1875 / 90 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Apr 1875 18:00:01 GMT) scan diff

1

bereits mit der Ausarbeitung von Plänen zum Bau dez neuen Mu⸗ Einer der hervorragendsten dänischen Künstler, der Landschaftg⸗ E B . I 68 e seum s beauftragt ist, mit der Bestimmung, daß in demselben Raum maler rofessor Pet sti 1 a . x e e g geschaffen werde nicht blos zur Aufnahme der Kunst sammlungen, . , , . ist kurzlich gestotben.

2. * . n ; . ĩ . . d . ö ö * 8 9 * 1 8

nämlich der Gemaldegallerie, des Kupferstich Kabinetg, ber Sam m! Schägeng tz? Cüäeh mee wind vam 15. ds. Per Kabel gemeldet ͤ n . ,. . zin t N ö

j . . , Ergebniffe wurden durch die englischen Benbachter d * 8⸗ 2

393 . . . , a, , , . 6 2 2 * 8 n, . Ge r, n zum Den fn el a n 1 er Un . rel en Ul * 1 elger. n ., 3 ergaben if . eutschland un ö

dem Denkmale des Großherzogs Paul Friedrich, gegenüber dem Beobachtungen . Re nr 6 . . trugen: aus dem 1. 9

Kriegerdenkmal, gelegen ist, in Aussicht genommen. Ber Bau selbst fehlten ihren Zweck. Ez wurden acht gute Photographien der Corona 5 Ff 2 F * 90. ; Berlin, Sonnabend, den . April ö. , . 1875.

wird vielleicht schon im nächften Jahre in Angriff genommen werden enom men. ö ö 9 wa, . Generalversammlung der M oer; rte ze, ,

