Hiomdom, 19. Mai, Vormittags. zufuhren vom IJ. bis zum 7. Mai betrugen: fremder 38, 258,
Mehl 15, 923 Sack, fremdes 3607 Sack und 12, 747 Fass. Häwerpochl, 7. Mai, Nachm. (M. 2 B.) ( Baum wollen-Mochenbericht.)
(WV. T. B.) Dies Getreide- Engl. Weizen 7334, engl. Gerste 339, fremde 4194, engl. Malzgerstsè 14058 fremde —, engl. Hafer 248, fremder 57, 677 Ertrs. Engl.
Gegen- wärtige Roche.
Vorige Woche.
ö 5 R 2 J 6 z Export .
77 75 ö *. wirkl. Konsum.
* 7*
Woche sind fast gleich mit der korrespondirenden Woche in 1874, NMarrants schwankten nur wenig. gaben aber schliesslich 1 sh. per Lons auf und werden 67 sh. Gassd per Tons notirt. Middlesbro-= Eisen ist meist unverändert. Hier sind bei kleinem Umsatz in Roh- sisen unveränderte Preise: gute und beste Marken Schottisches M 480 à 5,40 und Englisches 3,0 à 4, 0 pro 50 Kilogamm. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 5, 30 à 5, 50. Walzeisen schwach, 1I,50 à 12 und Kesselbleche 14,20 à 16,20 pro 50 Kilogr. Kupfer fester, gute Sorten englisches und amerikanisches Kupfer 91 à 93 pro 50 Rilogr., einzeln theurer. Zinn ruhig, Banca 96 à 97 und prima englisches Lammrinn 93 à g94 pro 50 Kilogr., einzeln höher. Link fest, ohne Umsatz, gute und beste Marken schlesischer Hütten- Zink 24,20 à 25,20 pro 50 Kilogramm, einzeln mehr. Blei stetig, Larngwitzer, Harzer und Sächsisches 223,29 à 23, 25 pro 50 Eilogr, einzeln besser. — Kohlen und Koks angeboten, englische Schmiede- kohlen nach Qualität bis 80, Koks 63 à 72 pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 1,40 à 2, 20 pro 50 Ki-
lbeoker Fener. Versloherungs - dosellsohaft. Ord. Gen- Vers. zu Lübeck.
Nesffentllohe Wasoh- und Bade- Anstalten. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin. Deutsohe Relohs- und Continental - Elsenbahnhban- des ellsohast. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin. Vesta, Lebens Versicherungs Bank auf gegen- seltigkelt. Ordentl. Gen. Vers. zu Posen; 8. Ins. in Nr. is. Ausgang en. Anaohener Dlskonto-Gesellsohaft. 65 S Dividende ab 15. Mai ö AMS 60 3 per Aktie bei der Diskonto - Gesellschaft in 6krIin. Amsterdamer Bank. 6 * Dividende bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin. Essener Bergwerks Vereln „König Wlühelm.“ 4 * Divi- . ab 15. Mal mit 24 S bei der Diskonto- Gesellschaft in Er IIin.
ö 2. Juni. .
„„ unmittelbar ex Schiff Rirklicher Export. Import der Woche. Vor nl,
davon amerikan. . J geh wim. n. Grossbritannien. davon amerikan.
Newa Korlä, 8. Mai, Abends 6 Uhr. (G. F B5) Baumwolle in New-Lork 163, do.
Waarenberieht.
Orleans 153. Petroleum in New-Tork 13, do. in
Mehl 5 D. 25 G. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 29 C. Mais (olä mired) g3 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 85. Kaffee (Rio- Speck (3hort clear) 128 C.
1E. Schmalz Marke Wilcoxꝝ 158 C. Getreidefracht 6.
logramm frei hier.
67.000 S895, 900 514,000 469, 900 220, 000
Berkimnk. 10. Mai. An
Kälber 1746 Stück.
RKindvieh pro Ctr. Sehlaehtgen. gehweins pro Gtr. Sechlachtgsw. Htsmmel pro 20 - 23 Eilo.
in Ne m- Philadelphia 13.
Eindvieh 2327 Stück, Sehweins 5800 Stäek, Sehaafrieh 135587 gtäck, Herkäim, 10. Mai. Fleischpreise auf dem Sehlachtviehmarkt
21 — 3 ., J — . Kälber: viel Zufuhr, Han lei gedrückt, nur Mittel-Preise bezahlt.
Sehlachtviok war anfgetrieben,
höchster mittel niedrigster 54 Mark. 48 Mark. 34 - 315 Mark. s. 58 7 53 75 46—– 48 *
24. Mai
Kerlim, 7. Mai. Metalle von M. Locwenberg, voreidetem Makler
Wochenbericht über Eisen, Kohlen und nd Taxrxator beim Königlichen Stadtgerieht. Die Umsätze auf dem Metallmarkt blie- ben vor wie nach auf das Nothwendigste beschränkt; die Preise hielten sich in der beendeten Norhe meist unveräadert. Der Glasgower Markt ist rahig, die Verschiffungen in der letzten Cueneeeee eee eeee e e, e eee ee met ee ee ee een gr e e e e ee
Vers zu Dresden. 25. * Berlin.
