FEarlis, 109. April, Nachmittags. (FT. T. B)
PFroduktenmarkt. n, , Neiaen behauptet, pr. April 24 50, Pr. Mai 24375, Er. Nai- Juni 25, 00, Er. Juli - August V. 25. Nehl behauptet, pr. Apri 53, 25, pr. Mai 58, 50, Pr. Mai- uni 54.00, pr. Juli- August 55,25. Rüböl ruhig, pr. April 76,09, pr. Mai- Juni 77.50, pr. Juli- August 78, 25, pr. Septeraber- Deaember 80 25. Bpiritas ruhig. pr. April 53, 900, pr. Nai- August 54d, 59.
Ver- Kork, I0. April, Abends 6 Uhr. (X. J. B)
Wagrenberiecht. Banumnolle in Nen-Tork 163, do. in Ner- Orleans 158. Petroleum in Ren- Tork 133, do. in Ehiladelxhia 133. Mehl 5 P. 30 C. Rother Frühjakrsneizzen 1 D. 29 C. Mais (old mixed) 94 C. Zucker (FEair refining i 73. Kaffee (Rio-) IJ. Schmal. QGlarke Wilcor) 159 C. Speck (short clear) 123 C. Getreidefracht 5] ;
Ver- Tork, 8. April. häfen 56l, 000 B.
Baum mwollenvorrath in allen Unions-
n, , Buker Rrels Obligatlonen; s. unter Ins. der r. 84.
Anugzahlumgem.
Sohleslsche Liobens- Versloberungs-Gosellsohaft. Diridende mit 3 M pro Stück bei der Hauptkasse in Breslau; s. Ins. in Nr. 84.
Deuntsohe Unlon-Bank 3 X Diridende mit 18 S pro Aktie an der Couponskasse der Bank; s. Ins. in Nr. 84.
Eis aba kam-ElHinamahra ra.
Berlln - Anhalllsohe Elsenbahn. Im März 1,2312830 ( 48.484 ); 1. Jannar bis ult, Närz 3, 301,400 MS (4 29, 160.060.
RIdsan - RKoslow - Elsenbabn. Im Februar 512,818 RblI. C 74.389 RbI.) 1. Jan. bis alt. Februar 1, 102, 181 (4 174, 695 RbI).
Suhaeiptienenrm.
Russlsoher Bodenkredit - Vereln anf degenseltlgkelt zu St. Fetersburg. Subskription auf 5x Pfandbriefe mit einem Kapitalbetrage von 10 Millionen Rubel Nom., in Berlin zum Course von 900 * am 12. und 13. April er.; s. Ins. in Nr. 84.
13. Mai. FEranklurter Allgemelne Rüokversloherungs- Aktien- o . 2 Gen -Vers. zu Frankfurt a. O.; 3. Ins. in Nr. 84. ö Saal Els enbahn. Ordentl. Gen- Vers. zu Jena; s. Ins. in Nr. 84. Argrelisge vom Hankenm ume Hndmstrie- Ces eklsehnfterm.
Ostpreusslsohe landsohaftllohe Darlebus Kasse. Status vom 31. März e.; s. unter Ins, in Nr. 84 Pommerens dorfer ohemlsehe Produkten - Fabrik. Bilanz vom 31. Dezember 1874; s. unter Ins. in Nr. 84. . Fommerania, See- und Flass-Versloherungs - Gesellsohaft.
Bilanz vom 31. Dezember 1874; s. unter Ins. in Nr. 34.
Kerim, 12. April. An Sehlaehtriekz wer autgetrieben- Rind vieh 2823 Stück, Schweine 6947 Stück, Sehanfrieh 93537 Stäck,
Tälber 1615 Stück. Kerlin, 12. April. Fleischpreiss aas dem Sehlachtviehmarkt.
HR ünekignngem und Verlogssnmgem.
Ausgelooste resp. gekündigte Stücke der HEypotheken- brlese der National-Hypotheken-Kredit-Gesellsohaft,
* An-
&eneral-Versamemllumgem. 20. April. Aktlen-Gdesellsohaft für Tabaksfabrlkatlon (George Prätorius). Ordentl. Gen-Vers. zu Berlin, unter Auf-
Riadvieh pro Ctr. Schlachtgert. 51 Mark. Ichxeins Fro Ctr. Schlachtgem. 60 , ö ö
hõchs tor mittel niedrigstor 46 Mark. 33-36 Mark.
lelhe des Hänlohener Stelnkobloenban-Verelus, Adtien der Ber- hebung der früher für den 13. April einberufenen; Aaramel pro 20 23 Eile. 20, . — . liner gemeinnützigen Bangesellsohaft, Becskom-Storkomsohen s. Ins. in Nr. 84. Kälber: Handel flan, niedrige Preise. ·/ // / / m . . ü . . . r e e, ü . e . e K
Königliche Schauspiele.
