Verloosung, Amortisatisn, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
1811 Breslauer Disconto⸗Bank Friedenthal CL Co.
Die Dividende für das Jahr 1874 ist in der heutigen Generalversammlung auf 4 festgesetzt
worden.
Die Auszahlung erfolgt gegen Einlieferung des
ividend * eines Nr. 5 mit . Hier gg, 24 Reichsmark
vom 1. Mai d. Is. ab
in Breslau bei unserer Couponskasse, Junkern⸗
straße 2, Parterre,
in Berlin bei der Direktion der Digkonto⸗Ge⸗
sellschaft, n bei Herrn S. Bleichroeder, X.. Jacob Landau, in Frankfurt a. Main bei den Her R von Rothschild C Se.,
in Leipzig bei der Leipziger Diskonto⸗Gesellschaft.
Breslau, den 30. April 1875. Breslauer Diskonto Bank Friedenthal & Co.
3174 Bekanntmachung.
Die mittelst unsererl Bekanntmachung vom 18. Sep⸗ tember 1862 Behufs der Zinsenreduktion von 4 auf 4* per 1. April 1863 gekündigte Prioritäts⸗Obli⸗
gation unserer Gesellschaft
III. Serie, Abth. G. Nr. 2231 * 109 Thlr. ist, ungeachtet des in den Jahren 1865 bis ein · schließlich 1374 vorschriftsmäßig erfolgten zehnmaligen Aufrufes nicht zur Konvertirung resp. Rückzahlung
präsentirt worden.
Nach 5§. 10 des Emisstonsplans ist nunmehr jeder Anspruch aus dieser Prioritaͤts⸗Obligation an das
Vermögen unserer Gesellschaft erloschen. Erfurt, den 27. April 1875. Die Direktion der
Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Bekanntmachung.
Thüringische Eisenbahn.
3175
Die am 1. April 1864 ausgelooste Prioritäts⸗
Obligation unserer Gesellschaft
LIV. Serie, Ahl. C. No. 62775 à 100 TEHnuIr. ist ungeachtet des vorschriftsmäßig in den Jahren Aufrufes nicht zur Einlösung präsentirt worden und nun— mehr nach §. 10 des Emisstonsplans jeder Anspruch aus derselben an das Vermögen unserer Gesellschaft
erfolgten
1864 bis einschließlich 1874
erloschen. ö Erfurt, den 27. April 1875. Die Direktion.
e,, In der heute Morgen abgehaltenen General—
zersammlung wurde beschloffen, die statutengemäß bis zum 1. Juli auszuzahlende diesjährige Dividende
vag ßl r schon vom 1. Mai ab zur Vertheilung 31 bringen, un Hann viesetb- morgen ab gegen Einlieferung des Dividenden⸗-Scheins he
werden; in Lübeck bei der Gesellschaftskasse, in , mt a. M. bei Herren v. Erlanger & Zähne.
Lübeck, den 30. April 1875.
Lihecker Maschinenbau⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
Verschiedene Bekanntmachungen. lsis0] Offene Bürgermeisterstelle.
Mit dem 1. Juli d. J. kommt in Folge ander— weiter Wahl des Unterzeichneten die Stelle eines Bürgermeisters hiesiger Großherzoglicher Re⸗ sidenzstadt 9. Erledigung und es soll daher zu deren Wiederbesetzung thunlichst bald eine Neuwahl vorgenommen werden.
Letztere erfolgt auf die Zeit vom 1. Juli d. 53 bis zu Ende des Jahres 18851 und die Bedingungen der Anstellung bleiben der Vereinbarung des Ge⸗ wählten mit dem Gemeinderathe vorbehalten.
Der dermalige Stellinhaber bezieht eine vom 1. Januar d. J. ab auf 5000 erhöhte Jahres⸗ besoldung.
Geeignete Bewerher werden ersucht, ihre Anmel—⸗ dungen bis zur Mitte des Monats Mai d J. bei uns einzureichen und dabei zugleich anzugeben, unter welchen Bedingungen sie geneigt find, eine etwa auf sie fallende Wahl anzunehmen.
Weimar, den 30. April 1875. Der Gemeindevorstand Großh. Nesidenzstadt. L. Fürbringer. Oberbürgermeister.
30591 Bekanntmachung.
An der hiesigen St. Johannis Parochialschule ist . Fundirung einer 11. Lehrerstelle beschlossen worden.
Diejenigen, welche auf die fragliche Stelle re⸗ flektiren, fordern wir auf, sich bis zum 15. Maß er. unter Einreichung ihrer Qualifikationg⸗- und Füh⸗ rungs⸗Atteste, sowie eines von einem praktischen Arzte ausgestellten Zeugnisses über den Gesundheits⸗ zustand bei uns zu melden, wobei wir gleichzeitig noch bemerken, daß die Stelle mit einem Minimal gehalte von 9900 Mark, welches von 5 zu 5 Jahren um 150 Mark bis zu dem Maximalsatze von 1300 Mark steigt, dotirt ist.
Staßfurt, den 22. April 1875.
Der Magistrat. (l. Mag. zu 868.)
. Bekanntmachung. P
Für den als Mitglied des Verwaltungsraths der Ornontowitzer Aktiengesellschaft ausgeschiedenen Herrn Justiz Rath Müller hier, ist
züller der wert Justiz⸗Rath Karsten hierselbst
als Mitglied des Verwaltungsraths und gleichzeitig auch zum Stell vertreter des Vorsitzenden 6 worden, was hierdurch bekannt gemacht wird. Berlin, den 22. April 1875.
