1875 / 90 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Apr 1875 18:00:01 GMT) scan diff

75 be B 75 ba E 75ba B 50 be B 00ba G 0b 0be 40ba G 70Obe & 25 B 50 6 50 ba B 60be & 50 6 306 103, 50 0 006 50 ba &

5068 a. 1/10. 1093 400 B u. I/I9. 103. 40a B u. 17. 102.00 B 40 br 6Oba

753

Y, 50 be G 191,50 8 14 50 abr 30 523,50 ba B n. 1/9. 3 1690be B 25 40bæa

266 00 8 58 6d

71

9 23566

50 3 92 980

25 3 002 600 * 257 256

8

un. 1/9.

u. Ii. 67 9, 5b G H. t S 60b G H. c.

10025 B 99, 25 I0l, 30b2 99 104,00 B

7. 100,600

n. 1/10. 99 u. 1 / 10. 99 9. 192

2. 100 6

99,

19. 93, 106

a. 1/10.

S ELS S ——— 28

I

In z 0b ß 266 ö

u. 1/7. 5 u. 1/7. 66 u. 9. 76 u. III. 71 a. 1/11. u. 19. 101

55 65. u. IT. Erna. 5 1/5

uner- Schr Centralb. 0

a. II9. u. 111. 110.

17.93 u. 17. 104,003 U. 17. k 1s7 61 17 117 1 1 1s7

u. I/

.

a. 1 0 Soc . is ii. iS ba g

5 ö

n. M Pg oha n. 18. id,. 5 n. js] ioo Gh

u. 110. O7, I5 ba

5 wastopol, Int. 5 1 T. gar.. 5 1

Losowno- e Mosoo-· j

u. 1/8. 1060, 60 ba

n. 110 683 a. 1/10. 81

14a IMB n. 1G 66

. 1M 8?

n. I/

a. 1s7

u. 1s7

n 177 14. a. 1/10

n. 1

iger. 1 5 idm. Mio . 14. u. 1 i0. 99, io 41 1. a. 17. Ss, o B 31.53 3156 5 15 5 1. n 177 14 n. 11I0 1 I6. n. 11.6 1. a. 17

[ )5 165

4 u. 1/10 99 Id n. 110. 100.608

Lit. F. 4 14 u. 1II0. 98

berge 44 I. 1. 17. 99; II. a. 17. 93

1

1

1 15. a. 1

1

1

1 un. 4. . 13 113

. 162 2 /

11 11 II. a. 1 11

1 1 1 1

5 15. a. III. 5 iI. n. M ß 5 1. n. 17. 5 i Au. 1M ß

4 14 u. 119. 1

4 14. u. 1/10. 44 14. 1.119.

4 LI. u. 17.

4

5411 . s

do. gar. Iii. Em. 5 1

5 IM 14 5 14

II. Em 5 gar. 5 gar. gar. 5

erb.) 23 .

6563 Rudolf-B 6. Erpr. ud. B. 1872er

Ff. 51 5 1

8 2 . O O , . Q O e , d

.

gnzungsnstz gar.

5 1I5. u. 1/11 gar. 5 1/3. n. 119. 68

i I. a. I. 5 14 u. 110. 74.

Sz ĩ /A n /i. 565 1p. u

E Pram. Anl.)

Schweiz Centr. u. Ndosth. 5 1/3

5 55 5 5 5 3 5 gar. 5 15 5 131 3 6

Kaiser Ferd. Nordbahn Kaschau-Oderber

Livorns

* 4 5

4

3

4 gb. sn i s

1 11. a. i.. ßs

)

735 14M. 110 zar. 5 iu. 1M s

b. gar. 5 1/1 ĩt

gar. II. Em. 5 11 65 1 22 5

II. Ser. .

g gar. 24 . or, Ii. Pu. ß

2E Thlr. 4 1

do. IJ. Ser. a6 üg. i.

do. 1873 N cisse) IHI. Em. stpreuss. Südbala II. Em. IT. Em. Staatsb. 3 1 (Elbe 69er nens 2

u. I. Ser. II gar. II. Em. 5 1

gar. II. En. 5 1

ö

ark. L. Ser. gr. I. gar. II. ig Holsteiner

Sckles vi

gard-Posen

Car. orab.)

Risenb. Pfdbr. 5

osel - Oderb. ) Gotthardbahn.

do. g-Nitte

.

