. Süddeutsche Bodenecreditbank.
Nachdem die rr en,, ö. 4 k pro 1874 auf 5 *, das ist: Mark 22, Fl. 18. er Actie .
festgestellt hat, beehren wir uns bekannt zu geben daß deren Auszahlung gegen den Dividende⸗Coupon
Nr. 4 vom 1. Mat er. ab bei den nachstehenden Stellen erfolgt:
ĩ a dahier; 3. ul rt gane mud Industrie in Darmstadt;
=. . . d . 9 . (Schin kelplatz);
en Herren Cohn, Bürgers o. in Berlin;
ö Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. / M.; der F. K. prin Hesterr. Credit Aunstalt für Handel ünd Gewerbe in Wien; den Herren Dutschka C Co. in Wien; .
dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in göln;
den Herren Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln; der Allgemeinen Deutschen Ereditanstalt in Leipzig; den Herren Aibert Kuntze & Co. in Dresden;
den Herren Zeising, Aruhold, Heinrich C Co. in Halle a. /S.;
ö Lotz, Bethcke C Co. in Cassel;
dem Herrn Louis Pfeiffer in Cassel;
den Herren Ednard Frege K Co. in Hamhurg; Merck, Christian & Co, in München;
. ö Chr v Froelich C Söhne in Augsburg; der Augsburger Bank in Augsburg; den Herren Bloch C Co. in Nürnberg; . „ Wüstefeld K Thomasius in Würzburg; dem Herrn A. E. Wassermann in Bamberg; den Herren Pflaum & Co. in Stuttgart; „ Rümelin K Co. in Heilbronn; „ Köster K C9. in Mannheim und Heidelberg; G. Müller & Cons. in Carlsruhe; . „Schmitz, Heidelberger & Co. in Miainz. . Bei den genannten Stellen findet auch die Einlösung der Pfandbrief ⸗Zinsconpons und der
verloosten Pfandbriefe unseres Institnts statt.
München, 14 April 18515. ; ö. Die Direction.
). n
[
Verschiedene Bekanntmachungen.
Berlin ⸗Hamburger Eisenbahn.
Kw K
2790
geschieden ist.
könn Breslau⸗Schweidnitz⸗Freihurger Eisenhahn.
Die Herren Aktionäre laden wir zu der auf
Montag, den 3. Mai e, Nachmittags 3 Uhr,
im Rundbau der neuen Verbindungshalle des hiesigen Empfangsgebäudes (Berlinerplatz 20) anberaumten jührlichen ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.
Zur Bergthung und Beschlußfassung gelangen die im Sz. 24 des Gesellschaftsstatuts zu 1, 2, 3 verzeichneten Gegenstände und die Anträge auf Ermächtigung des BVerwastungsrathes: n 1) zur Umwandlung von 3,2500900 Thlr. Stamm-⸗Aktien Litt, G., gehörig zu den gemäß Statut⸗Nachtrages vom 7. Februar 1872 zu emittirenden 4,250 0900 Thlr. Stamm ⸗AÄktien Litt. C., und der 1,ů 000,000 Thlr. Stamm-⸗Aktien Litt. D., welche gemäß Statut⸗Nach⸗ trag vom 11 Februar 1874 zur Ausgabe gelangen sollten, — in 5 v Hrioritäts Obli⸗ gationen im Betrage von 12,750, 900 Mark, sowie zur Feststellung der Emisstonsbedin⸗ ungen für dieselben; ; J. ö. . h e mn, isghen Abänderungen der Statut-Nachträge vom 7. Februar 1872 und 11. Februar 1874, sowie zur Abänderung des Gesellschafts⸗-Statuts und der Statut⸗ Nachträge überhaupt in den allgemeinen und besonderen Bestimmungen, betreffend die Aktien, Zinsen und Dividenden, die Genalversammlungen, Repräsentanten und Beamten der Gesellschaft. ⸗ . Diejenigen Herren Aktionäre, welche der Versammlung beiwohnen wollen, haben nach 5. 29 des Statuts ihre Aktien bis spätestens den 29. Mai e, Nachmittags 6 Uhr, in dem Bureau der Gesell⸗ schaft vorzuzeigen oder sonst auf eine dem Direktorium genügende Weise die am dritten Orte erfolgte Viederlegung nachzuweisen, zugleich aber ein mit der vollen Namensunterschrift versehenes Verzeichniß der Hütter und Nummern der Aktien in zwei Exemplaren zu übergeben, von denen das eine zurückbleibt, das andere mit dem Siegel der Gesellschaft und dem Vermerke der Stimmenzahl versehen zurückgegeben wird und als Einlaßkarte zur Versammlung dient. . . Der gedruckte Jahresbericht über die Verwaltunz pro 1874, sowie die Erläuterung der gestellten besonderen Anträge werden vom 24. Mai c. ab ausgegeben. Breslan, den 10. Mai 1875.
