*
Leith, 12. Mai. Getrsidemarkt, (Jon Cochrans Paterson & Door.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 8866. erste 1250, Bohnen S39, Erbsen 9, Hafer 908 Fons. Mehl 2466 Sack. .
Der Markt verlief ssill. Weizen und Gerste 1 sh. billiger, Mehl 6 d. niedriger.
12. Mai, Nachmittags. (J. T. B) . .
J r m, i) Weigen träge, pr. Mai 24 50M, pr., Juni 24,50, pr. Juli - August 2475, pr. September. De- zember 25 25. Menn träge, pr. Mai 53, 00, pr. Juni 53 50, pr. Juli- August 54,25, pr September-Dezember 54, 50. Rüböl ruhig, pr. Maui 77,75 . pr. Juni 78, 50, pr. Juli- August S0 00, pr. September- Deen ber gl, 75. Spiritus weichend, pr. Nai 53, 25, pr. Juni- August 55, 25.
Wen- Kork, 12. Mai, Abends 6 Uhr. (M. L. B.)
7
Gotreidefracht 5.
Au ga Hianagem. ö. Berlln - Görlitzer Elsenbahn. 4 Dividende der Stamm- Frioritäts- Aktien bei der Hauptkasse und der Diskonto-Gesellschatft in Berlin. Ober sohlosls ohe Elsonbahnbodarfs - Aktion - dos olls ohaft. 2 * Dividende bei Weiss & Itzinger in Berlin. . Buokauer Porzellan- Manufaktur. 7 v Dividende der Prioꝛitts- Antheilsschsine bei F. W. Krause C Co, in Berlin. Enina z Lan, . Gotha - Ohrdruffer Elsenbahn. 20 r oder 100 d als letzte Rate bis 1. Juli bei der Privatbank in Gotha. Aunsgweäige vom Hanken ete. Woohen ⸗ Uoberslohten per 7. Nai von 6 Lettelbanken; s. unter Ins. der Nr. 109.
Reohte Oder - Ufer - Elsenbahn. Bilanz pro 1874; s. unter
Waarsnberieht. Baumwolle in Ne w- Tork 166. do. in Nem- Orleans 153. Eetroleum in Kem-Tork 123, do. in Philadelphia 153. Mehl 5 D. 25 GC. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 27 G. Mais (old mired) 97 C. Zucker (Fair refining Museo vados) 8. Kaffee (Rᷣio-
Ins. der Nr. 109. Rhelnis oh- Westfällsoher Lloyd.. Rechnungs- Abschluss und ö
174. Schmal . NMilcor) 155 C. Speck (Short clear) 121, C.
Rholnisch . Westfälltohe Räokvorsioherungs- Gosollsohaft Rechnungs- Abschluss und Bilanz; s. unter Ins. der Nr. 169.
Cen eral-Vergamanmn amg em. Aktlen - Gesellsohaft, Nene Stelnhauser Hütte. Ver- sammlung der Aktionäre der Steinhauser Hütte zn Witten a. d. Ruhr.
Fornslohter Thonwaaren Fahrlken. Gen. Vers. zu
Fernsicht; s. Ins. in Nr. 109.
Narienthalor Land- und Baugesellsohaft. Ausser-
ordentl. Gen. Vers. zu Hamburg.
Allgemelne Unfall- Versloherungs-Bank in Lelpalg.
Qrdentl. Gen. Vers. zu Leipzig; 8. Ins. in Nr. 165.
. Chemlsohe Fabrik zu Bonu. Ordentl. Gen, Vers. der
Aktionäre zu Bonn; s. Ius, in Nr. 109.
14. Juni. Leolpzlg - Gasohwitz. Meuselwitzer Elsenbahn. Ord.
Gen. - Vers. zu Leipzig.
. Berlin- Anhaltlsohe Eisenbahn. Ausserordentl. den. Vors. zn Berlin; 8. Ins. in Nr. 109.
71. Rheln-Nahe Elsenbahn. Ord. Gen.. Vers. zu Kreuz-
vach; s. Ins, in Nr 109.
—
19. Mai
v *
*
d ; ; ö . Königliche Schauspiele. ,. Thek Field, Ten sc. Mai. Opernhang. (19. Vor. Gn end stellung Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von Garten E. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Musik von süchrigen Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Selica: Frl. mit ⸗ Keller, vom Stadttheater in Leipzig (letzte Nolle), Ines: Frl. Hasselbeck, vom Stadttheater in Königẽ⸗ berg, Nelusko: Hr. Beck, vom Landestheater in Graz, als Gäste. Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus, (127. Vorstellung) Ein Lust⸗ spiel. Lustspiel in 4 Aufzügen von Benedix. Fich tenau: Hr. Haack, vom Lobe⸗Theater in Breslau, als Gast. Anfang 7 Uhr. Sonnabend, den 15. Mai. Vorstellung. 3 i , zan, (125. Vorstellung) Fünfte Vor⸗ stellung zu ermäßigten Preisen: Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheil. von G. E. Lessing. Anfang halb 7 Uhr. . Die permanent reservirten Billets haben keine Gültigkeit. Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inner— alb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektore n .
Freitag:
Concert,
Opernhaus. Keine sönlicher Leitung spiel in 4 Akten
spiel in 4 Akten
eröffnung 5 Uhr
Gräfin Terzky: Frau E. Bethge ⸗Truhn.
