Im Jahre 1868 gab es in Rußland nur in vier Städten Zeit unerhörten Ausbrüche fortdauern ist das Unglück un⸗ J das Potsdamer Thor im Jahre 1735 ichtet, nebst 2 Abbildunge Stadtposteinrichtungen, nämlich in St. Petersburg, Moskau, absehbar. t ; Hebel Medaillen, . i Sierre rait f pen de een;
Warschau und Kasan; je tgiebt es deren in 47 Städten, doch mit ver⸗ ; 5 ; ; ö 15! 9eI in Frankreich, Tafel 12 Pro eo et'litte 1733, Tafel 13: hältnißmãäßig ö denn im Jahre 1874 haben Amerika. Aus Philad elphia wird der „Times ⸗ ge— die Medaille, sowie das große und das kleine Siegel des . G 3 st E B E ᷓ J 66 5 E
it . ; 1 n Sin schrieben: Baron Schwarz ⸗Senborn, der österreichische Gesandte erliner Geschlechter, Tafel 9: die amilie von Rathenow n n n nur 3 Mill. Briefe und 716 Mill. Stück Zeitungen in Washington, der seine Demission gegeben hat, wird bald Wappen und Si nt cf! Berliner ö 366. n. 5 z 2 ö 2 w = ö Hinsichtlich der Zahl der Postheamten gab es (uach dem zurücktreten, und die Geschäfte der Legation wird bis zur Er⸗ Neidkopf mit Abbildung. Namhafte Berliner, Tafel 3: Wilhelm zl ll en ll 5⸗ n kl er und Köni li rel ö en Staats⸗An ll er „Golos“) im Jahre 1868 in der Postyermaltung 248 Beamte J . J J 3 . . . . . mit einem Gesammtgehalte von 104366 Rubeln, im Jahre 1874 ,, ⸗ aich m gofröcshrgt ken am I, He, Dever . 3 115 j aber 116 Beamte mit einem Gesammtgehalt von 9 706 Rubeln. folgten Tad des, Geographen Mr. z. Ge Findlav im Alter von. 63 6 EH85. . Berlin, Do nnerstag, d en 20. Mai 1873. ö 9 Jahren. Die Reihe von nautischen Leitfäden für die ganze Welt . den örtlichen Postanstalten gab es im Jahre 1868 3065 welche der Verstorbene nach und nach herausgab, gelten 6 dem der St ti isch ö s ; . ee . . mte und 5h94 fonstige Postbedienstete mit einem Gefammt⸗ von Handels. und Kriegsschiffen befuchten Weltthel le als maßgebend. ; atistische Nachrichten. schäften auf den Preis der landwirthschaftlichen Arbeit und auf den . an Kohlen gehalt von 1,210 804 Rubeln und im Jahre 1874 499 Perm W dchuss Errichtung eins Den kngls für den kürzlich ver— , Der Rꝛgierungs - Präsident von Konopacki in Coblen; hat Lahn, zes. Gesindes auegenhßt hat, zelgt Sas fiunverhältnihmäßige aus 1874 und 7720 Postbedienstete mit 2,416,458 Rubeln Gesammtgehalt. ftorbenen Professor Frhrn. v Ramberg hat sich am 14. F. M. in sich der wichtigen Ilufgabe unterzogen, statistisches Material Emporschnellen dieser, Lohn sätze im berghgutreihenden Theile des Enz lud. 5,780, 776 An Postanstalten gab es: München ein Comité koönstituirt, an dessen Spitze sich der Direktor äber ie Hö hes der Arbeits (5 n? und Laben mitteln reife Krelles Welar (Göx männliche landwirthschaftliche Arbeiter) und ,, 6j g o? im Jahre 1868: jetzt: der, Akademie der bildenden Künste, v. Piloty, befindet. Es ist be⸗ im Regierkngs bezirk Coblenz während der . 1569 21574 zu jm Kreise Altenkirchen (46x männliches Gesinde) auch daz hein; Deutschland 06, 1365 2 Baßeenbteis i Berbtwduang mit Bohl n Rah scs: ,, , Gönner,, .
