I3774 Bekanntmachung. Die Lieferung von 4006 Filzpiatten und von 28.6990 Stück messingenen Solischranben um Verpacken von prismatifchem Pulver in Kasten, 1 iedes Material für sich, im Wege der öffent⸗ ichen Submisston an den Mindestfordernden ver- geben werden. ⸗ Termin zur Abgabe von versiegelten, mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehenen Offerten ist auf den 2. Inni er., Vormittags 9 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion, Auheimer Weg He. anberaumt, woselbst auch die Bedingungen und Probestücke vorher einzusehen sind. Hanau, den 15. Mai 1875. Königliche Direktion der Pulverfabrik.
———
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
13755 Enbmissston. . Die Ausführung der Erdarbeiten und Brücken— bauten zwischen den Stationen 384 4 Iz und 424 4. 61 der Scherfede⸗Holjmindener Verbindungs- bahn (Sektion
und zwar:
1) von Station 384 4 92 bis Station 398 4 73, enthaltend rot. 41,500 Kubik Meter zu bewe⸗ gender Erdmassen und 7600 Kubik Meter Mauerwerk; .
2) von Station 398 * 173 bis Station 414 4 723, enthaltend 88 364 Kubik⸗Meter Erdmassen und 1030 Kubik Meter Mauerwerk, und
3) von Station 414 4 725 bis Station 424 4 61, enthaltend 33,723 Kubik-Meter Erdmassen und
D Kubik⸗Meter Mau arwerk
in öffentlicher Submission vergeben werden. .
Die Offerten sind, mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum 28. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, portofrei und versiegelt hierher einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der eiwa erschienenen Submittenten eröffnet werden ollen.
Die Profile und Zeichnungen sind auf unserem technischen Buregu hierselbst einzusehen; auch sind die . von dort gegen Erstattung der festgesetzten Gebühren zu entnehmen. .
Offerten welchen der Nachweis über die vorher deponirte Kaution mangelt oder welchen andere Be— dingungen als die von uns festgesetzten zu Grunde gelegt sind, bleiben unberücksichtigt.
Cassel, den 12. Mai 1875.
Königliche Eisenbahn⸗Kommission.
bass Westfülische Eisenhahn.
Die Lieferung und Aufstellung von acht Wasser⸗ krahnen soll im Wege der schriftlichen Submission verdungen werden. Bedingungen und Zeichnung lafse ich auf briefliche Ansuchen gegen Erstattung von 1K, S Druckkosten verabfolgen. .
Die QAferten sind versiegelt und portofrei, so wie mit der flufschrift „zur Submsston von Wasser⸗ krahnen“ versehen mir einzureichen und zwar bis Dienstag, den 8. Juni er, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit dieselben auf meinem Bureau hier selbst in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden.
Paderborn, den 19. Mai 1875.
Der Königliche Eisenbahn⸗ Maschinenmeister. Sillies.
e epi- m , 23 Ha chpappen-Fabrilz.
eur] J. P. Schmenger in Allenbach 2. Main.
Holzminden) soll in drei o n
Umlauf eigener Noten
Verschiedene Bekanntmachungen.
lzõ6] Ein Rector
soll an der hier zu errichtenden Mittel schule ange⸗ stellt werden. Diese Schule foll demnächst in eine
höhere deutsche Bürgerschule verwandelt wer⸗ den. Der Reckor der Mittelschule soll künfti das gesammte städtische Schulwesen dirigiren, zunächst die eLangelisch. Volksschule. Das Minimalgehalt der Stelle beträgt 3000.66, nach Einrichtung der Klasse II. 3300 06 und nach Eröffnung der Klasse J. 3600 , Bewerbungen werden bis zum 1. Juni de. Is. erbeten. . ö Hoerde in Westfalen, den 11. Mai 1875.
Der Magistrat.
13783 Wochen · Ueber sicht der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank
am 15. Mai 1875.
Ace6vwn. Metallbestand . II, 706, 000 Bayer. Stagtekassenanweifungen 360, 000 Reichs kassenscheine ö 3,000 Noten anderer Banken 781, 000 Wechsel Bestand . K 15, 987, 009 Lombard Ausleihungen. 15, 783, 000
Reserve⸗ Papiere und laufender
ferien Hontd⸗e⸗--- 1D, 5659 099 Hypotheken. Ausleihungen. 208, 425, 000 Sonstige Aktiven 2 5, 957, 000
PFPassiüvwn. Aktien ˖ Kapital Konto.. 34, 286, 000 Reservefonds⸗Konto 4 800,000 20 353, 000 13, 557 066
1, 1S8. 060 186 919, 606
ö 6 979,000 Sonstige Passiven⸗ 5, 469, 000 München, den 15. Mai 1875. Baherische Er ten, & Wechselbaut. IL.
22
H iüñ hRhm.
