1875 / 88 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Apr 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Seh eldnita. Bekanntma T2626 . . In unser Firmenregister ist sub , das Er- Der Kaufmann Herr Dielitz hierselbst ist in dem löschen der 6 Vt. Keplowitz & Co.“ zu Konkurse über das Vermögen des Weißwaagren Schweidnitz heut eingetragen worden. händlers Salc Boß hierselbst zum definitiven Schweidnitz, den 12. April 1875. Verwalter der Masse bestellt worden. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Berlin, den 8. April 1875.

. Königliches Stadtgericht. Soltam. Im hiesigen Handelsregister sind auf Abtheilung für Givissachen Folium 1 6 = 5. z sen —— r 0 n 6 * 2 P

unter laufender Nummer 16 in Spalte 5 als Pro Der Kaufmann Herr Leitner ist in dem Conkurse fie aer , r, ,,,,

d Röders, m u Soltau, fa 6Gu 83 ß ö in Firma E. G. Lange zum definitiven Verwal-

Manmaster. BSekanntmachnug. . In das Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. April 1875 heute eingetragen: unter Nr. 6, daß die a J. J. Melchers

bier in J. J. Melchers Nachfolger“ ver⸗ ändert und am 6. April er. durch Vertrag auf den Kaufmann Ludwig Robert in Münster über gegangen ist; (vergl. Nr. 679 des Firmen registers), .

unter Nr. 679, früher Nr. 6, der Kaufmann Ludwig Robert in Münster, als Inhaber der Tirma „J. J. Meichers Nachfolger in Münster.

Gx oss-Strehlita. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist zub Nr. 175 die Firma:

S. Noth .

als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Roth zu Gr-Strehlitz und als Ort der Niederlassung:

Gr. Strehlitz ; heute zufolge Verfügung vom 2. April 1875 einge⸗ rege, Tut, den 8. Ari iz

roß-Strehlitz, den 5. Apri . önigliches Kreisgericht. JL. Abtheilung.

HR ꝛᷓel.

JJ = . w d d

n,, , .

n das hiesige Firmenregister ist am heutigen 66 sub gh 9 eingetragen: Die Firma August HSeijck (Colonialwaaren ˖ und Syiritnosen⸗ gaudlung) und als deren Inhaber der Kaufmann August Nicolaus Heyck in Kiel.

Kiel, den 12. April 1875. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Him burg a. d. LaHam. Bekanntmachung. . In dem Firmenregister des Amts Usingen sst in Lol. 6 bei 1Ifdr. Nr. 65, woselbst die Firma H. J. Kaab zu Emmershäuserhütte k steht, heute bemerkt worden: Die Firma ist erloschen. Limburg a. d. Lahn, den 5. April 1875. Königliches 9 I. Abtheilung. V

v. Fienitz.

Limmhnurg a. . Lahm. Bekanntmachung. In dem Firmenregister des Amts Usingen ist heute zufolge Verfügung vom 5. April J. J. einge⸗ tragen worden: Col. 1. Lfd. Nr. 75, . ö Col. 2. Inhaber der Firma: Kaufmann Gustav Winter zu Höchst a. M Col. 58. Sitz der Firma: Emmershausen, Col. 4. Firma: Gustav Winter. = Limburg a. d. Lahn, den 8 April 1875. Königliches . I. Abtheilung.

v. Kienitz.

Hanekar. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage haben wir heute ; . . I) die unter Nr. 32 unseres Firmenregifters ein- getragene Firma Traugott Schuster in Finster⸗ walde gelöscht und 2) unter Nr. I73 die Firma Traugott Schuster in Finsterwalde und als deren Inhaber die ver⸗ wittwete Eisenwaarenhändler Schuster, Auguste Wilhelmine, geb. Spahn, daselbst eingetragen. Luckan, den 7 April 1875. ö Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.

