öttlichen zuschreibt, kontrastirt sehr mit dem — Fr. Mallinger, welche zu ihrem Gastspiele im Kaiser⸗ waren, alle mehr oder weniger verwundet und sehr ermattet, 1 . . in der Gruppe. Aber auch das lichen Hof⸗Operntheater in Wien am 265. Mai eintrifft, wird ließ ich mich 9 St. Mary übersetzen, um daselbst Anzeige G 2 st e B ᷣ— ö 1 6 e paßt mehr zur Handlung, daß die Kopfbekleidung des Mithras hier die Partien: Elsa (Lohengrin. Elisabeth. (, Tannhäuser“), bein Konsulat zu machen und Hülfe zu requiriren. Daselbst ange. Margarethe ((Faust“) singen. KÄußerdem sind in Aussicht genommen“ kommen, traf ich
ĩ ĩ t, während sie dort nur die Phrygische Mütze x die Herren Hillers, 1. Offizier, Heintze, IV. Offizi r 1 J 6 . ö (. Lustige Weiber“), Julie (, Romer unb Julien) und e n . 5 . Von . . , Um Deutschen Reichs⸗An ei 36 und Köni j rell j en lil 2 J ei er Beinkleide, ganz gemäß zu machen. In der phigenia. ach meinem Fortgang warde an Bord unermü ich gearbeitet, di * z 9 9 . z g , n,, des Gostes fest auf dem bez Thöstz, e — — Böte auszuschwingen, helhet bis ungefähr 1 Uhr gelungen war, . z ;
asrelief hängt er nur unbestimmt am Schenkel herunter. Auch ; sie vielfach durch die Aengstlichkeit der Passaglere behindert waren. . h J a. . Wer in der Gruppe opfermuthiger, im Bagrellef mehr a . , ö. . k. Die Wellen brachen stets über daz Schiff zufammen Und forderten I 111. Berlin, Freitag, den 14. Mai 1875. nur leidend und Mitleid erftehend. Die umgebenden Thiere stellen 16r4, haben erzet en wit wen, chr iich 9 ⸗ ᷓ 9 6. ericht für fs manches Leben, daß viele der Pafsagiere' aus den Kajüten, hier, w i , . de t e, ,,, w ——— * auch den Gegensatz des Guten und des Bösen dar: auf der Vherrb⸗ len 4 h 3 . 2 nli . ei h . ö e durch abgeschreckt, auf Anrathen des Kapitäns sich in den Salon be— 0 . einen Seite der Hund, das Symbol der Unsterblichkeit, der heran— i, , von der hmm F . . 5 n. ., gaben. Kurz nach 1 Uhr fielen die Schornsteine und zerschlugen daz Statistische Nachrichten. reien 695, in Hutfabriken 692, in chemischen Fabriken Has, in Gold. jahre 1872 und 1873 nachweist, von welchen das erstere 295, das springt, die Wunde zu lecken; die Schlange, die das Blut auffangen 1960 9. von den Ehren en eig n, ⸗ 4 schaft Colonia Boot, welches durch Hrn. Freese, III. Sffizier, klar gemacht wurde. Hr. Die Jahresberichte der Fabrikinspektoren für Berlin leisten und Rahmenfabriken ao, in Papierfabriken 469, in Papp. tetzlere 115 mehr Gestorbenellalz Geborene zählte. Der Zuzug von will, der Skorpion, der die Geschlechtstheile des Thiers kneift. auf an, eftiftet 62 l . än. In n, , n, fan n, den Treese, so wie viele Andere sind bei dieser Gelegenheit zerschmettert. (v. Stülpna * und ficht Provinz Schlesien (Trief), sind kurz. fabriken 413 in Älbumfabriken 352, in Lederwagrenfahrsten zd, in Fremden zum dauernden Aufenthalt in Münhhen gewährte im Jahre der andern Seite. Die Inschriften des Stiers im Basrelief sind auf 6 . ö. z ich 9. chen. . 8 ustern im go h chißf Da. das Schiff immer mehr zum Wrack und der Aufenthalt an Deck lich ö Berlin R ö Len n Nach ersterem sind, soweit d'? Wasch und Bade- Anstalten 315 in Buchbindereien 291, in Wagen. 874 nach Abrechnung der für die Dauer weggezogenen Personen einen dem Halse des Thiers: Nama Sebesio, Mithrag betet zum böchsten 265 Ieich h . 9 R 69 raten v, Los zuf. Wissen zy33 *, Fefährlich wurde, da Alles fortgerissen war, so flüchteten sich Viese in ch igen Grmistelungen gehen, in Berl kn 1505 Fabriken und fabriken 267, in Destillationen 332, mn Zuckerraffinerien 2165, in Sel⸗ Ueberschuß von sers. Beide Ueberschüsse 87735 4 405) zu dem für Gott; auf dem Leibe; Deo Soli invyieto Mithrai; auf dein Schenkel . 69 . His 2 / Mol . tre ent, i Ih die Mastkörbe. Gegen Uhr fiel der Großtop, zwei Paffaglere, so ge er g mm, . . die instruktionsgemäß der Re. raffingrien All, in Seifensiedereien 208, in Ziegelöfen 200, in Appre. Pen Januar 1874 festgestellten Stande der Einwohnerschaft Mün⸗ die Namen zweier Adepten, die sich darin verewigt haben. Auf der jetzt ein ⸗ . . s. 5 * 8 öʒ ; . . Vin sebeck 1966 wie finige der Mannschaft wurden aug diesem, späͤter auf Trümmern 3 9 Jabrlkins . , sind. Von denselben werden luranstalten, 197, in Asphalt, und. Hachpappfabriken 197, chens (ür o2, Köpfe) gerechnet, ergeben für den Schluß des Jahres gemauerten Plinte las man den Namen gutzdins, der wahrscheinlich der 6a 9 h fu . St . göyn ,, , n es, mn Ladung treibend. nach mehreren Stunden Von Fischerköten auf⸗ vn it Den r 3 mit Gatzexploflons, 7 mit Luftexpensionz, 194. in. Lichtzieherelen 153, in Peitschenfabriken 136, in Schuh. i874 eine Bevölkerung bon 18665) Personen. Weihende des Bildes war. Lajard seßt es in die beste Zeit der rf r J ur, gn ann . . der. Fremden. gengmmen,. Der Pormast fiel kurze Jeit nachher unb erschlug im it 3 not i , In (e. Gesammtzahl der gewerblichen An! fabriken 142, in Zündhölzerfabriken 134, in Chokolaben- Bi 11. Mai. Wien. Zt Rach , Hehn gi . griechischen Kunst in Rom, ins erste Fahrhundert der christlichen Donn e Ihr. 8 om . Mt, , O A, Vermächtnisse zum ö viele der sich darauf Befindenden. Die Herren Hillers und a. . s ö. 1 z65, weiche als Fabriken anzusehen sind und jugend⸗ fabriken 131, in Glagsschleifereien 164, in Parfümeriefabriken , im K . 