1875 / 101 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 May 1875 18:00:01 GMT) scan diff

2 2 2

2 9g

I. Er

2 2 * * 2 2 2

gige 582

8 Proz.), er 3

tzteren

gen⸗ f jedem

schen Berlin,

welche sich für das bei der

Jahre waren

vor dem Kommissar, Kreigrichter Freitag, in dem Termins zimmer Nr. 11

des hiesigen Gerichtsgebän⸗ des zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten falls mit der Verhandlung über den Akkorb verfah ˖ ren werden.

JV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An— meldung

bis zum 16. August 1875 einschließli festgesetzt, und zur Prufung aller innerhalb derfelben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ein Termin

auf Sonnabend, den 4. September 1875,

Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar in demselben Zimmer des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 1 Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufũgen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur , bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz Rath Fassong, Vechtsanwalt v. Wedell und Urban hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Frankenstein, den 15. April 1875.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 31391 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Privat⸗Vermögen des Kaufmanns Lazarus Brieger zu Landeck ist:

J. der Rechtsanwalt Kreis zu Landeck zum defi⸗ nitiven Massenverwalter ernannt, und

II. zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs—⸗ gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 1. Juni er. einschließlich festgesetzt worden. ;

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokol anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. April bis zum Ablauf der zweiten Frist ange⸗ meldeten Forderungen ist

auf den 22. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Gerlach, im Terminszimmer Nr. IV. unseres Geschaͤftslokales anberaumt, und werden zum Erscheinen in diefem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen

zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Struck, Justizrath Kobligk, Kupfer oder Siman zu Sachwaltern vorgeschlagen.

3134 Bekanntmachung.

In dem J. C. Krause'schen Konkurse ist zum Verkauf der ausstehenden uneinziehbaren Forderun⸗· gen im Gesammtbetrage von 499 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. oder 1498 M 48 8 ein anderweitiger Ter⸗

min auf

den 21. Mai er., 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar des Konkurses anberaumt, zu welchem Kauflustige hiermit einge⸗ laden werden. Ueber die Beschaffenheit der einzel⸗ nen Forderungen wird an der Gerichtsstelle Aus— kunft ertheilt.

Heiligenbeil, den . April 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Kommissar des Konkurses. Nach staedt.

In dem Konkurse üher das Vermögen des Kaufmanns Joseph Krajewicz zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschlußfafsung über einen Akkord Termin auf

den 21. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Sißtzungs⸗ saale anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Veschkußfassung über den Akkord berechtigen. .

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokal zur Einsicht an die Betheiligten offen.

Thorn, den 24. April 1875.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Plehn.

ssen; gen nach

en Haus

ung unter 320, 002 st vor

1 Stück Kilom.)

Jahr alt 152 548 (4

schl

2 hierselbst kaufmännische Geschäfte be- treiben. ck, 26. il 1875. J . Das Handelsgzericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

Magd ehr ger Allgemeine Versicherungs ˖ Attien⸗ e ffn 83 von f Gesellschaft dem hiesigen Kaufmann Johannes Albrecht Suckau in Firma J. A. Suckau übertragen gewesene General-Agentur ist am heutigen Tage im Han⸗ delsregister gelöscht worden.

Gleichzeitig hat die genannte Gesellschaft den hiesigen Kaufmann Johann Ludwig Vogt zu ihrem General⸗Agenten für die freie und Hanse—⸗ stadt Lübeck und deren Gebiet ernannt, welcher als solcher in das Handelsregister eingetragen worden ist.

Lübeck, den 26. April 1875. ö 6. ,, ,. H. O61 b. ur Beglaubigung . Dr. Achilles, Akt.

Næuniecl. Bekanntmachung.

Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 32 eingetragene Firma A. Remy & Es penschied ist erloschen, nachdem sie in eine Aktiengesellschaft um⸗ gewandelt, Diese ist unter Nr. 136 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen unter der Firma: „Actien⸗ Gesellschaft für Traubenzucker Fabrikation vormals A. Rem & Espenschied“ mit dem Sitze in Neuwied und folgenden Rechtgverhältnissen:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, gebildet durch notariellen Vertrag und Genehmigungs⸗Urkunde vom 18. April 1875 und ist entstanden durch Um⸗ wandlung der unter Nr. 32 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft A. Remy K Espenschied in eine Aktiengesellschaft. Letztere hat mit dem 15. April 1875 ihren Anfang genommen und hat den Zweck, die Herstellung und Veräußerung aller auf dem Wege der Fabrikation aus Kartoffeln und Kartoffelmehl zu produzirenden Artikel, sowie die Erwerbung der zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Anlagen und Reh sstoffe. .

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf fünf Jahre bestimmt. Am Ende des fünften Jahres soll in einer zu berufenden Generalversammlung über Auf- ö lösung oder Fortdauer der Gesellschaft durch einfache Majorität Beschluß gefaßt werden.

Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt 60900 Thaler oder 180,900 Mark und ist in 180 Stück Aktien zu je 1000 Marf zerlegt.

Die Einzahlung des Aktienkapitals ist erfolgt und lauten die Aktien auf den Namen. .

