ab —
60 he B 40bB g. f. 90 B 50 bz E 50 be B 50 R B 90 ba 90ba B 7h ba 9 60ba & 50 ba s 506 606 75s B 50 ba 25 16 00be B 50 be
104. 0b 4b B õh obe q
99, 50 B
55 5 50d 8 5obe dba
4 i /A u. 1M 6s 53 11 1
5
40ba 006 30 ba S0ba B 60 be 2, 10G
I6. a. 1111. O Ooba B )
322.909
S3. n. 19. 315,506
1.5. n. j 5. 8 15. u. i s i. H
99. 99 55 u. 11G. Is 50 h n. MIG 103, Ss p 74 93 106. 25 ba 35, Sõ ba 059
7
III. 6
7. 163 G, ö 5m
IT. 9
s7
8
s7
3 1110 9. 67
I, il, Spb G ¶ lob M0 etybd 8 iG, 10 etub
10. 94, 50 ba
. 1 1 24 1 1 10. 82 10. 79 10. 79 1 0
16 85 io 1,9. i? 1 iG, M b s . og, 35 G
13. n. 5.5 111
10. 96, 50
EZ.
** j 863 14. n. ]
n. 1.7. — I10. — —
u. MG 35 n. I 16. Is n. 17
r 1j. n. 177
u. i / 16. n. M n
iger. n. l / lo
u. 1 19
16
1
ö 5. n. 11
⸗ 190
89 n. 18. 100, 5s etwb G
n. 19. 88 u. i s 1. 6 ·III1.100,20 B n. 1.7. 96, 60a n. II8. 100, 50 etwb
1 4.n. 1/10 Lu. 110
n
4111 41
1
1
III. u. 1/7. 76, 20 ba 5. n. n. . 1
1i. n. jn. n ,,
1I. u. 17. 55 III. u. II7. 69
154. 1. 10. 83 4 u. 110. 64 I. u. 17.61
4. u. I / 10. 34 .
= 15. u. 111. 75 gar. 5 1/3. n.
gar. 5
Ostbahn gar.
4. n. 119. —
14 n. n. 1 5. n. 1
1 1
1 n. j iG. g, 5
l /4 a. l/ 10.100 250
4 14 u. 1I0. — 1 14.n. 1si6. 0 I. u. 17.
43114 14. I 14. n. 1 14.1.1 14. n. I
45 14 4511 4 1 5 11 1/3 155 14 gar. 5 1. u. 1 s5. u
er. 4 1 1
*
3
5 75 1
II. Em. 5 are B. ga
ö
5 4 44 17 4 1
5 115. n. 111.169
5 11
gb.
Posen) II. Em 5 14
5 15. n.
51 5 16
fr. 5 14
51 51 5 11
5 5 II. Em. 5 I
ö
5 14u. 1
5 5
8. 5 5
55
Ostrau Priediauder ; .
Pilsen-Priesen ... Raab- Graz
5 1
b. 5 pol, Int. 5 1
ge 2
gar.
v. H8 u. 60 x.
Ludwigsb. gar.
gar. 5 11. n. 17. 1094,00 ar. al
. .5 13. n.
1873 g- Cꝛzernowita gar.
Lit. F.
Ln. 4 tr. 1. Ndost .. 65 i
do. Neisse)
1 1Ihlr. 4 II. er 1875 gar
gar erb
gar 6
gar
II. Em.
Lit. G gar. III. Em.
Rm. v. 1869 IV. Em.
. Centralb. 0
LIT. —, do. 7. 100,75 B kl. f. Mainz-Ludwi
gr. Em gar. II. Em. 44 g- Holsteiner II. Ser.
ger
, Ii. R. d
do. in-Nahse v. o „alte gar
gsnetz r. gar. .
(gar.).
Chemnitz-Komotan.
5.7 1u. 75 Dur- Bodenbach. do
v. 62 u. 64 v. 1865. är.
do.
do. g-Wittenber
8
r. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em.
Gömõrer
Erfurt. I.
(Elbe kleine
69er gar.
osel - Oderb.) nens
nisenb. Pfdbr.
Gotthardbahn Ln. II. Ser.
gar. Lit. E do Ischl-Ebenses ...
gar. 33 Lit. F gshafen do
gar. 040 g ntsoh. gar
nn, m, 8
molensg 7
Orel-Grias
II. Em. .. (E Pr
Hlisabeth Westahn 7 Fůnfkirehen-Barcs
Gal. Caxl
g. J. v. do. gar. gar.
=Leipz. III. Em. ow gar.... Je
Oderberg gar.. r
(Stargard
do. 186 ger gar.. ¶ mb.)
do do
Ostpreouss. z do. do
do do (Brie C 0
ker
II. Em. v. St. II. Em. do. Nordwesth Lit. B. ing Eudolf-B. Asow.
Niederschl. do.
P. (id N. V
gãnzun esterr.- Franz. Staatsb
jãsan
do.
EKrpr. Rud.- B. 1872er
Reich
do. gohles wi do.
de. II. Ser. à 62 Thůrin
do. Losowo-Sewasto
do. Moseo- R
Werrabahn L. Em. ö. . Oest. · Exx. Stsb do. Er
0
40.
do. Kordhansen-
Rechte Oderufer.
Niederschl. Härk. I. 8 Obers chlesischs Lit. Rheinische
do. in Æ aà 20,4
Magdeb do do Magdebur N. · M. Obli Dur- Prag 40 Kaiser Ferd. - Nordlhaini Kaschau- do. do
Livorno Koslo-MNoronesch
Brest · Graje yo. , Jelez-Moronesch
do. Knursk-Charkom
Ungar. Nordostbahn do do. Lb. Bons, v. 187 Char kom
Ung. - Gali. Verb - B.
Theissbahn Chark.-Kreme
Albrechtsbahn Jeleꝝ-
Vorarlber Südõöst. B. Baltische
üsan- Kos
Lember do do do
do.
Oesterr.
do Kronpr K.-Chark. -Assow Obl.
KRursk-Kiem Rybinsk-Bolo
Mos co- 8 Fjaschk- Mo
.