Roheisen: .
G emeral-Verngamanra Jin. Halniohen-Rosswelnor Eisenbahn.
Berliner Bergbau-Gosellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu
3. Harzer Werke zu Räbeland und Zorge. Gen. - Vers. z Blankenburg a. H. Dlskonio - dosellsohaft in Beklin. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 106.
Ordentl. Gen.
Ordentl. der Nr. 106.
des Halleschen
Gölnlsoho Rlokversloherungs - Gesellsohaft. 30 M per Aktie bei der Kasse in Cöln; s. Ins. in Nr. 106.
Status per ult. April der Norddeutschen
schen Bank; s.
Dividende von
Angels vom Ham em et.
ohwelzerlsohe Kredlt-Anstalt in Zürloh. Bilanz per 31. De- zember 1874; s. unter Ins, der Nr. 106.
Sohwelzerlsohe Renten - Anstalt in Zürich. schluss und Uebersicht des Geschäftsbetriobes in Preussen für 1874, unter Ins. der Nr. 106. Berllner Nord-Elsenbahn. Rechnungs- Abschluss per 31. De- zember 1874; s. unter Ins. der Nr. 106.
Gölnisohoe Rüchversloherungs- desellsohaft. Bilanz per 31. Dezember a. p;; s. unter Ins. der Nr. 166.
Coitbhus - Grossenhalner Elsenbahn. Bilanz per 31. Dezem- ber a. p; s. unter Ins, der Nr. 106.
Massener Gosellsohaft für Kohlonbergban,. Bilanz per 31. De- zember 1374; s. unter Ins. der Nr. 1066.
Tllsst-Insterburger Eisenbahn. Bilanz pro 1874; s. unter Ins.
Rechnungs-Ab-
Summaris che
Grundkreditbank, Bankvereins (Kulisch, Kaempf & Co.), der Thüringi- unter Ins. der Nr. 106.
.
n / ä
Königliche Schauspiele.
Dienstag, den 11. Mai. Opernhaus. (116. Vor⸗ stellung; Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen. Musik von Mozart. Cherubin: 93 Reinmann, vom Herzoglichen Hoftheater in
essau, als Gast. Gräfin: Fr. v. Voggenhuber. Susanne: Frl. Lehmann. Almaviva: Hr. Salomon. Figaro: Hr. Krolop. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. (125. Vorstellung) Dritte Vor⸗ stellung zu ermäßigten Preisen: Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Äbtheilungen von Schiller. An⸗ fang halb 7 Uhr.
Die permanent reservirten Billets haben keine Gültigkeit.
Mittwoch, den 12. Mai. Opernhaus. (1I7. Vor—- stellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Satanella.
hantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Frl. Beretta gus Mailand, als Gast. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Bekanntmachung.
Bei dem Verkauf der Billets für die Vorstellun⸗ gen zu ermäßigten Preisen im Königlichen Schau⸗ spielhause hat sich herausgestellt, daß von einer Person mehrere Meldekarten (oft bis zu 6 Stüch präsentirt werden. Hieraus läßt sich folgern, daß diese Meldekarten sich in den Händen von Händlern befinden. Es sind die Billetverkäufer deshalb ange—⸗ wiesen worden, Billets auf bewilligte Meldekarten nur dann zu verabfolgen, wenn von je einer Per⸗ son eine Meldekarte abgegeben wird. General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Nallner- Theater.
Dienstag: Zum 44. Male: Ehrliche Arbeit. Mittwoch u. die folg. Tage: Ehrliche Arbeit.
Victoria- Theater.
Dienstag u. folg. Tage. (Der Garten ist ge— öffnet; Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Dorina Merante und des Balletmeisters und Solo⸗ tänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Aus stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Delli⸗ mont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Anfang 64 Uhr.
Friedrich- Nilhelmstdtisches Fheater.;- mr
Winterbühne.
Dienstag: 25. Gastspiel des Herzoglich Mei— ning. Hofthegters. Zum 4. Male: Die Verschwö⸗ rung des Fiesco zu Geuua, (Fiesco: Hr. Nesper.)
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Sommerbühne. Dienstag. Debut des Frl. Welly, vom K. Frei⸗ stadt⸗ Theater in Preßburg u. d. Hrn. Peppert, vom K. städt. Theater zu Olmütz. Zum 1135. Male: Mamsell Angot. (Demoiselle Lange: Frl. Welly, Ange Pitou: Hr. Peppert.)
Residenz- Theater. Dienstag; Gastspiel des Herrn Theodor Schelper. M 1I. Male: Onkel Braesig. Lustspiel in 5 en. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater.