können und soll in 5 6 Jahren vollendet sein. 43 ö J 9 ; z . Die Rr. I7 der Natur?, Zeitn V ; ; . Akt ien⸗Gesell fchaft für Ber bau und Hütten be Landtags Angelegenheiten. lisch bleiben will, verpflichtet, dies als Glaubensartikel zu beachten, auben wissen 2 und . 4167 , m. ird! Komern wurde am 15, um 4 ur 29 Minuten Nach. ledigte die Tagesgrdnung: e st n des . 6 lt stenn⸗ Berlin, 17. April. In 2. . en Sitzung des Hguses was don einem politischen Programm niemals gefordert wird. In die, ; ssensch ch B schauu 8 für Leser aller tta ns t ? . 9 * chM . 5 ö p 9 9 tzung Stande (Drgan des Kenn shen Cum olbe Verein hel ane ehe ken ir rn g f heftiges . . . Es war schwach und hat der Bilanz und Ertheilung der Decharge. Die Bilan schi *r 4 der Abgeordneten nahm der Präsident des Staats- Ministe⸗ jem Programm der Päpste warde der Papst, wenn er bei uns zur Dr. Otte, Ul Und Dr. Kar! Müller von Haie Haha rungen im Gefolge gehabt. e , e, mehr gen Eisen fonjunkturen mit einem Ver lust vortrag ven riums, Reichslanzler Fürst von Bismarck, in der ersten Be⸗ an. nn zeige. nien 8 7 m ee , 2 , 96 nee , , ni, zan, far Gewerbe und Sandel. Gude 1853 un ohelßr 1 r g ü k rathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Aufhebung der Ar⸗ a e n , 2 rn 36 3 At: D ‚. ( = ö . 7 z ö ö . 22 feen g bene, s. . . . 2 . In der Keute Vormittag azgehaltenen Generglyersammlung der mit 45 Ear pro Gtr. am I. Jan ar ge, mn , , , 6. . ö 6 und 18 . , , . nach dem Abg. 1 gar nicht existenzberechtigt, am allerwenigften mit solchen Tarl Rülier. Kit Abhiidung. = Literctur- Bench, ne ge,, Aktionäre des Ferri! Bank- Ve re ins waren 1 Aktionäre mit 714 mittlerweile gewichenen Preise machten es nothwendig, diefe Pest, wi ichter Sangerhausen) das ort: . ö. inrichtungen, wie sie in Preußen geschaffen sind, konstitutionclle kräfte XI Dr. Friedrich Ratzel, die Vorgeschichte des europãischen Stimmen vertreten und leitete der stellvertretende Vorst ende des Auf⸗ auch das pro 1574 noch produzirte Quantum von 58, 83 Gir per V Die , 1st J * . Einrichtungen, wie die rs heit. deren die . . des Menschen. XII. Hr. D. W. Thoms, Bau und Leben der Pflanzen. sichtsraths, Hr. Kommerzien Rath Delbrück, die erhandlungen. 1. Januar 1875 mit 46 Sgr. pro Ctr. zu berechnen. Der Betrieh ,. 6. * J un vorzusch 13 enn sie thei 2 . Centrums sich so eifrig . = . 9 ö. un mr sich . Till rn S Kaolmnann, Mechanit zes manschit gen Temme fe. . vildet⸗z tes gedruet zer. beschränkte sich lg auf inen Dfen. . , , n, wah ih ens . ö . ö ö 23 ö = e 2 . ; . l ö . ö ? J , ö. . n 6 * Astron gm ische Mitthei . . Demnãchfst e 3 a , , , s . hat sich auch sagen müssen, daß es unabänderlich nicht sein soll, denn Preußen, von denen Duldung und Gerechtigkeit beansprucht Landes und die ,, d, , e ,, ,, R lich? Anftalten: Der Verein für die deutsche e Cee nd erth nr otanf, dig Generaldersammung dem Vorstande . ü icht i des Die e nnn . . gi . er at 2 5 . e . e . , ,, . . . 6 L e n 1 16 M f e, in,, ist , da, wo die k weiche ihm erklãren 66 , . unser Vermögen würde un ; s r Slo- ; ; ! ! ividend 4 ĩ Akti f gls Entftehungsrecht und als Grundlage dienen, sich ändern, eine es Ketzern gegenüber billig ist (Murren und Widerspruch' im . ee . . . 8m . J e r n ge , m d ö [. . Mobifikation eintreten zu lassen, eine solche, die sich den wirklichen Centrum) gi Herren! 1 9 wir sehr e. Akt In dem Verlage von Herm ann Gostenoble in Jena für Konsortialgeschäfte überwiesen und 3029 Thir 6 Sgr. 7 Pf. werden n n. 3 Veränderungen unseres Volkslebens anpaft. Ist nun eine soelche Ver., nehmen, die Konfiskation des Vermögens ist eine außerordentlich erscheint seit J. April eine neue Monatsschrift unter dem Titel: auf neue Rechnung vorgetragen. Bei Punt J de J ̃ ; änderung in diesem Falle eingetreten? Ich glaube, daß in Bezug auf wirksame Maßregel, und der Papst, wenn er könnte, würde keinen thenäum, welche die weiteren Gebiete der Anthropologie, Hygieine, wurden die statutenmäßig ausscheidenden 4 Mit lieder des Aufsichts⸗ die Artikel, um die es sich handelt, die Art. 15, 16 und 18, wohl bei Augenblick anstehen, sie Ketzern gegenüber anzuwenden. Er würde Moralstatistik. Bevõlkerungs und Kulturwissenschaft, der Pädagogik raths, die Herren Franz zistgraf zu Gal. ie fe enn Adolf Ritter sich m Jahre Viemandem von uns Zweifel sein wird, daß, wenn Die Zustände des in der dogmatischen Nothwendigkelt sein, wenn nicht sofort, aber u. s. w. umfassen und die Erkenntniß des ganzen Menschen als In⸗ von Schenk, Freiherr Ed. v. d Heydt, Direftor Pn en erworben wurden Jahres 851 die jetzigen gewesen wären, dann diese Verfassungsartikel doch als Jiel zu erstreben, die Vertilgung der Ketzer durch Feuer

dividuum, wie in Familie, Volk und Gesellschaft fördern soll. Sie K. Steiner dur Akklamation wied A und es verblieben unkändbare Hypotheken nie zu Stande gekommen wären. Wenn das Vatikanum, wenn die und Schwert. Einem so mächtigen fremden Monarchen mit einem Aufgabe der Zeitschrift soll zugleich eine wissenschaftliche und praktische Kaufmann J. i en, . W . . . LI Hryp. O S und auf kürzere Termine (Hyp. B.) mit Bildung einer rein konfessionellen und durch die Konfession begrenzten solchen, dem preußischen Staate feindlichen Programm konnen wir