6
II. a. 17. 100, 000
70Ob BRI. f. Schweiz Cen m. 5 1/1. u. 1.7. — —
O00bꝛ & 50bz 7
O0be B O0 ba B 70e B
596
90 bz O0 la
O Metwba &
GGethe 6 77, 25h 12, 80 2
50a d
2
50 hz
3,30 B 16
67
schen Staats⸗Anze
723,00 0 7142, 75 bz B 257, ba 6
75 6
, 50 B
i n fies obe gl. HG ba n
72, 90 bz
11 4 117. — — 5 111.7. 275, 00
34, 75 ba LI u.. II0, 7hetw ba 7, 30 bz 30 ba G
14
1si 1s
165 ul 1 (.- 11
38 29 74
5 59
9
9 98
10
W. 1/10. 92 n. 1 Il )
i
9
7. 100, 75 B kl. f. 7. 102, 006 50 6
O0 ba S4 00 ba
u. 17. 84 n. 17. 76,
S9, 0 ba &
100006 92
72, 75 ba
9
J.
— 5 i ß ai iso 5d
— DJ.
lolo G gr. f. Eoti- Tiflis
1.7.91 10. 94, 008
a. 17. — 0. 98
I. 11 . 1 III. 11.7 io ho 7.88
l n io, 50 be B 1 1 14. n. IMI 63
11 u. J. 45
— 5 51 5 n.. 55
Iq ulo -
1
u. 17. 98
II I4u. 10 — Ln. 7. 2 IL n.7. 8 LI u. 7 I u. 7 II u. 1/1 n.7. 11 u. 7 16 II. 1. u. Is7. 1s7 1
. 1
0 (C) G) 5 IMM.“ 0 J 1 1
1st n.7. ir, ob IM n.. j5 Oba
41M 66, 00 ba & n. 157 U. 17 1.10. 99,90 B 1 n 6 p l. u. 17. 98.50 B
6 8 s n s g e n g g g n d g,
n. I/ u. 1 u. 1 n. 1 1
U
5 5 31 ä 1 1 n. 1. 1 111.
4
.
5 5 111. 4. u. 1/10
5 5 1 4 111 11 I/ 11 / 1 II. n. . 1
91
41 Prior. 4 1/1 II. Ser. 44
— 6 1 2
Car. 33
5 6) G6)
14 1 4 II. U. 1s7. .
14 u. 1I0 m. 4 1
59 4 1 5 T. Em. 4 1
0 4 6 4 K
31 45111
4511 4411
Em. 4 1,
II. Em. 4 1 4 114
ö 4 1 ö 11 .
5 41
41 5 5 4
III. Em. 1
0
w ᷣ
6 . /
Ser II. Ser.
0 HI. ger. gtaat
gar. 4 1,1
V. It do. do
5 14. u. 110
36
Altenbek I. Em.
5
35
9
1 4391/1
5 3,7 5 1/1 n. . IG. Boa
3 39
2 491 /
Em 4
1 II. E
8. 3
o
ĩ
06) 6)
ö 6
; '
5
31
5
0
h
1
3
z
‚
5 — ö
M.
Em. 44 1Cu.
(6) (6) 6 II. Ser. 4 do. 4
34 gar. IV. E
Cöln- Mindener do do. Halle Sorau-
9 0 9 33 160 5 6, 0s
do. II. Em. ́ 14. u. 1/10. -, —
3
60/0 5 ) 5 11 II. Em. III. Em. 4 Lit. R 4
gar. 3] do do. Oöln· grefelder ö
do. Magdeb. · Halheratidter
gar. 3]
/
* 1 * * Rumän. St.- pr.
*
(NA Alt. I. Ft Pr. 18
gsh.
gar. 8, s Gotthardb.... Lit. E. F. 4 von 1873
gar.
gar. Schweiz. Unionsb.
2. St. . che
C.
Nast. Ensch. t.
lich Preuß
eib. Lit. D. 4
448.) b. gar. 2
Epr. Rudolfsb. Rjas k- V
Rumãänie
(gar.)
) ger.. ger gar.
gar. ) Ter. gar. Wien VI. Gubener Lit. B.
do Hannoꝝy
G gar. Lit. B.
Westb. (Lomb. Turnau-Pra
Vorarlber Marsch 40
6x6)
imbu
Lit. B. Erd.
aje wo. do. Dortmund-Soesi J.Ser 4 do. . r
18, Dur- Bod. Lit. B. 0
Elis. Westh.
Franz Jos. k
II. Ser. Fase,
ig
Rene. VI. Em VII. Hm
Braunschwe
II. Em Em IV. Em
do do. Dũsselqd.· Elbf.-
do. do.
Magdeburg- MNittenberge
do do.
Bergiseh- Märk. do Ruhr. - C.- K GI. I. 8er
ö Aach. Dũsseld. I. Nordb. do. do. Berlin- Hamburg.
do. do. ' Berlin- Görlitzer.
do. Reieh do.
do. gůdõst.
S. T- G. FI St. P.
MWeimar- Gera Saal- Unstrutbahn
Bresal. Wsch. St. Pr. Saalbahn St. Pr.
Lp. G. -N. St. Pr.
Hann. -Altenb. P. Nerdh. - Erfurt.
Oberlausitz. R. Oderufer-B.
Nagd-Halbst. B. d6
Ostpr. Südb.
Rheinische
do. Baltische (gar.).
Böh. West. Brest- Gx
Brest-
Berlin- Stettiner ILL p de do do. do do
Aachen-Hastrichter
Rasch. - Oderb. . Löbau - Zittan. Ldwhf. -B. Mainz- Ludi Ost. Nord westb. . Berlin Anjualter
Oberhess. St. Russ. Staatsb.
est. - Fran
Amt. Rotterdam Luũttich - L
Tilsit Inst. St. Pr Albrechtspann . . Aussig- Teplitz. . Gal (Carl LB
do Bresl Schw.
4 Rn do
do
do
d Kön
7l, 90bz B
109.90 ba B Märk. Posener 90 B
103,10 6
74, 50 et bz
105,20 B
102, 70 O0 6
103, 20 b
20 et ka 50 ba
Ih. Ib be B öh ra d 366 16k ff 156 66
54
50 ba 90 ba
103 00 7
Aktie a6n.)
hoe ö6 60
0 100, 95,
66
hond, Ho ka a
J 85,5
101, 00ba G 5
d. Iõ Gs 26, 50 b & 111, 7082 36 108, 75 ba
I
7.105
Börsen⸗Beilage
u. 1/7 I 11 418 2119 u. 11 u. 1I2 u. I / 12
. (6. u. 1 11
1 1 1 1 1 1 1 1 ö J I
iger un
a. I/ 7 O6. 5 G n. 1 IG. iG
u. 1/I90. Dö5, 75 6
n. 1s7. - — u. 17.109,
n. 19 u. 17. 83 u. 17. 81 n. 17. 4 u. 17 u. 17
L. a. 110 101
u. 1/10. 87 u. 1/I1.88 II. u. 17. 103, 70 bz
14. a. MIG
1 *I / 711
S.
