i⸗
i⸗
f
che Seefahrzulage ier
h⸗
d
die Marine eingestellt.
*
de
An
Löhnung ist jedoch, ũ
einer her⸗ 6Sfall
heren ckzulegen sind) und genügendem Au
5 Führung,
Zeugniß über vollendete Aus⸗
Die Aktionäre der Gotha. QOhrdruffer Eise ha ⸗ Eisenbahn⸗G en hi e,, , , nr r e atuts vom 16. Je ieses J s d . ᷣᷣ 56 von zehn Yrozent der ausgeschriebenen Rate bis ö . ihn n n nnen hal, e Privatbank hier für die Hauptkasse der Gesellschaft unn gieses r res often re
Bescheinig über die vier vorausae 3. einzuzahlen und dabei gegen Rü ae, ö . . e . *. , , . Cin g lungen enthaltenen Dune g r n e,, 263 Vier Waldstattersee 8 Chr 6 J den 15. Mei 1855. . 3516 J. Der Au ⸗ fer Gi n A fihttrais za, Gotha dhhmrisfn Essenbahu . Keselschaft. , 6 en wren ene ö DSansen GE 6 z
. . 9 D. 23 (MI -= 1433 - 9) at.
Er n a Lelstättersee Pp. 7 , , ö n n n,, Der Eigenthümer M. IIuuH .
— Schneck, ä Narnhrum,
63124 Wasser haeilaanstat, ö . ö Mä cel en. 4 röffunng: ilkräfti g essen heilkrüftige Wirkungen gegen Gicht, ten, Seropheln, metallische Ver Plethora bon Alters her
des auf Kaiserlichen Kriegsschiffen außerhalb der heimischen ie nö
J
Klasse,
igen un freie Ver-
h
.
chtung zu ig, min
guter F die Armee
oder, wenn er auf dem Artillerieschiff d
2
ãumen au Einkommen zum Ober Klasse mit
i
Während der 3 jährigen
ch nicht als r
2 * *
inge, die zu
rden sollen, betrachtet; wer nicht
cheint, hat nur seine gesetzliche Dienst in
dem ein monat⸗2 t gewesen sind
g erworben haben. t und
ch zahlbar. Diese se
st verbleibt (kap
en f hält er
j ĩ
tsmann oder Feuer⸗
i
die Entschädigung ckgelegter Dienstzeit, resp. mit
ien .
nd Mannschaften der 12 Thlr. jährlich und
Als Ober⸗Matrose be⸗ er dem Vootsmanns⸗
ttlich 5 —6 Sgr.
beziehen, na
D
i
ch, beide monatl
i
g. In der Gegenstände zu verwalten.
en Laufbahn in den Matrosen⸗
Deckoffiziere gehört es, Divisionen und den verschiedenen berufsmäßig aus denselben
ührung zu beaufsicht
örigen
ildert
jungen no
le
2
?: in der Navigation bestanden haben.
en Aufgaben der
d man Bootsmann oder
2
in Vorbildung noch nicht zum
Jahr in der Abtheilung bleiben.
lich 4 Thlr. Löhnung, ein Schiffs⸗ fen indeß nur solche Bobts⸗
den, welche au
ine Prüfung
Der Beförderte heißt dann
ir
dern als Zögl ig im e außerdem d
2
ür
n um je
eine g chsten Charge, Ober⸗Boots⸗
fnisse (Kleidergeld) enthalten,
Schiffs iwill
z
— an Bord er
*
ã nen 24 Monate in der vor
für die Ascension ker (Deckoffizier 1. st außer Tüchtigke
fizieren u isionen der Fall ist
11
son iger 7
(
ür usf
und Beide am Lande einen täg it als Boo
ie ist ;
Reise oder in Zwischenr
Die Beförderung zum Unteroffiz chehen nach 72 monatlicher Fahrzeit (von denen
it den Rang der Deckofsiziere 2.
tes i il geh
edem Jahr zur
Seefahrzeit,
ein i
llen. Ausnahmsweise kann auch ein hrige Seefahrze
der A
ldung besteht die Verpfl in vier
ernt we
Bord erhält er freie Beköstigun
i
st in der vorher genannten Charge zur
ines Matrosen zu der nächst h Zufriedenheit verrichtet zu haben.