3 e j J, feen . . J , , JJ,, , , , , , ,, amen der Konsuln erschließen. Wenn Lajard da ariser Basrelie ö ö 8. z ö. aben mehrere Stunden sich schwimmend aufrecht erhalten, biz , . . . ; abriken 88, in Billardfabriken Si, in Rouleauxfabriken in Elfenbein⸗ . 36 ; ö 9 ** z llekte 11,673 s½, aus der stebenten 21,000 S, aus der achten ier a/ ö. des S. 16 der Gewerbesrdnung fallen und demngch eine fortdauernde idereien 76 in Beeren 6 ie wren, ,, men, gi . reichisch-ungarischen Monarchle mit dem Auslande und den für die schönfte Darstellung des Mithraskultus hält, so scheint dem Ko , n — / . ) sie von Fischerböten gerettet wurden. Wäre am Morgen der Nebel , 3e ö Rei f schneiderelen 70, in Bäckereien 56, in Preßkohlenfabriken 48, in Dung. r ( ; 9. ö. Vortragenden dech, nach dem Gesagten, die römische Gruppe den ,. Ain Kunda hz ich c, e und auß der zehnten Ift'an istt gemnesen. manche braben ü Seel. ern hr chef ,, lr rf . n i, Welse fe ten , g wm feier ä, , Han, süsn . , r, n, mn, . et lf Vorzug zu verdienen. ö . ,, . nd um mas böhse , Von Den auswärtigen Vereins. Fischer gerettet worden sein; mehrfach haben die braven Cen tch ver ⸗ 6 . . J. eine Kr beften, a von 6,515 vor und zwar FKnochenbrennereien 33, in Mostrjch— und. Gewürzmühlen 33, in 36 , , . h r 5 re i e. . . fee ö ö 2 6 des . 5 * sich zwei . Vor⸗ Ill r . y,, . ö . ,, . 93 hinzukommen, aber ihr Bemühen war ver— er . alte) Männer 51 . 55 Frauen Hol m . 32 in , ,, 2, ö , .. 3. ö , den. Si rt . chem er r . M r men rag, welchen Hr. Dr. Grothe in der vorhergegangenen Sitzung ge⸗ ? de 8. 6. ö . geblich. Gegen Abend wurden ca. 39 Leichen eingebracht, heute wird ö. , gn. arm; ⸗ , 6 Je in Gipsfabriken 25, in Roß aarspinnereien 23, in Dütenklebereie ö — . f ; j J ,,, e, , ,, , e die , nn,, n,, photographischer Abbildungen Legnardo scher Bilder ergänzte Hr. Hi o⸗ e ,, ,,. , . Mo ? ? ch habe heute die zum Reifen fähigen Leute hierhergebracht und werd ö . 84 . a , ? 3 D, Talg mnelzefe fe 38, in Darmsaifenfabriken 8, in. Fettkocherei d, in *. 14 ; x ö eng lr. kiznmaler Bolte durch zwei Kopien, welche er im Jahre 1819 in disponibles Baukapital 5 0zo 61 die Ftasse J morgen ih zurückkehren, Ein mein Möglichstes un thun, Rm *. Den, w, n, , , , ngen, bliche einer Metallschmelze 2, Mn. Summa al so 64.456 Arbeiter, unter er . we, fi, . nn, ,,, .
] h 36 ; 1 g ⸗ k erbli j dliche ] ; 3 z h . ö c t der größten Treue den Originalen nachgchildet a K in Begräbni ĩ r ffent⸗ 3n den 365 gewerblichen Anlagen, auf. Deren iugen ef i 37 m e und 760 weibliche unter 16 und a ,, ; 6 K Hen, , fn n. — 5 Linn; 6 ö. . = den Kapitän aufzufinden und sein Begräbniß mit zu besorgen, hoffent⸗ Arbeiter die §8§. 125 ff. der Gewerbeordnung Anwendung finden, diesen befinden sich 1137 männliche und 760 wei che unter 16 Wirkstoffen. an] Belt uin an Thieren. an Garnen l fon es n rohemn
. lich wird mirs gelingen. Zwei von“ der Mannschaft, so wie drei zffiè; i , . 66 männliche und 35 weibliche unter 14 Jahr. in . z . . 4 a, nnz ; ö. s . * ; ö (hee . . . werden beschäftigt unter 16 Jahr alte Knaben 1114 2 57,5 ; unter h Kaffee um 9,5 Mill. Gulden zugenommen hätte. gefütete Christüs mit, den Mharisiern, vor, die zweite war ane Auf Ter Belt us stellung zu Phil g delphi g. sell gu das Kajüte paffagiere ligen noch krank in St. Marp; wann sie im Stande 16 Jahr ken Mädchen 726 . 3556 untet 1 Jahr alte Knaben Das stäbtische statistische Bureau in München, welches erft 1 hat sich die ann e ng ö. günstig gestaltet,
— — —
1
genaue Kopie einer Leonardo'schen Handzeichnung eines Kopfes, Leben, die Sitten und Gebräuche der Rothhäute in ihrem sein werden zu xeisen, kann ich nicht sagen hoffentlich werden ste zum , ; Jahr alte Mä 5 — 1,89 Sef ö en nn,, ben eröffentlicht verschiedene Tabell j 5 ĩ ĩ
j ñ 5 e . ö * g s a. R.,. ; / — n, . 61 — 3, 2x, unter 14 Jahr alte Mädchen 35 — 1,B8x* der Gesammt kürzlich eingerichtet worden ist, veröffent icht verschiedene Tabellen da bel der' weitaus größeren Anzahl der Tarifsklassen sich ein Mehr⸗
36g 6. ö . . . nn n k , . Wohnungen, Freitag hergestellt sein, um mit dem „Lessing“ nach Hamburg beför⸗ zahl von 19365. Theilk man die Gefainmtzahl der gewerblichen An, über die Geburten und Sterbefälle in München während zrhort ergeben ar, wei hee nm T nn der ;. hetraqh litchel Gan. en ? . bieres ; . . J Lerathe, Nahrung, Kleidung, Zierrathen, vert zu werden. . 5 t ch der Zahl der in jede lnen der⸗ d hre 1374. Wir entnehmen daraus die nachfolgenden An— f Mi 66 ; unbexüchichtigt gelassen hatte. Für diese zeitgemäße Volgge erntete kurz Alles, was bei den Indianern gegenwärtig im Gebrauche ist , stalten (igoch in Klhssen, nach der, Zahl der in ,, . es Jahre] J gg n beinahe (13 Mill. Gulben im Werthe erreicht.