J
1114 17. 1 1si 114
Berlin, Sonnabend, den 15. Mai
mags W409.
3
17. 105 177. 6j
ö
4 1. u. 1/19. 88, 4 14. u. 110.87
5 153 865 14
3 l 8
411 S B65 1
4 1 5 1 41.1 5 15 5 11 1 1 J 1 1 5 11 4411 5 114
423
5
— Pr. Stück 39
3
18696 14. u. 110. — 47
J 83 1565 5 1M
6.
Anze
J. pr. St.
Russ. Centr. - Bodener. Pf.
g. Akt do. Engl. Anl. de 1827
472
te. 8
do. Tabaks- Obli ,
Rumänier.
do.
de 1862 kleine.
Qbligat Boden- Kredit
Italien. Tab. Re
Fr.
kleine
consol. do. 1871. do.
350 Einzah fand. Anl. isꝰ 5
do Engl. Anl.
Franz. Anl. 1871 do. do do do do
Italienische Ren Russ. Nicolai-
Pr. Anl. de 1864 8
*
Kleino do.
Hyp.- A. 5
klein 2 (10 Mun p. Br. I.
enkredit IP. Pfabr.
do. Pfandbr. 5
de 1866 ilb. - Pfdbr. Stadt- Anl. 7 rückz. 110
he Stiegl.
do. Gold- Anleihe
oosè Tersey..
Loose vollge
do. 7. Rentenbriefe 4
1 ger H
do. ln. Pfdbr. III. Em. do. Li do. do
d
quidationsbr. . o. Cert. A. à 300 Fl
proz. H
proz. 8
do.
Hamb. H
do. do. Hxp. -B. Pfdbr. unkb.
do 5. Anlei 6. Poln Schatzobli do. do. do
Deutscho zr. Cr. B. Pfdpr.
Wiener Silber- Pfandbr. 5 Genusser Loose 156 Ire —
do. Part. Obl.aà500 Fl Ne w- Torker d6
LTärkische Anleihe Nordd. Grund- CO- Pomm. H
Oesterreich. Bod
N. A) Rinn] Oest. 5
Oest. 5 Nen Meinin
( —
rz. 120 5
rz. 1005 do.
X. IV. rz. 1105 do.
III.
7p. Schldsch. kKdb. do. do. 18721. 3,
do.
do. do. unkdh. rückz. à1I0
do. Pr. B. H do. t Pr. Ctrb. Pfandbr. kKdb. do. de.
do. Fr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II.
4. 1
16, 00 de 6
e! ö
*
22, 00 G 75, bz 217 50ba B 91,754 14 600ba iI, (0b ,, 6h, 10ba G Sg 00e B 100, 20ba B S0. 50 be d
98 riorstits
** 5
1 117 1 117
1/1 n.7 Il08 1 1s.
14 ni0 15, 11
171. 1
II. a. i. Ig, Hn, g
U U III. n. 7.
3 1 In. 7. I7, 50ba
719700 7. 97, 50 B l/ I n.7. 132. 800 100, 600 114,906
11u 11 1I.
1
15. n. I/ ; 102, 50 6
IL6. u. 1/11. 4 1I U.
. 4 1 1 41 4
h 4 4 4 4 1 1 1 5 1
1 44 11 ö
5 1
U in
548 1.I.a. 1/7. 100,000
14 — 4
. 12 2* 7
2
4 411
14 17 6 i u. 7. Ig. Sb
12 31 1/1. 7.
5
66t
1
0
44
1
(6)
1
4
(6h 4
7p. Pf. 5 1 10 8 Si si⸗
9 9 3 1 6 6)
do. xz. 1104
do. rückz. 1
ĩ
7p. Efandbr. 5 Märkisch- Posener
do. Hyp. Cr. Ges. do. hoeBod. Cr. Pfbr. 5 Lit. B.
Süddeutse Div. pro 1873 1874 1
Mastr. ..
Dis eingeklammorisn Diridenden bedeuten Bunzin Magdb..
Mindener.
do. Cuxh. - Stade 50
Stettin. Halle-Sorau- Gn
do. Als onbahn - Stamm- and Stamm-P
do. ( ..) Anh. Landb. H
Neocklenb. H
gchles Bodencr. Pfndbr.
do. gtett. Nat. Aachen Altona- Kieler Berg. Närk. .. Berlin- Hbg. Lit. A. 10 B. Ptsd Berlin Br. Sch. Freib..
Berlin- Görlitz.. C5
Berl. - Anhalt.... Berlin- Dresden
z 4
0M ch.
) abg. ut . h 40x 106, 10k 9 (6) 238
gar.
Erfrt. gar.
Oberschi A. G n. pP. 13 * (gar.) 4
(gar
(gar.) 4 0 Reim. Gera(gar
Leipzig. Lit. B. gar. 13
resd. St. Pr.
Görl. St. Pr.
o. gar. Litt. B. Hamm gar.
Mnst. inger Litt. A. neue 40 mn. -Aue-Adf.
g. Posen. gar. Hal- Sor. Gub..
do. Lit. E. junge r
Ostpr. Südbahn do. Lit. C.
do. Litt. B do. Lit. B.
deo.
R. Oderufer- Bahn 6
AMgdeb. - Halberst. Rheinische.
Nagdeb. d Angerm.· S. St - pr.
Ndschl. Märk. Nordh. - Ihůᷣ do Berl. D
quid.
tels.
geordnet und dio nicht- uss des Courszet
181,90 ha
Uvombard do rg 34 x. do
83, S a 189, 40b2 187 000 282, 19ba J. 105, 70 Bz B . 8, 00 ba. 136.00 B 9I, 006 O, 25 be
5
*
*
6
6l, 20 bz
* = — 1
—ᷣ * — 2 — 2
21
3 64
6, S0
*
los 50 B
94, 60 dy 101, 80 ba
98, 20 0 7.40 3 8, 0e B 18, 25 6
85, 60 95,6
506
7
SS Star S
* 2 8 . *
G * 2 1025 5et
be & 50e B O0 by 70 bz
(
2.50 B 0 Rhein-Nahe ...
HC etba G & Ohe
19 73, 25 ba 106 20 6B 132 00a YS, SNetb G 111,50 bz
. 567 25 2
Plore.