Depositen mit Kündigung Depositen ohne Kündigung Pfandbriefe irn Umsauf . Guthahen unserer Versicherungs⸗ ö
ls 761 Status der Geraer Bank am 15. Mai 1875.
. Activa. enn, u 5,231, 8ỹ0. Reichskassenscheine ö h. 055. Noten anderer Banken (inclusive
6 24,410 Preuß. Banknoten) 728, 330. —. . . 7.678, 095. 8
, Lombardforderungen. 1,528,457. 383, 867.
.
Conto:⸗Corrent· Debitoren 5, 488,476.
Sonstige Activa. I, 130, 867. ASZpñ7, 500, 000.
K Reservefond (inclusive „0 p645500
Spezial · Reserve) .. 586,608. Umlaufende Noten.. 105652666. Contę⸗Corrent Creditoren . 23513 794. 6 i 875,880. Sonstige Passtva 1
Verbindlichkeiten aus weiter be—⸗ gebenen, im Inlande zahlbaren Inkassowechseln, fällig vom 15. . ! Gera, den 20. Mai 1875.
Direktion der Geraer Bank. Eisentraut. Blaufuß i. V.
Passiü6va.
465,836.
3762
Bekanntmachung.
Vielseitige Anfragen von Privaten über die richtigen Bezugsquellen der
ächten natürlichen Wasser
aus den fiskalischen Mineralbrunnen des Regierungsbezirks Wiesbaden, sowie die häufig vorkommenden
Klagen über den Verkauf gefälschten resp. unächken Selterswassers — unter dem
Namen von ächtem
Selterswasser — veranlassen uns, auf Nachstehendes ergebenst aufmerksam zu machen:
I) Bestellungen auf Wasser aus sämmtlichen fiskalischen Mineralbrunnen des Regie⸗
rungsbezirks Wiesbaden können direkt bei dem unterzeichneten
Königlich Preußischen
Brunnen⸗Comptoir in Niederselters gemacht werden und außerdem sind noch vi Königlichen Brunnen⸗Verwaltungen zu Ems, Langenschwalbach,
Fachingen, Geilnau und Weilhach, sowie die
Königliche Mineral—
masser⸗Lagerpermaltung u Ehrenbreitstein zur Entsegennahme und raschen
Ausführung von Bestellungen verpflichtet.
— Die fis kalische Mineralwasser. Lagerverwaltung
in Limburg ist in Folge Eröffnung der Eisenbahnstrecke Limburg ⸗Niederselters aufgeloͤst worden. — Zur Prüfung und Erkennung der Aechtheit der fiskalischen Mineralwasser des Regierungs⸗
bezirks Wiesbaden ist darauf besonders zu achten, mit Mineralwasser gefüllten Krüge mit dem
ob die im Handel vorkommenden,
heraldischen Adler gestempelt
sind und die zum Verschluß dienenden Metallkapseln um den Adler den Namen des Brun⸗
nens tragen, außerdem, ob in dem äußeren Perlenrande der Kapseln
die Firma der
Staniol⸗ und Metallkapsel⸗Fabrik zu Wiesbaden in Digmantschrift
angebracht, auch die Stopfen
auf der Seite mit dem
Brandstempel versehen sind.
Die rein natürlichen Waffer der vorgedachten Mineralbrunnen werden:
2. in Niederselters und Ems
in ganzen und
halben Steinkrügen zu 1511 und 2, Liter
und in ganzen und halben Liter ⸗Glasflaschen, , b. in Fachingen und Geilnau in ganzen und halben Steinkrügen und in ganzen Glas⸗
flaschen, und
C. in Langenschwalbach und Weilb Glasflaschen gefüllt und demgen,
Die Glasflaschen den Etiquetten versehen.
ach ausschließlich nur in ganzen und halben Liter⸗ äß versendet. sind zur Erkennung der Aechtheit des Inhalts mit entsprechen⸗
4) Wegen Bezugs von aus Salzen der fiskalischen Mineralbrunnen zu Ems gefertigten Pastillen
beliebe nan ch an zie Königliche Bade⸗Verwaltung zu Bad Em *ich
2n wenden.
erlle größeren Mineralwasserhandlungen sind auch zur Entgegennahme von Bestellungen auf die
e ezeichneten Mineralwasser und Pastillen bereit. Preiscourant und Brochuͤren über die
forderung gratis verabreicht. . Riederselters, im Mai 1875.
sämmtlichen fiskalischen Mineralbrunnen werden auf An⸗
à Sto. 195 v5)
Königlich Preußisches Brunnen · Comptoir.
stsee⸗Fett⸗ Heringe (nene vom Frühlingsfange). Prämiirt Berlin 183.
