.
10bæ OM0ba & O0 ba B
, 10etw be G 2, 50be
200,50 B 000
51
40 b2 60 ba 86.500
102, 70et wb & 200 26 0
100, 40ba B 100.406 kl. f. 15, 90G abs, 00 26, 30 ba 322, 0 be B
g. I 7a
3, 50 B ER. f. 89. 98,
100,50 ba kl. f 101, 50ba 104, 00h B M9, 00ba G Bra 20 ba O0ba 100400
99056 B 5 5 5 1Min. 1si ß
88
7
S. Io Q σ
l. 100, 10a
n. 110 94,006
5 114 J
114
3
.
114
5 114
7 *
IG. Ss S b d
117 17. 99, 008
117
117
117
s
7
16
7 19. 68 n. 1/10. 65 11.97 1.9. 88 11.71
I0. I0. 81 W. 1 / 10. 81
4. u. 10
/ 14. n. 1/16
J2, 2060 n. I / 10. 100.0060 u. 110 u. I / 10 u. 1/10 a. 117 1 1 14 1 1. n. 1/11 n. 17. 6 u. I/ 10. u. 17. 357 n. I/ 10. 257
1. . 1. 1MαGο
Ln. ĩ / i. 6 35 I. u. I/7. 92, 500
iger. 11
4. u. 110 n. 1/10. —, — n. 1.10. 100,500 n. 1/109. 100 09ba II5. u. 11. 52, 50e B LI. u. 1/7. B6, 50 B
1 1 Cu. 16 . 1 mn. 1 1
4 u. I/I0. 99, 60 B 14. u. l III. n. 17 .nu. I / io LI. u. 17. —
5 1I. 1. 17. 72 II5.n. I/ 11 15. n. 13. a.
14 III. n. er. 4
Ser. A 623 Thlr.
N. M. Oblig. L. a. II. Ser.
14 11 1/1 1 1. 1 I J 4 14. u. I
I 1 1
11 J s ö 3 1.3. n. 1
5 155. n. 1.11.70
44 14. 5 11 5 114
5 11 5 1
3 4 41
5
Lit. F. 4
5 1 Em. 5
3 153. n. 1
5
5
5 1565. n. I gar. 5 14 a. gar. 5 14 n. I
31
65 gar. 5 1/3. n.
gar. 5 Iq
6
NLeipz. II. Em. do. WRittenber
)
Em Em.
ar. 5 14
8
755 1½ 44 .
4545
8 zernownitz gar. 5
T. d. T.
¶ rab.) gar.
de Lb. - Bons, v.
T.
1873 Lud wigsb. gar.
n) *.
gib. tr. u. Ndosthb. 5
8 8
Oderb. G Jelez-Orel gar..
36. Nieder ]
Posen
II. 166 II. Em. 5 IV. Em. 5 do.
gar
ethal ar 1s
ðgchles. Centralb. fr. II. Ser.
gar
h gar.
Obli Knrsk-Charkom gar,.
—— —
Gali Verb. B.
rio Ungar. Nordostbahn
rfurt. I. 9,71
V. 18 gr. 1
do in-Nahe v. 8 69or
im. Krpr. Rud.-B. 1872er
ieg Neiss H.
gar. ii. steiner 8
(Elb
N. Ver 46 ö . kleine. topol, Int.
do. gar. III. Em. 5
gar. II. Em gar. III. Em
anz. Staatsb
osel -
* rezanak ogoye
Rybinsk- Bol
Er o. gar.
( Sud
do. Südõöst. B.
Lud wigshafen gar. 5
0. gar. IV. Em ger
1 tsbahn (gar.) Srer Eisenb. -Pfdbr Oderberg gar. Osthahn gar. gar
en m, 0 Chemnitz Komotan
do. Ostpreuss. Sudbahn rufer do. 186
asy 18
Tat. B. Poti · Fil
do do. d rg-C Fra. Stsb., alte do. Oesterr. Nordwestb. Kronprina Rudolf- B do. do. do. do.
do. Werrabahn I. Em. Oest. do. 50be RI. f. Losowo-Sewas
do do.
Rechte Ode
do do. agdeburg Niedorschs.-· Märk. I. 8 de. II. Erganzuugsnotn
do. do
do. Nordhausen-E
do. in Æ a 20,
Pilsen-Priesen ... Schweiz Cen
Theiss bahn
Ung.⸗=
Ostrau Priedlander ͤ ; — Raab- Graz
Kaiser Ferd. -Nordbab
Kaschau
Hlisabeth. VFesthahn Livorno
Fůnfkirchen- Bares Gal. Carl Ischl-Ebenses
Dur- Bodenbach .. Gotthardbahn...
Magdeburg. Wittenber
Magdob. Obers ehlesische Li
M. Rheinische. do. Sehles vig- Ho Thũringer do Albrech Göm Vorarlber Lieombe de do.
0
d do K.-Chark. - Assow Ol..
Koslow-Moronese Rursk-Kiem
Oesterr.· Ex
Reich. -P.
Brest - Graje no. ö 25 Charkenm-Asom
Jelez-Woronesch
Mos co · Rjũĩsan
Mosoo-Smolen
Orel-Gri
KEjaschk- Mo
MNainꝝ
be vob Chark.-Krementsch.
