1875 / 78 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Apr 1875 18:00:01 GMT) scan diff

h

8

6 211m J

di zu hy

ö

nu ua lv ssa F g3 juua upzsß h vu

W qo uz q vm udaqvlaz

n 43

n

nag aaspjoal uo

d paarig un unn g 16njvaß D urn ung aa fchiajßng qun

Gduvp bu

W glolg

W 254 ul 340

Jazutzg quad dn

do h hong) MR

u W Luo

n- ; ua wis jvm

viluga g (8

quva gu O u ud 2 8 nine lnv ua ll ll [ ij liio zig glu mch uꝛrun s Ppnvaq 39

bunzspyr

laaßan g a2

äalas lv aahuaa gz uaynjvhaßuamum

lag Inv vi

lusqu (loi usa qui 24a0a uaunnauaß]nv aßz 1vqbjmuun an

lala ziM uz

bnazlun nana laß vnd jn

vlluaba S) uzua qui p lisa a1] 24d Uvaaqu uzunsinad

uꝛbungngqn

n usdnyqꝛ

138nv naa 1plun at

n zig oM Im nsvzo3 aa

him

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

M 78. Berlin, Sonnabend, den 3. April 1875.

J * Inhalt dieser Beilage, in welcher auch (oom 1. Mai d. J. an) die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erschein auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Neich. n)

Das Central Handels Register für das Dentsche Reich kann durch alle Poft⸗Anstalten des In Da Central Handels Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Da und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8W., e nig gr iger nt ake 109, und alle Abonnement beträgt 14 50 g für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4 Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expeditien: SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. FInsertionspreis für den Raum einer Druckeile 80 8.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen und aus dem Herzog⸗

hpvu p buv qu qu 1 h uꝛaqnamaq 2a iq) plluaboch zig

S 26nluo] nojlzquaiga T dun

duy ug ba g

F Sog oluaqꝝ uaqabßntup

1229 31 22mg

uaqung 129 zu vz aag

vnd uagg vg ug aheg

lotpliglad pl U

5

i „ꝛulaaa g . 239

ada quvja gu

101368 uanjv M us zlliunyqꝛusg; ny mn

zal

lau) ziauug

10

J

Sjvmaha gag K ui uaqua a

8 honva laaa ua aj 1511p lch 8 Job

uadunuo aiasjij

Pogo; 2jvuibmn

uzꝛasg gun ua)

umz

j

J gnoqh dun

naf ing C. 61

Uoq saqud u

gdojad aq

nv jaqaa uz

aui uaat 3 1

avqag

p

5 abs aaꝗ

hn ne o hplaab un Luv Ma

ia

Maag) mag Jip C usaanau

h un javdua log uoa munuvu

uzuonvnu⸗

rn he

n az jun van) Jun 26naf na

nan ilavꝗg Snap nuaBßaß

1 Mvaagq az uach lag azsq0 nad gi laa G

I ua aa u

Hall 2 (uv 140

aon z §nv uammp ich lisa uam 14g () bum

Inv ua lug im 10 v

W) quvj́ na us pmb IJ gauuvzF ussq liuivgas gms loiß aaa z2quvjozß aG (. Mnnisũ n pnsbgiuo laag qun azunz

Las J

aun . ual⸗

uh ua

h ꝛaz qs

muꝛ so V uagua gn aa alis

nvuzß 1 24u tzun llunz aq; ualaa uaqzJ gap

FI Hunz g

ho hmnag uanqvbaq; nazavꝗ D umnrw nag aog ua lzcuaddvaßa Jad ua lach

O ld G *

Ilg old ua uzuhzu

uanv un

alaa] uagqꝛoai

dun

42 * 1 12

2G ang sunaaza num lag

aao)“ un aa uaßuncpho Nuzmvu M I n uzßunqhq

nqu8 aoq alljubnzta)

abaz aqu

n 12]

uam Mohaß d uakuvß al]

V 2h jqu

z qq us

1

8

149d] ua laaq ua ne abnzt

npnuqlsnß u n us ppc. uaz

mag W nv qun 9 alu

J P Nuaba S 2124 uaqp jaa II

qun ne u wi ne 3951 uad lag a0 uzih nana; J 2 Q) 2uaq́e] qa) *nzan 9

ö 26 13 al

Vollab] oAvvg

ag jq oa qu

D

iago ulig

n ꝛilog ab nung] qun

S9 K

uad S ap ĩ

n

16 hi jag naa

quiz

naa)

D ue

26 az ava knorlih zum

h uaquaqalaq uauns un zsojba

Pllbojoꝛ gioich og n gu jcppmoß uaqja

ul quv ale O alen qun uahpoag 122 14 un qui uzqhiojöug8 .

.

ö qu ij 4 uaqh zh

9 Uu

0q up.

O 0h hvum]la) vischaz in 2qunzinjgg 24

2alllaagp nd qu usßunqua qun 2a nlsbung'ns . 24plke& 28

2an1 T uoa usq́p au

G Tama uz O aa haonliquaa

T io] azq0 1j0 Y a0q0 qun

vlluaßaꝗ)

1 gut

*

24 Jun uz

u 2quyjsuas .

2quv3 ne qun asllvg

G uizg sPpvu

Iidqd;3 qu u

vl an R. a J Hhisn)j quynuobßz &

n gg gun?

uajnylquvjo amjancvyuio uan jag. us jj

2409 2

v4 S udazahan 1 gun uz

gh liag Lojcplab. Ha llqo bajo uzdnuaß .

nu

J

Sihl lo uh hn k nu uanvh⸗ non ard a

1

* *

jaaa qun 2uns

gi ichn chluaui o r ua qi)

18 (69

hi uagqaßun anz 1

Inv D inga quvagnvg u⸗

2qu ziuamna]