Liũtmehrar g. Betfanntmachung. . In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist heute auf Fol. 305 die Firma: Wilh. Seltan Nachfolger, als Ort der Niederlassung: Lüneburg, als Firmeninhaber: Gustav Ferdinand Peters in Lüneburg n,, J nneburg, den 9. ri 3865. Königl. Fa e Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.

Malgartem. In unser Handelsregister ist auf Fo]. 65 zur Firma C. Wenninghoff in Bramsche heute als Firmeninhaber eingetragen; . der Fabrikant Heinrich Rudolf Wenninghoff in Bramsche kraft Beerbung des früheren Fumen⸗ inhabers Fabrikanten Christian Wenninghoff

zu Bramsche. ö

Malgarten, den 13. April 1875. Königliches Amtsgericht Vörden. Meyer.

Meniel. Bekanntmachung. Der Kaufmann Herrmann Szameitky zu Memel hat für seine daselbst unter der Firma: S. Szameitky . bestehende Handelsniederlassung dem Richard Szameitty zu Memel Prokura ertheilt und die Kollektivprokura des John Grube und Otto Mix zurückgenommen. 66 ist zufolze Verfügung vom 10. April 1875 am heutigen Tage unter Nr. 155 in das Prokuren⸗ register eingetragen. . ö Memel, den 12. April 1875. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.

Mimdem. Königliches Kreisgericht Minden. ; 4 9 are, e In unser . Firmenregifter hat folgende tintragung stattgefunden: gan n 26 38 Nr. 147, Firma: C. 69. horst, Firmeninhaber: Lederfabrikant Carl Dießel⸗ horst in Minden: . Die Firma ist erloschen. ö Ferner . 5 2 3. ezeichnung des Firmeninhabers: dear nge , n n, Dießelhorst in Min- den. Ort der Niederlassung: Minden. Bezeichnung der Firma; Emil Dießelhorst. , uf else Verfügung vom 13. April 875 igen Tage. 1 . er, Rechnungs⸗Rath.

Mim den. , Kreisgericht Minden. L. Abtheilung. ;

In unsere Handelsregifler haben folgende Eintra⸗

gungen stattgefunden: ö

1) Handels. Gesellschaftgregister Band J., Seite 5h,

Klamroth in

Rr. 100, Firma: Klietz & Minden. .

Der Kaufmann Wilhelm Klietz ist aus der Handelsgesellschaft ausgetreten und dieselbe in das n des Kaufmann Hermann Klamroth übergegangen, daher hier gelöscht und im Handelgz - Firmenregister neu eingetragen.

2) n, nn Band I., Seite 83,

1. 326

Bezeichnung des Firmeninhabers: ; Kaufmann Hermann Klamroth in Minden.

Ort der Niederlassung: Minden. Bezeichnung der rma: Klietz & Klamroth. Eingetragen zufolge gung vom 13. April 1875 am selbigen Tage.

Ven stettim. Bekanntmachung. richts ist eingetragen:

Münster, den 10. April 1875. ; Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In das Prokurenregister des unterzeichneten Ge⸗

Nr. 9. Das Fräulein Cäcilie Kaminer in Wur chew, das Fräulein Helene KRaminer in Wurchow he und der Ulan Emil Kaminer in Demmin haben für ihr in Wurchow unter der Firma: F. Caminer Nachfolger bestehendes, im Gesellschaftsregister unter Nr. 19 eingetragenes Handelsgeschäft, ihrem Vater, dem frühern Kaufmann Baruch Ka— miner in Wurchew Prokura ertheilt.

Die Eintragung ist zufolge Verfügung vom 3.

April cr. am 6. ejds. bewirkt.

Neustettin, den 6. April 1875. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Northeim.. Befanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 71 zur Firma Gebrüder Eberhagen und Wille, frũher zu Holtensen, jetzt zu Northeim, heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist. .

. den 109. April 1875.

Königliches Amtegericht. IH. Traumann.