Herren M. A.
K
Reichsmark 30. 58 pr. Actie entgegengenommen
I3086]
Bad
3169 Wochen ebersicht
Activa. Bestand an Reichskassenscheinen: stand an Noten anderer sel: 6,005, 922 S O3 3. Effekten 709, 928 S 62 3. Fonds: Banknoten 4981, 51s
594,063
2, 959, 220 bindlichkeiten: vakat.
1,711,280
im Inlande zahlbaren
Aetivꝝn. ü Bestand an Reichskassenscheinen. Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechseln . . Bestand an Lombardforderungen Bestand an sonstigen Aktiven.
PFPassäv.
Grundkapital Reservefonds . Betrag der umlaufenden Noten ö Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗
I An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten. ö Sonstige Passiva.
Cöäln, den 30. April 1875. Die Direktion.
83171 Uebersicht
Activa. Metallbestand x Reichs⸗Kassenscheine Noten der Preuß. Bank . ö m ha 3 D en f er Sorderung Sonstige Activa
Grundkapital Reservefondz; . ö Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind— lichkeiten JJ Depositen mit. zweimonatlicher Kündigungsfrist. . k Sonstige Passtoa Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln..
Passiva.
de la Croix.
3162
Metallbestand .. Reichs Cassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand . Lombardforderungen Effecten · Bestand Sonstige Activa
Aeti vm.
PPassü6vn. Grundcapital ; Reservefonds ö Betrag der umlaufenden Noten. e, n. täglich fällige Verbindlichkei⸗ J Verzinsliche Depositen ⸗ Capitalien Sonstige Passiva ..
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln M 664,790.
3164 nebersicht
am 89. April 1875.
ti va. 1, 2 Bestand an Preußischen Kassen⸗ Anweisungen und Reichs. Kaffen˖ 1 3 gar an Noten anderer Banken 4 Bestand an Wechseln ... R Bestand an Lombardforderungen 6) Bestand an Effekten 7) Bestand an sonstigen Aktiven anal n. 1) Grund ⸗Kapital .. Y) Reserve⸗Fonds. , 3) Betrag der umlaufenden Noten. H Die sonstigen täglich fälligen Ver= ö 5) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. 6) Die sonstigen Passiva K eiter begebene, im Inlande
Der Ferna smungorath der Ornontowitzer Aktiengesellschaft für Kohlen ⸗ und Eisen⸗ produktion.
zahlbare Wechsel ... Die Direktion.
Polzin
der Städtischen Bank zu Breslau am 89. April 1875. Metallhestand: 1,024,957 41 12 53. 8, 471 S5. Be⸗ Banken: 312,661 S Wech⸗ Lombard: 3,275,450 (. Sonstige Aktiva: vakat. HEassiãnnm. Grundkapital: 3 000, 000 416. Reserve⸗ im Umlauf: S, Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ kapitalien auf tägliche bis 3 tägige Kündigung: An Kündigungsfrist gebundene Ver— Sonstige
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, Wechseln: 118, 970 S 27 3.
lsü72] Cölnische Privat⸗Bank. Uebersicht vom 30. April 1875.
— — 2 T
2
*
Eventuelle Verbindlichkelten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ½ 267,700.
der Magdeburger Privathank.
.
* 6
Magdeburg, den 30. April 1855. Magdeburger Privatbank. Humbert.
Danziger Prihat⸗Actien⸗Bank. Status am 30. April 1875.
un 1, 102,260
. I/ 9
der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen
M.
3,0900 000
Passiva
1, lõ 500 3 666 119506 g. 009, S6 170566 73860
3 000 οο! hh M 2 47 566
327, 500
4,119, 100 bl, Sę0
910 350. 6, 887 4,535, 866. go 7.216 66 355. 238, 324.
s, oo 9oJ 359. 30 2,566, Sid
96,715.
600,970. 29, 073.
52, 074.
300, 3) 9,2 17.154 S4 2580 508 56 416.136
750 G66 2, 75 SH 6465 o)
4,94 570 138,212
gbd, 030.
1,540. 6.3160
h, 1235550 772, S6.
311 go. z ooo gh. 30. , 20 A460.
672, 150 Iõs, zz6
500, 8lo.
1s167
am 39. April 1875. Activn.
t 26, 280, Soo. -= 10 422,500. —
Cassa· Bestand: J,, Reichg⸗Kassenscheine Noten anderer Banken
Wechsel Bestand Vorschüsse gegen Unterpfänder Eigene Effecten-
Effecten des Reservefonds ö QDiscontirte verlooste Effecten!... Bank Immobilien, Conto⸗Corrent⸗Debitoren u. s. w Darlehen an den Staat (Art. 79 Der Statuten)
⸗ j PasgH na. Eingezahltes Aktien ⸗ Capital. . e ö. K
d K
Giro Creditoren und täglich fällige Verbindlichkeiten
ner bebene D d emm,;;,;;,,;,,, ;
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen inländischen Wechsel betra. gen M 1294, 5357 31. 8 ch chsel betr
H6 anks für Süddenutsch l
Stamcd am 30. April 1825. A etiwa—:
3186]
Stand der Frankfurter Bank
M 38, oz, 300 45392 360 2,36. 36h
119,600
50h, 400
n 17, 142900 3425. 605 A441 343.5565 28 377 2065 Iz. 3
421,200 1, 926, 800
an c.