Dienstag: Vor der Vorstellung: Konzert im Sommergarten. Lockere Zeisige. er. ö, der Vorstellung 7 Uhr.
In Borbereitnng: Der stolze Heinrich. Posse m. Ges. u. Tanz in 3 Akten von Jacobson' u. Wlil⸗ ken. Musik von Michaelis.
Naltersdorsf- Theater.
Dienstag: Gastspiel der Frau Lotte Mende. Zum 4 Male: Die Nachtigall aus dem Bäckergang. Hierauf: Die Kunst, geliebt zu werden.
National- Theater.
Dienstag: Die Journalisten. Lustspiel in 5 Akten von G. Freitag.
Mittwoch: Gastspiel des Fräulein E. Hennies und der Herren A. Bethge und W. Schneider vom n, in Schwerin und der Frau E. Bethge⸗
ruhn. Wallenstein. Triologie von Fr. v. Schiller. Trauerspiel in 5 Akten von Ji. FIrhrn. v. Wolzogen. Wallenstein; Hr. W. Schneider. Thekla: Fräul. E.
, , meine liebe Frau
Belle Alliance- Theater.
Der Sommergarten ist geöffnet. Dienstag und folgende Tage: 3. 6. M.: Böse Zungen. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen von H. Laube. Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung: Concert im Som mergarten. Abends: Brillante Illumination der großen Promenade. Zur Nachricht: Sämmt⸗ liche Familienbillets und Legitimationskarten verlie— gen mit dem 13. Mai e. ihre Gültigkeit.
Deutscher Personal-HKalender.
11. Mai. 1686. Otto v. Guericke, Erfinder der Luftpumpe F. 1752. Joh. Friedr. Blumenbach, Naturforscher *. 1760. Joh. Peter Hebel *.
ö Familien ⸗ Nachrichten.
Meine Verlobung mit Fräulein Elsbeth von Puttkamer, ältesten Tochter der Frau Elise von Puttkamer, geb. von Sydow, beehre ich mich Verwandten und Freunden ergebenst anzuzeigen.
Berlin, den 9. Mai 1875.
Louis von Blane, Kapitän zur See und Decernent in der Kaiserlichen Admiralität.
3438 Ihre heute vollzogene eheliche Verbindung beehren sich ganz ergebenst anzuzeigen. Burg bei Magdeburg, den 7. Mai 1875. Hermann Steinle. Julie Steinle, geb. Haseloff.
Ihre am heutigen Tage vollzogene eheliche Ver' bindung beehren sich ergebenst anzuzeigen Haarmann, Gerichts ⸗Assessor, Eugenie Haarmann, geb. Strohn. Dortmund, den 5. Mai 1875.
Am heutigen Tage starb nach mehrmonatlichem
Ernestine Struck, geb. Pelissier. Berlin, den 8. Mai 1875. Dr. Struck, Oberstabs, und Regimente⸗Arzt des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regts. Nr. 2. Die Beerdigung findet in der Stille statt. K n 7
3437
Heute Mittag entschlief sanft unser innigst⸗ geliebter Gatte, Vater, Schwieger und Groß— vater und treuer Bruder
Alexander Haseloff
im 62. Lebensjahre.
Um stilles Beileid bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Burg bei Magdeburg, den 9. Mai 1975.
Die Beerdigung findet Mittwoch, 1063 Uhr Vormittags, statt.
Verlobt: Frl. Minna Elste mit Hrn. Premier ⸗ w Hans v. Donat (Halle a. S. —
oen).
Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Julius v. Poser mit Frl. Hedwig v. Rofen— berg ⸗Lipinsky (Polnisch⸗Lissah. — Hr. Lieutenant und Adjutant Pflugradt mit Frl. Hildegard v. Lilienthal (Greifswald).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. Waldeyer (Straßburg i. Els.. Hrn. Premier⸗ Lieutenant v. Kummer (Mainz). — Hrn. Haupt— mann Baron v. Rheinbaben (Aachen5.
Gestorben: Or. Camera. Direktor a. D. Her
mann Bobertag (PolnischWeistritz . — Hr. Re⸗
gierungs⸗Rath a. D. Friedrich v. Wick (Bützow).
Hr. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Wit⸗
helm v. Gilsa (Marburg). — Frau Dorothee
v. Brandenstein, geb. v. Owstien (Goslar). .
Steckbriefe und Unterfuchun gd ⸗ Sachen. Der unter dem 22. Februar 1875 hinter den Ar— beiter und Knecht Friedrich Schulz aus Berlin in der Beilage zum Staats⸗Anzeiger Nr. 48 46 1875 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Fehrbellin, den 4. Mai 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. ;
Der unter dem 30. Januar J. Is. hinter dem Diener , Belger von Dittfurth erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen. Hanau,
ennieß. Max: Hr. A. Bethge. Gräfin Terzky ö E. Bethge ⸗ Truhn. ö . 6.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladun gen u. dergl. 3427
Aufgebot eines verlornen Wechsels.