sein, von der Grundlage der Phystologie und Statistik aus soll das aber, wer frankheitsh f; . ; n ; Gewinn an Zinsen und Provision auf Hypo— politischen Partei damals denselben Erfolg wie jetzt schon ge⸗ diese Privilegien nicht belassen, Privileglen, die das große Gebiet 2 des ganzen. Mer schen, der Zusammenhang der Gattung mit 96 en , , 233 It 96 . k 3. sich auf 0, 152 6. Auf Kommanditkonto 3. habt hatte, . ich nicht, daß die damaligen schwachen katholisch⸗ was er so beherrscht, zwar Koch der Aufsicht des Staates unter! atur und Civilijation, die Urache der Uebel, weiche den Einzelnen ordnung fand durch Voriegung des vom Aufsichtsrathe fest⸗ as Guthaben oh, 19 ., en Gouxons wurden 1449 M gewonnen parlamentarischen Regungen ich nenne Ihnen die Namen Oster⸗ werfen, aber von“ der eigentlichen Wirkung. der Gesetzgebung und das bürgerliche Gemeinwesen heimfuchen, erkannt werden. gestellten Statuts eines Pensionsfonds für die Angestellten Mundt ce stehen mit 78 S0 M6, WHiobilien mit Sobo MS zu Buch. rath, Otte. Schaffraneck daß diese es vermocht hätten, weder ihm eine Ausnahmestellung gewähren. Es ist da eine Einschran = Has von dem Redacteur und Herausgeber, Hrn. Pr. kes Justituts eine Erledigung. Die Dividende kann wie wir hören Planßkbtiest wurde in Ketrage ban S383 690 0 verkauft, zurn. über die Regierung noch über die damals in aufgelüärtem Wohl, kung dieser übermäßigen Gewalt absolut nothwendig; daß diefe Fr. Reich, dem Direktor und Vize- Präsidenten der Kaifer— bereifs von Montag, den 15. d. M an der Gefellschaftskasf⸗ . kauft und amortisirt 30, 900 4. Bestand Ende 1874 1,B 541. 866 . wollen diese kirchlichen Fragen behandelnden liberalen Parteien, auf Einschränkung nach den Prinzipien der Gerechtigkeit und der lich Leepoldin sch Carolinischen Akademie unterzeichnete Pro⸗ hoben werden ö Vie General Unkosten umfassen 136, 166 , der Reingeidinn betrãgt diese Bestimmungen auszugehen. Die Zeit hat uns belehrt. Man Juldung geschieht, die unsern Volksstamm und unsere Dynastie Genn . 9 , . und Aerzte an: Prof. 2 663 Bericht der Direktion der J 1 t ö. nn,. . ö . 2 auf daz 6 se,, . r. durch 3. Artikel ,. 6. seit Jahrhunderten charakterisirt . . bůrgt . 23. die r. Fr. Th. Frerichs, Dr. Oscar Heyfelde⸗ . . 66 . n api on 5.000, „M, auf Tantismen 3197 ĩ Mitbürgern Rechte zu n; ich habe das zwar nit geglaubt, Ve hei t ds, dafür bürgt uns der Stand der Bildun Leon Vanderkindere, ord. . ö. . * . n hen, elf fen für die orden liche Seneralversamm. Neservefond 1200 . . 6 uin . e, * . e n., Kirche . . ber ar 1 rn mont ar Paolo Mantegazza, Professor und Direktor am Königlichen natio⸗ ung, 1 n, 53 n. . achstehendes: Auf Grund der Bilanz Nach dem Geschäftsbericht der Aussig⸗Tepli ö ; nichts mitzureden hätten; aber wir konnten glauben, einer Korporation, und gepflegt wird, und auf diesen selben Sinn für Gerechtigkeit und nalen Museum der Anthropologie zu Florenz, Pr. Edu von Hart⸗ Coffin ien. 6 2. die . einer Dividende von 9 be⸗ bahn pro 1874 stellen fi * . U . Eisen⸗ die aus der Gesammmtheit der preußischen, aus eutschen Geistlichen fur Pflege feder Unabhängigkeit, die mit der Sicherheit des Staates mann zu Berlin. Dr, Carl Hermann Schauenburg, Königlicher Kreis M erbtechungen im Verkehr haben in außererdentlich ge⸗ Bekfördert wurden S7 037 Personen 33 , keftand, an ihrer Spitze unser Episkopat daß wir der verträglich ist, bitte ich auch den Herrn Vorredner zu rechnen, wenn Physikus . zu Quedlinburg, Dr. F. A. von Harten zu Fannes, Hr. üingem Maße und Riu, urch Wilterungsver haältnifse herbeigeführt nen mehr. Vin Kohlen wurden berftz 6 . . Rechte verliehen, bei Feren Ausnngung fie doch das Gefühl, er vorhin seine Sorgen bezüglich der evangelischen Kirche nach dieser Frieh zich von Hellwald zu Canfiglt, Hr. Alforso Corradi, Profeffor . . . Tun gen stattzefunden. Vie am Scluß sen Gütern 99h. 524 Ch. . 5g, Hog Ct k Deutsche, Preußen zu sein, die Pflichken, die ste gegen den Richtung kundgaß, ich nehmè an, daß der Herr Kultus⸗Minifter dar⸗ der Medizin an der Universttät Pabia, br S. Sr. Coronel, Sekre⸗ . dorja rigen Geschãft s herichtes ausgesprochene Hoffnung auf Er⸗ um 392, 115 G6 mehr. Di Brutto Einn ahne bet ö eren 18 Staat haben, den Eid, den sie dem Könige leisten, nicht über noch ausführlicher antworten wird. Bie gebotene Einschrän ·˖ , , n ,, , , J , , Ee jcktt Bor ritzfin hengtichkn Heften ä Hogen zu Cab. ne g. schwin digte fn , , ungen, ener 2. 