F 2G Ju un Id u uog uaßu v one) 60

Die Dienstagsnummer enthält außerdem eine Uebersicht über die in der letztvergangenen

nt zn

umd ur) 8310

8 z

Siollvx 82

uy vP lia

vino; mag uaghp]

za agi Ag wanaa

jvuonongslang uaua

aG (. squnjoꝛs uahonqullaq ua qu8 ua qun jan

uojnylasiG; ajvllaja] qu uam ⸗gilpmaa ) aalpnmmadd jsun qun un moa aa va ava un)

aun uaqio Mn ua on

3j au uad nao] g uabig uaslvgjaqu] jqlaacp! 26v guu uagala daou un us)

aD

2

uvgz uauaahsa ] ng saag uoa uano

h Ahna gun gung zhspv bunygnag uon abu

gbjuzavpaigvjq9 uahlgo) n

un 3 zahynjuth

nz uoa ua

zazqup zul wh up Oo aaruw z 2 up hnuyu

* 2

& ach lullan aamnnz dun

vunjnaga

Sumnh Sog nvjqruaquochl

ul so az

Luv riß ne unh lg ung Inv us y gun ß a4 qun uo aal( nao g; uv ulag ia l18B a8

uagqvq zaaqnajsp labaaꝗ

uch Vol zpaiß azaaqup ua quaßn dqupuanß Svmaaa uaah

un u O uaujztu

*

SI as oa Macao; anvaß u

gal 18a aan

uo a2] ua g Sag 2

O mog unnlaalch q uaqabneuv uanjuhp lu un spou n Sduvbena⸗

2 2

II 9p 16 baun l umesliisc6 av ax. a 1 n pnucho 2p MNoꝛaaaqa;n zpneuv 3

lu

11

aqua avqhanmiun ad 24u

ul qun bn

A12qzn uaqijq lum 1aq uabinluo

2, T 3g

Ad 21M p vmaß ua q vaßado

lbaol zlqhib uaqoßntuy uaquaq; ua 8

12d ig un n aq An

U Pnvaqaꝗ u an ga unvpzisg)jo

nyuad ing zfaagBunbnz⸗

ß gold us uallvaua p]

gag jajz 21 Pꝙmuaupu qun uz al Sungaßun uzaag gun naquallvqh la; a9 2quylluaß

iq! uaqsoluag spnv AM! qu

l aaslogd

vuvjaa ne qi MW üga anag d

Aa 23M aaqpliaojli snv hg ao

boanloh uin

M Cl 6] U2

ua n ljuajnqgBhog;

UJ

Jyidag; Mato 2G) Inv aPpsaa

2.

D uon unin in

21M on] us unolnyduqo ;. uan

na ga mn gaz

gun a6nia] ala]

gem us:

ima sua lu

KR log

uaz g N

a n usihdv

* ah

nunqzun aao us vioy vs

6 6 plana) all

(91 SsI0 uanyluqo

ʒ juꝛmallijqvj

aonlv unnnjgaannjnz uod 3M imnjvzg ua uauu

uzumg snv 144lunaaß 2 n

2.

nvg; Jipvaznvg Sun

Id uzq za u

uaazquv inv a0q0 vYjpujB nv an ? ; dun zei (6

gun uaaslzzg uga usabung GY) nach ijgnyg int 2

1

q vquah

1 *

pnuchO (9 ung

d

1coch aui vjavch

S plozß

Gn jochkialuaßunjaqu s

vg an! gaabizꝛuj

W uach lin Gd g8a4 ma gag ua llaagunnj

uavhun⸗ Plaza G ]

vun y vquS uaquabjo] v9

uaqabzBßgnvaz⸗

.

S uaq⸗

uch hg g 8

* 1

gun ny ing zipdavq́;

S ang ua jqvan

d

Nungaqꝛ lui; dj σbiinad (

umech 9 uga drag mag

nurlug urch liupzu

5

1 5

Nuo ꝛmqpg⸗ )

H gun gaablzeu

K ui Sa quvjazjv

uon n

O ang Hh

luv

naach ur ug

l

S guvjbu9 nl

qinzady

1 82] og dh p gad

Jovi & zqũlinagg

189 u aag

pon uva ug

uam

q saabiu uag

gliiaqunqaqog 9 W 129 2141 oi j .

8 **.

un Fpi8I aaquizea

uni uad g I Rn im 1

Omg

109 hunjz ma ju

MW Puqan ((G vjazg 89

quy jdn g gI8I avnupo 8 uu pu dz

uaqꝙ ina G gad SivriO uoqhhllnach jd

AC Sung uonzvqz 6 asg aba;

21G aaquiz]

12a V 8G 10 1h ch

* *

3

ualpvad og uaung

MI up ghavchfisß loc Hoh Funqhap harz

ap hnag a9 aaqn ßunBiung aaula ne uaBßunqzulag 21g aaqon

*

uzus⸗ S g avnaqag

318

hplaai

nvjg sgapnagas ung

lol Hulandag; gaquaßusag ul wh aag um Sunbun

ahjol aua gyg ush Invavg cpyune gala aquaßpmao; aa

41

V (

3

uz pluzuad

Pla ur uz lizuneuq

Pils us] 8 28 uv 9 Jajiuv

nher 8 alg

oidpm jz bz uag ⸗unnag uanv vl ur ? uagohabaoaaah 1p saog3 g8vꝗ hymuamvu

ua piffiz gula aul Su majuja uzuz zona ꝙm

D 2s

dgnvaaq)

(El§8I1 pz C I mad) la 9 un

ins 2

. 4 8G v

7

nl g8alusnq;

Uvlao; aa ma 22g Suna ang“

2a (bHvgluoS j0gn v6

g

gun a quabaja & a22alai]

4 uv umnaquk 25nd S5 oa r n u] d

22 16 i

ĩ

Inv pnaqdqvujdnvG uag qun

ua ga lil

uabaßzjua alsaaiquaapG asg ur uaßun

daß a2

ga

uaumhau quyG ag un

G udp gag Sun jj ua) aa]

lich lneg ag Inv ju na uallvsaajun Ma 9g nog g gun avnup8s

* *

n usch inna

!

unagn lin G ag us „Ebunquachliqha g uach iind

Iv

zaalun⸗“

unc bunugyali9 . 8

Aach gf Ba] bunqiaaph aganat Jaca; s8uz nat og

8a] uo g gj gun

pin? G F Sv G

G un Nach)

vug

dꝛqup; A gog lla; (

J

in n] II)

lab a1 ug eee r dude

mz ua jim

S 4 Lap *

Tn aa un uszuaꝗ

24m Ma vMllo ; aꝙ inland

x vun qiaatp] * hartz uah ljnzg uahPinmmisehuls azur Sunugvgujz ang

S uauabuvß S aun iMllq 25

lun aan] zaq 9 21d 21 lap lquaßn

1

8

lcu ) uanajaa p gis

uv 14un W 104 11

bun qa ach ia

9ul

uauohupho buijaq

) Ma uiaqu

ua naß 104

D 3 .

