1
1
lung,
* 2 62 *.
2 16
2 1 1 1 1
hr fehlgrei⸗
zurũ
in 19 pCt.,
heinpr
2
ck
2
es
1872 6h. i
1
e im
mehr zu be
fuhr
inen ie Ansamm⸗ mu
chlag üben
ige us⸗
hre 1874 eine
ckfuͤhrt selbst⸗ ovinz
pCt.
durch
noth
den
den
Ooh,
ße hat die bei letzteren en Ausfuhr.
icke (1873
797,200 daß auch m 1874 n Fest⸗
gegen 1873 im aden 26 pCt.,
k Potsdam in der R
n Rück⸗ zusehen, er damals igarren Spe Bier
e Preis⸗ gen be
300 , Einfu ken.
i
Brannt
während e Tabaks⸗ Butter Jungvieh
* 1 . nehmen an; die autorisirte Annoncen ⸗Expediti ö cha- ; ; ; Expedition * ergte für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß don Bind oll Hi se bn g nir nen, C 3
tänts- Anzeiger, das Central, Handel drenister und das ; Cöln, Dres den, Dortmund, Frankf 4 . er,. ö ö ; ! furt a. M., Halle a. S, 1 j 6. m ö ö ö w , erkehrtz 2 ze ger. e,. Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗
teußischen gta. nei gern! urg i. EC. Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten,
betrug 1874 ßte
es 370, 000 Ctr. 83,500.
im Jahre 1874 eine erung e rän in
d en und C
* *
Reihe kunstge Ausfuhr. 00,0090 Ctr. 3. 239,900 w hat che Abnahme und Aus
ist die letzten Jahren
ger wechselvoll gendermaßen
h.
von welche grund für diese
E. 1 rtikel di auf den
ch die Höhe der den billigeren hme der Ein⸗ ehr eingeführt
l, 064 000 Ctr.)
d nicht mehr und chlesien 24
hebli sse da bes opfen Ochsen,
Ein
ine ;
rei Jahren fol 1
i
e 1874 erheblich
nde Entw ch dagegen g 1874 135 dem Ma assen;
stand hen (1873 nntwe isch und
heit voraus inländisch ingangs und A
hr gen amtliche
Rohtabak. ft aues
Roggen. hr.
Beru Eh , woilhe rns, Etta e Vir. Z2. ! I lone alle übrigen größeren Annoncen ⸗Gurcaus.
züge g au lin Ja ier, Bra gestie 5 ch m
Weni hl ür
ärtige Handel mit Me
W
mehrfach ausgesprochener Wün werden in dem Postblatt Anzeigen aufgenommen, betreffend den Verkehr mit Dampfschiffen und auf Eisenbahnen, Hotels, die Spedition . 2c. ö. Die e fh solcher . im Postblatt dürfte um so mehr von Wichtigkeit sein, als dasselbe nicht allein den Abonnenten des über das ganze Deutsche Reich verhreiteten Reichs- ꝛc. Anzeigers zugeht, sondern außerdem in einer bedeutenden Anzahl in kommerziellen Kreisen Verbreitung findet, auch in ca. 4500 Exemplaren bei sämmtlichen Verkaufsstellen
- ̃ ĩ äßi ĩ i denselben j M ĩ von Postwerthzeichen im Deutschen Reichs⸗Postgebiet regelmäßig zur Vertheilung gelangt und bei denselben je einen Monat lang ausliegt. . ö Barer mr g. betragen pro viergespaltene Petit⸗Zeile 80 3.
2 Zwecken dienenden Blätter, ihren Leserkreis durch Die auf Grund der Allerhöchsten Ordre CI. LE. Eöicchared G Boas, , unserer ö n ,, . vom 1. August v. J. zusammengestellte wahren, den eine verspätete Anmeldung selbst des Nam dmir tr. 76. Nen. Tork, 61 Broadway. ; 9 W 9) ⸗Eist 11] . ö num ed s p edit icnm s- esch ätt.“ . lange besessenen Baaren elchens 6 anzen⸗ 6
Annahme- Burean Berlin, den 15. April 1855. der bei den Behörden in den Provinzen der . Packetfahrt · Altien · Gesellschaft. Redaktion des Deutschen Reichs- und Brandenburg und Poßm mern durch Miillchen
3 z ö Königli i Staats⸗Anzei 8. Anwärt b den Stellen, Wechsel auf alle Plätze Nord⸗ Amerikas zum Tages⸗GCourse. Königlich J . , eutschen — Dent 65 g Reichs. ꝛc. än e ers an jedem Dienstag. (66 In dem Verlage des n 9 . . ö . 2 2 ; * . 8 8 * le bei den ehbörden in 6 . n zen HKerlimer Lith. Instituts, Potscamoerstr. EH, Monat h hefte. Hranden urg nen enn ner n kinn nn
ienen: litär⸗ Anwärter zu befetzenden Stellen, ist soeben ö Coursbureau des Kaiserlichen General ⸗Postamts bearbeitete ö . eine Zusamm ö der von den NUebersich ts⸗ Karte 3ei t s chrift Königlichen Behsrden, Magisträten,
e. . für die . so wie von den stůndisch en Korp o—⸗ der bedeutenderen 3 u Postzwecken benutzten Dampfschiff⸗ gesammten Culturinteressen des dentschen rationen aus sämmtlichen preußischen
. 22 2. vinzen im Reichs und Staats Anzeiger linien nach außereuropäischen Ländern. Vaterlandes) , rere sr , me r
i z malle beziehen, ist sauber in Lithographie ausgeführt welche außerhalb des Ktreises der Miitär=
und mit . . J JJ . ö im Auftrage der Redaktion des Anwärter 9 besetzen sind, Kreisphyfici, Der Preis beträgt 75 Pf. ' Den sch en Re ichs⸗Amzeigers Aerzte, Bürgerm eißster, Beigeordnete,
Zum Privatgebrauch erhalten die Herren Postbeamten die Karte durch das K J und. 365 a gan . Ile tn ö ö .