. 1
el sind die in einen artliohen
545 281, 40pa Wechsel 4x, f.
u. 1/7. 10l,50 ba
a. I 114. n 1.
M. 35 Xx, Hambu n. 11
ten Couranotirungen nach don
) bezeichnst. — Dis in Li
Vom 15. Mai 1823. sxett gen am Schl 44
getrenn
37 8 P 3A. 31. M M H N
ngattun 8 2 2 2 3
isu i, a. 1, 2, 50 b
r lt. n. I 41611 41 1
ö. pr. Stück 238, 75 B
pr. 100 Fl. pr. 100 Fl.
1 en pr. 100 Fl.
4 sunsy a. 1.νν. 98, 25 ba 33 III.
(4H 14 36
genden Cour
(MN. A. 1. Strl. 5 E. 1L. Strl. 3 H. 100 Pr.
100 EHI.
100 Fr.
zun Deutschen Reichs⸗
chen Theil
gen Effekte haften finden sich I00 8. R.
ken durch
100 8. R. 3 M. I00 8. R. 8 T.
do. München, g. Ww. 100 FI.
Augsbg., a. VN. 100 FI.
Herliner Khrge In dem nnchfol und nichtamtli do. Petersburg. do
zunammengehör
do.
pl do. Wien, öst. N. 100 FI.
Belg. pan
amtlichen Rubr besindl. Gesellse
Beim Eisenhandel im Jahre 1874 läßt sich im Vergleich mit den Vorjahren deutlich ein großer Umschwung erkennen. Der Ueberfluß, welcher sich in Folge der enorm gesteigerten Thätigkeit der einheimischen Industrie und der bedeutend ver— mehrten Einfuhren des Jahres 1873 gebildet hatte, mußte durch eine Verminderung der Einfuhren und eine Steigerung der Aus⸗ fuhren wieder ausgeglichen werden. Im J. 1874 betrug von Roheisen Einfuhr 10,936,000 Ctr., Ausfuhr 4,140,006 Ctr. (1873: E. 145740, 000 Ctr., A. 3,059, 000 Ctr.,, 1872: G. 15,251,500 Ctr., A. 2, 989, 900 Ctr.); von Halbfabrikaten der Eisenindustrie Einf. 923 000 Ctr., Ausf. 2,704,009 Ctr. (1873: G. 2, 88, 000 Ctr., A. 1, 953, 000 Ctr.; 1872: E. 1, 353 000 Ctr., A. 2316, 0900 Ctr.); von Eisenwaaren Einf. 911,500 Ctr., Ausf. 1,257,900 Ctr. (1873: E. 1,3562000 Ctr., A. M95, 090 Ctr.; 1872: E. 1, 166,000 Ctr., A. 1,B272,200 Ctr.). Hiernach hat sich der Ueberschuß der Einfuhr über die Ausfuhr, welcher im J. 1873 beim Roheisen 11, Ctr. umfaßte, für das Jahr 1874 ungeachtet der inzwischen eingetretenen Zollfreiheit nur noch auf 63 Millionen Ctr. belaufen; beim fabrizirten Eisen trat an die Stelle eines Ueberschusses der Einfuhr im J. 1873 von 14, Million Ctr. in 1874 ein Ueberschuß der Aus— fuhr im Betrage von 2i/ g Millionen CEtr. Man wird hieraus schließen können, daß die Eisenproduktion und Industrie von der allgemeinen Kalamität, welche die gesammte industrielle Thätigkeit betroffen, ganz besonders zu leiden hatte.
Was schließlich die TextilUindustrie betrifft, so können, wie das Kaiserlich statistische Amt ausdrücklich hervorhebt, die über die Ein⸗ und Ausfuhr von Roh⸗ und Hülfsstoffen, Halb- und Ganz⸗ fabrikaten dieser Industrie gegebenen Nachweise als eine ausreichende Unterlage für weitergehende Schlüsse auf die Entwickelung der ein⸗ schlägigen Industriezweige im Zollgebiete, oder auch nur auf den Gang des Handels mit den Erzeugnissen derselben nicht betrach⸗ tet werden. Abgesehen davon, daß es zweifelhaft bleibt, ob und inwieweit die Ausfuhrnachweise die exportirten Mengen voll— ständig geben, kann auch die Beschaffenheit der Manufaktur⸗ waaren in vielen Fällen nicht so weit ermittelt werden, daß es möglich ist, dieselben einem bestimmten Zweige der Textilindustrie zuzuweisen. Ueberdies macht sich der oben erwähnte Umstand, daß der Postverkehr in der Richtung der Ausfuhr überhaupt nicht nachgewiesen wird, bei den feineren und werthvolleren Er— zeugnissen der Textilindustrie in störender Weise geltend. Unter diesen Umständen muß man sich auf nachfolgende Wiedergabe der Ein- und Ausfuhrziffern für 1874 und 1873 beschränken, ohne daraus weitere Schlüsse ziehen zu können: Baum wollenindustrie: Rohstoff Einfuhr 3.409, 420 Ctr, Ausfuhr 318 809 Ctr. (1873: G. 3,532,500 tr. A. 1.119.500 Ctr.); Garne GE. 419, 000 Ctr., A. 89, 000 Ctr. (1873: E. 439,000 Ctr., A. S6, 200 Ctr.); Fabrikate E. 53, 100 Etr., A. 206,500 Ctr. (1873: E. 55, 100 Ctr., A. 167, 500 Ctr); Wollenin du strie: Rohstoff 6. 1,198, 600 Ctr., Il. 587, 056 Ctr. (1873: E. 1,136,500 Ctr, A. 415,200 Ctr.); Garne E. 340 000 Ct., A. 122000 Etr. (1873: E. 3065760 Ctr., A. M2200 CEtr.); Fabrikate E. 153,B, 900 Ctr,, A. 262,900 Ctr. (1813: 158,ü800 Etr., A. 310,609 Ctr.); Leinenindustrie: Rohstoff E. 2,194,900 Ctr., A. 1,086, 300 Ctr. (1873: E. 1,1894000 Ctr., A. 940,600 Ctr.); Garne E. 418,600 Ctr., A. bc. 200 Ctr. (1813; E. 375.0090 Ctr., A. 28, 8090 Ctr.); Fabri⸗ kate E. 326 600 Ctr., A. 145, 009 Ctr. (1873: E. 306,500 Ctr., A. 149, 800 Ctr.); Seidenindu strie: Rohstoff E. 60, 800 Ctr., A. 16,000 Eir. (1873: E. 62,SC0 Ctr', A. 15,700 Ctr.); Fabrikate E. 15,200 Ctr., A. 19500 Ctr. (1873: E. 15.2660 Ctr., A. 28.600 Ctr.) Bei der Ausfuhr haben selbstredend nur diejenigen Mengen nachgewiesen werden können, welche dem Stoffe nach bekannt waren.
