1875 / 90 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Apr 1875 18:00:01 GMT) scan diff

* 2

die

in der oben chen

und

ch den neuesten dar⸗ dieser

Diese

Stephan Schmidt zu Trier ist das von demselben In unfer Firmenregister ist unter N i

1 2 der Firma St. Schmidt“ geführte Firma: ö w Leher das Vermögen der Association Breslauer n. Abschrift derselben und ihrer Kiniagen

6 Ren ie enge fg är durch Vertrag mit „Leopold Lövisohn Sahne lder , engetragen: Genfer sahg t wf ict

3. 12 . ger miethweise auf die Katharina und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Schuhbrücke Nr. 77 hiersesbst, ist heute Mittags D welcher nicht in unserem Amts-=

26 eal, Wittwe von Anton Grenzhäuser, früher Lövisohn *. Schwiebus zufolge Verfügung vom 12 Uhr der kaufmännische Konkurs erõffnet und Hirt seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung entnerin zu Vallendar, jetzt Handelsfrau, wohnhaft 8. April 1875 heut eingetragen worden. der Tag der Zahlungzeinftellun ciner Fortgang einen am hiesigen Orte wohnhaften

. ; d F zu Trier, mit der Ermächtigung übergegangen, da, Züllichau, den 9. April 1875. auf den II. März 1875 K . e ne mn, n. en und zu den Akten anzeigen.

selbe unter der Firma: Königliches Kreisgericht. festgesetzt worden. * . 1. Abtheiiung. ö. einstweiligen Verwalter der Masse ist der eie e m, i. es hier an 6 aft Kaufmann Georg Beer hier, Blumenstraße Rr. J, hien team ö . rn n n.

k Firma mit dem erwähnte r 205 Fi besgsut Sachwaltern vorgeschlagen n r Nr. ie Gläubi ĩ ; agen. 3 ist 23 unter . 8097 6 1018 des hiesi⸗ S. , , , ; ö ,,,, e , mn, ,,. de, ,,, 95 April 1875. gen Firmenregisters eingetragen worden. Die Firma ist erloschen“ zuf ö ; * önigliches Kreisgericht. ĩ 2. . unter 36. 5 des er turenreg istere vom . April heut . . . 9 H . die Eintragung erfolgt; daß die Wittwe Grenzhäuser JZühllichan, den 19 April 1875. landet, in umme Ilm dn, nn Stock des 6 u. ihrem ses aht gen . Anton Grenzhäuser zu Königliches Kreisgericht. gerichtegebändes anberaumten Termine hre eilt. sdheldmenstznkurss itz. Dat. Vermögen der 23 für 169 1 ö Prokura ertheilt hat. L Abtheilung. ungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Datdelsstan Ernestine Weinert zu dauban ist er, den 13. April 1836. Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ ur Anmielb ung der en derungen der Konturgläub iger Der ö Konknur s e. weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob J. 46 , ron. 2696 Konkurz⸗ Er ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellsen, und festgescht 2 ᷓ— . d. X. einschließslich wetalar. Am 306 Mär Igyz ist in das hi outurs⸗ öffnung. welche Personen in denselben zu berufen seien r 4 2 ie ö. welche ihre An ˖ Henoffen schafts register e aer solln das hiestk Ucher das. Vermögen des Manunfakturwaaren Ii. Fillen, welche ven der Gemeinschuibnerin was fordert, bi . ker en er n. dir r g gn, . ändlers Siegfried Hauff fierselfst, Spandauer. an Cöld, Papieren oder anderen Sachen im Beftz ban . 5 ö. e r g nn, n e nr w ,, . g piheftwae ge, dt bis zn Ten big en . Ruf Gtund des an diesem Tage beschloffenen Statuts. bert ag? dern en, e, nnn eröffnet und ist abfolgen obe zu zahlen, viel meh een re, oder zu Protokoll anzumelden. . a , ö * Hi ere unh erh mn g a i. 5 festgesetzt auf den Geh enftlse de . r von dem Besitz 626 . zur Prüfung aller in der Zeit vom r 83 ö. in⸗ 2 k * )! ö ã ö i i ĩ 2 e, , , , er,, n , e,, er nnn, de, ,,, ,. 6 3 34 . Die Vorftands⸗ ea fnam eitnet, Lands bergerstraße Rr. 5, pe— zu machen und . , . . 6 *. Dermittags 10 Uhr, mitglieder werden au ahre gewählt. Für die ; . Rechte, ebendahin ! z vor dem Kommissar Kreisrichter Weber im Sitzungẽ⸗ e nd a ,, . des Gemeinschuldners werden auf⸗ Fi n . rr, , , . 6 3 17 unseres Geschãftslokales anberaumt, ö . . . auf den 37 zipril 1875. Bormittags 11 Uhr berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben n fr, . in diesem Termin die Konrad Kunz I. Rechner, im Stadtgerichtsgebaude, Portal If ze von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstäcken en Gläubiger aufgefordert, welche ihre e. Jakoß Bender, Gegenschrelber, . Al ini . nur Lin zeige zu ntachen. Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldel . inn lig in Nauborn. Königlichen Stadtzerichtz. Nath Ser ö LV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an 9 ine A sqhriflrnß eimre j e, de sm, ,,, ,,, , , n , een err , . n, von über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die ae e,. aufgefordert, ihre An spruche, die- Jeder Gläubiger, welcher nicht e e m f r . e n , nen w mr, 3 . Bestellung eines andern einst weiligen Verwalters, fo= ** 22 3 rechtshängig sein oder nicht, seinen Wohnsttz hat muß bei der Anmeldung feiner 82 blatt Wetzlarer An zeiger) bestimmt. 3 Her nn. 4 K . di . 5 . , ch uezhhs ,, Das Wetzeichniß der Genossenschafter, sowie der Allen, welche von . etz bei uns schrifthih oder zu Protoksss anzumelden und Pri bei uns berechtigten Zusi rtigen Bepöß. . n bei dem unterzeichneten Ge an Gelb, Papieren oder ö * demnachst zur Prüfung der . innerhalb der . ö . . 9 it e f e eingesehen werden. , edachten Frist l j . en es hier an ] Werler , , g bruaz 18736. k 66 oder welche ihm etwas ver⸗ ener, ö. , nacb fehlt, werden bie Rechtsanwalle Rötger imd Schi dh— Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. verabfolgen . . Pen Personals . 2 nr fe, ; w der Gegenstankẽ , auf den 3. Zuni 1875, Vormittags 1 Uhr J , e cent ist in das Genossenschafts- bis zum. 25. Mal 18/5 einsschließ lich vor dem Kommiffariug, Siem, , iig. r,, gr Lecker ein 6 Esrglicks des Borschuß, dem Gericht ade zem Verwalter der ae ämzeige Ender; in. mmer Rr. I, mm If. Stouc des K h eden genfetteßeie s chen un er nit e bal hr e ne, Sööes s eä, zu Teshfihen, ö