r. Bolte den reichen Dank der Versammlung D Hr. Geh. Ober wird in Tieser Sammlung vertreten sein. Auch die Ueberreste aus — Aus, ausführlichen Berichten über den Untergang des selben beschäftigten Arbeiter, so stellt sich folgendes Nesustat heraus, gaben; Sie Zähl aller, im Ihre, 184 Gehngtenen betrug S653, unter Die Summe der Einfuhr betrug 126. 183 037 Fl., um 74211439 . Zitelmann legte eine Aluzwahl photogräphischer früherer Zeit! diennnnuh gen Grabhügeln u. s. w. gefunden hat, 6 Dan pf rs z Ga dii, auf der Höhe von! Brst er⸗ Es renn n J, . 1 , n, . Inn gen 6. 6 sich . . , . . 65 . ** 9 ,, ö . i . Abbildungen vor, nach den in den letzten Jahren eutstandlüen werden Rr Schau gestellt werden. Üm. die Sammlung möglichst hellt, daß der damit bert bfte Terlust an Menschenle len piel größer k J J 5 e , . u , bel uf . lichen Gern enn! fen e Ge e, , fi m g he legen rl e
. älern. D Reichs? S Anzeiger vollftändlg z , d ö war, als anfänglich gemeldet wurde, Einer del Schiffbrüchigen, ein Arbeitern 263 —= 130 * 100 Arbeitern — 583, rbei- gegen 1931 (4s) gehoren. Von den außerehelichen Geburten tre en des Vorjahres. Gesteigert hat sich die Ausfuhr bei Garten. und k n n, Keb t g , . , . , . ie fn . ö ingen. englischer Seemann Namens Wilson, kam gestern . tern 39 — Jzorx, 200 Arbeitern 14 — Ox, 300 Arbeitern 16 — auf. das Gebärhaus allein 786 oder 405, der Gesammtzahl, eine Feldfrüchten um 4466, 930 Fl., bei Getränke und Eßwagren um 8 92 , . 5 an. Er berichtet, daß das sn x, 400 Arbeitern 19 — 05039, 500 Arbeitern 6 O, 31 5, 600 Ziffer, die nicht zu unterschätzen ist, wenn man aus dem Verhältniß 1,1705677 Fl., bei Brenn⸗, Bau und Werkstoffen um 689,548 Fl.,
zsis j j ; j inde zflanz jedens⸗ dianer · A enten im L ei 3 ichni e ünschter Schiff eine Besatzun von 31 Mann hatte, ö . . ; . ö ; ; . ; x * . z , . , . . ö ; ; ; . , r r eme, r ,,. Artikel, . der ö scle ap Beger ni ac e ren und daß sich 85 Passaggiere, darunter 26 bern iche . die Arbeitern 3 — 0isz, 700 Arbeitern 2 — Oz, S00 Arbei⸗ der außerehelichen Geburten Münchens zu den ehelichen weitere bei Rohmetallen und Halbfabrikaten um 1687, 960 Fl., bei Bein-,
auf der Reise nach London zu ihrem Schiffe begriffen waren, an tern 4 — Ox,
. ö ; 931 * 1000 Arbeitern und mehr 3 — Gisꝶ. Schlüsse ziehen will. Auf je 15, 005 lebende Einwohner Münchens Holz,, Glas-, Stein. und Thonwaaren um 451.334 Fl, bei Metall⸗ z d 5 ö d ] ' r. f . . ie, 2 1 — ? nm / /
G , wm reh nne eln bs, Tl erlnn i n r bn, n ö Bord befanden. Die Gesammtzahl ker sn Bord befindlichen Perso— Die Theilung der Industrie in eine großᷓ Menge. kleiner ge⸗ treffen 437 Geborene, ton denen 230 Knaben und ile Deadchen wagren um 2313650 Fi, bei Land. und Wasserfahrzeugen um
sicht über die in späterer Zeit von den Gemeinden (Truppentheile ö , e denen Wilson und drei der portugiessschen werblicher ö die n . ,,,, . 2 , , 5 ,,, , , ,. , . . bei Instrumenten, Maschinen und kurzen Waaren um
̃ ̃ 5 eri ñ n Denk. Seeleute allein am Leben geblieben zu fein scheinen. as Schiff nungen in Berlin bringen es mit sich, j it Ginschlußz der Lodtgebarenen im Ganzer , n , e,. Denn W., . a.
ö . . Von der Direktion der „Deutschen Transatlantischen Dampf⸗ scheiterte, wie dies . 6 belth ihn an, Zahl von gewerblichen Anlagen, die ihrer Natur nach mit Dampf be⸗ denen 3872 oder ol, 33 dem männlichen und 3594 , , weihli⸗ Der Werth der ein⸗ und ausgeführten Edelmetalle dann der
Armee Corps gerichteten Ersuchen um Uebermittelung der bezůglichen schiffahrte· Gesellschaft⸗ geht den „H. N.“ folgender Brief des Herr! eines dichten Nebels. Ez wurde sofort entdeckt, daß es rasch sank und trieben werden können, diesen Dampf nicht selbst erzeugen, sondern chen Geschlecht⸗ angehörten. Von den Het e , ugscht der aht Gold⸗ und Silhermünzen bezifferte sich in der Einfuhr mit
Materialien haben bishe. 5 Armee. Corp entsprochen, von Fenen die Pohlmann, zwesten Steuermanns des Dampfschiffes, Schiller“ er Kapitän zefahl, die sechs Böbke eg Dampfers herabzulassen. mit dem Fabrikraum von einem anderen Fabrikanten oder dem Hanz, ronen) waren 19 Jahre und darunter alt: 3698 (6 Ls 24141 w 12 6 d0 Fl. weniger 24640, 000 Fl), in der Ausfuhr mit 1,551,420 51.
