1875 / 78 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Apr 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Posen, 1. April. (Amtlicher Bericht.) HEoggen. Gekůndigt Gtr. Kändigungspreis 142,50 Mark, per Frühjahr 142,59 Mark. April 142,50 Mark, April- Nai 142,50 Mark, Mai- Juni 144,50 Nark, Juni-Juli 145, 90 Hark, Juli-Augunst 144 90 Mark,.

Spiritus (mit Fass). Gekündigt 45 0900 Liter, Kündigungs- preis 56,40 Mark, pr. April 66,40 Mark, pr Nai 57,00 Mark, pr. April- Kai 56,70 Mark, pr. Juni 57:50 Nark, Juli 58. 10 Mark, August 58. 60 Mark, September 58, 20 Mark. Loco - Spiritus (ohne

Fass) 55, 89 Mark. . ; . Magdeburg., 1. April. E Privatbericht.)

Weizen 75 - 185 ., Roggen 163 - 165 M., Gerste 165 - 20 MH. Hafer 180 - 195 M. pr. i000 Ko. .

Kartoffel-Spiritus. Locowaare unverändert, Termine fest ge- halten, aber geschäftslos. Loc obne Fass 56,8 à 5 Mark, April, April-Mai 55. 00, 59,5 Mark, Mai- Jani 5s, 8 Mark, Juni- Juli 60, 8 Mark, Juli- August Mark, August - September Mark, Septem- ber = Mark pr. 10.000 pot, mit Debernahme der Gebinde à 4 MF. per 1069 Liter. Rübenspiritus still. Loco 54, 25 à 54,50 Mark.

Cölm, 1. April, Nachm. 1 Uhr. (KS. I. B.)

Getreidernarkt. Wetter: Bedeckter Himmel. Weizen fest, hiesiger loco 20,5, fremder loco 20.25, pr. Mai 19,50, pr. Juli 1905. Roggen ruhig, hiesiger loco 16, 50, pr. Mai 15.06, pr. Juli 14.5609, pr. Nove nber 14,30. Hafer loco 20, 30, pr. Mai 18,10, pr, Juli 17, 55, pr. November —. Rüböl steigend, loes 30, 40, pr. Mai 30, 30, pr. Oktober 30,70. ;

Kremmen, 1. April. (M. L. B) Petroleum Schlussbericht). Standard white loco I2 Mk. 20 Pf., pr. Juli Mk. Ef, pr. September 13 Mk. 25 Pf. Br. Schwach.

Harnabunrx, J. April. Getreidemarkt. (M. T. B.)

Weizen loce fest, auf Fermine ruhig. Roggen loco und auf Terinine ruhig.

Weizen [2s pfd. pr. April 1000 Kilo netto 1835 Br., 184 Gd.,, pr. April - Mai ios0 Kilo netto 1853 Br., 1853 Gd., pr, Mai- Juni 1000 Eilo netto 187 Br,, 186 Gd., per Juni-Juli 1000 Eilo netto 188 Br., 157 Gd., per Juli-Augnst 1000 Kilo netto 18995 Br, 1883 Gd. Roggen pr. April 1609 Kilo netto 153 Br, 152 Ed., pr. April-Mai 1000 Kilo netto. 50 Br., 49 Gd, pr. Mai- Juni lik M Kilo netto 149 Br. 148 G., pr. Juni-Juli 10900 Kilo netto 148 Br., 147 G4., Ir. Juli-August 1060 Kilo netto 147 Br, 148 Gd., pr. September-Oktober 1000 Kilo netto 147 Br., 145 Gd. Hafer flan, Gerste flau. Rüböl matt, loco 576, pr. Mai 563, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 593. Spiritus still, pr. April 434, pr. April-Mai pr. Mai-Juni 435, pr. Juni-Juli 413, pr. Juli-ugust pr. 100 Liter 1007 458. Kaffee fost, Umsatz 23000 Sack. Letroleum matter, Standard white loco 12, 0 Br., 12.50 Gd., pr. April 12, 40 Gd. , pr.

ansterdana, 1. April, Nachm. (XV. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht)&. Weiren pr. Nai 262, pr. rer, en, 275. Roggen pr. Nai 1814, pr. Oktober 1791. Raps pr.

ril FI. . Ant rrerhbenr, 1. April, Nachkm. 4 Uhr 30 Nin. CT. T. B.)

Gdetteidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen behauptet, französischer 206. Hafer behauptet. Gerste gefragt, al- gerische 20.

Petrolsum-Markt (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, loFeo 295 bez., 30 Br., per April 29 bez., 30 Br., per Mai 29 bez., 36 Br., pr. September 32 Br., pr. Sept-Dezbr. 32 Br. Mei- chend.

Liverpool, 1. April, Nachmittags. (TJ. L. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht Umsatz 14,000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig. Surats ruhig. Ame- rikanische Verschiffungen stetig, aber mässig. Good fair Broach Februar-März-Verschiffung durch den Suezkanal 7iis d.