Im Wartesagal 1. Klasse. Die Eifer— Ein delikater Auftrag.
kelle- lian ce- Theater.
Vollstänbige Eröffnung des auf das Brillanteste ausgestatteten prachtvollen Sommer- Gartens. Erstes großes Garten · Doppel⸗ ausgeführt von dem Musik Corps des Kaiser Franz ⸗Garde⸗Grenagdier⸗Regiments, unter per⸗
Saro, und der Hauskapelle unter Leilung des Kahell= meisters Hrn. Sternagel.
nation des Gartens durch S000 Gasflammen. Sonnabend: 3
und nach der Vorstellung: Garten-Concert.
Vorstellung 75 Uhr.
la: Fräul. E. Hennies. Max: 9.
Eröffnung des neuen Concert-
Wer ißt
Gemeinde ⸗Nutzen, A. 670, w . worben. Die der Ehefrau zustehende
des Königlichen Musikdircktors Hrn.
Hierzu: Ein Engel, Lust⸗ von J. Rosen. Brillante Illumi⸗ 2 verkauft und überliefert hat. Zum 1. Male: Frische Luft, Lust⸗ von Emil Wichert. Vor, während ; verbleiben und haben gebeten, Kassen⸗ der angegehenen Anfang des Concerts 6 Uhr, der öffentlichen Verkauf der
Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister Schauspiel⸗ haus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurücforderung der betreffenden Sachen in der an⸗ gegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Fin— dern ohne Weiteres ausgehändigt. ͤ Bekanntmachung. Bei dem Verkauf der Billets für die Vorstellun⸗ gen zu ermäßigten Preisen im Königlichen Schau⸗ spielhause hat sich herausgestellt, daß von einer Person mehrere Meldekarten Loft bis zu 6 Stüch, präsentirt werden. Hieraus läßt sich folgern, daß! diese Meldekarten sich in den Händen von Händlern befinden. Es sind die Billetverkäufer deshalb ange⸗ wiesen worden, Billets auf bewilligte Meldekarten nur dann zu verabfolgen, wenn von je einer Per— son eine Meldekarte abgegeben wird. ö. General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Albrecht
Am 7. d. M.
liche Oberförster welches ich hiern gen Verwandten anzeige. Potsdam, den
Freitag: Benefiz für Herrn Carl H lmerding aus Veranlafsung seiner 20 jährigen Thätigkeit am Wall— ner-⸗Thegter. 3. 1. M.: Ein Jubiläumstraum. anwalt und Gelegenheitsscene in 1 Akt von H. Wilken. Hier,. Pomm.). - auf: 3. 1. M.: Des Uhrmachers Hut. Lustspiel Verehelicht: n 1 Akt, aus dem Französischen Zum Schluß: Frl. Clara v. Der Aktienbuditer, Akt 1. und II. Geboren; E
Sonnabend: Zum 48. Male: Ehrliche Arbeit. (Dres dem.
. Regierungs⸗R sictoria- Theater. . ö
Der Garten ist geöffnet. Freitag und folgende Hr. premie Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora v. d Vuesche⸗ Dorina Merante und des Balletmeisters und Solo—⸗ —
Verlobt: Frl.
Friedrich Albrecht Franz Krug v. Nidda *.
Friedrich Lud. Georg v. Raumer *.
Friedrich Christoph Bahlmann “*.
C. Gottlieb Suarez . Familien⸗Nachrichten.
vollendeten 55. Lebensjahre mein Bruder, der König⸗
— Eine
lassen, sowie die Kosten 14. NMRas. tragen.
Thaer *.
starb in Magdeburg im beinahe wortung einzureichen.
zu Oschersleben, Heinrich Hinzr, den dem Mitverklagten 3, nit, gleichzeitig im Namen der übri'
statt besonderer Meldung, ergebenst
12. Mai 1875.
brett bekannt gemacht werden.
A. Hin ze.
Marie Puchstein mit Hrn. Rechte ⸗ Notar Emil Beyens (Cammin in
E. Uepper. 3559
Hr. Lieutenant Erich v. Platen mit
Wedell (Zernikow).
in S : Hrn. Prof. E Gie =.
6. ann n, . Prof C. Giese genannten Ehemanne erzeugten ochter: Hrn. Ober⸗ Kind 8 Paul Böhme Behufs
tl Albe t S Koblen 1de 1U ODP mer, OSehuss
ath Albert Sack (Koblenz). der R. Bank. Com dite
Drn. X ie, , 22. September
„genannt v. Liptay (Breslau). — ö
r Lieutenant Clamor Freiherr
Münch (Montreux).
tänzers Mr. Gredelue. Die Neise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaur, von A. D' Ennery und Jules Verne. Musik von Dellimont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 6 Uhr.
7 kau i L. Alexander zu Ende November
iedrieh- Milhelmstädtisches Theater. Winterbühne.
Freitag: Hoftheaters. Geuu a.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Sommer bühne.
Freitag: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. (Orlofsky: Frl, Syrse vom Großen Theater in Amsterdam als Debüt).
* Ver schmů̊ 8 Ries
Die Berschwörung des Fiesco zu rel Weh wegen Zahlung von 5000 Thlrn. November 1874,
. li aufgefordert. weitern mündlie
Residenz- Theater.