8 So⸗
fort nach dem Fange in einer von mir neuerfundenen pikant und wohlschmeckenden Sauce
ĩ fluß ist. r Dahn
gefunden hat, in Dosen von 9
6 Mrk. Flomenheringe gesa zen ü 4 Mrk. Auch in allen renommirten n Barth a. b. Ostsee. —
2 n 4 Mrk. versende gegen aar oder Nachnahme.
Restaurationen vorräthig. S. Haefcke
rt und in herinetisch verschlossenen Dosen halte jede weitere Empfehlung für e in wenig Jahren eine dauernde fd. à Dose 6 Mrk.,
verpackt, worguf die Temperatur ohne jeden Ein= überflüssig, bemerke aber, ß diese feine und Anerkennung selbst bei den höchsten Herrschaften desgl. in feinster Tafelbutter gebraten Geräucherte Heringe ä Kiste von 7 Pfd. elikateßhandlungen und
a Ct. 1981 /IV.)
3776
Bergbau⸗Aktien⸗Gesell schaft Pluto bei Essen. bilanz pro 31. Dezember 1874.
Min
414 484 751, 165 175, 955
S8 5h
370, 923 3. 957
23, SI0 16, 128 191.351 TI os
A C tüv a.
J ,, Maschinen, Pumpen und Kessei Mobilien und Utensilien.. J Im Bau begriffene Anlagen auf Schacht „Wilhelm“ incl. der dazu erwor⸗ J Cassa⸗ Conto.
Vorräthe und Bestände Aktien · Debitoren Diverse Debitoren.
, , ,,,, X ͤ
FE a Ss sSäü w a.
Stamm Aktien⸗Kapital- Konto J. Emisston.
Prioritäts⸗ Stamm ⸗Aktien. Kapital⸗Konto—
Stamm ˖ Aktien Kapital⸗Kento II. Emission
Partial · Darlehng · Obligationen ⸗Konto J.
Partial. Darlehns⸗Obligationen. Konto Ji. .
Zinsen⸗Konto pro 1874: ö .
5z* Zinsen auf vollgezahlte, zur Tilgung der Partial⸗ Obligationen J. ausgegebene Stamm, Aktien If Emis⸗ Fan n , , ,, r
5xꝶ Zinsen pro 11. Semester auf nicht vollgezahlte, für Schacht Wilhelm gezeichnete Stamm Aktien ß H
6* Zinsen auf Partial · Obligationen II. Emission
Dividenden ⸗Konto pro 1874: ; 109Rz Dividende auf Stamm. Aktien J. Emisston 10x Dividende auf Prioritäts-⸗Stamin ⸗ Aktien
4 Nicht erhobene Dividende, Zinsen und Prämien früherer Jahre NReser ve ond one,, w Deleredere⸗ Konto. Diverse Creditoren. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Salbe aus 1873. Gewinn aus 1874.
00 M00 h O06 121. 7660
666 260 056
11
M 3765. — . —.
Mun 6056. 24. —.
My 7119. 10. —. . 16,941
Gum S0 000. Mhh 25 066.
105, 00 2446 17, 512 10 225 147, 142
Mir 3,495. —. 5. Mo 256,239. 12. 10.
Mn 259, 754. 15. 3.
Davon: Abschreibungen, Verzinsun⸗ z Dotirung des Reservefonds Tantième des Verwaltungs— raths und Direktors. 10 Dividende auf Stamm⸗ Aktien J. Emission . 10 Dividende auf Priori⸗ täts⸗Stamm ˖ Aktien
130,643. 12,909.
9.036. do, 000.
26 0.
Ml. Ml
Men Mly
Min Mn 257,589. 3. 5.
2145 9 10 Di os JS - T
Vortrag pro 1875.
Laut Beschluß der heutigen ordentlichen General⸗Versammlung werden für 1874 vertheilt: 19* Dividende auf die Stamm ⸗Aktien L. Emissien, 0 * Rn. n, Prioritäts · Stamm⸗Aktien, ᷣ und erfolgt die Auszahlung derselben gegen Einlieferung der betreffenden Coupons vom 1. Juli e, ab: bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale in Berlin, den Herren Zudschwerdt K Beuchel in Magdeburg, der Vereinsbank in Hannover, dem Herrn David Daniel in Eelle, dem Herrn N. S. Nathaliau Nachfolger „Provinzial-
Disc onto ⸗Gesellschaft ! in Braunschweig, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln, der Bergisch⸗WRärkischen Bank in Elberfeld,
Essener Credit. Anstalt in Effen, Aachener Disconto-⸗Hesellschaft in Aachen und unserer Gesellschaftskasse auf Zeche Pluto bei Bahnhof Wanne in Westphalen. An denselben Stellen findet auch die Auszahlung der am 1. Juli c. und fernerhin fällig werdenden Zinsen unserer 6x igen Partial Sbligationen vom is, Riovember 1874, mit lr. 6. — oder Mark 18. pro Coupon statt.