— aufzust ellen. 9 v. h imhn Bien n i ,,, ,, di ne iirth c rbeiter, als de esindes un n 1 ; ö el, noch hervor⸗ usammen 13293. 209 15,057, 800 Postabtheilungen 1149 282 . . fun fr . usch in Wien hat bereits die Büste der Fabrikarbeiter in diesen Jahren eine stete Steigerung erfahren gehoben, daß die, Lohnsteigerung bei den landwirthschaftlichen Ar⸗ im ö Rn Fre, s S ) ö . 5 Stationen mit Annahme und Ausgabe von Die britische — Am 18. Mai starb 3 haben; nur im Kreise Coblenz erlitten diefelben 1873 bei den männ. beitern, sowle beim Gesinde, eine nachhaltigere, bleiben dere ist, als h 8 . 46. 586 413 16 538
Postkorrespondenzen aller Art 757 814 m 12. ds. in Mather e l. 9 . r. zus Jena bre Sch rön, MYrofessor der sichen Arbeitern einen Rückgang. Es sind nämlich die täglichen bei den Berg- und Fabrikarbeitern, da sene stels in gleicher Zahl ge⸗ aus 1873 . r 875 Stationen mit Annahme und Ausgabe nur athematik an dortiger Universitaͤt und Direktor der' Sternwarte. FELöhne gewachsen Bei den männlichen ländlichen Arbeite? n im braucht werden müffen, während der Bedarf an diesen nach den Kön— En 3. 183 1 einfacher Korresponden ;.. 385 324 k N. fr. Pr. meldet: Der K. K. Ober · Baurath Pro⸗ berahautreibenden Theil des Kreifes Wetzlar um 53, *z, von 1B, M junkturen wechselt. So viel steht unstreitig fest, die Erhöhung der gn ien J 818 6g9 989 rg 50s Eisenbahnstati 2 ö sessor Ritter v. Ferstel lieferte den Entwurf zu dem Denkmale fuͤr Auf 265 d im anderen Thelle desselben Kreises um 16. *, von 1 auf Föhne im Gebiete der Industrie wirkt schneller und stärker auf die . 155 9 2356 362 k i 10s Nr. 11 des „Amtsblatts der Deutschen Reichs. Adalbert Stifter, welches auf dem Blöcken st eine im Böh⸗ Jade, im Rheinthal um 16 von j, auf Jol, in eres, dmg m landwirthschaftlichen Löhne, als die Erniedrigun , 3 3 6, Die Zahl der Postanstalten ist seit 6 Jahren somit von Telegraphenverwaltung“ hat folgenden Inhalt: Verfüͤ m erw alde errichtet werden soll. Es wird aus einem KRiesen. Reli cken und der Soon um gz a x von Ia uf F nag ine, a, —; . andern Ländern. 262,973 5, 113 1492 2521 auf 3209 gestiegen. vom 16. Mai 1875: r ch . den i er e ien , bestehen, der, seinen Unterbau mit eingerechnet, 8 iir fte, übe ö . , von Jo Zuf ls u, inñ hen bern n . Dr. ö ire ede g Jö ö hre fn J J An den Chausseen und Poststraßen gab es im Jahre 1868 graphen · Verwaltung. Verfügung vom 16. Mai 1875: Taxirung der blauen Aether emporragt. Der unterste Sockel hat 3 Schuh Höhe um. 3235, von 1414 auf l, 6 Sc; bei d ntsprechend in gleichende Statistik, (Brünn, Buschaił und Irrgang) 6 ö im Werthe von Gres. 333 Gad -. ! sd, 15d o b 5M ᷣ deren erstes Heft Die Einfuhr fremden ee n, überstieg in den ersten 4 Mo—⸗
4004 Poststationen (Posthaltereien), im Jahre 1874 4129 Post⸗ Depeschen betreffend. und 1 Klafter Breite, der obere 4 Schuh Höhe und 54 Schuh 1 d wärtig eine dritte gänzlich um earbeitete Aufla Breite, der eigentliche Obelisk 6 Klafter 3 Zoll Höhe und (ine ver⸗ r i bereits vorliegt. er n g egen Ile i if teer ge, dieses Werk in naten dieses Jahres da Vorjahr um 823. Schwächer war der
stationen. Die obligatorische Zahl der Postpferde hat sich' au KVreite, der ist 6 Klaft den Posthaltereien aber in , e. dem 6 m . ; hältaißmäßig abfallende Breite, die in einer 3 endet. Der Besitzer der kürzesten Form bietet, ist in dieser 3. Auflage bis auf die neueste Impert von fertigem Gisen und Stahl. G6, wurden eingeführt in Neichstags⸗ Angelegenheiten. dieser anmuthigen Waldesstelle, der regierende Fürst Schwarzenbes g, ( Zeit vervollständigt. dens Rongten Januar bis April 1855 mid ö, Jiohe i sen Pöl und
Eisenbahnverkehr von 55,281 auf 43392 vermindert; ebenso ö . . ⸗ hat nicht nur die Erlaubniß zur Errichtung dieses Monumentes ge⸗ Die neue Bearbeitung wird zunächst in Hefte „ WW33, Eilen sig und 13556, Stahl 1135 und ih Tonnen zu är nerd un cht in Besten Gusgegeben we- 3 Gtt. Vie Ulusfuhr beirn Al,sßd Tonnen, gencn K, gs nen
ö ie, , , ; j ; Hr. Gust av Müller Reichstags⸗Abgeordneter für Stutt art ; z ö ; . 6 D . . gandiags . Albgeordneler far Stutt ar n e r nnen, . Kön nr gr, geben, sondern auch daz Forstafnt Krumau beauftragt, die der Unter *, den, von denen sedes immer, 5 7 Bogen stark, zum Preife von 131. . ᷣ n * e H rel 649,72 ‚: Tentra stelle für Gewerbl und Handel, Mitglied des Ausschusses beg nehmung nothwendig werdende Unterstützung angedeihen zu lassen. 20 Kr, österr. Währ. oder 2 S 5 3 R. M., einẽ oder mehrere Die Einfuhr an Erzen erreichte 176,855 Tonnen. Die Ausfuhr nur 6 ; deutschen Handelstages und der ständigen Beputatien Fü volkswirth⸗ Q. Signor Verdi leitete am 13 in der Alberthalle zu London ir iz 64. ar erg . . Der 6 . 5 do) Tonnen. ; n folgende nitte: 1. (Heft. L)) Territorium und Bevöt erung D Nach dem offiziellen Ausweis der italienischen Gesell⸗