Der Verwaltungsrath.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß unser bisheriger technischer Direktor, Herr Dr. R. Lüdtge, in Folge gütlichen Uebereinkommens mit dein heutigen Tage aus' unseren Diensten Kut—
Zum technischen Direktor haben wir den bisherigen Stellvertreter desselben Herrn Kalixt Rueinski ; ernannt und mit dessen Stellvertretung unseren Rendanten, Herrn JZoseph Zapalowski beauftragt. Posen, den 1. Mai 1875. ö. V3 ö „Vesta“, Lebeasversicherungsbank auf Gegenseitigkeit. 3 8 Der General⸗Direktor.
Für den Verwaltungsrath. ö ö. Dr. Rejewski.
Der Präsident.
3252 Dr. H. Szuman.
ig st e Versammlung
der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Aktionaire der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn Gesellschaft werden hierdurch von dem unter— zeichneten Ausschusse zur 31. ordentlichen General-Versammlung eingeladen. Dieselbe wird . ö. . . am Sonnahend, den 29. Mai d. J., Nachmittags 1 Uhr, stattfinden und zwar gemäß §. 32 des Statuts R zu Ludwigslust, im Saale des Empfangsgebäudes. J . Nach §. 37 des Statuts verbinden die Beschlüsse der erschienenen Aktionairs auch die nicht erscheinenden und nicht vertretenen. 33. ⸗ . Die stimmberechtigten Inhaber von 5 und mehr Aktien werden ersucht, zum Behufe ihrer Legi⸗ timation in den Wochentagen vom 18. bis 26. Mai c., Vormittags 10 bis Uhr, in den Verwaltungs Bureaus auf den Bahnhöfen zu Berlin und Hamburg, sowie in Schwerin bei dem Ausschuß⸗Mitgliede, Herrn General. Major Köhler w e . Nein von ihnen vollzogenes Nummern-Verzeichniß ihrer Aktien zu übergeben, 2) die letzteren im Original vorzuzeigen und dagegen eine Eintritts und Stimmkarte, ohne welche die Theilnahme an der General Versammlung nicht gestattet werden kann, sowie eine Freikarte zur Fahrt nach Ludwigslust und zurück in 1 zu nehmen. ⸗ Die Freikarte ist indeß nur für die am 29. Mai c. 8 Uhr 20 Minuten Morgens aus Hamburg und um 3 Uhr 30 Minuten aus Berlin abgehenden, sowie für die von Ludwigsluft nach stattgehabter General-Verfammlung nach Hamburg beziehungsweise Berlin zurückgehenden Extrazüge giltig. Folgende Gegenstände werden zur Verhandlung kommen: ö. 1) Vornahme der Wahlen für den Ausschuß nach §. 42 des Statuts, ; 2) die nach 58. 36 Nr. 1—5 des Statuts in jeder ordentlichen General⸗Versammlung vorzu⸗ legenden Etats, Berichte und Nechnungs⸗Abschlüsse, . 3) Genehmigung des „Fünften Nachtrags zum Statut, der, Berlin⸗Hamburger Eisenbahn—⸗ Gesellschaft“, betreffend die Verlegung des Termins für die Zahlung der Dividende vom 1. April auf den 1. Juni 2c. . ; ; ö Der gedruckte Geschäftsbericht pro 1874, der auch den Voranschlag für das laufende Jahr ent- hält, kann vom 15 Mai e. ab in den Verwaltungsbureaus zu Berlin und Hamburg in Empfang genommen werden, während der auf Nr. 3 der obigen Tagesordnung bezügliche Bericht den Herren Aktiozairen bei Empfangnahme der Stimmkarten wird ausgehändigt werden. Hamburg, den 16. April 1875.
Der Aus schuß
der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. ; E. Goßler, Hr., Vorsitzender.
kus! Tilsit⸗-Insterhurger Eisenbahugesellschaft. Zur dies sährigen ordentlichen Generalversammlung werden di
Herren Aktionäre auf ö 1 ü Mittwoch, den 16. Juni d. J, 5e. Uhr Nachmittags,
in das Tilsiter Empfangsgebäude ergebenst eingeladen. —ͤ . Behufs Erlangung der Stimmberechtigung müssen die Aktien oder die
*
amtlichen Bescheini gunge
über deren Deposition nach 5. 33 des Gesellschaftsstatuts wenigstens drei Tage vor der Generalver famm—
lung bei der Gesellschaftshauptkasse in Tilsit niedergelegt werden. Tages or duunng: I) Geschäftsbericht und Bilanz für 1874, 2) Wahl der Mitglieder des Verwaltungsraths und deren Stellvertreter, ; 3) Wahl von drei Revisoren zur Prüfung und Dechargirung der Bilanz von 1876, Bericht der Revisoren über die Prüfung und Decharge der Bilanz von 1874,
a. Antrag auf Abänderung des 5. 39 des Statuts bezüglich der Zahl der Verwaltungg⸗
rathsmitglieder,
b. Aufnahme von 900 000 ½ Prioritäts⸗Obligationen für Erweiterung des Betriebes und der hierzu erforderlichen Anlagen, um den durch die Eröffnung der Tilsit⸗Memeler
Bahn gestellten größeren Anforderungen genügen zu können, 6) Festsetzung der den Mitgliedern des Verwaltungsraths zu gewährenden Remuneration. Tilsit, den J. Mai 1875. Der Verwaltungsrath. von Simpson. Kleffel. Herzfeld.