Der Vorstand der Gesellschaft wird durch die Generalversammlung ernannt. . x

Derselbe vertritt die Gesellschaft und ist berechtigt,

iger. rsicht über achweisun 7 hrten erwei mit Aus⸗ Ob 8, 792)

Konknrse. 13133

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Ma— schinen⸗ Fabrikanten August Julius Franz Seiffert hierselbst hat die Kölnische Wechsler⸗ und Kommissionsbank zu Cöln nachträglich eine For— derung von 7194 Mark und Zinsen angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 11. Mai 1875, Vormittags 1941 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal II., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For- derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. ;

Berlin, den 24 April 1875.

Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.

Messow, Stadtrichter.

Zu dem Konkurse über das Vermögen der Kommandit ⸗Gesellschaft auf Aktien Westend Gesellschaft H. Quistorp en Co. hat die Ber⸗ lin Dresdener Eisenbahn⸗Gesellschaft hierselbst nach träglich eine Forderung von 18,280 M6 90 3 an⸗ gemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forde⸗ rung ist auf .

den 21. Mai 1875, Vormittags 114 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer gr 12, vor dem unterzeichneten Kommissar, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemelder haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Berlin, den 27. April 1875.

Königlichẽs Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Deputation für Kredit, c. und Nachlaßsachen. (8131 Der Kommissar des Konkurses.

„Deut

G. 419 der sche Vornahme von schen Reiche Reiche am

g im Deut am 10. Ja

K

ch e. schlusses ist en Bundes 8

1

er Zählung vom

iche bez.

1 chen Rei maß

(GI Proz.)

eit⸗ und Wa g dieser Ge⸗

rsucht, durch herer in ver hzählungen und in den wich⸗ 369 35 vorzugsweife tzten Volks hr alte (6,8 st eine sehr ver⸗

f zu landwirth

eine ein sch öffentlicht das Kaiser nen Heft III. Abth. chen Reichs für das : 1. Uebe D 3 so wei 352, 23 sich au 561 Qu.

gebiete gehörenden ũ

deutschen Statistit

Anze hlu

V. N he ü

nvie und üb Von le 8),

Schweine:

21906 572 heilun

j.

vorzugswei

geltend und es wurde

um des

Anzeigers ssen chen Span wohner (41

Staaten durchge (540,

833 301 290 267

2 2

Juni 1872 Hauptviehgattun der viehbesitzend bei der Za tzt 338, 363

e R

anden hr alte (5, bei der le ber 3 Ja

eriodi

ergebenst e der Viehhaltun

oder durch chrichtigen zu wollen. 0 Pro

sti

nzen ü

es Bestandes der Die Vert

zwar erstmals und dieses Be Viehgattungen und Kla

me in allen deut gegebe im Deutschen

Vd d 7 T ichs

haltung betrifft

en ermittelt: sammtbestand von 3

stellungen Ja

f je 100 ndestheile i

* 1

Kuratori 9 geführter Vie eit sie mit denen d an Re

veisung d inzelnen

Vertheilun

Staats

siren,

die p g der ch

s

theiligten Kreise bena stimmende Viehzählungen haben

tschen Reiche und Zoll 2 Jahren 162

272 (4.0 Proz.)

Diese Lücke der 6 Proz.)

immer mehr ermittelte Ein 1 1

. s

ser für 1874. Die Viehhaltung im t,

chellings Forschungen auf dem Geßiete der Kunst.

tistik des Deuts. Fohlen unter 1

term 28.

gefaß

Auf Gr

jenigen Blätter, Aufnah

zu tzen und sammen 347,775 (70,

rkehrszwecken benu

Au

ferde).

zelnen La

ã einen ergeben sich aber als die pferde⸗

ch eine Nachweisung fr 776, 7027 24

die Pferde

icht einen Ge 5, 4 über 3

heilung berein

8,612 fläche des

gebnisse derselben ver 316 3,066,

verhältniß der nen Viehgattungen und Kla

hl und Zahl g des landwirthschaftli

folgender Rindvieh: sich

he un Fohlen von 1

ischen 5

ü dem jetzt heraus

stenh

men intere ur Sta (OM. Proz.), tzt 2

nen deutschen u

ch no ergleichbar sind

hmigen. die Staaten dur lben, sow 3 v Der Viehstand im Deut

Die Er

liche statistische Amt in

5 ür 932

)

dieser Mitt e der Viehzählun

F

schluß

ttelungen genden Zu

II. Nacht

S829 (86 Proz.). Im Ga Gebiets

6,2 Pferde und darunter

ze

S Daran schließt si

ßeren Adresse erbeten iglich Preußischen Staats

und Köni 748 (3,? Proz.), son

lage Prozent

2 *

Laufe der Zeit

der zum Deu stattgefunden. gen Grunds Pferde: ãrpferde).

ng der 2,74

nwohnerza

.

einzel 657

1 schaftlicher Arbeit ben

ch Preu

gl s7 vom J. Mai 1875.

g unterschiedenen e —3 Jahren 133

jahrshefte z

Jahr 1874 in fol

die Hauptergebni isse derse 7

anuar 18 ng.