dog vua] sog uanas

n jao g ulal gun 25 uanv

uꝛchljnag go] ulli J 24 d uzjuup] unp)

uz nei nn W ue og uanjvan gaꝗ

8 Ava gyge 3 auab

nalgjz 1qamunu man]

uauonvz s guaupꝛs 2guaqꝛaß

qioig zun

Sol) dup

9

ug j⸗ 80 194139 9

ina G u ls na au qꝛ &

uzidva ne zusßunaa)

U y

aaa muy

2 1

V 2g

12a lun uy

adanag; uod in

un; n ua

log sw udclbnnnß Jun 1h

uv lo) uauoij aao g ulag

gvg gau qnaaq

sppnaß

9 6

loq n

& bd ꝛia aado 8 v) 1 bijln

joa s na

4 vj

1

G8

udga us; god lla

uanvqneznv

un quvjaappgᷓ

uo bil um 120 zva

6 zaqupm] jp

aqnaonꝗ

3 Ag g

Pil 6 qu gvgg ung

ziq 9 ag anl

2a ina G 1qhlu

dunuc vz sjv savauaba ua lspy uacsba

dog loꝛlabicp

VIlid

naa ne

uk] ughbaß

vg 2quiag8 au

29 *

q uanuvag

unjphazaslhpaß eg 14ag9n lananuaalas) uad

zuha] uazauqnoaßg jz a9 aaumnuvpz ahßpllaaivg aG

gquallanzjag nah

Lari 9 juuvuaa sua laat

Sbalaz ughphibasquiananas gag lahY⸗sjuamaznnvdegg ung qua zqungz uoa aolvrß⸗vazua az Bvarnnvag sunnazklun⸗ 8Balaz

uacp libaaquianana gag Sunahng amg mu aa

(api

zl

aag zuvazsnvjqzzg zg usbaß ujabaagvi Hzalabshnng

nnn

2

) ꝛaal ag ao]

pg 1 nad aq 2zMauj

gun aM gyg gp

W unzlun 21

Jajchlaaßnd ꝙaammp] avß n amp oljv 44g qun

*

4

ax us q C aachuag)

NMualG

un uaqꝛabobuq vd uzsiv

un 4njg amlun uaqvg ug

dun uolbijazß as aquvan

gavat gur

3

saaa 1p] zuouip

utza] uz Pau

aG nag aun usbajn aacphjna

uabo bpꝗg nam uauonvzßg o]

Pac sazbgnv jnuvg giPpsu a haamw. gajdz usa]

* 1ẽ ua jPppa]z

uiqadd ajai 214

8un

dann g uzgsaaG um ua loch na lag ßᷣunnahpilazaa

Sulza; gag Sun immvlazajvaaua

⸗zuaga F aalsphnag

2

uv In!

191i 38

1W Pia dalia g*

1 an vg sabo T mag al g4us

ig

1229 u ja 4]

zpimsg ad üärasig; . mu gin,

hin

Pi gau ganvꝗ ln Sad] ab

nliaa

j1auvaß uohvꝛs no iag un

maqahag udg

12ußn vg

u

jlut azqaoa aßup]

na G uaduzßu

1

ny 24926

1254

ug vzsß maul

Sag Ulia 12G

uz bßuvßbaza

end Juvj hh Lana

zundzbupbgnjz gj

Po G

aun za v8 azqunqlsaag

228 ug g

Sun vlaaa

apa uach ja guvag aag Sunhzvaag; ang gndqoul uasplsßuvas

uacphbaaqmanana gag uaßunßis ag gnjhps

uaqaa lc; uoa

ein 7

ahn on sz ag joqaag; sv9g quallazaq Sunugaoaag

jus S86Suna

uebogpna Gg O03 on jz aaquacpaach

Pil 28 gIo Sunnvn]n

8

In z T u l guvgs ulzulg un od D gs) 111 ul n dung 81) uns zu nia) uaß lap]

uauasqlia 26 v]

Lay

gquaßaßum dun una an] sSumaag⸗uamnjohr nnz

uazajlulas pe8I wi 0g iv gag Sunsumwplaaagzaahpyg 1

ng

ͤ

D 324 aaa

qaga8g ugag gaßv uaquaga laggg a2]

1a22Jungiaak

G aun uachzaanu uaghaß 12G n6pannοò

a66na uvn muua uag ch

1IIphjaa aon; ujahn gg. SiaignF uozujz sapg maq)is uanpzß Ag aag uagszad u ugly uoa Saoz uarujsaq; gag

Sauho G uauaoqa5 wnaqag G3 uv Sag 2Invg avnaqag E83

majavG um vhaon hou nluog aG 1G asg 1qjaloaa

& aspnuhaß

Ickvumo ; uauaqu D ne pwaunzsß ahm

pz mag uu zuanbu

„aul jo uanvjg“ ag uaqvh Sunmaqi

1èᷓa2ußjo anvjg zaaquiz ang sausplagag ava aanack

2gandgt uagozlaßaagaiu ua

ujg)ꝰ ne

avnagzg 9g

ujollozavzz aaspjo] wiaawugBßunpyoch

ag qun uanvlgjz uoa ano! vflaaujz sSnv ujallopuv uoa ahn]

u aag zoqua g; Sv9g quallanaq unuqaoas; uola laß snv G v zan lzuvag zuragsßunganßazg

ung qun uallzjhh9 uagnaaq; ualo; uaeuiaoa uag snv ualo;

h

nao M

29 ada hij gup up uaqahn ang) unn

1Nallaßlnv gumjaonaasg uaspujnjach

qun uatpimliaß gag aulanlguaagꝗ) gjv uæaavar aui

nyn gad M 1a

19 ua gj vg

n a gan spiaaßu

1 qun uaßbad

hpujnn

uv 3181

1 uin

unh ag

uag gun wunaag

za aaqu uaqnz ai 3hpvaqaß n ahr aun ua aao os 2

Do] uaqa?

Wh 218

visß aun C aq hhouuv at ] en uagahn

89 ann aa]

JavzG uag uaba5 6

h uallpß lo Bo 2

splala um

.