Die Ausreichung der Couponsbogen III. Serie zu unseren Prioritäts-Stamm ˖ Aktien if de. ö Juni d. J. ab gegen Rückgabe der Talons bei unserer vorgenannten Gesellschafts⸗ asse bewirkt.
Sodann ersuchen wir diejenigen Herren Aktionäre, welche Aktien der Emission von 1873 ge—⸗ zeichnet haben, resp. Bezugsche ine äber dieselben besitzen, unter Hinweis auf §. 7 des Gesellschafts Statuts ergebenst, die letzte Einzahlung mit dreißig Prozent oder dreißig Thaler — 90 M für jede neue Aktigs abzuͤglich der bis zum 360 Juni e. fälligen 5, Zinsen der ersten, zweiten und dritten Einzahlung, im Betrage von M 10. 56 pro Aktie, am 1. Juli d. J. bei den obenbezeichneten Zahlstellen zu leisten, die Interimsquittungen jedoch unter Beifügung eines nach Nummern geordneten doppelten Verzeich⸗ nisses derselben, an unsere Gefe schaftskasse auf der Zeche einzureichen. —
Die Zahlung der Zinsen pro II. Semester d. J. auf diese Aktien findet gelegentlich des Um⸗ tausches der Bezugscheine gegen die definitiven Stücke im Monat Dezember d. J. statt.
Der Verwaltungsrath der Gesellschaft besteht aus den Herren:
Pr. G. Natorp in Essen,
Rentner E. Stöcker in Mülheim a. d. Ruhr, Tinanz⸗Rath F. W. Wolf in Braunschweig, Direktor H. Kirchweger in Hannover, Direktor Carl Barth auf Zeche Pluto,
als wirkliche, und den Herren: ö . P. J. Püngeler in Burtscheid bei
Kommerzien⸗Rath t Bank⸗Direktor O. Haeusler in Braunschweig
als stellvertretende Mitglieder. Essen, den 7. Mai 1875.
Der Verwaltungsrath.
Gesellschaft für Spinnerei und Weberei in lor Bilanz hro 31. Dezember 1874
M). M .
Aachen,
Ettlingen.
Activa. fl. kr. n n, l, 7864099 — Actien⸗Capital . Casse, Wechsel und Efferten
z ; ö 343,284 20 Obligationen. Capital? Vorräthe roher Baumwolle, Garne Ergänzungs . Egpital incl. 1 Jahr und Tücher
. 646,251 19 ginsen à 5x .. Matgriale und Kohlen 3e 36z Nicht erhobene Obligationen, Zinsen e, , , n s m n,, , men, diner Vorschüsse für Neubauten und Er— . Detgl. zictien Dividenden pr. 166 2 neuerung von Maschinen. 2 hö mn i ,,, / 6,350 Gewinn und Verlust⸗Conto, Netto Sewdinn .... . oo ss 2 2 23, S3 55 2, 723, 833 55 Der Vorsttzende des Aufsichtsraths: Max vom Haber.
Pas gI Va. fl. le
1,836, 000 — 348, 400
315,000 - 17,617
Zweite Beilage.
druck verboten.
e - —
J Der Inhalt die er Beilage, in einem hesonderen Blatt unter den Tit.
Gentral-⸗ Handels
Zweite Beilage schen Reichs⸗Anzeiger und Kö
Berlin, Freitag,
Das Central · Har dell Reg ster für das Dentsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten des In—⸗
und Auslandes, sowie Furch Carl Heymann Verlag, Berlin, Sy. R*rniaaregs' Drckbenbdlanten fit Bain aut dur die Harck fe, Sr, iel ies ihr, we lie, ue 'i.
ezogen werden.
Negister für das
Abonnement betrãgt
nig den 21. Mai
vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veroffentlicht werden,
Deutsche Reich. . n)
lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1875. erscheint auch in
Das Central · handels · Register für das n r Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
1 4M 50
gist ere in träge aus dem Königreich Sach sen und aug dem Herzog⸗
l It werden Dienstags unter der wöchentlich, die letzteren monatlich ö —
Rubrik Leipzig resp. De ss au veröffentlicht, die . Woche . Dien tagsnummier enthält ö ung en.
; zetrag 8 für das Vierteljahr. In sert ions preis fur den Raum einer Druckzeile 8 .