Ostbahn gar. do. rger gar

do do Vorarlbe

Niederscki 2* (Star

Grieg do. do do. ö Oosterr. Nordwestb., Lit. B. 486.

Leipz. II. Em. 4 1½M40a01I10.

do. gar. rg. Grer o iia do. rr. Orel gar. do.

Werrabahn J. Em. .

1a - Rahe v. 8]

do de. do. do.

nein sadnigr han gar. õ 1/1. u. 1 0

õmõrer do. san-Kos

d6. de. 19 do. 0B El. f. G

Nordhausen-Erfurt.

Ungar. Nordostbahn

Oest. · Er. Stsb., alte 97, 00 B ERlI. f. do. Er

Reich. P. (Sid-N. V

do. Lb.-Bons, v. 187

Ostran - Frioadlander . UVng. · Gali. Verb. -B.

Magdeburg-Nittenberge 3

Pilsen-Priesen Jelez- Noronesch Koslon-Noron

Ischl-Ebensec- Raab- Graz

sber ch leich Jit.

Chemnitz-Komotan Dur- Bodenbach .. do

Magde

do.

do. Magdebur Niederschl. H N.- MN. Obli Albrechts bahn (gar.) Dur- . Nisabeth- Mesthahn ; Funfkirehen-Bares Gal Carl-Ludꝝi

do

Theissbahn Lembe

de

do

do Oeste Südõst. B. do. Mosco · Smol 4

Eybinsk-Bolo

0

B Charkom-Asom.

497,00 Brest Gras no ö ; L94,50b do. in 20, K. 94, 00 Chark -Krements

Met v ba G 100 00ba 756 25 B

O0 ba O0 ba

95

5

mu. 7ER Q s

schen Staats⸗Anze

M7 Met w ba 6G 59, 75 B 101, 25b B b Jelen-

104, 50a &

112, 25a B 13,00 0 1065, 00 a 12.75 ba & Hö, 50 be 255, 0 Ra

S6. 70 ba

t 0. 92 99

Nlaenba kn - Frloritaã ta- xtlen and Obligatlanen.

Aachen-Hastrichter.

i

x C CCKKLCCCC

1sI. Sl. 55 etwba B a7 110 οο i. ohren ; 5

11. 713, I0ba

III. Iu. 7 1 III. 111 111 ö

u. Ba 75 B 1 n 7 Pr oo e

1 n. 7. 128.00 0

14u. 10 75 11 n.7. 43 III n.7. 2 1II. 11 5 3. 5 IM a.. -d 11 II. Inu. 7. 56 In. 7. 87 1.7 11 1.7 4 ul . I / n. 1/19 161

4. u. 1 II. a.

]

k

6) 6) 5 Maß 55 5*

* II a.7. 100. 50ba 9

5 5 13

ö

5 5 1,1n7

0 4

5

5 5 11.7. 64, 10ba & 65 1a 185,75 ba 4

0 4

4 4

.

41

9 3

16 5

6) 6) * 14

6) 5 1M n. 7E7AO00αtτB Oberechl.

0 25 6) 65 6 ; 0 95) 5 2

Saalbahn St. - Pr.

4 11.7. I79, 50 ba

1 41 1s a S 30a

4 4 3 5 4 * 1 5 3

41 5 5

5 861

D

5 65) 5 1

6.66 4 1/1 n.7. I05,00ba

1 51

Ser

188 ö

56

10

0 E)

5

3

8 IH. Se

.

G Gs 11

Albrechtsbahn ..

69) * 3 V. Em II. Em.

Dur- Bod. Lit. B. 60

Elis Westhb.

Franz Jos.

73

gar. Coe 5 1 11

5

1

do. Dũsseld.-Elbf - Prior do. do. Dortmund-Soest LSer

do.

. VI. Halle · Soran- Gubener

25 2 B.

(8er. (gar gar. S8, e/ 3 urg 0

X * * 2

Alt. g. St Fr.

gar. 5

gar. Has k- Nyas. .

60 St..

Nordh. Erfurt.

Oberlausitꝝ

9

ich Preuß

Tit. G6. igisch e. Frein. Li.

Em Em. v. Em.

Westb.

5st. Lomb.) .

do Sũd Turnau-Pra

gar.) G gar.) 5 689 Lim Tigæh. Lit. B. Lit.

Mainz Lud

ger ger gar. 5 Ter. gar. Rien

LB

ajewos. m

I. Ser. neus ß. Ser.

do

do.

do

do.

do.