E æG8g8gä6 wa-
77.
. ö. ö 1 Actien
Casse:
I) Coursfãhiges deutsches Geld 17,831,297 88
2) Reichskassen- soheind
3) Gold (Pfand fein à Mσ 1392)
4 Noten anderer deutscher Ban- ken 5, G80, 008 85 ¶
5) Deutsches
. ͤ Coten
Staatspapier- ͤ 67, 66 71 senbestände .. Gesammter Kas- senbestand .. 20, 980, 553 Bestand an Wech- seln 27,399,023 Lombardforderungen 3, 517,540 — W Eigene Effekten. b od · lx 16 Immobilien
Sonstige Actira..
ö. ;,. ö 4
so
zg 56 266 dn is 8 ds r
a. an die Preussisehe Bank zum Incasso gegeben: b. sonst zum Incasso gegeben: . ⸗
*
Reservefonds ... Unkostenfonds
Täglich fällige Gut- haben
haben Diverse Passiva...
232 Ie zzz. 9o9 I. g. gd g lol. 3 6 zr, bd r 7
301, 734
en pit
in Umlauf? z
664 125
Dres dr R
Es betragen dis noch nicht falligen weiter begebenen im Inland zablbaren Wechsel: MS 1,618,520. —.
156, 726 —.
Sa.
12] Uobersicht iss!
der
Hannoverschen KEanls
Vom 30. ApriII 1825. Acecivn. Metallbestand
Metallbestand Reichskassenscheine
Reichskassenscheinée Noten anderer Banken Wechsel k Lombardforderungen Effecten . Sonstige Activa.
nz c(14617.230. ; 84146.
1.246.156. 13, 9l, 555. 3 612. 865. ĩ 78555. J O9 26 16.
Grundkapital. „S 12, 000, 000. k y 633, 429. Vmlaufende Noten- II, 698, 980. Sonstige täglich fällige Verbind- 3 553.1657, 035 An Kündigungsfrist, gebundene 2,607, 450 343, 777.
Wechsel . Lomkardforderungen fetten Sonstige Activa
Grundkapital darauf eingezahlt Reservefonds ö Umlaufende Noten Sonstige täglich fälli keiten
ꝑasskva.
Verbindlichkeiten... ö Sonstige Passiva
pindlichkeiten. Sonstige Passiva.
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln
. I, 130, 129 Hammoveraelne Hamkz.
ren Wechseln
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts⸗Uebersicht limo April 1875. 3165 Attiva. Gemünztes Geld. . I, 198,902. Reichs kassenscheine . 10,000. Sächsische Kassenanweisungen 45.000. 1 84,000. Fremde Banknoten. 2, 386,910. Wechselbestände . 4, 197,159. Lombardbestände 1,898, 860. Effektenbestände 285,573. Sonstige Aktiven 366,814. 3, 000,000.
Aktien ⸗Kapital .
Reservefond 103,346.
Banknoten im Umlauf 3, 000, 00.
Giro⸗ Guthaben 4,302, 161.
Sonstige Passtven . 67,711. 30 Wechsel:
Weiter begebene im Inlande zahlbare S 51,843. 95. Die Direktion des Leipziger Kassenvereins. Lübecker Pripat⸗Bank. Stand am 30. April 1875.
Activ. Metallbestand . hh 9,544. Reichskassenscheine. 12,620. Noten anderer Banken. 241,008. Täglich fällige Guthaben 1619, 886 Wechsel ;
. 2,996,928. Lomhardforderungen 1,527, 928 Effekten t
ö ; 237,568. Sonstige Aktiva K Kagssivn.
82, 131. Grundkapital. 1 1,200, 000. Reservefonds J Noten in Umlauf. Giro Guthaben, verzinslich k 606, 505. Sonstige Passiva 11,07.
3163
Metallbestand . Reichskafsenscheine Preußische
2
Wechsel .. 51 Lombardforderungen Effekten . Debitoren
2 an e, e, a.
Passiva. . Grundkapital 70. Reservefonds ; 30 Notenumlaufs .. Unerhobene Dividend
Grihttereñ 3168 Verbindlichkeiten aus
April
2 Y.
3125
Aktien⸗Gesellschaft für
216,792. beschlossen. Etwaige
2, 102,130. 3,943,273.
Weiter begebene Wechsel 11,114 4A 60 .
Noten anderer Banken
Passiva. ;
An Kündigungefrist gebundene Ber⸗
assenscheine ; x Noten anderer Banken..
Gesammt⸗ · Kassenbe sland
Immobilien C Mobilien PHæassg6vn:
Unverzinsliche Depositen 1 Verzinsliche an Kündigungs ⸗ frist gebund. Depositen. ,
*
fordert der Unterzeichnete hterdurch auf, ihren Ansprüchen zu melden.
MS 1,775, z46. — Uebersicht
der Oldenburgischen Landesbank
per 30. April 1875.
Activa.
Ma 2, i37, 177. ; 156. 631,131.
7703, 536.
3, 567376. 2167, 359.
3, 839, 176.
p 3, 00 λοo. . 9 ö 1 l l, 200, 000. 175.633. 5597, 126.
928, 160.
11,846, 33z. 235, 657
ge Verbindlich;
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande zahlba—
1 467,835.
1
Hrermmer Hanke. Uebersicht vom 30. April 1875.
