zur Lippe⸗Biefterfeld⸗Weißenfeld (Döberkitz). Hrn. Major v. Taysen Tochter Maria (Ber⸗ lin). Hr. Berggeschworene Johann Gottlieb Röhrig (Kupferhütte bei Sangerhausen). Hr. Oberst z. D. und Bezirks⸗Commandeur Ernst Neuhauß (Cöln).

FBteckbriefm und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbriefsg⸗ Erledigung. Der unterm 19. März 1875 hinter den Schmiedegesellen Friedrich Wil⸗ heln Rietz aus Neuendorf bei Potäé dam erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 25. März 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Steckbrief. Die unverehelichte Alvine Rohr aus Pritzwalk, die bereits wegen Diebstahls und Betruges hestraft ist, hat sich von Neuem des Be—⸗ truges verdächtig gemacht. Es wird um Ermitte⸗ lung und Festnahme derselben ersucht. Vermuthlich bedient sie sich jetzt eines ihr nicht zufommenden Nameng. Beschreibung der Rohr: Alter: am 12. Juni 1851 geboren; Größe: L538 Meter; Statur: mittel; Haare: dunkelblond; Stirn: klein; Augen⸗ brauen: blond; Augen: blau; Nase und Mund: proportionirt; Zähne: gejund; Kinn und Gesichts⸗ bildung: rund; Gesichts farbe: blaß. Besondere Kennzeichen: Drüsennarbe an der linken Seite des Halses. Perleberg, den 27. März 1875.

Der Staats anwalt.

Steckbrief. Der Einwohner Friedrich Ko⸗ pischke aus Szieroslaw, etwa 33 Jahre alt, evan⸗ i de Religion, ist durch das in IH. Instanz be—⸗ tätigte Erkenntniß des meterzeichneten Gerichts vom

6. Mai 18733 wegen wörtlicher Beleidigung zu 0 (Gehn) Thalern Geldbuße, welcher im Unvermögens⸗

machen lassen zu wollen. Signalement. Vor- und Zunamen: Adalbert Wichlacz, Geburtsort: Kaweczyn,

Besondere Kennzeichen fehlen. Bekleidung. 1 Tuch⸗

vertreten durch den Justiz-Rath Teichert, hat gegen den Kaufmann Richard Prabst aus einem Wechsel über 1065 Thlr. 315 6, Klage angestellt, welchen Verklagter am 22. April 1874 auf Aug. Probst in Remittentin bezeichnet hat.

toften und 1 6 Provision, ist eingeleitet, und da der

fordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern

vor der unterzeichneten Gerichts- Deputation im

achtet, und was den Rechten nach daraus folgt,

behörden werden daher ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Wichlacz zu vigiliren, denselben im Betreffungs⸗ falle an die nächste Militärwache abzuliefern und vom Geschehenen hierher gefälligst Mittheilung

Kreis Gnesen, Provinz Posen, Religion: katholisch, Alter: 23 Jahre 25 Tage, Größe: 1 M. 70 Em. Haare: dunkel, Stirn: gewöhnlich, Augenbrauen: dunkel, Augen: grau, Nase: gewöhnlich, Mund: ge⸗ wöhnlich, Bart: Schnurbart, dunkel, Zähne: voll, Kinn: oval, Gesichtsbildung: gewöhnlich, Gesichts⸗ farbe: braun, Gestalt: unterfttzt, Sprache: polnisch.

hose, 1 Paar Stiefel, 1 Hemde, 1 Feldmütze, 1 In—⸗ fanterie⸗Seitengewehr nebst Leibriemen, 1 Binde, 1Mantel. Diese sämmtlichen Sachen sind mit dem Stempel des Truppentheils versehen. Stralsund, den 29. März 1875. Königliches 2. Bataillon 3 Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 14.

Su ß hastartisnen, Uufgebste, Sor⸗ ladungen n. dergl.

cr] Oeffentliche Vorladung.

Die Handlung W. Naetebus et Comp. hier,

Lebusa gezogen und worin er die Klägerin als

Die Klage auf Zahlung von 315 S6 nebst 6 K Zinsen seit dem 15. Dezember 1874, 8 M Protest-⸗

jetzige Aufenthalt des Kaufmanns Richard Probst unbe⸗ kannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufge⸗

mündlichen Verhandlung der Sache auf den 7. August 1875, Vormittags 10 Uhr,

Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗ den kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗

wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausge⸗ sprochen werden. Berlin, den 25. Februar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissi onen ꝛe.

