S130 Ctr. 8s Pfd. zum durchschnittlichen Preise von 2 Thlr. 15 Sgr. Auf Cambio. Conto wurden umgesetzt 43 296713 R. gegen 39 657, 98 R. Verkehrs⸗Anstalten. 1 Pf., der Erzeugungepreis beträgt 2 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. Die in 1873, auf Effekten ⸗Conto , 8 1,237 R. gegen 26047791 R. in Königsberg i. Pr., 24. April. (B. T. B) Der bekannte Geldeinnahme für gewonnene Nebenprodukte betrug zusammen 1873, auf Tratten⸗Confo 18, 255, 907 JR. gegen 16, 910 635 in 1873 Prozeß der Ostpreußischen Südbahn ist, wie die „Ostpreußische E x e B ö 1 1II,542 Thlr. , . 3 , Zeitung! maldet, in dritter Instanz zu Gunften der Vom 2 e 3 9 e
w ächsi ö ö :. eichzeitig ind die laufenden Untosten der Bank ge tungsrath vertretenen Ansicht entschieden worden, wonach die pro 1874 ; 6 ⸗ ga brit Mi k 6 hi * Vorfahr um 12919 R. gestiegen, während. dig Abschrelbungen auf die Stamm. Prloritätsaktien entfallende Dividende nicht den Be Um he. , . J ö.
Deydenr . ; ; ö zweifelhafter Forderungen sich auf 43428: R., mithin auf der ält Dividendenfcheine, fondern Den Inhabern der Dwi⸗ 2. 0m 1 *
ö k 22 . ö , ven z6iz R. weniger als 1873 kelaufen haben. Zugleich mit eee e l 356 . . ist. Die Auszahlung diefer ( 2 llzeiger „66 — ahlbar vom 1. Mai ab, sowie die reibungen in 8 M — . = . . Höhe von . und die Zurückstellung von 20000 4 für den 2 . . 3 . ö. . let gc 41prozentigen Dividende 3. nach der nächsten Generalver⸗ M 95. Berlin S onn ab end d 2 4 A il Reservefond. Die Umwandlung des durch den Aufsichtsrath geleiste⸗ sich 8 it auf i Sum ne don T9 es R Wir oeckann hat sammlung. ö — . Fee, nd. ö en ö pri ten Vorschusses in ein Hypothek und somit die Erhöhung der bereits e am! * ts. in St.- Petersburg abgehaltene Beneralversamm⸗- — Die nächste Sitzung des Central-Vereins für Hebung , e, — ——— e en, 2 vorhandenen Hypothek auf 210000 Thlr. wurde, wie auch der lung der Aktionäre beschlossen, von em Reingewinn in der bereits der deutschen Fluß: , und k e ee, ,, Per sonal⸗Ver andern n g e n. In der Reserve und Jandwehr. Regt; — Amortisationsplan derselben genehmigt. erwähnten Höhe von 1,547 321 R. eine Dividende von 1100 gegen ,,, , e n, mm . Königlich Preußtsche Armee. Berlin, 13. April. Normann, Pr. Lt. von der Res. des v. Beef Ectad.
— Der Rechnungsahschluß der St. Peters burgerinternatio⸗ gin in 1575 zu vertheilen, und zwar entfallen auf die Aktien d. a flir e 5 [ wei Vortrage: Die Wasserverhaͤlt⸗ Offiziere, Portepee- Fähnriche ꝛe. Feld · Art. Regts. Nr. 5, als Haupim. der Abschied bewilligt. ; . n. nalen Handelsbank weist für das letzte Geschäftsjahr einen J Emission, nachdem bereits im Januar eine Abschlagszahlung von ge F ,. . . . er Mer m. Ernennungen, Beförderung en? und Ver se zung en. J,, ais ha egt. Reingewinn von 1.547321 R, oder etwas mehr als 1140 des ein⸗· 6 * geleistet worden, noch 8 R. S5 K. und auf die Aktien Ji. Emisston 3 . Wich e zur Verbefferung der Schiffbarkeit der Im stehenden Heere ; 63 Nachẽmeisung bach. — 4. Garde ⸗ Gren gezahlten Aktienkapitales quf. Die Brutto-Einnahme der Bank für 5 R. 90 K. Der unvertheilbare Rest von 321 R. ist auf neue Rech⸗ pe Crder Jer ve . 37 und Bau Matt Wernekin k Berlin, 18. April. Frhr. von n , zu Gilfa, Hauptm der beim Sanitats . Corps pro Monat März 1875 eingetretenen char. P. F. Kad. v. Ange das verfloffene Jahr ergiebt gegen 1873 einen Zuwachs in allen Ge⸗ nung vorgetragen worden. 4 e , , . e , e,. 7 Mi und Battr. Chef vom 2. Garde⸗Feld⸗ Art. Regt, à la sujte * des ö Veränderungen. Kad. v. Trotta, gen. schäftszweigen, zusammen von 4474440 R. Mit der Vergrößerung Ham urg, 23. April. (W. T. B) In der heute stattgehabten — Laut Bekanntmachung des Königlich sächstschen U, 1 Regts. gestellt. Eich stedt, Port. Fähnr. vom Feld Art. Regt. Rr Durch Verfügung des General⸗Stabsgrztes der Armee. char. P. FJ. Gefr' Bauer der Brutto- Einnahme hat die Bank auch den Kreis ihrer Thätigkeit Generalverfammlung der Aktionäre der Samburg.- Amerikanif chen nisteriums wird, nachdem die westliche Fortsetzung ö. n . 