Die Viehhaltung im Deutschen Rei g.

chzeitig werden die meinsame o

ichen und Ve

de Unterne zu gewerbli

ergabe g⸗

ch im vom Bundesrat

chten Tage

staaten erfolgt. ferde 108

g. raunschwei pferde 96,286 (2,9

i gische

Glei hen

enen deutschen

ches und seiner schied der 10. J

Was zunãächst

stehende Ueber Kilometer der

npolitik. J. te Ge früher in den Ergebni Schwerin Thůrin ß⸗Lothri

Wied

2 7 .

hlung vom 1. Dezember 1871 aber kamen 8,2 Pferde, darunter 7

Zusammen J vd d v N

Staaten Oldenbur chthengste 12

B

sen.

ane

Behrenstraße 72. Protokolle) der Be gemeinsamen Ermi nach gleichmäßi nuar 1873 zu gene 10. Januar 1873 Viehzählun

III. Nachweisu

der Fläche, E gebnisse der in ein terten Erhebungen.

haltungen; er Vertheilun

Württemberg.

Baden f

He

Staaten nicht

machte si deshalb schiedenen

der Viertel d

den äu Reichs

vors

Notiz die be am geda Preußen Bayern. Sachsen

J

on schiedenartige. Im Allgem

tigeren Staaten wurde Mecklenbur

Elsa

Uebr. Staaten

nach; darunter befanden („6 Proz.),

Fohlen von 2

alte Pferde 2, 903

3u

Militãrp

Qu.

schluß der Milit

mit Ausschluß der Militä sammtsummen auf die ein

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

, chwarz

d K Ge sche und für Verein

Münzforscher und

für das

ischer Verein für

stori

Deutschen Rei

his

historische Literatur des

ner Fürstenhäuser f

chen Dom 1874. stal

Frei⸗ welche Themata

Hessen, g⸗Streli Alter

S

Dderzog schichte r Ge

önnen.

Rügisch ch

pommersche Ge

pommersche

re Linie, Königlich Deut

ür ür vater⸗ 1 istorischer Würzburg, ü für gensalza, g⸗ hand cht über n Reichs eymanns richt pro

Geschichte Verein, Rottweil

Wiesbaden, Sisto

ttemberg, deutsche Ge Verein f gebung, und

den, und

Alterthum, Friedrichs andeskunde,

erthumsverein

urgische chäologischer umskunde 20.

19. fi und lsteinische und und sche

ge in Carl H

8

erg, Gesell⸗

Baden, Geschichte eiburg im Breis den Redaktions iteratur des Deutschen Reiches

zeiger un

eils die im Jahre Ho

„Glatz, Herford,

Weilburg, Wies hmens wird an

Alterthums vereine gang des Unterne

nd jünge im Jahre 1874 er von

dieses Blattes vom n,

ittheilung über den Fortgang

ie nachfolgende dritte Mit öheren Lehran

ür

Zusendungen f

9. M

. *.

erein für Oberpfalz Gymnasium zu Ber

Mecklenbur

historische Literatur des

pachtsystem in der preu in Wür

für

zu Fr Idstein,

für

ste Monatsberi

Rudolstadt,

Geschichte

pf, Cassel, Lan Trefeld und Freibur

für Schleswig⸗

raunsb

hichts kunde

ür Beförderung der Gesch

n, th humskunde des Altm. Verein

alzwedel,

schaft für für

An

An Stelle des Kaufmanns Reschke, Klosterstraße 49, welcher wegen Krankheit seine Konkurs-Verwaltungen niedergelegt hat, sind zu Konkurs Verwaltern ernannt:

a. in dem Konkurse betreffend die Aktiengesell.

schaft Westend der Herr Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dirksen, er ,. 10.

b. in dem Nölte'schen Konkurse der Herr Kauf⸗—

mann Resenbach, Kaiserstratze 25a. in dem Reling'schen Konkurse R. 53. 74 der

Kaufmann Herr Dielitz, Große Präsidenten—

straße 10. ; in dem Cadura'schen Konkurse B. 42. 68

der Kaufmann Herr Conradi, Neanderstraße 37. in dem RMeinglas'schen Konkurse R. 44 71

der Kaufmann Herr Goedel, Besselstraße 20. in dem Schulz'schen Konkurse 8. 149. 73 der

Kaufmann Herr Conradi (wie ad d.). in dem Henoch'schen Konkurse H. 67. 73 der

Kaufmann Herr Goedel (wie ad e.).

Altmarkischer Verein

Salzwedel, gonnen werden k

ltere u g N. ur des Deut

Alt Tremessen

Frankfurt a. / Oder und

Geschichte und

Dresde

schule zu Lüdenscheid. eymannschen Verlagsbu

ssenschaft Nr. 12 für 1875.

für den Jahresbe

schaffenburg B

chte und Alterthum

Verein gesandt, handeln

ã sichten der chichts und

aft

für

Besondere Be

zum Deutschen Reichs Weimar

zburg Verein Breslau, hausen,

strie

Berlin, den 1. Mai 1875.

pfung an die in Nr. 61

enthaltene zweite M gänzung vorgelegt wor

Historischer Verein

Darmst Friedrich

seiner Um adt, Hi

Geschichte

Württember storischer

deutschen Fürstenhäuser sind aus L

e Antworte de Literat ch als Beila

zu Biedenkos zu C egebene er

heren Töchterschulen ger

die höhere B

Jahresbericht über die sellsch

Stettin,

d

zu Berlin und die Realschulen zu 9

chster Zeit be Fort

chtet werden.