Es sollen pro Sommersemester 1875 aus den Be⸗ ständen des hiesigen Reviers Reisig und Stockholz in kleineren Loosen zur Befriedigung des häuslichen Bedarfs unbemittelter Selbstkonsumenten, übrigens die geringeren Brennholzsortimente unter freier Kon kurrenz in nachstehenden, jedesmal Vormittags 10 Uhr im Alischschen Gasthause hierselbsft beginnenden Terminen, und zwar: Sonnabend, den 19. April er., zugleich 6 Rm. kief. Böttcherholz, Dienstag, den 4. Mai er, Mittwoch, den 2. Juni er., Dienstag, den 3. Augnst er., Donnerstag, den

2. September er, im Wege der Lizitatien öffent- lich an den Meistbietenden gegen gleich baare Be— ang verkauft werden, wozu Kauflustige hiermit einlade

i Der Oberförster. Wegner. gienbric. den Nr is.

des zum erwähnten Nachlaß gehörenden in unmittel⸗ barer Nähe der Venlo Hamburger Bahn belegenen landtagsfähigem Ritterguts Stuckenborstel beste⸗ hend aus:

a. dem im Holze anmuthig gelegenen Gutshofe mit Wohnhaus und drei Nebengebäuden,

b, etwa 2590 Calenberger Morgen Ader, Wiesen, Weiden und Holzang, ;

C. der gutsherrlichen Berechtigung über verschie⸗ dene Meier, die jährlich einen Zins von etwa 200 Thalern zu erlegen und 70 Handtage zu verrichten haben,

beantragt haben, so wird zu diesem Behufe Ver⸗ kaufstermin angesetzt auf

Montag, den 3. Mai dieses Jahres, Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale.

Zugleich werden Diejenigen, welche an dem ge⸗ nannten Gute Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realbe⸗ rechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch geladen, diese Rechte in dem erwähnten Verkaufstermine an—= zumelden, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß das Recht des sich nicht Meldenden im Verhält⸗= nisse zum neuen Erwerber verloren geht.

Von dieser Ladung werden diejenigen hypothekari⸗ schen Gläubiger ausgenommen, welche gerichtsseitig vor dem Termine Certifikate zugestellt erhalten

Nähere Auskunft über das Verkaufsobjekt ertheilt der JustixRath Müller in Verden, bei welchem auch 14 Tage vor dem Termine die Bedingungen eingesehen werden können.

Rotenburg, den 17. März 1875.

Königliches Amtsgericht. Stelling.

2187] : Durch das unterzeichnete Depot soll die Lieferung und Anbringung von 324 Spaten und 162 Kreuz- hacken ⸗Beschlägen an Packkarren im Wege der öffent- lichen Submisston verdungen werden. Die Bedin⸗ gungen und Zeichnungen können an den Wochen- lagen, Vormittazs von 9— 12 Uhr, im Bureau, Zeughausstraße Nr. 1, parterre, eingesehen werden. car rn sind franko, verstegelt und mit der Auf⸗ rift: „Offerte auf Lieferung und Anbringung von Schanzzeug⸗Beschlagen ; bis zum Dienstag, den 13. April er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier einzuliefern, zu welcher Zeit die eingegangenen Offerten im Burean in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Darmstadt, den 30. März 1875. Großherzoglich Hessisches Train ⸗Depot.

20681 .

Für das unterzeichnete Depot sollen verschiedene Geschirr⸗ und Stallsachen ꝛc. beschafft werden. Das Verzeichniß der zu liefernden Gegenstände, die Be⸗ dingungen und Zeichnungen können an den Wochen⸗ tagen, Vormittags von 9— 12 Uhr, im Bureau, Zeughausstraße Nr. 1, parterre, eingesehen werden. 5 sind franko, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift:

„Offerte auf Lieferung von Geschirr⸗ und Stallsachen⸗ bis zum Montag, den 12. April er, Vormittags 10 Uhr, hier einzuliefein, zu welcher Zeit die ein—⸗ gegangenen Offerten im Bureau in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Darmstadt, den 30. März 1875. Großherzoglich Hessisches Train Depot.

Deuntscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

; Das Ahonnement beträgt 4 M 50 8 ; für aas VHierteljnhr.

. Inlettionapreis fur den Baum einer Arnmzeile 830 8 t.

X

8

* 2. X Ale Rost - Anstalten Des In- und Auslandes nehmen Zestrllung an; für Gerlin anßer den Fost-Anustalten

2 17 7 2.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Landgerichts⸗Präsidenten, Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Dr. jur. Philippi zu Elberfeld, den Rothen Adler⸗Orden zwei⸗ ter Klasse mit Eichenlaub; dem Obersten z. D. von Schlich⸗ ting, bisher Bezirks⸗Commandeur des 1. Bataillons (Lötzen) 6. Ostpreußischen Landwehr⸗Regiments Nr. 43, und dem Pro⸗ vinzial⸗Schulrath, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Suffrian zu Münster in Westfalen, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Korvetten⸗Kkapitän Zembsch, dem Appellationsgerichts Rath Moellenhoff zu Posen, dem Ober⸗ Amtsrichter Or. Graff zu Osnabrück und dem Gerichtskassen⸗ Rendanten, Rechnungs⸗Rath Beyer zu Frankfurt a. O. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Zollinspektor Binsch zu Wolgast im Kreise Greifswald, dem Kreis⸗Steuer⸗ einnehmer, Rechnungs⸗Rath Kayser zu Zeitz, dem Kreis⸗ Wundarzt des Kreises Graudenz, Blechschmidt zu Rehden, den Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten Luhn und Ganzel zu Berlin, dem Lehrer der Theater⸗Instrumentalklasse, Konzertmeister Ries zu Berlin, und dem Lehrer Herborn zu Hundsangen im Unterwesterwald⸗Kreise den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; den Lehrern Kolbe zu Dombrowken im Kreise Culm und Erpenstein zu Königsgnade im Kreise Deutsch⸗Crone den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollen; dem Strafanstalts⸗Aufseher Glaeser zu Ratibor, dem Bureaudiener Schwarz beim Proviantamte in Danzig, und den Schulzen Poddig zu Wolfshagen im Rreise Rastenburg und Friese zu Copiehnen im Kreise Preußisch Holland das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Lieutenant zur See Freiherrn von Loewenstern, dem Unter⸗Lieutenant zur See Hirschberg, dem Ober⸗Bootsmannsmaaten Kullack und dem Ober⸗Matrofen Goedecke die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Königreich Preußen. Se. Maje ät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Reglerungs⸗Assessor Carl Bernhard Schulz zum Landrathe des Kreises Stallupönen; sowie

Den Gymnasial⸗Oberlehrer Leuchtenberger in Bromberg zum Gymnasial⸗Direktor zu ernennen; ,

Der Wahl des Rektors der ersten höheren Bürgerschule in Breslau, Dr. Theodor Bach zum Direktor der Sophien⸗Real⸗ schule in Berlin;

Der Wahl des Oberlehrers an der zealschule in Barmen Dr. JZulius Neumann zum Direktor der Realschule in Osterode am Harz; und ; .

Der Wahl des Direktors am Pädagogium in Jenkau, Dr. Eichhorst, zum Direktor der Realschule in Wehlau die Aller⸗ höchste Bestätigung zu ertheilen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Auflösung der Berliner Nord—

Eisenbahngesellschaft. Vom 4 März 1875. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c.

Nachdem die unterm 18. Juni 1870 von Uns für das preußische Staatsgebiet konzessionirte Berliner Nord⸗Eisenbahngesellschaft in der Generalversammlung ihrer Aktionäre vom 30. Juni 1874 ihre Auf⸗ lösung beschlossen hat, wollen Wir diesem Beschlusse unbeschadet der Prüfung der formellen Rechtsgiltigkeit desselben durch das be— treffende Handelsgericht Unsere landesherrliche Genehmigung in Gemäßheit des §. 30 des Gesellschaftsstatuts unter der Voraussetzung einer gleichen Beschlußnahme der in Gemäßheit des bezüglichen Staats vertrages vom 31. Dezember 1866 milbetheiligten Kroßher oglich Mecklenburg⸗Strelitzschen Regierung und unter dem Vorbehalte er⸗ theilen,

daß die Bahnanlage nur im Ganzen, wie sie steht und liegt, nebst 21 erforderlichen Zubehör unter der Bedingung verkauft werde, daß der Ankäufer sich zur Vollendung und zum Betriebe der Bahn verpflichtet und die Konzessien hierzu erhält und

daß ferner auch zur Giltigkeit der Veräußerung einzelner Grundstücke die Genehmigung der Regierung erforderlich bleibt.

