1875 / 117 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 May 1875 18:00:01 GMT) scan diff

5665 750 H. t

9

x 6 ;

85

50 ba 50 ba 906 00 B 006

94,00 B 101,500 kl. f.

109,090 B 100096

99 99

14,75 B ab - 95,90 6 75,90 B 203, 90 b B 406 7060 50 0 706 3385 00be G 75 bz O0etwba G 50ba 323,90 ba B 6,50 B 25 6 25 ba 70 50 6

88

7. 104,09 B

60 6

3, 20 be 10 et wb G

102 1062

5

6

l. 100, 10a

8 io, 50G

I9ba G 0ba G

loo 60a B

iger. I. 10. 84 g, 6h T7. 101,500 u. IT. 104,00 0

9 JI. a. j. 96. 40 ba

II. nu. II7. I?. u. 17.

Ln. IM

4 ö. 1. u. I 1

. . . z 114.1. 10 10h, 506 k. t.

Mp2. 0 101.00 4 u. 1/10. 9

Mn IM. 55 I. u. I /

1 1 1 1 1 1

Pod, 30b

1 1 T. r,, 1

17. 104,25 be 6 17. 79, 75 B

1LI0. .

u. MiG. 106000 r ibi, obe d

s. e . s7

1 s

I7. I0l, 60ba 6 1

21 1

U

MiG is, 50 p ö

4

Ii os, 80 be

4. u. 1I. u. 17. 70

4 1.1. a.] 4 11. u. 46 11. u. 1

J

.

5

n, = . 4 56. . 4

* 5 4 3 ö

. * ge 451

6r. 4

1873 A. B

Thlr. 4 1

g. L. u. II. Ser. 4 Tit. v. Lit. D. Lit. G. gar. Lit. E. Em. v. 1869

gar. Lit. E. gar. 34 Lit. F.

II. Ser.

Lit. F

g-Rittenber

do. do. Lit.

pz. III. Em.

Magdeb.· Lei do. do. Magdebur de. II. Ser. à 62 N.· . Obli do. do. do. do. do.

do. KNordhausen- Erfurt. I. H.

Niederschl. Märk. 1.8 Obers ehlesische Lit.

1

osel - Oderb. ) 4

O0...

do. N joderschl 2

Neisse)

do. (Brieg

5 15. n. 1/II.I69 5 1I. n. 1s7. 54

4 i Mn. 19 5 ij.

411

44 14

5 11

14. n. l/ 10. 59

4 n. l/ 10

5 114

n. 1/10 a. 1 u. 117

11 5 is 5 1.

5 1

5

1j 7. 1G. 40 ba u. 1/10 969, 400

5 5 5

eb. Posen) II. Em

III. Em

874 (gar.)

do. Lit. B do. Lit. G

m. V. St. gar En. v. õ8 n. 60

1865. 71u. 7

8

do. Rhein- Nahe v. 8

(Stargard do.

do. II. E III.

do. Ostpreuss. Südbahn

do.

Schleswig-

do. Rechte Oderufer.

do do do. do 40 üringer

Rheinische. Albrechtsbahn Chemnitz-Komotan Dur- Bodenbach.

Ih

do. l,,

do. 2 NRlisabeth- Westbahn Funfkirchen-Bares

T.

ad wigsb. gar. gar. II. Em gar. III. Em do. gar. IV. Em

do. Jo.

1 1.

do.

Gömörer Eisenb. -Pfdbr.

III. Ser

do. Ischl-Ebensec-

s

II. u. 17

14. vu. 1 s0 2

n. I / 10. 94 5 15. n. ifi 1. 110385 110

u. 110 164, n. 17.61, n. 17.66 n. 1sp 75 u. I/ 11.7 n. I/ 11.77 n. 1/11. 69 n. M1. 5

U UN .

4. n. 4 191 H a iss 99

II. a. IJ. -

IR. a. 111 III. u. 1 15

5 1 13. n. 19. 68, 13 13. n. 19. 98 15. a. i iI. 67 13. a. 19. 15 114 14

5 115 Em. 5 1/6

IV. Em. 5 1

5 15 Mãhr. - Schles. Centralb. . fr.

5 11. u. 1

1

65 „alte gar.