Das unterm 7. September v. J. von uns er— lassene Aufgebot eines von Gebrüder Friedländer & Maas zu Berlin am 1. Dezember 1873 an eigene Ordre ausgestellten, auf Loui Gaab hier gezogenen, am 31. Mai 1874 hier zahlbaren Wechsels, der der Firma: Spinnerei St. Blasten zu St. Blasien ab⸗ handen gekommen, wird dahin deklarirt, daß die Summe über welche der Wechsel lautet, nicht 231 Thlr. 10 Sgr., sondern nur 221 Thlr. 10 Sgr. be⸗ trägt; der Wechsel war vom Trassaten acceptirt, von der Ausstellerin am 19. Dezember 1873 an Gebrüder Greßmann in Brombach, und unterm 30. Januar 1573 von diesen an die gedachte Firma Gebr. Fried—⸗ länder C Maas girirt.
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, denselben dem unterzeichneten Gericht binnen 4 Wochen vom Erscheinen Dieses vorzu— legen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Erfurt, den 1. Mai 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
6c Her ocam. Erste Bekanntmachung.
Wenn die Testamentzerbin den Nachlaß des am 2. September 1874 zu Borbye bei Eckernförde ver⸗ storbenen Premier⸗Lieutenant a. D. Emil En⸗ gels, zuletzt Beamten der Strafanstalt bei Rends⸗
burg, nur sub beneficio legiset inventarii angetreten hat, so werden Alle und Jede, welche an den Nach⸗— laß des verstorbenen Emil Engels Forderungen und Ansprüche irgend einer Art zu haben vermeinen, oder Pfänder von demselben in Händen haben, hierdurch aufgefordert, binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet, bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse resp. des Verlustes der Pfandrechte, ihre Forderungen und Ansprüche resp. Pfandrechte beim unterzeichneten Amtsgericht rechtsbehsrig anzumel⸗ den, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Aktenprokurators. Rendsburg, den 4. Mai 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
5 — ; 2 166 Subhastations⸗Patent.
Das der Frau Dr. Petersdorff, Theophania, geb. Adami, verwittwet gewesene Spranger, gehörige Hausgrundstück Hypotheken Nr. 26 zu Neustadt⸗ Muskau, enthaltend eine der Grundsteuer Unter⸗ liegende Fläche von 43 Ar 10 Qu. Meter, veranlagt zur Grundsteuer mit einem Reinertrage von 1,6 Thlrn. und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungs⸗ werthe von 45 Thlrn. soll
am 5. Juli 1875, Vormittags 9 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Wege der nothwen⸗ digen Subhastation versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages
am 7. Juli 1875, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Der Auszug aus der Steuerrolle, der Hypotheken—⸗ schein und andere das Grundstück betreffende Nach— weisungen, so wie die Kaufbedingungen, sind in un= serem Bureau einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Britte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche zur Vermeidung der Ausschließung spätestens im Versteigerungtztermine anzumelden. Muskau, den 3. Mai 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Der Subhastations⸗Richter.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Zum öffentlich meistbietenden Verkauf von un— gefähr 30900 R.-M. kiefern Kloben, 1200 R.-M. liefern Knüppel und 2000 R. M. kiefern Reifer J. steht auf Dienstag, den 18. Mai er., Vorm. 10 Uhr, in dem Nürnberg'schen Gasthofe hierfelbst Termin an. Kauflustige werden hlerzu mit dem Be— merken eingelgden, daß die Verkaufsbedingungen im Termine selbst bekannt gemacht werden und die Be⸗ laufsbeamten angewiesen sind, das Holz den sich meldenden Käufern auf Verlangen an Ort und Stelle vorzuzeigen, Hagenort bei Gr. Schliewitz, den
den 8. Mai 1875. Der Untersuchungsrichter.
7. Mai 1875.
Zum Verkauf des früheren Chansseegeld⸗ Empfangsgebäudes zu Schönfeld Gzwischen Sandau und Schönhausen an der Genthin⸗-Havel—⸗ berger Chaussee gelegen) ist ein Licitationstermin auf Sonnabend, den 22. dieses Monats, Vor- mittags 11 Uhr, in unserem Amtslokale angesetzt.
Die Licitationsbedingungen und die bauamtliche Taxe können während der Dienststunden bei uns und der Steuer⸗Receptur Sandau eingesehen werden.
Burg, den 7. Mai 1875.
stönigliches Haupt Steuer ⸗Amt. [3429
13442
2
t ** 7 X * Eisenbah ⸗Nordhausen. Bau Abtheilung Belzig.