*

10 Sunß

6691) un 6 uehnn

(alohgloch ig; in

*

ulm jg sums

uampzß ung spnv Sna)

nu adosqo jo ls) s8v

OS 28navaa G maunck un

auihua uva hvmag aau

9 286 8 ual⸗

29 1aag aaa

* *

;

mag inv uaug

mich

mag a0a us

uog gahpjanm

J

Una 5

ug laß c

zPpjoas unuv)ynlaj

oslde sujseoq ag un Sa

12

*

ö

zahn ladunaah

D aeg aoa gjll nz

J nu

h gloh Na azas

D Sog p up (6uoG 8

o58Iu sid] S mv gjvuaha) ]

uv uw) um ga

ano jbmohnag u 1g uach g

V uaqua la

alnvjlnjz mag uv Hwu ahh jaa ihv Sohig aun

nv uapojßmanh z

jagjau Sun pv and agp] aoasg qu

V Ag us aadu

1

uagaoat uanvhas 4

og Spvlhpujs uaßu ojadaga vꝛjax ua qᷓa

G luao gg) uau

ul 8 aaenwaich]

ala G bug

*

n

**

uabanljvp os

hHlanl ug up invu nm ugquh uaquvlaß )

euzng a2 aun 2ganat po vqo uauonn ja?) uauauiu wqunzsß aalmaog uo

honv (uaaßba

um) O0 uaquahenl sbaaidnzn

nv qun znvdhsg ohh pn uahpnjut gaias zajnajaß aanlunzs uiaꝗ o Ihvn saga] aa iao a2qod ung uaqz FJ moa

urs sidn Ul?

qun

yu

AI og 8

*

* 2

zahvg un Saspjo] asM

uaꝛihjnlsjaqyuis ua

uounza?

uoa Sunanndazß 341 9u 8

avnaqꝛg II bichaz

8

16

aup)jgnig gun ahn

galog uahphnad mag uah lian, ua vhlua lvsaazu

qupjgnziß gun zchinß unh ma mag uach han

dvannag;⸗ wmsuoꝝ

FE8I (aaqosiG I) aoquiaaoß 31

181 (aqui aoꝝßg 93) 2aqua ea 8 sah az ua ina sag gu oa 3

vhy uoa Spvhsnvgaguvß sag gun sivhsnvh

uwmaqahag uga gaßp gag 21 2a18Bunzzuula)

ho J⸗g Sspꝛaꝛz sag 2jonmuog ag quallanaꝗ

*

al uaahn! ne „spiazg ualphna sag loahsBßunutpazz“ Sunuuauag

aazun aammpgs Sunucpazg⸗ꝑaq G uach hgnzach aag uoa PSz8I anl aon oz a9 vg. Rmnunlaq; quai aq)allv9 pan. FI8I ag sSvg

lujaoaq; 2aag uz juaquyaq;⸗aaqg G gag Sunugaoujz inv Sunllvnuazl vs aaula cpvu qasat isaaesuvg Jocplighiagh aa avnaqag Os

anl uabunn ag 2aqn uonuaauoꝝ

hp hvar

68 id 15 gun ualvumtg aag uzaonanG; aag euzazluo;z 29 fpnjz

alpha; ualhpv9 Lujaoaq; agg uzjn 9 ur sunnag h uabaßpg (uzuuigungag uagaanzu ag unianj 8 gpg an 4ivhhlnala) ang us Span

wi

dan uuv)z uaanvg

*

dungqpalpo ag hou

aach aa

su⸗ Sunghalps alg gg

ar aus vg hiaclsnv ah jad hal zavat 89 qu aag inv

ph 400 6p FSIg8J vo giu

1Epalhviß ag ueßunneg a1 cpang 2a; uasphqo

ag ah hidvaßohnno a aumvaßoaq́; uananabaoaaah aaavq)jhnl aum sniag uasulsa Sunßnn aua cpu qun uaBaa pn

s

1h Maas

uigunzaag Sowuv) uzag

G I 2aIlfu- S u- mu aan zuuv

M hiazciguahplunat snv aHanliwmua) a2 uoa

uad vag uahp lihhchaßochao aag Suna

uaunuouaßuv alah my SanqaqbvjG ne

a ug

zus Ny iv pa a Lzu⸗

lolaig aolaig uaqaghaqswojS uag ag gun 2 uajnhp lavʒuama]

1

vch

na mamaß

141

bujd wunuog uablao annau u ui gnu

29

absunz gnangg hon untpvag 8a dun 4] z6alz gaßvzuannpvuanog nahplungt ne na

Suna tag; az lad un allaach ac hqonad a9 Hpno 2a gv

sag Sunugaogaßvz ag Inv - uaßunysaoa mag pspvu gyg

abupj jthꝛu nn

van

ag uaquzsvnao; ua joija ol) gunaag; uajncp 8

uaaahgh uag un qa

ne 2IhucP rojig sIuhiejg

122

aha jas al (auhvugnjz uabieula aul

D ud u

tg 2zunna g uauauamh dunqu9 2a Sunqiaalp

2

hclvadohꝛao pu vu mn s 1u

6.

an aj w 1II8I1 220 26jog

2

Vvchlajaig aapijuunhhzuaßza ud

ꝓoqui

nv nta; un 34al

Ag

uach ivy

uazquv a9 uach ra uaqushacsb] uzum a9 uaqashrplaaa * vu Ig

zalp! ainah gun 3m vhtpig ug cia anogz z uam; 8 uh hnag uauaqꝛaiplaaa 219

C uablagn uano hnach

cpnacllaaai Cd sßuplup quohas zuja anu

1

S Sunaallag ad hau uv 1g holol 20 zsahn 2qanat

hnag anv (un quyjsphnag euvß

zanu quvjhphna; Luvß 19

nuaßzas uaßunaai ga

han zanuh vg abaau9 ua cpan aag un uup)

uach ja Sunqliaahp9 aaaßnchma * Wanaß sua lzaisßuncpi) ualphnag sag ahdo ag up aazuagg

W aoleig agnut hog

neè uazzumànm uadunaanbßaig uach ao llaloac; azapvaiuaa; o aaunjaa; aa aozoalG aag 83

Apen aag anu uuaas Ins euvps 3ha

AR JmvopjgY uach?

uzammmnsaza ꝗjog 229

12 !

m

Smvluaßnv aha nag uaganzu U an dSunnag uaqaa Snvapg ano]

il otpns arhiaj zus Sunhnchfaah ag ash

uuaa

uabajmjlpanne uallana) mauaßzo tcpvu

8

pi ashodt uauhauazgzun S2

uaqꝛrialp uaahvg uzaahna ug 1 zujalun aqa 20 ajnthpyGo ada

aag jaja; um 3d? uago uoa uabaßr9 gvg

alhckab oh ad au

uo; Uuahalplaß aaoh uago uoa anu hu gujavlpu; pu gag

svgß. puyjbgm aham zhhin Sunjaßazg achhjo] zun iu snv uazun uuv] o uaqaꝛza Haßaaaß ujsamaßgyv Sungialpso 9 Vo

guck ul uaquyG; uazlun ur analllßulk mad aoa fpou aq)alaig gog uzgjavaiaz jhoat ualang a (uanaquynegnv apps ag aaqꝗn