2, zum außeretatsmãaß. Sec C. befüͤrdert. Sch m oelder ö De n 106 März. Dr. Kuntz en, Assist. Arzt vom Inf. Regt. Kad. v. Versen. — ausgedehnt, wie aus folgenden Zahlen erhellt: Der Gesammtumsatz Packetfahrt⸗Gefellschaft war mehr als die Hälfte der Aktien Stgatseisenhahn auf der Strecke Ebersbach-Soh * 9 ä lä Site des Feld- Art. Regt. Nr. 5 und Mill Ehret ber den Nr. 22, und Sander, Affift. Arzt vom Füs. Regt. Nr 36, vom Pann enberg. — Gren D der Bank im Jahre 1874 betrug 2.391.930 433 R gegen 2, 165,631, i55 vertreten und die Versammiung daher zur Berathung von Statuten—⸗ vollendet ist, daß der Betrieb auf derselben beginnen kann, diese 19 e Kadettenhause in Berlin, unter Entbindung on . Verhlk i 1. April ab zur Dienstleistung bei der Marine kommandirt. dy J., Kad. v. Zaftrow. * 6 R * u me. Rin 1873; der Kassa⸗nmsatz 457, 642.9354 R. gegen 328,517,877 änderungen beschlußfähig. Der Antrag auf Fustonirung mit der trang.! am 1. Mai d. J. dem allgemeinen Verkehr übergeben werden. in ( als Battr. Chef in das Feld⸗A1rt Regt. Nr. I1 verfetzt. Mar Den 19 März. Die nachstehend aufgeführten bisherigen Stu ⸗ v. Borce i. 2 5 in eroff. R. in 1873; die. Einlagen auf laufende Rechnung be atlantischen Dampfschiffahrtsgesellscha ft wurde mit 1099 gegen 8 der Bahnstrecke befinden sich außer den genannten Endftationen die Ünteroff. vom Felb-Art. Rent Fin. en Hort an, ber . direnden der militärärztlichen Bildungsanstalten werden vom I. April v. Maltzan, K 38 ad. Graf zifferten sich auf 1586 995, 326 Ri. gegen 181,561.75 R. in 1853 2c. Stinmmen angenommen. Station Neusalza. Spremberg und eine Güterstation bei Taubenheim. gen e ce gr , Hauptmann und' Batterie 686 . h *r. k . . ö Töappen. P. 3 Kid. 36. nö . ; ; j ; j f er mn J ü ĩ ĩ d hi ü rtillerie ⸗ Regi ĩ ilferi ] t, aß Rohlsing beim Füs. Regt. Nr. 86. v. 5
Berliner Kunstausstellungen. artigen Bilder, in denen der Künstler den Krieg in 3 k . . 6 2, . 8 ö 3 ö. ö . 6. 6 kö Reinsdorf beim Inf. Kegt. Nr. 64. i ener ef. 2 ö P. U. Fl eck ö
Unter den zahlreichen hervorragenden Arbeiten, die seit episodischen Situationen und in ihrem Zusammenklang mit der das Gipsmodell für die andere Langseite, sowie die Komposttion fi Hauptm. und Bastr. Chef, Kof en ba im. Ser Cent von rem fest n Veihl beim Inf. Regt. Rr. 0. Goebel beim Hus. Regt. Nr. 4. *.
unserem letzteren Bericht in. Salon des Künstlervereins zur landschaftlichen Scenerie in tief ergreifender Wahrheit, zu schil. bie vier Neliesthetke ' des fene is fel ig zu steil n iefe Ar. tz, zum Pr. Ct; v. Schucmg nn, Sec. St. voni Feil. Arth ten . kzin ulgnen Regt. Air g., Gzötschei Km lan. Vat.
Ausstellung gelangt sind, müssen an erster Stelle zwei seltene 1.
dern versteht. In einer einsamen, in der Ferne sich in dem beiten, welche künftiges Jhr ihrer Vollendung entgegensehen sollen, Nr. 7, unter Verfetzung in das 3. Garde Feld- Art. Reeg ‚ 153. Hein nici bein Gren. Regt, Nr. J. v. Miele ci beim Meisterwerke der Bildnißmalerei von der Hand der beiden grauen Dunst der kalten winterlichen Luft verlierenden Schnee⸗ sind, der Kn 3 rf . 3 den Bildhauern Professor mandirung als Adjut. der 11. Feld-Art. . . . . . . 3. oritz bei der Kunert Purine. Hä ßier bein Künstler genannt werden, die auch auf der letzten akademischen landschaft, am Rande einer Landstraße, auf der neben Trüm⸗ Galandrelll und Schweinitz zu Berlin übertragen und die Gegenftände Loth, Port. Fähnr, vom Felb-Art. Regt. Rr. 18 zum außeretatz⸗ Sen 19g. März. Dr. Rud eloff, unterarzt Austellung sich in gleicher Größe ebenbürtig gegenäberstanden, mern der mannichfachsten Ärt die hier und ö. hingestreckten k , ö. ö . . ih en Fin, r nn Ritzen, Regt Rr Ss mi Wahrnehmung eineh be e n m n m ,. . . = . ö . RFeinde li ö ombau, worden. D ; = . Pr. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. f n ö Ruder 1 5 r s ö. 63. e renne lr, ,, k 1 *in e Bronze gu . 1. . des 6 als ö. ,, . 13 6. ,. 9. 24 3 . gen ir, Gr, , ten , . kö . 5 ! ; ; i ü rk zu Lauchhammer ühertragen, zu . Unteroff. vom Fuß⸗Artillerie⸗Reai ; , d. a. —; — x . t. bi Simson von Heinrich von Angeli. r mer, n nnn, , , er n nn, . n nach Fertigstellung . Modelle Egli Neu mei ster, Unteroff. vom 9 e riesen ö l rei g freiwillig Auth in Train Ba. ir, , unter Jleichzeitiger . f cgestell ine Erschei weiter zurück vor dem arg beschädigten Mauerwerk eines ver⸗ rasch gefördert werden. Zum Piedestal ist vother schwedischer Grantt Unteroff. vom Fuß- Art. Regt. Nr. 3, zu, Hort. Fihnre berhn md, . zum Inf. Regt. Nr. 15, vom i. April 1875 ab zum Richters Porträt zeigt die Dargeste . rscheinung lassenen Hauses; vereinzelte Posten sind über die Landschaft äCihst weren. Kaen Eaetung? nn Bäeück eiten g! burch diek Gren Sch open, Ser. Ct. vom Fuß. rt, Regt. Nr. nter Geer. ö, . . letzgzengnntem Truppentheil mit Wahrneh- ,, f . sänger zerstreut, an deren Horizont, bleich und matt, eben der volle schieiferei von Keffel und Röhl zu Berlin übernommen ist. a la suite dieses Regts, zur Verfuchs-Conip. der Att. Prüf. Kom⸗ 9g einer vakanten Assistenzarztstelle beauftragt. Figur. u einer Farllandschaft vor nem laren bläulich sé. Mond aufgeht. Bck der unbedingte ßen. Meisserschaft in der K Fillen geriet, bol ff untteff vom Fart. Reni. Rr. , zum Königlich Bayerische A färbten Wasser und dem tief sich herabsenkenden Gezweig reich⸗ malerischen Schilderung dieser traurigen Sceenerie, in der Wie⸗ w Dar Fähnn, befördert. Schürmsgnn, Sher Fenerwerfer vom Fuß ar r m, ,. . , .