Reuß übersandt: und Altert eburg, ndustrie,

r Gesell mecklenbur chichts verein, Mãdchen Staats wi

chsen Schwar Ges d Ge

j

Freiberger

r. zu Widdern schichte be stadt

ge, Friedeber

3135

900 D * ler Konkurs⸗Eriffnung. Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation zu Tuchel. Tuchel, den 286. April 1875, Vormitkags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Meyer Fabian hierselbst in Firma M. S. Fabian ist der kaufmäunnische Konkurs im abgekürzten Verführen eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 21. April er.

festgesetzt. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Verein Gesellschaft Geschichte, Kiel,

die

Fistorischer B

Ge Sonders und rn und er hiesigen stein) heraus

periodisch erscheinen ã 2

für

66 München,

F Ingolstadt, Verein

rogramme ein Schlawe,

findet si

und ten Materialien

über die hist. Alterthumskunde Verein für

Sachsen, erin, Sa Schlesiens, für Schwerin, Ar ig historische user werden, wie bisher, unter der folgen⸗

assauische Alterth scher Alterthums verein

Geschichte

zstifts Magd Hessen

ür

eschichte und Indu ) Der von d

heilung de Realschule

schichte der Greifswald,

ferneren

t

chfolgenden Gymnasien und h

ehmens geht uns d

ausen, Waldeck

ippe, Lippe die Ueber Schriften eingegangen.

9 theils zusagen

Anhalt, nachfolgenden Königsberg, Bodensees Verein jenigen P

gefert zur Revision und Er

Schw ür und igsberg i. Pr.,

Köni 6 5

die h die h

Verein Geschi Nassauischer na

für Rechts

Elbing, Eschwe g a. S., Soest

Wittenberg, Zeitz, heren Burgerschulen

Bayreuth,

gensburg. über die

Bayern, 9 Hannover, Stade, Trier), gthum Sophien

Inhalt: des

Deutschen Reiche. Das Erb ãrz er. iche,

I) Zur Ge

In Anknü

Verein f

2) Die Die Gymnasien zu A

3) Die 5) Die an Ueber den

die

2. M berfranken Emden

1

die Firma zu zeichnen; es genügt hierbei die Unter— schrift eines Mitgliedes des Verstandes.

Zum Vorstande ist gewählt der Herr Adolph Remy zu Neuwied und zu Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes die Herren Julius Espenschied, Julius Remy und Johann Eberhard Dresler. Die von der Ge— sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch die Kölnische und Neuwieder Zeitung und das Frankfurter Journal unter der Aufschrift: „Actien⸗ gesellschaft für Traubenzuger Fabrikation vormals

Remy & Espenschied mit der Unterschrift: Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand.“

Neuwied, den 23. April 1875. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Wemwiecd. Bekanntmachung.

Für die zu Ehrenbreitstein bestehende unter Nr. 470 des Firmenregisters eingetragene Firma: Veronika Klingler ist dem Johann Friedrich Klingler Prokura ertheilt und diese unter Nr. 109 unseres Prokurenregisters eingetragen.

Neuwied, den 23. April 1875.

Könitzliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Eillkiallem. Bekanntmachung.

In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 39 eingetragen, daß der Kaufmann Gustav Bartel aus Pillkallen für seine Ehe mit Louise Sulz von Erubischken die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Pillkallen, den 22. April 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Stettin. In unser Genossenschaftsrezister, woselbst unter Nr.? der Stettiner Consum⸗ und Spar⸗ Berein, eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist heute eingetragen:

Colonne 4.

In den Vorstand ist an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanng Carl Rabbow, der Magistratsfekretär Wilhelm Noack zu Stettin eingetreten.

Stettin, den 26. April 1875.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Umma. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 eine Genossenschaft unter der Firma: Koenigsborner Consum-⸗-Verein. Eingetragene Genossenschaft.

Sitz derselben: Koenigsborn mit nachstehenden Rechtsverhältnissen:

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 9. April 1875.

Gegenstand des Unternehmens ist gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Lebensbedürfniffen im Großen und Ablaß derselben in kleineren Par⸗ tien an Mitglieder des Vereins und an Distte.

Der Vorstand besteht aus: dem Graben— aufseher Diedr. Lehrmann, Werkmeister Friedr. Fiene, Gradirmeister Friedr. Drüke, Sieder Wilhelm Ligges und Maschinenwärter Carl Poth und ist der Grabenaufseher Diedr. Lohr— mann zum Vorsitzenden und der Friedr. Fiene als ben Stellvertreter gewählt. Der Vor⸗ sitzende zeichnet für den Verein in der Weise, daß er zu der Firma des Vereins seine Nameng— unterschrift hinzufügt.

Die von der Genossen'schaft ausgehenden Be— lanntmachungen erfolgen durch Aushang in den Verkaufslokalen und durch Einrüickung in die beiden Unnger Lokalblätter. Ser Vorstand wird durch eine schriftliche Einladung vom Vorsstzen— den zusammenberufen.