Middl. Orleans Si is. middling amerikanische 7i6/sis, fair Dhollerah 54, middling fair Phe llerah 43, good middling Dhollerah 4, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 43, fair Braach 5g. nem fair Comra 5, good fair Qomra 5issi, fair Madras 5, fair Feornam SIR, fair Smyrna 6. fair Egyptian 8ᷓ.

GIaskgorn, 1. April, Nachmittags. (7. L. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 71 sh. 3 d.

KEradfaor d, 1. April. (V. L. E) Wolle and Wollen- Faarsen. Wolle unthätig und unverändert, wollene Garne schwan- kend, wollene Stoffe sehr matt.

Paris, 1. April, Nachmittags. (V. L. B)

Produßtenmar kt. Gehlussbericht., Weizen ruhig, pr. April 24.25, pr. Mai 24, 50, pr. Mai-Juni 24,75, Br. Juli - Angust 2525. Mehl rubig, pr. April 52, 00, pr. Mai 52, 75, pr. Mai- Juni 53, 09, pr. Juli - August 5d, 50, August —. Rüböl ruhig, pr. April 75,75, pr. Mai-Juni 77,75, pr. Juli-August 77,715, pr. Sep- ternber- Dezember 79.50. Spiritus behauptet, pr. April 53,25, pr. Mai- August 53,50.

Mere-Xoxrklz, 1. April, Abends 6 Uhr. (X. T. B.)

Waarenberieht. Baumwolle in New-LVork 163, do. in Ne Orleans 153. Petroleum in New-Lork 1435, do. in Philadelphia 141. Mehl 5 D. 15 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 28 C. Mais (old mixed) 91 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kaffee (Rio-) 174. Schmal (Marko Wilcox) 15 C. Speck (ẽchort clear) 11 C. Getreidefracht S.

AraszaHHungemm. Deutsohe Hypothekenbank. 7x Dividende mit 26,40 G

Stücke

Nene Berliner Messlngwerke. 3x Superdividende mit 18 0 . bei der Gesellschaftskasse und Wilhelm Borchert jun. in erlin. Ceneral-Versammlungem.

Wagenbau-Aotlen- des ellsohaft (Jos. Neuss). Ordentl. Gen- Vers. zu Berlin.

Gdewerksohaft des Stelnkohlen-Bergwerks Nordsee. Ordentl. Gen -Vers. zu Hamburg.

Gdewerksohalt des Stelnkohlen- Bergwerks Kenwesel. Ordentl. Gen-Vers. zu Hamburg. . Gewerksohaft des Stelnkeohlen-Bergwerks Wolfs- bank. Ordentl. Gen. Vers. zu Hamburg.

Dentsohe Transatlantisohe Dampfsohlffarts- Ge- sellsohast. 9Ordentl. Gen. Vers. zu Hamburg. Stettlner Masohlnonbau - Gesellsohaft „Vuloanii. Ordentl. Gen.-Vers. zu Stettin; s. Ins. in Nr. 76. Deutsohe Seschandlung Mannhelm. Ordentl. Gen- Vers. zu Mannheim.

Internationale Ban- u. Elsenbahnban - Gesellsohast. Ordentl. Gen.-Vers. zu Frankfurt a. M.

Boden- und GCommunal- Credit -Gosollsoaft in Elsass- Lothrlngen. Ordentl. Gen. Vers. zu Strassburg.

Ausmeise ven HKankstem ete.

Stettlnor Masohlnenbau-Gesellsohaft Vuloans. Bilanz per 31. Dezember a. pr.; s. unter Ins. in Nr. 76.

Hiüümdiginmgen und Verlacgramgen. Anusgelooste und gekündigte resp. nur gekündigte der ülliohan - Sohwiebuser Erels- Obligationen, Nelsser Krels Obllgatlonen, 4 , Teltower Krels- Obligationen, Ahauser Ereis- Obligatlonen, EOsteroder Kreis- Obligationen, KRamminer Erels Obligationen, Pfandbriefe des nenen land- sohafillohen GCredlt-Verelns für die Provinz Fosen, grottkaner Krels Obligationen, Obligationen der Soolstät zur Regnllrung der Gewässer im nördllohen Theile des RKrelses Lüäbbeoke, Fosener Stadt- Obligationen, Burgschen Stadt - Obligationen, Welssenfelser Stadt -Obligatlonen; s. unter Ins. in Nr. 76.

Kerim, 1. April. Die Marktpreise des Kartoffelspiritus, per 10,900 nach Tralles, (100 Liter à 100R) frei hier ins Haus ge- liefert, waren auf hiesigem Platze am

27. März 1875 Rmk. 58, 8. 56,7. 56,6.

16. April. 1 16. 13. . 29. 29. 8. 11. Mai.

obne Fass.

August-Dezember 12,70 G4. Wetter: Trübe.

pro Stück bei der Kasse in Berlin.

2 18

K /

e

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, den 3. April. Opernhaus. Voerstellung. . .

Schauspielhaus. (88. Vorstellung) Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare. Anfang 7 Uhr.

Sonntag, den 4. April. Opernhaus. (84. Vor⸗ stellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch-phantastische Oper in 3 Akten. Musik von O. Nicolai. Frau Fluth: Fr. Mallinger. Frau Reich: Frl. Lammert. Anna Reich: Frl. Lehmann. Fassteff: Hr. Fricke. Hr. Fluth: Hr. Betz. Anfang

hr.