den e e , JJ LKinigtiitz ö Staat⸗ 6 n , , d. 6 . mint 2. . ——/ / U. ĄĄÄ.: e n e. hzeigers eutschen Meichs⸗ und Königlich Preu en ö 23 Staats Anzeigers, Berlin, Simy, WBisheim r! 32,
; ; j jnsr Mn jf 1 1 . (nach außerhalb gegen Einsendung von 13 9
— Die Erzeugnisse . llielller Wüschefabrit halte ich bei Bedarf bestens . Die „Deutschen Monatshefte! sind bestimmt, (11 Sgr.) in Briefmarken) zu beziehen. empfohlen und bitte ich etwaige Aufträge an meine Adresse in ie, nel sasse die Kulturinteressen des Deutschen Reichs in seiner Die Vakanzen ⸗ Listen liegen sowohl in den J zeec af cher en bt en gorthele bei , . ö. 9 den , i e. Pres⸗ ,. ö . 6
en Perren Beauit er Kaiser s- w ö. , 94. zu vertreten und erscheinen Ende jeden Mong in peditionen de Invaliden danks, von Rudo sorgfältigster Ausführung ihrer Aufträge. Ich empfehle besonders die ebenfo beliebten als . . von ca. 5 n. gr. 8. in elegantester Mosse und Haasenstein V ogler zur unent⸗ praktischen 2 Ausstattung und mitza hlreichen Illust ra⸗ geltlichen Einsicht aus, auch werden dieselben den * ö. ö. bunten Bureau⸗Faltenhemden tionen. 6 Hefte bilden einen Band. Der Preis Truppentheilen des Garde,, jf. und III. Armee⸗ zu sehr billigen Hreisen. 11. Mu des Bandes beträgt nur 6 S ( Thlr.). Bestellungen CGorys zugesentet. - Herford. 1. MauermuVruueo nehmen alle Postanstalten und Buchhandiungen des
; J In und Auslandes entgegen. ⸗
! 2 2
m,, 6, , m n . . ie „Das soeben ausgegebene 5. Heft, Band V. hat
68 z ; 1874 (s. die nachfolgende Bekanntmachung) sowie ; j 5 ische U 6 si t
los! Stettin Sine, Kopenhagen. die Konkurse betreffenden Publikationen, und' hat den n, Inhalt;. Die , eenßischen e er
. . emk — 1 Königshauses (mit einer Illuftrations-Bellage).
A. J. Postdampfer „Titania“, Kapt. G. Ziemke. Zweck, dem Handels, und Gewerheftand, sowie dem Barg hehe Schulwesen in Preußen. Der Weg ress. . Abfahrt von: betheiligten Publikum Gelegenheit zu bieten, sich giösen rden und Kongregationen der katholischen ö , ,. , ö ofen ñ gregat der ka — ö ö ᷣ. . . cee Rein dees, Literatur üher den Norddeutschen . vi r, ö , 5 adt und ihre Zukunft. Die Staßfurter Saline . ; , ,, ,, n , WB ud das Densche dich k n, , e, ,, , m, e n wann innen setsh drei, , 3 . , 3 kungabeln des Kunstdrucks im German schen Muscum r ö . ö ,. , praltischen Wenn , na ö ergifters, zu Nürnberg Limit Illustratten) ** Der Sifridstein 3 566 * ö 28. und Gön glich Prenßi⸗ Bis auf 8 ö , . ,. 3 der 14 ni, Wermsch Dom und der Mundgtstein auf dem scheu . nzeigers e ,. Ilge stehenden Be , . . f dun, Höfchen zu Mainz. — Chronik deo Deutschen Reichs. k ü . Dran en burn, greuihsschen ; k . . Ent ,, Je. Monatschronik für Januar und Februar 185: , . ö und twerbind k von Dae ö ,, FHrsbritannien und Zriand, Frankreich, Türkei, k 6er aha 2 J 6 hen rr fern . Danzig, r , durch die Post und durch den Buchhandel erßland und . ö erg, Reichstags berhandlun zen. — Ii. Bm. Ber affung. in Königsberg i. Pr., Tilsit, Riga, Reval, bezogen werden. Carl Heymanns Verlag. III. Gesetz. Zammiungen. = Iv. Sammelwerke, St, Peters hurg (Säade; Kopenhagen, . Belanutmachnng Königgrätzerstraße 109. sw. Hefend . , . 6 . ö, ,. ; . hen, ! . ö . Bund. — V. Zollverein und Zollparlament eine k , 36 Die Königlichen Stadtger chte Sou, Berlin, und 916 ; mor sichst erich e fert? uke nich * amtlichen wie ; Rud. Christ. Gribel in Stettin. Breslau, das Jemmerg und Admiraliäts Kolle Allgemeine nicht amtlichen einschlägigen Quellen werke. Als An gium zu Königsberg i. Pr., das See- und Han. ö hang, ist eine Zusammensteslung der periodischen