,. Verfügung vom 23. April 1875 am 27. April 1875 eingetragen worden. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in unserem Vuregu J. eingesehen werben. Unna, den 253. April 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

h. in dem Genzel & Neukranz'schen Konkurse G. 46. 73 der Kaufmann Herr Conradi (wie ad d.).

i. in dem Konkurse Fabriken⸗Etablissement P. 42. 73 der Kaufmann Herr Goedel (wie ad e).

in dem Weinkuecht'schen Konkurse der Kauf— mann Herr Conradi (wie ad d,).

in dem Pruckner'schen Konkuürse P. 42. 74 der Kaufmann Herr Conradi (wie ad d.)

in dem Otto'schen Konkurse O0. 6. 74 der Kaufmann Herr Rosenbach (wie ad b).

in dem Vogel & Laub'schen Konkurse V. II. 74 der Kaufmann Herr Dielitz (wie ad e.).

in dem Silberstein'schen Konkurse der Kauf⸗— mann Herr Conradi (wie ad d).

in dem Zucker'schen Konkurse J. 19. 74 der Kaufmann Herr Conradi (wie ad d.)

in dem Adam'schen Konkurse A. 27. 75 der Kaufmann Herr Goedel (wie ad e).

r. in dem Cohn'schen Konkurse C. 29. 75 der Kaufmann Herr Conradi (wie ad d..

Berlin, den 28. April 1875. 3132

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Deputation für Kredit ꝛc. und Rachlaßsachen.

lsa] gonkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Cottbus, Erste Abtheilung. Cottbus, den 29. April 1875, Vormittags 11 Uhr.

Ucher das Vermögen des Spinnereibesitz ers *. Metatz zu Madlow ist der kaufmännische

onkurs im abgetürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 30. März 1875 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Melde zu Cottbus bestellt.

Die Gläubiger bes Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 12. Mai 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17. vor dem Kommissar, Kreisgerichts-⸗Rath Nicolai an⸗ beraumten Termine die Erklärungen Üüber ihre Vor= schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verak— folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem esitz der Gegenstände

bis zum 21. Mai 1875 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldnert aben von den in ihrem Befitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre en erich! die selben mögen bereits rechtshaͤngig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 5. Juni 1875 einschließlich bei uns riftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur r fun der fämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 2. Juli 1875 Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 17, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung . . einreicht, hat eine

Abschrift derselben und ihrer Anlagen beszufügen. eder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts—⸗ beztrk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften

oder zur

Bevollmã zu den Akten an.

tigten bestellen und

. bei uns berechtigten auswärtigen!

Aktugrius Conrad hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf—

gefordert, in dem

auf den 109. Mai er,, Vormittags 9 Uhr,

in dem Verhandlungszimmer Nr. I des Gerichtsgebäu⸗ des vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn Kreis— richter Haenisch anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab— folgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 10. Mai er. einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Maffe Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere, mit denfelben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns An— zeige zu machen.

2700] Bekanntmachung.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten und Kaufmanns Carl Hentschel zin. zu Silberberg, in Firma: C. Hentschel zwnm., Nr. 173 unseres Firmenregisters, ist heute Vormittags 106 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 11. Januar 1875 festgesetzt worden.

J. Zum einstwelligen Verwalter der Masse ift der Kaufmann Hugo Pohl zu Frankenstein bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf. gefordert, in dem

auf Donnerstag, den 29. April 1875, Vormittags 9 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter Freytag, in dem Terminszimmer Nr. 11 des hiestgen Gerichts gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters so wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungerath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

II, Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an den selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. Mai 1875 einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Maffe Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwai⸗ gen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern; Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An—= zeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, . aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben m en

ereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem keen verlangten Vorrecht

bis ö. 20. Mai 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur el fun der halb der gedachten Frist angeme

e, ,. inner deten Forderungen, so wie nach n zur Bestellung des definitiven

Verwaltungspersonals auf Sonnabend, den 5. Inni 1875, Vormittags 10 Uhr,

angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fin Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts— bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekannischaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Koschella und Koch hier, zu Sachwaltern vorgeschlagen.

III. haben: a. der Graf Max Pilati zu Schle⸗ gel eine Wechselforderung von 1633,20 Rmk. nebst Zinsen und Protestkosten,

derselbe, als Repräsentant der consolidirten Johanna Baptista⸗Grube das, eine Waarenforde⸗ rung von 2249,03 Rmk.,

6. die Synggogen Gemeinde zu Glatz eine Miethz« und Beiträgeforderung von 27 Rmk. mit dem Vor⸗ rechte der II. Klasse,

d. der Kaufmann Franz Brettschneider zu Glatz . Wechsel⸗ und Waarenforderung von 5965,55 Rmk.,

e. der Kaufmann Herrmann Blümel zu Patsch⸗ kan eine Waarenforderung von 1399,98 Rmk,

f. der Bau Unternehmer J. Renett zu Reichen stein eine Bau⸗ und Lohnforderung von 77,6 Rmk. mit dem Vorrecht der J. Klasse und

g, der Berg⸗Inspektor und Markscheider v. Neuen⸗ dahl zu Neurode eine Gebühren- und Fuhrlohnfor— derung von 111 Rmk. und resp. 60 Rmk. nach- träglich angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist gleichfalls auf den 22. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Terminszimmer Nr. IV. des Gerichtegebäudes anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Dabelschwerdt, den 20. April 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3067