belaubter Baumgruppen, steht sie, dem Reschauer gegner, dergabe? der über fie! hin gebreiteten öden, trüen Stimmung ESntsltcheß SHpernh eee n n, , e. J ö. k V3 , . ! ö
leicht gegen eine steinerne Balwstrade gelehnt, auf deren Gelän⸗ macht das Bild doch einen einigermaßen zwiespältigen Eindrug. M 6 , ; ö h —ͤ ts. ö ;
; ⸗ w ; accabäer“ wird, da die Hauptkräfte Frl. Brandt und Hr. Betz terie der Art. Schi le z Durch Allerhöchste erfũgung. der sie ihre Rechte stützt. Der Kopf, dessen schwarzes Haar in Die Portraitfigur fügt sich nicht ganz ungezwungen und selbst⸗ bereits am J. Mat ihren Urlaub Ent eten, nur noch wenige Wieder⸗ Verf n, . 3 , 52 ö Chef der 5 ö, . , 2 von der Gensdarm. Comp. ( ; e ⸗ erabschiedet. D, .
di, ,,,, verständlich in ihre Umgebung ein; sie erscheint beinahe wie holungen in dieser Saison erleben. Mit der zweiten Aufführung der im Kriegs Minist,, der Ra r k ke, ,,, . gewandt, aus tiefdunklen, veilchenfarbigen Augen vor sich hin, 3 . hen! n fiel 1 cht wie rnit ihr zugleich kahn rabäer · hat Or. Kapellmeister Etert die mustkalische Leitung der , ö Hang, 56 e. 6 K Den 14 April, Schäfer, See. Lt. vom H. Inf. Regt, auf
ohne daß deren Blick auf ein äußeres Ziel gerichtet ist. In sich ie e ĩ tellung des Pferdes laßt dies neuen Oper, die er von Anfang an einstudirt hat, wieder übernommen, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109. v. 7 ö Inf! Nachsuchen mit dem Vorbehalt der gesetzlichen Dienstpflicht entlassen. selber versenkt, in süßem Vergessen der umgebenden Dinge, sind die 966 ö. , g f d nachdem der Komponist, der die erste Vorstellung dirigirte, nach Paris Regt. Nr. 65, v. Alten, Pr. Lt. vom Di ige n r e g der . k itte, Wel isch Cle Und. Sommzdr. ö 1
Gedanken der Dargestellten einem anmuthenden Bilde, einer angeneh⸗ Gin weibliches Brustbild von ziemlich kühler Karnation, abgereist ist. Der neue Direltor des Wiener Höfoperntheaters, Franz bs Arn im, Pr, Lt. vom Regt. der Gardes! du Corps, v' Proeck Genehmigung seines Abschiedsgesucht und in An.! car, P. F. Kad. d j j je ein lei j ö . ; . r — erlin ein, um einer Vor⸗ Pr. Lt. e, . rkennnung seiner langfährigen, mit Treue und 3 men Erinnerung hingegeben, die ein leises kaum merklichez Lächefsn das H. Kretsch in er außstellte, beschließt die Reihe der beach‘ Zanner, trifft in den, nächsten Talen in 3. . leg reite f ö . irn nr, Air, ö, allz sechs unter Beförderung zuni Dienste, mit Pension . Ditpof, gestellt . eh * 3 6 . ̃
j ü j j ö i Si i . ; ; ; ; tellung des neuen Werkes beizuwohnen. auptmann und Neberwei ö ů um die blühenden Lippen spielen läßt. Aber dieses Sinnen ist tenswerthen Portraits. Ihnen reiht sich eine Studie von Weber ken 6 Hast fol Ker gr. Mlahllanet lan ber Wiener ae per pere n, 9 . rr , g. . . 3. Inf Alert n he fee , e
kein mattes Dahinträumen etwa; — die ganze Gestalt vielmehr an, die in erster Linie eine warm und tief gestimmte, ruhig buche ,,, Dun ch rie gr hal e fal. Resteipt. athmet frisches Leben, frohe Unbefangenheit, und schon der große arif. Haltung erstrebt. Sie zeigt einen vollwangi⸗ Im Königlichen Qpernhdgusg. wird die Soletänzerin Sgrg, etatsm. Stad offt; 6 . , ee r nn mn . . April. Kempf, Port. Fähnr. vom nähhste augenblick verändert wieder den ausdruck dies: fin be. gen jugendlichen Frauen sopf mit langem, glatt üher den Nacken Gatzeknn' Ba ter d Pemng ft Kstiren and zuerst in Sar kancza der Studien. Komm, des Kadetten Corps ernannt. Frenke. Seck Lt. von der Charge enthoben. . seelten Züge. Der unwiderstehliche Zauber, den die Auffasfung herabfallenden, blonden Haar, dessen eigenthümlich individuelle guftreten. — Für das Königliche Schau spielhaus ist als jugend vom Inf. Regt. Nr. 18 und kommdrt. als Erzieher ber den Zn der Nel d J des Bildes auf den Beschauer ausübt, beruht wesentlich auf der Formen nur nicht bestimmt genug charalterisirt erscheinen, in licher Liebhaber Hr. Neuffer aus Graz engagirt und wird im Mai Kadettenhaufe zu Berlin, in das Kadetten ⸗ Corps versetzt. Duc gletve und Landweht.