Homhurger und Cronberger Eisenbahn. Fahrplan vom 15. Mai 1875 bis auf Weiteres.
Von Homburg 5 710 8 v0* 10 5 120 3 26 55 7 23 10 CGCronbergß. 5 . — 10 3 Lis 723 9 54 in Frankfurt 5 46 7416 9is 1043 166 8 3 10 33 Von Frankfurt 6 3 8 11 1222 2x0 S4 1045 in Homburg 665 8S 4 1135 3 310 9 20 11 20 = Cronberg 6 416 8 41 — K 9 22 11 23 Die mit “ bezeichneten Züge führen keiner Zwischenstation an. ; Homburg und Cronberg, den 1. Mai 1875.
3195
7 8
Der Verwaltungsrath
nur J. und II. Klasse und halten außer in Oberursel auf
2 7 1 n 19 . 8 . Bilanz für das Geschäftsjahr 1874. Activa. LI. Bau ⸗Fonds: ö Kosten der Bahnanlage abzüglich diverser Einnahmen und Rückeinnahmen: 1) Grunderwerb, Bauten, Werkstätten Einrichtungen, Zinsen, Damni ꝛc.,, ferner Projekte, Bauführung und generelle Admi⸗ nistrationskosten. . J ; . Fuhrpark dd i Davon aus Betriebsfonds bestritten, vgl. Pass. ad Id. Bleiben II. Eigene Effecten: des Reservefonds: Nominalwerth 29,500 Thlr., Cour werth 1 des Erneuerungsfonds: Nominalwerth 1,002,100 Thlr., Cours— werth inel. Zinsen bis ult. Dezember J 986, 302. IIH. Fremde Effecten zum Nominalwerth: I) des Beamten Pensionsfondsn. J 134.990. — 2. der Arbeiter⸗Kranken⸗Kasse J 0 — — 3) des Cautionsfonds und der Lombard⸗Unterpfänder . 1 LIV. Materialien⸗ Werthe:
8. 7. 19. 178, 564. 14. 10. 68 9l9 7. 5. dr ibis 7 7
30, 0!I. 1Lol6, 374.
l,S9s, 549.
. 394,651 Geldwerth der Materialien Bestände ; . 6: 39 t, 65]. V. Effectiver Kassenbestand am 31. December 1874: 90, 583. VI. Ausstände: .
. 826 *266. 10 10, 23, 055,069. 28. 8.
auf Lombard ausgeliehen und sonstige
Henassiwa. I. Stamm ⸗Capital: w 500, 000. — 4, 000, 000.
a. Stamm ⸗Actien . Prioritäts⸗Stamm⸗Actien 2. Prioritäts⸗Obligationen. d Staats Bau ⸗ Prämie — Vorschuß — 365,460 Thlr., wovon 58,19 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. Rückzahlung aus Betriebs⸗-Fonds
93062 = abzurechnen 19, 306,240. 2
306,240. 22.
EE. Reserve- Fonds: a. in Baar inel. 7,500 Thlr. Ein⸗ ] in Effecten nach dem Courswerth! lage pro 1874 1 III. Erneuerungs-Fonds:
inel. 293,000 Thlr. Ein⸗
Courswerth lage pro 1874 ⸗ EV. Beamten⸗Pensions/ Fonds: .
J 15,387.
134,990.
1407. 28.
30, MI. 31,479.
a., in baar 6441445. 986,302.
4 429 in Effecten l, 040, 747.
nach dem
a. in baar
in Effecten (als 150,377.
fremde nach dein Nominalwerth) V. Arbeiter⸗Kranken Kasse:
,, 5, 900. —. —.
a. in baar Lombard⸗Unterpfänder:
in Effecten (als fremde nach dem Nominalwerth)
e VI. Cautionsfonds inel.
J Q ö . 5.
in Effecten (als fremde nach dem Nominalwerth) 1,457,659. 20. —. VII. Dividende für das Vorjahr:
65 „ Dividende der Stamm⸗ und Prioritäts⸗Stamm-⸗Actien à
475,000 Thlr. J VII. Rückstände und Schuldposten: a. noch einzulösende Dividendenscheine der früheren Vorjahre. 424 J. 19. b. Eisenbahnsteuer für das letzte Jahr ; . 5,59. 8. 7 C. Tilgungsquote der Staats⸗Bau⸗Subvention. 27,147. 28. 3. d. diverse Creditoren w 2.593. 11. 9. IX. Aus der Betriebs⸗Einnahme des Vorjahrs: A. Einnahme. Uebertrag aus dem Vorjahre nach Abzug von 9k 223 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. zur Staatsabgabe und zur Tilgung der Staats⸗Bau⸗Subvention 6150. 29. 7. Aus dem Personen-Verkehr. 412,173. 16. Aus dem Güter⸗Verkehr 2, 110,080. 10. Extraordinaria 238,063. 3. Rest ⸗ Einnahmen. 620. 4. Hs. Ausgabe. 4,427. 23. 1, 269. 2567. 28. 145.750. =. 300,500. —
7, 209.