D aquabßsjqunaß zuso 345pnlnvaq uaßupja) ul aaunpzg a hjognzz ao llaloaz; uag uaßunaajßazg uahphnag uaßiagn aag Sunu im wf guagnaach achghsoqgztpnazzun zJlaäqo ai ph) uabvjthlabaoa uoulnumoz aqualnaag ne uanuaqurz uauaqꝛaihpl

h unng

n

oh yhalaß Sunjsbanß

Leunnlug 2laago aun quvjhhhnag us aa qm

uzahn n elagaah annag vliknvh 39a Sjola uaßujaaß uausa anu aamun aa)

var spang Fun js barg ag Hpvmaß Syjplaog uag

*

9 Ivhhun O gquaah

giog ng jvh nag aanlanzu ug n

ahpjo] zaun 1

2

za uag onv aum nev vn jz ahphnag aun

quouilia g

2

1

1610 g gaazlun azpihp lag ag v en gv aa 41chnun

1öMna th uandgaß uad nvagqa 13 an aaqabgnv ul wunna hl on

dungnqyaog

1g aaqv uaquh nw aha uoch] qu Sunjaßarg aa aspnlaag

Sag hpnjlp

,

ne 1h au gg Uaahaj jaasqunhahy8g wand iv mal ascpng aaag G qun uamvunnvag uam an ch maog alp ijvy aig

(gl8I uda uabiquyqutiaf ung un chou gqhoh

oo uoa uagvß

Snjz uahh l vnoY uag un uabaßvg ( pc a zhan SullagF uoa agvßgsnjz

uo fuoch gg vn u

esl ju E uad g] J

1sppmadß spliaolny aabloruz⸗giwryj D uach hnzach G ußmqg z aun ag

aqua amm] uaßunganllaquaßa) uaqvh oh zhpnlaß uafpvut ns

aq 1h gozoqvdisz sad in aah ajnhh8 ag gun vt luals gz ag spat zaqu“

Ag splansnv avqjanimun piu uatpvac uaaanzau

oh paplanua llahhS aa] Lkuwwzsß n? uach lg mag Inv mansjvqunzsß 224 qun mo a2almao g uv ua guahs aG

m z2qun jaa jg an] unalnzz 8G II Jlunzng ama] qun maag. qupjcphnaGs um zPalz uacplahzvz 24 uauonvbzaaßuoꝶg qun 1III Bunquhachkichaz uachlinag uachmhquls zu bunugwvquzz ang Docht uschlin- G Sag zluoaq9

ge Loluaqe s83 h anpwaanF usbnluo

1

a9 un gun 4ahagz uanlazung ang un cw y gun co ujaslhpaat uaß

qunagꝗ uzah usavg siahT uagoaß ung pn] unhinkavg aquaßva; a0 ag M uzquvh dunqlaahphihhaz g aaa lun Bunz aG

aaa ua) uaß ay hazqunqu ae ing

*

229 uaujamaßnv imm ala Uuatphnag a9 bunjpianjuajmmvF ag an

poqvcsch jz ap hum zuzunnouzbsnv uanzumgzg uag uoa zSvg gvꝗ

uaqꝛ G ualgibmaa aG

126

naa uachmuad aa9 Sunqen

hplad pg

2g gun uaha

u aflang maavqg p

and aan aaphra ln a2

dag q̃haauun ch

9 *

6 uo hne G un

neun jz⸗gchi)

2

thum Anhalt werden Dienstags unter der Rubrik Leipzig resp. Dessau veröffentlicht, die ersteren

wöchentlich, die letzteren monatlich.

Im „Justiz⸗Ministerial⸗Blatt für die Preu⸗ ßische Gesetzßgebung und Rechtspflege! Nr. 14 vom 2. d. M. veröffentlicht der Ju stiz⸗Mi⸗ nister die Bekanntmachungen zur Aus⸗ führung des Gesetzes über Markenschutz vom 30. November 1874 mittelst folgenden Reskripts:

Auf die vorstehenden im „Tentral⸗Blatt für das Deutsche Reich“ Jahrgang III. Nummern 7 und 8 veröffentlichten Bekanntmachungen werden die Gerichts behörden hierdurch besonders aufmerk⸗ sam gemacht, und wird zur Sicherung eines gleichmäßigen Verfahrens dabei noch Folgendes bestimmt:

1) In dem Zeichenregister wird jedem ange⸗ meldeten Zeichen und den darauf bezüg⸗ lichen Eintragungen ein besonderes Blatt bestimmt.

2) Den in der Bekanntmachung unter a. vor⸗ geschriebenen Spalten des Registers tritt noch eine Spalte für die laufende Num⸗ mer der einzutragenden Zeichen hinzu.

3) Im Handelsregister ist bei der laufenden Nummer, unter welcher die anmeldende Firma eingetragen ist, auf die Nummer des Zeichenregisters zu verweisen, unter welcher die Eintragung des Zeichens erfolgt ist (z. B. vergl. 3. R. Nr. 3).

4) Von den mit der Anmeldung eines Zeichens einzureichenden vier Exemplaren der Abbil⸗ dung ist das eine dazu bestimmt, in Ver⸗ bindung mit der Bescheinigung über die erfolgte Eintragung in das Register der anmeldenden Firma zurückgegeben zu wer⸗ den; dieser Bestimmung wegen wird es sich empfehlen, wenn das Format der ein⸗ gereichten Abbildung es gestattet, die Be⸗ scheinigung auf dieser letzteren selbst aus⸗

Lustellen.

Uebrigens wird wegen des Bezuges der erfor⸗ derlichen Formulare zum Register auf eine in Nr. 59 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers erschienene Be⸗ kanntmachung aufmerksam gemacht, wonach durch die Expedition jenes Blattes Berlin S8. W. Wilhelmstraße 32 das Buch Formulare auf weißem starkem Schreibpapier 41 em. hoch, 56 em. breit, zu 1 6 80 3 bezogen werden kann.

Berlin, den 22. März 1875.

Der Justiz⸗Minister. Leonhardt. An sämmtliche Gerichtsbehörden.

Im Herzogthum Sachsen⸗Meiningen ist folgende Verordnung vom 10. März 18755, betreffend die Veröffentlichung der in das Handelsregister geschehenen Eintragungen veröffentlicht worden:

Wir Georg ꝛc. zc. verordnen zur Ausführung des Art. 7 des Ein⸗ führungsgefetzes zu dem allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuche vom 25. Juni 1862 über die Veröffentlichung der in das Handelsregister ge⸗ schehenen Eintragungen, wie folgt:

Einziger Artikel.