18 * f ver ch ler n wand, durch da. Käalitannm. dunch die groß, Ümwälzung n der anderel Gésetz:. e ant ufammenhang sind, wenigstens solcher, zines jeden Monate in belt . 5 5. . h ö en fungen innige e eben 'lgendes Refustat: Im Ver⸗ ,,,, . , . Berfaffung der katholischen Kirche. (Murren im Centrum.) Meine die den ursprünglichen Vertheidigungszustand des Staates und seine Mark 4 Thlr. für die Monate April bis Dezember. 3 . 8 . dir Richtung, nach Amerika: Durchschnitte⸗ Reingewinn 451 955 31. gegen 500 763 Fl em mn D 6 . Herren Sie murren, Sie werden die Wahn heit nicht todt murren es gegen Sonderbestrehungen schützende Gesctze obsolet gemacht oder Am I5. April Morgens ftarb ia Bir a, zeit der Beförderung von un rer Station in Emden bis New · Jork, in an e, Daz? W g z i 6 Verkehr bleibt doch wahr; Ihr Murren wird sa aber registeirt werden. Sie za auß Kraft e , haben nie ,, ! . : z r inkl. Anfenthalt auf den Stationen 15 Minuten 14 Sekund b [ 929 000 Ctr. Kohle, im Jahre 2 ; heit der Herühmte Chemiker Ho th Dr. Anton Schrö ĩ e, * nuten, , ee unden, wabei 1871 27 830, 690 Gtr, im - F ö 4 können mich ja widerlegen und nachher beweisen, daß unsere Bischöfe müssen, das ist der Weg zum Frieden. Wir, die Regierung, können den Ritter von Kristelli. Uech k R 1573 37 385, ö, ib dab nrg, dh eth im Jabt— nach dem Vatitannm sich derselben Selbständigkteit erfrruen, wie in risben nicht! achen, fe lange unsere Gesetzzebung nicht von den Fehlstel⸗ e. , n 4 ö ö. ö Sc r ö. i, e r, n, g, 6 r. Dr dich u e, . 37,388,000 Ctr, und Im Jahre 1874 41, 860 0 0 Gtr. alten katholischen Zeiten und wie die ursprünglich deutschen .. len gereinigt ist, mit denen ste seit 1840 in einem übel angebrachten . schaften und seine ganzen Mannes jahre hindurch für die dauer 56 Yen 30 ; i , k , , h, die ihrem Kaiser gegen den Papst ins Feld folgten, dies können trauen auf Billigkeits gefühl der anderen Seite, auf Patriotismus bei H sch n . erzielte als Chemiker bedeutende Resultagte. Im Verkehr mit , , n a , Verkehrs. Unstaiten. n ö kJ . 36 // . J 6. . e, . Durchschnitiszeit der Ablieferung der Depeschen an unsere Wien, 17. April. (W. T. B) Die Presse / kann auf Grund Also seit dieser Umwälzung, welche die Episkepalkirche in die als praktische Natur des Höchstseligen Königs charakteristrte, das sich mit dem Monihyon. Preise ausgezeichnet wurde. Nicht minder werth= , an . 26 . 8 * 37 . nen da fe niche er waltunge. absolutt Herrschast des Räpftes verwandel. bat, heiß n diese Para. schon 1840 kund ga in der ufhebung des Plaect, in gewissen Hoff volle Früchte trug die Lehrthätigkeit des BVerstorbenen, welcher durch . in der Richtung“ Inken n e huten 4 Stunden; gem, iz n dib hn beschleffen hätten, der Generalversammlung srrabhen nichts anderes weiter, als die Angelegenheiten der, katho= nungen, die sich nicht erfüllten, in mehreren andern Bestimmungen, viele Jahre als Hrofessor zuerst am Graren Joanneum, sput n , , ,. Großhyitsnnien: Vom Begzinn der Abtelegra die Nichteinlösung des Ma icoup ons vorzuschlagen. lischen Kirche werden durch den Papfst geordnet. Durch die Aus, in der Schaffung des Ober ⸗Kirchenrathz ich verwechsle das immer Wien? holytechn en lhtis a. ö. , i 3 3 2 . London bis zur Ablieferung an die Reichs ⸗Station in Triest, 17. April. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Jupiter! legung, die der Papst diesen Angelegenheiten der Kirche giebt, greift der katholischen Abtheilung, dieses Vertrauen, welches nur die erste Dr. v. Schrötter bekleidete, war die eines Sireflors d ; 85. mden 7 Minuten 41 Sekunden. Die Zahl der im Jahre 1874 nach ist mit der in do⸗chinesischen Ueberlandyoft heute früh 8 Uhr aus sogar diese väpstliche Ordnung weit über alle kirchlichen Angelegen⸗· Generation von Rälhen nach erfüllte, dicfes Verlrauen hat die Festig⸗ er Münze. und von Amerika gewechselten gebührenpflichtigen Dehejchen beträgt: Alexandrien hier eingetroffen. 