Wochen Uebersicht
ö. der Preußischen Bank vom 15. Mai 1875. Activa. Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren eder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet) .. Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechseln an Lombardforderungen. an Effekten an sonstigen Activen .. Hassiva. 8) Das Grundkapital 9) Der Reservefonds 10 Der Betrag der Noten
0.
9s, 182 000 6.173 0h 13655, O60
319 540, 906
52 733 666 97 066 zz, Hy Hob
65 720 099 Id Hob O
768, S37, 000 öl, 464, 000
100 592 009 2,631, 0660
umlaufenden
12) 13)
3684 k er Ritterschaftl. Pripatbank in Pommern
(gemäß §. 40 der Statuten vom 24. August 18419) vom 15. Mai 1875.
Activa. Baarbestand: an gemünztem Gelde . b. an Reichs⸗ Kassenscheinen c. an Kassen⸗An⸗ weisungen d. Noten der reußischen ank und an⸗ derer deutschen k
1) 2 S Logg, 592
364.000
S 1.426, 0987 16,408,824 1, 962, 618 502, 426
I „515, 709
Wechselbestãnde. . Lombardbestände ... Staatspapiere und andere Bör⸗ 1 6. ) Verschiedene Forderungen und J 6) Staatsschuldscheine bei der König⸗ lichen General⸗Staatskasse laut §. 8 der Statuten. , Eagsk va. Y Grundkapital .. ; 8. Reservefendd 9) Banknoten und Depositenscheine ö 10) Verzinsliche Depositenkapitalien 11) Schulden im Girokonto .. 12) Schulden im Kontokorrent
S4 3, 000
5 97 000 763. 166
2827. 275 d. 57 gh 1.637, 137 126,36
Iz693] Wachen Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau
am 15. Mai 1875. Aeti va. Metallbestand: 41,493 ½½ 25 3 Bestand an Reichskassenscheinen: 5,936 SJ Be— . an Noten anderer Banken: 582, 009 S Wech⸗ el: Sl, 365 6 55 J. Lombard: 3.136, 850 . Effekten 738.478 ½ 62 3. Sonstige Aktiva: vakat. Eassiwan. Grundkapital: 3,000, 000 4. Reserve⸗ onds: 594,063 SM, Banknoten im Umlauf: „682,620 AMS Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ kapitalien auf tägliche bis 3 tägige Kündigung: 2921, 940 S6, An Kündigungsfrist gebundene Ver— K 2,210,980 MS Sonstige Passiva. vakat. Exentuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 129,758 MS 60 5.
Danziger Prihat⸗Actien⸗Bank.
3687 Siatus am 15. Mai 1875.
Acti vn.
Metallbestand . MS 1,119,494 Reichs ⸗Cassenscheine — Noten anderer Banken 445000 Wechselbeftand. 9,3 19,566 Lombardforderungen 819, 100 Effeecten Bestand 509, 088 Sonstige Activa 166,669
S 3,000,000
Grund eapital .
, 77h39 ng
Betrag der umlaufenden Noten . 2,568,000
Sonstige täglich fällige Verbindlichkei⸗
ten S0 8, 187 4,911,850
Verzineliche Depositen · Capiialien Sonstige Passiva J 128, 787
Kass iũ vn. ;
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln M 492, 149.
lzsoo] n eVerf iht. der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen
am 15. Mai 1875.
A Gti va.
1 WMRetallbestand 990i, 96h. 2) Bestand an Preußischen Kassen⸗ Anweisungen und Reichs ⸗Kassen⸗ ae 3) Bestand an Noten anderer Banken 4) Bestand an Wechsell n.... 5) Bestand an Lombardforderungen 6) Bestand an Effekten... 7) Bestand an sonstigen Aktiven
ö I Grund⸗Kapital
N Meiler e Jonddoeꝛ̃; 3) Betrag der umlaufenden Noten. ) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten . 5) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗
bundenen Verbindlichkeiten. 6) Die sonstigen Passiva . Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel! ...
Die Direktion.
1, 840. 41,900. 4,38, 0. 709, 200. 55,970. 402,380.
3,000, 000. 692, 130. 2, 400, 000. Sb, 65.
67h, I50. 1,090.
517,460.
13) Vom Staate gegen obiges Depot ad 6 realisirte Bank⸗ ö
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln ...
Stettin, den 15. Mai 1875. Direktorium der Ritterschaftlichen Privatbank in Pommern. FHR indersim. Pabst.
Sas 000
1,911, 953
ls. Wochen⸗cebhersicht der Bank des Berliner Kassen⸗Bereins am 15. Mai 1875.
Aetlivn. Metallbestand . . 40 Preußische und Reichs kassen⸗ k Noten anderer Banken. Wechsel. J Lombardforderungen. 1 Sonstige Aktiva
Grundkapital
1,386, 640.