delsgericht zu Stettin haben bereifs bekannt ge⸗ V . — 2 amtlichen und im amtlichen Auftrage verfaßßten Tinten⸗E tracte macht, daß die in Gemäßheit des Gefetzes vom erloo ungs⸗ abelle Gn hen des Deutschen Rae , ö
O. 360. Fbvember I87 über Markenschutz bei ihnen di ; Das zweite Heft wird enthälten ? bie Schriften
welche mit der fachen Menge Wassers verdünnt,“ angemeldeten Wagrenzeichen amtlich nur im D Eu t= ; nz ai betreffend den Norddeutschen Bund und das Deutsche
6 , , ,. — 86 cke in m schen Reich 6. ö; nr n. werden. Deutschen Reichs⸗ und Königlich Reich im Aii zemseincn; 25 die Schiiten peih en
auschwarz, roth, blau und viole ro Kilo 6 9 W durch das erwähnte Gesetz Seitens des z . . e , , . r e ,, ; n
und * . . . 3 62 Ocnif n gihich?t zum 6 ft 5 n . Preußischen Staats- Anzeigers , . ö
Emil Schürer, Mutzschen i Sach; Publikation handelsgerschtlicher Bekanntmachungen Zusgmmengestellt in Folge amtlicher Veranlaffun wie auch sperieil über 7idas n gi Geo⸗
Referenz: Die hiestge Kaiserliche Post. Expedition durch den „Deutschen Reicht, Anzeiger“ angeordnet der Königlichen Haupt Bank zu Berlin, welche au graphie, das! KRaiserlich Haug? de Bunde taih
Solide Agenten werden gesucht. ist, o halten wir uns verpflichtet, die betheiligten ginn derjenigen von ihr in Verwahrung um den. elch tag, die Bundck. nde ieich sbb, V
i
), während bei
1872 ärungs t si Be haben f Fle st ie Zuna tru
j
aß dieser dl Ctr. ücks junktur im Ja ir 1668, 100 Ctr. im
verh tikels zu
iernach, als ob di
hr 2 hat, 187 klär
. .
te nicht mitgemacht ßt
2
bb o Ctr 3 15 770 766 11,129,
Einfuh treidegattungen
Konfit i
ffeln
el mit
Hand tun vie
htabak up,
g des Ei ist d erhebl
100 St.
sie be bedeuten afen nachgel
it vollziehe pCt., in S erkl
m Ackerbau gerade in den
gemacht hat. th
lichen Geld fuhr arto
mehr Verbreitung finden h
g der Tabaksbesten
fang erreicht hatte
und 1873 wegen bersteigenden Vorrät
ger Sicher weil der g. Bez
8 pCt.
in
n zeigen eine er 1
gender Erkl hr. Einfu
stande, d früch Aus fu Ctr. 21, 100
ine d Ro
igt der Verkehr mit Wein;
n und man wir g der früher bedeutend
überdies ma r. (1873
Re ch ch urden geführt (9 gen hat tück. In ch
! i
sentlichen R Bayern und B welche die
n zeigen
500 Ctr.,
d, und ze
Hierbei ist bemerkenswert
ir
die Ausfu örner höhun gang des Anb im chsen 5 e⸗ Einfuhr Hopfen, B Die Aus Mil
iß
Nach den vorläu getretenen mi
ck
gebiet, sowie in m dieses Ar
Smittelr
gewese cheinung auf den Um
ikels
schen Staats⸗Anzeiger.
geführt 290, 0M Eir.
s zugenommen
1,287,700 Ctr.
t Rohtabak hren 1872 Heringe, Syr dagegen bei K ren. Der
fee. i ü im
war mit eini
Ja
s
geraumer Ze
* 2
chen Staatsarchive. — E
ö sklassen veranla
1 Ausfuhr. ob, 000 Ctr. 19 6, 966, 800 J7,.459, 0090 den übrigen Ge schritte gsmittel rwo
s
A. 2, 431
ein nahelie ch in den letzten d rf ü
pCt.
in Hessen 3
v. Sa
schrãnkte
Ctr.); es sche
port einen we mindert wurde
9
9 Kaffee un
it
vermöge deren Deutschland aus e er,
29
hl in dem Um üchte, Salz, Thee, h. Kühe w
des Art (87, 300 Stück) als aus
hr m e,
i Lage lich Preuß
ig 19 vom 15. Mai 1875.
Zollgebiet im Jahre 1874. — Die preußi
chen rs.
e des Mittelalte
izen. , O00 Ctr. sind Kaf fu hr. Volk die mehr
Ausfuhr
n diese Er striestaate w heimischen K 9
Bedarf be
iche Abnahme
rt 1, 100,000 Ct
e die unteren chweinen und S
hören der Kon st
r 96,900 S
Einfuhr u. a. dfr
zhnlichen Um Käse, Kaviar, S
ßergewö ung von den Beda redend auf den Im die Aus
100 Ctr.). ägt der R
tellungen beträ
f
5, 100
Nahrun
h tr.) und aus
ze
Einfuhr. 1874 8,150, 000 Ctr. 7
f
worden ist. den Konsu
ch von Rei Ctr 153, 100. 37 pCt. in der Pro
Daß der Verke gang erleiden werd
weil der
gen 11
hebl ü in
Ein 46 Jahre 1873 ei
tragen
V
n
stetige Forts n
sich der ausw
ü hme Zuck getrocknetes Obst. Ausfuhr übe
g liegt wo
gef
. .