1,465,033.
n gõ0, 000. —.
99,680. 28.
2,767, 0687. 24. 11.
Rest⸗Ausgaben Betriebs⸗Ausgaben... Zur Verzinsung der Prioritäts Obligationen Dotation des Reserve⸗ und Erneuerungsfonds Mithin Ueberschuß Hiervon geht ab: a. der Eisenbahnsteuer. , b. zur Tilgung der Staats ⸗Bau⸗ Subvention C. 63 * Dividende der Stamm⸗ und Priori⸗ täts⸗Stamm⸗Aktien . k
1,719,945. 21. 6. ori XI. I.
65. 698. 8. 7. 27,147. 25. 3.
gho 000. —. —. 1,042, 846. 6. 10. so daß als Vortrag verbleibt
296. 26. 7.
Breslau, den 18. März 1876. Direction der Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbabn ˖ Gesellschaft.
Der Verwaltungsraih
der Homburger Eisenbahn ⸗ Gesellschaft. der Cronberger Eisenbahn ⸗Gesellschaft.
¶ xa Oνν.
Dis ds B..
(H. 21564.)
zum Deutschen Reichs-
a 112.
; Der Jnh alt dieser Beilage, einem besonderen Blatt unter dem Titel
x . 1 6
Dandels- Register für das Dentsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ urch Garl Heymanns Verlag, Berlin, Sr., n e , 105, und alle
Das Central · und Auslandes, sowie
in welcher auch die im 8. 6 deg Gesetzez über den
kegister für das Deut
Dritte Beilage
nzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 15. Mat
ere e.
Buchhandlungen für Berlin auch durch die Expeditien: 8W.. Wilhelm straße 33, bezoges' werden.
Vtar kenschutz,
schen Staats⸗Anzeiger.
— — — — —
vom 30. November 187, vorgeschriebenen Belanntmachunen veroffentlicht werden, erscheint auch in
sche Neich. Rr. Ili)
Da Central-⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Da?
Abonnement beträgt 1M 50 *)
für das Vierteljahr. —
Einzelne Nummern kosten 809 9 —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 8 3.
Die Handelsregistere inträge aus dem Königreich Sachsen und aus dem Herzog— thum Anhalt werden Dienstags unter der Rubrik Leipzig resp. Def ail veröffentlicht, die ersteren
n eee,
Den Druck der Zeichenabbildungen
betreffend.
Die für die einzelnen Zeichen sehr zweckmäßige Vestimmung, daß die einzutragenden Zeichen in einer Abbildung von höchstens 3 Cen— timetern Höhe und Breite in das Zeichenregister einzutragen und im Deutschen Reichs⸗Anzeiger abzudrucken sind, hat zur Folge gehabt, daß sehr viele größere und komplizirte, uneigentliche Zeichen im Wege der Photographie auf den Raum von 3 Centimetern Höhe und Breite dargestellt und in dieser Abbildung in das Zeichen⸗ register eingetragen worden sind. Der Wieder⸗ gabe solcher Abbildungen durch den Druck stellen sich nun die allergrößten Schwierigkeiten entgegen. Wenn es schon nicht möglich gewesen ist, die feinen Linien dieser Marken, von denen einige einander so ähnlich sehen, daß die Unterschiede nur mit der Lupe herausgefunden werden können, im verkleinerten Maßstabe durch eine Zeichnung wiederzugeben und wenn deshalb die Photographie hat zur Hülfe genommen werden müssen, so ist es noch viel weniger aus⸗ führbar, diese Zeichen durch Schneiden in Holz oder Metall druckfertig zu machen; jedenfalls würde die Herstellung solcher Kunstwerke ganz unverhältnißmäßige Kosten verursachen.
Den einzigen sich darbietenden praktischen Aus— weg, komplizirte feine Zeichen durch den Druck mit der erforderlichen Deutlichkeit wiederzugeben, bildet die von Hrn. M. W. Lassally angewendete Zinkographie. Sie liefert die Zeichnungen auf den Platten mit fast photographischer Treue, in⸗ dessen hat sich herausgestellt, daß die Zeichnung den Druck der für die Herstellung des „D. R. A. benutzten großen Doppelmaschine nicht aus⸗ hält; die Zeichnung verwischt sich und wird schließlich fast ganz unkenntlich. Auch der Bersuch, solche Zeichen mit der kleinsten Presse, die für eine Zeitung überhaupt noch anwendbar ist, zu drucken, hatte keinen bessern Erfolg, denn auch diese Presse erwies
wöchentlich, die letzteren monatlich
sich für die zarten Zinkzeichnungen noch als zu
stark. h
Wir haben jetzt diejenigen Zeichen, welche auf dem Wege der Zinkographie wiedergegeben wer⸗ den müssen, vorläufig zurückgestellt und werden dieselben jedesmal, sobald sie einen halben Bo⸗ gen füllen, auf einer besonderen Illustrations⸗ presse drucken lassen. Im Laufe der nächsten Woche wird Hoffentlich der erste derartig ge⸗ druckte halbe Bogen erscheinen. Wir bedauern den unvermeidlichen Aufenthalt, welchen die Veröffentlichung eines nicht unerheblichen Theils der uns bereits vorliegenden Zeichen dadurch erleidet; indessen erwächst den Interessenten hier⸗ durch kein Nachtheil, da das Zeichen durch die Eintragung bereits geschützt ist. Ueberdies hat auch der betreffende Gewerbtreibende sich diese Ver⸗ zögerung, durch die Wahl des komplizirten Zeichens, selbst zuzuschreiben.