In 72 Kreisen haben außerdem die Provinzial⸗Landstände schaftlichen Kongreffes, ist am 17. d. M. in Stuttgart gestorben. eine Generalprobe seiner Manzoni-Messe, zu der über 4500 Per⸗ 9 hhnitte (Staatenbestand, Flächeninhalt, Volksmenge und Volkadichtigkeit, Ge⸗ schaft für cointeressirte Tabaksregie betrugen die Ein⸗
war, e, ,die fen nun e JJ,, ,,,,
. ; ö Die es Str ; ; ö e alten hatten. Verdi wurde mit großer Herzlichkei . ; . n en, Neligionsbekenntnisse, Wohn⸗ nahmen im April 1875: 106609, 946, Li 19,019, 705.16 Li bekan. te Weltpost vertrag in Kraft treten, das Bestellgeld, Mas — . Statistische Nachrichten. ; a, . sein Wert von den Damen Stoltz j Waldmann, ;. gie nn der sr, , d. i. Trauungen, Geburten und in n, uußep mehr: 590 241 2 Lie. hn 6 ersten ö . bisher, bestand) aufgehoben und das Briefports entsprechend! Die Ginwoehnerfahl von 22 der größten Stäpte deg Verk‚. den Hfrren Masini und. Madini, bein. Chet? E? Alberthalle unz ö s „iertefül, Cin, und zuewgnderung). IJ. Und obultien (aigrarver 16375 , eb, tas Lire gegen zö„cöö, ol ns Lire in 65, ermaßigt werden. . einigten Königreichs von Großbritannien und Irland einem starken Yrchestz trefflich ausgeführt, fand rauschenden Beifall. J fassung, Statistik der verschiedenen Zweige, der Land. und Borstwirth⸗ also mehr: 2059, 654,10 Lire gegen das Vorjahr. Zu beachten ist,
tt sich nach statistischen Scha ßun gen in dicsem Jahre wie folgt: ö 9 fn iche Aufführung der Messe ist für nächsten Sonn. ö fte e r h Ii bee, e, ,. Hütten und Salinenbetrieb). daß in den Ziffern pro 1875 die mit Dekret vom 11. Januar JI. J. Die Schweden und Norwegen. Stockholm. 18. Ma. e e, e, ,, ,, , kJ . ; J, gin nenn, ö e i ⸗ 5 i er 5396, 626 S r 35 729, ma nsam 2. ö . nt, der erste Lor r hritischen Admiralität, ( ö ie Erste Kammer nahm gestern mit 67 gegen 45 Stimmen acht zusammen 6, ord der hritischen Admiralität j LI. Handel und Vertehr (Handclsgesetza hung, Bank. und Kredit⸗
werbekammern, Statistik aller Zweige der gewerblichen Thätigkeit) wisser Tabakssorten mit einbegri i ester 30 U l . griffen ist. j 2 j 5 j Birmingham 366,325; Dublin 314 666; Leeds 285,118; Sheffi gab am Sonnabend auf der Admiralität den Offizieren der britische . n . 366, h 118; jeffiel d ‚ ent * mi fizieren der britischen X / 1 * ö ö 2 6 3 . 96 ,. e,, ,, . 267,831; Edinburgh 26s; Bristol 19h 166; Bradford 168 i Polar- Expedition ein lbschiedsdiner. Dle Expedition . i, , . ö; teis Cochem 156 Wallh Institute, Cin. und Ausfuhrhandel, Sceschiffahrt, Eisenbahnen, Post⸗ Verkehrs Anstalten nächster ession einen neuen di itär⸗ eorganisatio ns⸗ Reibcastle xpon Cy 37 665 Hull i33 532. Yori nl an, 133 353; frotz aller gegentheiligen Geruch bestin mt am 29. Mts. ab Pie 1159 Mayen), 2,6 Mi (Ahrweiler). Kreise Neuwi und Telegraphenwesen 2c. ). Vö. Unterrichts- und Kirchenwesen (Lehr⸗ z plan vorzulegen, welcher im Wejentlichen auf denselben Grund⸗ Vrighm ne i e nee e i zig , , , en n 3 Verschiffun Kerb nähe er htegz tnt, Scijfe* r nr 3 der Lohn sich auf 22 At stellte, erreichte Anstalten, Kirchenverfassung 4). Pi. Staats verfassung und Staaßtg⸗ Görlitz, 19. Mai. (B. T. B) Heute Nachmittag ist vom ö . 39. . l he , ham 92, 261; Oldham S7, 457; Norwich 82, 842; Wolder hampt on Dis co very“ geht rasch von Statten und ist nahezu vollendet. ( , 9. icht un zegethhat ö n ß hr in, , . n m 6 kinn ain . Lin ern de; n ,, n ö Er Fweiten Kammer über die Militärfrage liegt noch nicht vor 7I,7I8. — Der Syndikus von Ferrara macht das ö st arbeit erhiclten 186 isen täglich 1,3 0 115 der Volksvertretung, des Gemeindewefenz, der Slaglz ehör⸗ Görlitz- Reichenberg nach Seidenberg abgegangen. Die Erste Kammer bewilligte eute durch Akklaͤmation die Auf . ö lichkeiten ber , ,. 29 * gramm der Fest⸗ ö flhiweiler, Stadt Kreuznach, bis 2 S0 (Coblenz, den 2c. VII. Staatshaushalt (Einnghmen, Ausgaben Schuld). 2. ö ö ‚. 6 nahme . r en Tie h. , 33 Millionen Kronen . . Kunst, Wissenschaft und Literatur. 1 V ö 21 6 5 ö. . ; tengu) 1874 aher . Ahrm Kreuznach), 2,3 (Coblenz), VIII. Kriegswesen (Wehrgesetzgebung, Oꝛganisation und Formation giserr **! . a ,, ,, Eisenbahnbauten. . n 6 ö 66 * n Höß besuchten vor Ariosto gefesert werden soll. Auf den Geburtstag des Dichters . . 6 . *. . 