0ba B O0 da & 50 ba Obe
56 B hh 3 rr bra 5 IH ar i ß r-
5
11MM u. 725 0
*
107, ßa 107, 9 Hod q. 95 — Id Mf. RK 94j
S0be & S0ba 70 ba O0 ba & 009 406 75 ba B 75 B 50be G 006
schen Staats⸗Anze
LI u. 7 - 12, 9062 B
59, 90 ba 178.0906 .I. I 0, 10 ba 6
O0be 2654, 000
96,006 10l, 90 B 101,906
2, 0004
13 17.3
II. J361
1 n.7 Lu. 7
84 l 11 u. 7. 56
ᷓ
7.96
7. 90. — 1.17. —
7 7 109 u. M7 las, b B
I. 73, 30 6
Lu. 7. — — 5 1117. 279,50 B
6) 65
III. 35, 30 be
1/1. 14u. 19] — 1. 1. 1si. 11 1 1pß nil -= M Ii. 117. 65 16. 55 a. 110 5
i n. iG, 50 ba B 1/1.
ir os 75s Tir ds
11 n. i233 db IM io, po
n. 1/10. 92 110. 99 41. 1/7. 97 n. 17.
W. 1
.
n. 1/7. 91 u. 1/10 98 u. 1/10. 89 u. 1/10. 83 u. 17. 9
I n.7. 88 14 ulo -
II. 95 11 n. 725 11 n.7. 43 11 u.7. 22 11 n.7 I u. 7
1 1 1 1 1
1 1/1 u.. 66,50 ba B 5 1In. 7. II0, 00 ba
5 11 n.7 34 II u 4 1ILu.7 4
1 5 1 4
l 1/1
41 14
0 5 5 5 5 5 5 5 6 4 6 41 13531 1 5 5 5 1 si n.. 253 ö 5 4 * 11
9 J 0
0
4 114i. 1/10. 92
4 114
491.
441 /
5 11
4 1I. n.
44 14.
114
4111 m. 4314
46141
(6) 6
5 . 1 U
491 1 4
ö J. T
135 393 16
5
14 4 6 1
5
5
3
9
9 gar.
de. gar.
do.
34 gar. IV. Em.
6) 0 9 ö 9 o/o
A
II. Se ‚ II Ser. Nordb. Fr.- VV. 1 N gar. 3] m. gar. 33 Lit. H. 1. Vin II. Em. do V. Em. VI. E
;
5 . 6, 0s — 0
. 11 6)
3
5 (629 9
9
5
5
3 8, s / — 5 (6)
Lit. E. F. von 18654 von 1873 4
II. Em.
III. E
*
8.) urg 0
gsh.
gar
w * * 8t. .
7.
Prager.
gar.
gar gar. Soest I. Ser.
Toer Wien.. rg
C.
(gar. Lit. B. Erd. (4p g.) Westb. Lit. B.
G gar.) B
(gar). do. do
glich Preuß den 1. Mai
II. Ser. aje wo. R ma. T * 6 6 (Lomb
erger gar. II. Em. E IV. Em. v. t . VI. Ea. do. . VII. Em. do.
nene, B. 6 II.
1 B..
do do. do do do do. do do.
do. Dũusseid.- Elb - prior.
r. Züdb. derufor-B. Alt. Z. Zt. Pr.
do. do. do do. do
do. Els enha Rn - Prioritãta - Aktien and Obllgationon.
Ruhr- COG -E G1. I. Sèr i Stettiner . Em.
resl. MsSch. St. Pr. lis. Mestb. (gar.)
do.
do. do. do
3
Hann. Altenb. P.
Magd-Halbst. B deo.
Must. Ensch. ot.
Lp. G.. M. St. Pr.
Saalbahn gt. · Pr.
Märk. Posener Nordh. Erfurt.
Oberlausitz.
Rheinische
Os R (MX B
Saal- Unstrutbahn Lilsit- Inst. St. Pr.
Rasch. - Oderb. . Löbau - Jittan Ld hf. Mainz-Ludwi Oberhess. St. est. Fran. Oest. Nord westb. . Epr. Rudolfsb Schweiz. Unionsb.
Röask- W. Russ. Staatsb.
Lůttich - Lim
Dux- Bod. Tit. P. Gotthardb. ...
Amazt. Rotterdam H
Ruman. B. pr Albrechtspann .- Aussig- Teplitz. Baltische
Böh. West. Brest - Gr Brest- Ki
Franz Jos. Rumãnie
Reich.
Sũdõst.
Turnau- Vorarlh Warsch.
Anchen-Mastrichter.
do. III. Ser. v gtaat 3
do
do Bergisch- Märk. Berlin- Gdrlitzer
do do do do
do. Berlin- Mnnalter 5 ; ö ö
Berlin- Hambn do do
B. Poted. Magd. t
do
do. Hannoꝝ. Altenboek J. Em l. do. ; Magdob.· Halberstadter
Bresl. Schw. Freib. Lit. P do. do. III.
Halle oran- Gubener
Cöln- Mindener
Eraunschweigischo Göln-refelder ......
Mär kiseh-
Berlin 46 do. do de do
0060 100
99 75a 105,80 ba 106,900 B 103,20 60 1093,40 ba 74, 60 be
25 6
S6, 50 ba 105, 19ba
1834006 92, 00
180, 00b2
S5 hg oh gb Ihr 254 30ba &
2goꝛa or hi
10
50 bz 0b 50d
100
50 he
00 ke
163
50bꝛ do a1 11, 75h
75 ba 106, 90 21 B
5. Io bh 03. 256 ds. 103 006
55, 90 b
134, 10et ba 6 70,50 bn B
1I2, 75a 11,25
S3, 60 ba
Moba & 5ba B
300 41, 40et ba 13,25 be 3 6 9 92,7
23, 0 ba 20 00 bn 101,00 B
44 9903
1
. 9. 103
J s7
ss5. u. 111 .