Letzte Aufführung dieser Oper in der Saison.

Schauspielhaus (89. Vorstellung) Die Fräu⸗ lein von St. Cyr. Lustspiel in 5 Akten nach A. Dumas von Börnstein. Anfang 7 Uhr.

sallner- Theaten.

Sonnabend: Benefiz für Frl. Ernestine Wegner. Zum 8. Male: Ehrliche Arbeit, Volksstück in 3 Akten von H. Wilken. Musik von R. Bial.

Sonntag: Zum 9. Male: Ehrliche Arbelt.

victoria. Theater.

Sonnabend und Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel; Die Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tahleaux, von A. D'Ennery und Jules Verne. 36 von Dellimont. In Scene gesetzt von Emil

ahn.

Anfang 64 Uhr.

Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater.

Sonnabend: Giroflé Girofla. Sonntag: Die Fledermaus.

Keine

Residenz- Theater.

Sonnabend: Benefiz, für die Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger unter gütiger Mitwir⸗ kung des Direktors des Wallner Theaters Hrn. Th. Lebrun, des Königl. Hofschauspielers Hrn. Theodor Döring und des Königl. Hofopernsängers Hrn. Franz Krolop: Zum 1. Male: Goethe als Rekrut, Lustspiel in 1 Akt, von C. Fiedler. Hier⸗ auf;: Arie aus „Die Zauberflöte“: In diesen heiligen Hallen, gesungen von Hrn. Krolop. Alsdann: Onkel Moses, Charakterbildin 1 Akt von Dr. Hugo Müller. Hierauf: Lieder von Deprosse, a. Die helle Sonne leuchtet, b. Hüte Dich, c. Erinnerung, gesungen von Hrn. Krelop. Zum Schluß: Der Berschwiegene wider Willen, Lustspiel in 1 Akt von Kotzebue. ö . Goethe als Rekrut und Hamburger

eiden.

Kralls Theater.

Sonnabend: Zum Benesiz für Hrn. Ednard Weiß. Zum 1. Male; Logere Zeisige. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von S. F. Berg und E. Jacobson. Mistk von G. Michaelis. (Mit theilweiser Benutzung eines älteren Stoffes.) Concert⸗- Anfang 54, der Vorstellung 7 Uhr.

Sonatag: Zum ersten Male wiederholt: Lockere Zeisige.

Noltersdorsf- Theater. Sonnabend: Gastspiel des Frl. Sophie König. Zum 7. Male: Ein unverdorbener Jüngling. . Gesang in 3 Akten von E. Jacobson. Musik von G. Michaelis. (Stella: Frl. König.) Anfang 7 Uhr.

National. Theater.

; Sonnahend; Extra⸗Vorstellung des Vereins „Ber⸗ liner Prefse“ unter gef. Mitwirkung des Hrn. Fried. Haase und der Frau Marie Swoboda: Ber Kauf⸗ mann von Venedig. Shylock: Hr. F. Haase, Porzia: Frau M. Swoßoda.

Sonntag: Gastspiel der Frau Swohoda. Der ungläubige Thomas. Charakter⸗ Gemälde in 5 Akten von A. Rost. Auguste: Frau M. Swoboda.

mit einem Areal von 197,95, Hektaren, worunter

Belle lliance- Theater. Sonnabend: Extra Vorstellung Zum Benefiz für Fr. Heltzig Becker. Z. 1. Male: Schutt und Trümmer. Schauspiel in 4 Akten von H. Wilken.

Deutscher Personal-Kalender.

3. April. Fürst Leopold von Dessau, preussischer Ge- neral-Feldmarschall *. Ferdinand, Herzog von Braunschweig f. Ernst Flor. Friedr. Chladni, Begründer der Akustik F. König Friedrich Wilhelm IV. lehnt die deutsche Kaiserkrone ab.

Familien⸗Nachrichten.

Heute Morgen 14 Uhr wurde meine geliebte Frau Maria, geb. Schweffel, von einem kräftigen Knaben schwer aber glücklich entbunden.

Kiel, den 30. März 1875.

von Müller, Königlicher Baumeister.

Verlobt: Freiin Caroline v. Pöllnitz mit Hrn. Regierungs⸗Assessor Baron Maximilian du Prel (Ansbach = Straßburg). Frl. Cäcilie v. Aster mit Hrn. Hauptmann und Cempagniechef v. Hol- wede (Berlin Frankfurt a. O.). Srl. Helene Stach v. Goltzheim mit Hrn. Oberförster Freiherr v. Schlotheim (Rinteln Hess. Oldendorf). Fil. Clara Haselbach mit Hrn. Kreisrichter Hugo Bieder (Namslau). Frl. Elise Burscher mit Hrn. Appellationsgerichts-Referendarius Dr. jar. Werner Zitelmann (Stettin). Frl. Hedwig v. Aigner mit Hrn, Hauptmann und Batteriechef Georg v. Niebelschütz (Schweidnitz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Staatsanwalt Schöne (Glatz). Hrn. Hauptmann und Com⸗ pagnie⸗ Chef v. Kalinowski (Minden). Hrn. Oberst und Regiments⸗Commandeur v. Jena (Guben). Hrn. Pastor O. Gleiß (Westerland⸗ Sylt). Eine Tochter:; Hrn. Hauptmann und Compagnie · Chef R. Herrlich (Colberg).