1 ö 4 , . . n, n, ,, , ,, . Eltz dan, m,, = zinigen Tagen das Atelier der Bildhauer rof. H. Calandrelli und allt di ler zwar ni Arsssts ; . . , nr, de 1zen Regierungs- 2 od J. n Ca. mfassend, sollen in kurzen rend uglei ite . schũüß Dänemark. Kop enhagen, 19. Mai. (G. T. B.) R Schweinitz. Se. Majestät nahmen die von Prof. Calandrelli an k . . , i g 6 i ,, n, mißlich, da die Faktoren, gus Zwischenräumen erscheinen. den gin, n r nn,, . ö ö eren. Der Conseilspräsident Fonnesbech überreichte heute dem König geffrtigten Hülfsmodelle der fignrenreichen Relieffriest und das vom Alfonso von Este. Der Kronprinz Humwertehat sein Erscheinen zum . er, h , , Ih ile ben n ile n r len Sahl der He Gewerbe und SGandel Eilenburg -Leipzig figuriren. Un Kreditoren der Stammhbahn finden die Demis sion des gesammten Ministerium s. Der Hilshaget, Schweini in Gyps i. kolossaler Größe vollendete figuren· Feste zugefagt. ⸗ r r. ft. in , 25 ig nr, , * . . wir 1,082,905 Thlr. in Baar und 100900 Thlr. in Effekten verzeich⸗ König nahm dieselbe an und beauftragte die Minister bis n , f ö . g n, . . . Verkehrs⸗Anstalten. Die Löhne der Bergarbeiter haben, wie bern che in den iiur n f. Mä, dem Jahres berict 3 denn o er schen Dis t onto- n a a nen dn, , * nr, Konsfituirung des neuen gKabinets bie Heschaͤfte fortzuführen k fc, ö. . c ö en Denkmals des Königs Am 15. d. hat gleichzeitig die Eiöffnung der 665 Kilometer Bezirken in letzser Jeit durch ange kel dinaschlay erfahren f e und Wechslerbank, ist Folgendes mitzutheilen: Während der ver—⸗ n,, , . vorhanden sind. Die Debitoren, deren die Bilanz — Den H. N.“ zufolge, hat das in Kopenhagen am 18. 5 el. e , , , n, langen Bahnlinie A ugs burg-Ingolstadt und der 467 Kilometer in verschiedenem Umfange. Während im Wetzlarschen bis 1873 seefsenen e hnunge pris de , , nßeror etlichen, Gen fral. rn ö been, .. Ee lt, eg , , , eingelaufene Postdampfschiff traurige Nachrichten aus Island 96. Ven der Berlinischen Chronik nebst Urkundenbu ch, langen Bahnstrecke Nürnberg ⸗Ansba ch mit bestem Erfolg statt⸗ die Löhne um 75 K gestiegen waren und jetzt um 18 X gefallen berlgmmlung. vom n vember 83 beschlossene Kaxitalsrũchahlung , . Bei ver ch edenen Bankhãn ern . San kinst stuten hat die , ö ; 8 herausgegeben, von dem Verein für die Geschichte Berking! gefunden id. fe prltef Aich Steigerung im Kreise Altenkircht! Trin vorzunehmen; von denjenigen Aktien und Interimsscheinen, auf wesche Gesellschaft ein Guthaben von 1,0060, 009 Thlr. in Effekten und n, ,. reiche. VBullane haben, duich furcht an 'schen. Verlag der Kön gl che Höch ech en Ober. Hof zuchdruckerei (N. x. Deer) New York, 19. Mai. CB. T. B.) Der Dampfer „Frisia⸗ btz guf 66n x und der eltern nin! treiene hach lch k ech r , lng Witt, mir in Banr, regen große Land sttiche total verwüstet. Viele Bewohner muß⸗ jf seeken die 13 Lieferung Jahrgang 1875 erschienen. Dieselbe, von der Hamburg ⸗Amerikanischen Compagnie ist Jest ern Abend 7 uhr Im Nleuwiedschen, endlich betrug die höchste Steigerung nur 367 3, Jahres zur Rüczahlung In gereicht worden, während ein kleiner Rest München, 20. Mai. (W. T. B.) In Geschäftskreisen ver ⸗ ten mit ihrem Vieh die Höfe verlaffen. Da diese seit historischer! enthält: Urkunden. Buch, 5 Bogen. Berliner Bauwerk, Tafel 7: hier eingetroffen. Der Rachlaß trotzdem JI * Jedenfalls ist. eine Junahme Leg mit cireg 20000 Thin. noch rückständig blieb. Die in der orden. lautef, daß dis Staatsregierung in der nächsten Jeit zu Eisenbahn⸗ ; Lohnes, welche de der landwirlhschaftlihen Arbeiter im Ile gene 3e rd igen Tena t fm mn uz vom April 1874 ferner besch lossene Kapitals. bauten eine 4prozentige Eisenbahnanleihe bis zu 30 Millionen ! ö . . . ! ö raume gleichkommt, vorhanden, nämlich im Wetzlarschen Kreise ca. gor, tian Ig Kn felt . fei ich r fte e ehen, geen Mark emittiren werde. Das Fürstlich Radziwillsche Palais. der Alt, Fürst Michael, am 18. April 1823 das Palais in Berlin schenkte. werden nach Möglichkeit in Aussicht gestellt; desfallsge Wünsche sind ä, im Kreise Auenkirchen 166 , un Neuwiedschen dagegen, nur für je ige alte e Wegen, e n me ere, m . D „luf. dem neuen Bahnhofe zu Rosenh eim in Bayern Der Verein für Geschichte Berlins war am Mittwoch Nach—Q Jrst Anton Radziwill starb am 7. April 1833, die Fürstin Luise am 7. der Meldung beizufügen. 356 *. Letzterer Umstand hat darin seinen Grund, daß bereits 1869 zahlte Aktie eine“ geen, Gellatẽ 6 uh 6 0 6 werden jet. wie man dem „N. K.“ meldet, fünf unterirdische Gänge mittag im Fürstlich Radziwillschen Palais versamméft n, , ß ö. K , J . ere ln amn Mer seburg, den 30. 8. , phier, wie 9 3. ee , ., höher Die aus dem Jahre 1575 herübergenommene linter ilan e . 