Dieser Erlaß ist, nachdem die Auflösung der Gesellschaft in das gerichtliche Handelsregister eingetragen, vorschriftsmäßig zu publiziren. . .

Gegeben Berlin, den 4. März 1875.

(L. S.) Wilhelm.

von Bismarck. Camphausen. Graf Eulenburg.

Dr. Leonhardt. Dr. Falk. von Kam eke. Dr. Achenbach. Dr. Friedenthal.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Regierungs⸗ und Schulrath Tyrol zu Gumbinnen ist in gleicher Eigenschaft an die Regierung zu Danzig versetzt worden.

Dem Gymnasial⸗Direktor Leuchtenberger ist die Direktion des Gymnastums zu Krotoschin übertragen worden.

Der Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Joh. Aem. Paul Rich⸗ ter zu Meseritz ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Schrimm und . .

Der Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Richter zu Recklinghausen in gleicher Eigenschaft an das Gymnastum Carolinum zu Osnabrück berufen worden.

Die Wahl des Oberlehrers Johann Hollenberg an der Realschule in Iserlohn zum Oberlehrer beim Gymnastum in Mörs und die Berufung des Gymnasiallehrers Wilhelm

Berlin, Freitag,

1875.

*

1 22

sind genehmigt worden.

Dem Ghymnafiallehrer Theador Scholz in Oppeln ist das Prädikat „Oberlehrer“ beigelegt worden.

Die Berufung des Oberlehrers Dr. Julius Henke von der Realschule in Perleberg zum Prorektor und Oberlehrer am Gymnasium in Höxter; sowie

Oberlehrern am Gymnastum daselbst ist genehmigt worden. in Leobschütz ist zum Oberlehrer befördert worden.

Kutsch zum Oberlehrer befördert worden. Strehlen ist genehmigt worden.

und beim Gymnastum in Marburg der Dr. Krause zum Oberlehrer befördert worden. Am Gymnasium in Wohlau ist die Beförderung des ordent⸗ lichen Lehrers Or. Wenzel zum Oberlehrer genehmigt worden. Am Gymnasium in Wongrowitz ist der ordentliche Lehrer Dr. Heinrich Hockenbeck zum Oberlehrer befördert worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspektor Großmann zu Sorau ist in gleicher Amtseigenschaft nach Sagan versetzt worden.

Ministe rium für die landwirthschaftlichen Angelege hei ten Der Ausdruck „ustellung in den 55. 2 und 11 der In⸗

schäfte verfahren bei Regulirung der offlutlichen Abgaben ꝛc. ist,

nuar d. J. erwidert wird, dem 5. 22 des Gesetzes vom 3. Ja⸗ nuar 1845 entnommen. Eine Aenderung des bisherigen Ver⸗ fahrens ist damit nicht bezweckt worden. Vielmehr ist es un⸗ bedenklich, die Bestimmung in Nr. 5 des Cirkular⸗Erlasses vom 13. März 1846, wonach der Regulirungsplan den Betheiligten entweder zum Protokoll oder mittelst Uebersendung einer be⸗ glaubten Abschrift, nach Befinden im Auszuge, bekannt zu machen ist, sowohl in Bezug auf die Abgabenvertheilungspläne, als die Rentenvertheilungsnachweisungen in Anwendung zu bringen.

Hiernach wolle die Königliche Regierung den Landrath X.

weisung versehen. An die Königliche Regierung zu .

Abschrift erhält die Königliche Regierung zur Kenntniß und Beachtung.

Berlin, den 5. März 1875. Der Minister für die landwirth⸗ schaftlichen Angelegenheiten. Friedenthal.

An die übrigen Königlichen Regierungen der Provinzen Preußen, Pommern, Posen, Brandenburg, Schleien und Sachsen.

Der Minister des Innern. Im Auftrage v. Klützow.

Aichtamtliches. Deutsche s Ne ich.