Bexichte, meist auch unter Hinzufuͤgung der belreffen den Abbildungen mit näheren Mittheilungen über den Untergang dessel⸗ Eines wurde herabgelassen, aber das Schiff fiel auf dasselbe, ehr es wirthe abmjethen. Nach den bisherigen Ermittelungen sind in Berlin (2 30 30 ) 21430 F.: 579 Gan), 51. 10 J.: 488 (E38 1 3 (weniger göod 4606. 513 ; .
ü — ; f — Sz3 Dampfmaschinen vorhanden, welche die Kraft an 271 ver⸗ 429 (6 Gꝶ), 5 -= 60 J.: 502 (7, 6 ), 61-70 J. 574 (8o0s ), An Zöllen und Nebengebühren sind in den im Reichsrathe ver⸗
(Photogrgphien und Handzeichungen) eingegangen sind. Der Vor. ben zu: ahstoß f
ßen konnte, und die in demselben sitzenden Personen, 14 an Zahl, j ; ; elf. vVpñ mf e ' J 54 (2 über 90 J k
j ö . 2 ß Schi f r zi Hewi ine R r s . schiedene, i elbstã kbeite ĩ n lhen. 71. r 3,70? — „154 (216 *), über 90 Jahr 15 trete Länd ingegangen 4,437, 401 Fl 94,575 Fl iger) n f ö. „Das gro ; N . ; xertranken. Wilson bewirkte feine Rettung, ir er über B schie dene, in sich selbständig arbeitende industrielle Anstalter vermielhen 1 89 3. 477 (670M), 81-99 J.: 1 4 (216 *), über 90 3 n retenen Ländern eingegangen 1,1 FßI. (um 94,375 Fl. weniger). k e, n n ö n, 3 i ihn ahb re bn c., n ü gen ech gr . und auf eine 300 Ellen entfernte . . Es giebt Fabrikgebäude, in welchen sich bis zu 16 oft sehr verschiedenartige (10s 39). Von der Gesammtzahl der Gestorhenen nimmt hiernach die In Dalmatien, wo sich Ein- und Augfüuhr gehoben haben, betrugen J , , 66 , ,, Kapitän nicht mehr unter Den Lebenden bis er! auf einer nahebei befindlichen Insel drei der portugiestschen Fabriken befinden, die alle mit einer eln igen Dampfmgschine betrieben wer. jüngste Altersstufe (big zu 10 Jahren einschließlich) mehr als die volle die Zolleinnahmen 68s5ß7 Fl., um 9841 Fl. mehr als im ersten
daß in diesen Staaten die einzelnen Gedenktafeln, die bei den Preußi⸗ ist und der J. Offizier, Herr Hillers, durch Unwohlsein in Folge der Matrosen sah, worauf er zu ihnen hinüberschwamm. Die vier Schiff⸗ den. Eine Uebersicht ü ber ö Halft, in Anstruch. Die lleinere . vertheilt sich , ö Quartale des Vorjahres. schen Armee⸗Corps als geboten nicht mitgezählt werden, mit in An— hreck lichen 6 verhindert ist, selbst zu schreiben. Ich habe im , später von Fischern aufgenommen und in Brest ans e n nn, , ,,, ,,, 3 , ,,, ,, 9 fen et git l . 6466, ,, ,
2 g; i- I 2 ö z 55 . 2 . ese ö c e 21 Be . 'n 160 ; ‚ h z ; 2 1 t I 1 — 960 D E 16 I 28 16 2 . . XV! ; ö h 1 . ö
2 J ihn ö 18. ö . . . pee rg, aer n n nnr n n., ö . . J 14,B 737, n Gelbgießereien, Gürtlereien, Lampenfabriken 9074, in Hol; schließt sic das sechfte, das vierte, das achte, das fünfte, während L714. 89) Eimer Bier gebraut wurden, war diese Produktion im ent un n f. . . . 6. 1 eireulir Ifen bahn, ᷣ Es war ain Freitag Minis hh 0 lc di Wache bellen 6a en, schneideanstalten 4548, in Buchdruckereien 3626, in Spinn⸗ und Webe.· das zweite Jahrzehnt und das neunte sich sehr, nahestehen, Jahre 15h) bereits auf M07, io Eimer gestiegen und belief sich im 9. ö . ö, . ae. . ö. , . t . e lr. . ö. , ruhig erte li ei. Am 9. Mai wurde in Ems die erste diesjährige Fremdenliste reien 2918, in Nähmaschinen und Telegraphenbauan stalten 2788, in die höchste Altersstufe aber mit dem geringsten Satze betheiligt JInhre 180 auf 2432 800 Eimer Gegenw tig, so meldet die n,, , ö 6 h, ,. . ene a. * hohe westliche See. Indeß begann es dich zu werben den ganzen Ca ausgegeben; dieselbe weist bis jetzt einen Besuch von 163 Kurgãästen Luxus papierfabriken 2585, in Porzellan⸗ und Thonwaarenfabriken ist. Auf je 1H,000 lebende Einwohner Münchens treffen 410 „Börse“, werden in St. Petersburg jährlich 5 Millionen . eil. e g . . ,, 6 san . die Benkmäler in war übeihä hrt Febece Luft, sowie Rwaͤhlenb e letzten beiden Tan! und . , Fremden auf. Auch in diesem Jahre werden 1741, in Färbereien . aeg g eg nn nner iin . Die gi n, Zahl . ,, igt n , n,. ,, h ? - 6 J ; z e. zum Besuch der von der Kurkapelle egebenen Konzerte und de 1518, in Cigarren⸗ und Tabaksfabriken 14 in Wäschefabriken 1355, in Der Mongt September; es folgen dann O tober (438), August a0 8), . 8 B06 — ut 750, d gla 10 w] Fürth, Mannheim, Goskar, Biberach, Wetzlar, Metz. . den ü l nnd nnn enen, i nn. Räumlichkeiten des Kursaals , , . für i. . * Piangforte, und Harmonikafabriken 1195, in Blumen, und Putzfeder., Jali (Gal). Dezember söts), Novemher (5s. Mai Gh), Juni Brauerei früher rohn ö 0 O00 Eimer. Ungefähr 31 Millionen a selbe gin oft mit min nn 8 Kartenzi . Deck i ate , Saison usgegeben, ohne welche Niemand zum Besuche derfelben be⸗ abriken 1127, in Bierbrguereien 1961, in Gummi. und Jetwaaren / G71). April (649), Februar (65), März (71d) und Januar (GI). Eimer werden in St. Petersburg selbst konsumirt; der Rest wird Bug, . en n,. ö. n . 6 rechtigt ist. Die Personenkarte köstet 3 und ni Familienkarte 6 M; fabriken M3, in Schlächtereien 821, in Steindrucereien 794, in Der Ueberschuß der Geborenen über die Gestorbenen betrug im Jahre nach auswärts verendet Indessen hat die Qualität des Stoffs mit Berlin, 14. Mai. Die Stadtverordnetenversamm— dangch gegen 9 Uhr in“ de Sg e rr, des a., von BVishen der Preis der Tagesbiliete, welche an der Kasse des Kursaals zu haben Knppffabriken 33,6, in Posgmentierwagrenfabriken 0s, bei diversen, 1874 4023 eine Zahl, die, so g'äng ügig, sie Auch an und für sich er. dentls, stark vermehrten Quantität deffelben nicht gieichen Schritt ge— lung berieth gestern aber die Erbauung einer Irrenanstalt in Rock zu' laufen. Als ich das Dec verließ war der Neef ncht sind, beträgt 50 . — An demselben Tage wurden in dem Badehaus der bestimmten Kategorien nicht einzufügenden Arbeiten 705, in Gerbe⸗ àscheint, doch einen beachtenswerthen Fortschritt gegen die beiden Vor—⸗ halten. Dalldorf. Ber Ausschuß hatte sich dafür entschi den, der Ver⸗ stark, fo daß man Schiffe noch in einer Entfernung von 5 —= 6 Meilen König Wilhelms Felsen ; 2 e 2 88 * — . — —— — an.