1191
1
1
1 . 111 2. a. 1/8
Börsen⸗ Beilage
er un) Köni n. I II2. 103, 25pa
6/2. 5. 11104 u. I u. I / 12
ö
/
1h
1 1 1 1 1 1
u. I a. 117
1/1 11 si . q
0. 86 2.70
u. 1/7 u. 117 n. 17
116. — u. 1 1j
u. ĩ 9. 1 Id. Hohe B Vis o d a. j 7. 6, Ho be G
n. 1/6. IG. ohe
u. I.I0. 95.7560 l. u. 7. - —
1 1
4. I / u. 1/7. — u. 17. 43 4. u. 1/10. 34 n. 1s7 n. 7. 100
L4n. IIC. 102. 20 ete B Gal. ( arl L. 5
Is6. u. 11 Mm 114
j ]
1
1 Pr. 65 11 1 1 1
3
1
4 14. n. 114
Berlin, Sonnabend
51 3565 156
DSM Q , e imd e 3 3 Mn 93 18
1
—
5 411 8 5 11 35 11 346 141 15555 53 57 ͤ 6 11 11 44 14 4
4 7
* 45 5 / 7
18696 1
pr. St f
te i- Obligat Bodenor. Pf. de 1862 18 1873 kleine
kleins. Russ. Nicolai
do. Boden- Kredit.
gl. Anl.
Engl. Anl. de 1827 do.
do. Tabaks- 0 fund Anl. i876
Rumänier.
Italien. Tab. Reg. Fr. 350 Einzahl. Russ. Cent
Italisnische Ren do. de
Franz. Anl. 1871, do. En
do.
g.
2
3
kleine 6 14. u. 3
kleine do.
( Q Mer.
r. B. Pfdhr 5 rückz. 1104
odenkredi do. Hyp. (B. Pfdhr. unkb. 5
Stadt- Anl. p. Efandbr. 5 1
ö
*Tund
Hy. Pfdbr. Silb.· Pfdbr. : Gold- Anleihe
Verne... . L
Oesterreich. B
Oest.
Oos
Loose vollgen.
X. M Finn. Fooss
do. IP. Rentenbriefe
ᷣ do. In. Pfdbr. II. Em. do. do
ger H
hprox.
t. 5zproꝝ. do. Hamb. H
Meinin
Poln gchatzobli
9
40 do. do
Dentschs Gr. do
Genueser Loose 150 Fire
Wiener Silber- Pfandbr.
do. Liqnidationspr New-Torker do
do. Cert. A. à 300 Fi do. Part. Obl.à500 Fl
Türkische Anleihe
Ne
I1I09 101 u. 17. n. 17.101, J. 1/7 u. 17.91 n. 1s7
. 100
1 5 1
IIA. 5 1/1
5 11 rz. 10905 11
7p. Sehldsch. Edb. 5 dkr. HI. B. unkdb. III.
do.
5 J
23
Hyp. A. r. J. rz. 120
II. a. IV. ra. 110
III.
do.
*
do.
trb. Pfandbr. kdb. 4 ankdb. rũckz. à 1101
2 1 *
2x. B
do. Pr. B. H do.
1 1
deo.
Nordd.( Pomm. Hyp. B
Fr.
7.100
5 4 5 5 4 5 5
Pr. Hyp. A.- B. Pfandhr.
7 0
1I. u. 1/7.
17. 100, 90 G
1. 1s7. — — 565, Rrioritãts Aktie: deuten Bauzinsen.)
LI.
11. 11 IL u.. 136, 00
1/1 II.
I
1/I.n. 117. — 100 00b do.
s5. n. 1 1 1.
( /
. rꝛ. 104 1,5 n. 111.98,
lt onbahn- Stamm-
4 11.7 II3, 25 5 14ul0O49, 25
1
9.
4 1
. 1214
1254
und Stamm — 4 98 4
11
183 1874 18 531 6) 06)
fandbr. 5
3 10
4 101
8 /m .
rück.
do.
as. Bodener.-Pfndbr.
ndb. Hyp. Pf. 5 do.
Meeklenb. Hyp. P Pro
d 0.
che Bod. Or. Pfbr. 5
Diꝝ.
Aachen-Mastr. .
1 1
d0 ddent⸗ Die eingeklammorten Diridenden Fe
do.,
do. ö. Cuxh. - Stade 50
do. N. 4.) Anh. Ea
Berlin- Görlitz.. Berlin- Hbg. Lit. . B. Ptsd. · Magdb. . Berlin-Stettin. Br. - chw. - Freib. Cölnu- Mindener,
Berl. Anhalt... Berlin- Dresden
gtett. at. HNyp. Altona-Kieler Berg. MNäirk. ...
3ũ̃
8
Halle-Sorau- Gu
b.
Hannov. Altenb.
II. 1/1 n.7. 134, 7560 1.1 LI. 1.1 4ul0 II. 7. 110. 93 111.
33 1/1 a. 7. 142, 7v ba B 34 l/ 1 u.7.I30, 40a
44 11.796
14 1
17
— 014 11 — 4 441 6 4
4 61 6
6 4 * 4 1 4 13 13 0 9
1
.
Hamm gar.
) abg. 117, b0al 7al 15, 5b, do 108, 25
gar. gar
Nordh. - Erfrt. X gar.) gar
z
NWeim.- Gera
II. Serie
np.
Lit. B. gar.
(gar.) (Car.
Närkisch- Posener Leipzig
o. gar. Litt. B Posen. gar.
inger Litt. A. nene 40
Mnst. germ. - S. St-Pr.
do. de. Lit. B do. Lit. G
do. Lit. E. junge do.
Mgdeb. Halberst. Ostpr. Südbahn.
Magdeb d do. Litt. B
Ndschl. Mãrk Oberschl. A
de. gtarg. Thür
Berl. Dresd. St. Pr Berl. · Görl. St. Pr.