Ober⸗Matrosen (Gefreiten) setzt gute Feuerwerksmaat, ist nothwend
iner in
t (von de
i
chuß von durchschn urü
als Matrosen
Steuermann d ht der Matro
Verpflegung zuschuß
* ) 1 festgesetzten vpflegung.
Thlr., Prüfung Ober⸗Feuerwer
j
D für Beschaffung aller Kleiderbed ien
J Commandeur. ie
6
z
hlrn. jährt sschiffmatrose voraus.
ene volle Jahr Secfahrzeit, gleichviel ob das⸗ 6
und Monat 3 Thlr. beträgt.
i allen Untero
bezieht monat
ier ü
jede derselben den Betrag von 10 Thlrn. monatli Dieselben begründen indeß keinen Anspruch auf
ension.
st in der Kriegsflotte.
zeit, wenn er fre th eine Dien stalterzulage von 12 Thlrn. jährlich, ebenso
monatlich.
ieg 2. Klasse kann ges
3
n
tliches Gehalt von 37 Thlr
t
sen mit 3m benen
jähriger Diens onatlich Gehalt)
d die zu ihrem Deta
ien ie
2
rung eine einjä
werker nöthig. sche Arbeiten
genossene Ausb rwendet wer
Kararzt: L. Mai. u. == 181 = Ihr. Wenn la nm. esitzer: . 3 3 r C. Horns img en.. 3 J 7 3 3 . . 1
D
ldungsperiode werden d sonen des Soldatenstandes, ihren Berufspflichten angel
Schiffsjunge
i
Beförderung e zu leiten, un
des den besonder
Am Lande bez
Unteroffi 8s eine
erreicht hat. höhere P
NRheumatismirs, Flech⸗ giftungen, Abdominal—
— ĩ gen, 1. Xtai ö. bekannt sind, iffuet seine Kur-Anstalten am 6 renden Brunnen, sowie Molken zu etwaigen Trink⸗
Den 4. Juli 1875 findet die Erö z durch di K teten prachl obe len Sni el Stn inne eg, mr des durch die Besitzer Rufenacht K Aldinger errich⸗ uren an mehreren Stellen vorrüthig gehalten.
lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
20 vom 22. Ma 1875.
denen Reisen erworben
ür die jährigem
Für . 2 Per
Zu Feuerwerksmaaten können auch Ober⸗Gefreite und Un⸗
teroffiziere der See⸗AUrtillerie ernannt werden, wenn sie zwei
Jeder Matrose der Kaiserlichen Marine, licher Sold von 614 Thlr. gewährt wird‘), erhält nach dre
Behufs Beförderung zur n Vom Ober⸗Bootsmannsmaat w Neben der vorstehend gesch
Zum Dienst als
Die
i ie Charge
ht er 8 Thlr amen noch e
ir
*
te ein mona manner ve
lusb O0 Thlr. m
12 Monat als Ober⸗Matrose) und nach Erlangung der Quali⸗
Jahre an Bord eines Kriegsschiffes kommand
thige Qualifikation erlangt, Feuerwerksmaat und die erforderliche Befähigun
pflicht in der Armee zu erfü Schiffsjunge, der sich nach 3 jähr 48 monatliche Seefahrzeit,
steigt auf 15 Thlr. monatlich. mannsmaat, resp. Ober
stens ein Jahr den D Feuerwerker und erreicht dam
96 monatlichen Fahrze
gehenden Stellung
zum Seedienst geeignet ersJ selbe fortlaufend, auf e
dung erhalten haben, Matrosen eignet, noch e Ein
lichen Verpflegungszu wie dies auch be Matrosen⸗ und Werft von ebenfalls 12 T
Zulagen wach
jedem vollen i fikation als Gesch
bildung als Kr Bootsmannsmaat der vorgeschr Bootsmann resp.
jungen
welche pro Kopf Gewässer erworb versch
zwar b
zie
d
5
Ey
— Zu schiffstechn
für je
önig tul
—
d
ger und J
; j ĩ ⸗
Preußisches Gesetz, betreffend die für die Be⸗
ranskriptions
. J J .