Gestorben: Hr. Appellationsgerichts⸗Rath Carl Ludwig Brodmann (Halberstadt). Fr. Steuer Inspektor Sophie Louise Knorr, geb. Kulich (Angermünde). Hin. Rittmeister Freiherrn von Stosch Tochter Gabriele (Berlin). Fr. Gräfin Marie, Kospoth, geb. Giäfin v. Paumgaärten⸗ Ering (Kritschen). Hr. Regierungs⸗Dirckt. 4. D. Friedrich Sporleder (Wernigerode).

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛce.

ö Bekanntmachung. Das Königliche Hausfideiconmmiß⸗Amtsvor⸗

werk

Neu⸗Karmunkau im Kreise Rosenberg, des Regierungsbezirks Oppeln, 11 Meile von der Kreisstadt Rosenberg entfernt,

164,123 Hektare Acker und 283146 Hektare Wiesen, soll nehst dem dazu gelegten Forstlande ven unge—⸗ fähr 94 Hektaren Hiace mn auf die 18 Jahre vom 1. Juli 1876 bis zum 1. Juli 1894 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Für die ursprünglichen Vorwerksländereien ist ein Pachtgelderminimum von 35650 M und für das Forst⸗ land, welches dem Pächter nach und nach, je nach— dem es vom Holz geräumt ist, übergeben wird, ein von dem Zeitpunkte der an ihn erfolgten Uebergabe

6 Parzelle zu entrichtender eg n von 6 Mt. ür ein Hektar fefigefetzt. Die Pachtkaution beträgt 1800 4 Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 48,000 M erfor⸗ derlich, welcher spätestens 14 Tage vor dem Lizitg⸗ tionstermine durch ein Attest des Kreis, Landratys oder auf sonst glaubhafte Weise zu führen ist. Zu dem auf Dienstag, den 14. Sep tember d. Ja.,

Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzungszimmer, Brettestraße Nr. 32.

hierselbst anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ pachtungs. und Lizittationsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten Abschriften ertheilen, in unserer Re⸗ gistratur während der Dienststunden und bei dem derzeitigen Pächter, Herrn Ober⸗Amtmann Goldfuß in Neu⸗Karmunkau, welcher die Besichtigung des dortigen Amtsvorwerks gestatten wird, eingesehen werden können.

Wegen der Besichtigung des dem letzteren zugeleg⸗ ten Forstlandes haben sich die Pachtbewerber an den Herrn Regierungs- und Forst Referendar, Grafen Bethusy⸗Huc, zu Bischdorf, zu wenden.

Berlin, den 30. März 1875. (a Cto. 263 / 3.)

Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.

Verschiedene Bekanntmachnngen.

laW32] Monats-Lobersicht

vom 31. März 1875. (Gemäss Art. 34 alin. 2 des Statuts.) a. Erworbene unkündbare hypothekarische und Renten-Forderungen ... b. Erworbene kündbare hypothekarische Forde- rungen „5,1830 100. C. Ausgegebene unkündbare Pfandbriefe „TO, 830, 000. —. d. Ausgegebene kündbare 3, 263, lo9ꝗq0 Cto. 65/4.)

Pfandbriefe. .. 3 Deutsche Grundkredit-Bank.

tehha, den 31. März 1875. v. Holtzendorff. Landsky. R. Friebocs.

M 70,889,969. 3 22.

Neokloenburg Hypotheken- und Weohsel-Bank, Sohwerin. Stalus ultimo UNHänrz 18275.

Aktiva. . 103, 190. 5

2m, 41]. 1125, 177.

1355, 130. 11.577782. 160853. 395. go 212.

627.843. I6. 53. 86

B ß.

g ooo, ooo.

1517506. hz 64.

o87, 345. 60 757

2216 Cassenbestand . Wechselbestand Guthaben bei Bankhäusern J Hypotheken... Lombard · Darlehne ö Immobilien und Utensilien Conto ⸗Corrent und sonstige ö Diverse Aktiva (Unkosten 2c.)

9 Passiva. Mien apita 460 Circulirende Pfandbriefe Depositengelder Conto⸗Corrent und sonstige , Amortisationsfondz.. . Reservefonds MS 19,506. 99 Davon belegt 18,195.

Delcredere · Conto... -. A2, 49. , Zinsen, Provision 2c.) ö 164,969.

z 1,311.

. Io ß. 125761, 454. 43

11,877,182. 52 iss dr. V

4x,

Fest acceptirte Hypo⸗ ,, Davon nach Obi⸗ en egnnntete,, Also noch zu zahlen Diskonto für preuffische Pe Diskonto für Schwerin, Rostock und Wismar 5 *, Dis konto für sonstige mecklenb. Stödte 5 x und 4 * Spesen. Für Deposttengelder werden gezahlt: a. bei sechsmonatlicher Kündigung 45x, b. * drei ' 6. ein d. 1 täglicher 9 1 Die Direktion.