Genossenschaft, folgender Eintrag gemacht worden: echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. g ö 4 e n ne, ., einreicht, hat eine 2670 nd ihrer

Aus dem Vorstande sind Valentin Diener ĩ ĩ nf i . e. ö Lullmann ausgeschieden und an kin e g i en fh gie b. Jeder Gläubiger, welcher . . Aufforderung der Konkursgläubiger, , , des den , , , n, ,, ,,, , e, raf en r, z nee Wiesbaden, den iz. April 18753. Alle 6 n. 3 If ansprich Bexoll mächtigten beftellen und zu den Akten ß In dem Konkurse 16. das , des Kre⸗ Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung. als Konkursgläubiger machen wollen, werben hierdurch Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, dit und Sparvereinz zu Liebenthal, einge⸗ Wiesbaden. Heute ift in das Prok ; aufgefordert, ihre An sprüche, dieselben mögen bereits werden die Rechtsanwälte Niederstetter, Lubowski, tragene Genossenschaft, sst zur An melbung der für daz Amt Königftein folgender . . 3 oder nicht, mit dem dafür ver⸗ , vorgeschlagen. . der Konkursgläubiger noch eine zweite ; ngten Vorre rr. Abri . . ö . . Mai 1875 einschließ lich Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. bis zum 109. Mai 1875 einschliesflich Y Pünzipeh: Herter Jchann Ludwig Philippi uns schriftlich eder zu Protokoll anzumesden, und fel ern worden. I . . sen. zu Rah bach. ö zur Prüfung der sammtlichen innerhalb ie e, . welche ihre Anspruche noch nicht 3) irma: * h nippi. er gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie [zoo] BVekanntmachung. . K

Trier. Nach dem Ableben des Tabakfabrikanten Tallieham. Sekauntma g. 12717 Konkurs Eröffnun Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht het . 9 .

ãchsten Spitze

gegangen sein mag.