Die Lieferung von 5000 Kubikmeter gesprengten Feldsteinen zum Bau der Brücken und Durchlässe innerhalb der Abtheilung Belzig soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, und habe ich dieserhalb auf Dienstag, den 1. Inni e., Vormittags 10 uhr, in meinem Büreau, kleine Wiesenburgerstraße Rr. 122, Termin anberaumt, bis zu welchem schriftliche Offerten, versiegelt und mit der Aufschrift
Submissions⸗Offerte auf Lieferung von gesprengten Feldsteinen entgegengenommen werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen in meinem Büreau zur Einsicht aus, können auf Erfordern auch abschriftlich gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Die Eröffnung der Offerten erfolgt im Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Nach der Terminsstunde eingehende Anerbietungen bleiben unberückhsichtigt.
Belzig, den 8. Mai 1875.
Der c. Abtheilun gs ⸗Baumeister. Kuhlmann. 3444
ärkische — 0 Suhmission.
Die Ausführung der Arbeiten und Lieferungen (xrel. Ziegelsteine) zum Bau eines Zoll ⸗Revisions⸗ Schuppens in Fachwerk mit Schieferbedachung von ca. 2600 Qu.. Meter Grundflaͤche auf Bahnhof Aachen — Templerbend — sollen in Submission vergeben werden.
Offerten sind portofrei und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen, bis zu dem auf
Der Ober förster.
Montag, den 24 Mai er, Vormittags 12 Uhr, in unserem technischen Bureau auf Bahnhof Aachen — Marschirthor — anberaumten Termin, in welchem die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der er— schienenen Submittenten erfolgen wird, einzureichen.
Zugleich ist im genannten Termin von denjenigen Submittenten, welche bei diesseitiger Verwaltung noch keine Unternehmungen ausgeführt haben, durch Quittung unserer Kommissions⸗Kasse der Nachweis über die Hinterlegung der in den Bedingungen fest⸗ gesetzten Kaution zu führen.
Zeichnungen und Bedingungen können vor dem Termin hierselbst eingesehen, Letztere auch ebenso, wie die Submissions ⸗ Formulare gegen Erstattung der Kopialien von unserer Kanzlei bezogen werden. Aachen, den 7. Mai 1875.
Königliche Eisenbahn⸗Kommision.
Die Kohlenyvreise auf der fiscalischen Königg⸗ grube bei Königshütte O. / S. werden vom 15. Mai er. ab bis auf Weiteres betragen für 50 Kilo⸗ gramm oder 1 Centner loco Königsgrube franco Waggon resp. Verladeplatz:
. 3 Rchspf.
Stückkohlen . J Nußkohlen (doppelt gesiebtes .. ö Förderkohlen (Gemenge gus sämmt— lichen übrigen Kohlen sorten).
J . Grieskohlen (ungesiebte Staubkohlen) 17, J 7,
Königshütte, den 8. Mai 1876.
Königliche Berginspection.
JJ / 77... .
*
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
421 8
Königli 6h
und
Aar Abonnement betrügt 4 M 60 für das Nierteljahr.
Insertionapręia .
sür den Kaum einer Aruckzeilt 80 9
Hestellnung an; für Kerlin außer den Rost-Anstatttn
3 ane Post · Anstalten des In · und Aunlandes nehmen
auch dir Expedition: 8. WMilhelmstr. Nr. 32.
Berli
X n, Dienstag, den II.
ai,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Pfarrern Kühne zu Etgersleben im Kreise Wanz⸗ leben und Sellin zu Blasewitz im Kreise Anclam, dem Steuer⸗ Einnehmer Oppermann zu Nicolai im Kreise Pleß und dem Stadtrath und Kaufmann Korb zu Prenzlau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Zahlmeister Schlothauer beim 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin Elisabeth, dem Gar⸗ nison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor Geißler zu Wiesbaden, dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor Sperling zu Brieg, den Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten Rosenblatt zu Wesel und Christiani zu Trier, und dem Steue- Empfänger Unger zu Berleburg im Kreise Wittgenstein den Königlichen Kronen-Drden vierter Klasse; sowie dem Erbscholtiseibesitzer Müller zu Rieglitz im Kreise Neisse, dem Scholzen Winkler zu Polnischwette des⸗ selben Kreises, dem Schulzen Hinz zu Gischkau im Landkreise Danzig und dem Ortsvorsteher Hein zu Südlingen im Kreise Saarburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Neich.
Bekanntmachung. Die Versendung von Wild durch die Post betreffend.
An Wild, welches unverpackt mit der Post versendet wird, ist gewöhnlich eine, mit der Aufschrift versehene, so⸗ genannte Fahne angebunden. Solche Fahnen kösen sich in vielen Fällen während der Beförderung ab, weil dieselben entweder aus zu wenig haltbarem Stoffe bestehen, oder weil sie in ungenügender Weise befestigt worden sind. Beim Verluste der Fahne ist aber weder der Abgangsort noch der Bestim⸗ mungsort des Wildes ersichtlich, was zur Folge hat, daß dieses, bevor der Empfänger oder der Absender ermittelt werden kann, dem Verderben unterliegt.