Paderborn. Zu Nr. 186 unseres Firmen ˖ registers ist am 8. dieses Monats vermerkt, daß die Firma Rudolph Kaufmann zu Delbrück seit dem I4. Juni 1874 eine Zweigniederlassung in Hövelhoff 2 6. den 8 Aprit 18

erborn, den 8. April 1875.

Königliches ö Abtheilung J.

a ck.

Eosenm. n, ö n unser Firmenregister ist eingetragen: ö Nr. 1162, woselbst die Firma Philipp Jacobi und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Jacobi zu Posen aufgeführt, in Colonne 6: ö Die Firma ist in M. Jacobi verändert, vergleiche Nr. 1576 des Firmenregisters; d unter Nr. 1576 die Firma M. Jacobi, Ort d der Niederlassung Posen und als deren In haber der Kaufmann Michael Jacobi zu Posen, ; zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Posen, den 8. April 1855. Königliches Kreisgericht.

KRatihor. Bekanntmachung. ; ö. In unser Gesellschaftsregister ist bei der daselbst unter Nr. 55 eingetragenen hiesigen Handelsgesell⸗= schaft unter der Firma; Braun & Comp. der Austritt des Gesellschafters Kaufmanns. Heinrich Steinfeld zu Ober⸗Glogau aus der Gesellschaft heut eingetragen worden. Ratibor, den April 1875 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Dr. Filehne.

KRothenhrrg G.- H. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung ven heute eingetragen worden zu Nr. 84 bei der Firma Paul Sallmann zu Muskau: . . Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Louise Sallmann, geb. Heinze, zu Muskau übergegangen. . Ferner unter Nr. 9 (früher Nr. 89): Bezeichnung des Firmeninhabers: . verwittwete Frau Kaufmann Louise Sall⸗ mann, geb. Heinze, zu Muskau. Ort der Niederlassung: Muskau. Bezeichnung der Firma: Paul Sallmaun. Rotenburg O. g., den 109. April 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sam erharrsem. Zufolge Verfügung vom 6. April 1875 ist am 7. April 1875 eingetragen worden: JI. In unser Firmenregister: ö I) unter Nr. 252 der Holzhändler Andreas Georg Karl Querfurth in Wippra als In- haber der Firma G. C. Quer furth daselbst, 2) ad Nr. 129 der Uebergang der Firma Albert Müller in Wippra durch Kaufvertrag auf den Kaufmann Eugen Friedrich Wilhelm Müller zu Wippra, . 3) unter Nr. 253 der Kaufmann Eugen Friedrich Wilhelm Müller in Wippra als Inhaber der Firma Albert Müller daselbst und II. In 2. Gesellschaftsregister ift unter Nr. 53: Firma der Gesellschaft: Gebr. Krug. Sitz der Gesellschaft: Dankerode. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind; ö 1) Der Holzhändler Gotthilf Wilhelm Christian Krug in Dankero de, 2) Der Holzhändler Gotthilf Reinhold Gustav Krug daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1867 be⸗ onnen. . Die Befugniß. die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der beiden , . zu. Sangerhausen, den J. April 1375. a n. Kreisgericht. JL Abtheilung.

Schr eidmitz. Setanntmach In unser Firmenregifter ift sub

. Fan . garen bet min weidnitz und als deren aber der Kauf ö ken Baunack aus Schweidnitz heut eingetragen worden. ; Schweidnitz, den 9. April 1875.

fir. 372 die

Sander, Rechnungg Rath.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Sor am. die Handelsgesellschaft in Firma:

zufolge Verfügung vom 8. April 1875 am heutigen Tage eingetragen.

allein dem Grubendirektor Friedrich Schwarzer zu.

gonnen.

Strieg ann.

delsgesellschaft C. Kulmiz in Spalte 3 folgender Vermerk eingetragen worden: .

LThorm.

selbigen Tage die in Thorn bestehende Handelsnie⸗

tige Firmenregister (unter Nr. 463) eingetragen.