40

VI. Ser. J ; do. VII. ger.

Bergisch Hark. do

do. Reich. rd. (Sg.)

do. Baltische do.

do. Hark - Posener

do. Ruhr- M. -K G. L 86

de. do Braunschwe Bresl Schꝝ

do

do Cõln- Crefelder Cöln-Nindener

do.

do.

do do. Berlin- Anhalter V do. VII. Em. do.

do. NI. Ser. v Staat 3

. Russ. Staatsb. Schweiz Unionsb.

Vorarlber

Varsch. do

Löbau - Jittan Ldwhf. -B. Oberhess. St. Oest - FEranz. Oest. Nordwestb.. ECpr. Rudolfs

Lũuüttich

Rasch - Oderb..

Amt. Rotterdam 6 Gotthardb...

Saal- Unstrutbahn Tilsit Inst. St. Pr. Kamän. St. Fr.

Aunssig-Teplita

L- G . EI. St. Pr.

Neimar- Gera 9

MA. Breel. sch. St. Pr.

Lp. G. M. St. Pr.

Rheinische Bõh. Nest Brest Gr Brest- Ki

Gal. (Carl

. 6. . Must Ensch St.- 3

R. Oderufer-B.

Hann. Altenb. P.

R do. 48 do. do do. do do.

*

9

100, 0094 do. L7. Ser.

402 40 b2 50 * 6082 7522 86, 70 b2 un. 17. 83, 900 00e G 90 * 40 G 00ba Mora q 50 ba 40 ba 1,50 ka &

3, 80 ba 97 658 100, 10M 10 5h be 1606 25

1091,25 * 112, 75a 12, 25

183, 75et b

1063, 25a 100, 50ba 111.00 B 75, 25 a S5, 00 be G * 218, 00 ba 32, 50 6

98, 00 B

7. 97,50 B 100,00 ba G5, O ba

11. 40, 19ba

11 n.7. 140, 60 ba 1 n.7. 130, 00a 0902

193,25 6 174.0994 170 0900

87

. M ] 365 10 gor

105. 80 ba 106008 S6 50 ba ion, pr irc BGJ 66 102 00 100906 S9 50 ba 29, 60 he 19, 0 ua 60, 50 ba 7568 20, 40 ba 33 95 536

II n.7. 101, 09

erttãts - Aktlor uten Banzinaen. )

100, 35a 9, 90 et ka

0. 88 104. 50a 6 11. 89, 996

.

171 1si. Mi.

* 1 n i365. S0 h

1h 3 . z Sisi⸗/ 4

Br. Schw. Freih.

167 106 101

1.1. n. 17 III. a. 1s

iG] 11 n. 1 flo

7 9

111 . I x. 1/11 LI. 87 et as6, 715 ba

46 1M12a7 1125 x

u. IO. 35, 75 ea & 11. 116, 00etwb B

W. 1/8 n. 1/1 1063 n. II7. Dl, 590 B n. 17 n. 19 n. 110 n. 1s u. 1s u. 117 n. 17 n. 17 n. 1s u. 1/7 10 1. u. I ulo

n. Is7

111 2. 1s7 1s7 11 III. 111 111. 111 111 LI. LI. 11a.

1

Bör sen⸗ Beilage

u. III. 7450 0

u. i iz 103 u. 119 a. M11. 65

1M4ul

II. u. IsJ. III.. 117. 98, 25 0

Ils n. Ii. 103, O do. rx. II 44 Is. u. MAL os, 66

111 u 11m

Ini n IM. os Gs

f. a. i s

5. n. 3 4. 4. M4. u. 1/ An. I/I0 11 11 6.n. 11 111 15 115 n. 1 /s1 z

. ö .

11

p- Pfaudbr. 5 I

ö. 7p. Br. L. rz. 120

ö

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

11 2

III. n. I

8 1.1. 1.1 111 *, .

7 4

i 18 6 16 8 5) 3

5 * 5 *

16/253 11110325 5

5 171. n. Is 261 5 16 5 165 315 51 5 16 5 si/4. 85 16 5 16 5 is 1 5 1 St ii 5 1 —1 6G 51 21 1 71 * 8 6 1 1 ö 1 J 1 1 . 4 1 ö. 4 J 4 4 5. 1

5 0 9 0 0 4 4 * 4 4

1 l

16 ch h

gar] (gar ) abg. 1149011

5 1

Pr. Hyp. .- B. Pfandr.