Für die öffentlichen Bekanntmachungen der

Eintragungen in das Handelsregister, welche nach der Verordnung vom 15. August 1862 §. 71 bis auf Weiteres im Regierungsblatte und in a der Hildburghäuser Dorfzeitung geschehen sollen, ist neben biesen beiden Blättern auch der zu Berlin erscheinende Deutsche Reichs⸗ Anzeiger zu benutzen.

Urkundlich unter Unserer Eigenhändigen Unter⸗ schrist und dem vorgedruckten Herzoglichen Siegel.

Meiningen, den 10. März 1875.

(L. S.) Georg. Giseke. Fr. Ullenhoven. Heim.

Durch diese Höchste Verordnung ist eine der wenigen Lücken, die rücksichtlich des obligatorischen Geltungsbereichs des Central⸗Handelsregisters im Norden des Deutschen Reichs noch vorhanden waren, beseitigt worden, und es steht zu hoffen, daß der Vorgang der Herzogl. sachsen⸗meinin⸗ gischen Regierung die wenigen benachbarten Staaten, welche das C. H. R. bisher noch nicht als obligatorisches Publikationsorgan eingeführt haben, zur Nachfolge veranlassen werde.

Entscheidungen deutscher Gerichte

aus den neuften Zeitschriften und Sammlungen. I. Reichs gesetze. Obligatio er lége. Schadensersatz. Die Verbindlichkeit zum Schadensersatz für Tödtun⸗

S. 84.)

quasi delicto, sondern als solche ex lege zu betrach- ten ob und inwieweit die leitenden und aus füh— renden Organe dem Betriebzunternehmer einer Eisen bahn regreßpflichtig sind, tangirt nicht der Unter⸗ nehmer haftet als foicher, nicht als Ansteller oder Betriebsherr der Eisenbahnbediensteten. R. G. v. J. Juni 1871. (Ürth. d. II. Sen. . R. Ob. O. G. v. 5. März 1874. Entscheid. Bd. XIII. S. 72)

Zeit zur Geltendmachung irrelevant.

Der Tod des Ernährers ist der Anfangspunkt der Alimentationtzrechte ohne Rücksicht auf den früheren oder späteren Zeitpunkt ihrer prozessualischen Gel tendmachung ssofern nur letztere nicht verjährt ist). er Satz: „in praeteritum non vivitur“ ist nicht anwendbar. R. G. v. 7. Juni 1871. (Urth. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 10. April 1874. Ent⸗ scheid. Bd. XIII. S. 88.)

Was ist Eisenbahn? Das Gesetz versteht darunter nur solche, die zur Beförderung von Personen oder Sachen dienen, nicht aber diejenigen, welche nur integrirender Theil eines industriellen Unternehmens sind, sich z. B. nur inner- halb eines Bergwerks befinden, also auch nicht das Schienengeleise für einen Dampfkrahn. Auch setzt das Gesetz eine gewisse räumliche Ausdehnung vor⸗ auß. R. G. v. 7. Juni 1871. (Urth. D. JI. Sen. v. 2. Juni 1871. Entscheid. Bd. XIII. S. 374) Was ist Betrieb? Das Gesetz will nicht bloß, wie das Preuß. Eisen⸗ bahngesetz vom 3. Nov. 1838 (58. 25) gegen den bei der Beförderung auf der Bahn an Personen und Gütern bestehenden Schaden, nicht bloß gegen die bei solcher Beförderung wirksamen Naturkräfte, sondern gegen die mit der Handhabung und Aus führung des Eisenbahnunternehmens nach allen Richtungen hin verbundene, eigenthümliche Gefähr⸗ lichkeit Schutz gewähren. R. G. v. 7. Juni 1871. (Urth. d. II. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 21. Jan. 1874. Entscheid. Bd. XII. S. 236).

Unfall bei Waggonentladung, Legung von Geleisen.

Bei Entladung einer stillstehenden Lowry kommt der Eisenbahnbetrieb dann nicht in Frage, wenn weder eine Einwirkung der zur Bewegung benutzten Natur⸗ kraft sich geltend macht, noch ein Zusammenstoß mit anderen Wagen auf demselben Geleise erfolgt, noch die Gefahr durch die eigenthümliche Betriebsart z. B. durch die in Folge des Bahnverkehrs gebotene Eile sich geltend macht Unfälle bei Arbeiten, welche erft die Betriebsfähigkeit einer Bahn her

Woche in diesem Blatt veröffentlichten Konkursbekanntmachungen.

w

weil man ausweislich der Motive und Diskus⸗ sionen annahm, es werde dadurch einerseits den Be⸗ triebsunternehmern eine zu schwere Last aufgebürdet, andererseits die Unvorsichtigkeit der Arbeiter befördert, wenn sie wüßten, daß der Betriebsunternehmer für die durch sie verursachten Schäden aufzukommen habe. Man ging davon ans, jeder Arbeiter sei sich der Ge⸗ fahren wohl bewußt, die ihm von Seiten seiner Mitarbeiter drohen; es gehöre dies zu den Gefahren des Berufs, die ein jeder auf sich zu nehmen habe. Deshalb wurden im 5. 2, um die Personen zu be⸗ zeichnen, für die der Betriebgunternehmer verant- worklich ist, die Worte gebraucht, die sich im 5. 74 des preuß. Berggesetzes vom 24. Juni 1865 befinden, nämlich, die zur Leitung und Beaufsichtigung des Betrie bes angenommenen Personen,“ welche Worte durch den Beisatz wie Betriebsführer, Steiger, technische Aufseher ꝛc. erläutert werden. Auch sind diese Per⸗ sonen verpflichtet, ihre Befähigung zu den ihnen übertragenden Geschäften nachzuweisen und sich zu diesem Zwecke auf Erfordern einer Prüfung zu unter⸗ werfen. Damit sind ohne Zweifel gewöhnliche Ar⸗ beiter ausgeschlossen und selche Personen bezeichnet, welche über diesen stehen.