185 . ,,. 6 . 2 , , , 9. — 5 Hehe 169 3 ; . ( ö 2 esiäß des Fürsten Wilhelm Ra ziwill, damals Oberst in der preußi⸗ as Fest ˖ Comitè standen, als in en Kreisen Wetz ar und Altenkirchen. Einen genauen ; at si circa 430606 ; a g, , euglische Einsteigeverfa ren zur Anwendung, nach welchem gi , ,, , , , den er Geschichte dieses schen Armee, bat General der Infanterie und Chef der Ingenieure J. A.: Drenckhahn, Gymnasiallehrer. J Naßstak dafür, in wie weit die Lage der Arbeiter sich gebessert hat, he g inn, 56. 836 6 gie ren ee nr 3 . sch us dem Wartesaale durch die mit der betreff unden Bahn⸗ Als König Fricdtich Wiltkln . im ten w! begonnen hatte 1 e , n , e, . — , , ,, bh, gfsergr Höahat, gh, une ehen l' n ,,,, . a benen ü, kö e. ; . a , ; . z ne, Juteressen Bei einer Wah Stadtvero . . ; . ö . der Löhne , e, ng er reise der iet? 39 teyras en ar .; . ; ritt . ar vo . ö et gef e d säsbftarl e gen Thie. ,, Beide Brüder bewohnten das Palals gemeinschaftlich und ) 3 nn. m, ,, vergeylich die 388 Bäcker Eben bedürfnisse. C6 kostetzn nach. den Nhbemben ,,,, n rg g ,. uin 5 . ö her zwischen den Schienen. 12 a . wa, , . wa o kam es nach deren Tode durch gleichlautendes Testament in den zer betreffenden Stadtbezirke aufgefordert, auf die billigen und ge⸗ Durchschnittspreisen ein Centner Roggen 1869 in GCoblenz Jef der Mußt zs 9 s , geleisen sich Lebensgefahren auszusetzen hat. . 3 6. r. das . . ö Besitz ven zwölf Erben. Dieser zwölffache Erbanspruch erleichterte rechten Wünsche des Publikums einzugehen; nachdem alle Unterhand. I go und 1876 nach mehrfachen Schwankungen (183: 13 ) . f iflasunß der Bremer Filiale, 10 oö Thir. beim Ver— Wien, 18 Mai. (B. T. B.). In der beutigen ordentlichen Ge ,. . zich ing ann en ge m ende Gehen, den Verkauf des Palais an, das Deutsche Reich, welches dasseibe im ö re ,, 3 hat die irt hr fon Far sich bereit Oda M Unter ähnlichen WM weichungen stiegen die Preise in Mayen Di Zeitzer Gisengießerei und Maschinenfabrik Reräalpersammlung der Aktionäre der ost er reichi schen . e g h ) art, ö zsyste 8 Geb d zon 7.33 auf 8,6, „MSM, in Neuwi on 7,7 f 9, is SHL, W 6 ö. 2 ⸗ 28 ö 26S i e s ie ) ( wurden die neuen Staßen tracirt und als Pendant zum ö k das Palais Art zu . ai e e iel , mn Tln hie * ga, 2 ö, . . , n, g e ie r ü. hat für das letzte Geschäftsjahr eine Dividende von 5 gegenüber ,,, , , . der Wilhelmsplatz angelegt. Da in den ih bewohnte, war dasselbe ein Vereinigungspunkt für die Pflege der Milchbrode, 5 feine Knüppel. 1 Reihenfem mel von 5 Hellingen, 5 halbweiße Nahrungsmiltel ein allmähliches Wachsen der Preise erfahren: Kar⸗ von 1 „in 1873 und ig in 15,4 erklärt. Der im setzten Jahre ganze Jahresdividen de sonach auf 45 Franes festgestellt und ne nãchft⸗ e. Theilen der Friedrichftadt durchgängig ungnsehnliche Häuser Musst. Sellst, ein ausgezeichneter Künstler auf bein Vboloncell hat Rämimelbrszdchen, je für ki he, Pfennige, einzelne Stücke für 2 neue tofen z. B. hatten 1869 den aiedrigsten Preis in Neuwied mit 1, auf den gghri ation kontz Fiete Gewinn beträgt 76, O36 Thir. fällige Julicgupon mit 26 Franes abschläglich einge lg st wir! Zur Ergãn⸗ handen, so beschloß der König, die Wilhelmstraße gleich bei ihrer sich der Fürst durch feine Kompositionen zu Goethes „Faust“ einen Pfennige; wogegen 1 Rosgenbrod von 4 Pfund nach altem Gewicht den höchsten in Kreuznach mit 26 t½ ; 1874 dagegen betrug der niedrigst! egen 193896 Thlr., im Veriahr, wähnen? die Hhandlungsunkosten zung des Gesammterträgnisses pro i854 auf 40 Francz Dividende n gn r mb n, ,, . hervorragenden Platz unter den musikalischen Größen Berlins erwor⸗ e neue , . . 6 e, e, . einzelnen . PDPreis in Zell g. b. M. J,9 M, der hbchste in Kreuznach 3. Wenkger , e gi. , F d, Garn wurden der gußerordentlichen Reserve 1, 258, 634 Fl., entnommen und Pe s ige Königliche Haus. steium), ben. Wiederholt fanden im alais Vorstellungen einzelner Scenen ist von der Dire tiün und dem Comits vereinbart worden. Diese ins Gewicht fällt die unbedeutende Zunahme der Preise für Rind. 37.3 Thür.), ane ,. ern,, . „„ cbenso 3 Millionen Gulden aus der außerordentlichen Reserve daß Schulenburg Wolffs burgsche, seůt Radziwillsche, und das Verne aus der Fausttragõödie statt ben . 3 li 6. peiwohbnk⸗ nene Einrichtung wird, am, Montag, 24. Mai, an 5 Verkaufsstellen und Schweinefleisch etwas mehr 5 6 de 6 ka ir 1869 4150 Thlr, (gegen 5ꝶ resp. g4ä67 Thlt), die sonstigen Abschreibungen Errichtung eines Erneuerungsfondg für . rn geh gr eher obre iche Palais, jetzt Cigeuthüm Er. R nn 1 Faustttag ze statt, denen der ganze Kön güiche Hof beiwohnte, — . . . und Sch fleisch; etwa sch r Hutter, welcher 1838 e nnn ig 033; Thie y ab fibi len Mei gen e b sch . richtung gz fon ĩ au und Fahrbetriebz z 6 alais, jetzt Eigenthum Sr. Königlichen Hoheit des Prin- Herzog Karl von Mecllen purg.