Das General-⸗Postamt nimmt daher Vergnlassung, den Versendern dringend zu empfehlen, an unverpacktes Wild nicht Fahnen anzubinden, sondern um jedes Stück einen Strei⸗ fen Leinwand zu legen, diesen durch Zunähen oder Ver⸗ siegeln gehörig zu befestigen und darauf die Aufschrift nieder⸗ zuschreiben.
Die Postanstalten werden unverpacktes Wild, an welches Fahnen mit der Aufschrift angebunden sind, fernerhin zur Be⸗ förderung nur dann annehmen, wenn die Fahnen aus dazu geeignetem Stoffe bestehen und so befestigt sind, daß ein zufäl⸗ liges Abtrennen nicht vorkommen kann.
Berlin W., den 8. Mai 1875.
Kaiserliches General-⸗Postamt.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Obergerichts⸗Assessor Wutz kowski in Osnabrück zum Staatsanwalt in Hagen;
Den bisherigen außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität zu Greifswald Dr. Franz Hugo Schwanert zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät; und .
Den bisherigen Dirigenten des Schullehrer⸗Seminars zu Dillenburg, Georg Richter, zum Seminar⸗Direktor zu er⸗ nennen.
Finanz⸗Ministerium. Der Steuer⸗Kommissar Werner zu Biedenkopf ist zum Steuer⸗Inspektor ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Bibliothek⸗Custos Lic. theol. Albert Kloepper zu Königsberg i. Pr. ist zum au ßerordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität daselbst ernannt worden. .
Dem Seminar⸗Direktor Richter ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Dillenburg übertragen worden.
Der Seminarlehrer Schüßler zu Dillenburg ist an dem dortigen Seminar als erster Seminarlehrer angestellt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der bisherige Baumeister Gustavp Heinrich Theune in Breslau ist zum Königlichen Wasserbaumeister ernannt und ihm die neu creirte technische Hülfsarbeiter⸗Stelle bei der Oderstrom⸗ Bauverwaltung daselbst verliehen worden. ö .
Der bisherige Königliche Werkstätten⸗Vorsteher Rinkler zu Frankfurt a. O. ist als Königlicher Eisenbahn Maschinen⸗ meister bei der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn mit dem Wohnsitze zu Sorau angestellt worden.
Bekanntm ach un g. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz-Samml.
83
esstonirten Eisenbahn durch die Nordhausen ˖ Erfurter Eisenbahngesell⸗ nr. durch die Amtsblätter 1 der Königlichen Regierung zu Merseburg Jahrgang 1875, Nr. 14 S. 81 bis 84, ausgegeben den 3. April 1875, . der Königlichen Regierung zu Erfurt Jahrgang 1875, Nr. 13 S. 76 bis 79, ausgegeben den 27 März 1515,
Y der am 21. August 1874 llerhöchst vollzogene Nachtrag zum Statut des CarlowitzRansern eichverbandes vom 6. Juli 1853 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Jahrgang 1875, Nr. 12 S. JS„79, ausgegeben den 18. März 1875; .
3) der Allerhöchste Erlaß vom 7. Dezember 1874 betreffend die Aenderung mehrfacher Bestimmungen des , ,, Eylesischen
Wr. ĩ Boden⸗Kredit⸗Aktienbank zu Breslau vom e e ,, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Jahrgang 1875, Nr. 14 außerordentliche Beilage S. 99 bis 105, ausgegeben den 2. April 1875 = ö. ;
4) der Allerhöchste Erlaß vor 13. Februar 1875, betreffend die Herabkseßzung des Jinsfußes von 3 Prozent auf 48 Prozent für die. senige Anleihe, zu deren Aufnahn der Kreis Aschersleben durch das Pribilegium vom 24 Januar 0 (Gesetz Samml. S. 128) er— mächtigt worden ist, durch das Äntsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 12 S. 1233, aus gegetzen den 20. März 1875;
5) der Allerhöchste Erlaß vom 13. Februar 1875, betreffend die Genehmigung einer Aenderung des 5. 47 al. 2. des Revidirten Statuts der Preußischen Bodenkredit⸗Aktienbank zu Berlin, durch das Amts— blatt der Königl. Regierung zu Potsdam Nr. 18 S. 137, ausgegeben den 30. April 1875, ⸗ . ö.
6) der Allerhöchste Erlaß vom 15. Februar 1875, betreffend das der Stadtgemeinde Berlin verliehene Enteignungsrecht für die Anlage einer Wasserleitung, welche das Wasser aus an dem Ufer des Tegeler Sees anzulegenden Tiefbrunnen, resp. aus diesem See selbst entnimmt und mittelst der auf dem Charlottenburger Plateau zwischen der Spree und Westend anzulegenden Zwischen-⸗Reservoire der Stadt Berlin zu⸗ führt, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Potsdam Nr. 18 S. 135, ausgegeben den 30. April 1875; ů
7) der Allerböchste lg vom 4. März 1835, betreffend die Auflöfung der Berliner Nord⸗Gssenbahng sellschaft, durch die Amts⸗ blätter ö 2.
der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 16 S. 121, ausgegeben
den 16. April 1875, . . ⸗.
der Königlichen Regierung zu Stettin Nr. 16 S. 79, ausgegeben
den 16. Aprii 16755... . der Königlichen Regierung zu Stralsund Nr. 15 S. 93, aus gegeben den 15. April 1875 k ö .