1 * J ö 8 Leipziger Kassenyerein. Geschäfts⸗Uebersicht ultimo März 1875. 2204 Aktiva Gemünztes Geld.. MSL 1, 118,004. ö 90, 000. Fremde Banknoten und Kassen⸗

anweisungen . 2, 069, 080 Wechselbestande ... 4,304,891 Lombardbestände . 2,1 52, 950. Effektenbestände 264,807. 75. Verschiedene Debitoren 335,527. 20.

3 000, 900. 3 Hb 00.

Passiva. Aktien⸗Kapital !.. nr ; Banknoten im Umlauf..

Giro Guthaben ; 4, 156,968. 65. Verschiedene Kreditoren. 178,292. 20. Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.

*

Allgemeine Verloosungs⸗Tahelle

Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlaffung der Königlichen Haupt⸗Bank zu Berlin, welche nur , derjenigen von ihr in Verwahrung und

erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs und Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent⸗ lichung durch den Deutschen Reichs- und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗A nzeiger erfolgt.

Die Allgemeine Verloosungs Tabelle des Deut⸗ schen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, welche die Ziehunge⸗ und Restan ten listen

saͤmmelicker an der Berliner Börse ganghgren Staats, Kommunal-, Eisenbahn⸗, Bank- und. Industrie⸗Pa⸗ piere enthält, erscheint wächentlich einmal und ist zum Abonnementspreiz von 1 Mark 59 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich, durch alle Post⸗1Anstalten, sewie durch Carl Heymanntz Verlag, Berlin, W., Königgrätzerstr. 109 und alle Buchhandlungen zu bezie⸗ en, in Berlin auch bei der Expedition Wilhelm⸗ straße 32. Einzelne Nummern 25 Pf. (2x Sgr.)

Die neueste, am 27. März er. erschienene Nr. (13) der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle ent= hält die Ziehungslisten folgender Papiere: Aktien⸗ Gesellschaft für Spinnerei ꝛc. an der hohen Mark, Prioritäts⸗- Obligationen. Amerikanische 1882 6* 5/20 Bonds. Bam be rg er mechanische Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei, Prioritäts⸗Obli⸗ gationen. Bayerische 48 Grundrenten ˖ Ablösungs⸗ Obligationen. Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Aktien und Obligationen. Brgun⸗ schweigische Landes⸗Schuldverschreibungen. Ch o d⸗ ziesener, Leobschützer Kreis- Obligationen. Cölnische Stadt⸗Obligationen (Rückstände). Dan ziger Hypotheken⸗Vereins⸗Pfandhriefe. Dresdner, Dürener Stadt ⸗Obligationen. Frankfurt a. M. 35x Anlehen de 1845. Hannoversche Brauer⸗ gilde, Obligationen. Italienische k leihe (Prestito Nationale de 1866. Lilldler Prä- mien Anleihe de 1860. Mailänder Prämien ⸗An⸗ leihe de 1866. Moskau-⸗Jaroslaw-Eisenbahn⸗ Obligationen. Pot schgppeler Aktien Verein, Prio⸗ ritäts-Obligatioönen. Preußijche Hypotheken -Ver⸗ sicherunge. Aktien Gesellichaft. (Hübner), Hypotheken = Antheil- Certifikate (Nücstände) Rosenheim er Kunstmühle, Partial-Obligationen. Ru ssische 2. innere 5 Prämien⸗Anleihe de 1866 Räckstände). Sächsifche Landrentenbriefe. Sächsische 35 Steuerkreditkassenscheine de 1830. Sãchsische Staats- schuldenkassenscheine de 1847 und 1855. Säch fische 46x Alberts Eisenbahn-Prioritäts Obligationen

fitt. D. Sächsisch⸗ Schlesische Eifenbahn⸗ Aktien.

Königlich Preußis

1 / Ras Abonnement beträgt 4 M 650 8 ür das Vierteljahr.

2

. e sertic ener n. für den Raum einer Arntkzeile 80 9 P

Alle RostAnstalten des In und Auslandes nehmen

23 6 78 2

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Geheimen Ober⸗Regierungs-⸗Rath a. D. Haack, bis⸗ . vortragenden Rath im Ministerium für die landwirth⸗ schaftlichen Angelegenheiten, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Hof⸗Mechaniker Carl Lewert zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie den Schullehrern Rolff zu Löptin, im Kreise Plön und Sam bol zu Sangnitten im Kreise Pr. Eylau das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Ober⸗Hofmeister Ihrer Hoheit der Frau Herzogin von Anhalt, Kammerherrn von Trotha zu Dessau, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; dem Kaiserlich österreichischen Dberst⸗Lieutenant Ritter von Brees ka, Kommandanten der Leibgarde⸗Reiter⸗Escadron, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Kaiserlich österreichischen Rittmeister Klastersky in derselben Escadron, dem Kaiserlich österreichischen Rittmeister Baron von Wersebe im Dragoner⸗Regiment Prinz zu Solms Ar. 9, zugetheilt der General-Adjutantur Sr. Masestät des Kaisers, dem Kaiserlich österreichiscsen Hauptmann 1. Klasse Ludwig vom Artillerie⸗Stabe, in Dienstleistung im Präsidigl⸗= Bureau des Reichs⸗Kriegs⸗Ministeriums, und dem Königlich bayerischen Hauptmann der Artillerie Vogel, Adjutanten der Inspektion der Artillerie und des Trains, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Kaiserlich russischen Kollegien⸗Rath Dr. Radde, Direktor des Kaiserlichen kaukasischen Museums und der öffentlichen Bibliothek in Tiflls, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich. Warnung.