· Strelitz sprelte hierbei den Mephisto« ins Leben treten. Die Direktion der Brodfabrik hat sich bereit er— in Simmern pro g Kilo als niedrigster Preis O . * hlr. (gegen 17,ů 05 Jr) a sor trten, Auf dem Gruudstück⸗ mittel gut geschrieben. Die Generalversammlung genehmigte schließ⸗ zen Albrecht. ⸗ ö m; pheles, Pius Wexander zolff den Faust und Frau Stich, später klärt, fortab überhaupt nur noch Zweipfennigwaare zu backen und ist Neuwied als höchster J,. 4. kostete, während 18754 der un Gehäudekonto 3 R hegen 2) abgeschrieben, dagegen hat man lich den mit der rumänischen Eisenbahngesellschaft abgeschlossenen Die meisten aller gedruckten Nachrichten über das Radziwillsche Crelinger, das Gretchen j zu Abkommen mit anderen Bezlken bereit. niedrigste Preis in Kreuznach 1,1, der höchste in Neuwied auf Maschinen und uͤtensillen nur 5 * (Gegen 10 ), auf Modelle Finanzvertrag und ermächtigte den Verwaltungsrath, den mit dieser Palais setzen seine Erbauung in die Jahre 33 und 33 Das z ; läs 46 betrug. So viel geht jedenfalls n diesen, An. und Zeichnungen nur 29x (gegen 355) abgesetzt. Der Reservefonds, Gesellschaft vereinbarten Betriebsvertrag defin tin abzuschließen entsprechen de Privilegium vom 21. September 1736 nennt das Haus gaben hervor, daß ein aslmähliches Steigen der Preise stattfindet jedoch welchem wie im Vorjahr 5 * des Reingewinnes überwiesen wurden, In d 6 l l Bz — j * ( , n, . . 24 beträgt nunmehr 5250 Thlr. Der Extrareservefonds, welchem in IG r Generglverszmmlung der Böh misch en West ba hu
ein „Freyhaus“ und ährt i ie B . Weiß ie Versammlung d itgli er ständigen Deputation ten , F,, ,, 9. e e e J ; ; Freyh und gewährt ihm die Berechtigung, Weiß ⸗ und D sammlung der Mitglieder der ständigen Dez o Th nicht in dem Maße, daß daraus allein die weit größere Zunahme 1Idr3 jo) des Reingewinn zuflossen, hat in 1874 keine Dotation vom 14 d. M. wurden der Geschäftsbericht und die Rechnungs⸗
Braunbier zu brauen und solches tonnen und kan nenwei e auszuschänken.“ des deutschen Juristentages in Nürnberg hat in ihrer m We finde itag de ste 9 dar Töne rr, we, e, b,, m,. re 5 , . . ; . ,, , , , , we, b , sede , gl h, ,, , , n , e, , . ,,,, besitz und Bürgerrecht. Der Erbauer War der General. Major Graf nannter Stadt in den Tagen vom 25. bis 25 August abzuhalten. ningen Hoftheater als Therese in dem beliebten Moserschen Lustspiel Tann man auch zugeben, daß die übrigen Lebensbedürfnisse wic — „Geitschr. f. Gewerbe, Handel u. Verkehr 2c Die Kohlen— lieb tschuffei . k 2 r rin Adolph Friedrich von der Schulenburg Wolffsburg; derselbe war 713 Die in geheimer Sitzung festgestellte Tagesordnung wind erst spaͤter Ultimo! statt skleibung Lie cg ge en, N g mn. 6 zeltschr. f. Gewerbe, Handel u. Ver hr ꝛc. Die Kohlen eberschusses von 49,28 Fl sich ergebenden Saldo per ho Ml Fl. ale Biber , n,, e, hann ver sch en mn Ir eus f] e, , f ge nach htebigirr ng der nhl berdffent ihr nenn nn ' att. ie dunß, id . Fenc rung, Wehnung in stãr kerer Progression sich ver! produktion in Fran kreich genügt denn Konsumtien zwar noch als Spezialreserve der Bestimmung einer künftigen Generalversamm · treten, wurde 1725 vom Kaifer Karl Vi, in den Kdeurschèn Reichs⸗ ren,, e r ele ert hen, so bleigt. doch gin erheblicher Jheil 3 Lohnsteigerung nicht, kommt ihr aber alle Jahre näher. Wenn alle Kohlengruben lung vorzubehalten. In den Verwaltungsrath wurden die ausschei⸗ grafenstand erhohen, stand in dohrn t Gchunst lei Friedrich When h Nach Versendung der Bekanntmachung über den Beginn des ibrig, welcher Als wirflicher Gewinn, als höherer Werth der Arbeit / ihre Förderung nach Kraften steigern, so werden sie in wenigen Jah- denden Ferren Max Ritter von Gomperz, Alhert Freiherr von Klein . lan ie, Gn lt . r mer mg fer hung, Ernst v. Ban del, der Erbauer des Herm anntdenkmals, nächsien theoretischen Uaterrichtskursus' inne? Stolze“ He. . 3369 bezeichnet 1 muß. Welchen bedeuten den 3 , . den Bedarf deceen. Es betrug in den ersten 4 und Adolf Landauer wieder-, und Herr Carl Ritter von Weiß neu⸗ neral Licutenant in der Schlacht bei Mollwitz am 10 April 1741. *. feierte am 17. Mai seinen 76. Geburtstag, Eine große Menschen. schen Stenograp hie, welcher am 24. Mai 1875, Abends 8 Uhr, nsluß die Erhöhung der Löhne bei“ den industriellen Ge⸗ Monaten die Einfuhr in Doppelcentnern gewählt.