lbe in den bnahme der Kaffe ucker, gefallen
sich schon se hrs die Artike
300 Ctr., tr., A. 2,484 eigerun
der Verbrau zu geben.
ch Au
eingeschrãnkt fuhr nu
fuhr ver in Einfuhr von S
haben
se on sonstige
Auch bei
ker als die infuhr 1,970 300 Ctr. (1873 Lothri surrogaten, ine er Käse und Cigar
Pommern
25 pCt.,
Von anderen Nahrung gsten
einem Indu hme der
5 E wurden ein
wein,
är fen, wenn ma
daß die in Aussicht genommenen Er
1873 7, 395,000 1872 6, 162, SJo0 eingeführt worden derselben gestaltete si
Erscheinun eigerung der ein
rasche und
gestaltete
die E
E. 1,939
C
des Verke
ganz au chmalz,
.
st zu 1,304
st und Kälbern hat sich in der R
zeigt sich auch ein starker Rückgan
gangs stetig erweitert; be fuhr bemerkenswert
ganzen Zoll Elsaß⸗
1
— Die A die Preis st i dõ9, 100 C Ctr., 1872
eine Abna
S
on
bau na in
wend Preis Kaffee Vorzug Zuna Butter, 3 Ochsen die die E
63
. 2 J 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
den Waarenein des
ahre
hlen im Nachfolgen⸗
sichten ãn⸗
2
Ein⸗
igkeit
chenden Ernte des hat
ransport entw
st
gün än ver
alts⸗
ür zu zeitlichen Verglei
h selbst chaus Nachweises g der tachweise iges
daß bei den ckerei
ß mehr geltend Einfuhr chreibung nausfuhr mag aus dem Um stimm stverwal
Zwirn⸗ en übrigen Zollausschlüssen
Kurzwaaren
8
ehr aus q
jährlichen
en inde
nt, da di
erlassen.
deutschen iesen, sich
angewi zu vers
senb
satz von
genauig⸗ haft
statiren, Postver
d Fracht
alle Un von ihm
erläss
icher Pa⸗
heit kon
Rei und Aus gebiet v
etreff der im Jahre 1874 in
aus
S Bayern,
Päck chen L
Nach iserlich sta
was vom Kai
ben wird, die en Handels
chaffen, na⸗ ahnverwaltungen un 9,286 Ctr. unvoll
zeichnisse daß
28 schen a die Za hresũber sind auch en, Weise i der
cher wenigstens bei
fuhr üb für d
n
die Einfuhr 9
viertel welch iw Volumen und vor Allem also m Ab
stellung d
chs 3 die
ckelt
1
räume von den den angeschrieben; zollamtli
hr des
Charakters rflossenen J früchte gestaltete
die an, als bei der Aus
er
i
sächlichsten Brodfrü
7
große Leb
ch die au ge der unzurei
ugwaar
feinen „980 Thlr. umfaßt
hlen nicht dur 5
lich de enthalten. ich
ch nämli
si iger na wird r
oh
er Ja
ich hrein en ender
0
i
lnzeiger und K
ßig auf Grund spe⸗
Lade
hör
schen Zollgebiets enutzung
züg ãhnen erhaupt nicht zur Ans ach welche nur
ä immer in einem
dem frelen Verk
üglich der Gattun
lerscheinen die jetzt für 1874
lben sind aus den vollständig zuv
sichten der Ei Uebrigens en Za
en Verke
nach außerdeuts icht geben
sondere be Jahre 18
9
tellt
mit S kation das Zoll
st di
d fuhr, h
1 1 1
weis der Waare selben schätzbare Anh
er von der Rei angabe und 1
gemeinen
nd Ei schen Zollgebiets im ve
genden Ladever
el
Wege
chweiser oder Zollbe
sich durch B gehen
chd
ge h von 62, 287 sen sodann n R
4 1
dem Zollauslande be e der deutschen Po
h65 egelm zu erw Uhren,
ch in stör
— '
fre hörde darauf
f
Besondere Be en Amte herausgegebene 4 Heft
Statistik des Deut repräsentir wollenen Ze geho
ge des auswärti
nachweise ein
n. chwo
getheil
insbe
j
ĩ
hr des deutf
erem
ältniß zu
schaffung und de ist zuer
en,
a. Ueber tand si
gebiets in B en N nach Gebiet önnen des all
amburg und
net werden.
fu Ch
h d
ten, in die statistischen und Silberwaar
ch noch
stand eintritt Verh
stis apiere bez wel Handels n gewiesen wir Glei
aus den
rshefte zu he
gen mu
iche Lücken xembur
fuhr erhebli
richtun
sicherer und
S die Aus
tatistik im Postgebiete ohne Wert 9 det haupt
s
2 Die Ein- und Ausfuhr des deut
ö.