131, 127.
9g 522212 15, 654. 505. 3 5h j O66. S0. 35. 76d. 766.
; . S3, 000,000. 1 21 450,000. Umlaufende Noten. . 2,260 380. Sonstige täglich fällige Ver⸗ hindlichkeiten·. . , A4, 76,769. —
) Sonstige Passia .. 383,462. — Zum Inkasso weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel wom 16. bis 31. Mai 1875 fällig) AMS 1.625, 309. — Die Direktion. Warschauer. Berend. Hache.
(3686 uebersicht
h der Magdeburger Privathank.
Activa. 944,948.
224 898. 4I5l. 252. S5 365. ho 55. hd 52.
3 000, 000. 589, 881. 2085, 780.
22,061.
HFassivu.
Metallbestand ss
Reichs⸗Kassenscheine ; Noten der Preuß. Bank 11 Lombard ⸗ Forderungen 1 4 Sonstige Activa
Grundkapital
Reservefonds k . m ten. onstige täglich fällige Verbind⸗ 1 O
Depositen mit zweimonatlicher Kündigungèfrist . K
went 63.
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren 1 Magdeburg, den 15. Mai 1875.
pᷣoussĩ vs
M0. 7 9. 7
574 0709. 29 246.
7s, 12.
lz 09 Uebersicht
der
Hannoverschen vom 15. Mai 1875.
ACtiũ*war. S 4, 746, 349. 10.250. 349, 784. 13,964,589. 3, 096, 4578. 10,458. 7, 986, 343.
12, 000, 009. 633, 429. II, 269, 960. 2, 942, 375.
3,971, 645. 246, 822.
Hana
Metallbestand i Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Wechsel . Lombardforderungen Effecten . gon elge nnn, Passiv. Grundkapital. . Reservefond-. Umlaufende Noten... Sonstige täglich fällige Verbind- mee An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten J Sonstige Passiva
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlanee zahlbaren Wechseln w „1, 082, 828. HHamnnovernelie Kama.
Status der Chemnitzer Stadthank in Chemnitz
am 15. Mai 1875. Actiwn. I. Cassa
Metall, . 344,074. 34. Reichs kas⸗ senscheine, 1,365. —. Noten an⸗ derer Banken
. III. Lombardforderungen. IV. Mobilien
V. Debitoren
Rechnung.
150,966. —. ö . 5 * .
in laufender
HPasslIvn. I. Grundeapital urückge⸗ zahlt). Cavent: Die Stadt⸗
gemeinde zu Chemnitz. . M. II. Reservefonds, nach Ahzug der an die Stadtgemeinde
gezahlten , , . V
III. Umiaufende Noten IV. Täglich fällige Verbind⸗ i tn J
V. An Kündigungsfrist =
bundene Verbindlich-
leiten.. VI. Creditoren in laufender
ö t Eventuelle Herdindlichkeiten aus weiter
3708
496, 405. 3. 23656. 125. 5a. zõg Sb. 45. iris. -.
233, 294. 41.
543, 564. 74. S 76. 600. —.
125 213.05.
17072002. —
104,824. 065. be⸗
3692
Stand der Frankfurter Bank
am 15. Mai 1875. Act vm.
n 29, 105, 400. — S8 430, 200. —
Cassa · Bestand: Metall
Reichs. Kasfenscheine Noten anderer Banken
J J . Eigene Effecten. ... J Effecten des Reservefonds . ö Discontirte verlooste Effecten. d Bank ⸗ Immobilien, Conto, Corrent⸗Debitoren u. s. . Darlehen an den Staat (Art. 79 der Statuten... k
Pass va. Eingezahltes Aktien Capital. ö e .
, ,
Giro-Creditoren und täglich fällige Verbindlichkeiten
Unerhobene Dividende. JJ . Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen, inländischen Wechsel betra— gen M 1,806,043. 62.
Leipziger Kassenverein. , , 15. Mai 1875.
. 2 1
3702
Metallbestand . Reichs kassenscheine. Noten anderer Banken
Act vn. 36 Gemünztes Geld.
Reichs kassenscheine ... Sächsische Kassenanweisungen . Eigene Banknoten . Fremde Banknoten. Wechselbestände . Lombardbestände Effektenbestände Sonstige Aktiven
Passiva. Aktien ⸗ Kapital k. k . Banknoten ˖ Emission ... Giro⸗ Guthaben ... 3 Sonstige Passtven.. Il, 625. 55. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel:
S 13. 895. 75.
Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.
AK J 1,104 933. 159, 506. 16.366. 97 309.
2 868. 6. 1685.383. 18723760. 355. i604. S2 62
z 00 οοo.