8) der Allerhöchste Erraß vom 5. März 1875, betreffend die Ge⸗
nehmigung des Sechsten Nachtrags zu dem Revidirten Reglement für
Lie Landfeuersozietät der Kurmark Brandenburg und der Niederlausitz
vom 15. Januar 18565, durch die Amtsblätter der Königl. Regierung zu Potsdam Nr. 14 S. 11I, ausgegeben den 2. April 1875, . . der Königl. Regierung zu Frankfurt a. d. O. Nr. 14 S. 6, aus—= egeben den 7. April 1875,
9) * Allerhöchste Erloß vom 6. März 1875, betreffend die e nehmigung des von dem zweiten Generallandtage der Neuen West preußischen Landschaft aufgestellten Zweiten Nachtrages zu dem Statute dieser Landschaft vom 3. Mai 1861, durch die Amtsblätter
der Königl. Regierung zu Danzig Nr. 15 S. 79 bis 81, ausge⸗ geben den 19. April 1875, . ; ü
der Königl. Regierung zu Marienwerder Nr. 15, außerordentliche Beilage S. J bis 4, ausgegeben den 14. April 1875,
10) der Allerhöchste Erlaß vom 12. März 1875, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts bezüglich derjenigen Grundstücke, welche zur Ausführung der Kanalisirung der Saarstrecke von Louisen-⸗ thal bis Ensdorf, sowie zu den dazu nothwendigen Bauten von Schleusen, Winterhäfen, Kohlenhalden und sonstigen zugehörigen Vauanlagen erforderlich sind, durch das Amtsblatt der Königl. Re⸗ gierung zu Trier Nr. 15 S. 94, ausgegeben den 15. April 1875;
16) der Allerhöchste Erlaß vom 13. März 1875, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts bezüglich der zur Verlegung der Krummenweg⸗Werdener Staatsstraße in und um Kettwig an der Ruhr erforderlichen Grundflächen, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf Nr. 16 S. 167, ausgegeben den 19. Aprit 1875, i
12) der Allerhöchste Erlaß vom 13. März 1875, betreffend das der Stadtgemeinde St. Johann im Kreise Saarbrücken verliehene Enteignungsrecht zum Zwecke Verbreiterung des dortigen Mühlen weges durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier Nr. 15 S. 94, ausgegeben den 15. April 1875,
13) der Allerhöchste Erlaß vom 25. März 1875, betreffend das der Königl. Württembergischen Regierung verliehene Enteignungsrecht für die zum Zwecke der Ausführung der von Balingen über Ebingen nach Sigmaringen zu führenden Eisenbahn erforderlichen, in dem preußischen Staatsgebiet belegenen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Sigmaringen Nr. 17 S. 76, ausgegeben den 23. April 1875.
Der „Oeffentliche Anzeiger“ der heutigen Nummer des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ enthält:
ID Nr. 19 der Vakanzenliste der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Militär-Anwärter zu besetzenden Stellen;
2 3Zusammenstellung der im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats-⸗Anzeiger“ zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;
rsicht der in der Zeit vom 3. bis inkl. 8. ,,, „Deutschen Reichs- und Preußi⸗
S. 357) sind bekannt gemacht: e. . 1) h. ien fr ien, vom 1. Juli 1874, betreffend die Ucber⸗ nahme des Betriebes der der Saal⸗Unstrut Eisenbahngesellschaft kon ⸗
schen Staats⸗Anzeiger“ (Central⸗Handels⸗Register) publieirten Konkursbekanntmachungen.
des Kaisers von Rußland ꝛ ĩ statt, welcher die Kaiserlichen Majestäten mit den Großherzoglich
Abends.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 11. Mai. Se. Majestät der Kaiser von Rußland machten im Laufe des gestrigen Nachmittags den Großherzoglich mecklenburgischen Herrschaf⸗ ten im Königlichen Schlosse, den Prinzen und Prinzessin⸗ nen des Königlichen Hauses, dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck und dem General⸗Feldmarschall Grafen von Wrangel. Besuche. Um 5 Uhr erschienen Allerhöchstdie⸗ selben in der Uniform Allerhöchstihres Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments im Königlichen Palais zum Ja⸗ miliendiner. Dasselbe fand im blauen Speisesaale statt, und es nahmen daran Theil: Ihre Majestäten der Kaiser und König und die Kaiserin Königin, Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog, die Großherzogin und die Großherzogin⸗ Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Carl, der Prinz und die Prinzessin Friedrich Carl, sowie die Prinzessinnen Marie und Clisabeth, der Prinz und die Prinzessin Albrecht, die Prinzen August und Wilhelm von Württemberg, Se. Hoheit der Erbprinz von Sach⸗ sen ⸗ Meiningen, Ihre Hoheiten der Herzog Wilhelm und der Herzog Paul von Mecklenburg- Schwerin, sowie Se. Hoheit der Prinz Friedrich von Hohenzollern.