2 a 96 . behält sich 4 der Kirche, 3 ist er . keit, 6 der die alten ö . . . , der Obergärtner Els Hor mn Tr iegs⸗Ministeri er spricht sich mit Eup emismus aus, L at est moi, sagt er nicht, unserer Vorfahren den Staat versehen hatte in manchen Beziehungen hren; Ihrer gig n 2 , 2 dazu ist er zu fing er behaͤlt sich vor, diese Grenzen zu bestimmen, gelockert, es hat gewissermaßen Bresche in die für den all- und Handels gärtner Stephan für Gesammtleistung ( kostbarer V a e der Bes ste so weit zu zichen, ohne daß die weltlichen Behörden mitzureden gemeinen Frieden des Staats, nothwendigen Bestimmungen ge⸗ an fern der Tisch). Den dꝛitten Preis des verstorbenen Prof. Schulze⸗Schulzen⸗ ĩ c Hesucher n haben, höchstens in einer Vereinbarung, die nie vollständig zu Sande legt. Diese Bresche muß überschütket werden, sie muß ausgefüllt sechs Jahre v ftein erhielt der Kunstgaͤrtner Al lar dt. Die silt ene Medaille . stelle geboten w kommen wird wegen seiner Oberherrlichkeitgansprüche, dem Staate werden; jobald das geschehen ist, werde ich kein eifrigeres Bemühen wirthschaftlichen Min isteriums empfingen die Handelsgartner Blu th für etwas zu konzediren. Kurz und gut, der König und der Staat erhal— haben als den Frieden, selbst mit dem Centrum, namentlich aber mit Nzaleen, Spaeth für Goniferen Richter de. Potsdam für . ten, was übrig bleibt, nachdem der Papst aus den weltlichen Rechten Hen sehr viel mäßiger gesmnnten römischen Stuhle zu fuchen, und ich Rosen. Die bronzene Medaille empfingen die Handels rt! sich, was ihm gefällt, ausgeschnitten hat. ͤ hoffe, ihn dann auch mit Gottes Hülfe zu finden, und ich werde Tra ville (Cenerarien, We km ann ern Munzow . P j 5 ö . diesem n, . . . ,,,. des 336 dann, so . . . 6 a, 5 Arran 3). Di i ins elt irchenraths vielmehr der katholischen theilung, die gewisfer⸗ den aggressiv zu führen wir eine Weile genöthigt gewesen sind, dem beauftr . gement) Die beiden goldenen Vereinsmedaillen erhielten der maßen das Staats⸗Mmifterium des Papstes in Preußen war, ein 6 defenstv fortzusetzen und die Aggrefflon mehr der Schul. , gärtner, Eggebrecht für Blumengruppen uhnd ? Wen dr! ü apstes kußen war, ãchf siv fortzusetze ͤ mib Hasenheide für Rosen Stagt im Staate gebildet; sie sollte urspränglich los ein Kollegium bildung als der Politik zu äberlaffen. W von katholischen Unterthanen des Königs sein, welche die Rechte des Nachdem auf diese Weise der Gesetzgebung die Bahn frei ge⸗ . inter ö ; ; Königs von Preußen und des Staates mit katholischem Gewissen dem macht ift. hoffe ich, meine Herren, auf diesem Wege mit Gottes Theater Papsfte gegenüber wahren sollten; es dauerte wenige Jahre, so waren Hülfe diesen Frieden zu finden, denselben Frieden, unter dem unfere x. , . ö J ten Operettenpers ; sie aber zu päpftlichen Legaten im Inneren unseres Unterrichts und Vater Jahrhunderte lang in einem starken Staate und gestützt in sich so rasch wie 3. Begen Heiserkeit der Fsr rieb Blumguer werden die beiden No— und 9 d 4 , Kultas. Ministerium; umgewandelt, die nichts thaten, als die Rechte Diesem starken Staate durch unsere Dynastie mit einaupber in konfes⸗ ch ein Verdienst erwerben, vitäten im Königlichen Sch au spielhause Bo gadil und R f dr*erh des Papstes dem Könige gegenäber verfechten, erweitern, auslegen. sioneller Einigkeit gelebt haben. benen Ableugnung des Zu⸗ Der Hauptmann von Käpern aum“ heute noch nicht zur Auf⸗ ö 2. 1 d J Also der Stagt im Staate, der fich bildete, war noch vollstãnd iger . ; ö. dem Papst mögliche Ver⸗ führung gelangen. 44 mit der F . unter jenem 4 er 6 aber . . Hieran , . * . y. ö. . Mit Heinrich von Kleists f eröff genug —; an der Spitze dieses Staates im Staate, der auf an, die wir am Montag mittheilen werden a un a rn auf ,,, a , n, fn , . Grund der Verfassungsparagraphen bei uns gebildet hat, steht der Manustript bis Schluß des Blattes noch nicht vollstãndig zu⸗ Theaters vor vollständig ausverkauftem Haufe di Herzog⸗ Papst mit autokratischen Rechten welcher durch das ., * gegangen is. Demnãchst sprach der Abg. Frhr. v. Schorlemer⸗ 6 1 men ngegsche Hoftheater Gesesischaßt ki fer en h, . Fahr enn . Älst, der seine Rede mit folgender historischer Reminiscenz schloß: 666 1 . ihr. angekündigtes Gesammt,⸗ Gast . D . . Dieser Mongrch befindet ih außerbem bei und a6 det Als Napoleon 1811ñ den Papst Pius Yis. in Fontamneblen, ge= . e hn, enen, mn, , , n ! . fangen hielt, wendete er alle Mittel auf, um denselben zu be—