163,346. 3 0h / 0b. 451790785.
k ö Lombardferderungen , Sonstige Aktiva
Grundkapital Reservefond.. Noten im Umlauf.
— M C — SS. S. . 1 ] 8
15. 85 Sonstige Passiva.
Die noch nicht fälligen, zum
lzssoj Rostocker Bank.
Stand der Activa und Passiva am 15. Wai 1875. Activn.
3688 assabestand: in Metall Reichs- Kassen- scheinen.,
Noten anderer Banken., Diversen Münzsorten ,
Acti wm.
n I, I7l, 184. 22
3. 480. 1,380 057
270, 379 7, dg. M] 3 905. S 15 18, 105 471 I, 6I3
6, 00 O 6 6h 3,7 I. 5
4143 n
b. Sb. 332 837, 088 sämmt⸗
Metallbestand . 6
Noten anderer Banken.
Lombard 33
Wechsel .
,,
Sonstige Aktiva. . Eassü6vn.
ü 2 me ten e, . täglich fällige Verbindlich⸗ 111 Kündbare Schulden..
e Weiter begeben sind M 135,881 Wechsel, lich innerhalb 14 Tagen fällig.
527, 949. 3, 79.91
Wechselbestand Lombardsorderungen. w 4234 Täglich fällige Guthaben Sonstige Activa ö Pansi vn.
MS Zoößh, 251. 77 3566, 136. 75
Grundkapital. Reservefonds. davon in Effek-
ten belegt.
Anhalht-IPessanuische
3665! Landesbank.
. A et iva. 1) Netallbestand. .. . 2) Bestand an Reichs- u. ,,, 3) Bestand an Noten anderer d 4) Bestand an Wechseln. . 5) Bestand an Lombard - Forde- rungen.
Banknoten im Umlauf. Giro-Conten verzinslich... Bei der Bank auf Kündigung
hel gte nn nne, Sonstige Passiva.
7H4, 954. 8, 732.
92, 060. —. 4,491, 750. 8
gtaats. 3700
Metallbestand
Reichs kassenscheine 1. Kassenscheine Noten anderer Banken.
Activn: t
56, S509. — 9, C633.
S 37,535, 600 Ii. 405. 366 3, h od 69 Hoh 3435. 509 17566 S5. S6 15514. 366 17, 142900 3435. 559 44 836, 000 23, 28, 98. 2060
(wovon M 2,287, 500 preuß. Cass. Sch.)
PHPassiä6vꝝm.
Verbindlichkeiten mit Kündigungsfrist .
3,557 h00 2 gh h. Ih 163,306
481,400
3,803, 8090 2,502. 000
Stand der Niedersächsischen Bank.
Bückeburg, am 15. Mai 1875.
M. , 3,608, 300
28224 0 15,157. J06 456. 406
274. 1600
6 i 266
6. 6,000,000
212 909 17.490, 000 3, 305,400 . 254,200 Incasso gegebenen
inländischen Wechsel bis zum 29. ct. laufend be— tragen M 1,960,269.
Commerz-Bank in Lübeck. Stunts am 15. Mai 1825.
S 1,706, 093. 3,876,376. 3 1,436,558.
550. 599. 827.950. 88 1,207,067.
2, 400,00.
95. 2. 348,780. 4,236, 498.
269.979. 239. 837.
Hrenrm er HBarnake. Uebersicht vom 15. Mai 1875.
6,716, 022. 4,970. 3,300.
L568, 175.
6) Bestand an Esfekten . 7) Bestand an sonstigen Akti- ven, hlorunter die erworbe- nen unkündbaren Hypotheken „ 13,723, 436. EI. PQ-s 8g IVa. S) Grund- Kapital Mo 6, MG, O0. 6 wn en nl, 6g inn . 10 Cirkulirende Banknoten. . , 2, 906,457. 75. 1I) Täglich, bez. nach kurzer : Kündigung fällige Verbind- 2 6e. 12) An Kündigungsfristen gebun- dene Verbindlichkeiten .. , 2, 145,565. 13) Sonstige Passiva, hlerunter die in Cirkulation befindlichen unkündbaren Pfandbriefe. .,
Gesammt ⸗Kassenbestand 0 1 Lombardforderungen. Effekten. . 1 Immobilien C Mobilien. FFnussgivn:
m m m,, an
Grundkapital Reservefonds Notenumlauf . Unerhobene Dividenden. Unverzinsliche Depositen . Verzinsliche an Kündigungs⸗ frist gebund. Depositen. i Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 15. Mai fälligen Wechseln Der Direktor: Ad. Renken.
6,572,376.
Kurze, zum Inkasso gegebene, im Inlande zahlbars Wechsel A4 Hesngnunm, den 15. Mai 1875.