Der Kaiser und König, der Großherzog von Mecklenburg, der Kronprinz und die Prinzen des Königlichen Hauses, die Prinzen Wilhelm und August von Württemberg erschienen in den Uniformen Ihrer russischen Regimenter. —
Nach Beendigung des Diners begaben Sich die Beiden Kaiser nach dem Waliner⸗Theater, um dort der Vorstellung beizuwohnen.
— Heute Vormittag fand zu Ehren Sr. Majestät ö ; in Potsdam Parade
mecklenburgischen Herrschaften, sämmtlichen Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses und einer glänzenden militärischen Suite beiwohnten.
— Ihre Majestät die Kaiserin-Königin besichtigte gestern die Blumen⸗Ausstellung des Charlottenburger Garten⸗ Vereins. — Heute begab Sich Ihre Majestät zur Parade nach Potsdam. — Se. Majestät der Kaiser Alexander dinirte mit Beiden Kaiserlichen Majestäten im Königlichen Palais, wo Abends eine Thee⸗Gesellschaft stattfindet.
— Soeben ist die amtliche Uebersicht der Geschäfts⸗ thätigkeit des Deutschen Reichstages in seiner II. Session der 2. Legislaturperiode vom 29. Oktober 1874 bis 30. Januar 1875 ausgegeben worden. Dieselbe (22 Druckbogen stark hat der Geheime Kanzlei⸗Rath Happel, Bureau⸗Direktor des Deutschen Reichstages, mit bekannter Sorgfalt und Ueber⸗ sichtlichkeit zusammengestellt. Das in tabellarischer Form aus⸗ geführte Werk enthält in seiner ersten Spalte in alphabetischer Ordnung eine erschöpfende Aufzählung der einzelnen Gegenstaͤnde der Verhandlung, waͤhrend die zweite den Inhalt der zugehörigen Vorlagen, Kommissions⸗ und Abtheilungs⸗Berichte, Anträge u. s. w. unter Angabe der ent⸗ sprechenden Nummer der Drucksachen und Anlagen zu, den stenographischen Berichten wiedergiebt. Die dritte Spalte weist die Sitzungen nach, in welcher jene Gegenstände zur Verhandlung kamen, und führt die Redner auf, welche sich bei letzterer be⸗ theiligten, unter Angabe der Seite der stenographischen Berichte, auf welcher ihre Reden stehen. Aus der vierten Abtheilung endlich ist zu ersehen, welche Erledigung der c. Gegenstand ge⸗ funden. Auf diese Weise bietet diese Arbeit nicht nur das beste Sachregister zu den stenographischen Berichten, sondern auch als selbständiges Werk in knappster Form die inhaltreichste Uebersicht der Thätigkeit des Reichstages.
— Im ferneren Verlaufe seiner gestrigen Sitzung erledigte das Haus der Abgeordneten den Gesetzentwurf, betref⸗ fend die Orden und ordensähnlichen Kangregagtio nen der katholischen Kirche in dritter Berathung. Nach dem Abg. Thissen, der sich gegen das Gesetz aussprach, ergriff in der Generaldiskussion fuͤr den Entwurf noch der Abg. Windt⸗ horst (Bielefeld) das Wort, der besonders die Frage der Ver⸗ fassungsmäßigkeit hervorhob und nachwies, daß die Vorlage durchaus nicht verfassungswidrig sei. In der Spezialdis kussion sprachen zum 8. J noch die Abg. Respondek und Windthorst (Meppen) gegen die Vorlage; die einzelnen Paragraphen wurden ohne Debatte unverändert genehmigt, und schließlich in nament⸗ licher Abstimmung das ganze Gesetz mit 243 gegen S0 Stimmen angenommen. — Schluß 41 Uhr.
— In der heutigen (66 Sitzung des Abgeordnetenhau⸗ ses, welcher am Ministertische die Staats⸗Minister Dr. Falk und Pr. Friedenthal, so wie mehrere Regierungs⸗Kommissarien, unter diesen der Unter-Staatssekretär Dr. Friedberg und der Ministe⸗ rial⸗Direktor Dr. Foerster beiwohnten, wurde der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Erhaltung und Begründung von Schutz⸗ waldungen, so wie die Bildung von Waldgenossenschaften,
in dritter Berathung nach längerer Debatte unter Annahme meh⸗
v.