; irh . ; ite ei tei, die wähl bstimmt ei iel , . = führung der Gesellschaft nur theilweise benutzt und besonderz M 2 . . . . wegen, ihn in seinen Weltherrschaftsplänen zu unterstützen;

di 5 istische ĩ S e s ö Willen, ) ; ö. ie höchft charakteristische, wilde Scene des Kampfes der Fürsten um Fr. Mathilde Maldinger ihr Gast— zu 3 berechtigten Priester kundgegeben wird. Sie werden allcin der Papst widerstand. Napoleon wurde zornig und stieß

Auf Deutschland k den unglücklichm Varus mit der von Kleist bel istori ; ; 3 j ; is 70000, von jährlichen Beiträ Fr. in Todesart des Römer beit hallen ö gi m ne thheater als, Margarethen in der gleich⸗ auch das wieder bestreiten, daß Sie darnach abstimmen. Es wäre die fürchterlichsten Drohungen aus, wobei er, um ihnen mehr

den ersten fünf, 7500 bis S660 Ver stelln r is ar. = mir angenehm, wenn Sie es thäten, dann könnte man doch der eben, mit dem vor dem Ofen liegenden Schür⸗ trag kann von den ein ue 261 , . . , . . el ins ö ist die Nee aufgetaucht, ein Theater zum —— plebs, in deren Namen Sie hier sprechen, klar . . die Damastmöbel des 243 n. . Besitzrechte am Buͤregu! nach * Fahren gekünd fn ning Dag der erftgenannten een, , 9 ; r en. Drückt sich in ndenken an Shale spearz in Sir akforbenpen Are'! dem Ge⸗ machen, daß Sie nicht nach des Papstes Willen abstimmen; r d als Napol geredet itte j Bureau arbeitet unter Aufficht den eie, m. Genn, i Sermanenthumz und nue h ich . 6 2 ö 5 eg fre e. 66 2 ; . 6 an. aber ich glauphe 4 Sie nach des Parnstes Willen abstimmen. ö . . f n ,, , . . ahlt au inen Sor , , . / J gen de ick hergegeben, und von den welche ĩ i ĩ e bedient, wie die 2 ö ö. wählt auch seinen Direktor und die übrigen Beamten des Büreuz. welschen Unterdrücker dez Vaterlandes aus, dem er selbst den frei. der Bau des Theaters erfordert, sind bereits 3000 ER gezeichnet 3. 8 K. , 2 har in diefer Jahre später war das Wort zur Wahrhest e, ,, . Der Abgeordnete Wehr, gewählt im 7. Marienwerderer ö. 6 ;