ückli ĩ ᷣ ̃ iren. v. Pon cet, Sec. Lt. v ̃ . llerhöchste Verfügung. kö glücklichsten Beobachtung und Wiedergabe dieser momentanen hPreit auffallender Beleuchtung des Angesichts, der vollen Brust gastiren Im Friedrich- Wilhelnmsstädttschen Theater ubt die . ö. ö om Gren. Regt. Nr. von seinem Kommdo. Den 14 April. Buchner, Landw. Ser. Lt. vom 1. Train· Kah;
: , ,. ea. m Kadett 1 . K Landn inneren Bewegung. Sie beherrscht jede Linie der Gestalt und und der tief ausgeschnittenen rothen Sammetrobe. Viel unbe— k , bunden Y Zig ken kö n, ö 6 k zurückgelegter Gesammtdienstpflicht auf Nachfuchen ver⸗
Piegelt sich selbst noch in dem unbemußten, lässigen Spiel der dingter wirb den Beschauer die lebens roße Figur eines „serbi⸗ n ich lh ht n, Hann, m,. Ren, Talg ỹ ; ; ; eher der kuntẽ Hand wicher bie daz Cedenksnd Fnec hier, M mene, . ,, ne, e e lern , ul ü e been. ä , n , d mr ,, . lichen wan dem eingebegenen Arme nicderhängen den Strohhuts Söeinbkock unt in den Schaoß gelegten Händen dastzend, den Kehzten Thre Knigl hen Hoheiten die Prinzen Alexander und Sec. Lt. vom Inf. Regt. Rr. gz, als Erzieher bei dem? Rabetten? Im Fan itats · goryz. gefaßt halten. In dem hellen Blau seiner Vänder und seineg dünnen runden, originell geformten, von der Seite her wirksam beleuch⸗ Georg der Vorstellung bei. ; . hause zu Culm vom J. Mai c, ab vorläufig bis zum J. Pia L676 Durch Allerhöchste Verfügung. Shleiers bildet derselbe ebenso wie das nate Roth zweier Rosen die teten, fast knabenhaften Kopf, den kurzes braunes, lockiges haar. Das. Hauptperdienst um den Erfolg der Gesellichaft gebührt, kommgndirt. Ziemer, Haupim. 3 la saita' des Fi. Fegta. Nr' 33 Den 10 April br. Malbranc, Ahssist. Arzt 2. Klasse von als einfacher Schmuck am Gürtel befestigt sind, einen feinen, . rahml a . ö. hehn sc, gie a enk che wie Fes bereits früher betont wurde, zun cht der geüsttzolien drama— und kommandirt als Milit. Lehrer ber? ken Kadetten hauf zu der Kommandantur Würzburg, bei erfüllter aktiver Dienstpflicht auf milden Kontrast zu dem duftigen Welß des leichten sommerlichen um e im il 4 ri u KRleide, Lber bas fich eine rothe, turgischen Leitung, die mit Geist ünd Geschmack nicht nur geringe Potsdam unter Entbindung von die sem Ver häͤltniß, als Goinp' Ghef Nächsuchen zum Res. Assist. Ant 2. Kl. Candw. Bezirk Würzburg) Kleides, das die schlanke und doch volle, ebenmãßige Gestalt . enn , J, , . 6 ae e n . zu . J . 3 8 Sinh dig t 61 i fi e n, onen, Pr. Lt. vom ernannt. . ; . . ö. n ᷣ S / ; ö ; 1 atisten ihren künstlerischen Zwecken dienstba en . nf. Regt. Nr. 527 und kommandirk als Assist. der Comp. 3 bei . gr wee , ee i . . . 1 ö 2 52 . . . e nnn ö e, , . ,, , . . e e r g , ,. ä g ̃ t ; Uuntlen Gebüsches hervorschimmern. ugstatt ung, die ganz eigengrtige Verwendung der . egts. Nr. 52, als erster Milit. Lehrer Fei demselb dett Dur erhöchste Verfügung. Zusammenstimmung dieser Farben mit denen der landschaftlichen e mit Früchten, die zum Theil über den Boden hingerollt welche die Bühne zu einer der Wirklichkeit nahekonmenden sinnlichen vom 1. Mai c., ab kommandirt. . * 9 — d . ö. vom 3. Inf. Regt. Scenerie, mit dem tiefklaren Ton der stillen Wasserfläche, mit sind. In Haltung und Ausdruck eben so schlicht und charakter⸗ Täuschung verfügt, dargn nicht geringen Antheil hat. Die Dekora⸗ Regt. Nr. 82 und. kommandirt