5 5 5 41

71 do. ankdb. rickz. à1I65 1

Genueser Lgose 150 Lire -

Da med n n = 0 = =.

5

( .

1.5 5

ddenutsche Bod Cr. Pfbr 5

Ctrb. Pfandbr. KEdb.

Berlin, Sonnabend, den 17. April

4 60ba 40xæ 10, 20 ba 191. 5 1110. 111. 111. LI.

276 1 88

IHI.

.

18696 1/4. u. 1/10

8535

6) 6G 5

86 06) 35

9 539 90

J n 60

J

ö

. .

l

z 2 3 5 1s

S6

1

kleine 6 14A n. 1

Loose vollgez 3 14 n. I/I0

X. 4 Finn. Loose

Oesterreich Bod

nkredit 5 J .- A. 5 I

rz. 1005

Pr. B. HE. Sehldsch. Hab.

do. IP. Rentenbriese 4

72 t g- Akt. hl. pr. St. 6 11 . 8 J

Russ Centr. - Bodener.-

8 1874 ..

? II. Serie

Hanny -Altenb do. Hãrxkisch- Posener

do. dSehles Bodener. Pfndbr. ge

*

. rückz. 110 40. rückz. 12

Stadt · Anl.] do. Hp. B. Pfdbr. unkb. 5

de 1862 7 Flaͤbr. lb. -Pfdbr.

Engl. Anl.

1872. 1873 7p. Pfandb

eins.

Boden- Rredit 64

gar. ark. gary Nordh. - Erfrt gar.

Zold - Anleihe 6 1/1 pro

1e 1866 gl 40. do. do. Poln Schataoblig. Heine

do.

do.

40 3 do.

H

40. 40

40. do. 18721. 73

do.

40.

Lit. B. ahn.

II. I. IV. rz. 1105 1 do.

eins ; . Russ Nicolai-Obli do. 40 Anl. de 1864 do. 5. Anleihs Stiegl. 40 II Div. Lit. B. gar.

49. Dis aingeklammertea Diridenden bed

Posen. gar.

de.

Els enbahu-Stamm- und gtamm-Pri

489. do. Hamb H NH do. 486. do. Carh -Stade 50

40. o. gar. Litt. .

Must. - Hamm

Ndschl.M

Engl. Anl. de 1822 fand. Anl. 1870. consol do. 1871. do. do. 40 eininger Nordd. run do. r 40 46. do 4 üringer Litt. A. do. neue 40 de. Lit. B do. Lit. G

Deutsche & r. - Or. B. Ffdpr. 5 7 (N. A. Anh Landh. Hep. FI5

Berlin- Hhg. Iit 2. 10 12

Pr. Bdkr. I B. unkdb. LI

Riener Silber- Pfandbr. 40. Litt. B. (gar.)

Rhein- Nahe... 8

Star Ih Berl. Dresd. St. Pr.

Rheinische... Angerm. - S. St - Pr. Berl - Görl St.- Pr. Chemn -- Aue-Adf. Hal- Sor. Gab.

do. Liquidationspr. R. Oderufer- Bahn 6

Psln. Pfdbr. II. Em.

do.

do. Fart. Obl. a0 HI.

do. Cert. A. à 300 FI NHNRrkische Anleihe

do. Tabak- Oblig.

B. Etsd. Nagdb..

Berlin- Stettin Mgdeb. Halberet᷑.

Cöln- Mindener Halle-Sorau- Gn Nagdeb - Leipzig Oberschl A. C. n. D. do. Lit. E. jun

Berlin- GörlitV.. Ostpr. Sudb

Italien. Tab. Re Fr. 350 Einza est. õproꝝ. H Cost. 5 proz. 8 Ney - Torker 1 Kecklenb. H Aachen-MNastr. Altona- Kieler Berg. Nr.... Berl - Anhalt... Berlin- Dresden

460

do

do

de

Newm- Verse

Pomm. H 42 40

do.

do.

Fans Anl. 1871 Italienische Ren

in Liquid. Eumãnier. 13 8 S 8n de * J 6 S 82 60?

arszs ttels.