Nachdem der Tuchfabrikant Hermann Sauer dahier angezeigt hat, daß er überschuldet und zur Befriedigung seiner andringenden Gläubiger außer Stande sei, so wird das vorläufige Konkursverfahren über dessen Vermögen eingeleitet und Termin zum Hüteversuche behufs Abwendung des förmlichen Konkurses und eventuell zur Wahl eines definitiven Kurators auf den

26. Mai d. J.,

Vormittags 10 Uhr Contumazirstunde, hierher anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger unter dem Rechtsnachtheile geladen werden, daß die nicht erscheinenden einfachen Gläubiger bei den Ver gleichsverhandlungen als dem Beschlusse der Mehr zahl der Erschienenen beitretend werden angesehen werden.

Hersfeld, den 25. April 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schoedde.

3141]

In dem Konkurs über das Vermögen des Kauf— manns Wilhelm Stegmann zu Gelsenkirchen ist der seitherige interimistische Verwalter, Sparkassen⸗ Rendant Gustav Baltz zum definitiven Verwalter bestellt worden.

Bochum, den 22. April 1875.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Redacteur: F. Preh m.

Berlin:

Verlag der Erpeditlon (Kesseh. Druckt W. Elsner.

Verein von Unterfranken und A

schichte und Alterthumskunde Verein für

Deutschen Reiches und seir 1874 erschienenen Schriften ländische Geschichte und J aus der vaterländischen Ge

und Alterthumskunde, wird mit dem Druck in n

Januar 1875 be und seiner Fürstenhã

rischer Verein Ir] M

Verein für N Historischer Verein

Königlich Schsi

Frankfurt a. / Main, Alterthumskunde, lung (Dr. Löwen die amtli

dieser Stelle beri

Ottweiler berg,

Pommersche Abt schichte, Alterthums kunde vaterländische G

dieses Unter Verein,

theilung zu: burg⸗Sondersh

Schaumburg

schienenen thums und Er

Lauenburgische für Geschichte Oberbayern, Großherzo

ten haben die Literaturblatt

O

Gesellschaft, Schmalkalden,

Naumbur

haben ferner thümer schaft f gau, schichte hafen, und Re lin baden, Sanau 1874 find Ausschuß

*

Jahresberi Preußen, Mecklenbur Oldenburg

I

st

it der

den Tiefsinn des Philo

h

zu

abte künst in ft 5

f, st oder

bewegt wurde

6

ü che r

g groß,

viel jedem

Ocean der Poesie zurück chel eines aber dicht stes

ß, wenn irgend ein

8 Prãdikat er herrliche Gei

Liebe Fau ssen neue gthum vom das cheidung

sei, in

Poesie g nach außern an der

s in jener Periode, aus ch seine ausübte

bewegt.“ st gefundenen Ma

den Schelli

günstigere

em Ge

in nicht ve

üttun

önen aus eist, so lange Goethe lebte.“

achten, son rtragungen, Kun

inzig für immer

Schelling eine

seine

n Griechen, beson

mit ihr alle

Wissenschaft llkommenheit

fbaue s

chen Style seiner des deutschen chon im T T

herer Jugend die Kra

eines höheren, ahlen von dies

istischen Wechsel

ens und einer humani wie sie in ihrer Art e

uch au

Vor allem aber

chtige Wirkung zu dessen uni hre Heili

s

Und demselben Philosophie der Kunst, enschaft er

und le

und no

esselben für alle lreichen Stellen ge hervorheben ind also lautet: er aus unbefriedigter

enen Gebiete eine

dazu finden können, als

iteratur

Nicht leicht lben bei hat das Ge Goethe s st, der m

timmung er im System des

ung: es sei zu erwarten

t von der ndheit der

se

Werke an zah

geschichte Griechen namentlich

u betr

es hochbeg dieselbe auch bei S te Welt

hn der durch

eit mit de sen und der Kun den jugendlichen

und daß sodann

ft sis t Geist Schellings ge ãter

punk Hauch eines n

s diesen

ür alle Zeiten ʒ

fe zu erfassen und J

hervorragte, lle Wege des Gei setzlosigkeit dur

giebt, an welche unsere früh

üher schon alles Ver

tzte B

rden, und

sp

er die Geister sich selb

einen ewig frischen Duell der

reichend war, die Wi wie ich hinzusetzen dar

mit den Worten widmete:

allen innern und

ge Saule

gezogen fühlte, und wel Pharus, der a

poetischen Uebe Goethe,

springt, akademischen Rede

men, so da

diese

ch ch kunstvollen Au sich

s, wovon es in

Leben tzte versöhnende Ents

war nicht verwaist

ir⸗ und Dichter⸗ sten Schöpfungen g bezieht ͤ—

und innern Zerr

rsuchte.