1

üher zu its dem nz frei, nd beträgt Brüstung Der Name Uebrigens berhaupt hebt, daß

ässen und drigen vier⸗

von unten auf bezweigt sein

hausen, keiner Weise

des sieben⸗

durch einen französi⸗ daß was sich alte

ht ga

Stunde vom n wenn die Brüu⸗

rres

*

en mit einem alten und der Baum

sein Alter wird t erst bei 30 Fuß Der Stamm ist

g gehalten in dortiger Gegend all⸗

und mußte man sich äume ü

che gegen Krank eine Meinung,

und

Die breiteste Stelle ung an den Baum gestellt hat.

e des Baumes 100 he 10 Fuß im Um entrindet, überwellt rer von dieser Stelle

da Pyramidenbäume, stehen so dicht und

Der Stamm ist voll⸗

5 sser, ang ur Zeit

und

.

haus

urg gelegen, fr enommenen Messungen

r heili

Höh z

ü ich im Besitz von Notizen

Ob diese Fürsorge der be⸗ aus dem Schönheitsgefühl,

Vom Beginn der um zu dem Baum gelangen

n französischen Kriege durch

Der Baum ste hr zu ermitteln. n schöne B

er vorg

die

ppelte betragen, daß

entdeckt,

e. che Weise, da die Wurzeln nicht

die Pyramidenform entstanden in

genen Erkundigungen an Ort Ha ch bei Aschaffenburg, einem eifrigen

alt.) Wachen geschützt,

vielmehr das Ansehen der Heiligkeit,

m bei der katholischen Bevölkerung dortiger dazu beigetragen, daß uns dieser

worin dies bemerkt ist.

ezo

ganz frisch und gesund und gewährt

einen herrlichen Anblick; er ist von weithin sichtbar und erscheint

aus der Ferne wie eine schön gleichmäßig gewachsene, aber der Ansicht, daß es unmöglich sei,

dtichen Baben

bis hierh

vorigen Jahre Art dastehende deutsche Baum erhalten

Die Brüstung f zu beklagen ist,

„schöne Eiche“

st

g und Aschaffenb e noch im Munde der Bewohner von

verdankt der Verf. dem Königlich bayeris

1

Beschützung desselben sorgen ließ, ist nicht Schonbus

ffend an, wie es na

g, ungefähr

Der Baum ist mit einer nie ist aber,

eut

ätzt. an, was sehr

ehörend, seit längerer Zeit aber bere

en zugetheilt. rsters beträgt

früher

.

Auch ist durch Wallfa ü

abgenommen worden, um sol

fasser eing ch heute noch ver

st noch

im Walde

. die

nem Feld

Wald, welcher wohl 5

i

tzes durch einen Blitzschla oder ob nicht

chmessers ist beim Beginn derselben u ür

steht etwa 19 Minuten von q ke des Stammes auf Brusth

de mindestens das Do einige sollen sogar n

Gewiß Stelle seiner Forstbotanik besonders hervor

m durch Veredlung zu vermehren,

ö einem Dorfe bei dem Land Schloß, zwischen Diebur r er wür

i

Die Mutter unserer Pyramiden ⸗Eichen und ihre älteste gen Oberf

durch Bechstein vertreten wurde, welcher es

Lange Zeit war man

Der Sage nach soll der Baum in einen ausgemauerten

)Diese Mittheilun ofgärtner Siebold zu

Der Baum endrologen.

Die Ei Nach den im

auf der Westseite in einer Breite von ca. 1 Fuß bis zur Hälfte eckigen Fundamentmauer umgeben, auf welcher sich früher ein

schmiegen sich so dicht an den Stamm, daß man kaum in

und deren breitester Stelle verjüngt sich die Baumkrone bis zur die Krone steigen kann.

kommen glatt und gerade wie eine Kerze.

ganz gleichmäßig pyramidal, die Aeste

unten aufgeästete, mächtige Pyramidenpappel. Stacket mit einer verschließbaren Thür befand,

zu können. Das Stacket soll jetzt wieder erneuert auf solche Weise geschützt werden.

fang, gleich 3 Fuß 4 Zoll im Durchme vom Stamm nichts zu sehen sein darf. stung über dem Wurzelhalse anfing

heit zu gebrauchen, da der Baum f unter den Namen der „schönen Eiche“, den Schlüssel beim Ortsvorsteher holen Brunnen gepflanzt, und auf sol

in die Breite gehen konnten,

sein; dies ist jedoch nur Hypothese von ihren Vorfahren sein,

des Generals ist leider nicht me wurde der Baum auch im vorletzte von den Franzosen ausgestellte

Leute des Ortes noch erinnern. treffenden Offiziere für den Baum aus Ehrfurcht und aus Pietät gege bekannt; vielleicht hat Beides

schöne, einzig in seiner

jährigen Krieges diese geblieben ist.

ber sagt, ebenso zutre ber von dem Ver und Stelle,

gemein bekannt ist. Wachen zur Besch in welchem der Bau

auf 280 Jahre gesch Stammhöhe

öfter Rinde

schen General Ueberlieferung lebt Harres hausen hervorgegangen, Gegend steht, f diesen Bau angeführten

des Kronenansa sich aber wieder.