Activn:
S G6, 65l, 004. e 1, 240.
156. 1,811,760. Sor 7 A0 664, 474. S3 I4 442. I66 , 273. 9
58
Yõd, 504. 305, 000.
2 2 44433
n 16,607, 09909. ö bl, 582. — 14,844,169. ö 48,808. 194,022.
26, 699, 614. 1566.
30 35 6 3j
. 16 weiter
begebenen nach dem 30. il fälligen Wechseln 60 . i,. der Cinlagen auf Contobücher im April
Der Direktor: Ad. Renken.
1. II6,7I2. 58 3
Dreier, Proc.
Durch. Beschluß der General ⸗Versammlung vom 10. Juni v. Is. wurd
e die Liguidation der „Post Druckerei und Zeitungg verlag? Gläubiger dieser 8,
sich mit
O. Dallach, Liquidator. Dritte Beilage
436,400 einem besonderen Blatt unter
Buchhandlungen, bend e bible Han hilih.
alle gerichtlichen Bekanntmachungen über Ein⸗ tragung und Löschung von Marken im Deut⸗ schen Reich durch den Seutschen Reichs ⸗ Anzeiger veröffentlicht.
auch in dieser Beilage unter der Üeberschrift s3Zeichenregister“ nach alphabetischer Ordnung der Städte, in welchen die Handelsgerichte ihren Sitz haben, abgedruckt werden. mHHeutige Aummer enthält die erste derartige Bexöffentlichung. reslts 12 derartige Publikationen aus Nachen, Daus Bremen, 3 aus Crefeld, 1 aus Nord- MwJHausen eingegangen, die indessen ꝛ Fertigstellung der Stöcke haben zurückgestellt werden müssen.
siich haben eintragen lassen, werden die neuen JZeichenanmeldungen regelmäßig kontroliren müssen, um eine Beeinträchtigung ihrer Rechte verhindern zu können.
. Dentschen Reichs -NAnzeigers oder des Central⸗ dDandelsregisters möglich.
. nenten dieser Blätter hierdurch erheblich ver mehren wird, so haben wir Vorkehrungen ge⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger
M 102.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher dem Tite
Gentral⸗
Handels Re
Dritte Beilage
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗
und Auslandes, sowie Furch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8W., Königarätzerstraße 109, für Berlin auch durch die Expeditien: 8m. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
*
und alle
und Königlich Preußis Berlin, Montag, den 3. Mai
auch die im 5. 6 des Gesetzeg über den Markenschutz, vom 30 November
Insertionspreis
chen Staats⸗A1nzeiger.
1574, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
gister für das Deut
1875
erscheint auch in
sche Reich. (Nr. 101)
Da Central ⸗ Handels- Register für das Deuts Abonnement beträgt 1 50 g für das Viertelsahr. — für den Raum einer Druckzelle ch 4.
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Einzelne Nummern kosten v0 —
Die Handelsregistereinträge ans dem Königreich Sachsen und aus dem Herzog⸗
thum Anhalt werden Dienstags unter der
Rubrik Leipzig resp. De ssau veröffentlicht, die ersteren
Nach 8. 6 des Gesetzes über Markenschutz vom 30. November 1874 werden bekanntlich
Die betreffenden Bekanntmachungen werden Die Außer derselben sind be⸗ bis nach
Gewerbetreibende, welche ein Zeichen für
Diese Kontrole ist uur durch die Einsicht des Da sich voraussich lich die Zahl der Abon⸗
troffen, den jetzt neu hinzutretenden Abounen— ten diejenigen Nummern welche Publikationen aus den Zeichenregistern enthalten, vollständig liefern zu können. Wir ersuchen jedoch, die Abonnements recht zeitig anzumelden, da sonst die vollständigen Exemplare wieder vergriffen sein möchten. Nedaktion.
Nechtsgrundsätze des Reichs⸗Ober⸗Handels⸗
gerichts. )
Das Wech selaccept des Nicht⸗Bezogenen ist — die Ehrenannahme und den Fall des Art. 95 der Wechselordnung ausgenommen — nicht verpflich⸗ tend. Die im Art. 81 angeführte Mitunterzeichnung setzt eine formell wechselmäßige Unterzeichnung eines Andern voraus; wechselmäßig besteht also eine Mit— unterzeichnung neben der Wechselerklärung eines Analphabeten nur dann, wenn diese Erklärung dem Art. 94 entspricht, d. h. auf dem Wechsel gerichtlich oder notariell beglaubigt ist. (Erkenntniß vom 25.
Januar 1875.)