— Einzelne Nummern kosten 0 5 —
diesem Blatt veröffentlichten Kon
eine Uebersicht über die in der letztvergangenen
Rechtsgrundsätze des Neichs Ober · Handels
gerichts. ̃
Nach Art. 315 des Handelsgesetzbuchs ist der Gläubiger zur Aufhebung des gemäß Art. 313 erwor⸗ benen Retentionsrecht verpflichtet, sobald er vom Schuldner in anderer Weise gesichert worden. Durch Nichterfüllung dieser Verbindlichkeit wird er dem Schuldner ebenso haftbar, als wenn er die rechtzei⸗ tige Anzeige von seiner Ausübung des Retention s- rechts verabsäumt hätte. verliert der Gläubiger sein Retentionsrecht nicht, ist aber nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen zum Ersatze des durch die Unterlassung entstandenen Schaden verbunden. Nach saͤchsischem und gemeinem Rechte gilt als Prinzip, daß nicht jede Hinausschiebung der Erfüllung ohne Weiteres als Verzug (mora) be⸗ zeichnet werden darf, daß vielmehr dabei, der Billig⸗ keit nh stets alle einschlagenden Umstände des einzelnen Falles, insbesondere die Gründe zu berüͤck⸗ sichligen sind, durch welche der Verpflichtete die Ein⸗ haltung seiner Leistung vernünftigerweise für gerecht⸗ fertigt ansehen konnte. (Erkenntniß vom 365. Ro⸗ vember 1874.)
— Wegen nur theilweiser Beschä digung des Frachtgutes kann Ersatz dessen ganzen Werthes gefordert werden, sofern, sei es wegen der Beschaffenheit der Waare und ihrer innern Zusam⸗ mengehsrigkeit, oder sei es in Rücksicht des beson⸗ dern Rechtsverhaͤltnisses aus dem Frachtvertrage, eine die nicht beschädigten Theile mitum fassende Entwerthung des Frachtgutes als erfolgt anzunehmen ist. Dem steht entgegen, wenn das Frachtgut einen Complex mehrerer getrennter, an sich selbständiger und zu verschiedenen Preisen gekaufter Gegenstände bildet, Erkenntniß vom 21. Roy. 1874.)
— Die Klageanftellung, verbunden mil der Klage⸗ behändigung, kann als Mah nung und zugleich als die, nach Art. 356 des Handels gesetzbuches erforder⸗· liche, Anzeige des nicht fäumigen Kontrahenten von der wegen des Verzugs des andern Theiles getroffe⸗ nen Wahl gelten. Es hat jedoch die Klage nur daun die Wirkung der Mahnung, wenn in ihr eine Auf— forderung zur Erfüllung ausgedrückt ist. Dies ist nicht der Fall, wenn auf die Aufhebung des Ver— trages geklagt worden. Das Recht auf Vertrags= aufhebung setzt bereits eingetretenen Verzug und letzterer (der Regel nach) die Mahnung voraus. (Er- kenntniß vom 12. Dez. 18745
— Der Käufer wird durch Unterlassung der An zeige von Quantitätsmängeln der ihm über⸗ sandten Waare des Einwandes des nicht erfüllten Vertrages insoweit nicht verlustig, als er jeinerseits bis zur vollständigen Erfüllung des Verkäufer die Vertraggerfüllung zurückhalten kann. Macht er aber einen Kern nenn re zugleich als einen solchen Fehler, welcher für die Güte und den Werth der Waare bestimmend ist, also als einen Qualitäts- mangel geltend, so ist sein Anspruch von der Beobach⸗ tung der Vorschriften Art. 317 Pes Handelsgesetz⸗ buches abhängig. (Erkenntniß vom 19. Dez. 1874) — . Die Bestimmung im Art. 49 des Handels gesetzbuches, nach welcher Handlungsreisende für ermächtigt gelten, den Kaufpreis aus den von ihnen abgeschlossenen Geschäften einzuziehen, gilt nur für solche Reisende, welche als Handlungsbevoll⸗ mächtigte im Sinne des Art. 7 angestellt sind, und daher zu dem Auftraggeber in einem Abhängigkeits⸗ verhältniß stehen. Namentlich muß die Inkasso⸗ befugniß von Provisionsreisenden nach den ümftän— den des speziellen Falles beurtheilt werden. Uebri⸗ gens will der Art. 49 keineswegs die äußerste Grenze der den Handlungsreisenden in der Regel zustehen⸗ den Inkassobefugnisse bezeichnen, sondern hat die Entscheidung der Frage nach der Zuständigkeit weiter gehender Befugnisse den allgemeinen Rechtsprinzipien und dem Gebrauche des kaufmännischen Verkehrs vorbehalten. Hat ein Kaufmann wiederholt Zah⸗ lungen, welche Kunden an seinen Geschäftreisenden für bestellte Waaren geleistet haben, stillschweigend genehmigt, so sind diefe Kunden zu der Annahme berechtigt, daß der Reisende zur Zahlungsempfang⸗ nahme unbeschränkt ermächtigt sei. (Erkenntniß vom 1 Dezember 1874)
„Die Anwendung des Art. 335 dez Handels. gesetzbuches, wonach wegen besonderer Verabredung pandelsgut mittlerer ÄArt und Güte zu liefern ist, kann nur dann in Frage kommen, wenn die gelieferte Waare von der ausbedungenen Gattung ist und der Streit nur die Qualität einer dieser Gattung angehörigen Waare zum Gegenstande hat, . Ein genereller Rechtssatz existirt nicht: daß bei atzgeschãften iede Ausstellung an der gelieferten Waare vor deren Empfangnahme gemacht werden müsse, und daß der vorbehaltlose Empfang als Bil⸗ liginz gelte. Erkenntniß vom 71 Dez. 1874.)