Kaiser Ferd. Nordbahn gar. 3 13. n. 1/9. 31

taatsb. 3 II. Em. 5

Oesterr. Nordwestb.,

5.65 111

gar. 5 14 II. Em. 5 1/1

34 Anl.) 41 gar. 5 II. Ser.

gar. 5 hal) 5

B. gar. 5 gar. h

gshafen gar. 5 1 do.

Werrababn I. Em... Oest. - Erz. Stsb

69er Krpr. Rud.-B. 1872er

am.

tr. n. Ndosth. gar. II. Em. gsnety

gar. III.

do.

Czernowitz gar. do.

Oderberg gar. Lit. B. (Elbet

Ostbahn gar. Franz. 8

do. Vorarlberger gar.... do. do. do. do. do. do. do. Kronprinz Kudolf- do.

Ungar. Nordostbahn do.

Kaschau-

, Ostran-Friedlander. Pilsen-Priesen. Raab- Grag (Pr Schweiz Cen Thęissbahn

Ung. Gali. Verb. -B. Lemberg-

do. Ergänzun Oesterr

110 79

gar. 5 14

110 663

n. 1 53 16 15

Lu. I lc

5 loo Æ 9975

1

1

I/

1 . 13 1

ĩ

J h

11

4. u. 110. 94, 200 IC. , 1 Bh

1

S5. 1.5. 1. 1. H, Jo n

14 n. Ii io

11 u.

5 14. 3 11 31 61

S . Q Q , Q 0 O Y O ue, me, m u m

]

5

nens gar

v. 1876 v. 1877

Reich. -P. (Süd- N. Verb. Sũüdõst. 8 om.) gar 6. do. Lb. Bons, v. 1875 do.

do. do.

F

ͤ

gar

404 gar

Krementsch.

Jelez-Orel gar...

Baltische... .

Brest-Grajewo .....

Charkewm-Asoꝶw. gar. do. in Æ à20

Chark

do. do.

Jelen-Woronesch gar..

Obliga kieine

Losowo-Sewastopol, Int.

do. Mosco · Rjãsan Nosco-Smolen

Chark. ·Assow Obl.. do.

Koslow-Moronesch gar. Kursk-Kiem gar.

K-

5 35

5 I1I4.n. 1

45 1 45545

Em. 5 I /I. a. II. B7, 0b

I

r. goye ...

*

Orel-Griasy ..

gar. roezansk.

Fiflis gar.. do.

ãsan-Kosloꝝ

aschk- Me Rybinsk-Bolo

Loti- J

R

J

R

schen Staats⸗Anze

O00 be G 806 Oo0bz B 35,00 B 60, 40et ba 179,50 6 13,90 2 6 73, 20 bz 6 6,40 ba G

84

O0etwbG

25,090 0 742, 50 ba

111 14u. 19 - 11 u. 7. 42 LI n.7. 20

*

111 u 11 n

7.06

1I u.

.

LI. 34,50 be G 1n. 7. 115, 00 ba

11. 111.7. 278,50 ba B

1 In. 7. 118, 25 ba 6

1II. In. 7 1 u. 7 III.

11 u 1IL u. 7. 107, 25 ba

411M.

J

5 11Iu. 7.

e

ö

5 65

G G8

0

.

0

* * * * * * * * * *

60

lich Preuß

65)

.

5

ba *

II. Ser.

8 derufer-B

631. Wsch. St. Pr.

do.

II.

4 111 u. 7. ,

5 1M u

5 2

4 1 5

41

ö

5 5 11 u. 7. 63, ba 0 65 15 ul l 90900 B

9 4 5 131 0 4

0 4 1I n. J. 104.80 ba 6

5 4 4 15ull( -

5 *

44

5 5 1Iu.7. 54, 30 b

5 3,7 s5 II n.7 57 75e ß

0 6

44 46 4 141 14

5

* 9 36 31 16 5 6) 6) 5 gar. 6, o 5 1 0

0

11 46) 3

.

) gar. urg gsh. gar. 8t. .

G gar. (gar. fsb. gar 2, 23 NWestb.

jewo .. Lit. B. Erd; E g.)

Kiew..