3h a

0b 3006 So bed

6036 00 B 50 bea 2.60 NR G 2.75 ba

* 177

, dis nicht- 282. 25 a

2, 10a 6

1

165, 60M

34 50

6.60 6 56. 50 Ma 1,60 4 60150ba G 133, 106 6 14002. B

120.00 ** 74,90 B

090 he 34 14 pr Ste 172,250

103.20 be

12,90

7 50 ba

4 14. 1/10 6908

22

17119 5

mbard 40 arg 35 x. qd0 6.

iraagen aach den s 3h ba

635, 75 ke

1 17.35.

1.7 177 177 17 17 57.09 177 17 117 1. 1

1

schen Reichs⸗Anzeiger und Königl

,, g Shine 117 535.40 * 17 102. 0 da

1 O3. 256 8*

p 7 v. 5. uns 5*, S0a68

Cn. 11G 67. 2 8.

ß. a. 18

/ 9 I 1. 7. 4, 1 16. 7 7 15. 4

. ö

II. a. I. 14.

Stack 306, Sila . I. 6 Zh etw ba G

15/1169 10

ehnat. Dis ia.

12

1

ück

12. Aunrii 1828.

1Igenden Goarszettel zind Stuck 74,80 8

X. 1, II. n,. 117. 110 1/4.

pro Stück 355, 50 0

2 1 u n ) 1 1 16. 13. 5.

pr. Stũek 122, 40ba 6 JI /

1I3. a. 119.

ro Stück 175, 70 B n. 1,12. 93 84 9

Werchsel 42 f. om 5 11. u.] 4 111. u

n. 1M

s6.a. 112

KNsulandsch. 89 do. . . ar- n. Neamärk 4

111 u /

/ ö ü *

1

1j 214 451,1

.

346 I/II. .

1855 2 1060 Thl. 3

ö

15.4.1 11. Tuni 98, 500

5 1a. 1M ps, zo 5 15. n. M j 8s. Gba

lane n. iin 64. 69 8*

14. 1/10 67.9060 II5. a. 11. 117, 00117, 40

1I. a. 1 11. u. 1 117 12. LI. u. I nn. a. . ro 79. 16.u. I

11 4361 41 11 11

Jeg ald 4 Berl Kaufm.

6 15.1. 1/11. 2.108

4 113. u 1/9 Y5, 0* III. n. 177 88. 25 a

337 114 n.1 M10. 107 114

*

nagsa gsordnet 4 14M. 1/10 6 1.1. n. 177 6 1X2. a.

5 111. a. 1 / 6 11

ö

. 41 1

do. Credit 100. 18535 -

11 211 8 J

44

IH. Serie. 5

5* * 4 3 * 6

,

43 L4a.I/i0. 165, d0ba 4 14. 1/19. 5 4 14. n. I/ . 4 14M. 1/160 8 5 12.58.11. 99

Tsisi᷑ T

do. Pr. Anl. de 1867 4 12. a. 18 119, 50a

nf. L. MN 35 *

36

4 * 3 3

*

1

4 12. a. 118. 96, o

en sich am Schluss des Co

ngatt

(MN. A.) bee 18605 15364

;

365

-. Kleine

8 ö

ö. St. 3

do. Schatz Scheins

er Sorten and Baaknote- de. do. KleineC

Dukaten pr. Stück.. einlösbar in Leipzig 95

Feaaz. Banknoten Fr. 100 Franes Loose pr.

Credit do nene 4 1

ons 1885

Schuld. (fand)

Jder-Deichb.-Oßlig. zegs

UE8us 20.

de.

Viertelgulden pr. 100 Fl J

Silbergalden pr. 100 Fl daceaische Banknoten pr. 100 Rubel

en märk

Per 500 &

Stick e 1874 4

16. taats- Anl.

nTheinprorinz-Oblig..

Fends anä Staata-Fapiere. Lothringer Anleihe

pr. 500 dr... Frede Banknoten pr. 100 MÆ6.m,. II. Ahtheil. 9

Bankdisgenxto:

39 X

Seh. z 40 hl. pr. St

kram. Hfabr.

pr. Sticki. Silber - Rente 250 EI 1854

A0. Fommersche

416.

40.

geld a FEossnsche, neue

do. gt. Risenk. Anl. 5

Gr. Pram. Pfdhr. 5

409. Westpr., rittersch.

do. r.

enge nsrigen Eferte 48. 20

aratlichen Rnbriken durch Jo. ; Landschaft. En ö 1. 6 ommersche.. Pogensche 2a.