J Der Kommissionär, welcher für seinen Kom⸗ mittenten eine Sache ankauft, ihm hiervon Anzeige macht und sodann die Sache für den Kommittenten in Depot nimmt, macht sich nach einem Erkennt⸗ niß ä des Ober ⸗Trlbunals vom 9. April er., der Unterschlagung an dersetben schuldig, wenn er sie eigenmächtig veräußert oder in anderer Weife sich ueignet. — Mehrere Personen gaben dem Nord deutschen landwirthschaͤftlichen ankverein“, einer hierselbst eingetragenen Genossenschaft, den Auftrag zum Ankauf von Werthpapieren. Bie zeitigen Direk
) Nach Vereinbarung mit der Verlagshandlung gus der „Deutschen A gemeinen Zeitung.“ Nach⸗ Gesetz vom II. Juni 1850.
abgeliefert
In diesem letzteren Falle
r m, mer.
toren des Bankvereins, Kaufleute H. und S, führ⸗ E ten diesen Auftrag aus, gaben hiervon den Kom. mittenten Nachricht und theilten gleichzeitig mit, daß die Effekten der Vereinsbank zur Deponirung worden. Einige Zeit später jedoch be⸗
einsbank, die Effekten zu veräußern, ohne hierzu von den Kommittenten beauftragt worden zu fein. Wegen Unterschlagung angeklagt, wurden Som hiesigen Stadt. Und Kammergericht ver ⸗ urtheilt und die dagegen eingelegte Nichtigkeits . beschwerde vom Ober⸗Tribunal zurückgewiesen. ‚Die Annahme deg Appellati onsrichters⸗, führt das Er⸗ kenntniß des Ober Tribunal aus, daß sofort mit Ab⸗ Eigenthum derselben an die Kommittenten über⸗ mittenten gegenüber die Rechte des Eigenthümers hie nicht in Anspruch nehmen dürfe, enthaͤlt keinen Rechts⸗ irrthum und die prinzipale Grundlage der Ent⸗ scheidung, daß die erkauften Effekten für die Bank fremde Sachen“ gewesen seien, ist daher rechtlich , In Betreff der Thäterschaft beider An. geklagten hat der Appellationsrichter allerdings nicht
von ihnen persönlich bewirkt worden ist. Er stellt aber fest, daß die, unmittelbare Mitwirkung! der ein Angeklagten nur äußerlich erkennbar geworden sei, daß aber die widerrechtliche Verfügung über die Effekten auf den von den Angeklagten mit dem Be— wußtsein des Widerrechtlichen getroffenen Anordnun⸗ gen beruht habe, und ist daher unbedenklich von der Annahme ausgegangen, daß die Angeklagten sich zur z Ausführung jener Anordnungen des Personals der ein Bank als ihrer strafrechtlich nicht betheiligten Werk⸗ zeuge hedient haben. Für den Begriff der Zueig⸗ nung ist es rechtlich gleichgültig, ob die Angeklagten den Verkauf der Effekten Namen der von ihnen vertretenen Bank oder im eigenen Namen bewirkt haben und ob der Erlöt zur Vereinskasse geflossen ist oder nicht.“
Nr. 18 der Deutschen Industrie Zeitung“, Organ der Handels⸗ und Gewerbekammern zu Chemnitz, Dregden, Plauen und Zittau, hat folgen⸗ den Inhalt; Zuziehung von Kaufleuten zur Recht⸗ sprechung über Handelssachen in zweiter Instanz. — Die europãische Goldschmiedekunst. — Technik: 33 Hirzels patentirter Gasvermehrer. (Mit 3 Abbil⸗ dungen auf Taf. 3.) — Tourenzähler von E. Des⸗ chiens. (Mit 8 Abbildungen auf Taf. 3535 — Ksäͤren weingeistiger Schellacklösungen. — Achsbrüche. — Dreyers Marken⸗Kontrolapparat. — Kopirtintenstifte. — Industrielle Briefe: Hannover: Karmarsch⸗Stif⸗ tung. — Manchester: lischen Maschinen⸗ und Metallmarkt. — Literarisches: 3 Karmarsch u. Heerens Technisches Woͤrterbuch. = 34 Das Gesetz über den Markenschutz. — Ämt⸗ licher Bericht über die Wiener Weltausstellung im Jahre 1874 — Offizieller Ausstellungsbericht. — Technische Notizen. — Fragen. = Beantwortungen. Industrielle Notizen. Vermischte Notizen. — Personalnachrichten. Patentertheilungen. — Kor⸗ respondenz.