als Erzieher bei Fem Kadettenhaufe im 3. Feld-Art, Regt, Thambusch, Landw. Sec. Lt. von I4. Inf. dem ins Bräunliche fallenden Grün der dichten Laubmassen des woll, wie kräftig und energisch in der tiefgefättigten Farbe und lionen erreichen, mit tiefen gesättigten Tinten Line viel realistischere ut Potedam, giz A'ssistent der Comp. Chefs bei demselben Kadetten. Regt, im 2. Feid Art. Rent, Pr häußer, A ssist. vom Proviansami Finthen des enn bm ie Tigur der Tergestelltznesch in lich in bem kühnen, breiten und fich ren Vorttag, alhmet das Bild PKirkhg zis die zu Kunsten glänzende ger, heffftet chung ber= anse gon i. Mal eat kemmgnditi, Junker . Sberchonratz, ziugsburg in 3. Jnf. Häägt. zu Jahlunstrn. Mahn rm ent ier, lieblicher Schönheit abhebt, — unbedingt vollendet die ge⸗ j enlhümlich urwüchsigen Reiz und bender ein nicht ge⸗ kömmlich flach in der Farbe gehaltenen, wie sie bisher gehräuchlich waren. Sec, Lt. vom Inf. Regt. Nr. 79, v. Za mory, Sec. Ct. vom Inf, gepr. Zahlm. Aspirant vom j. Inf, Regt. im 1. Feld ⸗Art. Regt. fammte ruhig vornehme,‘ delikate Malerei' des echt poetisch 5 e , und gesundez Di Tul seines Malers, der' hier, . e . nn n, ö,, 7 — 5 . , bei den kö zu , h , van ö. nz c. n 3. 1 ; , ,. j ß h ; ] n ; ; ) ekorationen zerstückt, d annigfaltige, . . . zum 1. Mai ommandirt. ill⸗ . gepr. Zahlmstr., vom 14. Inf. Regt. im 2. Feld⸗ ö sovlel wir wissen, wenigstens in Berlin zum ersten Male mßere Belebung deg Bühnenraums ermöglichen und denselben auf meist er, Pr. Lt. à la suite deg Inf Regts. Art , f 5 ĩ ( i 8 ; 2 ** ; ö ; r. . Regts. Nr. 17, und komman⸗ rt, Regt, ellmeier, gepr. Zahlm. vom 8. Inf. Regt im Schöpfungen seines Meisters zählt. auftritt. . allen Seiten abschließen, ohne daß der unfreiwillige Blick des seitwärts dirt als zwester Milit. Lehrer bes dem Katettenhause zu Drgnienstein, 4. Feld. Art. Regt, Fetzer, gepr. Zahlm. im 2. Chevauleg. Regt. zu Eine nicht geringere, nicht minder unwiderstehlich bannende Ein Künstler von ähnlich klingendem Namen, Josef Sitzenden sich selbst durch Indiskretion die schöne Tquschun zu zer⸗ don seinem Kommando zum 1. Mai c. entbunden . Inf. . Zahlmstrn. befhͤrdert : Wirkung übt das Porträt des Präsidenten Simson, ein Knie⸗ Flüggen in München, bekannt durch seine feingestimmte male⸗ iin fer , ö, ö ,, . . . r n e sss, . Lt. . Füs. eg Nr. ö a. ü ᷣ J aus. Der wesentli ische F ĩ Li r Wirthin Platz an der Ortslin ! . e / des Regts,, vom 1, Mai e. ab als zweiter Milit. . ꝛ ,, n, ,, ,, ,,,, , , n g ,, wen gr ener. äge: ĩ ĩ ächti Fi ĩ j ö j in j Und gerei r ; . 3 Sul. Regt. Nr. 39, a rtzieher bei dem Kadettenhause ziere, Portepee⸗Fähnriche ze. Gepräge; es erreicht den tiefsten und mächtigsten Eindruck mit — „Goldschmidts Töchterlein“, dem ein junger Kavalier ein Br gen in Eoburg, zur Ehre u Oranienstein, vom j. Mai c. ab vorläufig bi ĩ E ö 5 i ; h ĩ ĩ 2 ; . ; . — ; ; . g bis zum 1. Mai 1876 rnennungen, Beförderungen und Versetzungen. der größten Beschränkung im Aufwand künstlerischer Mittel, Ringlein an den Finger steckt, in einem Bilde von verwaschenem, 38 den Sihl der Geräthe, Waffen, Schmucksachen 2c. der ene rn, rhr. v. Fal ken stei Et. ñ m stehe In natürlich ungezwungener Haltung dastehenda die Rechte auf e ge. ungesundem und süßlichem Ausdruck der Figuren, der ß gi ten a Wäte 36. t, an sich manches dagegen