Die im Jahre 1874 im deutschen Zollgebiet aufgekommenen Eingangszölke betrugen 38,400,600 Thlr. oder 28. Sgr. auf den Kopf der Bevölkerung und haben sich um 6.565, 836 Thlr. oder 43 Sgr. pro Kopf verringert. Dieser Rückgang ist hauptsächlich der verminderten Einfuhr von Rohtabak, Kaffee und Wein, sowie den seit 1. Oktober 1873 eingetretenen Zoll— befreiungen bez. Zollermäßigungen für verschiedene wichtige Ver— kehrsartikel (Roh⸗ und Brucheisen, Materialeisen, Maschinen, Soda) zuzuschreiben. Den Haupttheil des nachgewiesenen Zoll— ertrages lieferten die unter Pos. 25 aufgeführten Material- 2c. Waaren, nämlich 27,928,499 Thlr. oder 72 pCt. der Gesammt— einnahme (873: 31,749. 535 Thlr. oder 70, pCt.). Demnächst kommen in Betracht: die Manufakturwaaren mit 4,031,412 Thlr. oder 105 pCt. der Gesammteinnahme (1873: 4,035,273 Thlr. oder 9 pt,), Eisen⸗ und Eisenwaaren mit 1,088, 265 Thlr. oder 24 pCt. (18.3: 3 668,643 Thlr. oder 8, pCt.), die Halbfabri⸗ kate der Textilindustrie mit 1 609, 956 Thlr. oder 45 pCt. (1873:
1,5041725 Thlr. oder 3 pCt.), während auf alle uͤbrigen zoll ⸗
Warschau
pr. 100 Rubel. und Staatz-Pa
gulden
n pr. 100 Francg. Enssische Banknoten
einlösbar in Lei Oesterreichische Banuknot
g..
per 500 Gramm eihs.
, zilbergulden
Viertel gSchuldvÿñ. 3
. 500 Gr.
8 à 49 ThlI.
ö
do.
Geld. Sorten and Bankuor pr. tele; igns pr.
Soverei Napole
anknoten pr. 100 1.
Fonds- e Anleihe.
Pr br. Staat · Myfig.
hb. Hylig. .
onsd'or pr. Stück z pr. erials do. Franz. Banknote 49 do. 806
P* X —
ö x, Bremen: 33 , Frankf. a. do. Rheinprovinz-Obli
Bankdisconto: Berlin: Staats - Anleihe... Staats- Jehuldscheine Kur- Ua. Neum,
Oder-Dei Lothringer Anl
do Fremde B Consolidirt Schuld ꝝy. d. Berl. RKaufm
Dukaten Pr. - Anl. 1855 à 100 Th ch
Hess.
Berliner
pflichtigen Waaren 3,742,468 Thlr. oder 93 pCt. (1873: 3,847,245 Thlr. oder 8,5 pCt.) entfallen.
Die preußischen Staatsarchive.“
Gegenwärtig bestehen in Preußen folgende Staatsarchive:
I) als Centralarchiv des Staats das Geheime Staatsarchiv zu Berlin;
2) als Provinzial⸗ und Landesarchive die Staatsarchive zu Königsberg (Prov. Preußen), Stettin (Prov. Pommern), Breslau (Prov. Schlesien Posen (Prov. Posen), Coblenz, Düsseldorf (Rheinprovinz), Münster (Westfalen), Magdeburg (Prov. Sachsen), Schleswig (Prov. Schleswig⸗Holstein, Hannover, Osnabrück, Aurich (Prov. Hannover), Marburg, Idstein (Prov. Hessen⸗ Nassau), Sigmaringen (Hohenzollernsche Lande), mithin im Ganzen 16 Staatsarchive. Ein besonderes Provinzialarchiv für die Mark Brandenburg existirt nicht; die betr. Archivalien bilden eine Abtheilung des Geheimen Staatsarchios. Die sämmt— lichen Staatsarchive stehen unter der Oberaufsicht des Präfsi—⸗ denten des Staats⸗-Ministeriums als des Chefs der Archivver— waltung und unter der Leitung des Direktors der Staatsarchive. Zur Zeit ist die Stelle des Direktors nicht besetzt; die Geschäfte seines Amtes werden einstweilen im Staats⸗Ministerium geführt.
Als spezielle Auf sichts behörde über die Archive in den Pro⸗ vinzen mit bestimmten Befugnissen bezüglich der Kontrole der Be⸗ amten und der Benutzung der Archive fungiren die Königlichen Ober. Präsidenten. Für die Staatsarchive in den Provinzen ist die die Obliegenheiten der Beamten und den Modus der Benutzung regelnde Instruktion des Präsidenten des Staats⸗Ministerinms vom 31. August 1867 maßgebend, die sich wörtlich im Minist. Bl. f. d. inn. Verw. de 1867 Seite 327 flgde. und im Auszuge des Wesentlichen u. A. in den „Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein“, Heft XX. (Cöln 1868) S. 332 — 334 ver⸗ öffentlicht findet.