Preußen. Berlin, 2. April. Se. Majestät der Kaiser und König beehrten geftern Nachmittag den Reichs⸗ kanzler Fürsten von Bismarck mit einem Besuche, um demselben Allerhöchstihre Glückwünsche zu dem gestrigen Tage aus⸗ zusprechen. Abends hatte der Hofprediger Bauer die Ehre des Empfanges. .

Am heutigen Tage empfingen Se. Majestät zunächst Aller⸗ höchstihre Flügel⸗Adjutanten, die Majore Graf Finck von Fincken⸗ stein und von Stülpnagel, vor deren Rückreise nach Wien be⸗ züglich München. . .

Um 11 Uhr nahmen Se. Majestät im Beisein des Kom⸗ mandanten Generals von Neumann militärische Meldungen ent⸗ gegen und hörten dann einen Militärvortrag. .

Um 12 Uhr empfingen Se. Majestät den Staats⸗Minister Präfidenten von Uhden und darauf den Ober⸗Hofbuchdrucker von Decker. Um 123 Uhr hielt der Minister des Königlichen Hauses. Frhr. von Schleinitz Vortrag, und um 1 Uhr hatte der Hofprediger Rogge eine Audienz.

Bei der gestrigen mustkalischen Abendunterhaltung im Königlichen Pabais, unter der Leitung des Ober⸗Kapellmeisters Taubert, waren die Königlichen Sänger, die Herren Niemann und Betz, und die Damen Mallinger, Lehmann und Brandt mitwirkend, sowie der Violinist Sivori. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besuchte gestern mit Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden die 9. Volksküche und das Krankenhaus Bethanien.

Münch in Cleve zum Oberlehrer an der Realschule in Barmen S ö k . . Kronprinz empfing gestern Vormittag nach einander den

Der ordentliche Lehrer Dr. Sudermann am Gymnasium re K. i t e Hoheit Kronprinzessin empfing um 12 Uhr den Rittmeister Frhrn.

4

Die Ernennung des Progymnasial⸗Oberlehrers Dr. Ru⸗ dolf Kühner, sowie der Progymnasiallehrer Or. Rudolf Petersdorf und Dr. Friedrich Conradt in Belgard zu rer Kai der Kronprinzessin zur Soirée bei Ihren Majestäten.

Am Gymnasium in Rinteln ist der ordentliche Lehrer

Die Berufung des ö . Dr. Carl Franke vom Gymnasium in Liegnitz zum Oberlehrer am Gymnasium in ö n * . k ; ö König zu Allerhöchstihrem Geburtstag überreicht hat, ist der⸗

Der Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Buchenau zu Marburg ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Cassel berufen ordentliche Lehrer

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der

Oberst v. E Estoch, Commandeur des 1. Garde⸗Regiments

zu Fuß, den Direktor des Königlichen Waisenhauses zu Königs⸗

berg Dembowsky, den Regierungs⸗Präsidenten v. Auerswald,

den Dr. Johannes Dümichen, den Ober⸗Ceremonienmeister Grafen v. Stillfried. Um 5 Uhr fand im Palais ein Diner von

11 Couverts statt. . Um 7 Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit nach dem

National⸗Theater und um 91 Uhr mit Ihrer Kaiserlichen Hoheit

und Königliche Hoheit die

Ihre Kaiserliche

v. Wintzingerode⸗Knorr vom 2. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. 2.

Auf das Glückwunschschreiben, welches die hiesige Stadt⸗ verordnetenversammlung Sr. Majestät dem Kaiser und

selben folgendes Antwortschreiben zugegangen: Den Stadtverordneten danke Ich freundlichst für die rückhaltlose Verstcherung unveränderlicher Liebe und Treue, welche Sie Mir im

Namen Ihrer Mitglieder glückwünschend am 22. d. M. von Neuem

struktion vom J. Februar v. J., betreffend das formelle Ge⸗

wie der Königlichen Regierung auf den Bericht vom 30. Za⸗

bescheiden und die übrigen Landräthe Ihres Bezirks mit An⸗

ausgesprochen haben. Es ist Mir angenehm, auch bei diesem Anlaß hervorzuheben, welchen Werth Ich auf den glücklichen Fortbestand der guten Beziehungen lege, welche sich von Alters her zwischen Meinem Fürstlichen Hause und der Bürgerschaft Berlin entwickelt haben. Wie sich in der Adresse vom 22. d. M. Ihrerseits das mit Be⸗ friedigung von Mir wahrgenommene Bestreben ausgedrückt findet, diese Beziehungen vertrauensvollen Sinnes zu pflegen, so werde auch Ich in dem gleichen Entgegenkommen nicht ermüden, indem Ich mit stetigem Bedacht darauf hinwirke, die Bedeutung Berlins als erster Stadt der Monarchie und des Reichs durch Förderung gediegener

Einrichtungen zu heben und auszudehnen.