An
dis nicht-
urszottels.
ai 1823. s in einen amtlichen notirungen nach don Dis in Liquid.
schen Reichs⸗Anze
hluss des Co
298, T0 hu
go, 7h ba 136, 7062
94,50 101, 25 ba 2,090 B
91, 25 a &
6.10
* w 6 — 8 — 2 D cr =* 2
006 50 b2 7h ha 80802 50 ba 202 00be B
191, 75 ba 106
94
*
10 97 98
119, 00 ba
g.
S R. Oderufer-Bahn S Rhein- Nahe.
7 8 66
5 b, 10 ba G
60 ba 12,0900
* *
98, 50 he G * 7 Rheinische . ... FB —
121, 00 B 173, 75 ha 103 75 ba Zichung.
2020 B
170, 30e
7. 1.
ipꝛzig Nn. 1 1 2. 50 ha
. .
gen geordnet und
Stück 237, 75 ba 1e
n. I/
u. 1/7. 91, 300
RJ
plere, 4.1. 110. 1095.70 i 7 14.
sn a.
/
es, br. 1090 FI pr. 1090 Fl pr. 100 Fl
19 1 1/1 1sn 11
141 .
4 1 4 — , *
1
1.
31 4111
getrennten Cours ( N. A.) beni chnet.
Srsge vm 1. M ngattun
Courgaottel sind di en sich am Sc Veo hs ol.
n durch en find
100 FI.
gende
nichtamtli chen Theil
und zugammen
zum Deut
gehSrigen Egekte Rubriken
ellndl. Gesellschaft, do.
g., 3. W.
ünchen, s. W. 100 FI
Augsb P
KHer liner KE In dem nachfol
do. ; Wien, sst. W. 100 FI.
amtlichen Belg. Ban pl do
b
do M
reichsten Gegenden diejenigen mit bedeutenden Städten und mit einer ausgedehnten auf größeren Gütern betriehenen Landwirth⸗ schaft; die pferdeärmsten Gegenden find vorzugsweise die wald⸗ reichen und von landwirthschaftlichem Kleinbetriebe eingenom⸗ menen.
Im Einzelnen erweisen sich als Landestheile, welche einen Pferdeftand von 10 Stück und mehr auf 1 Quadrat⸗Kilometer zählen, abgesehen von Hamburg (23,2) und Bremen (17, 0, vor allem Lothringen (159,6), dann Unter⸗Elsaß (10,0), Rhein⸗ hessen (10,3), der Kreis Mannheim (11,6) und der Regierungs⸗ bezirk Leipzig (11,09). Sodann folgen mit einem Pferdestande von 8 bis 10 Pferden auf 1 Quadrat⸗Kilometer Ostpreußen, die Regierungsbezirke Danzig und Düsseldorf, die Landdrostei Aurich und der Regierungsbezirk Dresden; ein Bestand von 6 bis 8 Stück findet sich in mehreren Gruppen, in einer östlichen aus der Provinz Posen und den Regierungsbezirken Marien⸗ werder, Breslau und Oppeln bestehenden, einer nordwestlichen, die sich aus Schleswig⸗-Holstein, Mecklenburg⸗Schwerin, den Re⸗ gierungsbezirken Stralsund, Stettin und Potsdam und der Pro—⸗ vinz Sachsen mit Altenburg, Anhalt, Schwarzburg⸗Rudolstadt und Braunschweig zusammensetzt, und an die sich weiter westlich die Regierungsbezirke Minden, Münster und Cöln anschließen, endlich einer süͤdlichen, die aus Ober⸗ und Niederbayern und Schwaben, sowie dem württembergischen Donaukreis nebst dem benachbarten Oberhessen, den Kreisen Heidelberg und Karlsruhe und dem Oberelsaß besteht. Der niedrigste Pferde⸗ stand findet sich in den mittel deutschen Gebirgen von der Ober- pfalz aus westlich bis in die Eifel, und nur im südlichen Baden und im Lüneburgischen giebt es Bezirke von ähnlich niedriger Zahl.
Die Gesammtzahl des Rindviehstandes wurde zu 15,776,702 Stück ermittelt. Darunter waren gezählt: Kälber unter Jahr alt 1,469,581 St., Jungvieh g bis 2 Jahre alt 3665, 965 St. (davon zur Zucht benutzte Bullen 120,395 St.), Rindvieh über 2 Jahre alt 10541, 156 St., von denen 115,194 Bullen Guchtstiere), 1,564 741 andere Süiere und Ochsen und 8 961,221 Kühe waren. Im letzten Herbst vor der Zählung sind an Pflug oder Haken zur eickerbestellung 1,673,K,790 Kühe gespannt worden. Auf 1 Qu. Kilometer wurden danach durch⸗ schnittlich 29,2 Stück Rindvieh gehalten, darunter über ? Jahre alt nicht zur Zucht dienende Stiere und Ochsen 2,9, über zwei Jahre alte Kühe 16,5. Auf je 100 Einwohner aber sind durch⸗ schnittlich 38, 4 Stück Rindvieh gezählt, darunter über 2 Jahre alte Stiere und Ochsen 3,8, Kühe 21,8. In der Dichtigkeit des Rindyiehstandes überwiegen die süddeutschen Staaten bedeutend; es entfallen auf 1 Qu.⸗Filom. in Württemberg 48,5 St. (im Neckarkreis allein 55, St.), in Baden 41,53 St., in Bayern 404 St., denen das Königreich Sachsen mit 453,2, Altenburg mit 43,5 und Reuß q. L. mit 440 St. gleichstehen. Im König⸗ reich Preußen kommen nur 24,8 St. auf 1 Qu. ⸗Kilom. und ordnen sich die einzelnen Provinzen folgendermaßen: Hohen⸗ zollern 41,3, Schleswig ⸗Holstein 46,5, Rheinprovinz 36,4, Schle⸗ sien 33,5, Hessen⸗Nassau 30,1. Westfalen 28,1, Sachsen 24,5, Hannover 23,3, Posen 19.7, Preußen 1935, Brandenburg 17, und Pommern 162
An Schafen einschließlich der Lämmer sind im Deutschen Reiche 24 999, 406 Stück vorgefunden worden. Darunter sind 156,287 Stück in Baden gezählt und hier nicht nach den Unter⸗ abtheilungen des allgemesnen Frageformulars n sondern nach Geschlecht und Alter im 3014 mel, 57, 170 Mutte unterschieden worden. die übrigen 24 843,119 Schafe den in: 9591, 490 Merinos (63
chafe einsch Qu. ⸗Ki
Schwerin 82,7, Sachsen⸗ Braunschweig 84 9, Cobur burg⸗Rudolstadt 55, 1, S Qu. ⸗ Kilometer.