Sache dessen, welcher einen Betriebsunternehmer auf Grund des 5. 2 des Reichshaftgesetzes verklagt, ist es darzulegen, daß der Urheber des Unfalles zu den darin bezeichneten Kategorien gehört. 5. 2. R. G. v. J. Juni 1871. (Urth. d. J. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 22. Sept. 1874. Dr. Calm, Rechtsgrundsätze Bd. II. S. 64 f)

*

II. Frauzösisches Recht. Don manuel.

Auch bei einem don manuel ist die Genehmigung der Staatsbehörde für jede association réligieuse irn, auch für das israelitische Konsistorium) er⸗ orderlich. Bis dahin hat die disposition keinen Effekt. Mithin ist der Widerruf des Schenkgebers (rövocation) vor dieser Autorisation (resp. Konfir⸗ mation) oder dessen Tod (46cès) von Einfluß, die Schenkung kommt in beiden Fällen gar nicht zur Entstehung. Art. 910, 937 code cixil. (Urth. d. III. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 30. Nov. 1874. Das. Bd. II. S. 70.

Contraire aur bonnes moeurs.

Nach französischem Recht ist zwar im Allgemeinen ein vertragsmäßiger Verzicht auf gesetzlich bestimmte Verbindlichkeiten des Frachtführers zulässig, dies gilt aber nicht hinsichtlich solcher Eisenbahnreglements, welche, unvereinbar mit der Loyalität, diejenige Haf⸗

Association.

Doktrin und Rechtsprechung nehmen das Vor— handensein einer unerlaubten Association alsdann für vorhanden an, wenn mehr als 20 Personen ohne obrigkeitliche Genehmigung zur Verfolgung eines bestimmten und dauernden Zweckes, welcher Art er auch sein möge, unter irgend einer gesellschaftli⸗ chen Organijation zusammengetreten sind, und zu dem Gesellschaftszwecke mitgewirkt haben. Art. 291 code pénal. G. v. 10. April 1834. (Urth. d. III. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 12. Oktbr. 1874. Dr. Calm, Rechtsgrunds. Bd. II. S. 69 f.)

Einheitlicher Frachtbrief. Ur sprüng— licher und neuer Absender.

Der Grundsatz, welcher in der neueren französ. Praxis und Doktrin sich Geltung verschafft hat: „es dürfe bei einem durch eine Reihe von Frachtführern ausgeführten Transporte der letzte Frachtführer, welcher das Frachtgut abliefert, vom Destinatär wegen des Transports im Ganzen in Anspruch genommen werden, vorbehaltlich seines Regresses auf denjenigen Spediteur oder Frachtführer, welcher den Schaden zu vertreten hat,“ kann nur dann Anwen dung finden, wenn es sich um einen einheitlichen, auf Grund desselben Frachtvertrages ausgeführten Transport handelt. Für den Frachtführer, welcher den Weitertransport auf Grund eines neuen Fracht⸗ briefes übernimmt, ift es gleichgültig, daß das Fracht⸗ gut von einem anderen Orte hergesendet war und daß der ursprüngliche Versender von der Ausstellung des neuen Frachtbriefes keine Kenntniß hatte. Der

Aussteller des neuen Frachtbriefes gilt als Absender

und hat dem ursprünglichen Absender gegenüber diese neue Versendung zu vertreten. = (Urth. d. J. Sen. des 3 Ob. H. G. v. 13. Febr. 1874. Das. Bd. II. S. 67 f.

Zur Ausführung des Markenschutz⸗ gesetzes vom 30. November 1874. IIIÜ.

Buchstaben als Zeichen.

Nach dem Markenschutzgesetz vom 30. Novem⸗ ber 1874 §. 3 ist die Eintragung von Zeichen, welche ausschließlich in Buchstaben bestehen, unstatthaft. Selbstverständlich ist die Bezeichnung der Waare mit bloßen Buchstaben an sich nicht untersagt, der Buchstabe kann nur nicht als Zeichen geschützt werden.

Hr. Dr. Landgraf hat in seinem mehrfach er⸗

tung ganz oder theilweise beseitigen wollen, welche

stellen, erweitern sollen, also bei Eisenbahnbauten, fallen nicht unter den 8. 1 des Gesetzes. R. G. v. 7. Juni 1871. Urth. d. J. Sen. d. R. Ob.

G. v. 27. März 1874. Entscheid. Bd. XIII.

Ermittelung der Schadenshöhe. Eidesantrag.

Für den Beweis der Verschuldung und der Höhe des Schadeng sind die positiven Beweisregeln der freien Würdigung gewichen. Für den Erweis der Ver- schuldung gelten in Bezug auf Eides delation (und deren prozessualische Benutzbarkeit) die landesrecht= lichen Bestimmungen. Was die Höhe, des Scha— dens betrifft, so ist der Richter gar nicht an die Beweisanträge gebunden. Er braucht hierbei auf eine Beweisaufnahme nicht einzugehen, die Eidesdela⸗ tion nicht zu berücksichtigen. R. G. v. 7. Juni 1871. (Urth. des J. Sen. R. Ob. H.. G. v. 30. Jan. 1874. Entscheid. Bd. XII. S. 310.)

Eigenes Vermögen. Subsidiäre Alimen tationspflicht. Pensionskasse.

Die Fähigkeit, aus eigenen Mitteln den Unterhalt zu bestreiten, alterirt die Schadenersatzpflicht nicht, ebensowenig das Vorhandensein subsidiär Alimen⸗ tationspflichtiger, wie Eltern, Großeltern 2c. Eine Pensionskasse gehört zu den im §. 4 gemeinten Kaffen. Es genügen aber nicht gelegentliche frei⸗ willige Zuschüsse, vielmehr ist eine regelmäßige und dauernde Mitleiftung erforderlich, aus welcher auf eine bleibende, die Leistungsfähigkeit der Kasse bhe⸗ zweckende Einrichtung sich schließen läßt. R. G. v. 7. Fun 1871. (Urth. d. J. Sen. 8. R. Ob. Q. G. v. 5. März 1874. Entscheid. Bd. XIII. S. 24.)

Verschulden des Betriebsleiters.

§. 2 d. G. v. J. Juni 1871 hat das Prinzip des Ark. 1384 cod. ciril insoweit eingeführt, daß der ,,, für dienstliches Verschulden gewisser

ngestellter oder Untergebenen haften soll. Auf den Grad der Verschuldung kommt Nichts an; sie umfaßt positive Handlung und Unterlafsung. Die Pflicht des Aufsehers erfordert auch dessen Einschreiten gegen ungeeignetes Verhalten der Arbeiter in deren Inter, esse (er muß z. B. die ungenügende Beschaffenheit eines von den Arbeitern konstruirten Gerüstes kennen und ihr abhelfen. 5. ? R. G. vom 7. Juni 15871. (Urth. des J. Sen. v. 27. Jan. 1874. Entscheid. Bd. XII. S. 306)

Umfang des 5§. 2.