Bezüglich des Personalstatus der Beamten sowohl des Centralarchips als der Archive in den Provinzen enthält das Hand⸗ buch für den Königlich preußischen Hof und Staat (S. 87 und S8) pro 1875 die erforderlichen Angaben, der Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger Nr. A vom 6. Januar 1875 einige Veränderungen. Einen Nachweis über den Ort, das Verwaltungspersonal, die Literatur und die Bestandtheile der preußischen Staats-, Korpo⸗ rations⸗‚Familien⸗ und Stadt⸗Archive giebt das soeben in Leipzig bei Grunow erschienene „Hand⸗ und Adreßbuch der deutschen Archive“. Dasselbe ist begruͤndet und nach amtlichen Quellen bear⸗ beitet von dem Großherzoglich sächsischen Archiv⸗Rath Dr. Burkhardt.
Zur Bestreitung der dauernden Kosten für Verwaltung der Staatsarchive waren pro 1848 durch den Etat ausgesetzt 23079 Thlr. Diese Summe wurde in den beiden folgenden Jahren auf 16,375 Thlr., pro 1851 auf 15,825 Thlr., pro 1852 auf 15,125 Thlr. ermäßigt. Mit dem Jahre 1853 begann eine allmähliche Erhöhung des Etats, bis zum Jahre 1859 bis auf 19,500 Thlr., und bis zum Jahre 1867 auf 21,875 Thlr. Mit dem Hinzutreten der Staatsarchive in den inzwischen mit Preußen neu vereinigten Landestheilen wurde der Etat pro 1868 im Ordinarium auf 34,025 Thlr. und seitdem, zum Theil wegen der Besoldungsverbesserungen, im Jahre 1869 auf 40 075 Thlr. bis 1872 auf 46,4094 Thlr., pro 1873 auf 52,484 Thlr., pro 1874 auf 60. 850 Thlr., und pro 1875 auf 72,500 Thlr. gesteigert. Der Etat ist also seit 1852 beinahe um das Fünffache und seit 1868 um mehr als das Doppelte im Ordinarium erhöht worden.
Seit dem Jahre 1870 weist der Etat daneben im Extra⸗ ordinarium nach, zunächst für die beiden ersten Jahre je 14,9090 Thlr. pro 1872 aber 40, 000 Thlr., pro 1873 dann 35,000 Thlr., pro 1874 weiter 24, 450 Thlr., pro 1875 endlich ö, 673 Thlr. Diese Mittel sind namentlich bewilligt zum Um— bau des Hohen Hauses“ in Berlin, behufs Aufnahme des Ge— heimen Staatsarchivs und des Gehtimen Ministerial⸗Archivs, sowie zur Errichtung besonderer Gebaͤude für die Staatsarchive in Düsseldorf und Breslau. Die Bauten in Berlin und Düsseldorf sind nahezu vollendet; der Bau in Breslau wird jetzt begonnen.
Der Etat pro 1875 schließt im Ganzen ab mit 168, 173 Thlr. oder 504. 520 6, der pro 1874 belief sich auf 85, 300 Thlr.
Hinfichtlich der Geschäfte wie der Hauptbestandth eile des Centralarchivs und mehrerer Provinzialarchive kann auf die im Jahre 1857 erschienene Denkschrift von Dr. Gollmers: „Die Preußischen Staatsarchive“ (Archiv für Landeskunde der Preußi⸗ schen Monarchie, Bd. IV.) Bezug genommen werden. Was die Unterbringung der Staatsarchive anbetrifft, so besitzen dieselben entweder eigene Gebäude oder sie sind gemeinsam mit anderen
) Aehnliche Uebersichten über die Staatsarchive der and
ren deutschen Bundesstaaten sind wir gern bereit aufzunehmen.
17. S6, 300
u. 1/7. 106, 006 B 147.96,
u. 1/7 100, 60 br n. 1/7. 96, 0 e a. 1/7. 88, 00 ba
u. 1I.
1,1 4111
i s
491
4 1M
; 5 3 3
Gentral
Neumärk. .
nens . Brandenb.
do. do. do. do. do.
qão. ö Landschaft.
Kur- n. Os tpreussische .
*
— — ** e Q
D
7. — —
LI0. 98, 00 ba
1I7. — 7
. 1
ö.
3 14 44 5 *
17. 95, 60 Gν n. 1/7. 102,25 bæ
U. 1. 85 1I0. 97. 21ba
a. 17. — u. 17 . I. 1. 117 . I. n. 17
110
1
116. pr. Stück 73, 50 ba
I. a. I/8. h SM ba ssi. u. 17. 60 I/. n. l/ 10. 107
4. u. 1/10. 9 1I3. n. 1I9. —
II. 14 u. ĩ/s 4. u. 1/10
/ J J
14
I I 1 1 1 1 1 14 4 LI. n.
pr. Stück 126,000
J 1
h
4 1
1
ä 12. n. ij8 115, 200
.
r ö Ter 2. 94, 50othe B & Berl
c. 1.11. 3. 5660 2. 54.50 b
pr. Ster l 74.25 6 I8. 92
1sz. 16 12. 114.
14. II. u. 17. 111
pr. Stück 20, 000 X br . i. H hb g , a, iii. HSM¶49he E ro Stück 307, 20ba 1. n. 1/7. 76, 10960
pro Stück Ziehung
II. n. 1.7. 6. u. II PQ. a. I
j
pro Stück 354.00 BB II5. u. 1/11. 116, Sry a
16. . 1/1
1 n 1
6
I. a. j /8 3 5er h B
6 15. n. 1/11. 98, 700 *
6 16. a. II. 6 I. n. M 1. G2. 56
4H. i. a. i. 64. 40tu
6 1I. u. ] 6 15
st 1 5 6 6 6
7 3
ärk. 4 5 4
ph. ;
Hannoversche Sächsische ..
8 8
neus ü. 0. 1 do. usue 4 90 do. II. Serio. Nenlandsoh. do (eum de 1867 l. Obligation.
1
Fommersche ...
do. d 0.
do.
do. do Pr. - Anl.
Rhein. a. West chlesische ... 35 F
Posensche . Preussische
2
*
Westpr., rittersch. do. St. Eisenb. Anl.
do. ão. do.
1914
— ? 1
Badische Anl. de 1866. Baxyersehe Pram. Anleihe Braunschꝝ. 20 IhI.- Loose —
a. Ichlesische,
a. Pommersche... EPosenschè, — Sächsische.