Freitag: Gastspiel des Herrn Theodor Schelper, zum 14. Male: Onkel Braesig. Lustspiel in A Alten, nach Fritz Reuters Erzählung „Ut mine Stromtied“, bearbeitet von Harnack.
Sonnabend: Zum ersten Male: Kaufmann und Serfahrer. Lustspiel in 5 Akten von J. C. Mand. (Jochen Gradmann, ein alter Seefahrer: Hr. Theodor Schelper als Gast).
Krolls Theater.
Freitag; Zum letzten Male: Lockere Zeisige. Concert im Sommergarten. Anfang 54, der Vor⸗ stellung 7 Uhr.
Sonnabend: Zum Benefiz für Frl. Mejo. Zum 1. Male: Der stolze Heinrich. Pofse mit Gefang und Tanz in 3 Atten von E. Jacobson und H. Wil ken. Musik von G.
Michaelis. Noltersdlorss- Theater.
Freitag: Gastspiel der Frau Lotte Mende. Zum 7. Male: Tie Nachtigall aus dem Bäcker⸗ ang. Hierauf: Daniel in der Löwengrube.
Sonnabend: Erstes Auftreten des Balletmeisters Hrn. Holzer mit seiner neuen englischen Ge⸗ sellschaft.
pünktlich Diffesston vollständig zu b
reichen, indem s
der Herr Verkl so werden die sachen und Ur
Erkenntniß gege
werden. Berlin, den
Der mit dem
36527 In Sachen
minder jährigen b. Carl Wilhel Neebe, Kläger, zu Beiseförth,
beth, geb. Neebe in unbe
Vational- Theater.
Freitag: Gastspiel des Fräulein E. Hennies und der Herren A. Bethge und J6. Schneider vom Hoftheater in Schwerin und der Frau E. Bethge⸗ Truhn. Wallenstein. Triologie von Fr. v. Schiller. Als sechsaktiges Trguerspiel für die Bühne bearbeitet von LA. Irhrn. v. Wolzoögen. Wallenstein: Hr. W.
Sub hastati nen, Anfgebste, Voar⸗ ladungen u. dergl.
lzss6! Oeffentliche Vorladung. Der Kaufmann Wilhelm Büchner zu Mug— hat gegen Seine Durchlaucht den Prinzen
ö 1 6 if Letzteren gezogenen 25. Gastspiel des Herzoglich Meining. auf Letzteren gezogenen, Gastsp Dersoglich J und sodann von
Provision die Wechselklage bei uns angebracht. Die Klage ist eingeleitet und wird Se. Prinz Alexander zu Sayn ⸗Wittgenstein, da dessen Sonnabend: Der Carneval in Rom. feier Aufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch öffent⸗
den 8. September 1875. Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Senate in dessen Sitzungssaale Lindenstraße Nr. 15 zu Berlin anstehenden Termin zu erscheinen, sich über Rekognition oder des Wechselaccepts zu erklären, die Klage
Stelle zu bringen, und Urkunden im Driginal einzu⸗
reden nicht berücksichtigt werden können.
contumaciam für zugestanden und und was den Rechten nach daraus folgt, wird im
bundene Senat angelegenheiten der zu den vormals reichs⸗ ständigen Familien gehörigen Per sonen.
zu Beiseförth, 2) de als Inhaber der väterlichen
Neebe, daselbst, 3)
wegen Theilang, haben Kläger vorgestellt: Ludwig Neebe, und Ehefrau Anna Barbara, geb. Peter, zu Beiseföͤrth haben durch Vertrag
Düsseldorfer⸗Eisenbahn an Pfand hinterlegt hat, hat Coblenz erste Civilkammer 25. April 1875 verordnet:
Sayn⸗Wittgenstein aus einem 1874 zahlbaren, von H. F. Roetschke von diesem angenommenen H. F. Voetschke dem 2c. Büchner den 7. Bktober carren fs, de dato Berlin, den 12. Mai 1871, auf dem Sekretariate des darin verschriebenen Betrages * e, nn, . neost 65 Verzugszinsen seit dem 36. . 5] Thlr. Protestkosten und 165 Thlr.
theils in den Staats . Anzeiger in lichen Anzeiger zum Amtsblatte dahier, sowie in die Kölnische Zeitung je
Ornontowitzer 3676
Durchlaucht der
in dem zur Klagebeantwortung und en Verhandlung auf
am 25.
eantworten, etwaige Zeugen mit zur
pätere auf Thatsachen beruhende Ein⸗ Erscheint agte zur bestimmten Stunde nicht, in der Klage angefuhrten That⸗ kunden auf Antrag des Klägers in anerkannt erachtet,
hieselbst = abzuhaltenden
eingeladen.
n den Herrn Verklagten ausgesprochen
28. April 1875. Königlichen Kammergerichte ver— ür die sireitigen Rechts—⸗
den Besitz derselben ist
I) der Dorothea Elisabeth Neebe ) des Ludwig Neebe zu Beifeförth ewalt über seine noch Kinder, nämlich a. Heinrich Oskar, m Hermann, C. Johann Ferdinand gegen 1) den Ludwig Friedrich Peter ) dessen Ehefrau, Dorothea lisa⸗ Johann Heinrich abwesend, Verklagte,
zulegen.
sammlung, vom 26. Juni ab
kannter Ferne Berlin,
ö 49 folgende in der Gemarkung von
5 90 7 19 9* Ste 3 4 2 h O .