Das Wahlrecht des nicht säumigen Kon⸗ trahenten aus Art. 354, 355 des Handelsgesetzbuches entsteht sofort mit dem Verzuge und durch den Ver— zug des andern Theiles, und die im Art. 356 vor⸗ geschriebene Anzeige ist die Ausübung des Wahl⸗ rechtes, sie bringt das Wahlrecht nicht erst zur Ent. stehung, sondern setzt dasselbe voraus und hat, gleich wie die Fristgewährung, den Zweck: dem Säumigen es zu ermöglichen, durch nachträgliche Erfüllung die Folgen des Verzuges abzuwenden und das Wahlrecht des andern Kontrahenten wieder aufzuheben. Wenn die Anzeige nicht schon früher gemacht ist, so ist sie in der Erhebung der Klage, welche eins der zu wählenden Rechte zum Gegenstande hat, zu erblicken. Nachdem die Anzeige gemacht, beziehentlich die Klage behändigt ist, kann eine andere Wahl nicht getroffen werden. Die Zurückweisung einer Klage, mit welcher das Wahlrecht ausgeübt ist, hat nicht die Wirkung, daß das Wahlrecht als nicht ausgeübt anzusehen. (Eikenntniß vom 27. Dezember 1874)
An die Voraussetzung des Art. 424. Absatz 3 des Handelsgesetzbuches: daß zufolge Vereinbarung mit dem Absender von diesem das Auf und Abladen der Eisenbahnfrachtgüter besorgt worden ist, knüpft sich die rechtliche Folge, daß die Verantwort⸗ lichkeit der Eisenbahngesellschaft für den Verlust nicht aus dem Frachtvertrage und dem den Abschluß desselben konstatirenden Frachtbriefe herzuleiten ist, daß vielmehr die gewöhnlichen Regeln des Fracht- vertrages kraft der besonderen Vereinbarung eine Modifikation erleiden, zufolge welcher in Bezug auf die Quantität des aufgeladenen Gutes der Fracht— brief keinen Beweis liefert, sondern zur Begrundung der Haftpflicht der Eisenbahngesellschaft für einen eingetretenen Verlust des Gutez, zu dessen Beförde⸗ rung dieselbe stch zwar verpflichtet, das sie aber thatsächlich nicht übernommen hat, der Beweis be— sonders geführt werden muß, daß ihr das Frachtgut vollständig in dem behaupteten Umfange übergeben worden ist. (Erkenntniß vom 25. November 1874.)
— Das kaufmännische Zurückbehaltung“ recht, obgleich es in vielen Beziehungen dem Pfand rechte gleichsteht, kann doch nach Art. 313 des Han⸗ delsgesetzbuches nur an den dem Schuldner gehörigen beweglichen Sachen und Werthpapieren, nicht an solchen, welche einem Dritten gehören, ausgeübt wer⸗ den, und die Art. 306, 307 gewähren zwar einem in gutem Glauben (ona fide) erworbenen Pfandrechte, welches ein Kaufmann in seinem Gewerhe bestellt hat, dem früher begründeten Eigenthumsrechte gegen über Schutz, Art. 306 stellt auch das gesetzliche
fandrecht des Kommisstonärs, Spediteurs und a ,, in dieser Beziehung dem vertrags⸗ mäßigen Pfandrechte gleich; daruber hinaus und namentlich für das kaufmännische Zurückbehaltungs⸗ recht ist aber die obgedachte Wirkung des guten
) Nach Vereinbarung mit der Verlagshandlung
Fabrikanten
aus der „Deutschen Allgemeinen Zeitung.,“ Nach' druck verboten. Gesetz vom 11. Juni 1870.
Glaubens nicht anerkaunt. (Erkenntniß 1875.)
Unter Kaufleuten, welche miteinander in Geschäftz⸗ verkehr stehen, bilden die Wechsel, Aktien, Effekten und sonstigen Werthpapiere, welche der Eine für Rechnung, beziehentlich im Auftrage des Andern in Händen hat und „noch in seine Hände be⸗ kom nem werd er c einen genügend bestimmten Gegenstand für die Bestellung eines Pfandrechte. Allerdings kann sich diese nur auf die Papiere be—
vom 7. Jan.
ziehen, insofern und insoweit über dieselden dem
Pfandschuldner ein Disposttionsrecht zusteht. Wenn aber der Pfandschuldner den Mangel seiner Ver fügungsbefugniß an den übergebenen Papieren dem
fandgläubiger verschwiegen hat, fo kann dieser fein Pfandrecht auch dem dritten Berechtigten gegenüber geltend machen. — Zum Geschäftakreise ein z Bankiers gehört es auch, in eigenem Namen für Rechnung von Auftraggebern Werthpapiere zu kaufen und zu verkaufen, die Erhebung und den Umtausch von Aktien c, die Einholung von Zinsen und Dividenden zu besorgen und andere ähnliche, den Geld. und Kreditverkehr betreffende Geschäfte zu vermitteln. Alles das sind Kommisstonsgeschäfte, und an deren Objekten hat der Bankier als Kommisstonär ein Pfandrecht nach Maßgabe des Art. 374 des Handels⸗ gesetzbuches, wobei es nicht auf die Rechte Dritter ankommt, sofern sich der Kommissionär in gutem Glauben befindet. (Erkenntniß vom 9. Jan. 1875.)
— Gemäß Art. 290 des Handelsgesetzbuches kann zwar ein Kaufmann, welcher in Ausübung des Dandelsgewerbes einem andern Kaufmanne oder Vichtkaufmanne Handelsgeschäfte besorgt oder Dienste leistet, dafür auch ohne vorherige Verab— redung Provision nach den an dem Orte üblichen Sätzen fordern, die Anwendung dieser Bestimmung setzt aber solche Leistungen des Fordernden vorauz, welche vergütet zu werden pflegen. (Erkenntniß vom 11. Februar 1875.)