ammlung zu empfehlen, die städtische Irrenanstalt auf dem der fehen konnte. Gegen 19 Uhr erwachte ich vom Blasen der Bampf' stãuhtes Mineralwasser erffnet. Während hei den bie her in Gebrauch 2 2 9 Enn gehörigen, 2 dem rechten Spreeufer jenseits der Waisen. pfeife und ich fac n daß wir ganz . fuhren; ki kurzer l, ewesenen. lleinen Inhalation apparaten entweder Dampf oder die * *. . ; . 1 häͤuser hinter Rummelgburg elegenen* Ter ain grrichten zu laffen, eh ich, barch'eiltz heftigen Sof dez chte verur ucht, aus ineif'en Fompresstons pumpe die zerstãubende Kraft waren, arbeiten die neuen Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. 6 Et eng 2 Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen ⸗Expedition für welcheg gesunde Luft, guter Baugrund, die Rähe' des Wassers, Bette, öffnete die Thur und rang an Deck. Herr Hillers trat mir ippgrate durch ho chdꝛus Dorlänsig find, zwei Kabincie eingerich Staatg-Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das von Rudolf Ykosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, zweier Eisenbahnen und des städtischen Gasröhrennetzes sprächen. (ntgegen und sagte mir, das Schiff ist gescheitert; wir eilten nach der tet, doch erlaubt diefes System die gleichzeitige Thätigkeit einer be— Staats⸗Anzeiger, de In Betreff der Errichtung eines Siechenhauses entschied die Brücke, auf dem Wege dahin stürzte uns der J. Ingenieur entgegen . ö 5. 1 ö. r ö ö Majorität des Ausschusses sich dafür, die Erbauung des Siechenhauses und sagte, das Wasser stände fast im Zwischendeck Auf der Brücke . in ; gibßerer Inhalationgsalen dem Publikum zur Dis position es Aentschen Reichs- Anzeigers und Königlich u dergl. S. Verschiedene Bekanntmachungen. 9 2 2 . gestellt werden wird. Das eine Kabinet ist für kühle Inhalationen Nreußischen Ktaats-⸗-Anzeigerz: 3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen eto. 7 Iäterarischo Anzeigen. burg i. E, Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, . 8. 9
quellen die neuen Inhalationgkabmnete für zer — —
— ——
8 aj f ; . teckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Cöln, Dres den, Dortmund, F kfurt a. M. Halle a. S liebig großen 3e n Appare pe es oer. stblat mmt an: die Inseraten⸗Expedition 4. 8 ĩ 9 2 ; oln, Vres den, Vortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S. (big großen Zahl von Apparaten, so daß bei eintretendem Bedürf Doftblatt nimmt“ is 1h 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Ge ocshandel. Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß
der Zukunft zu überlassen und der Stadtverordneten versammlung zu trafen wir den Kapitän, welcher die Maschinen rückwärts zu gehen stimmt., das andre s ? 331 . ‚ . rn, zu ae m gen, daß i hn k zur , . Auf seinen Befehl ging ich nach dem Maschinenraum, um ,, m,, warme, und während der Wasserstaub des Serliu, 8. V. Wilhelm⸗Straße Vr. 82. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Lheater- Anzeigen. In der Börsen- sowie alle übrigen größeren Aunsucen · Sureaus Aufnahme,. von 500. Irren eingerichlet, fowie daß die! Wir!“ nachzusehen, ob schon dort Wasser eingedrungen sei; bis dahin war , , me. . J. Familien- Nachrichten. beilage. * K 6 55 7 gi m ain nmfang⸗ . noch nicht zu merken, während dieser Zeit stleß das Schiff wieder⸗ zu erhöhen, ahne Teen drt, uhe, im deine ö ö x nn a . — werden a ie öglichkeit egeben ist, ereinst eine holt mit solcher Gewalt, daß ich kaum im Stande ᷣ (. e,, „Feräalur, welche bei den bieherigen Kompressions— ö . . ĩ d zr. 8 zerzeichnete stück Der Aus 8 der Steuerro zie neueste as Urtheil über Ertheilung des Zuschlages wir e e ianff an ae schlies cn 2 ueb?d die 4 baulichen Ein⸗ , mn, ich prachti 3 rnb 95 . . ö. . kaum zu erreichen, keinenfalls aber beständig zu er⸗ Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen. an n . ,,, / . ' sch ft 9 gar nt? ni i ns n , ir W en j . e. richtungen, namentlich über die Frage, wie Viel Raum für jeden stande im Maschinenraum, als zu gleicher Zeit die Feuerleute herauf. halten war. Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Muske—⸗ den 4. Juni 1875, Vormittags 10 Uhr, sonders gestellten Kaufbedingungen, etwaige Ab- serem Gerichts gebünde, Sitzungszimmer Nr. 1 Irren zu berechnen sei (das Programm sah 54 Q-M. vor; nach dem stürzten und riefen, der Stokeraum sei voll Wasser. Die Maschine — Die neueste Kurliste von Meran weist 1219 Kurgäste aus. tier Friedrich Wilhelm Franz Laufs der zweiten vor dem unterzeichneten Subhastations-Richler in Tchätzungen und andere das Grundstück betreffende von dem unterzeichneten Subhastations⸗Richter ver⸗
ausgearbeiteten Projekt sollen auf jeden Kranken 156 bis 145 Q-M. wurde gesteppt, die Ingenieure bliesen den Dampf ab und wir mach— ; ; w ĩ ich am 8. d. Mts, früh 795 Uhr erichtsgebäude, Ritterplatz Nr. I5, Par- Nachwelsun en können in unserem Bureau IIIb. kündet werden. . g l . „Rach der 29. Nummer der Kurliste betrug in Karlsbad an , , gen hig Garnison ien it bis ,, y . ö 2. Amtsstunden eingesehen werden. Waldenburg, den 7. April 1875.