Das Prinzip des 8.2 ist nicht jenes des Art. 1384 code civil, welches allerdings den Betriebs unternehmer auch für die Fehler seiner gewöhnlichen

gen und Körperverletzungen guf Grund des Reichs = gesetzes vom 7. Juni 1871 ist nicht als obligatio er

Arbeiter haftbar macht; vielmehr hat sich davon das Reichshaftgesetz mit bewußter Absichtlichkeit entfernt,

auf Grund erweitlicher Verschuldung der Eisenbahn⸗ verwaltungen oder ihrer Bediensteten gesetzlich einzu⸗ treten hat. (Urth. d. J. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 18 Sept. I873. Entscheid. Vd. M. S. 775)

Differenzgeschäfte.

Bei Abfassung des Deutschen Handels gesetzbuchs (Art. 357) wurde nicht bezweckt, Differenz und Wett- geschäfte rechtlich zu sanktioniren, die Frage ihrer rechtlichen Gültigkeit ist lediglich nach den Landes gesctzen zu beurtheilen.

Die Bestimmungen des Art. 1965 code eivil fin- den auch auf Handelsgeschäfte Anwendung. Reine Differenzgeschäfte, welche äußerlich in die Form der Zeitkäufe von Staats und Werthpapieren eingekleidet sind, müssen als verbotene Wettverträge (des pacis sur le cour eventuel de la place) betrachtet werden. Art. 1107 u. 1965 code civil. (Urth. d. J. Sen. vom 12. Juni 1874. Dr. Calm, Rechtsgrundfätze Thl. II. S. 69.)

Defauts de motifs.

Ein Urtheil, welches den der Entscheidung zum Grunde liegenden Thatbestand gar nicht oder nicht genügend bezeichnet (z. B. der Richter sagt bloß: „es steht der Forderung eine Gegenforderung gegen- über, welche jene kompensirt, oder er giebt den redhibitorischen Fehler“ nicht an) ist nichtig. (Urth. d. J. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 12. Sept. 1873. Entscheid. Bd. XI. S. II7.)

Nicht Schadensersatz und Konventional⸗ stra fe.

Es enthält schon einen innern Widerspruch, in Ausübung eines gesetzlichen Rechts statt der Erfül⸗ lung Schadensersatz wegen Nichterfüllung zu fordern und daneben auf Zahlung einer kontraktlichen Kon⸗ ventionalstrafe zu bestehen, folglich, obschon statt der Erfüllung Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangt ist, gleichwohl in einer wichtigen Beziehung Vertragserfüllung zu fordern. Nach dem juristi⸗ 63 Begriff Konventionalstrafe liegt in dem An, pvruche auf ihre Entrichtung die Forderung auf Schadensersatz wegen verspäteter Erfüllung. Eine solche Forderung ist jedoch nach Art. 355 des H. G. B. nur neben dem Anspruche auf Vertragz⸗ erfüllung zulässig, nicht aber auch neben dem An— spruche auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung ge—⸗ stattet, mit dem letzteren Anspruche aber auch be⸗ ,, aber auch insofern unvereinbar, als sie nicht nach den Umständen des Falles in demselben nothwendig aufgeht. Ein solches Aufgehen läßt sich eben von der Konventionalstrafe, die lediglich auf Grund des Vertrages begehrt wird, an und für sich niemals behaupten. (lürth. d. J. Sen. d. R. Oh. 8 G. v. 5. Juni 1874. Dr. Calm, Rechtsgrunds.

d. II. S. 66 f.)

wähnten Kommentar zum Markenschutzgesetz die Frage aufgeworfen, was für Buchstaben als Zeichen ausgeschlossen sind? „Wie, wenn Jemand einen arabischen, hebräischen, altgothischen u. s. w. Buchstaben allein als Zeichen anmelden wollte,

darf ihn der Richter abweisen?‘ Hr. Dr. Land⸗ graf verneint die Frage, denn die Motive konnten mit der Ausschließung der Buchstaben ohne Zweifel nur die allgemein geläufigen, also beson⸗ ders den lebenden Sprachen entnommenen Sprach⸗ zeichen gemeint haben, wenn sie sagten: „Zahlen, Buchstaben und Wörter sollen von der Ein⸗ tragung ausgeschlossen sein, weil sie Zeichen dar⸗ stellen, welche ihrer Entstehung und Bedeutung nach der willkürlichen Bestimmung des Einzelnen entrückt, im Gemeingebrauch sich befinden.“

Unzweifelhaft sind hierdurch alle Buchstaben aus Sprachen, die sich nicht im Gemeingebrauch der civilisirten Völker befinden, z. B. aus dem Sangcritalphabet, als Zeichen zulässig. Indessen geht die Grenze wohl noch weiter, als Hr. Dr. Landgraf annimmt. Da das Gesetz ein deutsches ist, so dürften unter den gemeingebräuchlichen Buchstaben nur diejenigen zu verstehen sein, welche sich im Deutschen Reich im Gemein⸗ gebrauche befinden, also nur die deutschen und lateinischen. Alle anderen Schriftzeichen lebender Sprachen könnten für sich als Zeichen geschützt werden. Da mit Rußland unterm 18. August 1873 ein Gegenseitigkeitsvertrag rücksichtlich der Waarenzeichen abgeschlossen ist, so kann ein russi⸗ scher Fabrikant, welcher die Bezeichnung deutscher Waaren mit russischen Buchstaben verhindern will, die letzten als Zeichen für sich eintragen lassen. Außer den russischen Schriftzeichen kom⸗ men bei dem Markenschutzgesetz bis jetzt die Schriftzeichen keiner anderen fremden lebenden Sprache in Betracht.

Uebrigens bezieht sich der Schutz des Gesetzes nur auf die Buchstaben der gemeingebräuchli⸗ chen Schriftformen. Kunstvoll konstruirte Buchsta⸗ ben, die von den gemeingebräuchlichen Formen erheblich abweichen, werden also als Zeichen gel⸗ ten, auch wenn sie nicht durch Arabesken oder ähnliche Zuthaten diesen Charakter erhalten. Ebenso gehören künstlich verschlungene Buch⸗ staben, Monogramme, nicht zu der gemein⸗ gebräuchlichen Schrift, sondern zu den Zeichen.

Die Sitzung des Aeltesten⸗-Kolleginms der Berliner Kauf mannschaft vom 360. März war