Großherzogthum des dorti

Fuß, die St

um schön zu sein, des Kronendur

93 Fuß,

festgestellt.

auch

8

Hanau (Kurhessen)

ü ü dicht an e

2 2 2 *

* 2 * 2

aber in t die Landes größeren

e

ung ver⸗

. zelnen Ressorts

i

M 15 vom s7. April 1875.

Die Arbeiten der Mangel an techni⸗ pekuniären Gründen 3. Ordnung und

Schon Bechstein in seiner schöne Stieleiche“ und

ge der Arbe

glich Preußischen so ist anzuführen, daß in age, Methode der Arbeit ꝛc.

Besondere Beilage

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Landesaufnahme zu den Ar⸗ daß die trigonometrischen Höhen Fehler, die für technische An⸗ hat sich das Eigenthumsrecht dieses

europäischen Gradme en aufgestellt sind; ürfnissen der ein

und La aufnahme sich rein nach den Bedürf

1 1

lich zu sein, so ist dies dem Sachverhalt

1

rischen Nivellements hineinzuziehen, in ersterer Beziehung dagegen auf

tniß der Arbeiten der Triangu⸗ jenigen Anforderungen hält, die

Il. gung und theilweisen Berichtigung der im

en itere Ausdehnung erschien vielmehr

eine wei

gaben, gehen uns von kompetenter

ngen zu. ationsarbeiten für Zwecke der Grad⸗

umgekehrt schließt dies hingegen eine fsatz der Fortschritt der Triangulationg⸗ gender anerkannt und dabei gesagt wird, tliche Punkte dritter und vierter Ord

al isc

ung betrifft, hrend 4 Jahren jährlich in demselben

älteste Tochter.

Zwei deutsche Bäume.“) Il Die Pyramideneiche ist deutschen Ursprungs, und es

solchen Höhe dürfte im Allgemeinen kaum tanik nennt sie die

ische Anschlußarbeiten wenig Werth haben innerhalb des Nivellementsnetzes erfreuen.

gul sachen müßte. Mus kau

ã über der ungeheuren Arbeit, die die Aufnahme

kaum in Betracht kommen, jedenfalls mitzu⸗ nehmen sind, gegenü

Meilen beträgt, die einzelnen Arbeiten, um halb der kleinen Schleifen des geometrischen

Landesaufnahme. schleunigung schiene aus

g sein würde.

ü

wenn jene Arbeiten zufällig in den Plan der

Gradmessung passen. isch bestimmten Punkte in das geometrische

e Zoll betragen und selbst in den unguͤnstigsten aller trigonometri

Abtheilung der Landesaufnahme sind dem

taatsverwaltung richtet. Ordnung, 2. Ordnung,

lich preuß 6g Zoll erreichen.

mess

ändig und fußen in keiner Weise auf irgend wel⸗

esammten Arbeiten auf einem noch

ö issenschaftliche Grundl

(

Raume sehr schwieri Eine noch größere Ausdehnung würde eine ganz

nomen und Geodät

ächst das Verh ferenzen der zur en Grundlagen;

Tochter. II. Die Dꝛutsche Handelsflotte im Jahre 1874. Die St. Johannegkirche in Stuttgart. hnten Forstbo

der Mutterbaum heute noch.

existirt mehrerw

Bedenkt man nämlich, daß, wenn das jährliche Arbeits⸗ ã

Was die Bemerkung betrifft

Zur Vervollstãndi ersten Aufsatz enthaltenen An Wenn weiter im J. Au

Was zun lation der Köni beiten der Gra

Bezug auf w

Die Mutter un serer Pyramiden⸗Eichen und ihre Der Verfasser, Königl. Prinzl. Niederl. Park- und Garten—

Die Triangulation der Köni

gten Astro

Bezug auf örtliche Ausdehnung enden Terrainabschnitten, oder im Ganzen auf 800 Qu.⸗Meilen

e de so ist einzusehen, daß einer Leitung, nämlich der soll diese Leitung nicht blos nominell, sondern wirklich einwir⸗

neue Organisation voraussetzen, auf deren Einrichtung näher die Genauigkeit hinzuweisen, deren sich jene trigonometrischen giebt ihren Standort, sowie alles dasjenige, was er sonst dar

des Chefs der Abtheilung, nicht mehr unterstellt werden kann, einzugehen hier nicht der Ort ist.

sich nicht gegenseitig zu stören, derart stattfinden müssen, daß die Terrain folgen, in einem Jahre also in 4 neben einander lie⸗

unthunlich, andererseits, und mehr noch aber darum, weil die

an maßgebender Stelle einerseits aus

nung in das Netz der geomet so ist das letztere zuzugehen,

nicht entsprechend; pensum ca. 200 Qu. Triangulation I.

die Nivellements sich w bestimmungen inner Nivellements für techn und es besser wäre, sämm Höhenbestimmungen Die Unsicherheit einer zwei rheinländisch Fällen nicht vier schlußarbeiten wohl Nivellementsnetz verur Direktor Petzold in Aufsatzes vorbehalten.