Nach dem jetzt veröffentlichten Bericht der Handelskammer in Gerg für 1874 ist dieses Jahr für die gesammte Induͤstrie und den Handel
Deutschlands ein unbefriedigtes gewesen, da die im Jahre 1873 eingetretene Reaktion in allen Zweigen unseres wirthschaftlichen Lebens weitere Fortschritte Was die wichtigeren Industrie⸗ und Han⸗ Woll ⸗
machte. ti delszweige Geras betrifft, so hatte die
kämmerei Spinnerei einen noch schwie⸗
und S schw rigeren Stand als im Vorjahre, wozu hauptsächlich
das Mißverhältniß zwischen den Wollpreisen und nicht nur in seinen regelmäßigen Versammlungen ; ö. ͤ , , ken alle Arten von Liqueuren. — Zur Hol — Glycerin zum Brennen. — Literarischer Anzeiger.
Rechnung ꝛc, vielfache Gelegenheit sich auszubilden. .
den für die fertigen Garne zu erlösenden Preisen beitrug. Außerdem wurden die Anforderungen an
die Vollkommenheit des Gespinnstes Seitens der
Fabrikanten immer mehr gesteigert, weil die
drückende Konkurrenz der französischen Kammwoll⸗ fabrikation die größten Anstrengungen der deutschen
erforderte. Die Kamm wollstoll— Fabrikation mußte wegen Ueberfüllung Läger mehrfach eingeschränkt werden. Das Absatz—
gebiet für diesen Industriezweig Geras wird immer
beschränkter, da es mit der stets wachsenden in⸗ und ausländischen Konkurrenz mehr und mehr getheilt werden muß. Die Lohlederfabrikation hat ebenfalls ein ungünstiges Resultat ergeben. Früher wurden Sohlleder und andere Ledersorten nach Amerika exportirt; jetzt, wo dieselben 35 * Ein⸗ gangszoll dort erlegen müssen, ist der Export in diesen Sorten ganz verschlossen, wogegen Amerika sein Chamlokleder,“ welches bei uns nur 2 Thlr. pro Ctr. Eingangszoll zahlt, in immer größeren Mengen in Deutschland einführt. Man schätzt das im Jahre 1874 eingeführte Quantum . auf mehr als 7 Millionen Thlr. Die inländische Sohllederfabrikation hat dadurch großen Nachtheil
erlitten. Den feinern Kalbledern ist durch die Elsässer Fabrikate ven Straßburg und Barr eine bedeu⸗ In der Roßhaar⸗ spinnerei war die allgemeine Krisis noch fühlbarer
tende Konkurrenz erwachsen.
als 1873 und das Geschäft schleppend, so daß trotz der zur Hebung dieses Zweiges gebrachten Opfer der Jahresumsatz kaum die Hälfte des schon schwach en Vorjahres erreichte. In der Pech sied erei und Wagenfettfabrikgtion war das Geschäft zwar lebhaft und durch Konjnnkturen wenig beeinflußt, doch wurde der Absatz, besonders nach dem Süden, durch den Frachtaufschlag auf den Eisenbahnen er— schwert und unlohnend gemacht. Die Akkordeon, Meledeen und Harmonikafgbriken hatten über Geschäftestille 1 fast allen Absatzgebieten zu klagen und mußte der Betrieb beschränkt werden. Auf die Maschinenfabriken und Eisengießereien wirkte die theilweise Einstellung oder gänzliche Auf⸗ hebung von Eisenhahnbauten und . insofern nachtheilig, als der Bedarf in Eisenbahn chienen und an⸗ derem Eisenbahnmaterial in Wegfall kam, während alle Etablissements ihre Einrichtungen für eine bedeu⸗ tende Mehrproduktion vergrößert hatten. Für die Schnupf⸗ und Rauchtabakfahriken war in Foige der günstigen und billigen 73er Ernte das vorjährige Geschaͤft insofern ein besseres, als durch die bedeutend ermäßigten Preise der Rohtabak es den Fabrikanten möglich, die theuren Lagervorräthe billiger zu machen. Das Koloniglwaaren-⸗ geschäft war im vorigen Jahr kein lohnendes und haben sich die Folgen der Börsenkrists theils durch schlechten Eingang der Gelder, theils durch vermin⸗ derten Absatz fühlbar gemacht. Im Spiritus⸗ geschäft ist dagegen der Verlauf im Allgemeinen
ein günstiger gewesen; im Herbst 1873 waren die
Lager vollständig geräumt und dadurch für die aus
Woche in
diesem Blatt veröffentlichten Kon
einer reichen Kartoffelernte resultirende bedeutende Produktion Absatz vorhanden. Wäre gegenüber dem erzielten größeren Umsatz nicht der sehr schleppende Eingang der Gelder zu beklagen, fo würde das Re⸗ sultat des Jahres in dieser Branche als ein recht befriedigendes zu bezeichnen sein. Die chem ische Fabrik Heinrichshall hatte in Folge Darnieder⸗ liegens vieler Industriezweige und der dadurch her⸗ vorgerufenen Preisermäßigung der Hauptartikel, wie Soda 2g, einen schwächeren Betrieb wie in den beiden Vorjahren. — Die neu begründete Aktien Jute⸗Spinnerei und Weberei in Triebes bei Gerg wird demnächst ihren Betrieb beginnen. Zu⸗ nächst sind 2100 Spindeln und 55 Kraftstühle mit den dazu gehörigen Vorbereitungs. und Appretur⸗ maschinen aufgestellt, welche ca. Jö, (00 Ctr. Roh⸗ jute verarbeiten sollen. Die Tinzer Aktien. brauerei hat vom 1. Oktober 1873 bis 30. Sep⸗ tember 1874 20,205 Hektol. Bier gebraut und 17, 053 Hektol. verkauft. Der Vertrieb hat seitdem sehr zugenommen, so daß in den 4 Monaten bis Ende Januar d. J. bereis 10,709 Heftol. verkauft waren. Das Speditionsgeschäft hat trotz des Ausfalles an Exportgütern sich nicht verringert, was besonders dem lebhaften Transitverkehr zu verdanken ist, welcher über Gera immer mehr zuzunehmen scheint, nachdem auch die Spediteure im Elsaß und in der Schweiz auf Grund gewisser Tarifbegünstigungen
Bahn 1,191,205 Ctr. gegen 1,389, 645 Ctr. gekommen dagegen 3,050,372 Ctr.