— — — — * —
ist es durch eine sehr einfache Vorrichtun 6g⸗ . Sffenti er, a un ; ; = ö ] stung mog * u. 8. W. von öffentlichen Papieren. lich, die Temperatur des Wasserstaubes in dem letzteren auf 300 R * . —
kommen), berieth darauf eine Subkommisston. Diese schlug den ten die Böte klar. Der Zustand an Deck war ein schreck⸗ di Zahl 14 9 6 , 2 ; * Fortfall des Direktorialgebäudes und der Kirche und verschiedene licher. Männer, Frauen und Kinder, alles rief und ie Zahl der Kurparteien bis zum 8. Mai 1566 mit 2066 Personen. setzt noch nicht zurückgekehrt und daher der Fahnen= Zu dem Grundstücke gehören 1 Hektar 9 Ar 80 Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite Königliches Kreisgericht. Vereinfachungen der Einrichtungen vor und, kam zu einer Kosten. schrie durch einander und fuchte sich' an' uns festzu⸗ D In Teplitz weist die 5. Nummer der Kurliste von Teplitz flucht verdächtig. Jeder der von dem Aufenthalt des Quadratmeter der Grundsteuer unterliegende Län- zur Wirkfamkeit gegen Dritte der Eintragung in Der Subhastations⸗Richter. berechnung von 962, 8Z6 Thlr. (darunter 113 280 Thlr. für das Ver— klammern, so daß ich wiederholt mit Anstrengung aller Kraft mich und Schönau bis zum 8 Mai z37 Kurparteien mit 337 . in 2. Laufe. Cennfniß hat, wir? aufgeferdert, davon dereien und ist dasselbe bei der Grundsteuer nach das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetra— Boehme. waltungsgebäude mit Heizung, 456,090 Thlr. für 4 Pavillons zu nicht loszureißen vermochte. Nach vielen Anstrengungen gelang es und mit Einschluß der Touristen und Passanten im Gan . , der nächsten Polizei.! oder Militärkehörde Alnzeige einem Reinertrage von 125 Mark 76 Pf, bei der gene Realrechte gestend zu machen haben, werden hiermit — 100 Kranke, 125,560 Thir. für 2 Pavillons zu 50 Kranke) mir, die Quarterböt⸗ fertig zum Hinunterlassen zu machen, und wa' Fremde auf. , , . zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Mili= KHebäudesteuer näch einem Nußtzungswerthe bon 3480 aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Praäklu— 2595 Edittal . Citation. oder rund einer Million Thaler, so daß auf den Kranken ren der Kapitän, sowie die übrigen Offiziere bei den übrigen Böten . . ; ; ( tärbehörden dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Lauft Mark veranlagt. sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Die verehelichte Handel Altmann, geb. Loewen⸗ 2000 Thaler kommen, während in dem vom Stadt ⸗Baurath beschäftigt. Während dieser Zeit hatte eine steife Brise eingesetzt und ö T. Marien kad war bis zum 9. Mai von 147 Parteien mit zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften Der Auszug aus der Steuerrolle, die neueste be Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlages wird hain, zu Breslau hat bei dem unter ei hneten Ge⸗ Blankenstein vorgelegten Projekt der Architekten Gr. und Schm. die Brandung so in die Höhe geworfen, daß schon Mancher durch 95 Personen besucht. und demnächst mittelst Transports an das unterzeich= glaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, die be⸗ am 26. Juni 1875, gen stn , 10 Uhr, in richt gegen ihren seit fast zehn Jahren verschollenen 2844 Thlr. pro. Kranker berechnet sind — Der Ausschuß die Wellen, welche über das Schiff fich brächen, seinen Tod fand. — Am 19. Mai ist Kösen und seine nächste Umgegend von nete Regiment ghliefern zu lassen. Weißenburg, fonders gestellten Kaufsbedingungen, etwaige Ab, unserem Herichtsgebäude, Sitzungs- Zinimer Ehemann, den zuletzt zu Rosenberg S6 wohnhaft trat über den Bericht der Subkommission am 4. Mai in Der Kapitän beorderte jetzt, die Böte hinunter zu lassen. Die bei⸗ einem entsetzlichen Unwetter heimgefucht worden Zwischen' 1 und 2 den 10. Mai 1835. Königliches Kommando des schätzungen und andere das Grundstück betreffende! Nr. J, . j gewesenen Konditor Wolff Altmann, der zuletzt Berathung und gelangte zu dem Beschlusse, der Stadtverordnetenver. den Quarterböte kamen glücklich zu Wasser, in dem einen 4 Mann Uhr Mittags wurde es plötzlich völlige Racht kei Rnem unheimlichen Branzenburgischen Infanterie-⸗ Regiments Rr. 66. Na weisungen können in unserm Bureau 11. B. bor dem unterzeichneten Subhastationsrichter ver— und zwar im Jahre 15657 in New. hork gesehen sammlung zu empfehlen, dem Magistrat zur Ausführung des Projekts, von der Mannschaft, in dem anderen“? 