Pie PDirelstiom. gez. KLerrmann Kühn. Ossent.
346,497. 15.
Betriebs⸗ Einnahme a) der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.
(3697
3D. II. 41,1573. 185. 8. 3 15. 366. 66,272 357135. z6z, O05.
S 16,607,000.
615,582. 14,202,170. 33, 208.
295,848. 6
26,874 212. 25956. 1, 137,483.
Drygter;
Proc.
1874 im Monat bis April Ml
1875 im Monat bis Ende April April Ml. Mt
April
1875 bis Ende April Mt.
Ende MS.
bl, 00 3406 230 z, 336 35d 12, 53. 5h
I onen · Verkehr od hi I. 76 G0
üter · Verkehr Extraordinarien
1,116 506 3,534. 124 3. Jes 1ß dr n, 2g hh In ig 46)
157 I6 h .
Tod Ts TT rss 384 05] 1,601,787
n) der Ruhr ⸗Sieg ⸗ Eisenbahn.
zo 10 176449 oᷣlb ing 205g, Oꝰ9 zl bod] 10 C60
Summa in 1875 mehr ;
eren Verkehr 57 983
üter · Vnerkehr
Extraordinarien 00
1, 122,432 15, 639, 008
z 5 do 13419, 880
e,
4 635, 14h
177,977
108,000
Summa dvs dd 7d 6d . 165,901 635,603
Magdeburger Privatbank. de la Croix. Humbert.
gebenen sowie aus zum Incasso gesandten Wechseln M 395.8
umma ,,,,
b49, 952 2, 237, 390
eas To d
T Fa oö
e) der a rt a und Ruhr-⸗Sieg⸗Eisenbahn zusammen. ; . sch sc . n mr g . 2, 237,0
— 127530 13 6h
eirem besonderen Blatt unter dem Tit.]
Gentral⸗Handels⸗Negister
Das Central⸗Handelg Register für das Densche Reich kann
aud Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Ber
Der Jnbalt pieser Beilage, in welcher
Zweite
Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 19. Mai
——
6 des
ag, Berlin, 8W. ,
32, bezogen werden.
Die Handelsregistere inträge aus dem Königreich Sa
thum Anhalt werden Dienstags unter der wöchentlich, die letzteren monatlich.
Rubrik
Gefeße über den Marken schutz,
. ,, , des 537 Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Erpeditien: gw. MHilhelnistr. ,
r
— —
Das Central Handels Register Abennem ent beträgt 1M 50 3 In sertionspreis für den Raum
1875.
vom 30. November 1875, vorgeschriebenen Bekanntmachungen verbffentssh: werden, erscheint auch in
für das Deutsche Reich. M,
für dag Deutsche für das Vierteljahr. einer Druckzeile 8 9.
Reich erscheint in der Regel täglich. — Des — Einzelne Nummern kosten B09 8 —
Kol chsen und aus dem Herzog⸗ Leipzig resp. De ss au veröffentlicht, dis ersteren
Die Dienstagsnummer enthält außerdem Woche in diesem Blatt veröffentlichten n,
eine Nebersicht über die in de ekanntmachung en. r letztvergangenen
Da der verflossene Montag ein Feiertag war, werden die Handelsregistereinkräge aus dem Königreich Sachsen der letzten Woche erst in der heutigen Nummer publizirt.
Der Herr Präsident des hiesigen Königlichen Stadtgerichts hat sich auf Ersuchen des Hrn. Kurators des D. R. A. damit einverstauden erklärt, daß der Hr. Richter für das Zeichen⸗ register der Redaktion des D. R. A. die prin⸗ zipiellen Entscheidungen des hiefigen König⸗ lichen Stadtgerichts, das betreffend, mittheile. Wir hoffen, hierdurch zur Ausbildung einer übereinstimmenden Gerichts⸗ praxis wesentlich beitragen zu können.
Die in d. Bl, bereits erwähnte Regierungs⸗ verordnung für das Fürstenthum Reuß
ä. L, die Abänderung des 1
so R Mang
em.