Handels ⸗ Negister.
Keren. Bekanntmachung.
Der Kaufmann und Fabrikant . Carl Tie⸗ demann zu Swantow hat seine zu Swantow bele⸗ gen offene. Handelsniederlassung an seinen Sohn Wilhelm Tiedemann verkauft und ist somit die sub Vr. 33 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma J. C. Tiedemann zu Swantow erloschen. Dies ist sub Nr. 33 des Firmentregisters vermerkt.
Der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Tiede— Nr mann zu Swantow führt das vorbezeichnete Geschäft unter der Firma „26. Tiedemann“ fort und ist die ver neue Firma sub Nr. 169 des hiesigen Firmenregisters zufolge Verfügung vom 8. Mai er. am 9. Mai er. eingetragen.
Bergen, den 15. Mai 1875.
. Kreisgericht. J. Abtheilung.
KRergem. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma: Wittower Eredit . Verein, Eingetragene Genossenschaft zu Wieck auf Rügen in Col. 4 folgender Vermerk:
An Stelle dez aus dem Vorstande ausgeschie⸗ denen Direktors, Kaufmann Carl Diederich zu Wieck, ist der Kaufmann Philipp Heinrich Plath zu Wieck als Direktor in den Vorstand einge⸗ treten, so daß der Vorstand aus ! a. dem Direkter, Kaufmann Philipp Heinrich Plath zu Wieck, b. . Kassirer, Gastwirth Carl Harder zu ieck, 6. dem Controleur, Kaufmann Hermann Na— gel zu Wieck besteht, — zufolge. Verfügung vom 36. April 1875 am h. Mai 1875 eingetragen worden. e, den 109. Mai 1875. önigliches Kreisgericht. J Abtheilung.
Ker lim. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 109 eingetragene Firma Magnus Jaff s zu Tegei mit einer Zweigniederlassung zu Berlin heut .
Berlin, den 12. Mai 1875.
441
mit
la ss
Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 0. Mai 18975 f . ] In n unser Firmenregister, auftragten die Bankdirektoren Tas Personal der Ver die hiesige Handlung din Firma:
und festgestellt, daß der Verkauf der deponirten Gffekten Rieyher hier
und als deren Inhaber helm Ferdinand Laechelin hier
selbigen Tage .
Wochenschau über den eng⸗ a
In unser Gesellschafteregister,
ex Rim. Handelsregister des Königlichen mere e, zu Berlin. (19. Mai 1875 sind am 5 folgende Eintragungen erfolgt: woselbst unter Nr. 8447
Staats. Effteten · dundlung Max Meyer
H. und vermerkt steht, ist eingedragen:
. . ist in:
arg Mteyer. Bank K Wechselgeschäst ., Vergleiche Nr. S7 öh ö registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister u lieferung der erkauften Effekten and Hi Bank das 8750 die . J
Firma:
Max Meyer. Bank & Wechselgeschäft
gegangen sei, jedenfalls aber die Bank den Kom. und als deren Inhaber der Banquier Max Meyer
r eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 8751 die Firma:
F. Nenher Verkaufs Lager der Berliner Porzellan⸗ Manufaktur A. G. als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand
(ietziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 8ch getragen worden.
—
In unser Firmenregister ist Nr. 8752 die Firma:
Laechelin der Kaufmann Ernst Wil— (letziges Geschäftslokal:
Fuͤrstenstraße 5 getragen worden. snsttaße
(Branche: Lampenhandlung en gros).
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 2333 die Firma: Wilhelm Schlieter. Prokurenregister Nr. 708 Die Prokura der Johanng Schlieter, geb. Leman, für die jetzt gelöschte Firma: Wil helm Schlieter.
Zufolge Verfügung vom 20. Mai 1875 sind am — k Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S0 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Norddeutsche Gummi und Guttapercha⸗ Waaren · Fabrik, vormals Fonrobert R Reimann, Akttiengesellschaft
vermerkt steht, ist eingetragen;
Der Kaufmann Jules Fonrobert ist aus dem Vorstande geschieden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 265 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Albertinen ⸗ Hütte Aktien gesellschaft für Glasfabrikation
vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1875 ist der Sitz der Gesellschaft nach Charlottenburg verlegt worden.
ö,. . Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. ? ie
Chemische Farben · Fabrik Aktien Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Laut Beschluß der Generglversammlung vom 8. Mai 1875 ist die Gesellschaft aufgeloͤst und zum alleinigen Liquidator der Kaufmann Gustav Rosenfeld zu Berlin ernannt unter der beson⸗ deren Ermächtigung zum freihändigen Verkaufe
von Grundstücken.
r E woselbst unter A307 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Denutsche Holz · Industrie · Ge sellscha ft
merkt steht, ist eingetragen:
Der Bauinspektor Arnold Hanel ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
In der Gencralperfammlung vom 14. Mai 1875 ist die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen worden.