der
dieser Leder
die Güter ansammeln und in kompletirken Waggons über Gera dirigiren. Mit der Gößnitz⸗Geraer sind von Gera an Gütern versendet in 1873, an⸗ gegen 2,656, 941 Ctr. in 1373; mit der Thüringer Bahn betrug der Verkehr an abgegangenen Gütern 493, 55 Ctr. an ange⸗ kommenen 1,i9g4,410 Ctr. Der seit einer Reihe von Jahren bestehende, nach Schulje⸗Delitzschen Grund⸗ sätzen eingerichtete Konsumverein vertreibt in seinen 4 verschiedenen Magazinen nicht nur Viktua— lien und Produkte aller Art, sondern auch Leinen⸗ und Schnittwaaren 2c, auch beabsichtigt derselbe, eine eigene Brodbäckerei einzurichten. Der Umsatz im Jahre 1874 betrug 57,533 Thlr. (4342 Thlr. weniger als in 1873) mit einem Reingewinn von 4265 Thlr., der sich auf 1298 Mitglieder vertheilt. Die vom Kaufmannsstande seit mehreren Jahren be—⸗ gründete Fachwebeschule erfreut sich einer norma—= len Entwickelung und wurde im verflossenen Jahre durchschnittlich von 70 Schülern besucht. Der schon länger bestehende Gewerbeverein hat seine Thä⸗ tigkeit vielfach erweitert und bietet seinen Mitgliedern
mit Vorträgen, sondern auch durch eine Bibliothek, sowie unentgeltlichen Unterricht in der Buchhaltung,
d. J. in Neisse abgehalten werden. Auf die Tages⸗ ordnung sind folgende Punkte gesetzt worden:
1) Die Einführung von Arbeits- Kontraktbüchern. Dr.
Referenten: Handelskammer ⸗ Präsident Websky und Sanitäts⸗Rath Dr. Holtze. 2) Die Bewegung für Erhöhung der Einfuhrzölle in Deutschland und Oesterreich. Referent: Handelskammer ⸗Syndikus Dr. Eras.
3) Die Dampfkessel⸗Explosionen in Beziehung zum ⸗
Hafüipflichtgesetz. Referenten: Ingenieur Nip⸗ pert und Ingenieur Minßen.
Weiteren Anträgen Seitens der Gewerbevereine 7 Firma L. Blümcke in Colonne Bemerkungen ein⸗ getragen:
der Provinz wird entgegengesehen. Gegenwärtig wird ein neues Namen verzeich⸗ niß sämmtlicher Mitglieder der Korpo⸗
ration der Kaufmannschaft von Magde⸗
burg nebst Angabe der durch dieselbe gebildeten Firmen von der Kaufmannschaft ausgegeben; es sind darin 415 Mitglieder — die höchste bisher er⸗ reicht gewesene Ziffer — verzeichnet. Wiederum ist mit diesem Verzeichniß ein Verzeichniß der sämmt⸗ lichen Handelsfirmen, Gesellschaften, deren Inhaber und Prokuristen, welche in das Handelsregister des Königlichen Stadt ⸗ und Kreisgerichtes hierselbst bis zum 31. März d. J. eingetragen und nicht gelöͤscht sind, verbunden. In diesem, etwa 1300 Firmen enthaltenden Verzeichnisse stehen allerdings solche, die nicht mehr existiren, weil die Inhaber verstor—⸗ ben oder verzogen sind. Die Zahl der Eintragun⸗ gen in das Firmenregister ist bis zum 31. Mãrzʒ auf 1526, in das Gesellschaftsregister auf 811, in das Prokurenregister auf 437, in das Genossen⸗ schaftsregister (Verzeichniß eingetragener Genossen . schaften) auf 14 gestiegen. Vereidete Wechselmakler werden 4, Waarenmakler 6 und außerdem 1 Woll—⸗ makler und 1 Getreidemakler aufgefuͤhrt.
Die ‚Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volkswirthschaft. Srgan des Ober- schlesischen berg⸗ und hüttenmännischen Vereins,“ redigirt von Dr. Adolf Frantz, enthält in Nr. 17 vom 24. April: Vereind Nachrichten. — Nene Roßbahn ⸗Tarif ⸗Differenz n. — Tabellarische Uebersichten des Gruben ⸗ und Hüttenbetriebes Ober- schlesiens (Zinkhüttenbetri⸗b). — Jahresbericht der Tarnowitzer Aktiengesellschaft. — Deuischer Arbeiter- freund (Lohnermäßn gung der figkalischen Werke) ze. An eigen.
Nach Tabelle VI. und VII. hat QOberschlesien im Ganzen Steinkohlen gefördert 164,931,860 Cir., da—=
Die Dienstagsnummer enthält ,,. . . 19 icht über urs bekanntmachungen.