lIha te Be . F ; Prote st aaf schaffenheit der in die
Die Be W. O, des Wechsels oder findlichen halten
ent⸗ daß
Markenschutzgesetz sch
Verordnung vom 28. September 1874, 5
in Betreff der Veröffentlichung der Einträge in das Handelsregister betr., hat folgenden Wortlaut:
Regierungs⸗Verordnung vom 29. April 1875, die Abänderung des 8. 17 der Verordnung vom 28. September 1864, in Betreff der Veröffentlichung der
Einträge in das Handelsregister betr—
Mit Höchster Genehmigung Seiner Hochfürst— lichen Durchlaucht wird, unter Aufhebung der Be⸗ stimmusg in §. 17 der Verordnung vom 25. Sep. tember 1864, das allgemeine deutsche Handelsgesetz⸗ buch, ingleichen die Form und Führung des Handels⸗ registers und die Veröffentlichung der Eintragung in dasselbe betreff end (Gesetz Sammlung S. 125, an—⸗ durch das Folgende verordnet:
Sowohl die in Art. 13 des Handel gesetzbuches vorgeschriebene Veröffentlichung der Eintragungen in das Handelsregister, wie die nach Art. 14 Abf. 1 des Handelsgesetzbuchs alljährlich im Dezember zu erlassende Bekanntmachung erfolgt vom Jahre 1876 ab von Seiten der Handelsgerichte
a. durch das Amtsblatt des Fürstenthums,
b. durch das als Beiblatt zu dem Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger erscheinende „Central - Handels⸗Register für Deutsche Reich“ (Inseratenexpedition: Berlin 8W., Wilhelmsstraße 32),
6. durch ein weiteres Blatt, dessen Wahl einem jeden Handelsgerichte überlassen bleibt.
Greiz, den 29. April 1875.
Fürstlich Reuß -Plauisches Konsistorium. Faber. Merz.
das
Entscheidungen deutscher Gerichte aus den neusten Zeitschriften und Sammlungen.
Deutsches Recht. A. Wech selr echt.
I) Erforderniß der Angabe der Zahlungs⸗
zeit im Wechsel.
Die Worte ‚„auf ein Jahr zahlen Sie“ lassen die Zahlungszeit selbst ganz unbestimmt und geben dieselbe mindestens in ganz unsicherer Weise an. — Art. 4 Ziff. 4 W. O. — (Urth. d. Kreisger. zu Stuttgart v. 9. Juni 1874. Dr. Busch, Archiv R. F. Bd. VI. S. Io f.)
2) Erforderniß der bestimmten Bezeich⸗ nung des Zahlungsortes im Wehsęel.“ Die Anggbe mehrerer Zahlungsorte (3. B. in
Ulm resp. Berg oder in Ulm und Berg) ist mit
dem Erforderniß der Bestimmtheit des Zahlungs
ortes unvereinbar und also der Wechsel als solcher ungültig. — Art. 4. Z. 8, Art. 7. A. D. W. O. —
Urth. d. Kreisger. zu Stuttgart als Handelsger. v.
* Juni u. 1. Septemb. 1874. Das. N. F. Bd. VI.
S. 101.) ö
3) Der Besitz des Wechsels als Erforder-
niß für die Sachlegitimation des Wechsel
klägers. ĩ
Durch Indossamente ist ein Kläger als Eigenthümer des Wechsels legitimirt, vorausgesetzt, daß er Inha— ber ist. Zur Herstellung der Legitimation ist mit hin das Hinzutreten der Thatsache erforderlich, daß Kläger den Wechsel besitzt, wie denn die Geltend— machung des Rechtes aus dem Wechsel stets durch den Besitz des Wechsels bedingt ist. Der Wechsel⸗ besitz des Klägers wird aber im Wechselverfahren dadurch festgestellt, daß das Original des Wechsels vom Kläger dem Gerichte vorgelegt wird. — Art. 36 A. D. W. O. — (Entsch. d. Landes⸗Ober ⸗Handels⸗ ger. zu Stuttgart v. 6. Juni 1874. Daf. N. F. Bd. vj. S. 192 ff.)
4 Ist der Verzicht auf die Einrede der
Wechselverjährung zulässig?
Form: „Ich verzichte auf die Verjährungs, einrede“ muß im Wechselverkehr die Gültigkei abgesprochen werden; denn durch einen solche Verzicht würde in einer zur Begründum gziner Wechselobligation nicht genügend Form die Wechselverbindlichkeit geradezu pt— petuirt, was der formalen Natur des Wechsls der auf ihm beruhenden Wechselobligation, sopie seinem Zwecke, wonach mittelst desselhen in gesau bestimmten Fristen das Wechselgeschäft abgewikelt werden soll, widerspricht. — Art. 80 A. D. W. O. — (Urth. d. Kreisgerichtshof . Stuttgart v. 27. Okt. 1853. Das. N. F. Bd. VI. S. 107 ff.)