Leitung der kend sein.

Inhalt: Die Triangulation der Königlich preußischen Landesaufnahme. II.

Seite noch folgende Mittheilu sich die Triangulation an die

eine noch weitere Be schen Kräften unm

Benutzung ihrer Trian Arbeiten als ein gen

von den Kon

der preußischen S trigonometrischen nach ganz selbst messung nicht aus,

eini

chen ander

: ; nach Befinden Bestell iti = F Ort der Niederlaffung: Kahlbach. . Be fur Hestellung des definitiven Wer Konkurs⸗Eröffnung. dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten

Si 5 . waltungspersonals auf ĩ 3, e feen, geh des e,, nn, Tzrnttags 9 nße;, Lucke, das dene mee, Fabettanteg zd Ws, n, n iets me zin gef. 6) Vröturt n Jehdnt Kw nc zu im. Stodigerichtegebgnde, Portal ii, i Trehpe Kanfmannz Cari Heutschel zum. zu Suberkerg, melken.

ö 3 Philippi jun. zu hoch, zimmer Rr. 123, vor dem Phen gencunten in Firma: C. Henischei züri, Rr? 13 unk Der Termin zur Prüfung all“er bis zum Ablauf

, April 185 Kommissar zu erscheinen. Firmenregisters, ist der kaufmännische Konturs der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

Keen hes e ig, nit tach Abhaltung die ses Termins wird geeigneten. öffnet und der Tag der Zahiungseinftellung auf auf Miitrinoch, den 19, Mai 1is?5, k . falls mit der Verhandlung über den Aktkord ver= den IJ. Zannar 1875 ,, , . g. 2 3 ö fee g . vor 963 ; n, , = . Heintze

; . 4 ugleich ist. zur Anmeldung der Forderungen „Sum instweiligen Verwglter der Masse ist mf e schaftcßiminer, Rr. un erg. Gerichteiokgles

ene i gw n . Kenkursgläubiger noch eine zweite 85 5 der Kaufmann Hugo Pohl zu . gubergumt, ünd werden zum Erscheinen ö diesem

de, ne, rag gemacht Fis zum 15. September 1875 einschließlich Die Gläuhiger des Semeinschuidners werden auf. Termine die sämmtlichen, Gläuß iger aufgefgrdert, Ger 1 Nr. 73. kene, und w innerhalb der zwei- 9 . dem , ,,, 6. n, n innerhalb einer der Fristen e, . ö rist angemeldeten Forderungen ein Termi auf Dannerstag; den 29. Apr . 4

2 Ringen aher: Kaufmann Heinrich Stra be, , ,,, fn, Been f ihre Be eg, wüneit 166, ng ite ahreiät. zar 3 Bin I re ein im Stadtgerichtsgebaude, Portal jr, ! Treppe höch, dor dem Kommiffar, Kreigrichter Freytag, in dem g(ine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizn—

H Firria! pelle Strac, Kön stei Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommiffat Terminszimmer Nr. 11 des hiestgen Gerichtsgebäudeg fügen. . . obe nn Gern hr frag, gstein. anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor. anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor. . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts- Königliches Kreis ericht geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb schlägs über die Beibehaltung diefes Verwalters oder beöirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung 1. Abthe ker ; einer der Fristen angemeldet haben. die Jestellung eines anderen einstweiligen Verwal. iner Forherung einen am hiesigen Orte wohnhaften ; Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ters so wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger oder zur . bei uns. berechtigten auswärtigen

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen hefe Verwaltungsrath zu bestessen und wel Bevollmãchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wittenberg. Sekanntmachung. Jeder Gläubiger, welcher 5 in , in den selben zu berufen seien. ö w . kh ö ät ü ustiz⸗Ra unik und der Rechts⸗