Khein. a. Westi. Hamburger

Hannoversche

Sãchsische zchlesische

Balische Anl. 48 1866

Preussische

ciner Stadt-Oblig.

do. Oldenburger Loose

2 *

X *.

10 49 49 Brandenb ao. str ass ischs 40

Zerlinsr

* **

10.

237777 VVT

8.

(

Rerlimer Ränge gem

In dem .

10. 35 FI. Obligation. do, St -Eisenb.-Anl. 5

do. Lott. Anl. do

do.

40. Ba aeche Pram - Auleihs Brannschy. 20 IhI

2

ojosiquo)no ij

2

eat erreichische Banknoten pr. 100 Fl Meininger 4 Ihlr. Loose Pr. Stück 20 10B

Bremer Court. Anleihe 5 Bremer Anleihe de 18744 Cdln-MHind. Pr. Antheil Dessaner St.- Pr. Anleihe Lübecker Pram -An Be Meekl Eisb-Schuldvors. Ossterr. Papier - Rente 4 do. de. II. Em.

do. do.

Tapoleonsd or pr. Stück Iteats - Sehuldscheins

Fr. - Anl. Less. E

8

Hand 50 IbI.- U 10. Bonds Nor. Anl 4

Ta- n. Neum.

10. Oesterr.

Goth 40 . 469. äagar. do.

Tong alidirte Anleihe JFaats Anleih

Zovsreigns pr. Stucki..

beandi. Gesellschaften ud Amsterdam.

Amica, zt. . 10G I d X Bremen 37x Fra

* *

X perials

do. Dollars pr.

Peforsburg do. ö Rergehan

agang., r. z.

n

sich diese öne Eiche“ weder d inli . n ch urch Pfropfen noch durch Das erstere ist das Wahrscheinlichere, da der Baum, wie 1045 Schiffen, in Mecklenburg 2 mit 416 Schiffen, im Lühecischen

. ß . Heute ist man anderer bemerkt, gesund und kräftig, auch der Standort ein geschũtz ter namit. Hz Schiffen, in Schleswig Holstein Ostküste z mit 33 Schi nen 9g eiche in den Bau und günstiger, der Boden tiefgründig ist. Westküste 53 mit 459 Schiffen, im Damburgischen 2 mit 407 Schiffen, ; Es möchte aber auch hierdurch der Beweis geführt sein, in Hanngner Che und rler 33 mr 2 Schiffen, im Bremenschen Betracht. h

Quercus ped daß die Ei ĩ mi t 1230 Schiffen, in Oldenburg 29 it 432 ĩ . ie Eichen nicht langsam wachsen, sondern lange. 26. a . kur zge e ss? Schiffen, in Hhanngdber der Gef z , (Ems und Ostfriegland) mit oz Schiffen ,,, . Verbreitun der Bf Kötigung 1 In dem ersten Tell des Auflatzes in Nr. 1 Die a n e g, e rf saatfstschen Ante; wörd batch ,

. ren, 6 sich, entsprechend der auß das Jahr 1873 bezüglichen Uebersicht Üüber . der 408

folg das V J. lichen! einzuschalten: „die denselben Gegenstand, neben Ze igkei ü ̃ Gruppe der Nigrae der schwarzen Eichen“. . . . en Zahl und Tragfähigkeit auch üher Gat— n

rial, Beschlag, Verbol. . und Chronometer⸗ Die fahrung 33. rn ö. . . 6 en,. Wir theilen über namentlich in Wörli Jahr 1874, i , , n. XIII. Band schen Handelsflotte im Jahre IS7 geltende Daten

egorie fallen. Die hoͤl⸗ gen dieser Fahr 3 an.

kemmt nur bei Holzschiffen in iffen waren 2801 16 5,5 X

überließ. meist bei richtiger 3e jetzt Prachtexem zwischen ander

ch gar nicht m rückt und

'

1772 beschriebenen Ge ölzen, nur noch sehr weni Wenige in großenthells krankem und elendem 37

finden ist. Es erhellt auch hieraus wiede dung der Axt für die Unterhaltun und für die Ausbildun Besonderen ist, denn N daß sie da Hlech im verän ihrem Ent em die Bäum ben, bieten Axt ist und bleibt n

sich b

e, ein

anken, daß sich in den großarti stigt allerdings auch dur ö hei.

volle Exemplare von Bäumen aumgruppen, auch von seltenen gleichem Werth für

Maler,

Pyramideneiche dur

ließ, wurde denn auch glänzend widerlegt.