Im innern Postbetriebe giebt es besondere greimarten, früher

zu 10 und 30 Silbergroschen, jetzt zu 2 MS, welche nicht an das Publikum verkauft werden. Gleichwohl befinden sich, wie neuerdings mehrere Fälle gezeigt haben, von diesen Freimarken einzelne Stücke im öffentlichen Verkehr, wo sie als Geldeswerth zur Begleichung kleiner Geldbeträge umlaufen, bis sie schließ⸗ lich zur Frankirung von Postsendungen benutzt werden. Der⸗ artige Freimarken, welche nur durch Mißbrauch in Umlauf gekommen sein können, sind in den Händen des Publi⸗ kums völlig werthlos; dieselben werden von den Post⸗ anstalten ohne Vergütung angehalten. Das Publikum wird da⸗ her zur Vermeidung von Schaden gewarnt, Freimarken der Reichs⸗Postverwaltung zu 10 und 30 Silbergroschen und jetzt zu 2 S in Umlauf zu setzen oder als Geldeswerth in Zah⸗ lung zu nehmen. Berlin W., den 19. März 1875. Kaiserliches General⸗Postamt.

Bekanntmachung. Postdampfschiffverbindung Lübeck-Kopenhagen⸗ Malmoe. =

Die Postdampfschiffahrten auf der Linie Lübeck-Kopen⸗ hagen⸗Malmoe sind für dieses Jahr wieder aufgenommen worden und gestalten sich bis auf Weiteres wie folgt: Die Fahrten finden täglich statt: Abgang aus Lübeck gegen 4 Uhr Nachmittags nach Ankunft des ersten Zuges aus Berlin. Ankunft in Kopenhagen: an den folgenden Tagen gegen 8 Uhr Morgens. Ankunft in Malmoe: Mittags zum An⸗ schluß an den Schnellzug nach Stockholm. Abgang aus Malmoe: Vormittags. Abgang aus Kopenhagen: Nach⸗ mittags. Ankunft in Lübeck: Morgens zum Anschluß an den ersten Zug nach Berlin bz. Hannover.

Berlin W., den 2. April 1875.

Kaiserliches General-⸗Postamt.

Bekanntmachung. Postanweisungsverkehr mit Ostindien,

Von jetzt ab ist der Austausch von Postanweisungen zwischen Deutschland und Ostindien zulässig. Es können Zahlungen bis 10 Pfund Sterling (205 Mark) nach allen Orten in Vorderindien einschließlich der nicht britischen Besitzungen, dagegen mit Ausschluß von Ceylon ferner nach Birma im Wege der Postanweisung vermittelt werden. Der Betrag ist vom Absender in englischer Währung auf der Post⸗ anweisung anzugeben. Die Gebühr beträgt:

bis 75 Marr 1 Mark, 4 ö . Die Postanweisung muß den Zunamen des Empfängers und mindestens den Anf angsbuchstaben eines Vornamens desselben bei Personen indischer Abkunft den Namen, den Stamm oder die Kaste, und den Namen des Vaters —, sowie die genaue Adresse des Empfängers enthalten. In gleicher Weise muß der Absender auf dem Abschnitt der Post⸗ anweisung durch Angabe des Zunamens und wenigstens des Anfangsbuchstabens eines Vornamens, sowie durch Angabe der Adresse bezeichnet sein. Zu sonstigen schriftlichen Mittheilungen darf die Postanweisung nicht benutzt werden. Berlin W., den 3. April 1875. Kaiserliches General⸗Postamt.

Berlin, Sonnabend,

q 2 gestelnug aun; für Berlin außer den Rost-Anstalten . . . auch die Ezpedition: 8W. Wiltzelmstr. Nr. 83.