„In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver. .Rchtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeld ĩ II. Allen, welche von dem Gemei fh o r nn g , dufte, fte ge Ver ee, n de mn, i . * n r . an Geld, hir. n. . 53 anwalt Bodstein hier, sowie der Rechtsanwalt Marx Lolsnne 1. Lgufende Nr. 5. vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen., oder Gewaͤhrfam haben, oder wesche ihm (waß zu Hreiffenberg zu Sachwalter vorgeschlagen. Colonne 2. Firma der Genossenschaft: Denjenigen, welchen ez hier an Bekanntschaft fehlt, verschulden, wird aufgegeben, Nichts an den. Löwenberg, den 19 April 18575. 3 , gc hne. 53 e nr; die Rechtzan⸗ . 1 ö, ö. oder zu zahlen, vielmehr von Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. tr nossenscha te Haertel und Justiz-Räthe Hammerfeld und dem Besitz der Gegenstände K , ö,, r . hna. . Apri -. w. de dem Verwalter der Masse Anzeige Da der Göüteverfuch mißlungen ist, so wird über . 9 ,,,, znigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. ö 1 . ee. 95 . k ihrer etwai⸗ das Vermögen des Lohgerbermeisters einrich . Januar 15, ( echte eben dahin zur Konkurzmasse ahbzuliefern; Beyebach von hier der förmliche Konkurs er= ,, an lamm chung, ä,, gi, , ö ? Glal n g on den äubiger ihre Forderungen unter Vorl d . 6 Geldmittel auf gemeinschaft⸗ 9 ,,, . n, befindlichen Pfandstücken nur An⸗ 3 ö anzumelden 5 1 ; ö . ss ; hen. . en haben, auf den ö w ö ,d e,, 2 1 9 9 Masse den Betrag 63. 3 . alle Diejenigen, welche an die 14. Mai d. J., nenden, helm Julint Os Im She n Sg Th int wegen dies bräche Me Kankup gläubiger machen wolle, Vormittags 5 Uhr, Kontümairftunde p. ber An 4 . Wrsteher, derung ein Arreft auf den Altent * l lefst. För, Fierkurch aufge ordert, ihre zlnsprächet, dicfelben mögen hei Mieidung der Ausschliec ung von ber Masse hier⸗ ; . r er Johann Gottlob Nichte, Schuldner aus dem Gute . 966. denn r . ac m , ö . 16. A Ke . ; ; , . . ersfeld, am 16. April 1875. 3 ,, , Zur one,, , di,, , , mn, re , g buten m . kin r i zu Zahna. ir n e mien ,, affe l 9 . a e n zur 165 . 873 ie Bekanntmachungen des Vereins erfol * z o noch in Höhe von 11 er gedacht . ducẽh da k . . . Thlr. 4 Sgr, während der Rest der Forderung von ) wie 6 3 . ie gern. lassᷣ Bekanntmachun ; wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern gezeich= e hr 4 Sgr. 3 Pf. durch Arrest nicht ge Verwallungzpersonals Nachdem der Tuchmachermeister Johann Hein neten Firma. ; ; ; auf Sonnabend, den 5. Zuni 1875, rich Kolbe dahier angezeigt hat, daß er überschulder Wittenberg, den 8 März 1815 Um den alten Kenkurs endlich zu beendigen, soll Vormitt iebi ö ĩ ö Kẽnigli es greg gr 1. Abtheilung. ö. ö. , . gemacht werden, 96 Nest vor dem Komm ö k in dem , ,, e,, r Forderung gegen baar zu verkaufen, und werden Termins zimmer Nr 11 des hiesigen Gerichts geban⸗ dung der Forderun i . : n ; gen, zur Wahl eines Kurators, . r, r rr. Gläubiger der Kohlhoff schen Masse auf⸗ e 3 J e . Sin, . 24 Abwendung des unser Genossen zregister . ; ; . e igneten⸗ förmlichen Konknurses Termin . . 36 . 9 . 21 (. ö im Termine, den 4 6 er., Vormittags , . Verhandlung über den Akkord verfah. auf den 12. 6 J ,, . 10 Uhr 3gene Gengssenschaft,, Gelonne 4 Rechts⸗ vor dem Kemmissar, Kreisgerichts= ĩ gleich i ite Fri ; en, , mee, ,, n der geren, folgender Vermerk: Über den . 2 K ö , e n, . , ö . n . ö vom gungen zu erklären. bis zum 16 August 1875 einschließli 4 8 1, a ,, . 36. ist der J iegelei i ; oni w h ö ö , , , , e /O. le. Dauer seiner Mitgliedschaft machen haben, sich vielmehr dem Beschlusse der er= i i ; rah J c r, ni,, menen ,,,, 3 len en. ,, 85 1875 am 14. esusdem Mens ' anni. h e hen rmessen des Konkurggerichts vor dem genannten Kommissar in demselben Zimmer . anni. anheim geben. ; des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumt. Zum ke, , n , den, ,, nn,, , n en, dann, men, . =. Abri ; i . ; e ihre Forderungen inn 9 lti . oͤnigliches J I. Abtheilung. Der Kommiffar des Konkurses. einer der Fristen anmelden werden. ; ö Ale , m, 63 ,

e

von allen Seiten eine reich⸗ 1

ge⸗

rche

t

ür

2 2

ür Die völlig

tigung der geht im

ü

m Mittelpunkte der Kir Hoheit

stützung sie in der

und von ämm

fertig,

so weit

christliche Die Wöl⸗ die Altar⸗

ein organi⸗

gen. Ueber allein man

hls doch schon

d Ihre Majestät

g befindet.