Dienftag, den 13. April. Opernhaus. (93. Vor⸗ stellung) Die Hugenotten. Oper in 5 Akten nach Scribe. Musik von Meyerbeer. Ballet von Taglioni. Margarethe: Frl. Lehmann. Valentine: Fr. von Voggenhuber. Urbain: Frl. Grossi. St. Bris: He. Kir lep. Nevers: Hr. Schmidt. Raoul: Hr. Niemann. Marcel: Hr. Fricke. Anfang halb
Uhr.
Schauspielhaus. (98. Vorstellung) Liebe für Liebe. Schauspiel in 4 Akten von Friedrich Spiel⸗ hagen. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch, den 14 April. Opernhaus. Keine Vor⸗ stellung. Achte Sinfonie⸗Soirse der Königlichen
Kapelle.
Schauspielhaus. (99. Vorstellunz) Die Herr⸗ mannsschlacht. Drama in 5 Akten von Heinrich von Kleist. Für die Bühne neu bearbeitet von Rudolph Gense. Anfang halb ??7 Uhr.
Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inn er— halb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗ haus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der an⸗ gegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Fin⸗ dern ohne Weiteres ausgehändigt.
Nallner- Theater.
Dienstag: Zum 18. Male: Ehrliche Arbeit. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken. Musik von R. Bial.
Mittwoch und folgende Tage: Ehrliche Arbeit.
Vietoria- Theater.
Dienstag u. folg. Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Merante und des Ballet meisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vor⸗ spiel: Die Wette um eine Million. Aus- stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D' Ennery und Jules Verne. 23 von Dellimont. In Scene gesetzt von Emil
ahn.
Anfang 64 Uhr.
Friedrich- Nilkelnstädtisches Theater.
Dienstag: Die Fledermaus. Kom. Operette in 3 Akten. Mustk v. J. Strauß.
Mittwoch: Der Wildschütz. .
. Vorläufige Anzeige.
Freitag, den 16. April: Erstes Gastspiel des Meininger Hoftheaters. Die Hermannsschlacht.
Billet⸗Bestellungen finden nur Erledigung, wenn dieselben auf Meldekarten geschehen, und bleiben alle sonstigen Meldungen unberuͤcksichtigt.
Formulare zu Meldekarten sind bei dem Portier des Theaters und in der Hofmusikalienhandlung von Bote & Bock, Leipzigerstr. 37, und Unter den Linden 27 gratis zu haben.
Residenz-Iheater.
Dienstag: Zum 50. Male: Monsteur Alphonse. Schauspiel in 3 Akten von Alexander Dumas fils. kö Jed Pott find' sin Deckel. Plattdeutsches
ustspiel in 1 Akt von Auguste Zink.
Krolls Theater. Der Sommergarten ist geöffnet. Dienstag: Lockere Zeisige. Concert⸗Anfang 54, der Vorstellung 7 Uhr.
Noltersdorss- Theater. Dienstag: Gastspiel des Frl. Sophie König. Zum 17. Male: Ein unverdorbener Jüngling. Anfang 7 Uhr.
National- Theater.
Dienstag: Wohllhätigkeits⸗Vorstellung und Gast⸗ spiel der Damen Fr. L. Erhartt u. Frl. Golmick, sowie der Herren Theodor Döring und Goritz, Mit-
lieder des Königl. Hoftheaters. Am Klavier. — 1 Rosenmüller und Finke.
Mittwoch: Benefiz der Herren Mährdel u. Heit⸗ mann. Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freitag.
Belle lliance- Theater. Dienstag: Zum 8. Male: Schutt und Trümmer. Mittwoch: Zum 12. Male: Uschenbräödel. Donnerstag: Extra -Vorstellung. Die Auna⸗ Lise. Schauspiel in 5 Akten von H. Hersch.
nant Hermann v. Schönermarck Neustadt⸗Magde⸗ 25717 25765 25778 26038 26977 27049 2068 27073 27154 27502 27581 27709 27814 27837
v. Malachows ki 28623 28658 28742 28827 29145 29278.
burg). Verehelicht: Hr. Hauptmann mit Frl. Hedwig v. 2 (Klein · Machnow). Geboren: Ein So
Assessor Eduard Stieger (Elberfeld). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Jellinghaus (Rädnitz bei Crossen). — Hrn. Major z. D. A. Wehlm ann (Dresden).