zusammen 7.124 088 ge⸗ f den Qu.⸗Kilometer I,
100 FI. 100 8
otersbu
.
* Warschan.
2
do.
pr. 100 Rubel und Staats- Pa
sinlösbar in Le n pr. 100 Fran 8
Frankf. a. M. 3
Serten and ilbergulden oertelgulden
Oblig.
do ovinz-Oblig. .
ger Anleihe.
per b00 Gramra Schuld. d. Berl Kaufm
. m
8 Vi
or pr. Stück Russische Banknoten
37 *
Geld Ohlig..
m Banknoten pr. 100 A
do. Franz. Banknote
ö FTonds- Consolidirte Anleih
pr. is pr. Stier?
igns pr. Stück. Stadt-
Napoleonsd ds. do
do.
Dollars Imperia Oesterreichische Banknoten
Staats · Anleihe... Staats- Jchuldscheino Er. Anl. 1855 à 100 Th Hess. Pr. Sch. à d0 IhI. Kur- u. Neum. Schuldy
Oder-Deichb.
Dukaten Sovsrei Berliner do. Rheinp Lothriᷣ
auf je 100 Einwohner 17,4 Stück entfallen. Es ist auffallend, daß die Gegenden mit notorisch sehr beträchtlichem Absatz von Schweinen keineswegs unter diejenigen gehoren, welche einen Farken Schweinebestand nachweisen; so kommen z. B. in den Provinzen Preußen nur 11,3 St., in Posen 10,7 St., in West⸗ falen 12.5 St. auf 1 Qu.⸗Kilom. Dle größte Zahl befindet sich einerseits im Königreich Sachsen (20,I) und der Provinz Sachsen (22, ), sodann in Sachsen⸗Weimar (2l, 5), Braunschweig (20,8), Altenburg (28,4), Schwarzburg⸗Sondershausen (I, 0, Schaumburg⸗Lippe (20,5), Lippe E70 und Lothringen (24.2. Uebrigens ist zu berückfichtigen, daß bei keiner anderen Gattung der Hausthiere die Zeit der Zählung mehr ins Gewicht fällt, als bei den Schweinen. Am 10. Januar ist nur ein Bruchtheil der im Durchschnitt des Jahres vorhandenen Schweine zu finden, da dieselben die ersten Ferkel im Januar und Februar, die zweiten im Juli und August werfen, während die Hauptschlacht⸗ zeit sowohl der alten als der jungen Schweine vom Monat September bis Weihnachten fällt.
Ziegen, einschließlich der Böcke und der Ziegenlämmer, wurden 2 320 002 Stück ermittelt; es finden sich also im Durch⸗ schnitt auf den Qu.⸗Kilometer 43 und auf je 106 Einwohner 5,7 Stück. Das Verbreitungsgebiet der Ziege, die für die ganz kleinen ländlichen Wirthschaften von besonderem Nutzen ist, liegt vorzugsweise in den deutschen Mittelgebirgen, wo der sehr zer⸗ splitterte Kleinbesitz das Interesse hat, kleine Grcundstücke, Unland und Abfälle in kleinem Maßstabe ausnutzen zu können.
Maulthiere und Maulesel sind 1626, Esel 11,689 gezählt worden. Eystere finden sich in größerer Verbreitung nur in Lothringen, im Regierungsbezirk Wiesbaden und der Land⸗ drostei Hildesheim, letztere vorzugaweise in den Regierungs⸗ bezirken Arnsberg, Düsseldorf, Posen und Minden, sowie in Hessen⸗Nassau, im Ober⸗Elsaß und in Oberhessen.
Um die Bedeutung der gesammten Viehhaltung übersehen zu können, hat das statistisch' Amt in feiner oben erwãhnten Publikation eine Reduktion der verschiedenen Vieh⸗ gattungen auf Haupt⸗Großvieh vorgenommen. Dem ungefähren Futterbedarf nach ist dabei ein Stück Rindvieh gleich / Pferden, 11 Maulthieren oder Eseln, 10 Kälbern unter Jahr, 10 Schafen, 4 Schweinen oder 12 Ziegen in Rechnung gekommen. Für das gesammte Deutsche Reich ergiebt sich dar⸗ nach eine Viehhaltung von zusammen 23, 56, 7165 Stäck Groß⸗ vieh, d. i. auf je 100 Einwohner 58,4 Stück. Ueber diesen Durchschnitt erheben sich in Preußen die Provinzen: Preußen S0, lh, Pommern (18,8, Posen (73,7, Schleswig⸗Holstein (95, 9), Hannover (73, i) und Hohenzollern (83,0); von den übrigen Staaten: Lauenburg (91, 5), Bayern (76, 6), Württem⸗ berg (61.0), Mecklenburg⸗Schwerin (972), Mecklenburg⸗Strelitz (99, 1), Oldenburg (88, 835, Waldeck (66,3). Die übrigen Staaten bez. preußischen Provinzen bleiben meist hinter dem berechneten Durchschnitt zurück. In dem Gesammtviehstande find unter je 100 Haupt ⸗Großvieh durchschnittlich 21,0 Proz. Pferde, OO Proz. Maulthiere, Maulesel und Esel, O0 Proz. Kälber unter 4 Jahr alt, 59,7 Proz. anderes Rindvieh, 104 Proz. Schafe, 7,4 Proz. Schweine und O, 8 Proz. Ziegen enthalten.