9
chen Bischöfe 7
und z h 9 ö
9 J
1
betreffend
* 2
preußi⸗
— 5 . ö
n Flottwe
;
Ab⸗ Ma⸗ Dienst
. ĩ ser 1
und namentl
i
ssch.
Staatsmitteln für die römi
ʒia ümer, serin⸗ lli i D ie
oder vom serlicht nig. Auf h⸗
g de
Folge gehabt. ge der!
Schloß
Ihm folgt sein einziger Sohn,
geboren 10. August 1872.
in iw
en der Rhein⸗
ĩ i
oni ü
hhiedenen Carrieren in der deutschen KriegsMarine. — Eine Reihe kunstgewerb⸗
Der Unterzeichnete hat sei Neff ĩ di * der J Hoͤtels⸗ i , seinen Neffen und seine Nichte, Herrn und Frau Martin⸗Rufenacht ö 3 ̃ . K Dieses Hötel durch seine hmswei ünst: . sche . h lein gufnahmsweise günstige Lage (Stadt und Lands f . 3 Bb Sch ö. . . . K e. nach At des . 6 3 ö = uger erg we . h Aufenthalt zu machen gedenken, alle modernen B juem 3 . ; k Klimatische Kurorte ; Station Zug. ö Telegraph & . Eröffnung im Monnt Mai.
3000 über Fel sen egg . Sch . u fel.
ö 3 Wunderschöne A chti 8 1 . * ö ** 2 ' Au t und ö l stoß 1006 n. RM . 83 J w. l 1 en. 3 ge . 8 2313 w. prã ige Exkurstonspunke Al of ende Ta en⸗ 3 PEX. Ritter Saiso n ö 3 9 iegenmolken. Milch Uren 3 kalte und warme Bä der. V zi l ö. . . . na . . va d n ĩ 6. r — orzug ich gesundes Klima.
Saison vom 7. Juni bis 25 1 . 2 III his 25. Se temb 2 . ] 6 6 Adressen: Direction des Kurhauses pi 3. ö bn br 1 W ss h il t in Chur. Wegen Wasserhostellungen . , Dr. Ed. Killias (bis Anfangs Juni Römisch irische Bäder in , 34 er ö en anst alt. ; 4 86n eschützte, romantische Gebirgegegend ö E gegend,
2 G&G emernnl1l det U Er. H ö 1 2200 über Me j ⸗ 2.6.) ; 2n* dra s- SchuHlser- CzSesellschaf ö. . a,, Meer. Prospekte, Auskunft ertheilen für: M — ; J 2 an Lm dlamnar hei nin). —⸗ 4 . ö D Sehn rn feels ꝛ w 3 .
2 ; er. a mm ö X. P. ß. Die Verwaltun g. Dr. Heg glin. ;
ren,.
ie vers
chskanzlers rin,
Errichtung jungen sche Ausb
Baden.
=
m 23 k .
i
Derselbe erhält von Fürsten, Behörden,
Jugend Au
Schiffs ãri
besteht
Landes Ober⸗ ein. schen sollen
m seemännischen Beru
ber die Grundz
.
9
ö
s in Dresden. s Antrags des Herzogth
9 In derselben?
tt in Gotha zusammen da
8 er preußis
dle
2 gebühren beim den Sprungsãtze. f
Fortführung der Annahme durch; mmungen not che haben.
nach Ablauf 8 ãnni
6 2
eines
zei
chen Gebieten des
chen Prop
den ter vo
wird auf sein Ansuchen seiner Funktionen als Vorstand des.