förth zelegenen, in dem anliegenden Steuerhuchs gen gemäß zur öffentlichen Kenntuiß gebracht. Auszuge näher bezeichneten Immobilien C. 34 9
Wohnhaus mit Antheil an Manns⸗Gebrauch und d 553 eigenthümlich er⸗
ideelle Hälfte ist nach deren Tode auf deren Kinder — die Kläger, fowie die Mit⸗ verklagten 1 und 3 zu je; übergegangen, wäh⸗ rend Ludwig Neebe seine ideelle Hälfte durch
13. Vertrag vom . 73 an die Mitverklagten 1 und
Die Kläger wollen in der solchergestalt bestehen⸗ den Gemeinschaft mit den Verklagten nicht länger unter Anerkennung Eigenthums ⸗Verhältnisse, auszu⸗ unden seien, den angegebenen Immobilien und die Vertheilung des Erlöses in Gemäßheit der
n ; ö aangegebenen Eigenthums ⸗Verhältnisse geschehen zu Hentscher Fersonal-Kaltnder.
sprechen, daß die Verklagten verb
dieses Rechtsstreits zu Der bescheinigtermaßen in unbekannter Ferne sich aufhaltende Mitverklagte 3 wird hierdurch aufge⸗ fordert, die Klage in dem auf den 5. Jul d. Vormittags 11 Uhr, Kontumazirzeit, Gerichtsstelle auberaumten Termin pei Eingeständnisses und Ausschluffes entweder münd— lich zu beantworten oder bis dahin schriftliche und zwar von einem Rechtsanwalte unterzeichnete Beant-
Alle weiter ergehenden Verfügungen u. . w. wer⸗ 3, falls er keine Erklärung erstattet, nur durch Anschlag am hiesigen Gerichts⸗
Rotenburg, am 3. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. Ab
Ediktal⸗Citntion. Auf Gesuch der Adelheid, geborne Wirtz, Privatin, in Neuwied wohnend, Wittiwe des dafelbst ver lebten Kreisrichters Eduard Böhmer, in eige⸗ nem Namen und als Vormünderin des mit ihrem noch Amortisation des zu Coblenz unterm! 1866 ausgestellten Lombard ⸗Pfand⸗ scheines Nr. 163, Inhalts dessen der Eduard Böhmer gegen 800 Thlr. baares Darlehn 3509 1409 Thlr. Priorität Obligationen der Aachen an der bezeichnete das K. Landgericht zu in seinem Urtheil vom J Staatsbahn)
daß der Inhaber, sowie alle Diejenigen, welche! Rechte auf den fraglichen Pfandschein zu haben
behaupten, aufgefordert werder Strafe des Verlustes ihrer R . einer Frist von 3 Monaten und spätestens ö dem von dem hiermit zum Kommiffar ernann— gen, Uunterleibsstockungen und ten Landgerichts⸗Rath Birlo, auf Samstag, Nachmittags 4 Uhr, des hiesigen K. Landge⸗ Br. iE.
„ und zwar unter Nenndorfs sich besonders bewährt hat, echte, diese binnen
festgesetzten Termine geltend zu machen, sowie ferner, daß der verfüzende Theik Berlin, den öffent⸗ der K. Regierung
Neuwieder⸗, Coblenzer⸗ und dreimal eingerückt werde, und
Aetien⸗Gesellschaft für Kohlen- und
w 2
General⸗Versammlung am Die Actionaire der Orngntowitzer Actien ⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der Inni d.
im Courszimmer des Bör engebäudes — Neue 3
der eingezahlten Summe fsc o
selbst — wie auch bei Herren Morgenstern & Ce. in Magdeburg — Fü in den Vormittagsstunden unter Ueberreichung der Actien resp. Q geordneten Verzeichnissen zu erheben sind, und bemerken wir zugleich, daß die Dividendenauszahlung pro 1874 durch r , 96 Actien resp. Quittungs bogen öermerkt werden wird
den 12. Mai .
Der Verwaltungsrath.
28. 16. zwar in der Art, daß zwischen jeder Einrückung ein vom g. 64, Uebergabsvertrag vom * 48 und Zwischentaum von mindesteng vier Wochen liegt,
und die letzte mindestens vier Wochen vor dem zwei—⸗ Beise⸗ ten Oktober eurrentis statt hat. Es wird dies hiermit den gesetzlichen Bestimmun⸗
Coblenz, den 10. Mai 1875. Der Unwalt der Amortisationskläger ꝛe. Böhmer. Nichter, Advokat⸗Anwalt.
Neebe hiernach 3510] . Es wird hiermit gemäß §. 137 seq. Theil J. Tit. 17 Allg L. R bekannt gemacht, daß die Thei⸗ lung des Rachlasses des am 17 September 1874 zu Kupp verstorhenen ehemaligen Buchdruckerei⸗ besitzers Carl Kirsch aus Beuthen bevorsteht. Kupp, den 24. April 1875. ö Königliche Kreisgerichts- Kommission. I.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c. Aukiisns Auzeige. Mai 1875, Vormitta
J 1 6
3 an hiesiger Meidung des
28
82 51
3
ustige hierdurch einladen. Berlin, den 8 Mai 18765. Königliches Haupt ⸗YMontirungs⸗Depot.