Art. 10, 12, 89 ff, 86, 42 ff. . Urth. d. Ob. App. Ger. zu Jena v. 3. Dez. 1872. Daf. N. F. Bd. Yi. S. 47 f]
der zählt vad sich eines frischen, gesunden Lebens und
örtertz ob es nicht zweckmäßig, nutzenbringend, den
allen Mannern praktischer Richtung über das zu verbreiten, was uns noth thut, Interesse und Ver—⸗ ständniß für die großen Fragen der Gegenwart auf Dem Verzicht auf die Wechselverjährung in der kommerziellen, gewerblichen und volkswirthschaftlichen f Gebieten zu erwecken, die Interessenten allmählich mehr und mehr mit den großen Erfindungen und technischer Hülfsmitteln der Gegenwart vertraut machen, zas ist eine Sache, welche Werth und Be— deutung jat, welche zeitgemäß ist, und das ist die Sache, velche wir durch Gründung eines Bran⸗ denburngzschen Fentralvereins für Handel und Gewerbe, ins Auge fassen, zu deren Unter⸗ stũtznn g wir wollten bei welchen ,, . findet. paßt imsomehr in unsere Zeit, als wir der Selbst—⸗ verwatung durch die in Aussicht genommenen Kreis⸗
zum Zahlungsempfang und Antrag auf Protesterhebung. Unkerlafsene Benach⸗ richtigung von der letzteren. Drt derselben.
(Entsch. d. Appell. G. zu Wiesbaden v. II. April 1874. Das. N. F. Bd. VI. S. 115 ff) Legitimation eines Trassanten zur Wechsel klage. Wechselregreßklage. Blanko⸗
indossament als Legitimation.
a. Legitimation eines Trassanten oder Indossanten zur Erhebung der direkten Wechselklage. b. Die Wechselklage des Trassanten gegen den Accep— tanten ist die direkte Wechselklage, nicht eine Wechselregreßklgge, welche niemals geen Ses legen tanten als solchen, sondern stets nur gegen einen
Trassanten oder Indossanten Seitens (ihrer Nach⸗ männer möglich ist. hat die Natur eines Inhaberpapiers und legitimirt
c. Das Blanko⸗Indossament
den Inhaber ohne Weiteres zur Wechselklage. —
A. D. W. O. —
— Der Verein für Handel und Gewerbe zu Potsdam, welcher gegenwärtig ca. 400 Mitglie-
stetiger, ixnerer wie äußerer Entwickelung erfreut, hat be⸗ reits wiederholentlich in seiner Mitte die Frage er—
henigen Zeitverhältnissen entsprechend sein möchte, ein engeres Zusammenhalten aller dersenigen Be— vohner der Provinz Brandenburg zu erstreben, welche an der Entwickelung und Förderung des kommer⸗ Lellen und industriellen Lebens Befriedigung und Interesse zugleich haben, mit anderen Worten alle diejenigen Personen zu einer gemeinsamen Thätigkeit oder zu einem Centralverein zu vereinigen, deren Sinn für Handel und Gewerbe rege, welche mit Herz und Geist gewillt sein möchten, zur materiellen und geistigen Hebung der Handel⸗ und Gewerbe— treibenden und selbständigen Handwerker nach Kraͤf⸗ ten mitzuwirken.
Der Verein sagt hierüber in einer veröffentlichten Einladurg: „Noth thut eine solche geistige Anregung sicher. Cine statistische Ermittelung über das gewerb⸗ liche und kaufmännische Vereinsleben in der Pro— vinz Wandern burg (Berlin ausgenommen) hat das keinesmegs erfreuliche Resultat ergeben, daß in der Provin nur 2 Handelskammern, 9 Gewerbever eine, awa 14 kaufmännische Vereine und 36 Hand— werke bereine vorhanden sind; daß ist für eine Provnz mit 155 Städten wenig, sehr wenig; eine Wensung zu besseren Zuständen, zu einem regeren und ausgedehnteren Vereinsleben thut wahrlich noth. Abgsehen von den 2 Handelskammein zu Cottbus und Sorau, der Korporation der Kaufleute zu Frakfurt a. / O., haben wir kein Central-Organ, weches die Hebung und Förderung der gemein sanen Interessen der Handel und Gewerbetrei⸗ bnden als seine besondere Pflicht betrachtete. Jie Selbsthülfe steht noch sehr im Hintergrunde, sejenige Hülfe, welche aus dem Bewußtsein eigene traft, aus richtiger Selbsterkenntniß hervorwächst. Diese letztere Tugend zu fördern, Klarheit unter
alle Diejenigen hiermit auffordern unser Streben Anklang und
Ein solcher Centralverein
und Provinzialordnungen auf dem Wege der gehung in kürzester Zeit entgegen geführt werden.