ch ng
ssen st heilu
rt
jen Waaren fi dem
Boni gen Zwei
stãnd Wert
baumwollenen un
ischer Charakter be —
ig bei Auf
im Jahre 1874. ch r kationen erleide
lich stati
ser elja
ahr 1874 b
er zusammen
isch g der Kolli
nhaltsermittelun
istische Material sammelnden gen verloren
ossen werden g veröffentlichten
daß na ch hervor
t der Be soo
sichten ich smitteln befassen
gt u. iese 5
zen Re h rin schen Zoll gen läßt voll gen g nach en, al mi ch in Fol 1
*
Hafenbehörden u
en vorlie
zen auf and wobei indeß der Ueb
in⸗ und solch f gelangt. rsüber
Reichs
Packete hrs rti
ch Bild unseres auswä
sen Umständen k
tistischen Amte ausdrückli veröffentlichten Verke
/
ürften stverkehr,
eutse
. 9
5
Die 6
werblicher Erzeugnis s
ö se Begleitp
rirten Wert gen aus dem 8
tungen nach Bremen bestimmten hinzu
gere
h oll dies an einzelnen Beispielen
Ausfuhr aus den versucht werden.
gegen ist die Zollbe
schein stellung chst diejeni
rkehr getretenen und D
beim Getre
fuhr der beiden
sehr hohen sich folgendermaßen
spruch au
2
er ein provisor
Waareneingang zunã
le Es s welche si
2
bei der Aus
erfahrungsmã gten Noti on den
e Waarenmen
auf Grund der die
briefe
k
* Waaren. Daß dadurch
D
zum nhalt
9g ten Waaren enthal
welche
ganze
ollgebiets da die benöthi
mentlich v Goͤld
hnen
Jahres 1873
Der und Aus
D 8 2
Außerdem ist aber au zu erwã
Das vom Kai Abth. der Viert nnigfache Modi Waarenaus jenigen Artikeln, welche im Unter d Was
betrifft,
hrten
Uebersichten der Zollämt ie in den Jahresarbeiten mit
gefüũ
2 6 8
die Waarenausfuhr läßt aller Art u. s. w., der Um haben. Diesen Sendun Württemberg und Lu Handelsverkehrs des deut
eiten, welche die ten, sowie diejeni muß, da sie vollständi
macht, daß der Po dern 58,188 Ctr. Packete im dekla wohl geeignet und la punkte für die Beu
stigeren Lichte er öffentlichten Verke
sendungen aus dem dig zur Dar
piere aber nur bei welche mit An
Für die
3
zuverlässig und d
der stande geschl
Gewicht einen bei seidenen waltun
bestehenden Ein
fuhr weit
den freien Ve fuhr. zieller
für das J fuhr des deut oder weni derselben ausgeführ übergehen. notirt wird beträchtlich
2.
ma
d
das stat spitzen, gelangt. gewinnen. Nahrung
2
g ist ge L ö gel die
i
Bei
kung fte der Qua
Man zwei esteht sieht ehre, t nie
st liegt
kleine
zelnen
hat, so
in wel
chens in
sich kreuzende Bänder die g. örig
igen i
*
che Orna—⸗ hm ei .
r von ein den
tsband, daß alle noch so se
Eine ganze ãtt
rtelkreis, aus der einen Ecke dagegen sehr
geh aus die
sammense
bilden. von Fällen chen ein und
genau das glei Der Kreis b
zwischen zwei Kreislinien
Hal
tzung der ein größere Ornament. inien spielt der Kre
was i
6) ͤ
te
2
ite als Radius der Einheit trit
sei
der Zu
entwickeltes Motiv; das
ld des ganzen Ornaments
r vier solche an einander Zusammenstellun
irlinien des Pl
zwis
9 .
haben eine Reihe von kon⸗
Zahl mmense mnament. Renaissance an stellung wirkt
J 1
ö 1
iegt; das freibleibende Dreieck chend aus der
Fußboden
ionsornamenten.
ssenen Kreis bilden,
s überschreitenden Ornament ⸗ die Zusammenstellun
sie in
z
Das Bi
entsteht das
geraden L uadrat nur etwa d
di wied Or
facher Zusa ßesten Muster in der Re
8, daß alle Charakter
5 Rege
aussehenden Q
größten in der gefertigt, ehr so da 5 Es ergiebt sich dar ã
Multiplikation Bei Figur 3 sind Kreise aus allen
gfaltigkeit in
Fig. 3.
Fig. 2. ch kreuzen, beschrieben
chaus weiter in
Fig. I.
dratseite zum Radius, wieder andere
zentrischen Kreisen.