5 von der Mannschaft und 4 Grabesstille in der Natur. Gleich darauf entlud sich aber unter van Katzeler, Oberst und Regiments-Commandeur. während! der Amtsstunden eingesehen werden. kündet werden. worden sein soll, wegen böslicher Verla fsung die betreffend den Bau der städtischen Irrenanstalt, nach den Vorschlägen Passagiere. Die Wellen rissen die Böte sofort von der heulendem Sturme etwa gegen 21 Uhr ein furchtbares Hagelwetter Signalement des Musketier Laufs der 2. Com- Alle Diejenigen, welche Eigenthum, oder ander— Waldenburg, den 7. April 1875. Ehescheidungs klage angestellt. der Subkommission die Summe ven 1 Mihlion Thalern zur Dispo. Seite“ und die Leute waren nicht im Stande, gegen die Brandung welches etwa 15 Minuten anhiell.⸗ Rasselnd fielen die Eisstücke her⸗ pagnie: Familienname; Laufs, Vorname: Friedrich weite, zur Wirkfainkeit gegen Britke der Eintragung Königliches Kreisgericht. Zur Beantwortung der Klage und weiteren münd⸗ sition zu stellen und denselben zu ersuchen, nach Maßgabe dieser Vor⸗ anzurudern, konnten deshalb nicht wieder an Schiffsseite kommen. nieder Gleichzeitig entlud sich ein Wollen bruch Die ganze stunden. Wilhelm Franz, Geburtsort: Berlin, Religion: in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge= Der Suh hastationzrichter. lichen Verhandlung ist auf schläge einen speziellen Anschlag zum Bau eines größeren Papillons, Es war ungefähr 12 Uhr, als wir Boot Nr. 5 klar hatten zum lange Bergketle zwischen Eckartsberga und Naumburg besonders aber evangelisch, Professton: keine, Alter; 22 Jahr, tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden Boehme. den 18. Oftober i875, Vormittags 1 Ur sowie einen Kostenüberschlag he, , zen Anftalt innerhalb vier Wochen Hinunterlassen. An BVackbord konnte keins der hohen See wegen be— von Kösen ab bis elwa uͤber die sogenannten Saalhauser, war in Größe: 1 Meter 6? Centm. 8 Mm., Haare: blond, hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ — im Terminszimmer Nr. 10 Termin angeseßt, zu gnfertigen zu lassen und der BVersammlung vorzulegen, — ferner dem nutzt werden. Der Kapitän beorderte mich in dasselbe. Der An— inen einzigen wilden Wasserfall verwandelt. Fie Fluthen ergossen Stirn: rund, Augenbrauen: blond, Kugen: blau, klusion spaͤtestens im Versteigerungstermin anzu⸗ 2681 ö jaon J f welchem der Verklagte unter der Warnung vorge⸗ Antrage des Magistrats gemäß sich damit einderstanden zu erkären, drang der Passagiere war so stark, daß der Kapitän genöthigt war sich durch die Wälder und Weinberge, mit Donnergeprassel ent⸗ Ngse: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: keinen, melden. ö ; ĩ x Nothwendiger Verkauf. laden wird, daß, wenn er bis zu dem oben an⸗ daß der mit den Architekten Gropius und Schmieden geschloffene zu schießen, um einigermaßen die Srdaung herzustellen. Es befanden wurzelten sie Bäume, mächtige Felsblöcke Ackergeräthe und Zähne: schwarz, etwas angestockt, Kinn: gewöhnlich, Das Uriheil über Ertheilung des Zuschlages wird Das zur Konkursmafse des Kaufmanns Anton gegebenen Termin das eheliche Zufammenleben nicht Vertrgg gelöst werde. ; ;. . ; sich ungefähr 30 Personen in meinem Bobt.“ Beim Hinunterlassen dergl. vor sich hintreibend. Burch * pie niedriger gelegenen Gesichtsbildung; oval, Gesichtsfarbe; roth, frisch, am 8. Juni 18756, Vormittags 11 Uhr, in unsetem Sroßmann gehörige Grunbstück Rr 49 Sber! wieder herstellt und in dem Termin nicht erscheint, Die Versammlung genehmigte diese Anträge mit der Maßgabe, schlug das Boot um, alle Diejenigen, welche standen, wurden heraus Straßen brausten fußtiefe Ströme Gartentische. Lastwagen?ꝰ und Gestalt; untersetzt, Sprache: deutsch. Besondere Gerichtsgebäude, Nitterplatz Nr. 15, Parteienzimmer Tannhausen, soll im Wege der nothwendigen Sub⸗ gegen ihn in contumaciam verfahren und er für den daß in dem ersten Antrage hinter „Irrenanstalt“ einzuschalten sei: geworfen. Diejenigen, welche saßen, mußten ertrinken. Wir erreichten ales, was an beweglichen Gegenständen auf der Straße sich Kennzeichen: Unter dem linken Auge eine schwache Nr. 2, von dem unterzeichneten Subhastations · Richter hastation schuldigen Theil erklärt werden wird. znach der vorliegenden Skizze des Stadt-Bauraths Blankenstein schwimmend das Bobt wieder als einzige Rettung, da wir schon zu weit vom vorfand, in den Strudel hineinziehend. Von der Wucht der herein. Narbe. . Waffenrock, Tuchhose, Feldmütze, verkündet werden. am 24. Juni 1875, Vormittags 95 Uhr, vor Rosenberg O. / S., den h. April i875.