Nr. 358, zur K HJ Stuttg art, 12. n len egg 66 bisher Königlich preuß. einen grünbehangenen, mit Büchern bedeckten Tisch gestützt, die sich denn auch der malerischen Stimmung mitgetheilt hat und einwenden. Die Muster des römisch germanischen Gentralmusenmg in Nachhenannte ans zem Königl. sächf, Kadetten Corps ausgetre. Sec. Tt, mit dein geschlichsn Vochehalt entlassen, als Sec. Lt. im Linke auf den Rücken zurücgelegt, aus seinen ernst besonnenen, sie als eine der schlimmsten Proben einer schwaͤchlich sentimen⸗ Mainz gehören enkfschleden vorwiegend einer viel späteren Kulturepoche tenen Zöglinge werden als char. Portepee-Fähnriche in die preußische Inf. Regt. Nr. 1290 aͤngestellt mit Patent bom 17. Juli 1871. charaktervollen Zügen dem Beschauer mit klarem Auge entgegen- talen verschwommenen Koloristik erscheinen läßt. germanischen Alterihums an. Die Agri decumates, das von den Armee eingestellt, und zwar: Kadet Frhr. v. Hahn bei dem J. Garde, Güntter, Port. Fähnr. im Feld⸗Art' Regt. Nr. 29, zum außer⸗ blickend, hebt sich die Gestalt, in einen fest zugeknöpften ein⸗ Von Ed. Hübner ist ein fein und klar gestimmtes, etwas Römern erst, gegen Ende des 1. , ö . 6 ö Kadet⸗Gefr. v. Wo ko ws5p⸗-Bied au bei dem Drag. Jatemäß. Sc. Lt. ernannt. Drkger. Berrer, Ünierofftz im G'en. de,, nn, n, , ,,, von . ,,, kühl empfundenes Bild zweier „capresischer ,. am . 2 en, fre, ihc n ef. i 9 . *r. 9 ö ö. 369 ut . 56 2 ö. . . . . K ö w mit tiefbraunem Holzsokel ab. Der entschiedenen Bestimmtheit in und ein tiefer getöntes, ansprechendes Brustbild eines italienischen Gwen nf ät it Lufee en neh eren, li ice n nch Fuee. etz ger. . ⸗ i der charakteristischen Auffassung der geistigen Eigenart des Mannes, Hirtenbuben ausgestellt, — von einer Malerin v. Suchodols ka 9 u . den Deutschen kostbare Felle (die Germa— Berlin, 17. April. Schlief, Pr. Lt. vom Füäs. Regt. Nr. erstanden haben, als char. ho f g eri hhe . 60 h Jüs. die das Bild so ohne jeden Prunk offenbart, entspricht eine als erste hier gesehene Probe ihres Talents die mit kräftiger nia“ kennk nur Piejenigen heimischen Wildes oder Jordischer Seethiere) 365, als Adiut. bei der Kommandantur von Magdeburg komntanditt, Kadet Sting el, From m im Inf. Meg eM 124, Kadet Baur F Gefr. Schütz I. — Inf. Regt. Rr. Energie der Farbe, eine Geschlossenheit des Tons, eine einfach Hand gemalte Figur eines italienischen Klosterschülers, der vermitteln konnte, datirt aus späterer Zeit. Jedenfalls entspricht im Inf. Regt. Nr. 126, Kadet Frhr. v. Seutter⸗Lötzen im Feld⸗ 31. v. . . en. ö. ö K 83 als anspruchslose * 9 4 a r, Wirkung . zwischen den Säulen römischer , durch die das enn, 6 ö ö. , — r, 6. ö 3 er 16 u , . Art. Regt. Nr. . 66 . 7 Nr. 120. . . 89341 . . ö hg zumal des in gleichmäßig ruhigem, vollen Licht in einem dem licht dahinstreift, auf einer Treppe dasitzt, ganz vertieft in die Leutscher Tracht un . n d rin 13. April, Hintze, Sec. Lt. von der Res. des Feld- und Landwehr. is Sed Gi Ii. grk. K . 9 Driginal durchaus entsprechenden Fleischton mit makelloser emsige Lektüre eines verbotenen Buches, — von Franz Ruben Aufführung des Stücks im Königlichen Schauspielhause angewandten Art. Regts. Nr. 3 zum Pr. rt, Heisinger, Grobecker Vize⸗ Inf. Sl tt gh 24. 8. Hoch stett er, Sec. Lt. der Res. des v. d. Bol len. — Bren. Regt. Nr. dg atz = 8 * Senn.