St. Pr. nene. os. (gar

do. lis. Westb. do. do.

9.

S. I. G. - Pl. St. Pr.

Weimar- Gera Lp2.· G. . M. St. Pr.

Saalbahn St. · Pr. Saal- Unstruthahn

.

9 St Pr. re

Hann. Altenb. P.

Magd-Halbst.B. .

Mnst. Ensch. St.

Nordh. - Erfurt.

Oberlausitꝝ.

Ostpr. Südb.

6

Rheinische

önig

AMsgt. - Rotterdam 60

Aussig- Teplitz. . Ldwhf. -B. () ö g.

Lüttich - Lim Schweiz. Unionsb.

Oest. Nord westhb. . Südõst. (Lomb

Löbau- Jittan Turnau

Baltische (gar.) . Böh. West.

Pur. Bod. Lit. B. Kasch. - Oderb..

Albrechtspbahn . Brest- Gra

Gal. (Carl LB Gotthardb. . Mainz-Ludwi Oberhess. St. Oest. - Franz. Kpr.Rudol Rjas k- M Rumänisr. Russ. staatsb.

Reieh.-

Rumän. Brest-

E

Franz J

Prager

berger gar

Vorarl Warsch

oz 85 Ia ni-

Ter. gar

Wien.

11

do

Gal. Carl-

O0 be B C006

M., 50 6

99

2. 80 80

25 B El. f. do.

400

0k C gr. f. nrsk-Charkow gar..

75, 90 B

Els onbahn - Priorstita · Axtlen and Obligationen.

a. 17. 92, 00 B

W. 17.

11 ö. 111

1

41

Anchen-Mastrichter

u. 1Is7. 99, 19 B kl. f. Gotthardbahn J.. II. Ser

sc. en, . a. 7. 1090, 50 B

1 u. 1

711103

/

H 10, 0G K f. Mainz- Lud wi

1M ioo, 63 Kit.

n. 1I7. 8 n. 17. 17 4141 17. 1s7.

17 3. 00h B n. II. 9. 50 B

I

14

n. Md

a. 17. J. un. M. ol, 0oba

u. I / 10. II. n. 17. 105, 00 he

s 1

4 . J

I I I I 1 J

11. n. IMS pz

n. 1s7 u. 1 / u. 1/10

14 n. I /I 1

4 4 4

1 1 1

1, s 36 1M, 68 50 p

. /

1 1 1 1 I 1 I

5 5

Em.

III. Em.

II.

do. Bergisch-Närk. do

do.

L Ser. 4 II. Ser. 4

II. Ser. Staat 3

31

6

.

4 14. 1/10. 92

1 ö ]

ö

3

2 O w = = —ᷣ*4

gar. 3 * . II. Em III. Em II. Ser

Dꝗssold. - Elbf.- Prior II. Ser

Lit. B. do. Dortmund-& dest J. Ser do. Nordb. Fr. WV.

do. do. do. Berlin- Anhalter. do. Berlin- Görlitzer. do. do. Berlin- Hamburg.

Ruhr- . .- E. G. I 8er do.

Aach. Pussel. I. Em

VII. Ser.

do

do do. B. ·Potsd. - Ma do do do

14

2

gar. 3

do. 2 Berlin- Stettiner I Em. II. Em.

III. Em

ds. do.

gar. 3 v. St. gar. 45 1 /

IV. Em. v.

do.

Lit. 1

Cõln- Crefelder.

VI. Em. do. CGöln- Mindener

do. VII. Em. do. Braunsehweigis che do. do.

do. Bresl. Schw. Freib. Lit.

Em. 4 14. n. 1 /I0. do. Em. 4 14 n.