ür

egangenen Programms stät der König

glich, sind auf

t

bri sten her gesehen,

schiffe einnehmen,

so ist die

besondere St und der Baustelle,

wie im Jahre 1869,

m Unterbau eignete

ührend, eine Achteck⸗ Vorrathsgelasse f

Hauptpfeiler nicht berü trotz der geringeren

ndriß des Erdgeschosses

ganzen und zwei ge eltreppen dienen f Stehplätzen, ziemlich sonstige Organisation

igen Achtecks gebildet.

ten Seiten eines regelmäßi

Eintheilung s.

gleichen zu beschaffen sei. terrains.

die Gestaltung des Baues llt mit Einhaltung dieser genweiten, wovon die erste ores entsprechenden Theile

siebente auf das Querschiff findliche sechste, die Weite ü einige ßt, in dem sich die Ki

, Und wie die innere Ein ã

gelegene erste Abschnitt den

Kammer zu Schränken u. dergl.

liche

ã

in acht Bo andererseits am Chorbogen

cht als Holzeinbau; sie werden, st so ohne Beeinträch

tze berechnet sich auf die ver s bau der Johanneskirche einen hätte nicht der Februar eine be⸗

hezu zerf

ehend und ohne Unterbrechung rãum

e werden sich wohl für 450 Per⸗

während zu ihrer Unter g sind, und indem

aus drei eizkammern,

end, zwar 8 Auswölbung der drei Schiffe voll

9 ttemberg den außerordentlichen Bei

ist größer als die

folg

ganze Weite der Seiten die Glocken 70 Ctr. Bronzemetall in er

östlich der Chor in der unverminderten

von Württemberg stiftete

n beiden be

fünfte bis chiffs wiederholend

ervor, ch sechs Treppen zugän

lassen sie doch i ndlichen beiden Wend

Bänken und der hor,

die

gt

Der nebenstehende Gru

zwischen diese

ngen des von dem Verein f ür

der nördlich gelischen Kirche ausg

chteckseiten des Ch Vorplatz und der südliche eine

ge der Kirche

und dort ssen; es trifft sonach der Personengehalt, ein⸗

inen Theil des alten Seebettes bildete sich östlich unter der Chorrundun

Anfangs tiefer liegende Gr

Bewegliche Sitz

Personengehalt, Seine Gestaltung im senkrechten Sinne wird aus

Die Seitenschiffe sind in beiden Emporen

ebenso der Orgelchor; im Mittelschiffe ist die Gewölbung ch; ist sie zur Vollendung geführt

Wesentlichen noch obliegende Aufgabe die Ausstattung der Kirche. ttemberg den gleichen Beitrag 3000 M zu demselben Zwecke bestimmt.

lichkeit der Dächer und des Sou

Die Län Mittelschiffsꝰ h chluß befi

Rücksichten, ohne den C in Bezug auf die

Daß sie die

thig machen,

e Sakristei bestehend in einem silbernen Kruzifix, in 4 Abendmahl⸗

einem Kelch mit Patene und in einer Hostienkapsel,

ch diese Maßgaben war na sämmtliche von reich vergoldetem Silber.

Bogenweite ra

Der mannichfache Wechsel der Linien wird dem Gebäude Durch Verfügung Sr. Majestät des Königs von Würt⸗

Unter dem 18. März d. J. hat Se. Maje

Gegenwärtig nimmt der Au

Prinzessin Marie

Die Bestimmu

beschreiben Kunst in der evan

the

Die Zahl der festen Sitzplä kannen

die Mittelschiffpfeiler nöthi Zur Unterbringung der Brennmaterialien, beweglichen Sitze u. s. w. i

Die Emporen, dur Gewölben ruhend gedacht und ni

Die drei den A

Dur festgestellt. bilden di

dann und wann eine kleine Lücke, welche einen Durchblick gerã

beuteten französischen Geschützen geschenkt. Ihre Königliche

die Königin von W

trag von

*

nämlich von 2500 Gulden nochmals bewilligt un ür

währt und den Rhythmus erkennen l nach ihrer Vollendung darbieten wird.

temberg wurden f

bung mit Scherben und mit porösen grauen Backsteinen von Wür

richtung des Bauwerks einfach und klar gedacht ist, wird auch im Aeußern das Ineinandergreifen der Formen als

sches erscheinen.

voran, daß die Gewölbegurten aufgerichtet dastehen.