Ob übrigens die Zinkographie für alle bereits vorliegenden Zeichen ausreichen wird, muß auch noch dahin gestellt bleiben, jedenfalls wird es Sr. M. W. Lassally an der erforderlichen Sorg⸗ falt und Mühe, auch die schwierigsten typo⸗ graphischen Aufgaben auf diesem Wege zu lösen, nicht fehlen lassen.
Redaktion.
Handels- und Gewerbe⸗Kammern im Deutschen Reiche.
Unter Zugrundelegung einer uns vom Reichs⸗ kanzler⸗Amt übermittelten Zusammenstellung ber im deutschen Bundesgebiet — ausschließlich Preußen — vorhandenen Handels- und Gewerbe— Kammern, sowie der ihnen entsprechenden sonstigen Anstalten und Korporationen bringen wir nachstehen des Verzeichniß sämmtlicher deutschen Handels- und Gewerbe⸗Kpammern, die wir seiner⸗ zeit gelegentlich der Wiedergabe der für die ein⸗ zelnen deutschen Staaten bezüglich des Handels⸗ registers geltenden gesetzlichen Bestimmungen nach und nach aufgeführt haben, vervollständigt in gemeinsamer Uebersicht zu erneuertem Abdruck.
Preußen (Handel skammerm.
Brandenburg: Cottbus (gegründet 1851): Kreis Cottbus (10 Mitglieder). Frankfurt a. O. (gegr. 63): Stadt Frankfurt a. O. und zuge⸗ hörige Kämmereidörfer (12 Mitgl.). Sorau in I Der östlich vom Neissefluß belegene Theil des Kreises Sorau außer den zur Gerichts⸗Deputa⸗ tion Forst gehörigen Ortschaften (12 Mitgl).
Preußen: Braunsberg (64): Stadt Brauns⸗ berg (9 Mitgl.). Insterburg (55): Stadt und Kreis Thorn (9 Mitgl.). Thorn (62): Kreis Thorn (12 Mitgl.).
Pommern: Swinemünde (63): Stadt Swi⸗
Die Dienstagsnummer enthält außerdem eine Uebersicht über
die in der letztvergangenen
Woche in diesem Blatt veroffentlichten Konkursbekanntmachung en.
nemünde einschließlich des fis kalischen Hafen⸗ grundes im Kreise Ufedom⸗Wollin (12 Mitgl.). Posen (51): Stadt Posen (18 Mitgl.). Schlesien: Breslau (49): Stadt Breslau (24 Mitgl.). Gleiwitz (59): Kreise Gleiwitz, Pleß, Rybnik (18 Mitgl.). Görlitz (49): Stadt und Kreis Görlitz mit Ausnahme der Stadt Reichenbach in der Lausitz (12 Mitgl.). Grün⸗ berg (0): Kreis Grünberg (10 Mitgl.). Hirsch⸗ berg (49): Kreise Hirschberg und Schönau (12 Mitgl.). Landeshut (49): Kreis Landeshut (9 Mitgl.). Lauban (64): Kreis Lauban und der südwestlich von der Schlesischen Gebirgsbahn belegene Theil des Kreises Löwenberg (12 Mitgl.). Liegnitz (50): Kreis Liegnitz (10 Mitgl.). Schweidnitz (49): Kreise Reichenbach, Schweid⸗ nitz, Waldenburg und OSttschaft Laasan, Kreises Striegau (15 Mitgl.). Sach sen: Erfurt (44): Stadtbezirk Erfurt, Kreis Schleusingen, Stadt Sommerda (l5 Mitgl.). Halberstadt (73): Kreise Halberstadt, Aschers⸗ leben, Oschersleben, Wernigerode und Gerichts⸗ Kommission Ermsleben (21 Mitgl.) Halle (44):
Gemeindebezirk der Stadt Halle, Kreise Bitter⸗ feld und Delitzsch (Stadt Dentzsch ausgenommen), Saalkreis, Mansfelder See⸗ und Gebirgskreis (Gerichts-⸗Kommission Ermsleben ausgenommen) und Kreise Querfurt, Merseburg, Naumburg, Weißenfels, Zeitz (23 Mitgl.). Mühlhausen (48): Kreise Mühlhausen, Heiligenstadt und Worbis ((I5 Mitgl.). Nordhausen (568): Städte Nord⸗ haufen, Benneckenstein, Bleicherode und Ellrich, Kreis Sangershausen mit den Grafschaften Stol⸗ berg⸗Stolberg und Hohenstein (20 Mitgl.).
Schleswig⸗Holstein Städtischer Polizeibezirk vo
Flensburg
garten, Ellerbeck und Neumühlen (15 Mitgl.).