Liquidatoren sind: I) der Direktor Robert Kemnitz zu Landt⸗ berg a. / W. 2) der Kaufmann Moritz Rosenthal, 3) der Kaufmann Siegmund Kapferer, zu 2 und 3 in Berlin.
Der Erstgenannte ist speziell ermächtigt wor den, die Gesellschaft hinsichtlich der Veräußerung von Mobilien mit Ausnahme von Maschinen und Utensilien, hinsichtlich der Fortsetzung des Betriebes der Schneidemühle, des Abschlusses neuer Geschäfte und der Erhebung von Geldern auch aus gerichtlichen Deposttorien, endlich hin⸗ sichtlich des Acceptirensß und Girireng von Wechseln allein zu vertreten.
Die drei Liquidatoren kznnen auch zusammen freihändig Grundstücke veräußern.
In unser Gesellscha tzregister, woselbst unter Nr.
Lie Aktiengesellschaft in Firma:
Schloßchemnitzer Dampfkesselfabrit Aktien
Gesellschaft (orm. Jenn Affolter) ihrem Siße zu Berlin und einer Zweignieder⸗ ung in S loh hen n vermerkt steht, ist ein.
getragen:
ie Zweigniederlassung in Schloßchemnitz ist weggefallen.
—
ra, am- — 6 —
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1545 die hiestge Aktiengesellschaft in Firma: Juter nationale Gas gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Ingenieur Br. Hugo Sackur ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der Kaufmann Hermann Grund zu Berlin in denselben ein⸗ getreten.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Stto Nolte & Co. am 23. März 1875 begründeten Handelsgesellschaft Göetziges Geschäftslokal: Mohrenstra ge 43/44) sind die Kaufleute: L Otto Nolte, 2) Gustav Stübing, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5343 eingetragen worden. In unser Firmenregister sind folgende Firmen ein⸗ getragen worden: unter Nr., S753 die Firma: vormals W. Weiß, Inhaber Kaufmann Hermann] Hofer hier (zetziges Geschäftslokal: Dresdenerstraße 28); unter Nr. S754 die Firma: Moritz Grand 1] Jähaber Kaufmann Moritz Grand hier (eßziges Geschäftslokal: Gipsstraße /g), 4 unter Nr. S755 die Firma: D. Arndt Leder⸗ handlung Inhaber Kaufmann David Arndt hier (jetziges Geschäͤftslokal: Gartenstraße 27).
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2374 die hiesige Handlung in Firma! W. Block vermerkt steht, ist eingetragen: Eine Zweigniederlassung ist in Preltin a. / ylbe errichtet.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 7686. die Firma: Albert Rothe. Firmenregister Nr. 8271 die Firma: Joseph RNosenthal. Prokurenregister Nr. 2383 zie Prokura, des Rudolf Hermann Franz Francke für die Firma: Carl Bühring.
Hermann Hofer,
Prokurenregister Nr. 3332 die Prokura des Wilhelm August Hermann Tabbert für die Firma: 28. Hädicke Berlin, den 20. Mai 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Kirmhamnmr. In unser Firmenregister ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr 723 die Firma Miym wochny n H IGS A. Tr ehins ka. Klossowitzer Wasser Mühle A. von Trzebinska. für die im Dorfe Klossowitz, Kreis Birnbaum, be⸗ sindliche Handelsniederlassung der Frau Adele von ,, . geb. von Kurnatowéka, zu Chalin wohn⸗ haft, eingetragen. Birnbaum, den 13. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Korken. In unser Gesellschaftsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden Nr. 46. Firma der Gesellschaft: ö et Dübigk. Sitz der Gesellschaft: Bocholt. Die de ci h r sind: — e 2. Kaufmann J. W. Schuster zu Bocholt, 1 b. Kaufmann Emil Dublgk zu Bocholt. 7 M Die Gesellschaft hat am 26. April er. begonnen. Borken, den 11. Mai 18755. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Res Ian. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ift Rr 3971 die Firma: Serrmaun Meyer und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Meyer hier, heute eingetragen worben. Breslau, den 15. Mai 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J
KEreslam. Bekanntmachung. In unser Firmenrezister ist Rr. 3972 die Firma: Rudolph Arends und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Arends hier, heute ein etragen worden. Breslau, den 15. Mai 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Rreslanm. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Rr. 397 die Firma
L. Weidling
und als deren Inhaberin die vexehelichte Kauf mann Liddi Weidling, geb. Franke, hier, heute ein⸗ getragen worden.
Breslau, den 15. Mai 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
rosa. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 598 das Erlöschen der dem Heinrich Kuveke jr. von dem Zimmermeister Heinrich Kuveke hier für Pi Nr. 2630 des Firmenregisterz I getragene Firma:
beke
hier, ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 15. Mai 8m z
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.