ᷣ ᷣ ᷣ ie, über ; ; jan ei s imitiveren Beiwerk. Indessen läßt sich zu Gunsten der von der Feld, vom Res. Landw. Bat, Nr. 36, zu Sec gts. der Jies' 3k zum Pr; Lt. der Res. befördert. Schott, 9 ; Sicherheit modellirten Kopfes, die, über jedes Lob erhaben, nur eine „venetianische Badegesellschaft, eine Gruppe von Mädchen finn er Regie beliebten, einer jũngeren Zeit entnommenen, reicheren Feld⸗ Art Re ts. Nr. 4 Lap J . ö . . el. es char. Pr. Lt. der Res. der 13. Art Brig. ein Pat t j e schall v. Sulicki; als P. F. Gefr. Stölzel. — Gren. Regt. Nr. 110 bei den besten Meistern der Portraitmalerei zu finden ist. Gerade und Buben, welche — die Letzteren zum Theil ihrer Kleidung Renn mn, dena ⸗ der Umstand anfühcen, daß die Kleistsche . . . 6 der ef . ö 6 en . verliehen Rim 7. li Tr M . Weigl g Catel frre e ahn As. Ser. Lt. P. U. Riedel; als char. P. F. Kad. de Nersée. —
darin, daß dem Beschauer jeder Zug des Bildes wie selbstuer⸗ völlig entledigt — in der heißen stillen Gluth der Vormittags ichtung Anachronismen aufzuweisen hat, die cine nicht ganz bistorische ze. Felbwe vom 1. Nat Tan dan git 13. zltt. Brigade, zun Pr. Lt, Ker Fif Loczzüör r Ft Inf. Regt. Nr. 111 als char. P. F. Kad. Er Tm an n. — Inf. Regt. ständlich erscheint, daß er sich nirgends an das Können des fonne auf dem Rasen am Üfer eines Kangls beisammenfähen ; . kee nen, en ene, laffen. . Rr . gel. Ait Rem, . . n . en ,, . . befördert mit Vatent bonn . ö. ö Her In r n, Dit lch. S Tf Heeg zr ii als Künstlerg erinnert fühlt, offenbart sich vielleicht am besten die und kauern. Seinen glänzenden, das tiefe Blau des Himmels Bie zweite Vorstellung, welche die Meininger Hoftheatergesellschaft des 1. Bals. Landw. Regts. Nr. Ho, zum Pr. Tt. be fördert. J Sr igt Hl ren, 30 n r. . 9 7. . 1 414 seltene Meisterschaft, die in dieser eminenten Leistung be⸗ und dag Bild der umliegenden Gegenstände klar wiederspiegelnden inf, . . *I . e. . fi ö Absch , ö iir ser. Rent. Rr. id als Steg Pen 6. 3 . . nf Jet 3. j j ö j j j j j oliore U tel: 1 r . — ; . ie w ö ' . z ö . . . . 2 wien . ; Wasserlauf schiebt dieler in meisterlicher , . . Den Freunden der gb ö gen ei Genüge zu leisten, findet die n chenden . . Stuttgagt, 12. April. r. Reidhardt, Hauptm, und Comp. 6 as R. F.-Unteroff, Rudolph J. =- Inf. Neg. Rr. II ais Es ist kein geringes Verdienst eines Künstlers, wenn er, fernen Häusern der Stadt tief in das Bild hinein. Sine hohe uff hru nn der gerannt Gra? br dhe ann g en st s fta. Berlin, 13 A ö *** 8 Chef im Inf. Regt. Nr. 26. Jäg er?? Hanntn? **'mg Ghef ar. Pz J. Gefr. v. Lewitzt i. — Inf. Regt. Re. 15 als char. 7 it ei roßen Portrait Sr. Majestät Leuchtkraft der energisch gestimmten Farbe, eine meisterliche Klar⸗ Aufführung ver g ⸗ ö . Arnürgälpril, The Lasen, Gen,. Malor und Commdr. Chefe 137 70 h ger, hänhtm. und Camp. Ghef J. J. Kad. Ä dor ph. Garde⸗Jäger⸗Bat. als P. F. Unteroff. wie Steffeck mit einem lebensgroßen Portrait S jest uchtkraft gisch gest . ; — Im Residenz⸗Theater haben die Aufführungen des Volks der, l. Feld- Art. Brig, in Genehmigung seineg Äbschiedsgesuches, im Inf. Regt, Rr. 121, der Äböschied mit Pension und möt her Regts. Fin ᷣ 1 f des Kaisers, sich selbst neben so bedeutenden Schöpfungen durch⸗ heit in Licht und Luft verleiht dem fein beobachteten Bilde ein stücks; Die Rachtißgkü ans dem Bäcerg ang!‘ wegen plötz, mit Pensten zur Disp, gestellt. Lenz, Oberst und Commphr. dez Uniform bewilligt. . . ni als 1 5 Kad. 7 enn. aus ehrenvoll zu behaupten weiß. In einer Halle, die als Fond vollendet echtes und charakteristisches Gepräge. licher Erkrankung der Fr. Mende auf einige Tage ausgesetzt wer ⸗ Feld. Urt. Jegls. Rr. zi, in Genchẽigung feines Abschtn r fich? — b, 5 3 ; 9 6. P. 5 3 . v. 9 9 ö. . 5 wr n, . 5 ? ö . 31 ö reg . In diesen Tagen war bas Jomsse zur Ausführung des Denk 1 Vie ihr k a n, * . 24 J re, nr g, fr n, , e,, 5 . Stuttgart . . X. Jäger Bat. Nr. 4 zals char. P. 5. Kab. . Serre rha ĩ abheben e ie esta e ai⸗ i ; lus ü ) ̃ . ; Ya ; . Art. Regt. Nr. 4, a , n. ; 2 . . ö . von vorn gesehen, dem mals der Rheinprovinz für König Friedrich Wilhelm]. Mit der Fed er, eine trefflich gespielte Scene zwischen Fri. Beh⸗= 3 Pęension nebsi Augficht auf Anstellung im Gixildienst und 6. ill Beschauer gegenüber, die Linke gegen das Postament . 3 an . . . . ö ö. . . und 3 . ,, 3 , ö . . Nr. ö. 8e. ph . des Charakters als Kriegs. Rath bewilligt. Nr. 4 als char. P ö Kad. Frhr. v. Frie sen. — Drag. Regt j ö ö z ü ollen, definitiv festzuftellen. er Grundstein zu demselben wurde im auermeister Werbeoffiziere“ zur Befriedigung de Feld- irt. Regt. Nr. 19, mit Pension ne ussicht auf Anstellun ——— . . 