Hannover: Emden (66): Landdrostei Aurich und Stadt Papenburg (24 Mitgl.). Benennung: Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg. Durch Erlaß vom 8. Juni 1874 ist der Sitz der Handelskammer für die Zeit vom 1. Januar 1877 bis 31. Dezember 1879 von Emden nach Leer verlegt worden. Geestemünde (66): Kreise Lahn und Osterholz (9 Mitgl.). Göttingen (66): Kreise Osterode, Göttingen und Einbeck (20 Mitgl.). Gos⸗ lar (66): Aemter Liebenburg und Wöl⸗ tingerode nebst der Stadt Goslar, Aemter Zellerfeld und Wernigerode (12 Mitgl.. Hannover (66): Land⸗ und Stadtkreis Hannover, Kreise Wennigsen, Hameln, Celle, Gifhorn (mit Ausschluß des Amtes Isenhagen) und Kleis Rinteln im Reg.⸗Bez. Cassel (24 Mitgl.). Har⸗ burg (66): Kreis Harburg (ausgenommen Stadt und Amt Winsen), Stader Marsch⸗ und Geest⸗ kreis, Kreise Neuhaus a. d. Oste, Otterndorf und Amt Zepen (21 Mitgl.). Hildesheint (66: Freise Hildesheim, Marienburg und Amt Bocke⸗ nem (12 Mitgl.). Lüneburg (66): Kreise Lüne— burg, Uelzen, Dannenberg und Aemter Isen⸗ hagen, Soltau, Bergen, Winsen nebst der Stadt Winsen (19 Mitgl.). Osnabrück (66): Land— drostei Osnabrück (ausgenommen Stadt Papen⸗ burg) und Kreis Tecklenburg im Reg.⸗Bez. Münster (24 Mitgl.). Verden (66): Kreise Verden, Diepholz, Hoya, Nienburg und Aemter Rotenburg, Fallingbostel und Ahlden (2 Mitgl.).
Westfalen: Altena (73): Städte und Aemter Altena und Plettenberg und Amt Neuen— rade (14 Mitgl.). Arnsberg (HI): Kreise Arns⸗ berg, Meschede, Brilon (15 Mitgl.). Bielefeld (48): Kreise Bielefeld, Halle, Wiedenbrück, Her⸗ ford mit Ausschluß der Amtsbezirke Gohfeld⸗ Mennighüffen, Bünde⸗Rödinghaufen und der Stadt Vlotho (18 Mitgl.). Bochum (56):
Kreis Dortmund (18 Mitgl.). Kreis Hagen (21 Mitgl.). Iserlohn (50): Kreis
und Amt Lüdenscheid, Aemter Halver, Herscheid, Meinertshagen und Kierspe (13 Mitgl.). Minden (18): Kreise Minden und Lübbecke, fowie vom Kreise Herford die Amtsbezirke Gohfeld-⸗Mennig—
Vlotho (21 Mitgl.). Münster (54): Reg. Bez. Münster mit Ausschluß des Kreises Tecklenburg (21 Mitgl.). Siegen (49): Kreis Siegen (15 Mitgl..
Hessen⸗Nassau: Dillenburg (63): Dillkreis und Oberwesterwaldkreis (9 Mitgl.). Hanau ( O): Kreis Hanau mit Ausschluß der Stadt Bockenheim (i2 Mitgl.). Frankfurt a.
heim und Gemeindebezirke Bonames und Born⸗
Stolberg⸗Roßla, Amts bezirk Ile ( 0: zon Flensburg mit Ein⸗ schluß von Duburg und Zürgensbye (15 Mitgl.). Kiel (70): Stadt Kiel mit Einschluß von Dorf⸗
Offizielle
Kreis Bochum (18 Mitgl.). Dortmund (63): Hagen (44):
Iserlohn (16z Mitgl.). Lüdenscheid (19): Stadt
. Hmm he , ger! ; ; hüffen, Bünde⸗Rödinghausen und die Stadt Sberpfalz und Kegensburg: Regensburg
Dm. , . (ls17): Städte Frankfurt a. M. und Bocken⸗ werbe ammer, S., F. 1. G. Gr. * Jabrik. nd
heim (20 Mitgl.
Cassel (70): Stadt⸗ und Vandkreis Cassel (10 Mitgl.). Limburg (63): Unterwesterwaldkreis, Ober- und Unter⸗Lahnkreis und Amtsbezirk Braubach vom Rheingaukreise (15 Mitgl.). Wiesbaden (63): Stadtkreis Wies— baden, Unter⸗Taunus kreis, Aemter St. Goarz⸗ hausen, Rüdesheim, Eltville vom Rheingaukreise, Aemter Wiesbaden, Hochheim, Höchst vom Land? kreise Wiesbaden (Mainkreis) und Aemter Usin⸗ gen, Königstein, Homburg vom Ober-Taunus⸗ kreise (19 Mitgl.).