LThorx rn.

selbigen Tage in unser Nr. 58) eingetragen, daß der Kaufmann Johann Moskiewicz in Thorn als Inhaber der daselbst unter der Firma: J Moskiewicz bestehenden Han⸗ delsniederlassung (Register Nr. 357) seine Ehefrau Rosalie, geb. Meier, ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per proeura zu zeichnen, sowie, daß die den Kaufleuten Jacob M. Schwerin ertheilte

Tremegsem.

vom 8. April er. eingetragen:

V eida.

ferner Georg Heinrich Ferdinand Röders, Kaufmann, Sohn des Firmeninhabers, daselbst,

und Adolph August Christian Schultz, Kaufmann zu Soltau, ute eingetragen. . Soltau, den 12 April 1875. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J Soltm ann.

Selanntmachung. In unser Gesellschafteregifter ist unter Nr. 90

Schwarzer, Kriebel und C . 3 zu Zilmsdorf ö

Die Gesellschafter sind: I) der Grubendirektor Friedrich Schwarzer zu Zilmsdorf, . 2) der Färbereibesttzer Robert Kriebel zu Gassen, Y der Fabrikbesitzer Theodor Flöther zu Gassen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, fieht

Die Gesellschaft hat am 1. April 1875 de⸗

Sorau, den 9 April 1875. . Königliches Kreisgericht. L Abtheilung.

Sekanntmachung. . In unserem Gesellschafteregifter ist bei der Han

In Steinau a. O. ist eine neue Zweignieder⸗ lassung errichtet; eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April 1875. Striegau, den 8. April 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

r , . Infolge Verfügung vom 10. April 1875 ist am

erlafsung des Kaufmanns Friedrich Streich eben⸗ aselbst unter der Firma F. Streich in das diessei

Thorn, den 10. April 1875. Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung. . Zufolge Verfügung vom 106. April 1875 ist am PVrokurenregister (unter

L. Abtheilung.

Moskiewiez und Moritz rokura erloschen ist.

Thorn, den 10. April 1875. i n, Kreisgericht. L Abtheilung.

Delanntmgchung, . In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

a. bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma:

Raphael Schmul in Pakosch:

Die Firma ist in u. Sch. Samelson ver⸗ bert;

b. unter Nr. 96 (früher Nr. 11):

Inhaber der Firma: ;

k Raphael Schmul Same lson zu

at z sch. Ort der Niederlassung: Pakosch. . . r,, Tremessen, den 8. Apri . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ö. . ist die d

Laut Beschluß vom heutigen Tage ist die Firma:

ö * Vätzold C Co, in Weida,

Inhaber:

I) Karl Pätzold, in Weida, 27) Karl Hänse, aus Gera,

Fol. 17 . des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde ein⸗ getragen worden. 3 .

Weida, den 28. März 1875. . Großherzogl. Sãchs. *r als Handelsgericht. ob st.

Wirshbadem. Das seither unter der Firma L. Rettenmayer zu Wiesbaden betriebene Handele⸗ eschäft ist mit allen Activen und Passiven in Folge

ertrags auf den Gesellschafter Carl Haagner zu Wiesbaden als künftigen alleinigen Inhaber über⸗

egangen und wird von dem Letzkern unter der frü-

. Firma zu Wiesbaden fortbetrieben.

s ist demgemäß heute die Firma L. Retten . gr r fte für den Amtsgerichts⸗

ter der Masse beftellt worden. Berlin, den 8. April 1875. ; Königliches Stadtaericht. Abtheilung für Civilsachen.

ere Konkuro⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Albumfabrikanten Johann Christoph Friedrich Kresse, Stall. schreiberftraße 12 hierselbst, ist am 13. April 1875, Nachmittags 2 Uhr, der kaufmännische sKenkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung

t t den k 8. März 1875.

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der ge e. Conradi, Neanderstraße Nr. 37, be⸗ .