V. En. 4 1

VI. Em.

Soraun- Gubener ö

II 34 gar. LV.

do

Lit. B. 9 9 69 Hannov. - Altenbek I. Em

do.

t

II. R ter

do. Mgd.- osener. von 1865 do. von 1873 Nagdeoburg- Nittenberge

do.

do. do. do. III. Magdeb.·Halberstad

Mär kiseh-

e

72, l0a20 bz 109, 10 ba G6 Märk. -Posener 105,90 BB 105,90 B 86,90 G O0bz 30 ba

103

861

4

10 et be & 9060 40 2 50 ba 500 50 6 108 D, l. 101, 60ba 90,00 B 256 50 ba O0 b

lo

83 31

M0 ba

Mba 6

30 b

80 da

107 100 162 100

S0 2

50 ba

E do

16 he 19 h ba B 183 0e „Ii 166, 50 n 6h be B hrr p

83, 50 e

23

980. 75et w R G

J50 Bb

)

38, 0e C 42 50 ba 110, 60 ba 6 93, 10 B

ö

160. 20etba B Helle

19, 19bꝛ

Ih ba G

33

Sg, ho etbe 9 I62,/ 75 d 98 i063

s7 11 1 n. 1/10

Sonnabend, den 22. Mai 1612.5. 8 111 -, ö III. u. 17

8 II. u. 1s7 8 11. . 1 4 15. n. 1/

5 5 6

M

9 * 8 j .

Berlin

ug G, = 12611

0 Q 0 Q Q , . Q O O O u 0 = , O u , , .

L oeg = og Of un oe

u. 1/10. 87, 4.1. 1/10. 98 u. 1/10. 8 u. /I0 u. 117 n. 117 n. 1/7

n. 1I7.

u. II7. Id. u. I/ 10. 54 4. n. 110. 54

n. 17

u. 1s7

n. 111

n. 1s7

1111

Il. n. 17.

n. 1II7. 100

u. 1/10 101

n. 1I7. 105

1. 17. 101

4

4 J 1 ꝛ1 1 1 11 pr. Stück 39 IsB. a. 5 1

1L4n. ICQ II0250b B

L II. u. 17. 96, 75 ta

1H ti 11 . 16

1

a. 17. 100

1 1/1

u. 1/7. 99,90 90

n. IM ö a. II7. 101

114.

137

11

177 17 1 1

J . ,.

f R i 1 1j. 11 11

5 14. n. 110. 100,75 be 6 44 14. u. 1.10. 5, 75 ba 0

5 51 411

6 3 7

.

18655 1869 6 1U6

.

2

.

Oblig Obligat. Reg. Akt. zahl. pr. St. Bodener. - de 1862 kleine

kleine. do.

do. do. Engl. Anl.

ichs⸗Anzeiger und

Franz. Anl. 1871, 7 Italienische Rente do. Tabaks-

Fr. 350 Ein

Russ Centr

do. Engl. Anl. de 1822 do. fand. Anl. i876 do. consol do. 1871 do,

do. Boden-Kredit do. Pr. Anl. de 1864

Russ. Nicolai- Italien. Tab.

Rumänier.

do. do. do. do.

1

de 1865

5. Anleihe Stiegl

y,.

. 52 2

IP.-A. 5 1

rz. 1205 1 I

001

g. le 10 Men do.

1

do. Pfandbr. 5 1

7p. Pfdbr. 5 Pfand br. Stadt- Anl. rückz. 1104 C. -H

00 Fl

Bodenkredit Gold- Anleihe 6

dilb. · Pfdhr. c

2 5

*

zr. Cr. B. Ffdpr. 5 I. v. T7 os - 5rs

Loose vollge⸗ Loosel

H

do. 7p. Rentenbriefe

do. do. quidationspr- do. do. 5 Genneser Loose 150 Fire -

O. Cert. A. gor

do.

Hamb. H Meinin

do. do. Hyp. B. Pfdbr. unkb.

do. HNem-Terse

40. do. do. (N. M Finnl.

do. Poln Schatzobli do. Fart. Obl.à500 Fl

do. Li

LTärkischs Anleihe Oestorroich.

Oest. h5proz. H Qost. hgpreoꝝ. Wiener Silbe New-Torker Doutschs

Nordd. Grun Pomm. Hyp. Br. I.

d

II. a. IV. rz. 1105 1

III.

Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb.

do.

rz. 1005 1

do.

Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II 5

do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4

do.

do.

441 11 73,74 55

do.

do. Enkdb. rückz. à11I05 do.

do.

do. do. 1872 Pr. Hyp. A.-B. Pfandbr. 4

de.

1

do.

Schles. Bodencr.-Pfndb

do.