Die Fertigstellung des Palais fällt in dag Jahr 1739; bei seiner menge hatte sich, wie man der Wes. Ztg.“ schreibt, auf der Gro— im Hörsaal 1 der Königlichen Gewerbe ˖ Akademie, Klosterstraße 36. c · r, e ᷣ· ··ᷣQKQi—iC—ip . — — — D
i töni iedri zilhe c zei Detmold eingefunden, um dem reisen Jubilar, der töffnet wird, ist mehrfach der Wunsch egesprochen, dak dr ei — — * ; . Einweihung war König Friedrich Wilhelm J. Jelbst zugehen dg sich ten burg bei De 2 eing u g Dr w e. fre net wird, ilt wiehrfgch der Wunsch aucegesprochen, dah der ein? aber . , w. Sen in 5 damals in, me W nee n . daselbst ein kleines Holzhäuschen neben seinem kolossalen Monumente leitende Vortrag über das Wesen der Stenographie auch diesmal ; ** 2x *. * ö , ,,, . esfen er Anzeiger Vese 0 J 2 1 116 6 e hatte taatg-Anzei er, das Ce = j ö j P 1 ) ö ald einzeiger, das Central-Handelsregister und dag von Rudolf Moffe in Berlin, Breslau, Ehemnitz,
erem Verlaufe den Tod des Monarchen im Jahre 1740 zur Folge ; h J J 1 l ñ Wohl in To f Fr ki der n daß Obergerichts ⸗Rath Eschenburg aus Detmold eine Ansprache, in der er sein, welche sich nicht im Besitz der für den Kursus selbst erf order⸗ 5 — . ; ! . . 22 . 664 ; . w . . mit warmen Werten das Verdienst Bandels um das ZJustandekommen lichen Eintrittskarten befinden. . “sthlätt im mt an: die Inseraten⸗Expedition . n . und , , , , r unge r e e ber lian m an t, Fabrikan und Gbln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M. Halle a. S. lagen. — In Begieilung des Kbnigg befand sich bel dieser Einweihung dieses Denkmals hervorhob, Er forderte zuleht all. Anwesenden auf, De er in, den. 12. Mai 1875. * Nrrnlschen Reichs- Anzeigers and Königlich . mne, . , n s ven, Bekanntmachungen Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß. Auch der neunjährige Prinz Ferdinand, jüngster Bruder des König; ö. . . . 36 k Der Vorsteher des tue ,, des Hauses der Abc eordneten. Areußischtn Ktaats - Auzeigers 3. verre Jerpachtungen, Submissionen eté. * Literariees Anxeigen. ͤ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, . n n . 5 1a en e m mn, n koch ellge ne ne, , ,, ,. tit wenlgen k ver lia, 8. F. Wilhelm ⸗ Straße Mr. 32 4. Verlosung, Am'rtis tion, insnahlnug z. Theater- Ahrcigen, * der Börsen- sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Yureaus. selben ra, . Bis un hn 6 , . Palais Worten für alle ihm erwiesene Theilnahme gedankt, war die, Feler. . ö : Tenne n * n . won Lckentlichen Papieren. 1 Henin Neckr nl ten. elles K * stets als Gräflich Schulenk ur sches erwähnt, dann aber tritt die Be. lichkeit als beendet anzusehen. — Wie verlautet, soll die Eröffnungs;. Kapitän Boyton hat, wie der „Times“ aus Boulogne ge— . e m n. a n en. /// // e. . . , . re, n. zeichnung Pein; , , m. weil e g nn Wugust Ferdinand feierlichkeit bestimmt am“ 16. August statifinden. Das Postament, schrieben wird, folgende Arrangements für seine nächte Schwimm ; Oeffentliche Vorladung. drich August Wilhelm Rabe aus Guben, 17) den Kreis Merseburg, Ic) den Friedrich Heinrich Wil- anzuzeigen, daß ste noch zu demselbin herbeigeschafft 6 6 , . nnn, 1a te , , auf dem der ca. 100 Fuß hohe Hermann steht, ist Jus ungeheuren fahrt über den Kanal getroffen: Er wird am 24. d M. per e Johann Friedrich Wilhelm Redlich aus Guben, 18 em Sicermann aus Fürstenberg, 35) den Johann werden können. Im Falle ihres Ausbleihens wird im Jahre 762 bewohnte Bis zum Tahre 1791 Tefand sic das Sandsteinen zusammengesetzt; auf einer Wendeltreppe gelangt man Dampfer in Boulogne ankommen, sich einige Tage Ruhe gönnen und * den Karl Ferdinand Gustav Roy aus Guben, 19 rnst Barth aus Atterwasch, 36) den Friedrich mit der Untersuchung und Entscheidung in contu= Valais . Besitzt des fe . San h d ö ; auf eine große Gallerie, von der aus man nach