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem auf den 27. April 1375, Sormittags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal II, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Pfeil anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschlãge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, so wie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Gelb, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver- schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde bis zum 29. Mai 1875 einschließlich dem ui, oder dem Verwalter der Masse Anzeige n machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Hen, ebendahin zur Konkursmasse abuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. ö Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprũche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüũche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht

bis zum 20. Mai 1875 einschließlich bei uns amn oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sammtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltung personals auf den 14 Juni 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal IL, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen. . . Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten ˖ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 1. September 1875 einschließlicͤh— festgesezt, und zur Prüfung aller innerhalb der zwei ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 29. September 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kemmifsar anberaumt, zu welchem jämmtliche Gläubiger vor- geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich ein reicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Se richts bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten beftellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts an⸗ walte Justiz⸗Räthe Fretzdorf. Geppert und Dr. Golz. Berlin, den 13. April 1875. . Känigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

2638 l , Konkurse über das Vermögen der Han⸗ delsgesellschaft:

9 Wernigeröder Malzfabrik

Gebr. Maeßer

und über das Privatvermögen der Gesellschafter August und Friedrich Maeßer hier ist der Kauf- mann Conrad Grahn hierselbst zum definitiven Verwalter bestellt und als solcher verpflichtet worden.

Wernigerode, den 19. April 1875. ; Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.

2634 Bekanntmachung. ö ; Oer hen Konkurse über das Vermögen des Schirm machers , Stejskal von Zeitz ist der Rechts anwalt Ehrhardt daselbst zum definitiven Verwalter der n,. ye, ,, den 24 März 1875. Zei em ge Kreisgericht. J. Abtheilung.

bezirk Wiesbaden unter R. M gelsscht und in daz Tait; Rzszug aus einer Edietalladung.

irmenregister für genanntes Amt unter Ne. 518 auf . Namen ihres jetzigen Inhabers eingetragen

worden. baden, den 12. April 1875. 16 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

w Sonnabend, der 3 Zuli 1875

6 e d e em 1875

,, ,,,

Konkurse. 2628

Der Kaufmann Carl Wicht, hier, ist in . Zess

Konkurse über das Vermögen des K in. Rosenstock in Firma S. Rosen

* et Comp. zum definitiven Verwalter der Masse

Ut worden. bez liier de g erprs 18,8.

ichtsstell chlagene und im Anhalt. Staat. . n m i. Ladung hierdurch bekannt i , 16. en 3. ; . chan. sreĩsgericht Pietsch er.

Nedactenr: F. Preh m.

Berli J Köni e Stadtgericht, Abth. für Civilsachen. Oui für Kredit ˖ c. u. Nachlaßsachen.

Berlin: 7 dit on Te ffeh. de,, , Glsner.

AM A

zum Deutschen Reichs⸗AUnzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Donnerstag, den 15. April 1875.

Zas Postblatt erscheint monatlich einmal, in der Regtl am 15. des Monats, und kann durch BPermittelung der Zeutschen Reichs · Postanstalten gegen Joraus hezahlung nan 3 Mark jährlich, sowit zum Preist von 25 Pf. R. M. für das Exemplar bezogen werden.

x=

achrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit

Tersendung von Fleischwaaren durch die Post. Nachdem in vielen Städten die Schlachts teuer aufgehoben worden ist, hat die Zahl der Postsendungen, deren Inhalt aus Fleisehwaaren besteht, erheblich zugenommen. Bei einem grossen Theile der betreffenden Sendungen erweist sich während der Beförderung die angewendete Verpackung als ungeeignet, indem die aus Packpapier ęder einfacher Leinwand be- stehenden Umhüllungen von der Feuchtigkeit, welche frisches Fleisch absetzt, oder von Fett durchdrungen und die Bezettelungen abgelöst werden. So sind z. B. bei dem Postamte für Packethestellung in Berlin innerhalb eines Zeitraums von 14 Tagen 1056 Packete eingegan- gen, welehe in Folge dessen unbestellbar waren. . Das Publicum wird daher im eigenen Interesse wohl thun, bei Versendung von Fleischwaaren durch die Post eine angemessene Verpackung anzuwen- den. Es empfiehlt sich, frisches Fleisch und solche Gegenstände, welche Fett oder Feuchtigkeit absetzen, mögliehst in Holzkisten zu verpacken. Blosse Fapierumhüllungen sind bei dergleichen Gegenstän-