Gestorben: Hrn. Major v. Prittwitz und Gaff⸗
ron Sohn Wenzel (Berlin). — Hr. Pastor Klam⸗
roth Nemitz). — Hrn. Rittergutsbesitzer C. Lang⸗ ner Sohn Ferdinand (Illowo). — Hrn. Professor Dr. A. Steudener Sohn Ulrich (Kloster Roß⸗ leben). — Hr. Professor Leonhard Sandrock
(Magdeburg). — Hr. Postdirektor a D. Eulius Meincke ¶ Osterode).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Der unter dem 16. Februar 1874 hinter die Dienstmagd Wilhelmine Lohmeyer aus Menz in der Beilage zum Staats⸗Anzeiger Nr. 44 de 1874 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Fehrbellin, den 8 April 1875 t.t. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Steckbrief. Der Dienstknecht Andreas sirleja aus Podrzewo, zuletzt in Kümmernitz in Dienst, ist des Diebstahls und der Unterschlagung verdächtig. Es wird um Ermittelung und Festnahme desselben ersucht. Beschreibung des Firleja: Statur: schlank; Größe: etwa 5 Fuß 4 Zoll; Haare: hellblond; Augen: blau; Gesicht: rund und bartles; besondere
Kennzeichen: eine noch nicht ganz geheilte Wunde
am linken Auge. Perleberg, den 7. April 1875. Der Staatsanwalt.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
lest Bekanntmachung.
Die Liefexung des Bedarfs an Kohlenkasten von Gußeisen pro 1875 (ca. 170 Stück für die . soll im Wege der Submisston verdungen werden.
Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelskirchplatz 17, einzusehen und versiegelte Of⸗ ferten
bis zum 19. d. M, Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Berlin, den 10. April 1875. (à Cto. 104)
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
2507
tionen III. . welche am 1. Juli d. J. sta⸗ tutenmäßig zur Amortisation gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden: A. Prioritäts-Sbligatienen 1. Emission (mit Zinscoupanus Nr. 10 bis 12 und Talons). Serie 1. 5 Stück à 500 Thlr. Nr. 12 33 113 259 541. Serie II. 38 Stück 2 200 Thlr. Nr. 544 634 650 937 1035 1109 1338 1951 2155 2561 2566 2877 2897 3149 3317 3388 3438 3627 4013 4066 4672 47690 5031 5294 5323 5481 5704 6026 6286 6307 6966 7056 7066 7475. . Serie III. 74 Stück à 100 Thlr. Nr. 173 273 320 452 454 896 1206 1263 1793 1982 2229 2502 2576 2605 2606 2623 2958 3096 3614 3731 4608 4728 4826 4923 5404 5452 5557 5683 5938 5992 6167 6374 6524 6788 7673 7768 7994 8010 8170 8280 8516 S536 8539 8733 8999 glos g281 9473 9499 go47 10029 10178 10484 19852 109903 10948 10976 11031 11391 11855 12193 12231 12645 13237 13618 13728 14123 14599 14660 14752 14955. Serie IV. 159 Stück à 50 Thlr. . Nr. 108 309 409 448 731 787 1372 i407 1463
1627 3337 5183 6992
1765 2743 5154
n: Hrn. Sher Telegraphist Ferdinand Pyrzeck (Hamburg). — Hrn. Regier⸗
27808 27995 280968 28298 28239 28273 28330
B. Prioritäts⸗Obligationen II. Emisston (mit Zins⸗Connons Nr. 7 bis 12 und Talons). Serie II. 25 Stück à 2090 Thlr. Nr. 7534 7588 7612 7907 7943 7950 8283 8315 8351 8955 9297 9579 g596 9679 g956 9962 109018 36 10484 11152 11323 11697 12312 12329 12412. 9 Prioritäts · Obligationen III. Emission (mit Zins ⸗Canpons Nr. 11 und 12 nebst Talons). Serie III. 76 Stück à 10990 Thlr. 15016 15149 15464 15469 15672 15866 16217 16301 16739 16764 17082 17398 18020 18454 18483 18543 18574 18680 18938 20809 20914 21010 21291 21438 21638 21742 21929 21933 21960 21979 22207 22310 22378 22507 22597 23675 23775 23817 23825 23848 24089 24267 24915 25081 25099 25122 25179 25664 25967 26340 26411 26932 26988 27089 AS22 28007 28099 28222 28376 28614 29019 29022 29179 29265 29543 29611. Serie II. 62 Stück à 200 Thlr. 12537 12587 125813 13262 13312 13412
13825 14028 140590 14296 14420 150388
15792 15870 16179 16337 16400 16417 16765 16794 17087 17142 17332 17404 17952 18116 18166 18648 18834 18915 19444 19562 19772 20007 20843 21262 21312 21332 21362 21546 21552 21602 22105 22158 22388 23073 23115 23124 23421 23535 23805 23985 24245 24252. Serie 1. 40 Stück à 5090 Thlr.