Bei Gelegenheit der Viehzählung sind auch die Vieh be⸗ sitzen den Haushaltungen in allen deutschen Staaten er⸗ mittelt worden und betrug deren Zahl 5, 028,003. Die Volks⸗ zählung vom J. Dezember 1871 ergab, daß die damals vorge— fundene Gesammtbeyblkerung des Deutschen Reichs von 41, 058,752 Seelen sich auf 8, 668, 248 Saushaltungen vertheilte. Es sind also ungefähr 58 Prozent aller deutschen Haushaltungen als Vieh besitzend, d. h. als solche anzunehmen, in welchen mindestens 1 Pferd, Maulthier, Maulefel oder Esel, Rind, Schaf, Schwein oder Ziege gehalten wird. Der Viehstand jeder Vieh besttzenden Haushaltung, auf Großvieh reduzirt, berechnet sich im Durch⸗ schnitt auf 477 Stück. Das gegenseitige Verhältniß dieses Viehstandes in seinen einzelnen Viehgattungen beträgt auf jede Daushalturg O67 Pferde, worunter Y, 5 Kuͤber 3 Jahr alte nicht militärische, O 003 Maulthiere, Maulefel oder Esel, 3, 14 Stück Rindvieh, worunter O 31 über 2 Jahr alte Ochsen und 1ů78 . 2 Jahr alte Kühe, 4.97 Schafe, 142 Schweine und G46
iegen.
— — —
Das Erbpachtsystem in der preußischen Do mänen⸗ politik. *) J
Die Staatzwirthschaft früherer Jahrhunderte ist im Ver— gleich mit der heutigen eine fehr einfache. Den Grundstock der
vent 1 2 Mit crit für Preußische Geschichte Jahrg. 1874,
, lh. 3 r
17.105,90 B 17. 96, 00 B 7. 88, 00
I
1 U
s Berliner do.
s7
w * 1 c
st preussische.. do. do
89
iG 2. 10d
7 34 60 σ
ER 123, 40ba 400
II3. u. 1/9. —
177 177 177 17 Ii. 7 26 b B
u. II7. — — 1/8. 118, 90 ba
17 11097 üc
1Is6. pr. Stück Ziehun
Pr. St II2. u. /S. 96
14 12. u.
1 U !
14. u
5 1.1. n 4 1.1. /
4 44 1I. u
I —ᷣ— 8 =
2
2
I. u. II7. 101, 40pa
io. 7G in
O9 ß, 50 ba G0
ig, 25 ba. 5.8. 1. H9 det ha B
l5 / p. I5 / 11199 9090 B
5 6.
I0. 1068, 70
II. 9s. 40 bn * 68 2. 94. 40ba 12. 94,90 B 1/8. M9, So ba n. I /. 2, S0 ba
pr. Stel 174, M ba 1
n. M7. S5, je
114.
152. 16 Ti. ib or;
sp. a. I
14. Il. u. 17.111,00 13.
sH. u. 5. 1. 111. 98, 900 Rr B
5. a. I/II. 102,30 *
1. u. 1.
sons. a. jn 64. 5 Qu 64, 60 ba pro Stück 354,000
1II5. u. I/I1. 117,7! ro Stück 307, 00 ba
II. 1. 17. 76, So ha
mnst a. ij 16. u. 1I6. u. l
1d. n.
ö 1 1 1 1
]
1X2. a. 12.
4 15. u. 1 6 II. pr. Stůck 1 3 6 6 6 6 6 6 .
4 1I. ]
44 1/I.
4 4 4
5 1
Anleihe
am.
. 4 14m
pi.
Hannoversche gation. =
48 18674 35 FI. Obli do. St. -E
do.
8 2 * 4
do. nene
2
do
do.
II. Seri. Neulandsoh.
*
isenb. Anl.
do. do
hlesische. do.
do.
do Fommersche Pogensche. Preussische Rhein. u. Wes Skohsische.
Pommersche. chlesische.
3 30
8 8
.
8
Westpr., rittersch..
do, Pr. Anl.
do
do do.
do
40 do.
1271 FV
Badische Anl. d8 1355
a Fosensche, nene Säàachsische ....