Bekanntmachung. e Lieferung von circa
15 200
theilung J.
1 Uhr, okal, Heiligegeiststraße Nr. Ha, woselbst die Bedingungen, während der Vormittagg⸗ stnnden zur Einsicht ausliegen, abzugeben. Berlin, den 12. Mai 1875. Oeton omie Verwaltung des Königlichen Joachimsihalschen Gymnasiums.
minorennen
Verschiedene Bekanntinachungen.
Had Venraedo- f. Eisenbahnstation Nenndorf (Hannover— als Altenbeckener Eisenbahn), beziehungsweise in der Vähe der Eisenbahnstaätion Haste (Hannoversche gelegen, eröffnet seine Schwefel, Sool⸗, Schwefelschlamm⸗ und Gasbäder, sowie die Ziegenmolken Anstalt am 15. Mai d. J.
Die Krankheitsfo men, bei denen der Heilapparat sind: Gicht, Rhenmatismus, chronische Katarrhe, gewisse in spezisische Lungenkrankheiten, Metall ver giftun⸗ Hämorrhoiden, den sowie die Folgeleiden der genannten Krankheiten. Die Herren Brunnenärzte Ober VMedizi nal Nath und Sanitäts Rath Hor. Russell geben in ätztlicher und die Badever— waltung in jonstiger Beziehung Auskunft. Post und Telegraphenstation ist vorhanden.
Bad Nenndorf, am 6. April 1875. Königliche Brunnen Direktion.
HE KOegeꝶ. (D. 2472.)
vorgenannte
Stelle
dieses Ur⸗
Eisen ⸗ Produktion. 25. Juni 1875. Nachmittags 5 Uhr,
» 5. 2 * . Friedrichstraße Nr. 51, eine Treppe hoch,
ES ten ordentlichen General⸗Versammlung
Tagesordnung:
I) Geschäftsbericht pro 1874. .
2) Bericht der Revistons-Kommission.
3) Ertheilung der Decharge.
4) Wahl der Reisions-Kommission pro 1875.
5) Neuwahl für die statuten mäßig ausscheidenden ; Bezüglich der Berechtigung und resp. Legitimation zur Betheiligung an der General Versamm⸗
lung und Schlußfrist für einzubringende Anträge verweisen wir auf die S5. 36, 33 und 36 des Statuts.
Die zur Theilnahme erforderliche
Verwaltungsraths-⸗Mitglieder.
Anzahl Actien oder Quittungsbogen resp. der Nachweis über
spätestens am 23. Juni d. J, Mittags 12 Uhr, im Comptoir unseres General⸗ Bevollmächtigten Herrn Robert Leopold, Friedrichstr. Nr. 127 hieselbst, nieder⸗
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß wir die Zahlung einer Dividende pro 1374 von 25 Prozent ; en haben, welche nach Ertheilung der Decharge durch die General-⸗Ver—⸗ n der Kasse des Herrn Robert Leopold — . 127 r
ler⸗ tenwallstr. Nr. 18 — uittungsbogen und nach den Nummern
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
/ Aung Abonnement beträgt 4 AÆ 50 9 P ür dns Hierteljahr.
⸗ Insertionaprris für den Naum riner Aruczeile 8690 8
.
Alle Nost - Anstalten Res In- und Annlander nehmen
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Regierungs⸗Rath und Stempelfiskal Goering zu Coblenz den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Ober⸗Amtsrichter von Goeben zu Calenberg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Lehrer Zimmermann an der höheren Töchterschule zu Hanau, dem Rechnungs⸗Rath und Kreis⸗ Steuer⸗Einnehmer Bojanowski zu Meumarkt in Schlesien, dem pensionirten Zoll- Einnehmer Heck zu Crefeld und dem Grãflich von Strachwitzschen Oberjäger Müller zu Groß⸗Stein im Kreise Groß⸗Strehlitz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter KAlasse; sowie dem Strafanstalts⸗Auffeher Trobitzsch zu Lichten⸗ burg im Kreise Torgau und dem ständischen Chaussee⸗Auffeher Illmer zu Lüdershagen im Kreise Franzburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Berlin, den 14. Mai.
Ihre Majestät die Kaiserin-Königin ist Abend über Coblenz nach Baden⸗Baden gereist.
Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Mutter von Mecklenburg-Schwerin ist gestern Mittag nach Alten— burg und
Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Marie von Mecklenburg⸗Schwerin gestern Nachmittag nach Schwerin abgereist.
gestern
Deutsches Ne ich.
Die Eröffnung der Telegraphenstation Eilsen * die Dauer der diesjährigen Badesaison findet am 30. Mai cr. tatt, und wird die Statlon beschränkten Tagesdienst unterhalten.
Hannover, den 12. Mai 1875. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
Elsaß⸗Lothringen. Das 10. Stück des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, wel⸗ ches heute ausgegeben wird, enthält unter Nr. 239: die Verordnung, betreffend die Erhebung des Oktroi in der Stadt Saargemünd. Vom 30. April 1875.