Bertin, 24 März 1875.

* vor

wilhelm. An die Stadtverordneten zu Berlin.

Das hiesige Stadtgericht hat in Verfolg des Reichs⸗ gesetzes, betreffend den Markenschutz, durch Bekanntmachung vom 17. März d. J. zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß alle auf das Berliner Zeichenregister Bezug habenden An⸗ gelegenheiten von dem Stadtgerichts Rath Herrn Spiller unter Mitwirkung des Herrn Stadtgerichts-Sekretärs Pfauth Vormit⸗ tags von 9 12 Ühr im Lagerhause, Klosterstraße 76, zwei Trep⸗ pen, Zimmer Nr. 16, bearbeitet werden, und gleichzeitig be⸗ stimmt, daß die den Markenschutz betreffenden Bekanntmachun⸗ gen nur im Deutschen Reichs-Anzeiger erfolgen. In Anknüpfung hieran bemerken wir, daß uns bereits aus den be⸗ theiligten Kreisen eine Reihe von Fabrikzeichen mit dem Gesuch um Publizirung derselben im Reichs-⸗Anzeiger zugegangen sind; diese Anträge haben indeß zurückgewiesen werden müssen, da wir nur gerichtliche Bekanntmachungen über eingetragene Zeichen veröffentlichen können und überdies das 2c. Gesetz erst am 1. Mai d. J. in Kraft tritt.

Da nach 5. 4 des Gesetzes die erste Eintragung eines und desselben Zeichens den Vorzug hat, so machen wir wiederholt die Herren Industriellen darauf aufmerksam, schon jetzt ihre Vorbereitungen zu treffen, daß die Eintragung ihrer Zeichen unverzüglich mit dem Inkrafttreten des Gesetzes erfolgen kann. Gleichzeitig würde es sich empfehlen, da 5. 2 der Ausführungs⸗ Bessimmungen eine Größe der Zeichen von höchstens 3 Centi⸗ meter Höhe und Breite vorschreibt, nicht zu komplizirte Mar⸗ ken zu wählen. Bei der Wichtigkeit der Sache ersuchen wir die verehrlichen Redaktionen deutscher Handels- und gewerblicher Blätter um geneigte weitere Verbreitung dieser Mittheilung.

Von den Freimarken zu 10 und 30 Sgr., jetzt zu 2 60, welche blos im inneren Postbetriebe Verwendung zu finden haben, sind einzelne Stücke mißbräuchlich im öffentlichen üÜUmlau fe als Zahlungsmittel. Da derartige Freimarken in den Händen des Publikums völlig werthlos sind, so wird vor der Annahme und Weitergabe derselben gewarnt.

Die Beschlagnahme einer Sache umfaßt, nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 10. März er., alle Pertinenzstücke derselben, auch wenn diese in dem über die Beschlagnahme aufgenommenen Protokoll nicht spezifizirt worden.

Der Korvetten⸗ Kapitän v. Eisendecher, à la suite der Marine, Minister⸗Resident und General Konsul in Japan, ist zur Abstattung persönlicher Meldungen hier eingetroffen.

Der Staatsarchivar Dr. Hegert wird vorübergehend bei dem Geheimen Staatsarchive in Berlin beschäf tigt. Die einstweilige Verwaltung des Staatsarchivs zu Posen ist dem Archiv⸗Sekretãär Dr. Clauswitz übertragen worden.

Thorn, 1. April. (W. T. B.) Dem bisherigen Reichs⸗ tagsabgeordneten Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Br. Meyer ist anläßlich des Antrittes seiner neuen Stellung als Rath im Reichs⸗Justizamte von der Stadt Thorn das Shrenbürger⸗ recht verliehen worden. Eine Deputation der Wähler des Wahlkreises Kulm⸗Thorn sprach dem Dr. Meyer vor seiner Ab⸗ reise nach Berlin ihren Dank aus.