Nr. 1903 2341 2503 2932 3700 3838 4190 4292 4393 4101 4595 4677 4685 4855 4939 5034 5252 5334 5369 5520 5515 5734 5857 5937 6053 6480 6580 6665 7017 7019 7339 7433 7538 7750 7797 7810 8060 8484 8676 8749.
Serie 7. 20 Stück 2 1000 Thlr.
Nr. 29 388 627 686 908 1457 1458 1485 1785 2102 2200 2412 2417 2479 2572 2743 3597 3989.
Wir bringen dies hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß die Auszahlung der betreffenden Kapitalbeträge, deren Verzinsung am 30. Juni e. aufhört, vom 1. Jull c. an bei unseren Hauptkassen zu Derlin und Hamburg gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu ge⸗ hörigen Zinscoupons und Talons erfolgen wird.
Für etwa fehlende Zinscoupons wird der Betrag derselben vom Kapital in Abzug gebracht. Wird die rechtzeitige Einkassirung der Kapitalbeträge der ausgeloosten Obligationen versäumt und werden Zinscoupons solcher Obligationen präsentirt, so wird zwar der Betrag der Coupons bezahlt, jedoch ledig⸗ lich als Abschlagszahlung aaf die betreffenden Ka⸗ pitalbetrãge.
Gleichzeitig machen wir hierdurch bekannt, daß von den in früheren Ausloosungen gezogenen Num— mern der J. und II. Emission bisher folgende Prio⸗ ritäts⸗Obligationen nicht eingelöst worden sind:
L. Emission. a. Aus der 21. Ausloosung (mit Coupons Nr. 19 bis 12 und Talons). Serie IV. 1 Stück à 50 Thir.
Nr. 21798.
b. Aus der 23. Ansloosung (mit Coupons Nr. 2 Eis 12 und Talons). Serie IV. 1 Stück à 50 Thlr. Nr. 22788. o. Aus der 24 Ansloosung (mit Coupons Nr. 4 bis 12 und Talons). Serie II. 4 Stück à 200 Thlr. Rr. 3718 5218 5792 6755. Serie HI. S Stück à 100 Thlr. Nr. 1404 4566 52534 5825 6301 8123 8317 12774 Serie IV. 16 Stück à 50 Thlr.
Nr. 2346 3484 8401 109220 12713 14655 15736 17605 17883 19411 20941 21556 23604 27477 28993 29516. .
d. Aus der 25. Ausloosung (mit Coupons . dr 6 bis 12 und Talons) Serie I. 7 Stück 2 200 Thlr. Nr. 89 419 2204 3259 3352 4843 6818. Serie UI 11 Stück 2 109 Thlr.
Nr. 436 951 1423 2540 Aol 3307 4395 6124 S641 12291 12375.
Serie JI7. 23 Stück à 50 Thlr.
Nr. 458 1068 3118 7039 7822 9393 11690. 11966 14002 14179 14836 15991 16916 17988 18185 19776 20789 22123 22316 22881 26093 26836 29657.
Nr. 16193 17497 183887 21441 22010
1585 3085
22887 23311 26279 26896 26897 27337 29216
29443 29561. II. Emisston.
f. Ans der 223. Ausloosung (mit Conpons
Fir, 11 und 12 und Talons).
Serie II. 1 Stück à 200 Thlr. Rr. 11036. ; g. Aus der 24 Ansloosung (mit Coupons
Nr. 3 bis 12 und Talons). Serie II. 2 Stück à 200 Thlr. Nr. 8909 9257. h. Aus der 25. Auslsosung (mit Coupons Nr. 5 bis 12 und Talons)
Serie IL. 3 Stück a 200 Ttzlr. Nr. 8556 9807 109740. Wir bemerken dabei, daß die vorstehend aufge—⸗ führten Nummern der Prioritäts-Obligationen sta⸗ tutenmäßig seit dem 30. Juni desjenigen Jahres, in welchem die Ausloosung stattgefunden hat, nicht mehr verzinst und 10 Jahre nach diesem Termine annullirt werden. Berlin und Hamburg, den 6. April 1875.
= Die Direktion.
25121
Braunschweigische Actien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie.
Die am 1. Juli v. J. fällig gewesene Ein⸗ zahlung von 339 (1060 Mer pro Aktie) ist auf die ngchstehend verzeichneten Interimsscheine unserer Gesellschaft nicht geleistet:
Nr. 1200/1206, 1600 1620, 1782/1785, 157771579, 2083/2144.
Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen in 8.9 Absatz 6— 8 unserer Statuten fordern wir die In⸗ haber der gedachten Interimsscheine auf, bis zum 15. Mal d. J. die rückständige Einzahlung nebst 6x Zinsen p. a. seit dem 1. Juli v. J. bei Ver⸗ meidung der durch die Statuten angedrohten Nach- theile bei unserer Kasse hierselbst oder für unsere Rechnung bei der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt zu leisten.
Braunschweig, 1. April 1875.
Sraunschweigische Actien ⸗Geselĩschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie.
J. Spiegelberg. H. Lupprian.
Verschiedene Bekanntmachungen.
. Bekanntmachung. Bei der katholischen Volksschule hierselbst ist eine
Lehrerstelle und eine Lehrerinnenstelle m
besetzen. Das Gehalt beträgt: für einen provisorisch angestellten Lehrer 1050 M, für einen definitiv angestellten Lehrer 1200 S, und steigt von 4 zu 4 Jahren um 150 M is 2100 , für eine Lehrerin dagegen 900 M, und steigt von 4 zu 4 Jahren um 75 M bis 1200 40 n, Dienstjahre werden zur Hälfte ange⸗ rechnet. Qualifizirte Personen werden gebeten, ihre Mel⸗ dungen schleunigst anzubringen. Hoerde i. Westf., den 7. April 1875. Der Bürgermeister.
2503] , er . Geraer Bank. Attiva. Kassen⸗Bestãnde. J MS 6,531,768. e ,, ü // 450 875. Debitoren in laufender Rechnung. 7,957,173. VPVafsstva. Eingezahltes Aktien⸗Kapital.. S0 7,5090 000. Noten in Umlauf. K 11,919, 15. Pe n S9 l/ 430 Guthaben von öffentlichen Kassen . un . JJ ö 21,109. Spezial · Reservefond b ᷣõ0b0. Gera, den 31. März 1875.
Die Direktion. Bilanz der Chemnitzer Stadtbant Chemnitz
Ungarn sind Postanweisungen und Po stvorschüsse bis
Die Gebühr beträgt für Postanweisungen: im Betrage bis 5 46 einschließlich 20 83, über 75 bis 150 S 40 d; für Postvorschüsse: für je 3 6 5 8, mindestens jedoch 106 3; außerdem kommt für die Postvorschußsendungen selbst, je nach- dem sie in Brief⸗ oder Packeiform eingeliefert werden, das für Briefe mit Werthangabe bezw. für Packete im Verkehr mit Desterreich Ungarn bestehende Porto zur Erhebung. . Versendungsbedingungen entsprechen im Uebrigen denen
sungs⸗ und Postvorschußbeträge auf Sendungen nach Oesterreich⸗
Ungarn müffen auf die Reichs markwährung lauten; die Um⸗
wandlun
österreichischen Postverwaltung bei Uebernahme der Sendungen
. 26 auf Grund des jedesmaligen Wiener Tagescourfes r
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
ga- Akennenient betragt 4 A 50 3 für das Nierteljahr.
X
) Insertions preis fur den Kaum einer Aruzeile 30 3 . XR
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
.
, s.
Se. Maje stãt der König haben Allergnãdigst geruht: Dem Landrath des Kreises Neuwied, Geheimen Regierungs⸗ Rath von Runkel zu Heddesdorf, den Rothen Adler Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Stadtsyndikus Helmer zu Hildesheim, dem Vermessungs⸗Revisor Lortzing zu Cottbus, dem Leihamts⸗Rendanten Os ke zu Berlin, dem Polizei⸗Kom⸗ missarius Scholz zu Breslau und dem Lehrer der Bildhauer⸗ kunst am Staedelschen Kunstinstitut zu Frankfurt a. M., Gu st av Kaupert, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Hof⸗ Sämerei Händler, Gartenmeister und Baumschulbesittzer Louis Schiebler zu Celle und dem bisherigen Genieinde⸗Einnehmer und Kämmerer Fritsch zu Landsberg a. W., den Königlichen Kronen. Orden vierter Klasse; dem Lehrer, Kantor und Drga⸗ nisten Krie ger zu Buchwald im Kreise Glogau den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern; sowie dem Lehrer und Kantor Rosemann zu Mühlrädlitd im Kreise Lüben und dem Lehrer Seeliger zu Deutsch⸗Marchwitz im Kreise Namslau das Allgemeine Shrenzeichen zu verleihen.
Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er— theilen, und zwar:
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse mit Schwertern: dem General⸗Adjutanten, General der Kavallerie Grafen von der Goltz;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst-⸗Ordens Philipps des Groß⸗ . müthigen:
dem Hauptmann Freiherrn von Ende, à la suite des 3. Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Königin Elisabeih, kommandirt als Compagnie⸗Chef bei dem Kadettenhause in Wahlstatt;
des Kaiserlich russischen St Wladimir⸗Ordens ö vierter Klasse: . dem Rittmeister von Jagow, à la suite des 1. Branden⸗ burgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2 und persönlichen Ad utan⸗ ten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen; des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens dritter Klasse: dem Premier⸗Lieutenant Grafen zu Eulenburg, 4 la suite des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments; sowie
der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ dem Zeugfeld J Stabe der 4 em Zeugfeldwebe ringer beim abe der 4. Fuß⸗ Artiller ie⸗ Brigade, . ö dem Magazin⸗Aufseher Weber beim Proviantamte zu Karlsruhe, und dem Kasernendiener Stroh bei der Garnison⸗Verwaltung zu Rastatt.
Deu tsches Reich. Bekanntmachung.
Po stanweisungs⸗ und Postvorschuß⸗Verfahren im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn.
Im Verkehr zwischen Deutschland und De sterre ich⸗ zur Höhe von 150 M oder 75 Gulden österr. Währ. zulaässig.
Die all⸗
ür den innern Verkehr des Reichspostgebiets. Die Postanwei⸗
in die österreichische Währung wird Seitens der
Berlin W., den 4. April 1875. Kaiferliches General⸗Postamt.
Königreich Preußen.
Berlin, Dienstag,
bei der General⸗Staats kasse
lich Professor Dr. Finkener; Uebungen im Laboratorium für
5 Alle Host Anstalten des In · und Auslandea nehmen Kesteuung an; für Kerlin außer den Nost-Anstaltru 4 auch die Ezpedition: Sm. Wilhelmstr. RM. 33.
Berlin, den 25. März 1875. Wilhelm.
. ⸗ Dr. Achen bach.
An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Finanz⸗Ministerium.
Der Civil Supernumerar Menzel ist als Kassen⸗Sekretãr ange stellt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. ;
Bekanntmachung.
In dem Sommersemester 1875 werden in der Königlichen Bergakademie in Berlin folgende Vorlesungen und Uebungen gehalten werden: Bergbaukunde, 4 Stunden wöchentlich Dber⸗Berg⸗Rath auchecorne; Allgemeine Hüttenkunde, 6 Stunden wöchentlich, rofessor Kerl; Allgemeine Prabirkunst, 6 Stunden wöchentlich, Derselbe; Löthrohrprobirkunst, 2 Stunden wöchentlich, Derselbe; Eisenhättenkunde, 4 Stunden wöchentlich, Berg⸗Rath Pr. Wed⸗ ding; Unterricht im Entwerfen von Eisenhüttenanlagen, 3 Stunden wöchentlich, Derselbe; Mechanit, 6 Sti nden wöchen lich, Profesfor
örmann; Maschinenlehre, 6 Sti den möd ntlich, Derselbe;
etallurgische Technologie, 3 Stunden woch (ich, Der felbe Unterricht im Zeichnen und Konstruiren, 8 Stunden wöchentlich, Ingenieur Maiß; Markscheide⸗ und Meßkunst, 3 Stunden wöchentlich, Ober⸗Bergamts⸗Markscheider Rhodius; Praktische Uebungen in der Markscheide⸗ und Meßkunst, 3 Stunden wöchentlich, Derselbe; Integralrechnung, 4 Stunden wöchentlich, Derselbe; Sphärische Trigonometrie, 1 Stunde wöchentlich, Der⸗ selbe; Analytische Geometrie des Raumes, 4 Stunden wöchent⸗ lich, Derselbe; Darstellende Geometrie, 1 Stunde qwöchentlich, Derselbe; Ausgewählte Kapitel aus der analytischen Geometrle der Ebene, 2 Stunden wöchentlich, Derselbe; Baukonstruktions⸗ lehre, 2 Stunden wöchentlich, Geheimer Regierungs⸗Rath Kind; Bergrecht, 2 Stunden wöchentlich, Professor Dr. Baron; Mine⸗ ralogie mit praktischen Uebungen, 4 Stunden wöchentlich, Pro⸗ fessor Dr. Weiß; Ueber Silikate, 2 Stunden wöchentlich, Der⸗ selbe; Repetitorien über Mineral⸗Analyse, 4 Stunden wöchent⸗
Mineral⸗Analyse, quantitative und qualitative, 386 Stunden wöchentlich. Derselbe; qualitative, 4 Stunden wöchentlich, Derselbe. Die Vorlesungen beginnen den 3. Mai. Berlin, den 10. April 1875. Der Direktor der Königlichen Bergakademie. Hauchecorne.