Berlin, den 14. Mai 1875. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Kreisgerichts⸗-Direktor von Kunowski'in Gardelegen an das Kreisgericht in Nordhausen und den Kreisgerichts⸗Direktor Oswald in Carthaus an das Kreisgericht in Arnsberg zu ver— setzen; den Kreisgerichts-Rath Loeffler in Graudenz zum Direktor des Kreisgerichts in Gardelegen, den Kreisgerichts⸗Rath Witte in Oranienburg zum Direktor des Kreisgerichts in Cart⸗ haus, den KreisgerichtsRath Freiwald in Neidenburg zum Direktor des Kreisgerichts in Mohrungen und den Kreisgerichts⸗ Rath Consbruch in Broich zum Direktor des Kreisgerichts in Hagen zu ernennen.
Auf Ihren Bericht vom 3. April d. J. will Ich das der Stadt Cremmen, Regierungsbezirks Potsdam, für die Chaussee von der Grenze des Ruppiner Kreises beis Beetz über Sommerfelde, Cremmen, Schwante, Vehlefanz, Eichstädt, Marwitz bis Hennigsdorf durch den Allerhöchsten Erlaß vom 31. Maͤrz 1818 gegen Uebernahme der künf⸗ tigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße verliehene Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chauffee— geldtarifs vom 29. Februar 18460 (G. S. S. 97) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung berreffenden zusätzlichen Vorschriften vor · behaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführfen Bestim⸗ mungen — auf den Kreis Osthavelland, welcher die künftige chaussee⸗ mäßige Unterhaltung diefer Chaussee übernommen hat, Übertragen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.
Berlin, den 7. April 1875. Wilhelm. CGamphausen. Graf zu Eulenburg. Dr. Achen bach.
An den Finanz-Minister, den Minister des Innern und den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Tarif der Lootsengebühren für die Begleitung der Frischen Haff.
A. Von Pillau nach Königsberg und umgekehrt. Von Schiffen von einem Nettorgumgehalter 1) bis 209 Kubikmeter 19 , 2 über 200 bis 256 Kuhikmeter 12 44 50 , 3) uͤber 256 bis 300 Kubikmeter 15 M, 4 über 3090 bis 350 Kubikmeter 17
Schiffe im
Kestellung an; für Berlin außer den KNost · Anstalten auch die Egyredition: 877. Wilelmstr. Nr. 32.
den 14.
über 500 bis 600 Kubikmeter 25 M½ 50 Y, 9) über 6060 bis 700 Kubikmeter 7 M, 10) Über 700 bis 00 Kubikmeter 28 5 50 8, LY über 800 bis g00 Kubikmeter 30 „6, 17 über 9g00 bis 1066 Kubikmẽter 31 4 50 3, 13) über 1000 bis 1300 Kubikmeter 33 , 1 über 1809 bis 1666 Kubikmeter 34 C 50 8, 15) über le uk ihnen 36 j ; bee Bon Königsberg oder Pillau nach Braunsberg
bis Pfahlbude und umgekehrt 13 .
CG. Von Königsberg nach Elbing bis Schiffsruhe und um gekehrt 22
D. Von Pillau nach Elbing bis Schiffsruhe und umgekehrt 16 4
FE. Von Schiffsruhe bis Elbing und um gekehrt 2 Bemerkungen zu B. bis E. Die Lootsengebühren sind von jedem Schiffe ohne Unterschied der Größe zu entrichten.
Zusätzliche Bestimmungen. 1) Die verstehend festgesetzten Lootsengebühren erhöhen sich: a. 1 jedes mitgeführte Lichterfahrzeug ohne Unterschied dez Raumgehalts um 2 ½, P. für jeden begonnenen Zeitraum von 6 Stunden, ben der Lootse ohne fein Verschulden länger als 24 Stunden auf dem Schiffe verweilen muß, um JI 0 Den Lootsen ist an Bord freie Verpflegung und erforderlichen alls Schlafftelle zu gewähren.
Berlin, den 10. April 1875.
(L. 8) Wilhelm.
Camphausen. Dr. Achenbach.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der bisherige Königliche Landbaumeister und technische Hülfsarbeiter bei der Königlichen Regierung in Posen, Karl Habermann, ist zum Königlichen Wasserbau⸗Inspektor ernannt und ihm die vakante Bau ⸗Inspektor⸗Stelle zu Schrimm ver⸗ liehen worden. 2 ;
Ju stiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt und Notar Tellemann in Naum⸗ burg 4. S. ist zum Rechtsanwalt bei dem Appellationsgericht daselbst ernannt worden.
Aichtamtlich es.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 14. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag die Vorträge des General⸗Intendanten der Königlichen Schauspiele von Hülsen und des Polizei⸗Präsidenten von Madai, nahmen die Meldung des mit der Führung des Westfãlischen Füsilier⸗Regiments Nr. 37 beauftragten Oberst⸗Lieutenants v. Schmidt entgegen und empfingen den Reglerungs⸗Präsidenten in Marienwerder, Grafen Westarp.
— Ihre Majestät die Kaiserin ⸗Königin ist heute Mittag um 12 Uhr in Coblenz eingetroffen und reist morgen früh nach Baden weiter.
— Die Ausschüsse des Bundesraths sind für die— Sesston von 1875 folgendermaßen zusammengesetzt:
. Ausschuß für das Landheer und die Festungen. Preußen: von Kameke, Staats⸗ und Kriegs⸗Minister; im Be⸗ hinderungsfalle: von Voigts⸗Rhetz, General Major. Bayern: Fries, General⸗Major. Sachsen: Edler von der Planitz, Major. Württemberg: von Faber du Faur, Oberst. Baden: Hr. Jolly, Staats⸗Minister; im Behinderungsfalle: Frhr. von Türckheim, Gesandter, Geheimer Legations⸗Rath. Mecklenburg⸗Schwerin: von Bülow, Staatsrath. Sachsen⸗Coburg⸗Gotha: Frhr. von See⸗ bach, Staats⸗Minister.