Bayersche Pr
B
eo siguomnon
2
Einkünfte bildete bis in das 18. Jahrhundert hinein, im bran⸗ denburgisch ⸗preußischen Staat wie in den meisten andern deut⸗ schen Territorien, der Ertrag der Fürstlichen Domänen. Hierzu kam dann als zweites bis zum Beginn der Neuzeit ein⸗ ziges Einkommenselement, der Ertrag aus den sogenannten Regalrechten oder Regalien, die sich als Attribut der Landes⸗ hoheit im patriarchalisch⸗ständischen Staat des 15. und I6., wie dem patriarchalisch⸗absoluten des 17. und 18. Jahrhunderts fast auf alle Gebiete der Landesverwaltung, auf das der Jurisdiktion, der Polizei, des öffentlichen Verkehrs u. s. f. erstreckten. Die erste Aufgabe des Fürsten, der Schutz seines Landes gegen innere und äußere Feinde, die Wahrung desselben in seinem Bestand und in allen seinen herkömmlichen Rechten war von den Beherrschern Brandenburgs bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, bei der ununterbrochen friedlichen Konjunktur seit dem Ende des 15. Jahrhunderts, ohne große Mühe gelöst worden. Anders seit dem Ausbruch des dreißigjährigen Krieges, wo es nicht nur galt, sich gegen zwei einander befehdende mächtige Gegner gleichzeitig zu vertheidigen, sondern auch ebenso bedeutfame, wie bestrittene Anwartschaften auf Territorien im Osten, Westen und Norden der Marken: das Herzogthum Preußen, die Jülich⸗Cleve⸗Bergische Erbschaft, das mit dem Erlöschen des Greifenstamms heim⸗ fallende Pommern, gegen mächtige und wohlgerüstete Feinde zu wahren. Die alte — Lehns⸗ — Kriegsverfassung mit ihrer schwer gewappneten Mannschaft und ihren Bürgermilizen ver⸗ sagte fast gänzlich gegenüber den nach neuen taktischen Prinzipien formirten, mit der modernen Schußwaffe versehenen Heeren von Werb⸗Soldaten oder Söldnern. Wer nicht untergehen wollte, mußte dem gegebenen Beispiel folgen; auch der Ursprung des brandenburgisch⸗preußischen Heeres datirt aus der zweiten Hälfte des dreißigjährigen Krieges; ein Theil der damals errichteten Regimenter blieb für alle Folgezeit bestehen, in Anbetracht der Unmöglichkeit, bei den gefährlichen Zeitläuften auch nach dem Abschluß des westfälischen Friedens das einzige Element der Sicherheit selbst wieder aufzugeben. So entstand damals hier wie in den anderen Terrilorien Deutschlands ein stehendes Heer, der „miles perpetuus„. Doch gleich⸗ zeitig damit erhob sich als neue Frage: wer für den Unterhalt dieses Soldheeres, dieses miles perpetuus zu sorgen habe. So einfach heute die Beantwortung erscheint, fo schwer erschien sie der damals einzig anerkannten Landesvertretung, an die sie von dem damals herrschenden Fürsten — dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm — gerichtet wurde, den Ständen der einzelnen Lande. Diese, die an ihrer einseitigen Auffassung vom patriarchalischen Regiment festhielten, woll⸗ ten die Aufbringung der dazu nöthigen Geldmittel dem Landes⸗ fürften allein, der für Schutz und Sicherung aller seiner Lande zuerst und ausschließlich zu sorgen habe, zugeschoben wissen und verstanden sich erst nach langem aber vergeblichem Widerstreben zur Leistung einer außerordentlichen, später regulär werdenden, jährlich wiederkehrenden Beisteuer von Grund und Boden (Fontrib ution), und als auch diese beim steigenden Bedarf für das wachsende Heer nicht zureichte, zu einer zweiten Art von Steuer, einer indikekten Verbrauchssteuer (Aceise), die zuerst freilich nur von den Städten, als für sie vortheilhafter, wie die direkte Kontribution, angenommen ward.
Nun waren die Landesherren, der Kurfürst Friedrich Wil⸗ helm wie seine Nachfolger, keineswegs gemeint, sich den das Land nach der Erschöpfung durch den 30 jährigen Krieg doppelt schwer treffenden Lasten für das, was sie ihren Kriegsstaat nannten, zu entziehen. Als Landesherren, wie als größte Grundbesitzer, fühlten sie sich doppelt verpflichtet, nach Kräften dazu beizutra⸗ gen, und daß sie sich für diesen Zweck weit über das Maß, wenn nicht des Möglichen, so doch des Billigen, selbst besteuer⸗ ten, wird aus einigen hierauf bezüglichen Budgetangaben wie im weiteren Sinne aus dieser ganzen Skizze erhellen, wenn wir wahrnehmen, wie gerade diese Idee, die Beisteuerung einer mög⸗ lichst hohen Summe zu den Kosten des Kriegsstaats das trei⸗ bende Motiv bei allen in die Finanzpolitik einschlägigen Wirth⸗ schaftsfragen gewesen ist.
Von der eben entwickelten Idee ausgehend, daß der Fürst in doppelter Beziehung für die Erhaltung des Heeres aufzu⸗ lommen verpflichtet sei, und daß die Domänen und regalischen Einkünfte, über die er stets sicher und ohne Mitsprechen Dritter verfügen konnte, die sicherste Grundlage, das wahre Fundament seines Kriegsstaats bildeten, zugleich von der Ueberzeugung geleitet, daß die Qpferfreudigkeit der Unterthanen im selben Grade wachse mit ihrer Erkenntniß von der Nothwendigkeit der zu bringenden Opfer wie des guten Beispiels, mit dem der Landesherr ihnen voran⸗ gehe, that König Friedrich Wilhelm J. wenige Monate nach seinem Regierungsantritt, im August des Jahres 1713, einen
raunsch. 20 ThI.-Loose
3
65 874 41 Antheil 3
Bremer Court. - Anleih Bremer Anleihe de 1 Cöln-Mind. Pr.
= pro Stück l7 6 6 6 6
6 1.I. u. 1
ö
4
he 34 14
Meckl. Eisb.- Schuldve
rs. * 2 31 * J *. ( 25 ꝗ * 2
Abtheil 88 p. St. 3 . / 1885 1885 (fand.) de 187 18544 1858 — 18605 1864
Ani
4 pier - Rente 4 Silber Rente 4 250 FI.
taats-Anl. 1882 gk
Präm. - Pfdbr.
Oldenburger Looss..
Anl.
II. St. · isenb.· Anl. s̊
J
Schat⸗ ' Seheine
ar. Präm. Pfdbr. 5 do.
ar. Bond Norꝝꝶ. Anl.
Hamburger do. Fredit 100.
do. Lott.
do. do.
Oesterr.
Desaauer St. Pr. Anleihe 3 Hamb. 5G [hI.- U.