Elsaß⸗Lothringen.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs den Kaiserlichen Appellationsgerichts Rath Dr. Dollinger in Colmar zum Rath bei dem Kaiserlichen Landgerichte in Zabern, den Landgerichtsrath Peter Philipp Saurland in Mülhausen zum Rath des Kaiserlichen Appel⸗ lationsgerichts in Colmar und den Hugo Hamm in Metz zum Rath bei dem Kaiserlichen Land— gerichte in Mülhausen zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Major a. D. Freiherrn von Zandt auf Schloß See⸗ hof bei Bamberg die Kammerherrn⸗Würde zu verleihen;

Den Kreisgerichts⸗Direktor ZJsenbart in Dillenburg zum Appellationsgerichts⸗Rath bei dem Appellationsgericht in Celle, und

Den bisherigen zweiten Arzt der Provinzial⸗Irren⸗Anstalt bei Halle a./ S. Dr. von Gellhorn zum Direktor der stän⸗ dischen Irren⸗Heil⸗ und Pflege⸗Anstalt bei Ueckermünde zu ernennen;

Dem Kreisgerichts⸗Sekretär und Kanzlei⸗Direktor Holliet in Siegen den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen; und

Den Bürgermeister Heidborn zu Luckenwalde, in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Brieg getroffenen Wahl, als Bürgermeister der Stadt Brieg für die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.

betreffend die Abtretung der Preußischen Bank an das

Gese ß . gen sch Reich und die Errichtung von Zweiganstalten derselben in

außerpreußischen Gebieten des Reichs.

; . Vom A. März 1875.

Wir Wilh 31st von Gott Gngden Mnig von Preußen ze. verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt:

zi J. Die Staatsregierung ist enn wegen Abtretung der . ischen Bank an das Deutsche Reich mik dem Reichskanzler auf olgenden Grundlagen einen Vertrag 6 en:

I) Preußen tritt nach Zurückziehung seines Einschußkapitals von 1,906,800 Thalern, sowie der ihm zustehenden Hälfte des Reserve⸗ fonds die Preußische Bank mit allen ihren Rechten und Verpflich⸗ tungen mit dem 1. Januar 1876 unter den nachstehend Ziffer 2 bis 6 bezeichneten Bedingungen an das Reich ab. Das Reich wird diese Bank an die zu errichtende Reichsbank übertragen.

2) Preußen empfängt für Abtretung der Bank eine Entschädi⸗ ung von fünfzehn Millionen Mark, welche aus den Mitteln der Reichsbank zu decken ist.

3) Den bisherigen Antheilseignern der Preußischen Bank wird die eln vorbehalten, gegen Verzicht auf alle ihnen durch ihre Bankantheilscheine verbrieften Rechte zu Gunsten der Reichsbank den Umtausch dieser Urkunden gegen Antheilscheine der Reichsbank von gleichem Nominalbetrage zu verlangen.

4) Die Reichsbank hat denjenigen Antheilseignern, welche nach den Bestimmungen der §§. 16 und i9 der Bankordnung vom 5. Ok— tober 1846 (Preußische GesetzSamml. S. 435) die Herauszahlung des eingeschossenen Kapitals und ihres Antheils an dem Reservefonds der Preußischen Bank verlangen, diese Zahlung zu leisten.

5) Die Reichsbank wird zur Erfüllung der von der Preußischen Bank durch den Vertrag vom 28.31. Januar 1856 hinsichtlich der Staatsanleihe von sechszehn Millionen fünfhundert achtundneunzig end Thalern übernommenen Verbindlichkeiten an Preußen für die Jahre 1875 bis einschließlich 1925 jährlich 621,900 Thaler in halb- sährlichen Raten zahlen. Wird die Konzession der Reichsbank nicht derlangert, so wird das Reich dafür sorgen, daß, so lange keine andere Bank in diese Verpflichtung eintritt, die Rente bis zu dem oben⸗ gedachten Zeitpunkte der Preußischen Staats kasse , , zufließe.

6) Eine , , . zwischen Preußen und der Reichsbank wegen der Grundstücke der afl gn Bank bleibt vorbehalten.

§. 2. Die Preußische Bank ist ermächtigt, in dem gesammten außerpreußischen Gebiete des Deutschen Reichs an dazu geeigneten Orten mit Zustimmung der betreffenden Landegregierungen Gomtoire, Kommanditen und Agenturen zu errichten und daselbst nach Maßgabe der Bestimmungen der Bankordnung vom 5. Oktober 1846 Bankge—⸗ schäfte zu betreiben. 36. .

. 3. Der Finanz Minister und der Minister für Handel, Ge— Pat 69. öffentliche Arbeiten werden mit Ausführung dieses Gesetzes eauftragt. ö .

Urkündlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 7. März 1875.

(L Wilhelm.

von Bismarck. Camphausen. Graf zu Eulenburg. Dr. Leonhardt. Falk. von Kam eke. Dr. Achen bach. Friedenthal.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Berlinischen Gymnasium i grauen Kloster ist dem zum Oberlehrer beförderten ordentlichen Lehrer Dr. Gu stav Hoppe das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Der Rekior Dr. Schmitz zu Schleiden ist in die erste Lehrer⸗ stelle am Schullehrer⸗Seminar zu Elten berufen worden.

Der Seminarlehrer Zeglin zu Dramburg ist zum Vor⸗ (e und ersten Lehrer der Präparanden⸗Anstalt zu Massow m Regierungsbezirk Stettin ernannt worden.

An der Königlichen Realschule in Berlin ist der ordentliche Lehrer Schu bart zum Oberlehrer befördert worden.

den 3. April, Abends.

aiserlichen Friedensrichter

1875.

Am Progymnasium in Schlawe ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Karl Conradt zum Oberlehrer ge⸗ nehmigt worden.