den Krei d die Conti
s industriellen Kreise auf diesen Publitationsmodus erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs⸗ un? die Attribute (Wappen 2c). 3) die Schriften über [63 ; ( e und dessen rechtliche Folgen aufmerksam zu machen. Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröõffent , m,, ne, n zen n . Den Raiserlichen Yostanstalten die ergebene An— Und . um so mehr, als aus vielen uns und der sichung durch den Deutschen Reichs- und Ko. , Ren ben zeige, daß ich , n, Wohnert , . „Graphischen Anstalt!“ von M. W. Lassally niglich Preußischen Staats- Anzeiger erfolgt. fassung zustehende Ver walten in Westf. hate, bitte Tintenpulner= estellungen (Berlin, Unter den, Linden 28) zugegangenen Sie Allgemelne Verloosungs Tabelle des Dent. Das erste Hefläeift nt fie von 1 Mart durch nicht mehr nach Halle a. d. S. sondern hirh⸗ zu Anfragen sich ergiebt, daß die Bestim—⸗ ben Reichs. und Königlich Preußischen Staats. die Expedition des Deutfchen hieichs· und Kö⸗ richten. ö 7 A. Pieite mungen des Reichsgesetzes noch nicht Überall Anzeigers, welche die Ziehungs, und Re st an ten listen nigliaͤs Preußischen Staats. Anzeigers Verlin Bekauntmad völlig verstanden und praktisch verwerthet werden. sämmtlicher an der Berliner Börse gangbaren Staats, S., Wilhesmstraße 37) und durch gar! Hey⸗ 8 ĩ ener. , n Königliche Mi. Namentlich scheint dies der Fall mit §. 9 zu sein, Kommunal. Eisenbahn, Bank ⸗ und Industrie⸗ Pa. manns Verlag (Gerin, S uv. Röniggrätzer⸗ Bereits . 3 Zei . ran e. in nach welchem auf Waarenzeichen, welche landesgesetz piere enthält, erscheint wöchentlich einmal ünd siraße 1595 zu beziehen. nisterium 6 . * m el ir h ger ß . lich geschützt sind ferner auf solche Zeichen, welche t zum Abonnementépreiz vorn 1 Mark 59 Pf. er n n . ö bis zum De en . Jahres 166 ö all⸗ n, em, durchoe pet tate — ; m , 53. so gemein als Kennzeichen der Waaren eines estimm / sswie dur ar eymanng. Verlag, Berlin, 3M. 8 .. im Deutschen , u, publiziren. ö 8 d, , , . gegolten haben, durch die An- Königgrätzerstr. 1090 und alle Buchhandlungen zu bezie⸗ . w, n, ne. haben sic die , er fr , kn meldang Niemand außer den gesetzlich geschützten hen, in Berlin auch bei der Cxpedition Wilhelm. . ö. ers SM 26 . 3h, rn Kom tn ff⸗ Privatbahnen bereit er . . hlägigen. — und im Verkehr allgemein anerkannten In habern ein . 32. Einzelne Nummern 25 Pf. (2 Sgr.) 6 . U n. . h. . lanntmachungen in derse 2 Weise . . Recht erwerben kann, sofern letztere vor dem J. Sk. Die neueste, am 15. Mai er. erschienene Nr (30, sio. 9 a . nf . h⸗ hh . lichen, In Folge, dessen ner en en . * * toher, 55s die Ainmölpung bemwrken. der Allgemeinen Ver loosungs⸗Tabelke ent, g rätzer str. 109, ist erschienen: lich ein 56 ßwei Mal ein. 1 i. ichtl iche; u. Wir haben auch Einleitung getroffen, die den hält die Ziehungslisten folgender Papiere: Ameri.« N rddeut e am men ste ö. der . nee n n nem Mar kenschutz betreffenden Präjudikate des hiesigen lanische 1383 6 vso Bonds, ÄÜm st er damer 0 . 1 n n e 9 — zu Zei e Königlichen Stadtgerichtz und der Gerichte anderer Industrie Palast Anleihe de 1865. Anng berger, . 2 Leberi h . n 9a , , , gröherer Handelsplätze rechtzeitig zu veröffentlichen Cölnische, Frankfurt a. M. Stadtobligationen. Landschaftsdichter Kenntniß . z 6 igten Publi . meg, n und hierdurch zur Ausbildung eines gleichmäßigen Belg isch e Kommunal ⸗Keredit ⸗Loose de 1865. Bu⸗ 1 somit hier urch em immer . . si h i n Verfahrens bei' den Gerichten beizutragen. kowina, Galizische, Görz und Gradiska, Separat - Abdruck auz der „Besonderen Beilage machenden ö 9 , dee, Puh ; ö on Um nun unfererseits die betreffenden Publikationen Istrien, Kärntener, Krainische, Ober— zan! Beutschen Reichs? aud Kn ich breh fen der Tarif⸗ und * 7 , e . e du kn scher den betheiligten industriellen Kreisen und die gedach— osterreichische, Tirol und Vorarlberger Staats. Inzeinen it Eisenbahnen zum h ö 3 iß ic ö wir ten Artikel so weit als möglich zugänglich zu machen, Grundentlastungs⸗ Obligationen. E rzh erz og Ai⸗ 4 Uns der, Hoffnung hingeben, daß uh , rige werden sammtliche, Wag tenzel chen betreffende Be brecht⸗ Bahn Prioritals- Obligationen. Flnnlän. Preis 50 Pf. Eisenbahnen . diesem n m gen n estreben 1 kanntmachungen und Artikel nicht nur im Deutschen dische Prämien · Anleihe de 1868. Florenzer Die seiner Zeit in der Besonderen Beilage ver— , , . 