wie si treit, d

fänglichkeit d

der Ki durch sie der Vo

rer Vollendung als eben so

gemeinen zunächst dieseni

Aeußer nenführte Vertrauth tun erf ge ent und

de zurück

ennung er dem

Wer in das wa nãhere

solcher Tie

elbst nur eine sich an

chters

Biff

ste ngen und den

gen und ehört hierher,

gehend ve

che Emp

ge in frü

ãn f war es das stãrkste Gedicht llein hin Innerste

chie und Ge

gegangen waren. welche er üb

gegangen war.“ Poesie in

schon in der wie die

in dem

ltig f

besproch

genen Dichtun ich vorüber

tte die au gungen auf dem eben

seine st dich

hier

erin zusamn

seine

o wie sie in glücklicher Zufall i

weil ihr fr

n chten Lichtstr

ß. D

ichen Di

ßerordentli hat in diesem Geist,

hl. s sein Kreise und Mittel Anerk chwäche

genst

L

twe

hingegangenen ch uns, der in

hre schön chlusse seiner

ießen, stergũ

f

ste

ssen

Systems und in dem kla a

n und genährt wo

ten, welche Deutschland

es war in aller S

Poesie oder im reich und mächtig von G

chland für alle cher Weisheit, eine le

r auch chruf g

zurückzufl genheit

dentli S z 13832 dem D

er Mann entzieht si

wirrungen viele sich a

8

f

hümlichen Wid ntniß der Din

ftliche Seite bekom in di

sich

höch avon geben und das

f

schen Kun

rden, nach ih d

cha

in den all chem sie aus

ls mu

d Streb

si

hrheit und dem in

ßten und genial zin de

men.

ßeror daß ein und Zeit zu verjü zu verbreiten. dringen will, teten wie ein

wie eine mächti

hisch heißen kann, t geöffnet, der a Welt und sau

D wie

grõ

auben verloren rselben verlore n begegnen wi

e mit S5l

len Idealismus in der f

hilosophie, s die Herrschaft

sie gebore issens ste er au g und 622 aus denen wir er

5 5

rmag, kann wo poetische Natur

stirte, nicht blos

nd spãteren st anregend auf

ichere Gele hum ch mit dem ufrich erzen Deuts schaft, in der

haben scheint,

gen klas und Jena,

die ausgeht auch jener Na

n mußten.

verse

ge, die großen Ge die sich auf die Fau jenen eigent

nach Erkenr

gelegt werden mu

issenscha

seine wi

werden, und die a

gangen, es auch g gebildet hatten, 3 über sie

Natur

ssen H

49

Wer Kunst und

digen ve

lerische und stellung, der a

der Poe ern auch in den ei

diejenigen Dazu kam

bingerstift Wissenscha

schaft in dies

ers au übe llem Gei

Bewunderun Anlaß zollte Zeugniß, wollen,

issen

wur beleuchtete, der, aller Anar

Natur feind, zu finden sicher war.

wo bemerkt wird, da armt,

Goethe s Tod am stets nur der Wa verdanken wollte

2

idealen Lebens un

wirkun

entgegengeführt we bleiben

einzelne Ströme

fließen, von wel in welchen er

auch h

Anre einer höheren

Urtheil väterli

8. Mär

„D Ver

eit und rei zum Altert Poem philosop allein zu Kunst des au sophen vereint

d lands, höch

ling manifes Geistes stam wirkt zu

transscendenta früheren u

daß die P in sich

Durch Begier Leben dicht Aber

der in de

W

Weimar

Zeit den Gl ständniß de Gedanke denkwürdi welcher die

ausge diesen Ozean von

Dar

d

34

der

im

ie

ürz⸗ nte in st

1

urnale der P

ck ten

den Vor ist;

en

zu öchste

r un F.

tief rfte auch jetzt

h heilen ckt

und Fühlen

esen

ü

B Und weiter

stel

den,

ü

̊— so

erjenigen Seite der

den Künsten

daß

hilo

diese um tzt in man gemeinschaft hrhaft ebende Phi en bestimmt nothwendige

seiner

Spiegel „Ueber sie im

sich ausdr ge stehen mu emerkt, d

st an

Natur ergrün

berholt Gleichf wie viel mehr

itze einer jene Er der nach önheit, leuchte, örmig gegen

hatte sich ü

unten be nd: er rede von cken der Alten, ein

gerin göttli

von der un

ie Poesie gesehen wer

istige Er s Wesen des Leibes. Un⸗

8 gei

ch gen

ã er nirgends

Schlegel, Denn auch behandelt

Philosophie

ndlich nach il osoph zu setzen

in Jena und W

unstwissen stück „über Da

lt zur ie zu f zügen mit

Schon

chäftigte ihn die

, das er in chen f E er ästhetischen und ch die h Poe uufl hr

zufü

s

der Kunst

eiheit si e uns die Wunde

Wesen Rede te zu der Natur“

daß

unst je uchungen

E

U

2

cher Geheimnisse, z

t einer bewu gebornen S

Auch in tudiums

st in den beka

hin laute n Ausdr

chtungen so phie Saupts bereits

ter in iederho

; he ein wa tzt die wiederau

acht. sophie zur Kun

iges festgestellt

q helm Wesen der

w

*

ger

s. so q heit. hwendiges Ziel des schüttet

n, in den Worten sich

, dem die Kunst ni phie namentlich zur zum 27. Jannar 1875:

Natur ist.

gebr hr

U zug genommen

inwohnend er sal nur ein

ge ebenso verbor

gleichen Wah g die Ph

oder der

nd Sprache geren Bezu

g mit Re n aller Kun

hrer d gen, ohne darau cht b

ünf nso in seinen T

innere

d symboli

emischen Quell tens als

9

Fr

gangenheit, wie es später

Philoso

erlichen Be

st beider

st und die an ündet war,

Unters nung d t Wil tvere hwend bilden in Goet

80 Bruch

Kriti

die den Forsch ich bayerischen Akademie der

Einlei r Poesie der

Geschichte der K rewigt hätte. n zu haben. ffassung der ganismus

soluten

n werde eit herstellt, di

wobei auch schen Jo

ft der K

itung

zurück

schrift

ite,

l

em inneren Zusammenhange⸗

auf die er sp chen Rede emischen S tlichun gu d ebe als es die

sentlichsten Grund

st ist not der

das

8 1 ange d not

ß die erstere zu d

chick rüͤhe Fe

*

esentwickelung in i

Hubert Beckers.

öni

ttelbarer als die Natur erken

nach allen Ri

gans der Philo und sucht er die

ste Au

tgegen

die

Poesie herbei

wenig

inn

n Idealismus be

st gedrungen, das innere

jenen

en Ausdruck

enden K der Kun sich heraus den Or

gen in ihren we

einer Genialität entwi schaft seinen Namen seinem Tode

der Kun

burg,

sinnlichen Au un ches un fruchtbaren ch Rede u heren und inni gsten Ver wie f mentlich so je

nach de als die der

chen, da der

der Poesie

*) Nach der im Auftra

enschaften

Wese

eele als da

ö

n ältniß der Philo

magischen un rühmten akad

il d so eng verb

r und Kun Hand le gung empf es un jün

J

ch ie Schellin

gelangte,

dieser

t unmi

heißt efen und

ge der K

so tief ch zun

liches sein kann,

as ,

hl nur reine Seelen eser na

en akademis eine Verkündi

een ist, zur Veröffen

chaftli entale gemeinen Or g“ erblickt gen von 180 üher nur ein auungen Au jene höch otalitãt en gleich in der w ls d so wie die S

Erscheinungen mit ewi da hrer realen in den hat in der

em Kunstwerk die Identit it aus

gkeit sich erweisen lasse.

zu entwickeln hode des akad

ch

von neueren

allein schon ve sch

sie dur

noch viel

ckelt, die in nn an sich kann

gespro 4a

ch und da

d und zu di

9

in

ãti welche, amals Künstle us der esentli

schun gen auf dem Gebiete der Kun st.) Grundla ã

hilosoph vor Schelling hatte wie er das W

hre Bedeutu ar. Mag zugegebe

ng der Wissenscha

ihrer Theile ist noch sehr weit

chlossen

nothwendiges Gan wir uns unau zu schauen,

zes erschienen i

iehung in dem stsam

phie der K es, organis

seiner be

scend ltniß der b

2 3

w

München verfaßten

hältniß hatte

in jed tter,

llerin der Id ofern

ihrer T

Gegenstãnde in i verlãßt und ausspricht:

ãhnen õ

P

*

1

ihter Str gelangte vorgetra en An che Anre große esetzmãßigk inne a

stalt dem

n Th lich sei,

der t wie in einem cher fr Be fha und

sind die Aufgabe en

lenden Forderun Geistes wei

schauun hie der Kun schon „Der i st hiermit das Ver o zu

1.

nämlich zu ihrer idealen Se

esetzmãßigke uns interessiren, gleich ein t, welche i es Ver

losophie ein neues Zeitalter

chelling d ist, schon indem sie

daß ßtlose „Philoso

gen über die Met

ar au

le

4a

über die Wissenschaft der Kun n,

geisterten Worten aus

jener

zum Ausspru gen, in der aus der ab

zu eiw

*.

Und in

st aus wel

8s Geist

ö!

zu 2 engeren Sinne, s in einem Denn scho etisch

ü 8

pt als ein w von Prof. Dr

chichtlich

st und i rschienen

t und zum wissens cha hischer ing

iche Darstellu 9

heiligen Kunst fangrei

Kunstan ilosop men, sophe f em S

schaut.

enntni ch au

im weiteren S den, ungef

zeug der G gang

Wohl kein Kun

erfaß eit und G

S

s vie keit und G muß es

Enth eren unentwe J überh chellin

2

ystem des trans ch diefes Werk a

chelling issen an einer anderen Stelle oph ss S

ier tritt uns überall Poeste einen

aber kein denkender

„Deduktion eines all fortan oder d

der Ph

Schellings For R

und bewu und deren Ge ebung und r ls ein ges seres eigenen nen laßt.

lesun

S

das Ver v. J. 1807

sophie e kunstges mit d durchdrin Einh leuchtet Kun

üb voraus

philosop no

h

h

a

der leugb pr

Wi

hieß es chem .

die

d unzu Philo .

Werk

der her no gekom