Il. Ausschuß Stosch, Staats. Minister.
für das Seewesen. Preußen: von Mecklenburg⸗Schwerin: von Bülow, Staatsrath. Oldenburg: Mutzenbecher, Geheimer Staatsrath; im Behinderungsfalle: Selkmann, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗ Rath. Lübeck: Hr. Krüger, Minister⸗Resident. , ,. Dr. Kirchenpauer, Bürgermeister; im Behinderungsfalle: Dr. Schrö⸗ der, Senator, Dr. Krüger, Minister⸗Resident.
III. Ausschuß für Zoll- und Steuerwesen. Preußen: Camphausen, Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staats- und Dinanz⸗Minister; im Behinderungsfe lle: Hassel bach, General⸗Steuer⸗ Direktor. Bayern; Berr, Staats⸗Minister; im Behinderungsfalle: Landgraf, Ministerial⸗Rath, Schmidtkonz, Ober⸗3ollrath. Sachsen: von Nostitz Wallwitz, Gesandter; im Behinderungsfalle: Wahl, Geheimer Finanz⸗Rath. Württemberg: Heß, Ministerial⸗Rath. Baden: Ellstätter, Ministerial⸗Präsident; im Behinderungsfalle: Eisenlohr, Ministerial⸗Rath, Lepique, Ministerial⸗Rath. Mecklen⸗ burg⸗Schwerin; Oldenburg, Ober⸗Zolldirektor. Braunschweig: von Liebe, Wirklicher Geheimer Rath. Stellvertreter: Hessen: Dr. Neidhardt, Ministerlal⸗Rath. Großherzogthum Sachfen: Dr. Stichling, Geheimer Staatsrath; im Behinderungsfalle: Dr. Seerwart, Geheimer Finanz⸗Rath.
IV. Aus schuß für Handel und Verkehr. Preußen: Dr. Delbrück, Staats⸗Minister; im Behinderungsfalle: von Phi⸗
50 g, 56) über 350 bis 400 Kubikmeter 20 MS, 6) über 400 bis 450 Kubikmeter 22 S 50 Jg, 7) über 4560 bis 500 Kubikmeter 24 6,
Mai, Abends
K
1875.
Wirkl. Geheimer Rath, Präsident der Seehan dlung, Dr. Jacoby, Wirkl. Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath, Ministerial⸗ Direktor, Dr. von Nathusius, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath. Bayern: von Riedel, Ministerial-Rath. Sachsen: Abeken, Stants⸗ Minister; im Behinderungsfalle: Held, Geheimer Justizrath. Württemberg: Frhr. von Spitzemberg, Gesandter, Staatsrath. Dessen; Dr. Neidhardt, Ministerial⸗Rath. Mecklenburg⸗Schwerin: Aldenburg, Ober ⸗Zolldirektor. Hamburg: Dr. Kirchenpauer, Bürgermeister im Behinderungsfalle; Pr Schroeder, Senglor, Dr. Krüger, Minister⸗Resident. Stelloertreter Lübeck: Dr. Krü⸗ ger, Minister⸗Resident.
V. Ausschuß für Eisenbahnen, Post und Tele— grap hen. Preußen: Pr. Achenbach, Staats⸗Minister (Eisen⸗ bahnsachen); im Behinderungsfalle: Maybach, Präsident. Dr. Stephan, General⸗Postdirektor (Post⸗ und Telegraphensachen). Baden: Ellstãtter, Ministerial⸗Präsident; im Behinderungsfalle: Eisenlohr, Ministerial⸗Rath. Hessen: Hofmann, Staats- Mi⸗ nister; im Behinderungsfalle: Dr. Neidhardt, Ministerial⸗Rath. Großherzogthuni Sachsen: Hr. Stichling, Geheimer Staatsrat ! im Behinderungs falle; Hr. Heer wart, Gehein er Finanz · Rath; Olden⸗ burg: Mutzenbecher, Geheimer Staatsrath; im Behinderungfalle: Selkmann, Geheimer Ober⸗ Regierungs⸗ Rath. Sachsen⸗ Alten- burg: von Gerstenberg⸗Zech, Staats⸗Minister; im Behinderungs⸗ falle: Schlippe, Regierungs⸗Rath. Lübeck: Dr. Krüger, Minister⸗ Resident. Stellvertreter: Württemberg; von Mittnacht, Min ster der Justiz und der auswärtigen ,, , im Be⸗ hinderungsfalle: Frhr. von Spitzemberg, Gesandter, Staatsrath.