1 1

1 1 I

5 r. 5

7. 95,0060 17. 101, 00 6 17.195, 75 be

l / Ln. 7. 135,50 0s

ii. 1/1. 1s

II. u. II7. I 03 00 II. a. 17. 100,00 be G

Iso. n. Ii. id 75 IMI. lII, OOσ B

1j. n. I. 1d n. III. os 50 5 1M nio bi obe G

4 11. 1 Ii.

4 1 4 .

7.98, 00 B

7. 97

1.11 u LI u

7. 141, 000tba B

II u. 7. 129, 50 0

11 u 11 1. III.

7. 100, 560 60

I. II

1 In

7. 59, hu &

J 47 8

4 5 4 1

9 *.

b II n.7. 133, 25 0 0 4

1

4 1M0ul0

0 4 44 45 1/In

(6) 65 9

14 6 4

11 4 77 3 3 4

16 12 1. 15 128 1

3

0 6 14

* * * 1

0

1 0

1 764

(6) 6)

5 6)

7p. Ff ß 6 33 6) 6)

do.

do. (I. I. Anh. Landp. H

Stett. Nat. Hyp.· Cr. Ges. do. rz. II0 4

rückz. 125

Sũddeutsche Bod. Cr. Pfbr. 5

7p. Pfandbr. 5

do. Div. pro 1873 1874

Dis eingeklammerten Diridsndsns bedenten Banzinaen,) II. SeriC (5)

do.

do. ( Curxh. - Stade 50

HNalle-Sorau-Gub.

do. do. d6. Mär kisch- Posener

do. Als enbahn- Stamm- and Stamm-Priorltâts- Aktie

Berlin- Hbg. Lit. A B. · Ptsd. Magdb.

Berlin- Stettin. Hannov - Altenb.

Necklenb. H Anachen-Mastr.. Altona-Kieler . Berg. Märk. ... Berl. - Anhalt.. Berlin- Dresden Berlin- Görlitz. Cöln- Mindener.

do. gar. itt. B.

Mnst. - Hamm gar. Ndschl. Märk. gar.

Mgdeb. Halberst. Nordh.-

Magdob. Leipzig.

ge Bahn zt 61 4

Erfrt. gar. Lit. B. gar. 13

do. Lit. E. jun

Oberschl.A. C. u. D. 13 42.

Rheinische ....

do. Litt. B. (gar.)

neue 40 (gar.) 4

do. Lit. C. (gar

era(gar

Reim. -G

do. Lit. B.

do.

541 z ch )abg. 116, ß e . 40 106,50 B

1

Berl. Dresd. St. Pr.

Berl. - Görl St. Pr. Hal. Sor. G ub.

Angerm. - 8. St- Px

quid. ttols.

Ado.

wvrabard qo. 836 x do.

gen nach den na dig nicht-

dis in oinen amtlichen

280, 65a 279, 10 be

Ver

522

21, 0 2

x, . 9

282. 15 2 98, 2 135,25 * 62, 50 ba 91, 40 22 0,50 6 Ul, 20 ba

102, 90 2

6, 40 102, 90

102.30 22

*

7

D

D 2

ͤ l

5 * 3

.

S0 be

I

1,80 bz G = os. 75 Ef 2X 96,70 B

97.70 *

937, 75 dr 118, 80 et ba

9450 5 v6, S0 *

701

7340900 B

Ostpr. Südbahn.

. R. Oderufer-

22 F

6

103 20 B 132 004

Rhein- Nahe... Starg. Posen. gar. ; Thüringer Litt. A.

. 8 y

7 3 * *

C Chemn. -Aue-Adf.

2 S *

LI0. 165,7 022 7 2.

4 281,0

u. 17. 102. 002 u. 17 100, 80 ba

Paplore. u. 17.

14.

X. 3 * Hambur f.

1, 2. Ia 1 50 *

1

81. 2 M 81 3 M. 37 81 2 M. 8 1 2 M. M M. V. M

2 2 3 3

II. u. L7. 102,090 3

1Isi! / u. 1!

suns

und Sanknoton. pr. Stück 240, 00 3

4 11. 35

381 1I. u. I/ 451

4 11

45 1/1

*

Zr II. a. 4

4 31

I. I05, 90 ba

17. 96, d0 **

117

1 ö ö ö 1 11 I 1 ö ö

7

11

1 3 70 b⸗ 1, gs 56

God Het. L.