Kabinets⸗Ministeriums und Präsident der Regierung entbunden. für
8 8 f 1
1 1
Rheinischen Hypothekenwesen zu Grunde zu legen
hat manche wich den sich fre
seum si ie
Eingabe der
Spra
dauert 3 Jahr sofern sie genügende seem
inis ie milit z
(
Adressen und Ehren
isterium
e. Majestät dem Gesetze,
heinis Prä
zur Berathung d
269
Durch Verfügung des Fürsten von Lippe wird.
9 Y
in der deutschen ie
in früher
ift std
72 M III. ordentlicher Verbandtag der deutschen d in
Colmar, Straßburg und den Landesausschuß für
terium der Regierung auf— M ü imm i den Bewerber
is
Dr. Georg Herwegh stirbt in Baden
2
29.
i
Befondene Beilage
Ministers d
ts⸗ Min
Landtag, der i
Gotha tr ar ine.
gere, zurückgewiesen. Die Vermehrung und Erweiterung, welche die Ka
Bezirks tage
ĩ
und Inskriptions ich neuere Best ber den Antritt und die Entwickelun
derselben zur
stät den Kaiser und K für
in außerpreußif
Konferenz d
Glückwunsch den schon
Ausbildung zu gewähren,
arrièren d? Aufgabe
Kriegs⸗NM
ingen in
ine
der
— —
itere Kreise von Interesse
Ur wei
isches Gesetz, betreffend die Abtretung der iere
reußi des 60. Geburtstags des Re
immen ihre
ffiz junge
auszubilden.
2 1
schaftliche Coburg und Sachsen 8 Kab fte im Kabinets r und eine fehlerfre 8
ch lippesche Kabinets tut, welches best
Die vollkommen gesund sein
Eröffnung des sseldorf durch den Ober
in z i
i
ng eine
*
laufenden Geschä
getragen.
der letzten Zeit erfahren, ren, welche jetzt de
i
inedienst Best
Vereinen, Korporationen ꝛe.
bezeugungen.
zeier Ssmarck. ü
rrie
fll
P
schen Bank an das Deutsche Reich und
Inhalt 2 teußi von Zwe
IX. Generalversammlung des Vaterländischen
Ein kurzer Ueberbl
i in
zür t, Geh Ausbildung als Sch
ö. T
ĩ
s, in Gegenwart der hohen Protektorin, der Ka und der Großherzogin von Baden im großen Saal
Chronik des Deutschen Reiche; licher Erzeugnisse des Mittelalters. II. Chronik des Deutschen Reiches.
öwen in Belgien. Ministeriums zu Berlin.
Verwaltungsraths auf Einsetzun ge Inst
Direktors. selben sind namentl d auch f
⸗ Der ö
Uarz.
jeni
Das zum Mar
Dr. von Bardeleben,
Der geme Versammlung Elsaß und für Lothr Metz zur Vornahme der Wahlen in zu Kiel; und Untero
See
in ir
lpril. Beantwortung der Immediat
iganstalten derselben
rovinzia
satorische Umgestaltungen
Lothringen. 6. April. bis zur Berufu Marine
. * 2
— Der Herzog Engelbert von Arenberg stirbt au
— Feierliche Eröffnung des Körner
28. — 30. März.
Gewerksvereine in Leipzig. Die verschiedenen C
283. März bis 2. April.
ulda.
7. M 28. März. 31. März.
Landtages in D 1. April.
Fürsten von B 5. April.
ach Frauenvere 7. April A
sen 8 organi
9 schen Bischöfe an Se. Maje
ß ffnet sind.
1 3606 Der Bestimmung i A ktien⸗Gesellschaft 3 u Stettin. Sc clas dl Ars acht
weröffentlichen wir hierdurch die Bi J ö ist eröffnet. — kö . ch die Bilanz der Germania pro 31. De⸗ Das Direktorium.