Ju stiz⸗Ministerium.
Der Notar, Justiz⸗Rath Pütz in Lebach ist in gleicher Amtseigenschaft in den Bezirk der Friedensgerichte zu Cöln , dn, ,. seines Wohnsitzes in der Stadt Cöln versetzt worden.
Der frühere Qbergerichts⸗ Anwalt von der Horst in Hannover ist zum Notar für den Bezirk des dortigen Ober⸗ gerichts mit Anweisung seines Wohnsitzes in der Stadt Hannover ernannt worden.
Der „Deffentliche Anzeiger der heutigen Nummer des „ Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ enthält:
ID Nr. 15 der Vakanzenliste der bei den Behsrden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen;
27) Zusammenstellung der im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;
3) Uebersicht der in der Zeit vom 5. bis inkl. 10. April er,. im ‚Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger“ (Central⸗Handels⸗Register) publieirten Konkursbekanntmachungen. 3
5.
des kommandirenden Generals des Garde⸗ Corps, Prinzen August von Württemberg Königliche Hoheit und des Stadt-⸗Komman⸗ danten General⸗Majors von Reumann militärische Meldungen entgegen und empfingen hierauf aus den Händen des Majers im Schleswigschen Infanterie⸗ Regiment Nr. S4, von Winning, die Orden des zu * verstorbenen General⸗Lieutenants a. D. von Winning. Um 111 Uhr hörten Se. Majestãät den Vortrag des Militär⸗Kabinets durch den General⸗Major von Albedyll und um 121 Uhr den allsährlichen Vortrag wegen der in diesem Jahre im Bereich der Hof⸗Verwaltung auszuführenden Extra⸗ Bauten durch die Schloß⸗Baukommission. Nachmittags stat⸗ teten Se. Majestät dem General-Feldmarschall Grafen von Wrangel, gelegentlich seines heutigen zwei und neunzigsten Ge⸗ burtstages, einen Besuch ab.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzesfin sind heute Morgen 9 Uhr in München eingetroffen und haben die Reise mit dem um 9 Uhr 10 Minuten nach Innsbruck abgehenden Zuge fortgesetzt.
. Auf die von den Behörden der Stadt Potsdam Sr. Majestät dem Kaiser und König zum Allerhöchsten Geburts⸗ tage übermittelten Gluͤckwünsche ist nachstehende Antwort erfolgt:
Die Glück⸗ und Segenswünsche, welche Mir die Büůrgerschaft Meiner Residenzstadt Potsdam zu Meinem Geburtstage durch Ihe Vermittelung gewidmet hat, haben Mein Herz um so wohlthuender berührt, als darin mit Recht auf die besondere Gnade hingewiesen ist, welche Gott der Herr Mir in dem beendeten Lebensjahre durch Zuführung der Mir jetzt zur Ausübung Meines fürstlichen Berufes mehr als je benöthigten Gesundheit und Geisteskraft hat angedeihen lassen. Indem Ich geen auf die Erfüllung Ihres Gebetes baue, daß Seine Gnade auch fernerhin über Meiner Regierung und Meinem Volke walten möge, versichere Ich Sie und Ihre Mitbürger für Ihr trenes Gedenken Meines aufrichtigen Dankes.
Berlin, den 24. Mär 1875.
Wilhelm.
— Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗ Mutter von Mecklenburg⸗Strelitz traf gestern Abend aus Neustrelitz hier ein, begab Sich direkt nach dem Potsdamer Bahnhof und reiste nach eingenommenem Diner mit dem Zuge um 7 Uhr weiter.
— In der heutigen (14) Sitzung des Herrenhauses welcher die Staats⸗Minister Dr. Leonhardt und Dr. Falk bei⸗ wohnten, und welche der Präsident Otto Graf zu Stolberg⸗ Wernigerode um 11 Uhr 25 Minuten mit den üblichen geschäft⸗ lichen Mittheilungen eröffnete, wurde zunächst eine größere An. zahl von Urlaubsgesuchen bewilligt. Dann theilte der Präsident eine Mittheilung des Ministers des Innern mit, nach welcher der Graf v. Schaffgotsch durch Allerh. Ordre in das Herrenhaus berufen sei — Die Herren Graf v. Franken⸗Sierstorpff und Graf v. Löben sind seit der letzten Sitzung des Hauses verstorben. Die Mitglieder erhoben sich, um das Andenken des Verstorbenen zu ehren. Einige kleinere Gesetzentwürfe, welche in den letzten Tagen in dem Abgeordnetenhause berathen und herüber gekommen waren, sollen nach dem Beschluß des Hauses durch Schlußberathung erledigt werden. Dann trat das Haus in die Tagesordnung, deren einziger Gegenstand die Berathung und Beschlußfassung über die geschäftliche Behandlung des Gesetzentwurfs, betreffend die Einstellung der Leistungen aus Staatsmitteln für die römisch⸗ katholischen Bisthümer und Geistlichen, war.