Es wäre wohl kaum nsthig, diejenigen Dinge des Näheren hier zu bezeichnen, welche Gegenstand der Verhandlung auf den Vereinstagen sein werben. Ein⸗ zelnes möge indeß herausgehoben werden, die Grün- dung von Gewerbe. und Handwerkekammern, so die y,. und Förderung von Lokal⸗Gewerbe und Handwer ervereinen, sowie die Gründung neuer und die Hebung sämmtlicher bereits licher Lehranstalten der Provinz, die Gewerbeschulen für Feguen und Mädchen, die Eisenbahnen' und Wasserstraßen der Provinz, die Förderung der Kunst⸗ industrie, die Musterschutzn,. und Patentfragen, die Bildung von Gewerbegerichten, die Veranstaltung von Ausstellungen, die Besprechung neuer und alter Erfindungen, die Beschaffung von Wanderlehrern für die Lokalvereine, der Besuch hervorragender Eta⸗ blissements für Industrie und Handel u. f. w.
Wir, der unterzeichnete Vorstand, sind der Mei— nung, daß, dieser Brandenburgische Centralverein vorläufig jährlich einmal (nach Bedürfniß häufiger) auf 2 bis 3 Tage in einer der größeren Städte der Provinz zu gemeinsamer Berathung zufammenkommt. Als Mitglieder werden sowohl ganze, bereitg be— stehende Vereine oder Korporationen beitreten kön— nen, als auch einzelne Personen, Kaufleute, Fabri⸗ kanten, Industrielle, sonstige Handwerksmeister, Be— amte, genug Jedermann ohne Unterschied der Person und des Standes, selbstverständlich achtbare Firmen und Personen. Der Beitrag, durch welchen die Mit— gliedschaft und das Recht zu Sitz und Stimme bei den Verhandlungen erworben wird, dürfte ein nur mäßiger sein und bleibt dem Beschlusse des ersten Vereinstages vorbehalten.“
Der JL Brandenburgische Gewerbetag ist in Potsdam auf den 20, 21. und 22. Juni 1875 angesetzt. Das Programm desselben lautet: Sonn. tag, den 20. Juni, Abends 8 Uhr, Vorversammlung, Begrüßung der Deleirten und Theilnehmer, Fest⸗ stellung der Tagesordnung für den 21. und 22. Juni. Montag, den 21. Juni und Dienstag, den 22. Suni: Wahl des prvviforischen Vorstands. Berathung eines Statuten Entwurfs. Konstituirung des Vereins. Statistik der gewerblichen und kaufmännischen Ver⸗ tine der Provinz Brandenburg. (Direktor Langhoff) Vortrag über die Art und Weise der Gründung von Gewerbe⸗Vereinen und die Anstellung von Wander⸗ lehrern. Vortrag über Kraftmaschinen für das Kleingewerbe. (Gewerbeschullehrer Hr. Slaby) Vor⸗ trag über die technischen Lehr⸗Anstalten der Provinz. (Direktor Langhoff) Technische Erkursionen in und um Potsdam, Besuch der Parks und Schlösser, ge⸗ meinschaftliches Mittagessen u. s. w.
vorhandener gewerb⸗
— In der Sitzung der Handels- und Ge⸗ werbekammer zu Dresden am 3. Mai wurde anläßlich des jüngsten Beschlusses der Reichs. Justiz= kommission, die Handelsgerichte in dem Entwurf der deutschen Gerichtsverfassung betreffend, folgender An— trag angenommen: „I) Die Handels, und Gewerbe— kammer Dres den wolle über die fernere Beibehal⸗ tung, beziehentlich Einführung von Handelsgerichten in Deutschland sich gutachtlich aussprechen und zu diesem Behufe zunächst eine Kommission mit Vor— berathung der Angelegenheit und baldthunlichster Be= richterstattung beauftragen. 2) Die Handels, und Gewerbekammer wolle dieser Kommission zu— gleich die Zuschrift der Handels⸗ und Gewerde—⸗ kammer Nürnberg vom 12. Dezember v. J. mit überweisen, in welcher die Zuziehung kaufmännischer Richter auch bei der Rechtssprechung in zweiter In— stanz anempfohlen wird.“
Sandels⸗ Negister.
Apolda. Bekanntmachung.
Laut Beschluß vom heutigen Tage ist Bd. J. ok 465 des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde die Firma:
Oskar Schmid in Apolda und als deren Inhaber der Kaufmann Sgkar Bruno Schmid daselbft eingetragen worden. Apolda, den 28. Aprik 1875.
.
Gesetz⸗
E. 8. Wiehe, Bremen. Die Kommanditgesell⸗ schaft ist am 15. Mai 1875 aufgelsöst a . Firma damit erloschen. Die Prokura des Carl Vogeler ist am nämlichen Tage erloschen. Die sämmtlichen Aktiva nnd Passiva der Firma sind auf die Firma Vogeler L Wiehe übertragen.
Vogeler C Wiehe. Bremen. Inhaber: Ferdi⸗ nand Car Vogeler und Ernst Ludwig Wiehe janigr, Kaufleute hierselbst. Offene Handels- gesellschaft, errichtet am i5. Mai 1875. Die sämmtlichen Aktiva und Passiva der Firma E.