Sprossen der für die

den Edelreiser von de

ohr, 90 Ja

chtereiche ist schöner als die Mutte en kahlen Stamm zeig eng an den Stamm anschließen, idal ist. Sie steht, vom G

edelten Ezemplare, welche da Babenhausen gezogen worden sind.

Die durch Hofgärtner Velter zu Wilhelmshöhe ge = messene Höhe dieses Prachtexemplars e . ng der Kronendurchmesser an der breitesten äh ̃ Stammumfang auf Brusthöhe 7 Fuß, der Du Stamm 2 Fuß 4 Zoll. Der Baum ist vollkommen gesund Es bleibt nun zu erwarten, ob diefe Tochtereiche die Mutter im Laufe der Zeit in der ** überholen, oder ob sie auch nur

die Höhe von 100 Fuß erreichen wird.

urhessen gehörte, e älteste veredelte

r, weil sie, von t, die Zweige si

18 Fuß, der rchmesser des

2 fent⸗

tand

Ostsee · Gebiet. Nordsee ˖ Gebiet. Zusammen.

a. Säßelschiffe: 1 . 2.25 * istertonz; A436 353 3 36s; 16,976 33, 103

J i ; , J 7,918 . egistertond⸗ 28, 123 167,633 BHesazung. 6646 . . 393 Eine Vergleichung dieser Zahlen mit de er Vor⸗ . . der r r dine n. ei 6 der Schifftz⸗ ] eine beträchtliche Zu igkei nach. Es waren nämlich . . Durchschnittl. Trag⸗

am 1. Januar Schiffe Registertons fih g , eines chiffes 1 mit 982, 355 217, . 186, 16533 , 3g zh 316 k n, 2207 16 . Die vorh durch einen

7.

. Nord see⸗ e ahr zu Jahr mehr Um e utto⸗-Raumgehaltes, Gebietes in letzterer Beziehung i . noch zugenommen hat. 3 folgendermaßen ausdrücken:

2006 439 089

2026 439,540 15, 0,6

2007 434,270 102 20,646

1987 436 355 116 28, 123

Nordsee⸗ Gebiet.

Segelschiffe.

Zahl Tons

B66 461, 772 ]

2328 452, 120 S6 1, 84

2304 435.367 114 168, 55) 2265 429 737 137 139,510 Die Abnahme des Tonnengehaltes der Segelschiffe seit 1871 be—

trägt demnach im Ganzen 34,269 Tons oder ] v, i ĩ . nur 96 im Oft feegeblet, dagegen 7a * 3 2

m Gegensatz hierzu vermehrte fich die Lapun ofähigkeit der Dampfer

zusammen um Sh, 639 Tong oder og; im der Astse und uin 96 R in der zer. inzelnen um 162 A in

Deutschland besitzt, nach Auswels der obengenannten Quelle,

220 Hafenplätz e und zwar 164 an den Küsten der N ob an denen der Ostsee. Ingbesondere finden sich in *. e,. Preußen 5 Rhedereiplaͤtze mit 260 Schiffen, in Pomhmern 45 mit

) Um die Vergleichbarkeit mit den Na marinen anderer Nationen herbei uführen,

der Tragfähigkeit der Schiffe im S

metern, ]

1,6 Registertons), welch le

im Nachstehenden überall festge ö l von 4495 Seeschiffen sind 451 Schiffe, der j 7,86 Registertons nicht erreicht, nicht mi

ondern auch in britischen

bleiben zufolge eines Bunderaths⸗Beschlu statistischen Nachweisungen unberücksichtigt.

aus der Stat. Corr. mit.

Unter 4527 Seeschiffen befanden sich Hi 1 oder db as Seg el und A6 oder 4 * Dampf schif fe. Eine dieses

Durchschnittzverhãltniß weit äbersteigende Zahl von Dampfern besitzen jedoch die Hansestädte, vor allen Lübeck, dessen Dampferflette eben so stark ist, wie die der Segelschiffe; in den Häfen von Mecklenburg, Olden. burg und dem hannoper— schen Emsgebiet und Ost⸗ friesland dagegen sind die Dampfer wenig zahlreich vertreten, 181 oder S8 * sammtlicher Dampfschi e wurden mittels Schrauben bewegt, 2doder 12x waren noch Raddampfer. Unter den Se elschi en, die nach der Zahl ihrer Masten in 3Klassen getheilt sind, be⸗ fanden sich 1173 oder 272 x Dreimaster, 162 oder 50, ax Zwelmaster und 975 oder W Ein- master.