Rheinprovinz: Aachen: Gemeindebezirk Aachen und Burtscheid (15 Mitgl.). Barmen (70): Stadtkreis und Ober⸗Bürgermeisterei Bar⸗ men (18 Mitgl.). Coblenz: Gemeindebezirk Coblenz (8 Mitgl.). Eöln (1803): Stadt Cöln (24 Mitgl.). Erefeld (1809: Gemeindebezirke Crefeld, Uerdingen und Stadt Kempen (18 Mitgl.). Duisburg: Gemeindebezirk Duisburg (2 Mitgl.). Düsseldorf: Gemeindebezirke Düs⸗ seldorf, Gerresheim nebst Erkrath, Eikamp, Ra⸗ tingen und Hilden (15 Mitgl. Elberfeld (30): Stadtkreis und Ober⸗Bürgermeisterei Elberfeld (18 Mitgl.). Essen: Kreis Essen (18 Mitgl.). Eupen: Kreis Eupen (10 Mitgl.). Gladbach: Treise Gladbach, Grevenbroich und vom Kreise Kempen die Bürgermeistereien Bracht, Dülken, Süchteln, Kaldenkirchen, Lobberich, Burgwald⸗ niel, Kirchspielwaldniel. Oedt, Grefrath, Breyel, Voisheim, Amern St. Anton, Amern St. Georg, sowie die Sammtgemeinden Brüggen
und Born (16 Mitgl.). (¶ 9 Mitgl.).
Lennep: Kreis Lennep Mülheim a. Rhein (71): Kreis Mülheim a. Rh. (8 Mitgl). Mühlheim a. d. Ruhr (69): Stadt und Bürgermeisterei Mühlheim a. d. Ruhr und Gemeinde Oberhausen (12 Mitgl.). Neuß (61): Bürgermeisterei Neuß (10 Mitgl.). Saarbrücken (63): Kreis Saarbrücken (12 Mitgl.). Solingen: Kreis Solingen (14 Mitgl.). Stol⸗ berg Go): Landkreis Aachen (mit Ausschluß von Burtscheid) und Kreis Düren (15 Mitgl.). Trier (55): Stadt- und Landkreis Trier, sowie Kreise Bitburg, Saarburg. Wittlich, Merzig und Prüm (15 Mitgl.). Wesel: Stadt Wefer (9 Mitgl.).
(Kaufmännische Korporationen“)
— Oberfranken), F.⸗ u. G.⸗Gr.), 8 Gr.), Hof CG. F G. ⸗Gr.)
berg 6.
g: Augsburg (H.⸗ u. G.-K. für Schwaben und Neuburg), Doͤnau— wörth (H. u. G.⸗Gr.), Kempten (H. ⸗, F.⸗ u. G.⸗Gr.), Krumbach (H.⸗ u. G.⸗Gr.), Neuburg g. D. (. u. G.⸗Gr.), Nördlingen (Magistrat), Memmingen (H. u. G. Gr.).
Sachsen: Chemnitz (H. u. G.⸗K.), Dresden aufmannschaft)h, Dresden (S. u. G.⸗K., Leip⸗ zig Kramer⸗Innung), Leipzig (5.⸗K.), Leipzig 7 Plauen (H. u. G.⸗K.), Zittau (5. u. G.⸗K. ).
Württemberg: Stuttgart (Königl. Central⸗ stelle für Gewerbe und Handel), Calw, Heiden⸗ heim, Heilbronn, Ravensburg, Rottweil, Stutt⸗ gart, Um (sämmtlich H.⸗ u. G.-⸗K.), Eßlingen (GG.⸗V.), Stuttgart (Wuͤrtt GV.).
Baden: Baden, Bruchsal, Bühl, Emmen⸗ dingen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Lahr, Mannheim, Mosbach, Offenburg, Pforzheim, Rastatt, Willingen, Wertheim Cämmtlich -K), Constanz (H.⸗V.), Offenburg (G.⸗K.).
Bessen: Bingen, Darmstadt, Gießen, Mainz, Offenbach, Worms (sämmilich H.⸗K.), Mainz Verein mittelrheinischer Fabrikanten), Offenbach ( H.⸗V.).
Sachsen Weimar: Jena (S.⸗K.).
Oldenburg: Oldenburg (H. u. G.⸗K.). Brake (H.⸗K.). Oberstein (Gewerbe⸗Rath).
Brandenburg: Berlin (1320), Vorstand: Aelteste der Kaufmannschaft zu Berlin (Stadt⸗
bezirk Berlin und Charlottenburg).
Preußen: Danzig (1827), Vorstand: Vor⸗ steheramt der Kaufmannschaft (Stadt Danzig). Elbing (1824), Vorstand: Aelteste der Kaufmann⸗ schaft (Stadt Elbing). Königsberg (1823), Vorstand: Vorsteheramt der Kaufmannschaft (Stadtbezirk Königsberg). Memel (18227), Vor⸗ stand: Das Vorsteheramt der Kaufmannschaft (Stadtbezirk Memel nebst meiligem Umkreise der Stadt, Bommelsvitte und Schmelz). Tilsit
Braunschweig: Braunschweig (5.⸗K.).
Sach sen⸗Meiningen: Saalfeld, Sonneberg (sämmtlich H. u. G.⸗K.).
Sachsen⸗Altenburg: Altenburg (Kramer⸗ Innung).