den unzulässig. Lein wandverpackung genügt in

dem Falle, dass die zu versendenden Fleischwaren zu- nächst in Stroh oder Fapier fest eingeschlagen und dann erst mit der Leinwandumhüllung verschen Verden. Bei derartigen Sendungen ist die Aufschrift auf die Leinwandumhüllung selbst niederzu- schreiben, oder, wo dies nicht angänglich, auf star- ker Fappe oder Holz anzubringen und dann an das Packet durch Aufnähen oder Aufsehnüren haltbar zu befestigen.

Die Fostanstalten sind angewiesen, FHFeischwaaren- sendungen, deren Umhüllungen das Durchdringen von Feuchtigkeit oder Fett gestatten, zur Beförderung nicht anzunehmen.

Unxnulässige Verwendung der aus Briefumschlägen

ausgeschnittenen Franeostem pel zur Frankirung.

Die Verwendung der aus gestempelten Brief- umschlägen ausgeschnittenen Erancostempel zur Frankirung von Postsendungen ist nicht zulässig.

Dagegen können verdorbene gestempelte Brief- umschläge, welche aber noch nicht mit dem Entwerthungs- zeichen versehen sein dürfen, bei den Postanstalten ge- gen Freimarken von gleichen Werthbeträgen umgetauscht werden.

Ein Umtausch verdorbener Postkarten und ges tem- pelter Streifbänder findet nach wie vor nieht statt.

Bezug von Postnerthreichen.

In allen bedeutenden Postorten bestehen amtliche Verkaufsstellen für Fostwerthzeiehen, welche durch ein Schild mit entsprechender Aufschrift àls sche erkennbar sind und Freimarken, Postkarten ete. zu den gleichen Preisen, wie die Postanstalten, verkaufen. Auch die Briefträger und Landhriefträger führen Marken et- auf ihren Bestellgängen bei sich zum Verkauf an das Fublicum. Ausserdem können Bestellzettel auf Mar- ken ete. portofrei den Brieflrägern und Landbrieftragern mitgegeben der in den nächsten Briefkasten eingelegt werden, worauf das Verlangte überbracht wird.

Diese Bequemlichkeiten scheinen noch nicht hin- länglich bekannt zu sein, denn nach den Postschaltern drängen sich gegenwärtig immer noch grossentheils solche Eersonen, welehe, anstatt sich gleich mit einem grösseren Vorrath zu versehen, nur einzelne Marken ete. kaufen wollen, wodurch der Schalterdienst erschwert und die Abfertigung des übrigen Publicums aufgehalten wird. Es liegt im eigenen Interesse des Publicums, von den oben bezeichneten Einrichtungen so viel als möglich Gebrauch zu machen.

Narnung vor Benutzung von Freimarken zu 10 und 30 Sgr., bz. zu 2 Nark.

Im innern Posthetriebe giebt es besondere Frei- marken, früher zu 10 and 30 Silbergroschen, jetzt zu 2 Mark, welche nieht an das Publicum verkauft Werden,

ee

des Kaiserlichen General- Postamts.

im öffentlichen Verkehre wo sie als Geldeswerth zur Begleichung Kleiner Geldbeträge umlaufen, bis sie Schliesslich zur Frankirung von Postsendungen benutzt Verden. Derartige Freimarken, welche nur durch Miss- brauch in Umlauf gekommen sein können, sind in den Händen des Fublicums völlig werthlos; die- selben werden von den Postanstalten ohne Vergütung angehalten. Das Publicum wird daher zur Vermeidung von Sehaden gewarnt, Freimarken der Reichs- Post- verwaltung zu 19 und 30 Silbergroschen und jetzt zu 2 Mark in Umlauf zu setzen oder aàls Geldes werth in Zahlung zu nehmen.