Activa. P ö 13058] 2 . ö Sola Wechsel der Aktionär e nn Sah bad. Aastenberg w ,,, . 2, 400 000 — 16 ; n Thüringen, Eisenbahnstatien Buttstãdt wird . ⸗ Frundkapital den 16. Mai eröffnet. Außer Stahlbabeth werden
3 Wechsel im orte ö 2 ö 48,641 13 8 2 r, ; k J Tic * . 1k 3 Gffetlln . . . JJ 33. 1, 7 3 Prämien . Ueberträge Thlr. Fichtennadel, Schwefel⸗, Sool. und Kaltwasserkade
in F rieg
ero
katholischen Bisthümer und Geistlichen nach der
2. April, durch das preußische Staats
wird die Forderung, daß den Landtag die Sanktion verwe
die Einstellung der Leistungen aus
Preu
Reichs.
provinz, Provinzial
S
Königin,
des Handels Unter⸗
Elsa
Grund der wendig geworden verschiedenen Ca selben w
nahme und theilung
trosen
zur
15 und 17 Jahr, scharfes Gesi Zeit werden dieselben,
Herzog Engelbert
rechnung der Heverle bei L
. . j
9
zember 1874.
Passiva. J 3515 7 6 0,000
freundliche und gesunde Lage merksam zu machen. . Die Direktion. (L. 3400)
7182, 12118 Rastenbergs auf⸗
1 , 6638876 I i r Gen, ve fü ĩ ĩ
r gr. JJ Ie, J. Kö 2 für noch nicht regulirte Sterbefälle: D P . 440,792 11 2 Herss bert . Thlr 53, 261 2 c
— 1 1 . * . J — 9 26 27. .
7
. . 3 6 ien⸗Re o 25 6g 2be 2 1 ! 3. 3 JJ 1566202 ) Prämien⸗Reserve 6 . Zugleich erlauben wir ung, Auf die ö
8) Gestundete Prämien an,, / , . ten wegen terminlicher Zal— 95 P , , , 594.9835 10 7 as . . für bei anderen Gesellschaften? rückher= ö 33 . . 4 . . . , Nersich é 2 10) Außenstände bei Agenten, nißgeld Versicherung. , 25. —
und Verschiedenen
lich
Der
I3os2]
schmuck — Sestalt Figur 8
8
itte und
hlt mei Vergol⸗
Die alte Kruzifixe zum
. St. Andreasherg
; . 5) Reservirte Prämien für Auss 33. os, 536 27 - j 5 w ö 14 6560 24 83 ter k für, Mus steuer Versicherungen .. 95 ig 9 1800 im Harz. iz Grunbsttige der Gescschaft?! 6166 36 8 Stüchinsen *. anf Fit cgewährschelnn .. , ob en koche rs äiühnatticher Kater J 142, 00 — — 95 J w ; ür Brustkranke. ; 3 Iich abgehobene Dividenden der Jᷣd 395 18 Suftbãder im Luftkompressions. Apparate, Fichten= , ä Pin , ,, anstalt. PVostverbindun en Bahnhof ) Dividend? ; ; J g mit den Bahnh 5 . 5 2 cherte aus d 6. 3 FA 3Q . ⸗ ) TNapital⸗Reserve. 4 . . 3 * mimmnm le Bade⸗Direktion. 2 / 9 29 eam — — 836 .
ö
35 Konto für unvorhergesehene Ausgaben 3631 5 — 29
ö
J
Tantième des Verw ,, . . — altungsraths und de D kti — 2 2 9 Divi ,,, . er Direktion. 12.347 15 9 dende an, die Aktien szre, x der Cinzählungen 72 00 -—— de * 0
fe
lückversicherunge. Gesellschaften
stein
Beinen. Die vier Enden
sind quadratförmig Erweitert; Vergoldung überzog ehemals das
f den Endflächen.