Das Innere ist noch stark mit Gerüsten verstell

gewinnt von der Höhe der Orgel, des Glockenstu

schließlich einer nahezu gleichen Zahl von

mit demjenigen von St. Leonhard zusammen Längenausdehnung der St. Johanneskirche. verdeutlichet die Maßverhältnisse und die

der Abbildung auf Seite 3 ersichtlich.

sowohl von der Seeseite aus als auch von We

eine nicht ungünstige Wirkung sichern

auf die Vorhalle und trifft; die vom Chorbogen einerseits ausg dem Umfang des Baues

liche Lichtmasse einströmen kann. symmetrische Anlage des Baues i Zweckmäßigkeit möglich gewesen. sonen aufstellen la

der Kreuzung an

lich erfüllt werden.

so erfreulichen Fortgang, daß, trächtliche Kälte gebracht, die überaus ras

welcher früher e

zu Brennmaterialien Kreuzung, die vier

Weite des vermehrt ihren Die am Ans die Zugäng langten 1300. sich der schon konnten

des Baues. endet wäre.

kürz

des Mittels

die achte

endigen.

linie

säulen

einen sehr weiten Raum frei, in den

machung und Beleuchtung vorzusehen, und im Unterbau Raum nur

2 2

lle,

daß

Style, den

sei;

gischen glieder und chenbaues Beitrages der Kirche hannes kirche hellung ich auch in

solle; n; daß die Kirche

ßerhalb des zum namentli

ch sich auch der hs darbiete; daß die ung finden so

glichst großen Zahl Bauwesen stattfinde;

chtnisse, durch den

at

daß er mit Uhrziffer

*

ängenausdehnung von halte, auch genügenden

st den Zinsen) so befrie⸗ ößeren Kirchengesang⸗Chor

legen seie

*

mporen au eine durchaus monumentale Konstruktion,

brigen

ür seinen oberen Abschluß eine

ahm einen erfreulichen Fort⸗

(neb ü

chstige Vollendung zu beginnen, wurde am 9. Jun entworfen werde, und dabei

Gaben des württember ge der Vereinsmit ringung von Emporen auch

q

Pfarrgemeinder

ã schiffes erhalte; daß die Sakristei

erste Spatenstich geschah am 18. Oktober 1866 konnte der Grund omme und eine für Vornahme geistlicher

ch die Zuweisung eines den Bau der St. Jo

erung einer

des mehr belebe; daß die Kirche nach Anbri

je einen Haupteingang haben solle; daß e Orgel ihre Aufstell für einen gr

Der ür

die Ueberladung der spätgothischen Periode zu vermeiden

daß der Grundriß eine Kreuzform, welche eine reichliche Er daß die Kanzel ihre Stelle an einem

die Mitte zu stellen sei und in seinem

e Kapellenform er ge zu den E

die reichen

ch die Jahresbeitr Mittel

D

iche Geschenke und Vermä

zahlreiche außerordentli Erlös eines von Stutt

veranstalteten Ba von 30, 000 Fl.

zu Sich ig mit dem

f die ände Bedacht genommen werde und deren

und dur aus Staatsmitteln

an

garter Frauen zum Besten des Kir

4 9

stige, darbieten solle, wodur

g des Vereins n

urch

estimmten Raumes anzu

gefaßt. September 1865, und am 30. des Geb mpore di m Raum u

Süd, Nord und West daß

von Sitzplätzen a

zars, Pyramide empfehle; daß der Altar wo möglich in

m Eyangelisten Johannes geweihte Kirche gelegt d ö

luß, den Bau des Jahres 1865

gün

ste

penaufg

dur

schoß eine Vorhalle bilden solle, versehen sei und sich f

n angemessen

die Sitzungen des

ep

rung gleichzeit

üh ie

ür

2 den Chor zu setzen sei

südlichen Pfeiler des

Das Programm f bestimmte Folgendes: daß der Bau eine L

Der Besch längs der Seitenw Ausf

Die Sammlun g, und hatte d gshauses

ßere Anblick andlunge

200 und eine Breite von 90 Fuß nicht überschreiten Bezug auf die Wölbungen, erhalte; endlich daß die Heizbar⸗

er soweit thunlich zu orientiren sei; daß er in dem

die bisherigen Stadtkirchen haben

der Thurm westlich in keine nördliche Lage bek mit genugsame

vor derselben;

daß di

Gottes dienste b

Raum f auf einer We

an õni

des Innern be ãu

unteren Ge blättern durchbro

8

digende en fn daß die demn

zu erwarten steht. stein für die de werden.