2 Glei 3 ig n, wir die Reichs Anzeiger publizirt, sondern in das auch sepa· f Prämien, Anleihe de 1868. Genu eser ioo öffentlichten, He fall anfssen dim menen err, hä. berehrlichen Verwaltungen, ihre f pe e, n. auf rat erscheinende Central ⸗Handelsregister für das Fire Loose de 1569. Hessische Ludwigs · Eisen· literarischen Bilder ber Fenten r en Dichter. welch diese Bekanntmachung aufmerksam machen zu Deutsche Reich übernommen werden Die Abonnen hahn Prioritäts- Obligationen. Ftarienische in gebundener un. ungel un dener we n ebe ene . d zril 1875 ten des letzteren, welches zu dem billigen Preise von Staatsschul den⸗ Obligationen de 1849. Kaiserin gen, lange erkannten kandschaftlichen Reize ber unn. ie uu; en 5. Axri a Reichs⸗Anzeigers 10 t viertelfährlich durch die Post zu bezichtn ist, Elisabeth. : Eisenbahn - Silber, Obligationen. heuischen Ci fcb zum Gehenst an de ihren G cid r. edgltian des Deutschen Reichs- Anzeiger erhalten daher auf diese Weise eine vollständige Keglevichsche Prämien, Anleihe. Lemberg Ezer= *. ser in einem besonderen Abbruck d Königli is Staats Anzeigers ; ta ; ] 1261 en gemacht, erscheinen hier un niglich Preußfschen zeigers. Uebersicht aller im Deutschen Reiche geschützten nowitz-⸗Jasfy Eisenbahn Aktien und, Prioritäts⸗ fun weitere Kreise. Die Auffaͤtze beginnen nit en Zeichen und der betreffenden Gerichtspraxis. Obligationen. Lütticher Prämien ⸗Anleihe de 1860. Elbschwan! Brbekes und charakteriffren dann, chrö⸗ C t ⸗H ) l ü t Zugleich ersuchen wir die ꝛc. Handels, und Mährische Grenzbahn-Prigritäts Dbligationen. iologlst geordnet, die Dichter Schmibt n Mr. , lll Vll 24 lll l Sre l lr Gewerbekammern und sonstigen Organe des Nied erländische Staats⸗Eisenb. Obligationen. neuchen Kofegarten Wilhelm Muller, Heine, Wili⸗ ö j Gewerbestandes, die Industriellen ihres Bezirkes Polnische Obligationen à 500 Fl. und Certifikate bald illexis Franz Ziegler Georg Hesekiel, Theodor für das Dentsche Reich. auf die Bestimmungen Des Reichsmarkenschutzgesetzes Titt. B. à 2099 Fl. Rheinische Bergbau und Fontane, Kan Hippel Karl Lappe und Ludwig Dasselbe erscheint in der Regel täglich und ent⸗ aufmerksam zu machen, und nehmen Anlaß, in die— Hüttenwesen⸗ Aktien. Gesellschaft, Prioritaãts⸗Obliga- Giesebrecht, in ihren pbetischen Landschaftgmalercteh hält die auch im D. R. und K. Pr. St A. ver⸗ ser Beziehung auf das einschlägige erläuternde Werk tlonen. Rig a⸗Dünaburger Eisenbahn Metall; unter Beifügung soicher, Proben, wellhe Ihr Schaffen öffentlichten Bekanntmachungen der Eintragungen 2c. von Dr. Landgraf: Deutsches Reichsgesetz, betreffend Abligationen. Russische Central ⸗Bodenkredit⸗ am prägnankeften kennzeichnen in den Handelregistern des Deutschen Reichs, ein⸗ Markenschutz! (Stuttgart, Metzler) hinzuweisen. Pfandbriefe. Salzburger 20 Fl. Loose de 18972. chließlich der Waarenzeichen auf Grund des Ge⸗ Eine gleiche Bitte richten wir an di verehrlichen Südnorddeutsche Reichenberg ⸗Pardubitzer) Ver⸗ 52 i über den Markenschutz vom 35. November Redaktionen der Handelz., und gewerblichen bindungsbahn PrioritätsObligattonen. Druck: W. EIgner, Berlin, Wipelmstr. 32.
gemeinsames
jedes einzelne da dar
Bande, da
sin
Multiplikat
ei denen der Vie
so da chrieben, eine
erras
ĩ
rmen zusammengebunden wer
ngeschlossen l Manni ;
s als wenn hervorhebt
chtig
, he weichenden Fo
u den starren chendsten. naturgem
en
Oft
Figur 1, schon der s, die Zusammen
ingezogen, schneiden. at der Krei
h einen
oder es bilden
weitaus chen einen geschlo
6 3 in den
e zeigt sich, b ub
ch Die
berra chsten
gensatz zeigt ein dur
es Ein
dur ch oft
ss.
eingeschlossen i das Orna
kreie
ch die
der uadratplãͤttchen her, Platt rnament ei
Dezimeter im Quadrat fa
sind.
angenehm gen und aus m ttchen dur gefüllt Dreiecke ein meist aus einem brei ment hine wirkt sehr reich. ken, die si hier am ü
ma
Im Ge Hauptrolle ttchens bes oSförmigen entwickelt si Figur 2 hervor, eristisch
ã ß je vier
Mustern geschnitten sein ã
einen sehr unscheinbar au
anderen Mustern h befriedigend.
wird entweder durck
daß die ein schönsten besser
ment tra chem das O vier Ecken rade
so ander ab
des Pl da charakt
Mußster ein
stellte
Q
theil aus stoßende
eine Reih
Pl
angt die r
zu
2
in
Die
gen glichst wenig im
ek zu af ges den den son ein⸗ r genaues des schon
nicht
ennt
daß Erk trie gilt, wird
denk⸗ ng geschenkt, als
vier jener chen Eine
ungs ãrtigt Zeitperiode
Letzte⸗ 5. da
age er⸗ chernde und 40 es und Formen chti
ffen das seine eignen
ornamente
st h gen zusammen, einen maͤ
i
in lehr⸗
ftes und VIII deutsche
Kapitels fesselnder, und Hand ne Verglei ner Gebiete hãtigkeit aus dem Sprache 9, erst die eiger f ums 7I, 6).
t wie
seum zu
ng, jedes
gegenw gt eine Reihe
Anzei luse
N
ür e
ybels histori g. spanischen su
ebieten
der deut und rzeugnisse des
fort nach Krä us
Iologische Fr en Literatur bere so daß den an in erkennen, Dieser
j
leinen Stücken be
ndustrie die ver geblieben ist, auf
einer Flächendekoration und der
3 o wurde in iegt, en gen Ge
handlung lie
gment mu chwies, fliesen vor.