2 ; 2 2 ⸗ . ö 636 saule 3 636 ö Jahre 1875 zur . der 50 Jahre vorher erfolgten Bestznahme der ausgefüllt. Bas letztgenannte muntere Stück erzielte durch den im Civildienst und der Uniform des Feld- Art. Regtg. Rr. 16 . Beamte der Vhilitär Verwaltung. ; . ö 1 dh g r r. 35 ⸗ . ö. 3 * ö. 12 a zwischen die unteren Knöpfe des einfachen unklen Rheinprovinz durch die Krone reußen in Gegenwart Ihrer Maje⸗ Humor des Hrn. Keppker und Beckmann wohlverdienten anhaslten- Abschied bewilligt. Lam pe, Major zur Dip, unter gleichzeitiger Stuttgart, 4. April. Wagen bla st, Sekretär beim Art. Sec. Vt. P. ü. Gr olm ann; als char. P F ad icht er 62 Interimsrockes geschoben. In der gesammten Ausführung sorg⸗ stäten des Königs und der Königin gelegt. Uürsprünglich übernahm den Beifall. In deim Lustspiel Heinrich Heinen, welches gestern Verleihung des Chgrakters als Oberst-Lt, von der Stellung als Vor⸗ Depot Ludwigsburg, zum Lazareth⸗Inspektor ernannt. Srag. Regt Nr 10 als Sec. et J. 8 Purtt . fällig und gediegen, von ernster, schlichter Auffassung, fesselt das Professor Bläser' in Berlin bie Anfertigung der Reiterstatue, Mro, bereits zum 185. Male aufgeführt wurde, splelte in Folge der einge= stand der Handwerkestätte des Garde-Fuß-Art. Regts. entbunden. Drag. Regt. Nr. 195 als char. P. J. Tad. v. Ra min. * Ir Bild vornehmlich durch die sichere, tüchtige Modellirüng des vor⸗ feffor Schsevelbein die des Piedeslals. Als Letzterer im Jahre iss7 tretenen Aenderung im Repertoir Hr. Keppler wieder die Titel-= Berlin 18. April. Graf v. d. Gr oe i. en, Gen. Lt. zur Hisp, . . Regt. Rr. Is ais Sec. et P. ü. E. Sail wü. — Dra . züglich getroffenen, von ausdrucksvollem und echtem Leben er- stärb, hatte er sich erst mit den Vorarbeiten beschäftigt, und es wurde rolle, bekanntlich eine seiner besten Leistungen.! He, Pander trat zuletzt Cemmdr. der 5. Div, der Char. als Gen. der Kap. verssehen' Kadetten⸗ Vertheilung 1875. Rr 21 als char. P. F Kad. Ü driant J. — zrag. Regt nr 3 füllten und durch seine Wirkung die große Tafel vollständig be⸗ Let halk beschlessen, dem Künstler welcher mit der. Anfertigung der nach längerer Erholung als Hirsch? zum e n, , Kelch, Hauptm, und Genip. Chef vom. Inf. FRiegt. Jr. gI, mit lz Garde Regt. z. J als See Lt. P. n. v. Frangois; als als S. F. Unteroff. v Trotha. * Hus. Regt. Nr. Tals char. P. herrschenden Kopfes. Veiterstatue befaßt war, auch den Auftrag für das Piedestal zu geben er wurde fast nach jeder Scene gerufen. Frl. Krössing hat di Pens, zur Disp. gestellt. G ssow, Major a. D., zuletzt Hauptm. ar P. J. Kad. v. Strubberg, Kad. v,. Heinz. 22 Garde⸗Regt Kad. Douglas. — Hus. Regt. Nr. 3 als P. F. Unt v ; ; ; . . Derselbe war der Ansicht, daß dasselbe in einem reichen Umfang her⸗ ihr sehr zusagende Partie der Ottilie“ übernommen und trug wie und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 67, mit Ter Erlaubniß zum F. als char. P. F. Kad.“ v. Lehsten⸗Din gelstedt Kad. re tend f g Ipfn — . Regt. Nr. 4 ald ch - *. Ein von Kolitz gemaltes Reiterportrait des General⸗Lieu⸗ gestellt werden müsse, entwarf mehrere Skizzen, von denen die letzte die übrigen Mitwirkenden zum glänzenden Erfolge des beliebten Lust— ferneren Tragen der Unif. diesez Regts., in die Kategorie der zur Ley ser. — Raͤlser Alexander Garde⸗Gren Regt. als char. P 5. Gefr. v. Tschirschk ö. Hus R kah ö. l8 S * . tenants von Obernitz, des Führers der Württembergischen Di- die Allerhöchste Genehmigung Sr. Majestät des Königs am 25. Ja— spiels bei. — Heut Abend wird, außer Heinrich Heine, Disp. gestellten 5 . versetzt. ad. v. d. Lan cken J., Kad. v. Uthmann' erm. gr v Ranch v en ö. 9 Re n N 81 k 16g * * v. viston im Jahre 1870 vor Paris, ist zugleich eines jener eigen⸗ nuar 1569 erhielt. Wiederholt eingetretene Krankheit und ein zu Monsieur Alphonse aufgeführt. . . 5. . eile nn B a , * . 8 . der 5 * a up ft. — Kaiser gran gelbe ge, . ahn 9. 9. ang. . . 3 3 i . — — . — nehmigung seine tedegehiches als Gen. Major mit Pens!!. Frgunschweig, Kaß, , Stuit erh6t im 4. Hache Ft. Hon v., Bre fe. Winkarnest= nen ent, , nn, . Berlin: Redacten: F. Preh m. Verlag der . sel). Druck: W. Elsner. — Fünf Beilagen leinschließlich Börsen ⸗ Beilage). zur Disp. gestellt. . Regt. als char. P. J. Kad. v. Köppen, Kab. v. Pirch. 5. ö Kad. v. ö 9 nir. Regi. 7 168 als 6 1 * .
9. Inf. Regt.
8 8
t; vn gllßsunn, Andittnt drr Täact el, Renz ai Cem, Kirn 'r Dien b , ande.
Garnison Ludwigsburg, der Abschied mit Penston unter Verleihung lan. Regt. als Sec. Ct. P. U. v. d. Marwitz. — Kür. Regt