An der Realschule in Rawitsch ist der Lehrer Eugen Hendewerk zum Oberlehrer befördert worden.

Ju stiz⸗Ministeriu m. Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichtsassessor Polte

bei dem Kreisgericht in Goldberg, der Gerichtsassessor Brühl

bei dem Kreisgericht in Gnesen und der Gerichtsassessor von Kaltenborn bei dem Kreisgericht in Senshurg.

Der Gerichtsassessor Bauer ist zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Geestemünde ernannt.

Preußische Bank. Wochen⸗ebersicht der Preußischen Bank vom 31. März 1875. Aktiva. 1) Geprägtes Geld und Barren . 4MS0p. 621, 8077, 000 7) Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗Banknoten und Darlehnskassenscheine . 14,660,000 3) Wechsel⸗Bestände. w 324, 774,000 H Lombard⸗Bestãndeꝛ̃·=ꝛ . 66, 8 14,000 5) Staats papiere, verschiedene Forderungen J 12, 299, 000 Passiva.

6) Banknoten im Umlauf. 7) Depostten⸗Kapitalien 8) Guthaben der Staats kassen, Institute und Privatpersonen, mit Ginschluß des Giro⸗ J ö 3. 255, 000 Berlin, den 3. April 1875. Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

S 7G, Sõg, 9000 98,462, 000

36. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten. Montag, den 5. April 1875, Nachmittags 1 Uhr. Tages ordnung:

. der Interpellation des Abgeordneten Dr. Virchow, betreffend die Vorlegung eines Gesetzentwurfs über die Reform der Gemeinde⸗, Kreis⸗ und Provinzialordnung für Rheinland und Westfalen. Erste Berathung der Allgemeinen Rechnung über den Staatshaushalt des Jahres 1872 nebst den dazu ge⸗ hörigen Anlagen, einem Vorberichte und den Bemerkungen der Oberrechnungskammer, sowie der Rechnung über die Fonds des ehemaligen Staatsschatzes für dasselbe Jahr. Erste und zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Ausfüh⸗ rung des Reichsimpfgesetzes vom S8. April 1874. Zweite Be⸗ rathung des Entwurfs eines Gesetzes über das Kostenwesen in Auseinandersetzungssachen.

Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele von Hülsen, von Cassel.

Bekanntmachung.

Zur Anfertigung richtiger Medizinalpersonen⸗Tabellen, zur Ver⸗ hütung von Medizinalkontraventionen und zur Insinuation solcher Cirkular⸗Verfügungen, welche an sämmtliche Medizinalpersonen er- lassen werden . ist es nothwendig, daß der Stadtphysikus von dein Zu und Abgange sämmtlicher approbirter Medizinalpersonen in Kennfuß erhalten werde, wie denn auch den Aerzten und Wundärzten durch die von dem Königlichen Ministerio der geistlichen, ö und Medizinalangelegenheiten ihnen ertheilte Approbation ausdrücklich die Pflicht auferlegt worden ist, von der Wahl ihres Wohnortes den betreffenden Phystkern Anzeige zu machen. Dessenungeachtet ist mehr⸗ fach von hiesigen Medizinalpersonen und vorzugsweise von Thierärzten dieser . * genügt und dadurch namentlich die medizinal- polizeiliche Kontrolle sehr erschwert worden. Das Polizeipräsidium sieht sich daher veranlaßt, die nachstehenden Bestimmungen zu erlassen:

8. 1. Eine jede approhirte Medizinalperson, welche, hier die Praxis ausüben will, hat sich vor Beginn der Praxis beim Stadt. phystkus (gegenwärtlg Hrn. Geheimen Sanitäts-Rath Dr. Koblanch burch Vorzeigung der Approbation zu legitimiren und die zur Medi—⸗ zinalpersonen Tabelle erforderlichen Notizen anzugeben,

ö 2. Derselben Verpflichtung unterliegt eine jede bereits hier ansässige Medizinalperson, sobald sie die Approbation für eine an dere Kategorie der medizinischen Praxis als die bisherige erworben hat.

§. 3. Eine jede approöbirte Medizinalperson, welche ihre hiesige . aufgiebt, resp. Berlin verläßt, hat hiervon dem Physikus per önlich oder schriftlich Kenntniß zu geben.

§8 4. Medizinalpersonen, welche der durch die 55.1 bis 3 ihnen auferlegten Verpflichtungen nicht rechtzeitig genügen, trifft eine Ord= nungsstrafe von 2 bis 19 Thalern. y

§. 5. Medizinalpersonen, welche bereits hier ansässig, der in den §S§. 1 und 2 gedachten Verpflichtung bisher nicht genügt haben, werden aufgefordert, bei Vermeidung einer gleichen Strafe, die ver⸗ säumte Meldung unfehlbar binnen 8 Tagen nachzuholen.

Berlin, den 21. März 1875.

Königliches Polizei ⸗Präsidium. von Madai.

J ; Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die in Civilklei⸗

dung amtlich auftretenden Polizei ⸗-Beamten zum Aus- weis ihrer Amtsstellung mit einem Erkennungsschilde versehen