Man Bestimmun
übersetzbar,
ãhnt lassen. lichen Bibliot t aus dem Ende des t um so zu und Gewerbet ohne sie
t eine Harmonie nich
if
Karolingischer Zeit
hochinteressant en Kunst ist und die 1 r ist dahe
Veranla
schen Mu schiedenen G
schrift f Kunde vorzuführen.
mö
andeskunde
lnischen Erzsti
t auf das Archiv des g der so chronolo
deutschen allgemeinen auf die Entwickl cheint
õnig schließlich fügen wir
gegen, gen fort und innerhalb je eignet ist, ein lebendi en einen aus dem Beachtu in unserer J sboden
J
5
s
chornamentik
ür und nach allerlei linearen
satz in v. S unerw eten. Von den betre rste Multiplikations
et und daher ei der
Vers 1 des 13. die zweite ver
er Verse 1 bis 14 lt, als ein
Kunst na hrung der E
Dieses Fra stgebiet passend sei.
ücksich Auf prun
ber den Urs
Iller eine wi
ich chers Zeit iezweige if
aenders ni ß
Arbeitstechnik un
5
he von Urkunden⸗ und Alten⸗ orfũü
einer vergangenen
einmengt, it in den Gei
prache einer Zei Zeit übertragen
tz stets treu
zu haben ung von 1867
thãtigkeit
manisch Rücksicht
verschieden Bemühun nicht nur
ichtige stri
und endlich Harleß, der in der
chichte und L das Studium der Kun
chluß ent
zeiger f
en haben
Kunst⸗
unerläßlich.
lange verkannt, rgan des germanischen
s. rderun
n wird.
önen se
IJ. n und interessanten Sammlungen kunst⸗
n, die dritte br
schauung, und weige der Kunstind
aus ver find ngen
e wohl ge
darzubi
alters,
allgemeine
r die Fu
V
ferner ü
sale des C inen
in Folgendem
1 .
fragmen in Za „An fund mit ömu in lich gebrannt
1b
Epochen der im germani
2 og
*
3, 4 und 5; 1870, 4 und 18
andschrift der K publizirt. bersetzung d Doch en aus t so chiedenfarbig
Schick apitel häi enthä utscher Sprache aus ch eine Rei Mittelalters. zeugnissen dem chung ge sselben de hinzu, d unsere deren hin den Einflu t der sch haft
usammenstellung
der ver
der Ch ã
ch
I e von Essenwein und v. Eye im
der Kunst ie
chatz der ger
Jahrhundert.
mit den zeit
der Vor nolog
ffentlicht, en Fo
tigen hren iefung
e i
chive zu stellend
ü ie
So die
2.
ische Ges ten it besonderer R ãn orzeit!) 1868
5 in
1
jedes Kun
speziellere
faßt die e sen des Mittel
schiedenen Indu
arakter der Zeit in den
3 sches Bibel eckt und
Philologie V. S. 381 ff sche Ue
ß vom 12. K
Form
ff n
ichhaltige berg (Jahrgang
icher Gegenstände
gewerbli Nürnb
den S Chro irch
der massen
g Fried
euß lich in einer
letz
ie tels m
icht. heil
ch gen sein und aus möglichst k
g von Leuchter
xen zur An önnen vers .
s Matt iner an
gel wichtiges Denkmal de
angesehen werden. zu wi
lgeschicht
ür xis noch ni h ist
ch dürfen wir e wünschenswert
ft 1874 chem He i Büchereinb andern aus dem 17. f zo e kö
ü so hart als m
f dem Geb etze hat, liegt f
gabe für
die au
auch für für die Pra
nster ver ür pr ium ie au zu machen. ch dr und *
dem geht no
ationen pezia
publit᷑ und S
)Bespre ppen um B i es gl. die Au r deutsche
tigkeiten seinen Ausdruck
erg nehmen wir
itsch
Spezialgebiet
owie eine sßbodenflie jenigen e und der S andern Studium der
tert, s ffdentlichun ter hat näm
ö!
ch eit g au
scher 3 Ein solches Gebiet der Fla
g der verschiedenen Str in einem bestimmten Zeitraum
Außer
Aus den rei
Die weitere Verti wenn man
8. V
S
se d i zespr ließli xi in wel Eine Reihe kunstgewerblicher Erzeugnisse des
õ
cher Wei annover ein deut hrhunderts entd de Auf
4a niß,
eine Sammlun
von Krucifi Einfluß ausgeübt zu haben.
es u. A. eine deut
kulturhistorisches Bild de Orients, der dem richti der Pariser Weltausstell
bis Schlu
des Evan ten Rechnung getrage
zum großen T Kunsttraditionen schiedene Aufgabe, plastischen Be stehen. Dies Kunde de
Gruppen von Er Thätigkeit, d Vorzeit * Materials
Lessin
Wirkung der Bildungs
Fliese 2 Brennen ve
Nürn
derartige 3 sind freil
geschichte
als vier Gru
hofe in Mün Zeitschrift f rei
werkasth den Fu noch zwe dern sie nutzbar bar,
in die Geist
der
des Domka letzteren be Aera
die Ar chun
zelne
õr je
Ver