Der französische Minister des Auswärtigen übernimmt die Vermit. willigen Tod mißgönnt so ist der letztere bei aller Kür freimiss ; J j z j j , , an. en. er nt, t ze durch den S 3 . e . , r . a jser⸗ . . ing fir die Einziehung der Kostenbeiträge von den betheiligten . ; . Hradheit gegen die eitele Ueherhebung, . amtulumgen und Theater atsteniingen anf ö JJ 54 . . . ö Wahlbezirk Konitz Schlochau, hat sein Mandat niedergelegt. befolgt . ,, ö. ic . ,, ö . ; Staates für null und nichtig zu erklären; er hat außerdem auf un. nicht fheile, daß seine, Rede, von zewissen Seiten malt gefunden tung gereicht zum Vorthein * Gee dnn ihre Wiedereinschal⸗ lũcksĩ 4 M. ist die Kaiserg locke in Frankenthal serem Boden ein Heer von Geistlichen, er zieht Steuern ein, er hat werden würde. Man kann dies vielleicht von manchen Ptzellen des In der Reitbahn des Krieg s⸗Ministeriums ist seit heute ; glücklich zu Schiff gebracht worden, ohne daß der geringfte Unfall uns mit einem Netz von Vereinen und Kongregatlonen übersponnen, Inhaltz, aber gewiß uicht von der Form und den Ausdrücken sagen, Gewerbe und Handel.

; Die hervorragend ĩ e . ; 1 . 36. ; ; . Morgen zum Besten des unter dem ihre 2 , n n n , nn vorgekommen wäre. deren Einfluß sehr wirksam ist, kurz es giebt kaum, seitdem wir ver⸗ Tie mitunter sogar recht kräftig waren. Den Eindruck einer wirklichen Die Bayerische Wechzlerbank wird nach dem Vor-