Sach sen⸗Koburg⸗Gotha: Neustadt a. d. z (H. u. G.⸗K.), Gotha (Kaufmanns⸗Innungs— alle).
Reuß a. L: Greiz (8.⸗K5.
Reuß j. L.: Gera (S.⸗K. ).
Lübeck: Lübeck (6.K, Lübeck (G. -K..
(1823), Vorstand: Vorsteheramt der Kaufmann⸗ schaft (Stadt Tilsit).
Pomm ern: Stettin (1821), Vorstand: Die Vorsteher der Kaufmannschaft (Stadt Stettin).
Sachsen: Magdeburg (1825, Vorstand: Die Aeltesten der Kaufmannschaft (Magdeburg, Neu⸗ stadt, Buckau, nebst einmeiligem Umkreise dieser Städte.)
Schleswig⸗Holste in: Altona (1738), Vor⸗ stand: Kommerz⸗ollegium (Stadt Altona).
Bayern. Ober⸗Bayern: München (H.⸗ u. G.⸗K.“ für Ober-⸗Bayern), Hammerau (Ge meinden für H.⸗ u. G. für Re Bezirks amts⸗ sprengel Laufen und Berchtesgaden), Rosenheim (F. SH.⸗ u. G.⸗Gr.), Traunstein (H.⸗, F und
G.⸗Gr.)
Nieder⸗Bayern: Passau (S. u. G.⸗K. f. Nieder⸗Bayern), Landshut, Passau, Pfarrkirchen und Zwiesel (S., F.⸗ u. G.! ⸗ Gremien).
Pfalz: Ludwigshafen (S. G.⸗st. f. die Pfalz), Annweiler (H. u. F.⸗Gr.), Bergzabern (H.⸗ u. G.⸗Gr.), Frankenthal (., F. u. G.⸗Gr.), Germersheim (S.⸗ u. G.⸗Gr.), Grünstadt (H. F. u., G. Gr.), Homburg (5⸗ u. G.⸗Gr.), Kirchheimbolanden (H. u. G.⸗Gr.),, Kusel (H. F⸗ Fu. G. Gr.), Neustadt a. 5. (H.⸗, F.⸗ u. G. ⸗Gr.), Pirmasens (S. F⸗ u. G.⸗Gr.), eu (S. u. G.⸗Gr.), Zweibrücken (S.⸗. F.⸗
6r.
S. u. G. -R. der Oberpfalz und von Regensburg), Amberg H.⸗ u. G.⸗Gr.), Aschaffenburg (S. F.⸗ u. G.⸗Gr.), Kaiserslautern (S., F⸗ u. G.⸗Gr.), Landau (H., F. u. G.⸗Gr. ), Lindau Magi⸗ strat), Weiden (6. u. G. Gr.).
ber franken: Bayreuth (S. u. G.⸗K. für
— DPandelt⸗Kammer, GK. — Ge—
Bremen: Bremen (S. *.), Bremen (G. K.).
Samburg: Hambur ast. 5 **. g (H. K.), Hamburg
Elsaß⸗Lothringen: Colmar, Metz, Mühl⸗ hausen, Straßburg (sämmtlich S. K.).
Der Sprechsaal enthält folgende Hartglas betreffende Notiz? Von Herrn Richard Meusel in Geiersthal bei Wallendorf in Thüringen, welcher in der Nr. 8 d. Bl. vom 25. Februar als Erfinder von Hartglas bezeichnet wurde, erfahren wir folgende interessante Notizen.
Herr A. Meusel hat Anfangs d. Monats in Pan- tin bei Paris, in der Fabrik des Herrn Vidie, vor dem Sekretär und Syndikus der Gesellschaft Gera- mignen, Herrn P. Rivoire, die Beweise geliefert, daß seiner Erfindung, Glas zu härten, in jeder Be⸗ ziehung der Preis gebührt.
Während. die französischen Fabrikanten und speziell die Mitglieder obiger Gesellschaft ihrem Landsmann, Herrn de la Bastie, es rundweg abgeschlagen haben, seine Methode zu acceptiren, wird heute in Frank⸗ reich bereits nach den Vorschriften des Herrn Rich. Meusel fabrizirt. Binnen Kurzem werden wir ausführlichere Berichte, auch in Beziehung anderer Länder, geben können, und begnügen uns für heute damit, die Erklärung des Herrn P. Rivoire, rue d' Hauteville Nr. 69 in Paris, in Uebersetzung fol⸗ gen zu lassen: ;
„Ich bescheinige hiermit, Herrn Meusel zu Herrn Ducomet, Manometerfabrikant in Paris, begleitet zu haben, und bin Zeuge gewesen, daß Flaschen von gewohnlicher Wandstärke, die in meiner Gegenwart ban Herrn Meusel fabrizirt waren, einem Druck von 30 Atmesphären widerstanden haben, und daß bei diesem Qruck nur der Metallverschluß der Flasche platzte. Ich muß hinzufügen, daß eine Flasche, auf gewöhnliche Weise hergestellt und von dem selben Material, bei doppelter Wandstäͤrke nie einer größe ren Pression als 15 Atmosphären widerstand. *
(sign.) Rivoire.
Gewerbe Gremium.