Erleichterungen bei der Bücherpost. Gegen das ermässigte Porto für Drucksachen können auch Bücher, Landkarten und Musikalien, gleich- ziel ob gebunden, gefalzt oder geheftet, unter Band bæ. Verschnürung, in offenen Briefumschlagen oder einfach gefaltet mit der Post versandt werden. Die Sendungen müssen jedoch nach ihrer 3usseren Besehaffenheit zur Beförderung mit der Briefpost geeignet sein; insbesondere sind un förmliche Bunde oder Rkollen von der Versendung ausgeschlossen. Es ist gestattet, bei Büchern und Musikalien eine Widmung handschriftlich einzutragen; auch kann den Sendungen eine Rechnung beigefügt werden. Das vorauszubezahlende Forto beträgt auf alle Entfernungen im Reichspostgebiete: bis 50 Gramm einschliesslich... 3 Pfennige, über 590, 259, . K w ö. ö und über 500 , vis zum Meistgewichte von 1 Kilogramm einschliesslich. 30 . Durch die Bücherpost wird der direkte Bezug von Büchern n. s. w. auf schnellstem Wege ermöglicht.

2

20 9j

NMiechtannahme Preussischer Banknoten zu 10 Ihalern. Da die Ereussischen Banknoten zu 10 Thalern Vegen des Vorkommens zahlreicher Falschstücke ganz aus dem Verkehr gezogen und nur noch in Berlin bei der Haupthankkasse eingelosst werden sollen, sind die Fostanstalten angewiesen worden, Banknoten dieser Gattung fortan als Zahlungsmittel weder anzu- nehmen noch auszugeben.

Postaufträge im Verkehr mit der Schweiæ. Eostaufträgèe sind nunmehr auch nach der Schweiz zulässig. Die Einz-eehung von Geldern in der Schwei im Wege des Postanftrages kann bis zum Betrage von 18719 Franken erfolgen. Der einzuziehendeè Betrag ist auf dem Formulare zum Auftrage in Franken und Rappen anzugeben. Postauftragsbriefe nach der Schweiz Esten an Forto 20 Pfennige für je 15 Gramm und ausserdem an Gebühr 20 Pfennige für jeden Brief. Der vom Adressaten eingezogene Betrag wird nach Abzug der Post- anweisungsgebühr dem Absender mittelst Fostanweisung zugestellt. Leber die näheren Bestimmungen ertheilen die Postanstalten auf Befragen Auskunft.

Postanneisungsverkehr mit Ostindien.

Der Austausch von Fostanweisungen ist seit Kurzem auch zwischen Deutschland uncf Ostindien statthaft. Es können Zahlungen bis 10 Pfund Sterling (205 Mark) nach allen Orten in Vorder- Indien -* einschliesslich der nicht britischen Besitzungen, dagegen mit Ausschluss von Ceylon —, ferner nach Birma im Nege der Postanweisung vermittelt werden. Der Betrag ist vom Absender in englischer Währung auf der Post- anweisung anzugeben. Die Gebühr betragt: bie R ,, 141

K 1 ,,,

Die Postanweisung muss den Zunamen des Em- pfangers und mindestens den Anfangsbuehstaben sines Vornamens desselben bei Personen indi- scher Abkunft den Namen, den Stamm oder dis Kaste, und den Namen des Vaters —, sowie die genaue Adresse des Empfängers enthalten. In gleicher Weise muss der Absender auf dem Abschnitt der

Gleichwohl befinden sich, wie neuerdings mehrere Fälle gezeigt haben, von diesen FEreimarken einzelne Stücke

der Post auf Grund von General Fer fig ungen

.

6te.

namens, sowie durch Angabe der Adresse bezeichnet soin. Zu sonstigen schriftlichen Mittheilungen darf die Postan weisung nicht benutzt werden.