VI. Aus schuß für Ju stizwesen. Preußen: Dr. Leonhardt, Staats⸗ und Justiz⸗Minister; im Behinderungsfalle: Dr. Fried⸗ berg, Unter⸗Staatssekretär. Bayern:; Pf. von Faͤustle Staats. Minister der Jufliz; im Behinderungsfalle: von Riedel, Ministerial⸗Rath, Lots, Ministerial⸗Rath. Sa sen: Abeken, Staats⸗ Minister; im Behinderungafalle: eld, Geheimer Justiz⸗Rath. Württemberg: von Mittnacht, Minister der Justiz und der auswärtigen Angelegenheiten; im Behinde⸗ rungsfalle: Heß, Ministerial⸗Rath. Hessen: Pr, Neidhardt, Mi⸗ nisterial⸗Rath. Braunschweig: von Liebe, Wirklicher Geheimer Rath. Lübeck: Dr. Krüger, Minister⸗Resident. Stellvertreter: Baden: von Freydorf, Wirklicher Geheimer Rath; im Behinde⸗ rungsfalle; Frhr. von Türckheim, Gesandter, Geheimer Legationg⸗ Rath. Schwarzburg⸗Rudolstadt: von Bertrab, Staats⸗Minister.
VII. Ausschuß für Rechnungswesen. Preußen: Meinecke, Ministerial⸗Direktor. Hasselbach, General⸗Steuer⸗Di⸗ rektor (Zoll⸗ und Steuersachen). Bayern: Berr, Staatg⸗Mini⸗ ster; im Behinderungsfalle: Landgraf, WMinisterial⸗ Rath, Schmidtkonz, Ober⸗Zollrath. Sachsen: von Notzitz⸗Wallwitz, Gesandter; im Behinderungsfalle: Wahl, Geheimer Finanz⸗ Rath. Württemberg: Heß, Ministerial⸗Rath. Baden: Ellstãtter, Ministerial⸗Präsident; im Behinderungsfalle: Eisenlohr, Mini⸗ stexial⸗Rath. Hessen: Hofmann, Staats⸗Minister; im Behinde⸗ rungsfalle: Dr. Neidhardt, Ministerial⸗Rath. Braunschweig: von Liebe, Wirklicher Geheimer Rath. Stellvertreter: Mecklen⸗ burg⸗Schwerin: von Bülow, Staats rath.
III. Aus schuß fürdie auswärtigen Angelegenheiten Bayern: von Pfretzschner, Staats⸗Minister; im Behinderungs⸗ falle: Frhr. Pergler von Perglas, Gesandter, Staatsrath. Sachsen: Frhr. von Friesen, Staats⸗Minister; im Behinderungs⸗ falle: von Nostitz⸗Wallwitz, Gesandter. Württemberg: von Mltt⸗ nacht, Minister der Justiz und der auswärtigen Angelegenheiten; im Behinderungsfalle: Frhr. von Spitzemberg, Gesandter, Staats⸗ rath. Baden: von Freydorf, Wirklicher Geheimer Rath; im Be⸗ hinderungsfalle: Frhr. von Türckheim, Gesandter, Geheimer Leoga⸗ tions⸗Rath. Mecklenburg⸗Schwerin: von Bülow, Staats rath
IX. Ausschuß für Elsaß⸗Lothringen. Preußen: Dr. Delbrück, Staats⸗Minister. Bayern; von Pfretzschner, Staats⸗ Minister; im Behinderungsfalle: Frhr. Pergler von Perglas, Gesandter, Staatsrath. Sachfen: von Nostitz⸗Wallwitz, Gesandter. Württemberg: Frhr. von Spitzemberg, Gesandter, Staats rath. Baden: von Freydorf, Wirklicher Geheimer Rath; im Behinde⸗ rungsfalle: Frhr. von Türckheim, Gesandter, Geheimer Legalions⸗ Rath. Mecklenburg⸗Schwerin: von Bülow, Staatsrath. Braun⸗ schweig: von Liebe, Wirklicher Geheimer Rath. Stellvertreter: Hessen: Dr. Neidhardt, Ministerial⸗Rath. Lübeck: Dr. Krüger, Minister ⸗Resident.
Ausschuß für die Verfassung. Preußen: Dr. Del⸗ brück, Staats⸗Minister. Bayern: von Pfretzschner, Staats⸗Mi⸗ nister; im Behinderungsfalle: Dr. von Fãͤustle, Staats⸗Minister. Sachsen: Frhr. von Friesen, Staats⸗Minister; im Behinderungs⸗ falle: von Nostitz⸗Wallwitz, Gesandter. Württemberg: von Mitt⸗ nacht, Minister der Justiz und der auswärtigen An elegenheiten; im Behinderungsfalle: Heß, Ministerial⸗ Rath. aden: von Freydorf, Wirklicher Geheimer Rath; im Behinderungsfalle: Frhr. von Türckheim, Gesandter, Geheimer Legationg . Rath. Oldenburg: Mutzenbecher, Geheimer Staatsrath; im Behinde⸗ rungsfalle: Selkmann, Geheimer Ober ⸗Regierungs⸗Rath Sach sen⸗Meiningen: Gisele, Staats⸗Minister.
Ausschuß für die Geschäftsordnung. Preußen: Dr. Delbrück, Staats⸗Minister. Bayern: Dr., von Fäustle, Staats⸗Minister; im Behinderungsfalle: Irhr. Pergler von Perglas, Gesandter, Staatsrath. ürttemberg: von Mittnacht, Minister der Justiz und der auswärtigen Angelegenheiten; im
lips born, Wirkl. Geheimer Rath, Ministerial⸗ Direktor, Bitter,
Behinderungsfalle: Heß, Ministerial⸗Rath. Hessen: Hofmann,