Ma jestät iserin⸗ Königi 65 i. 3 ü ö ö ** ĩ onli ö igkei i igentlich nur dadurch, daß er zu lange ge⸗ 5 66 . ö. ö. . . 3 . erin - Königin . . . ͤ . . * , rr n . 2 4 16 . die e, . ö f n nn . . J ul., . . EM ö. i. . , . 2 e 6 He rener e ftas gr . , haften Wuchs und eine prãchtige Magfe dem Dichterbild des edlen Faris aus mit . 6m 6 m. ennerstag Mittag von seinem Rath des italienischen Klerus umgeben, so mächtig wie er von ihm historisch, von mir unhistorisch genannte . 4 tragen. Im Debet des Gewinn. und Verlust-Keonto erscheinen: Gheruskerfürsten volles Leben ein zuhauchen perstant Rie körperlich so unternahmen, hat . 2 . V * 2 , n, mit jenem Apparat kann kaum eine andere Perlönlichkeit auf unser? Napoleon L, erzählte. Ich muß da die Geschichte in ihr Rech 38546 Fl, für Salaire, Steuern und Syefen, 74 Fl. Abfch: ei 1 . n, 6 tern ; en. j ältni inwirken. S ; lag so: Der Papst erlauble sich Napoleon 5, 6 ragte er auch geistig beinahe um Kopfeslänge über die Zürsten stieg in rasender Gel n keit 1s ö 1 . Feu s chen öerhältznise einwirken. Gin, solch. ö bezei d Napole twortete ihm bungen für Mobilien Konto, 23, 86 Fl. Konsortialverluste, so 36 und Völker hinaus. Für Hie Roll des lapferen., gewaltiger Merke . geler rn e e n n, 9 eh ö einer 93 von Meter achtmitteln umgeben, wäre an sich eine sehr Zefährliche und für als einen comediante ö. zeichnen, ö un . . on antwortete ö m 53713 Fl. als Gewwinnsalbt, verblieben? Dagegen in rb; Hz ist Sr. Helimuth Brünn borrůgh ih ger g iel n en m, ik, J . 866 . w. e ni 4 epartement Indre den Staat kaum erträgliche, wenn ste einem Inländer verliehen und darauf mit vieler Geistesgegenwart: ragediante! Ich meine, iese Vörirag' aus dem Vorjahre, 63 l FI. Jhtere fen. ente, rg , 5 ö. ; z ; J Erde. ebenen gewastigen j ʒ j t o wie ich sie erzähle, und nicht so, wie sie in ; ; e . 3 e n re e, ne. 85 ö . gh irn ef ehen . 2 eie i ,, [. 3 . 3 . 33. . . ö . . . el in = 86 n, n. ö . s . g , . ; . in. r gce- Spinelli kam r Ale erstreken dieselben Zele, aber nicht immer feiner Heimathprovinz gelehr; wird. as aber hätte ich nicht ge⸗ ; ; 2 du 6 kenn, ingeb ldetn Kranken gewiß noch in Erinnerung) Unter. zffnetè bag Venn . ĩ f am die Mittel glaubt, daß er mit feinen eigenen Glaubenslehren, die er so lebhaft Verkehrs An stalten. te ihn dabei als Rinold auf das Beste, Hi. Teller als Varus mit denselben Mitteln, und un sere Kämpfe. um die Mittel glaubt, daß er mi 3 ! ö 6. 875 d der N tg.* b sei ömif z in ; 32 nd ja oft recht heftige; also selbst dann wäre eine fo mächtige vertheidigt, in dem Maße unbekannt wäre, daß er mir vorwirft als Im Laufe des Jahres 1 werden nach der N. 3. Ztg. En wußte seinen römischen Cãsarenkopf in überraschender Weise zu verwer⸗ D inelli z i igkei 7 , ,, j . ä liches, wobei er mir die Schuld an dem Kultur⸗ in der Schweiz folgende neue Bahnlinien dem Verkehre erg n then, Leider wurde das vortreffliche Spiel deg Känstlere in Jer iber ner. Stellung gefährlich; hier aber steht sie einem Augländer zu, gewählt ctwas Un eheuerliches, vober e E 1 dem h 5 ; 62 Friebel. D Veilchen ene urch ind iche 6p n mlers in der Alraunen- herabsteige, warf er, stal leni d 18 älfte italienisirten Prälqten, die kampf zuschiebt, der doch, wie die Herren einrãumen, für die Kultur net werden: 1) Winkeln Herisau Appenzell (Winkel erisauz, 9) Thö ĩ eil af len se eit e sisnielenden bein cht; n w date e, en, . elf 1 öeführt wird. d ie Schult gießt als haltahnm (inter bur, Hanmch, d e üer nba eig i. niglichen Der beklagengwerthe blinde Hr. Beilen beg war als Schmibt Der 8 mit dem Deutschen Reiche und mit dem Königreich Preußen sehr we. und gegen die Ünkultur geführt wird, er mir z H. e . . 8 Aar Sar en e r mn, Potsdam gingesandt Teutheld von erschftterubet Tag;? Die Alraune hatfe eine kinn einn, beben ide fchen ben gc den g ten es ier fim lingen chen ich won bn nn ent dehantet 6366 9 f 3 Ich (Arth · Kulm). d) n r (Solothurn hmen einige Körbe sunger Penfalls hier schen bekannfe Künstlerin, Ir Jer ü kaum wie der Tropfen am Eimer dem Ozean ins Gewicht bei allem seine dogmatische Aufgabe die Iusrottung der Ketzer betrachte daß Ein Fapst rther Rigiba 9 n ; f ̃ ö 4 8, her- Bewußt ĩ ark i Auf bie heuerlichen Satz, daß man den Ketzern uberhaupt eine derf), 8s Sulgen Goßau (Sulgen. Bischofszell 9) Pontarlier= n u. J. w. nur eine unschemn⸗ nommen; mit der wenig größeren Rolle des Ersten was hier auf unserer armen märki chen Sandscholle geschieht. 1 1e en . zeuerli . . gu n ) farlier Callsrbes 16 go sch ch Heiden ( Rorschach⸗ die Kagiserin⸗Königi ibes ö ö ö diesem Boden steht nun ein so mächtiger Monarch mit einem Pro⸗ politische Existenz nicht einrßumen müsse, aufstellte, Der Herr Vor Vallorbes (Pontarlier orbes), rschach. rrse dil g e ern ö. note, ic , wee neee, ej e. ̃ = . . . ein redner scheint nich zu wissen, daß das alle Päpfte als Dogma än II Jurabahn (Basel-⸗Delsberg), 12 Linksufrige Zürich er-

br e die Austellung 2. d. Mts. zeöffme kieißt, . fen r 'l:ein! et h ag? ö n, ; . d. . ; R. 9 V dieser ersten Leistun * amm, ; ͤ J 161 n ĩ ĩ ĩ ãri els), 13 Broyethalbahn (Fräschels. Moudon). Ueber mit Allerhöchstihrem Besuch benrtheilen läßt, recht tächtige Heroinen. Dan ftelse tn stung der Crhedinon KResse . Druck B. Glener. Programm, welches unzählige Mal öffentlich verkünder worden ist in 66 ö . n, t 7 8 ö . * r . . zn i

Bei der erhielt den, Königs preis, die goldene Was b andi ĩ der amtlichsten Weise, wie solche sindigungen nur möglich sind, ; Medaille Sr. sers und Königs, fär Gefammtlesstung, d d e nn, ilfe re ern me 1 . . . feierlich, und welche jeden, der nach Auffaffung des Papftes katho⸗ Inquisition giebt, als Ungläubiger vor deren Richterstuhl gezogen zu ! Famersata - Chiaffo fehlen noch die Daten det Vollendung szeit.