. Wiehe . k Firma übernommen. remen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 15. Mai 1875. ; 8 i. . Funke, Seer.
Bekanntmachung.
Der Kaufmann Friedrich Emil David Delang , Crene hat für seine Ehe mit Elvirn Wilhelmine Charlotte Eppinger daselbst durch Ver⸗ trag vom 8. März 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen. Eingetragen in das Handelsregister zufolge Verfügung vom 10 Mai 1875 am 12. Mai 1875.
Bromberg den 109. Mai 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
KErommberg. Bekanntmachung.
Die Firma H. F. Pauli hier sub Nr. 82 unse— res Firmenregisters ist gelsscht zufolge Verfügung vom 10. Mai 1875 am 12. Mai 1875.
Bromberg, den 19. Mai 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Rom mer ꝶ. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unker Nr. 668 die Firma J. Beher mit dem Sitz in Bromberg und ö. en r . ,, Julius ,. yierse eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Mai 1875 am in ö 6 ; n.
Bromberg, den 13. Mai 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Kron her g.
KRromherꝶ. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Julius Beher zu Bromberg hat für seine Ehe mit Dorothea Gertrude Emilie Mally, durch Vertrag vom 7. März 1857 die Ge— meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen in das Handelsregister zufolge Verfügung vom 13. Mai 1875 am 15. Mai 1875.
Bromberg, den 13. Mai 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
KEromhberꝶg. Bekanntmachung.
Die Firma Alexander Perl hier sub Nr. 493 unseres Firmenregisters ist gelsscht zufolge Verfũgung vom 14. Mai 1875 am 15. Mai 1875.
Bromberg, den 14. Mai 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
KErom her. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 669 die Firma W. Westphal, mit dem Sitz in Schulitz und als deren Inhaber der Kaufmann und Mühlen befitzer Wilhelm Westphal daselbst eingetragen zu h. Verfügung vom 15. Mai 1875 an demselben
age.
Bromberg den 15. Mai 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cassel. Nr. 150. Der Kaufmann Gustav Bar⸗ tholomaeus und der Tuchfabrikant Ernst Bartholo— maeus, Beide zu Eschwege, haben daselbst am J. 8. M. unter der Firma Jul. Bartholomaens Sne eine offene Handelsgesellschaft zum Betriebe der Fabri⸗ kation von Flanell und Lama errichtet laut Anzeige vom 5. d. M. Eingetragen am 12. Mai 1875.
Nr. 153. Die Firm M. Speyer Ofenberg zu Wolfhagen ist laut Anzeige vom 5. d. M. auf den Kaufmann Israel Asser Ensel, genannt Julius Speyer Ofenberg, zu Wolfhagen übergegangen.
Eingetragen Cassel, am 12. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Oppermann.
Großherzoglich S. Justizamt. Michel.
KEremenm. In das Handelsregister ist eingetrage
am 12. Mai 1875: d n m nnn, Mehyer K Martens. Bremen. Inhaber Jo⸗ hann Claassen Meyer und Johann Hinkich Martens. Offene Handelsgesellschaft errichtet am 11. Mai 18375.
Watermeyer, Schöber K Co. Bremen. Am II. Mai 1875 ist der bisherige Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Am näm⸗ lichen Tage ist der Gefellschaft ein anderer
Kommanditist beigetreten. am 15. Mai 1875: Bernh. Gerhardt. Bremen. Inhaber: Bern Bremen.
hard Gerhardt.
Chr. D. Saltzmann. Inhaber: Ghristoph Daniel Saltzmann.
Wöiegand & Lubrecht. Bremen. Die Handels gesellschaft ist aufgelsst. Die Firma besteht seit 11. Mai 1875 nur noch n Liquidation. Liduidatoren sind die hiesigen Kaufleute Kari Bron s, Adolf Früeskand, Theodor Upken
Celle. Handelsregister des Amtsgerichts Celle. In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen:] auf Fol. 314: n r r die Firma: H. Beinsen, als deren alleiniger Inhaber der hiesige Branntwein⸗ brenner Heinrich Beinsen, und als Ort der Nieder⸗ lassung: Celle. Celle, den 15. Mai 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Grisebach.
Cohlemm. Der zu Coblenz wohnende Kaufmann Raphael enen, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte betreibe unter der Firma R. Hart⸗ mann, welche heute sub Nr. 3230 des Firmenre= gisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist.
Cobleuz, den 3 Mai 1875.
Der c. Sekretär des Handelsgerichts. Heckel berg.
und Conrad Zabel, von denen je zwei in Liquidation zeichnen.
Cohblema. Die sub Nr. 2790 des Firmenregisterz
in das hiesige Handelsregister eingekragene Firma