7. 102, 2 I. u. Is7. 96.000

n

a. 1 u. II7. 34. 70 14110 1110 . IO. 67,25 B I0. 98, 6 0 ba LI0. 567.00 U. 17. en, Stück 73

1 u. 17 197 n. 17

116.

1 ü

1. U.

*

pr. Stück 128, 00 0

I/3. n. 19. 1I2. u. I/ . 96,400

14. 1/16 5. 14 n. Ii.

171 1

4. u. 1/10. 109,

14.

1/3.

162 15.

II.

ro Stück 35h 0 B s⸗. n. I/ 11.1 17,40

]

391 /

5 1. u. jn

4

4171 n.1 44

4 1. 1. is ö

6 1I. u. 177. 104 30et

IL pr. Ste 174, 25 6 II. nu. 17. 88, 00 0 pr. Stück 20, 100 6 15. u. 11.98.5060 6 L5. n. II. 98.706 **

6 1165. . 1/11. 98. 30etbe G

6 15. u. 111.102. 80

6 1.1. n. 17] id, So pa 5 i 2. 5 3. 11. 53 ö n

6 16. 117. 4. va 6 13. 1. 18 3. C be 6 Ia. n. 1 8. , 2b

4 1

4 11

S4 II. u. 1 311.

44 1I. u. 1s7 114

1 14

4 114

4 4 56 4

.

getrennten Couranotirnn (N. A.) bezeiohnet. Die in Li belndl. Gegellsohaften finden sich am Schluss d, Goursne

ngattungen geordnet u

Vechzsol.

1090 Rl. 100 FI.

München, s. W. 100 FI.

100 Er. Aungsbg., . W. 100 FI.

1 L. Strl. I L. Strl.

1100 Fr.

Bunkpl. 100 Fr. l00 8. R.

Bankdisoonto: Berlin: f Wechsel 4

100 PHI. I00 S8. R.

zum Deutschen Re

3 17.

gehörigen Effekte do.

do.

Wien, 5st. W. 109 Fi.

In dem gachfolgenden Courszettel sind

and nichtamtli chon Theil

do.

KRerlimer höre vorm 22. Mai 1825. Mars chan

amtlichen Rnbriksn durch do.

Amsterdam Potersnurg.

cusgammen

hervorgehenden Verzweigungen bietet der Dienst in den Werft— Divisionen ein fast noch reicheres Feld für die Verwendung dar. Die Werft⸗Divisionen (zwei im Ganzen, die erste in Kiel, die zweite in Wilhelmshaven) umfassen je eine Maschinisten⸗ abtheilung und eine Handwerkerabtheilung. Diese sollen die Schiffe ihres Stationsortes mit gewandtem, leistungsfähigem Personal beider Kategorien versehen und für die Werften zu⸗ gleich ein soldatisch erzogenes, militärisch ausgebildetes Hand⸗ werkerpersonal heranbilden. Die Maschinistenabtheilung begreift zwei Sektionen, die der Maschinisten, die andere der Heizer in sich.

Der niedrigste Grad in der ersteren, mit welchem man entweder als ersatzpflichtig Ausgehobener oder als dreijähriger Freiwilliger eintreten kann, ist der als Maschinisten⸗Applikant. Er entspricht dem des Matrosen. Für die freiwillig Eintre— tenden ist erforderlich, das Zeugniß der Reife der ersten Klasse einer preußischen Provinzialgewerbeschule sorbie gute Atteste über eine einjährige Dienstzeit als Maschinist oder Assistent bei einer im Betrieb befindlichen Dampfmaschine, oder über eine ebenso lange praktische Lehrzeit in einer Maschinenfabrik, oder über eine ebenso lange Fahrzeit als Maschinist oder Assistent auf einem Dampfschiff. Die Qualifikation zum Eintritt kann für die, welche die eben genannten Zeugnisse nicht beizubringen vermögen, 5 durch Zur ĩ er

im Rechnen mit einfacher Gleichungen, besitze. Entsprechend ge Aspiranten.