Breslau, 27. April. Der zwölfte schle⸗ sische Gewerbetag wird am 12 und 13. Juli An. ! ist am 28. April 1575 bei der sub Nr. 75 unseres
Beilage: VII. Tabelle: Uebersicht des Koh— lenghatzes Oberschlesienz im Fahre 1874.
die in der letztvergangenen
gegen 1573 nur 155, 8380, 208 Ctr. Trotz der ungün⸗ stigen Preis- und Absatzverhästnisse hat sich demnach die Produktion um 9, 551, 6527 Gir. oder mehr als 6x gehoben. Von der Förderung sind abgesetzt 148,698,824 Ctr, so daß nach Abzug des Selbst⸗ verbrauchs von derselben mit 15,541,952 Ctr. nur 69l, 084 Ctr. Bestand blieben für 1575, ein Re⸗ sultat, das gleich günstig zeugt für die Brauchbar-= keit und Marktgängigkeit der oberschlesischen Kohle, sowie für die Rührigkeit der Produzenten und Händler in einem Jahre, in dem alle Kohlenbezirke mit Sorgen und Schwierigkeiten um den Absatz zu kämpfen hatten.
— Nr. 16 der, Deut schen Industrie⸗Zei⸗ tung“, Organ der Handels- und Gewerbekammern zu Chemnitz, Dresden, Plauen und Zittau, hat fol genden Inhalt: Schutzzöllnerische Anläufe. Technik: Apparate zur Bereitung von Leuchtgas aus Mineralöl, Theer, fett⸗ und ölhaltigen Sub- stanzen den Abfallwässern der Kammgarnspinnereien und Tuchfabriken. Von Franz Küchler C Co. Maschinen zur Verarbeitung der Cocosfaser. Körtings Dampfstrahlapparate. Präparirte Holz- kohle. Indigomühlen. Papierformate. Leuchtgas aus Fäkalmasse. Kaffeefiltrirpapier. — Industrielle Briefe; Manchester: Wochenschau über den eng— lischen Maschinen⸗ und Metallmarkt. — Literarisches: Meyers Konversationslexikon. A. Belohoubek: Einige Werte über den Bau und die Einrichtung von Brauereien. Technische Notizen. Fragen. Beantwortungen. — Industrielle Notizen. — Ver- mischte Notizen. — Personalnachrichten. — Patent- ertheilungen. — Korrespondenz.
— Friedrich Georg Wiecks ‚Deutsche Illu⸗ strirte Gewerbezeitung“, herausgegeben von Dr. A. Lachmann, hat in ihrer Nr. 17 folgenden Inhalt: Gewerblich-industrielle Berichte: Zur Lage der Kärntnerischen Eisenindusteie. — Die Schreib⸗ pigmente der Alten. — Die Siebenbürger Kotzen⸗ fabrikation. — Amerikanisches Holzpflaster. — Ur⸗ sache von Dampfkessel Explosionen. — Einige Mit= theilungen über Steinkohlenbergbau, speziell im Ruhrkohlengebiet. — Eine neue Kälteerzeugungs⸗ maschine. — Die neuesten Fortschritte und technische Umschau in den Gewerben und Künsten: Patente vom Monat März. — Erkennung gefärbter Roth—= weine. — Gentiana Violett. — Holzfußböden in Asphalt verlegt. — Greens Brennstoffsparer. — Industrielle Notizen und Rezepte: Hartglas. — Der Watte ⸗Respirator. — Neogen, eine silberähnliche Le—⸗
girung. — Entfuselungs⸗ und Klärungspulver für
Holzkonservirung.
Handels ⸗Negister.
Zufolge Verfügung vom 20. April 1875
Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: Leipziger Feuer ˖ Versicherungs ⸗Anstalt in Colonne 4 eingetragen worden: Die von der Anstalt zu erlassenden öffentlichen Bekanntmachungen werden nach dem Statute in der Leipziger Zeitung inserirt. Altona, den 30. April 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Ank llama. In unser Firmenregister ist bei Nr.
Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge
Verfügung vom 26. April 1875 am 27. Aril 1875.
Anklam, den 27. April 1875 r Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Argolsem. Die in unser Firmenregister zufolge Verfügung vom 5. Januar 1872 sub Nr. 11 ein⸗ getragene Firma: x „Max Salberg“ mit dem Firmeninhaber: „Kaufmann Max Salberg zu Corbach“
und Corbach“
als Ort der Niederlassung,
sowie . ꝛ; . die zufolge Verfügung vom 19. April 1872 in unser Prokurenregister für dieselbe Firma einge⸗ tragene Prokura des Firmeninhabers für
„den Kaufmann Max Salberg aus Eimelrode“ sind heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage geloͤscht worden. ᷣ e.
Arolsen, den 30. April 1875.
Fuͤrstlich Waldecksches Kreisgericht.
Rartensteim. Bekanntmachung. Kreisgericht Bartenstein. !
In das Firmenregister ist am 29. April 1875 ter Nr. 386 eingeiragen: z * re, m , ie ann Ferdinand Julius
Breyer zu Domnanu. Ort der Niederlassung: Domnau. Firma; F. J. Breyer.
KEelgaridl. Befanntmachung.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 19 ein- getragene Firma . Gotischa mk Jacok n“ zu Belgard ist erloschen und durch Erbgang, auf die 6 Ge—
schwister Benno, Georg, Paus, Carl, Heinrich und Julie Jacoby als Handelsgesellschafter übergegangen?