. *
eo i uommanj
Provinzialbehörden, bz. Provinzial⸗Instituten in öffentlichen Ge⸗ bäuden untergebracht. Das Geheime Staatsarchiv befindet sich in der alten Residenz der Markgrafen, (dem s. g. Hohen Hause in der Klosterstraß) einem durchweg massiven, gewölbten Bau und umfaßt in zwei Stockwerken mit je zehn Fenstern Straßen⸗ fronte die in zwei Hallen von mächtiger Länge aufbewahrten Archi⸗ valien. Das 2. Stockwerk des Gebäudes ist für das der speziellen Aufsicht des Ministers des Königlichen Hauses unterstellte König⸗ liche Hausarchiv bestimmt.
Das Geheime Staatsarchiv enthält als Centralarchiv die Urkunden und Akten, welche sich auf die Geschichte der Mark Brandenburg und des preußischen Staates überhaupt, sowie auch der einzelnen Provinzen und Landschaften beziehen, letztere insoweit, als es sich um Angelegenheiten handelt, worüber mit den Centralbehörden ein Schriftwechsel eingetreten ist. Dazu gehören die das Deutsche Reich und die Reichstage betreffenden Verhandlungen bis 1806, die Staatsverträge und Akten über auswärtige Beziehungen (politisch⸗diplomatische Korrespondenzen), die Akten über die innere Landesverwaltung im Allgemeinen und Besonderen nebst den Akten des ehemaligen General⸗Direktoriums, d. h. der obersten Behörde für das Innere und die Finanzen von 1721 — 1806, die Sammlungen der Kabinets⸗Ordres und Gesetze, die reponirten Akten der Ministerien des Innern und des Auswärtigen u. A. m., wie denn überhaupt das Geheime Staatsarchiv, als ein inhaltlich beständig sich ergänzendes In⸗ stitut, dazu bestimmt ist, die reponirten Urkundẽn und Akten der Centralbehörden des Staates, insofern dieselben von dauernder administrativer und historisch⸗archivalischer Bedeutung sich er⸗ weisen, alle Staatsverträge, Königlichen Ordres 2c. in seine Be⸗ stände aufzunehmen. Die bis jetzt vorhandenen Akten, vom 15. bis ins 19. Jahrhundert reichend, umfassen über 30 000 starke Konvolute. Ueber den Gesammtbefund bestehen beim Geheimen Staatsarchiv wie bei den Provinzialarchiven Inventarien und Repertorien aus älterer und juͤngerer Zeit; die Urkunden⸗ bestände, zu denen im Geheimen Staatsarchiv auch eine Sammlung von Kaiser⸗Urkunden, bei 400 Stück, vom 9. Jahrhundert ab beginnend, sind durchweg von den Akten getrennt und besonders repertorisirt; ebenso be⸗ stehen im Centralarchive wie in den Provinzialanstalten eigene Manustriptensammlungen mit speziellen Katalogen, ferner Bücher⸗ sammlungen zum Handgebrauche der Beamten. Das Geheime Staatsarchiv hat eine Bibliothek von beiläufig 12, 000 Bänden. Für den täglichen Geschäftsbetrieb sind überall Dienst⸗-Journale (Accessions Ausleihe⸗Journale, Registranden der täglichen Aus⸗ und Einläufe ꝛ6.) und geordnete Dienst-Registraturen vorgeschrie⸗ ben und vorhanden.
Umspannen nun die Archivalien des Geheimen Staatsarchivs den ganzen Staat nach allen seinen Beziehungen, so sind die Archivalien der Provinzial⸗Institute wesentlich Territorial⸗ und Korporations⸗Archivalien, insofern sie die Dokumente, Ma⸗ nuskripte und sonstigen Schriftstücke zur politischen und Rechtsgeschichte wie über die Verwaltung der zum Sprengel des betreffenden Archivs gerechneten vormaligen Gebiete in sich schließen, welche den Registraturen der vormaligen Landesherr⸗ schaften und Landesbehörden und den Archiven der alten Land⸗ stände und der säkularisirten geistlichen Korporationen ent⸗ stammen und für die neuere Zeit ihre Ergänzung in den Akten der zuständigen Bezirksregierungen finden. Die Urkunden⸗ bestände der Provinzialarchive sind sehr beträchtlich; so haben die drei westlichen Archive des Staates, zu Düsseldorf, Coblenz und Münster, zusammen allein über 200,000 Original⸗Perga⸗ mente S. IX. — XIX. aufzuweisen, und die Urkundenbestände der Staatsarchive zu Hannover, Magdeburg und Königsberg wer⸗ den zusammen mindestens 150 060 Originaldokumente umfassen.
Die Benutzung der Staatsarchive ist derart geregelt, daß den unmittelbar vorgesetzten Archivbehörden, sowie den obersten Staatsbehörden insgemein das Recht der jederzeitigen Requisition von Archivalien zu amtlichen Zwecken zusteht. Die Requisitionen der unteren Bebörden geschehen dagegen durch Ver⸗ mittelung resp. mit Genehmigung der oberen Instanzen.
Bei Benutzungsgesuchen von Privaten ertheilt in den Pro⸗ vinzen der Ober⸗Prästdent die Erlaubniß, falls die Betreffenden Inländer sind. Für Ausländer gewährt der Präsident des Staats⸗Ministeriums die Zulassung zur Benutzung. Die Be⸗ nutzung der Archive als solche ist kostenfrei, nur für verlangte Kopien oder außerordentliche Auslagen werden die entsprechen⸗ den Gebühren berechnet.
Die wissenschaftliche Benutzung der Staatsarchive hat sich in den letzten Jahren erheblich gesteigert und darf als eine überall sehr rege bezeichnet werden.
Im Jahre 1874 haben die Staatsarchive im Ganzen 470 amtliche und 798 außeramtliche Anfragen und Recherchen
Bremer Court. - Anleihe 5 Bremer Anleihe de 18744
I I1I5s6. 15/1198, 8090
rs. 6 JI. n. 1/7. 88, 008 4 2 pier - Ronte
ke 35 14 Meininger 4 Thlr. Loose —
Meokl. Eisb. Schuldvo
. 51 3511
Emerik., rück... 1881 do
7 9 1. 1885 3 1885 2 18 (fund
18544
13605
1864 — 5
36 p. St. 3 J
II. Abtheil. 5 11. n. 1.7. 107 taats-Anl. 4 1.3. u. 1.9. 95, 0900 1882 gk
de 187
H Pram. Pfdbr. 4
260 EI. J0. Kredit 100. 18553 -
do. Lott. - Anl do
do.