Der Präsident Graf Otto von Stolberg⸗Wernigerode schlug vor, den Gesetzentwurf durch zweimalige Berathung im Plenum zu erledigen, während der Graf zur Lippe unter kurzer Moti⸗ rung den Antrag stellte, den Gesetzentwurf zur Vorberathung an eine Kommisston zu verweisen. Bei der sich hieran an⸗ knüpfenden Diskussion sprachen die Herren Baron von Senfft⸗ Pilsach, Graf Brühl und v. KleistRetzow für den Antrag des Grafen zur Lippe, während die Herren Hasselbach, Graf Rittberg und Graf Itzenplitz sich gegen dieselben und für den Vorschlag des Präsidenten aussprachen. — Bei der Ab⸗ stimmung wurde der Antrag des Grafen zur Lippe mit 2 Majorität abgelehnt, wodurch der Vorschlag des Präsidenten auf zweimalige Berathung im Plenum angenommen wurde.
Der Präsident schloß hierauf um 12 Ühr die Sitzung, be⸗ raumte die nächste auf morgen Vormittag 11 Uhr an und setzte auf deren Tagesordnung die Erste Berathung des Gesetzentwurfs über die Einstellung der Leistungen aus Staatsmitteln für die römisch⸗katholischen Bisthümer und Geistlichen.
357 1633 1735 1823 1331 1312 20365 3357 33984 e. Aus der 28. Ausloofung (mit Coupons 33 Via . ̃ Deutscher Personal- Kalender. 2153 25860 3055 3631 3155 333 zz, zör3 53733 , . k Se Majestst der önig haben Allergnädigst geruht: ie rr, mne gs , , n. 1111 1145 4215 4451 4154 4160 4516 465909 4535 Serie 1. 1 Stück Dem Kanzlei Inspektor des Audi . 11. em. 4 erie t 506 Thir. Camsa Dem Kanzlei. Inspektor des General⸗Auditoriats von Vogt ister P lk und Dr. Friedenthal beiwohnt de di ĩ , , ,, , Gl, sin, ge gos fg wis ö s, Rr. si. . Netallbestand Mt 343 201. . bei feiner Verfetung in den Ruhestand den Charakter als 1 ,, JI 6, Fös, sr dss, dos ha she, m Seriz n. 7 Stück z 90 2hir, J gFtanziei Rath; Aichtamtliches. R, , , nen, , , ,,, n n, dene, n,, ne, , d, suestet tate a ann ra Chr , e n r m n nn, , . 6, rn ge, en er sn, , , n , r, (eli en d mg Ge s, mug weechsel *2 , ties ane nr Te, nun ren WJ k . 3e ehen Crät von Hrnimn- Beytrerd. , , , ,, de, Har nen,, re ,n, e fäederunßen!! . Dem Ober⸗ Amtmann Friedrich Wilhelm Maritz I Cen, Herlin, 13 pri ee Meek t der . 46. Der Provinzial Ausschuß besteht aug einem Porsttzen. izsös init iszis jösißs zes jssös 15375 iaigi. Yiebilien - w Sigthlage zu Waltersdorf den Charakter als Amtörath zi Kaiser und Fönig börien hente Morgen um Sin ür zn. wen ant? ein bu , en nel estzufetzenden Jahi den en, n, ,, ,,, , r , , ,, renner, , d, , e. J .../ n- N. Kö ] r. assi va K enten von Madai. Um r nahmen Se. ã itgli Verlobt; Frl. Marie Richter v. Lietka mit Hrn. 2751 32372 32137 22503 33538 z5ßo z2830 s8is7 85610 iozi 1656 16635 11069 11691 RNeservefondbdsdsoo 0 543561 1 I J ö Premier -⸗Lientenant. Moritz Schneider (Dregdenß. 543 33345 33335 23555 353561 33744 zi 12359 12443 123651 15924 155831 iso isis Umlaufende Noten 3359555. 3 — Frl. Frieda Wiele mik Hrn. Premier Lieute, 24565 24555 zizl z54is z55z3 z56ß S6 15377 iso 18155 iszz z5öss0 z1423 22151] Ereditorteñnn- , 170 266. 6.