allen Sciten die am Mittwoch Abend die Rhede von Boulogne in seinem Lebens⸗ den Barbier Adolf Julius Woite aus Alt-Forst, Wilhelm Ernst Türke aus Cuschern, 37) den Fried. maciam verfahren werden. lichen in , o k, i Wälelnußge ron schönt Fe nscht'e ler, v, Figur selbst ift lech perbit, do reriunhstoflizsim auf der Jieise nch Kap Gclencz be llass'n, irn üer öne; en Kreis Stau se, ü) den Gustat zidolf Henfhel sch Wille. Olio Arnhold Gus Guten zs den Guten, den 14. April 186 ᷓ . raf! 1 ne helm Dẽnd f auch ferti zusamimengęsetzt Kis auf den Kopf und die Haͤnbe, den am FPannerstag, den 57 um 23 Uhr Mor geng seine Resse def n e, , . i n, e ig r. . . ren , Königliches Kreiszericht. J. Abtheilumg. . ; — ; J. . . ine Länge von ca. 5 Fuß haben. nitiv antreten wird. ach den Berechnuny en von Kanal⸗Kapitänen 6e . tenberg a / v., 22) den iffsknech ugu ein.! rich a4sch au achs dorf, 49) den dd , , , l tz . . e. ; re,, me, d 1. 6 brauchen und das englische Gestade zuerst irgendwo zwischen Dover Atto Knispel, aus Neuzelle, 24 den Johann er- onn nterluchung wegen unerlaubten Aug. ubmissione , d n m nn Te een ber üer. Das Domgymnasium zu Merseburg und Folkestone berühren. Ein Dampfer mit ö ö. Presse, 8h . lin. n 1 . aus , ,,. 25 n n , 1 , ,. n 1 1494] 8 ssionen ꝛc. . ,,, de g. ; ; J itgli iss i ine c. wird i te r den Schnei⸗ u nador n au . ; Daß diefe Ciwerkung' bez Schulen burzschen Pala: in, Verbindung begeht am 29. und 30. Juni und J. Juli d. J. die Feier seines Mitgliedern wissenschaftlicher Vereine c. wird ihn begleiten. der Johann Earl Gustab pre n alls i neh e G gif ar nd ,, Vogelsang, 1875, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichig⸗ Verpachtung eines Stiftungsguts mit der Heirath seines Sohnes, des Fürsten Anton Radziwill, stand, dreihundert jährigen Bestehens. Zur Betheiligung an diesem Feste den Friedrich Ernst Venthke aus Numaschll ben 9) 27) den Eduard Rudolf Dörre aus Wellmitz, 28) stelle, Zimmer Nr. 13, anberaumt, zu welchem die Das im Kreise Calbe den Rene m irn welcher sich Lin Jahr dgrauf mit der Prinzessin Friederike Dorothea werden hiermit alle früheren Schuler und Lehrer, sowie alle Freunde den Jehann Franz Franz aus Ossig, 10) den Frie⸗ den Karl Gustav Ernst Schulz aus Buderose, 29) dem Aufenthalte nach unbekannten vorstehend ge— Magdeburg! der hre Sa gen r. . Philippine Lnise ron Prrußen, Tochter des Prinzen August Ferdi. und Gönner der Anstalt ganz ergebenst eingeladen. Anmeldungen 8 erli Redacteur: F. Preh m. rich Ernst Hensel aus Starzeddel, 11) Ben Aktuar den Varl Christoph Bernhard Gottlieb Klubescheid nannten Angeklagten mit der Aufforderung vorge · Rloster Bergeschen Studlenfond gehõrige Gut erlint laden werden, zur festgesetzten Stunde persönlich oder 5
1 . fern . d, . . in n nn n g .. . Bl uf e e ren. , r oedl tion M esse h. Vr W. Elene r. . i en, , , 99 . 9 n. ,,, . durch einen gesetzlich zulässigen gehörig bevollmäch Zackmünde * 2 1 . 2 n . * 5 Sch EsMe h 9 1 J ö Fürst Anton Radziwill zum Statthalter des Großherzogthums er— 6 Comitéz. Es wird dann die Uehersendung des Programms uy d Drei Beilagen riebrig air nz Cura Caan ag den en mn Eduard Reichner aus Guben, 32) den Friedrich tigten Vertreter zu erscheinen und die zu ihrer Ver— soll nannt und befand sich in dieser Vertrauen stellung, als ihm fein Vater, ! auf besonderen Wunsch auch der Festkarte erfolgen, Frele Quartiere (einschließlich Böoͤrsen⸗ Beilage). url Friedrich Böhm aus Guben, I5) den Emil Ernst Ferdinand Seiler aus Guben, 33) den Fär“ theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelse Dienstag, den 15. Jun de. J
; ; ugo August Mebrow aut Guben, I6) den Frie- bergife en Friedrich Wilhelm Zierold aus Venewien, zu hringen, oder soiche so zeitig vor dem Termine Vormittags 11 ühr, .
—
* 2 — ——— — —