Ein besonderes Inter— esse gewähren die Üeber— sichten über das Alter der Anfang 1873 vorhan. denen deutschen Seeschiffe. Sie weilen nach, daß die meisten Segelschiffe in den Jahren 1853 bis i865 erbaut worden sind; dieser Altersklasse gehören nah. lich mehr als die Halfte aller vorhandenen Segel- schiffe an; aus den Jahren 1865/67 stammen nur * *, aus 1868/69 nur 3. . 1 1870/71

r 2,1 z sämmtlicher en gift. am 1. Ja- nuar 18573 waren zusam, men 91 Segelschiffe noch nicht 1 Jahr auf See . 8 . ö rüber

en 32 über 30 Jahr alt 368 . Die verhältnißmäßig hohe Ziffer älterer Segelschiffe erklärt sich hauptsãächlich

wohl aus dem Unistande, Hr fen fern einen erkehrs ausmachen, zu di kommen brauchbar 9 erf ö 2 . aussetz ; auch im Ostseegebi i seegebiet vertreten (234 . . 1 keins 40 Jahr alt, uad aus den a ein mehr als der dritte Theil aller Was das Baumaterial der

Fahrten auf von Schiffen

aus Eisen aus Holz

illi]

J

ffffffft ff

10

daß die Holz nicht unwesentli

aus unbekanntein Material&

Somit herrscht pei den Dampfern das Eis

chen Zwei ; Fahrze ch nicht mehr den Ge Demgem ß ch zahlreicher Von den Dar k . vorhandenen Dampfer. Schiffe anlangt, so ö ne n e,.

en können.

. 20

und Kohlenfrachten in g des deutschen uge noch voll⸗ fahren größerer ist diese Klasse als im Nord⸗ npfschiffen ist 1572 stammt

1 55

en als Baumaterial

nahme der Einwohner barer. Nachdem s gegenwärtigen Jahr der Stadt den Bau angeregt und Beiträ 30. April 1858 der ortsetzung di chen Theil Johanneskirche Ziel setzte. Die Erweiterun sees gab den städtis fange eine Halbinsel anzulegen, Die Stadtgemeinde überließ diefe

waren erbaut ampfer Zusai * 245

nmen

——

Die St. Johannes⸗

kirche in Stuttgart.

Seit dem fünfzehnten . aus wel⸗ chem die drei unter Graf Ulrich dem Vielgeliebten von Württemberg be⸗ gonnenen großen Kirchen stammen, war, wie es in der Urkunde für den Grundstein der St. Jo- hanneskirche heißt, kein bedeutender Kirchenbau zu Stuttgart unter⸗ nommen worden.

Die Gründung der Stiftskirche zum heili⸗ i Kreuz fällt in das

ahr 1436, 2 der Kirche zu St. Leonhard in das Jahr 1470, und diejenige der Hofpital⸗ kirche in das Jahr 1471.

Diese drei staͤdtischen Kirchen gingen im Laufe des sechszehnten Jahr⸗ hunderts, wo die Re⸗ formation in Würt⸗ temherg durchgeführt wurde, in den Gebrauch der Evangelischen über, und reichten auch, neben der Benützung der Kö⸗ niglichen Schloßkapelle, der im Jahr 1776 ein⸗ gerichteten Garnisons⸗ kirche und der im Jahr

1716 eingeweihten Hauskapelle des Wai⸗ senhauses für das vor⸗ handene Bedürfniß aus.

Seit dem ersten Drit⸗ theil des neunzehnten Jahrhunderts wurde je⸗ doch der Mangel an Raum für die Andäch⸗ tigen bei der stetigen Zu⸗

zahl in den evangelischen Kirchen immer fühl⸗ on im Anfange deg fünften Jahrzehents des underts der vereinigte Pfarrgemeinderath einer weiteren evangelischen Stadtpfarrkirche ge dafür gesammelt hatte, bildete sich am Stuttgarter Kirchenbau⸗Verein, der eser Bestrebung die Verwirklichung des im Stadt auszuführenden Baues der

des in jener Stadtgegend gelegenen Feuer⸗ en Behörden 5.

die den Bau aufne Baustelle dem Vereine kostenfrei.

ung, an 1e. Um⸗ men sollte.