Läheoker Präm. Meininger 4 Thlr. - Loose Arierik., rückz. 1887 Osaterr. Pa
Goth. do
wichtigen Schritt von segensreichen Folgen für die Nachwelt: Er hob durch ein Königliches Edikt den bisher zwischen Königlichen Ehatull⸗ und gemeinen Kammergütern (Domänen) gemachten Unterschied auf, egte allen bisher erworbenen und künftig zu erwerbenden Landen und Gütern denselben Charakter richtiger Dominial⸗, Tafel⸗ und Kammergüter bei, und dekretirte zugleich ö Unverãußerlichkeit aller solcher Lande und Güter für ewige eiten.
Forscht man nach dem nächsten Grunde zum Erlaß diẽ⸗ ses Edikts — unter Beiseitelassung der oben angedeuteten Ge⸗ sichtspunkte höherer und allgemeiner Natur — so ergiebt sich, daß der König durch die Lage seines Kriegsbudgets dazu veranlaßt wurde. Die Etats des ersten Rechnungsjahrs unter dem Regiment Friedrich Wilhelms, des Jahres 1713/14 wiesen für den Kriegsstaat bei einer Einnahme von 21 und einer Ausgabe von 33. Millionen ein Defizit von dreiviertel Millionen Thalern auf. Fast das ganze Defizit der General⸗ Kriegs kasse wurde durch den Zuschuß aus dem zweiten großen Behälter der Staatseinkünfte, der General⸗Dom nen kasse, gedeckt, Dank den steigenden Ueberschüssen dieser letzteren infolge der rationellen Wirthschaftspolitik dieses Königs. Das ganze 18. Jahrhundert bietet ein gleiches Bild von der Lage des Staatsbudgets und dem gegenseitigen Verhältniß der beiden Generalkassen in steigenden Dimensionen; so gewährt, um dies Eine noch hinzuzufügen, im Sterbejahr Friedrichs II., dem Rech⸗ nungsjahr 1786,87, die General⸗Domãnenkasse aus ihrer mehr als 5 Millionen betragenden Einnahme, der General⸗Kriegskasse zur Deckung ihres Defizits von 3, bei einem Ausgabebudget von 9 Millionen, ein Adjectum von fast der ganzen Höhe dieses
eefizits.
Bei so großen und nothwendigen Ausgaben dieser Kasse für fremde Zwecke war es doppelt nöthig, ihre Einkünfte zu erhöhen, da aus ihnen allein, neben ihrem ursprünglichen Zweck, dem Unterhalt des Fürsten und seiner Umgebung, wie der Besserung und Vergrößerung des Dominialbestzes, alle Kosten für die Landesverwalkung — den Civilstaat, wie man die letztere im Gegensatz zum Kriegsstaat nannte, — bestritten werden mußten.
Diese Erhöhung konnte nur Folge einer verbesserten Wirth⸗ schaftspolitik sein, und so stellte sich der brandenburgischen Finanz⸗ verwaltung seit der Mitte des 17. Jahrhunderts die Frage nach der besten Verwerthung des großen Dominialbesitzes, in anderen Worten, nach der rationellsten Wirthschaftspolitik als das erste und oberste aller politischen Probleme entgegen. Drei Arten der Domänen⸗ Verwaltung waren möglich: die Verwaltung durch eigene Beamte, auf eigene Kosten und Gefahr ( Administration), die Verpachtung der Domänen auf eine bestimmte Anzahl von Jahren (ein System, das unter den im JI7. und 18 Jahrhun⸗ dert üblichen Modifikationen, wie Mitverpachtung der Jurig⸗ dition, Steuereintreibung 24. als Arrende bezeichnet wird), endlich die Vererbpachtung, d. h. die erbliche Ueberlaffung von Grund und Boden in Pacht gegen einen kontraktlich festgesetzten Pachtzins. Alle drei Arten sind, öfters unter Kombinirung zweier von ihnen, ja selbst aller drei, wo Natur und Größe dafür sprachen, im 17. und 18. Jahrhundert zur Anwendung gekommen und lange und erbitterte Kämpfe sind auch auf diesem Gebiet von den Vertretern entgegengesetzter Wirthschaftsfysteme aus⸗ gefochten worden. Die Ursache derselben ist vornehmlich darin zu suchen, daß man mitten in einer völlig neuen Entwicklung begriffen und ohne Vorbild bei Nachbarn oder Entfernten die Frage zu abstrakt behandelte. Man fragte nicht nach der besten Bewirthschaftung und Verwerthung dieser und jener Do⸗ mäne, Forst, Haide, Wiefe, großen und kleinen, guten und schlechten Güter in den Marken oder in Preußen oder in Cleve⸗Mark, sondern jagte eine Zeit lang dem Phantasiegebilde der absolut be sten Ausnützung der Domänen nach, bis nach Stoß und Gegenstoß eine mittlere, gemãßigt⸗praktische die vorangegangenen extremen Richtungen dadurch befeitigte, daß sie die Vorzüge bei⸗ der möglichst zu vereinen suchte, reformirend statt umstũrzend vorging. Wie in der vorhin erwähnten Frage, so ist auch auf diesem ganzen Gebiet die Stellung, die Friedrich Wilhelm J. hier einnahm, ausschlaggebend gewesen, und gerade in dem Jahrzehnt vor seiner Thronbesteigung machte der Prinzipienkampf auf diesem Gebiet, der Kampf zwischen Erb- und Zeitpacht, seine erbittertste Phase durch, bis er unter bedeutsamer Einwirkung des damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm, zum Nachtheile der Vertreter des Erbpachtsystems entschieden wurde. Das Wesen dieses letzteren, die Entwickelung, die die Erbpacht in der Ge⸗ schichte der preußischen Domãnen verwaltung überhaupt genom⸗ men, soll in dem folgenden Aufsatze kurz stizzirt werden.
* 2