und unter Berücksichtigung der Vorschläge ꝛc.“ Eine andere Vorlage Schiffe entfernt waren Von den Ueberlebenden zählte ich 11, darunter b ss j 1 Halsbinde mde, Stiefel. Breslau, den 1. März 1875 j 8 ** zuin! . e ĩ er Vorschläͤ 6 . rnt waren. . en ze ; ochenen Wasserme kann Vo alsbinde, Hemde, Marz 1859. dem unterzeichneten Subhastations⸗Richter in Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. hetraf die Emwerbung der früher fis kalischen Mü hlendammgrund⸗ eine Frau (bie einzige, welche gerettet worden ist. Nach ungefähr zwei ie. we. 6 ö ,, Königliches Kreisgericht. un serem der h nee rl nt e icht Nr. I, er, . ) f ; Der Suh hastations⸗Richter. verkauft werden. Auf Klage des Eduard Mecklenburg zu Wieg⸗
stü cke von deren jetzigem Eigenthümer Hrn. Geber zum Preise von schweren bangen Stunden, big an die Arme im Wasser stehend, gegen die r nicht wieder aufgefunden und di ĩ sel⸗ z obo M, Die Versamm un keschleß, diefe Angelegenheit zu. Wellen kämpfend, lichtete sich der Nebel, als wir lim Scheine des . hh , * ef jn z i n . 4, . ⸗ Subhastationen, Aufgebote, Vor—⸗ Gomille. Zu dem. Grundstücke gehören 1 Hektar 20 Ar baden gegen die Erben des Gottlieb Metzler zu nächst einem Ausschuß von vierzehn Mligliedern zu überweisen. Feuers vom Leuchtthurm ein Boot rudern sahen. Es gelang nun, zelnen, unmiktelhar unter den Gebirgswänhen? angebauten herrschaft⸗ ladungen u. dergl. — — 50 Qu. Meter der Grundslener unterliegende Län. Weilburg, nämlich ) Wilhelm Gottlieb Schmidt die Aufmerksamkeit desselben auf uns zu ziehen, es war unfer' Boot lichen Häusern stürzten die Wasser in bie Wohnzimmer, so daß die 3669 lasso] N th di Verk dereien und ist dasselbe bei der Grundsleuer nach zu Oertelsbruch und 5 Hengffen, Verklagte, wegen J Nit, e dasselbe nahm uns auf, in dem Ausenblick als unsere Kräfte Ränder ah durch rasche Flucht durch die Fenster vom Ertrinken ge— Die Sub astation der Nestaurateur Herr— othwen lger Ver auf. einem Reinertrage von 16 20 J, bei der Ge' Forderung, von 3 von S000 Thlr. nebst 5, Zinsen fast erschöpft waren und wir schon alle Hoffnung aufgegeben rettet werden konnten. Die schöne Promenade, der Bahnhof waren mann Gustar Morgensternschen Besihun Das zur Konkursmasse des Kaufmanns Anton bäudesteuer nach einem Nutzunggwerthe von 1685 von Zustellung der Klage an, wird der mit unbe⸗ Theater. hatten. Anfangs verfuchten wir, nach dem Schiff (zurück vollständig unter Wasser gesetzt, In dem Pferdestall des Gärtners Ar. 43 der Flur Saßan ist aufgehoben unk Großmann gehörige Grundstück Rr. 21 Mittel ⸗ veranlagt. kanntem Aufenthaltaorte abwesende Mitbeklagte Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Groß⸗ zu tudern, da. wir der Meinung waren, den besten Schuzl Möller durchbrach die tosende Fluth die Wand und riß diese und die fallen die auf den zo Juni und 2. Just d. J. an. Tannhausen soll im Wege der nothwendigen Sub— Der Augzug aus der Steuerrolle, die neueste be! Richard Wilbelm Schmidt von Döckerodaerhammer herzogin von Meclenburg-⸗Schwerin wohnten am Dienstüg An Bord zu finden, wenn das Schiff bis, Tagetanbruch zu. dort stehenden Pferde in eine Vertiefung. Der große prachtvolle gefetzten Termine weg. ( Cto. 2092/5. 17.) hastation . glaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, die beson⸗ zur Klagebeantwortung unter den Rechtenachtheilen der Vorstellung im Victoriatheater bei. sammenhielt; es war jedoch, vergeblich Mühe, und wir Garten ist total zerstört. Alles Gepflanzte nicht nur, sondern das Sagan, den 11. Mai 1875. am 24. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr, vor ders gestellten Kaufshedingungen, etwaige Abschätzun⸗˖ des Eingeständnisses und Verlustes der Einreden versuchten es, uns im Bereich des Lichtkreises von Bishop Rock ganze Erdreich der großen Anlage ist weggespült worden. ; Königliches Kreisgericht. dem unterzeichneten Subhastailons-Richter in gen und andere das Grundstuͤck betreffende Nachwei⸗ mit Verweisung auf die Bestimmungen in §5§. 7, 9,
— Die Direktion des National- Theaters hat, wie die N. Leuchtfeuer ö. halten bis Tagesanbruch. Nach langen Stunden J. Abtheilung. unserem e , . Sitzungs⸗Zimmer ungen können in unserem Bureau III b. während der ae. Sen s,, 2 8 der Prozeßverordnuüng vom
fr. Pr. meldet, mit einem Theil der Hauptdarsteller des Wiener graute endlich der Morgen und wir konnten in der Ferne Land, sowie * Amtzstunden eingesehen werden. Der Subhastationzrichter. verkauft werden. gie Dig igen, welche Eigenthum oder ander- den 6. Juli d. Is., Vormittags 8 uhr, — weite, zur
burgt ; [ ꝛͤ ĩ ler; ; ĩ ĩ . ö 6. 5 * 4 82 ts , ann s f. . . , en a Berlin! Redacteur: F. rehm, . Zu dem Grundstücke gehören 1 Hektar 60 Ar irksamkeit gegen Britte der Eintragung im Zimmer Nr. 55 anher vorgeladen werden. Regisseur Pr. August Förster trifft bereits am I. Juli in St. Agnes. Nach kurzer Zeit wurde es wieder dick von Nebel, und . Verlag der Expedition (K esse lh. Druck W. Elsner. ⸗ i666) ; 30 Qu. Meter der Grundsteuer unterliegende Län, in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge Weitere Verfügungen in dieser Sache werden dem Nothwendiger Verkauf. dereien und ist dasselbe bei ber Grundfteuer nach iragene FKenlrechte geltend zu machen haben, werden gen , Mitwerklagten nur durch Anschlag am
Berlin ein, um Shakespegreis „König Heinrich .“ (nach Dingel⸗ da wir ohne Kompaß waren, welcher im Boot zertrümmert war, ĩ ĩ stedts Begiheitung) zu insceniren Unter Anderem kommt mit den fuhren wir in der Irre herum, bis es uns durch Zufall gelang, auf Drei Beilagen Dag der verehelichten Hüttenmeister Amalie einem Reinertrage von 33 Mark 160 Pf, bei der hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der . 2 gemacht werden. enburg, 23. April 1875.
Wiener Gästen auch Wilbrandts Kampf um's Dasein“ zur Dar. Treskow um 16 Uhr zu landen, woselbst wir von den Einwohnern (einschließlich Börsen · Beilage) J raenkel, geborenen Kran ĩ ö ĩ 57 akl ãt im Verstei ĩ ; . ö ; ; : 6. e . a. / ßehörige, zu Breslau Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 657 Praͤkluston späͤtestens im Versteigerungs termine an ur ̃ 3592 stellung. auf's Herzlichste empfangen wurden. Nachdem die Leute untergebracht 5 dem bol e rl Gabitz II. gelegene und 1 Mark veranlagt. zumelden. Königliches Kreisgericht. J Abtheilung.