Herstellung der
K
86
Fabrik ; Fabrik und größtes Lager n' jn ö gz og gg Effelten und feinen Lederwaaren ö vir. , , ,, diegenster Ausführung bei mäßigen Preisen. . ; God, 87 Id - Aufträge von außer tzalb werden umgehend 6. 8 ö. ; . ö 3 18) gegen Nachnahme effeltuirt.
. . IDennuth, Hoflieferant J. K. K. doheit der K
— on * T * 5 1 * 2 8 ö. conprinzes Bilanz der Sächsischen vtenten-Wersicherungs-⸗Anstalt in Dresden l — nernrerer am 31. Dezember 1874. . —
der Haudke- und S ; nnd, Spemer sehen ö, ,. r Bin ea Iannmellum (F. W eildling) in Berlin,
l sie hier am Kreuze anlagen die Figur eines Menschen mit
5 2
t dem Lamm in der Mi
zusammengelegten
Wei
ig
i
aber noch streng byzantinisch.
hoch, 25 C. breit.
1 5
t
ürf . und Guß erinnert an manche Gräberfunde aus heidnischer Zeit.
)
) . an die mit Antheil am Gewinne des Ge— schäftes Versicherten, 1 * der 1874 gezahlten Jahres- 1 * . . . * . * ö ö
.
8s der Leib Christi, sind stets von Bronze;
im.
prämien
o, 607, 577] 18
Kruzifixe sind sehr roh und handwerksmäßig
9
jmiede in die Hand der Bildschnitzer und
so daß die
2 Thlr.
eine naturgroße Darstellung des Obertheiles
Stettin, den 20. Mai 1875.
2
wenigsten vielleicht waren die Kreuze selbst von Holz, wenigstens
stens das Kreuz bei den älteren Denkmälern dieser Art. Dem änhetischen Interesse genügte schlie
sc
te Rückseite m
Armen
6
e Emaillirung, Zuthat von Perlen, Edel
chen der Evangelisten au
ö
u. s. w. hinzu.
8
i
s ist 41 Cent
wohl durchgebildet,
zeigt die gravir t den Ze
Figur des Gekreuzigten, vergegenwärtigt den Charakter der
J
l
. 1
Das Kreuz in Figur 6 stammt vielleicht aus dem 12. Jahr
Die äͤltesten gearbeitet, im Rücken hohl,
ichem Ma die Formen geben nothd
in rel
mi
olz und Malerei,
Schaden der Gold
dung war der weitere Schritt zu reicherer Ausstattung. Später kam
freilich ganz im Sinne der jedesmaligen Zeitperiode.
sten Kruzifixe Maler überging.
ausgebreiteten
Ganze. Christi,
hundert
3
Kautions⸗Effekten⸗Konto ; Staats und Werthpapler· Konto J ; J 2, 500 - — Kautions. K jede Buchbandlung? j . Werthpe * . ö . ; Ke , hhandlung zu beziehen: H 11920 . , . auf Faustpfand . . 6. ö. 8 Dey ten onto ais J ; ⸗ 63710) Saling s Börsen papicre m0, Wo ö 1 * dursdiff 7 8 ; S UlII L c 2 .. Konto der Ausleihung auf Hypothek: . ö 504 83 * f ure ifferen. Neserve Konto . 445029 1 Vlerter Theil. ehe gente nlelhung auf Hypothek. 1,80 469 5 lgenge nos Wah resreniien. Konto- 57 177 * 3 iert anne.
. ö . Abfert; ö . 8 * 2 1 . nn nn, . Hie Industrie- Actn.