Gr. Präm. Pfdbr. 5 1 2 Hamburger Bon Silber - Ronte Loose. n, n , kleine.
do.
do
do. Norw. Anl.
83 6. 89 * 8 22 1 8 E63 2 — 8 2
888 . — . * 2
22
gar. St. Kisenb. Anl. 5
do. Oldenburger Loose
Cäln- Mind. Pr. Antheil 3 Dessauer St. Pr. Anleihe Goth.
40 Hsmb. 50 Ihl. Läbeoker Präm -Anl-
Oesterr. Pa do. i Oeaterr
Un do.
zu erledigen gehabt. Bei ersteren hatten dieselben neben der Vor⸗ lage älteren Urkunden⸗ und Aktenmaterials mancherlei Ver⸗ anlassung zu gutachtlichen Aeußerungen über Zustände der Ver⸗ gangenheit, deren Kenntniß den Staatsbehörden zur Erledigung der auf dem Gebiete der Verwaltung sich darbietenden Aufgaben nothwendig war. Die außeramtlichen Recherchen gehörten vor⸗ zugsweise den Gebieten der älteren deutschen Rechtsgeschichte, der politischen, Kirchen- und Kulturgeschichte Deutschlands im All⸗ gemeinen, des preußischen Staates und der einzelnen Provinzen im Besondern an und hatten für die Aufhebung derselben eine wesentliche Bedeutung, theilweise waren sie von familiengeschicht⸗ lichem Interesse.
Neben dieser, den Anforderungen der Behörden und den gelehrten Studien Privater hülfreich zugewandten Thätigkeit haben die Archivbeamten die systematische Ordnung der Archiv⸗ bestände weiter geführt und auch durch selbständige Arbeiten und Publikationen die Wissenschaft gefördert. Zahlreiche Recensionen und kleinere Mittheilungen in historischen Zeitschrif⸗ ten, verschiedene biographische Skizzen, namentlich in der von der historischen Kommisston zu München herausgegebenen „All⸗ gemeinen deutschen Biographie“, endlich größere historische Dar⸗ stellungen und Editionen geben Zeugniß hiervon.
Letztere beschäftigen sich theils mit der alten römischen, theils mit der deutschen Reichs- und preußischen Geschichte, theils bewegen sie sich auf dem Boden der Provinzialgeschichte.
Auf dem Gebiete der römischen Geschichte ist die Schrift Kellers: „Der zweite punische Krieg und seine Quellen“ (Marburg 1874) hervorzuheben, in welcher die für diesen Zeit⸗ raum uns überlieferten römischen und griechischen Quellen einer historischen Untersuchung und eingehenden Kritik unterworfen werden.
Von den der deutschen Reichsgeschichte angehörigen Auf⸗ sätzen ist der von Pal m: „Zu König Karls IF. Politik gegen Bayern“ zu nennen, und von den der preußischen Monarchie zugewandten Arbeiten dürfen wir auf ein von v. Mülverstedt herausgegebenes Heft des neuen großen Siebmacherschen Wap⸗ penbuches, in welchem uns eine Fortsetzung des blühenden Adels der preußischen Monarchie“ geboten wird, besonders auf⸗ merksam machen.
Aus der Reihe der provinzialgeschichtlichen Abhandlungen und Editionen heben wir für Preußen hervor: in den Wap⸗ pen des ausgestorbenen Adels der Provinz Preußen“ in eini⸗ gen Heften des genannten Wappenbuchs eine verdienstvolle Leistung von v. Mülverstedt; für die Provinz Pommern die von Gollmert edirte zweite Abtheilung des Urkundenbuches zur Geschichte des Geschlechtes von Schwerin, welche pommersche Urkunden aus den Jahren 1417 bis 1625 umfaßt;
für Schlesien: die beiden Aufsätze von Ermisch: „Schlesten unter König Albrecht II. in der Zeitschrift des Schlesischen Ge⸗ schichts vereins XII. und von Grünhagen: „Schlesten und die Genesis des Preußischen Staates! in dem Maihefte der Preußischen Jahrbücher;
für die Provinz Sachsen zahlreiche Aufsätze und Abhand⸗ lungen von v. Mülverstedt theils numismatischen und sphra⸗ gistischen, theils genealogischen Inhalts.
Sodann erwähnen wir einer Urkunde König Otto's J. für das h. Kreuzstift zu Nordhausen vom J. 90, welche, bisher unbekannt, nach einer späteren Kopie mit Erläuterungen von v. Mülverstedt bekannt gemacht worden ist. Derselbe giebt ferner in dem Kommentar zu den Siegeln des Benedik⸗ tinerklosteß;! Drübeck in der Grafschaft Wernigerode Urkundenbuch dieses Klosters, herausgegeben von Jacobs p. Wl. ff) den engen Rahmen der Erklärung und Beschreibung dieser Sie⸗ gel und ihrer genealogischen Bezuͤge überschreitend, einen wich⸗ tigen Beitrag zur mittelalterlichen Siegelurkunde überhaupt.
Kleinere Mittheilungen von Götze in den Geschichtsblättern für Stadt und Land. Magdeburg (9. Jahrgang, Heft 1 u. gehören ebenfalls der Provinz Sachsen an.
Unter den die Geschichte der Provinz Hannover behandeln⸗ den Arbeiten nehmen die beiden Publikationen von Friedlaender, nämlich das erste Heft des ostfriesischen Urkundenbuches, welches die Urkunden der Jahre 787 — 1405 enthält, und die Briefe des Aggaens de Albada an Rembertus Ackema und andere aus den Jahren 1579 bis 1584 eine wichtige Stelle ein. In letzteren finden wir einen schätzenswerthen Beitrag zur kirchenpolitischen Geschichte Frieslands während dieser Jahre.
Mit Episoden aus der Geschichte Westfalens und der Rhein⸗ lande beschäftigt sich Wilmans, der in Müllers Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte, 1874 S. 1418, eine in kulturhistori⸗ scher Beziehung interessante Studie: Die ländlichen Schutz⸗ gilden Westfalens“, ferner Saner, der in der Zeitschrift fuͤr Geschichte und Alterthums kunde Westfalens Heft WII. S. 160 bis 195 einen Aufsatz: „Die bischöfliche Burg auf dem Bisping⸗