Postrerbindung mit Constantinopel. Die zur Brie fpost beföorderung benutzten Pestver- , nach Cons tan tinopef gestalten sich wie olgt: D Auf dem Wege über Basiasch und Varna.

Aus Berlin Sonntags und Donnerstags S Uhr 15 Mi- nuten Abends, in Constantinopel Donnerstags und Mon- tags Vormittags.

2 Auf dem Wege über Odessa.

Aus Berlin Mittwochs und Sonnabends 11 Ehr Abends, in Constantinopel Montags und Donnerstags früh.

Die Beförderung der Correspondenz erfolgt über Odessa wegen der dabei zur Anwendung kommenden höheren Portosatze nur dann, wenn die Absender solches durch Vermerk auf der Adresse verlangen.

Postverkehr mit JSpan üher Ven- Lork umd San Franeiseo.

Briefe nach Japan, welche auf dem Wege über New- Tork und San Francisco Beförderung erhalten Sollen, können nach sämmtlichen Orten Japans his zum Bestimmungsorte frankirt abgesandt werden. Das Porto beträgt, wenn die Beförderung nach New- Lork über England stattfindet, 93 Pf. für je 15 Gramm, dagegen bei der Leitung mit directen Deutschen Schiffen Jon Bremen, Hamburg oder Stettin nach New- Vork S8 Pf. für je 15 Gramm. Zeitungen unter Band kosten, e nachdem die Absendung üher England oder mit di' recten Deutschen Schiffen nach Nen Vork erfolgt, 25 bꝛ. 20 Ef. für jede das Gewicht von 50 Gramm nicht übersteigende Zeitungsnummer. Drucksachen und Naaren- proben unterliegen den gleichen Portosätzem wis Zei- tungen für je 50 Gramm Gewicht. Für sämmtliche Sendungen ist das Porto im Voraus zu bezahlen und der gewünschte Beförderungsweg vom Absender näher zu bezeichnen.

Verlust der Correspondenz einer ausländischen Post.

Die Post vom Auslande, welche am 260. März in Barcelona eintreffen sollte, ferner die am Morgen des 20. von Barcelona über Perpignan abgegangene boost, ist unterwegs von Carlistenbanden abgefangen und verbrannt orden. Es können in jenen Posten auch Correspon- denzen aus und nach Deutschland enthalten gewesen sein.

Fostdampfschiffrer bindung übeck-Kopenhagen-

Nalmoe. Die Postdampfschiff fahrten auf der Linie Lüäbecke Kopenhagen-Malmoe sind für dieses Jahr wieder aufgenommen worden und gestalten sich bis auf Neiteres wie folgt: Die Fahrten finden täglich statt: Abgang aus Lübeck: gegen 4 Uhr Nachmittags nach Ankunft des ersten Zuges aus Berlin. Ankunft in Kopenhagen: an den folgenden Tagen gegen 8 Uhr Morgens. Ankunft in Malmos: Mittags zum Anschluss an den Schnellzug nach Stockholm. Abgang aus Malmoë: Vormittags. Abgang aus Kopenhagen: Nachmittags. Ankunft in Lübeck: Morgens zum Anschluss an den ersten Zug nach Berlin bz. Hannover.

Dampfechiffverbindung zischen Bremen und Havanna.

Die directen Dampfschifffahrten zwischen Bremen

und Havanna sind für die Dauer der Sommermonate

eingestellt.

Correspondenz, welche über Bremen direet nach

der Insel Guba befördert werden soll, wird daher bis

auf Weiteres nicht angenommen.

Dagegen können Briefe ete. nach Cuba zur Beför-

derung über Bremen bz. Hamburg und New- Vork, so-

Vie über Hamburg und St. Thomas (mit der Goloner

Postanweisung durch Angabe des Zunamèens und wenigstens des Anfangsbuchstabens eines Vor-

Linie) unter den bisherigen Bedingungen zur Post ein- geliefert werden.