Agenten Konto“ 42,525 20 — Gent ö . zi 3. C 1 , / en zum dritten Theil: Bankaotien 36 3 , ,, . 11 I, 452, 428 27 4 ö 39 Bogen in Leinwand gebunden 7 Mark , rbklassen · Vonti .. 575 759 5. ö Men,, Das Buch enthält . 2 . Erbkapital · Ver leihungs Konto e,. ler ffensichten neh nennelte all. ö ,, 3 ta ) Ko ( 7456 J 6 ö AbScChlüsse 1 3 tige 7 . 3 kleiner Rechnungswerthen. 969 3 h / kᷣommniss?e, und behandelt 0 , . klei bre 1 . . . 1 940 . . J 1 E- Ges — ͤ seibrentenfond Konto.. J 169,527 18 schaften gegen 83 () der dritten Auflage.
Dessauerstrasse 34 a., erschien soeben ünd ist durch
in
.
3
ischen . steigendem Maße eine stets sich mehrende Kostbarkeit der Aus⸗ tr. 5 des stattung und endlich verlangte man statt Kleinodien Kunstwerke,
die Bedin⸗
kreuze, d. h. die Tragkraft
Nr
in wie
WJ 68, 328 19 1 Nebst Anhang.
*
ch begehrte man
ei
nach und nach werden sie
Ueberschuß ˖ Konto
1
Reservefond Konto?
Hd 25, 898 5 4
Im Jahro 1874 erschienen I. Theil: PBie IS dns unmel die
Ausdehnung,
[
162,247 23 1 Me;. G em-
42 Bogen in
.
— — —
xsammlung des german
. ; ö . Mly 7 * 7 = 1 963, 259 16. Gesckhüfte. Dritte Aufsage Bei Veröffentlichung vorstehender Bilanz macht hal . 5 3 r Mu . 7 , , Leinwand geb. 7 seh. . daß während des Kalenderjahres 1874 ** ber g ketzeichngte Direktorium bekannt, 20s ss 575 II. Then: Stuntspapiere umd 1 a. 638 Personen mittels 1116 Cinlas* dhl enten, Ben sichernngs, zin tat zu Dresden Ankeihem. Vierte Auflage ; , w 3 id einer Gesammt-Baarzahlung von 26 357 Thlrn. einschließlich mn ,, geb. 6 Mark. . gen in ersichert worden, ö ö ? ; ö . , . Iheil: Die KHanktneti b. 179 Mitglieder, darunter s dem Königreich Preußen, thek eonbanken . 2 2 ö aus dem Königreiche Preuße Bog. in Leinwand geb, 6 Marß fo. 32 4 ö 1. änghl aut einn f. berogen z0 ark. Pines an Jahresrenten überhaupt 5 55 ö errechnung früher bezog , , . haupt o3 14 Thlr. 25 Ngr. — Pf., davon aber Efe se . ö, ezogener Theile findet
955 10 6 ĩ 3 ö ö j . ö 2 „im Königreiche Preußen, Der vierte Theil: Kis enmhnlinactiem er-
scheint im Herbst, da die Betriebe a j 21.9 1974 erst im Sommer verse insergebnisse für Das Direktorimn der Sächsisch ner veyoffen the f ĩ estt ? ö * s 2 Ke Nach Orten, an de keine von Weißenbach, ) s Renten Versicherungs⸗Anstalt daselbst. besteht, wird , n n , n , . d. 3. Vorsitzender. Leonhardi, weisung franco gelick é!
d. 3. ãftzfi i 3. Geschaͤftzführender. Hier folgt die besondere Beilage.
i
5 K
8
.
s genügte endlich eine s als Vortrag
ö
in
1
sie 2 erlaubte. Zugl
chen rau
Anfangs waren die Kruzifixe nur klein, die Gewiß ei
aus dem 10. — 16. Jahrhundert wird
interessante Kru zif hres Geb
eines Mannes,
zur Auszahlun 8 Dresden, den 14 6 C gelanet sind.
Eine
Nuseums t des Vorhandense ßer und err
hei grõ
*
Jahrgang 1868 des „Anz. f. Kunde d. deutschen Vorzeit“ be⸗ chrieben, welcher Darstellung wir in Folgendem die Hauptzüge
entnehmen. gung