dienstlichen Ausbildung en⸗Applikanten praktisch an der Schiffs⸗ Die Löhnung ist wie bei Matrosen

an Bord beendet, so hrung zu Ober⸗Maschinisten⸗ ich) befördert, und besuchen 8 schule, um sich dort auf die bri zum Maschinisten⸗Maat vorzuberkiten. Wer sich mili—⸗ tãrisch, wissenschaftlich und technisch gut zum Maschinisten Maat qualifizirt, kann auch sogleich zu dem betreffenden Examen zuge⸗ lassen werden. Er bezieht in dieser Stellung dann 15 Thlr. Um aus der Handelsmarine tüchtige Kräfte in die Kriegsflotte übernehmen zu können, ist bestimmt, daß auch gut geführte, see⸗ tüchtige Leute, die ihrer Militärpflicht genügt, ein Jahr praktisch im Maschinenwesen gearbeitet, ein Jahr im Maschinendienst auf der See thätig gewesen und das Examen bestehen, zu Maschinisten⸗Maaten ernannt werden sollen. Vom Ma— schinisten Maat avancirt man zum Ober ⸗Maschinisten⸗ Maat (Gehalt 20 Thaler), wenn man eine 24 monatliche Seefahrzeit. wovon mindestens 6 Monat in der Kriegs⸗Marine erworben sein müssen, zurückgelegt, und das entsprechende Qualisikations· Attest erlangt hat. Die nächst höhere Stufe des „Maschinisten/ (mit dem Rang der Deckoffiziere 2. Klasse und 371 Thlr. Gehalt) setzt außer dem Bestehen einer Prüfung, eine Seefahrzeit von 42. Monaten (davon 17 Monat in der Marine) neben den übrigen Bedingungen der guten Führung und Qualifikation voraus. Eine Lücke, welche in der Erfüllung der wissenschaftlichen Anforderungen geblichen, kamm der durch Darlegung hervorragender technischer Kenntnisse ausgeglichen werden. Ober⸗Maschinisten⸗Maate erhalten die Vorbereitung zu der Naschinisten⸗ Charge auf den Mäschinistenschulen im Winter; auch können dieselben, wenn sie sich bei zurückgelegter Fahrzeit an Bord eines Schiffes im Ausland befinden, dort einer pro— visorischen Prüfung unterworfen, und wenn sie diese bestehen vom Kommandanten als Maschinisten verwendet werden.

Die Ernennung zum Sber⸗ Maschinisten. (Deckoffizier 1. Klasse, 50 Thaler Gehalt) wird bedingt durch bedingungz⸗ loses Bestehen der ganzen Prüfung zum Maschinisten, hjãhrige Seefahrzeit, von denen 24 Monate an Bord eines Kriegsschiffes und. 6 Monat als lei em größeren

maschine ausgebildet 6 Thlr. monatlich.

Ist die praktische Ausbildung werden die Applikanten bei guter Applikanten (mit 8 Thalern monatl 6 des Winters die Divisions Prüfitng

2 2

jenigen Leuten entnommen resp.

aben. Nach Vollendung ihrer sie an Bord und werden dort

iche Seefahrt als Heizer, che, vorzügliche Qualifikation als Schmieden ꝛ6., und zum Ober⸗

che Fah

rt auf der ] . des Schiffs⸗Kommandanten fe der See sowie Zeugniß

hten über gute Qualifikation. In den einzelnen Graden entspricht die Stufenfolge in 63. heizercarriẽre

der der Maschinistenlaufbahn.

100 8 R. 8 T.

rer Beschäftigung verwandtes

einlöshar in Leipzi

Haunknoten pr. 100 Francs. Oesterreichische Banknoten pr. 100 FI. 184, 002 Silbergulden pr. 100 Fl.

per 500 Gr Viertelgulden pr. 100 Fl.

Dollars pr. Stück ... 500 Gr..

do.

Banknoten pr. 100 Rubel, Rheinpeorinr-Oblig. . .

Fonda - and Staats

deold - Sorton Consolidirte Anleihe

pr. ; ; Fremde Banknoten pr. 100 M

ao. Anleihe... Staats- Ichuldscheine

10.

do. do. Russische Berliner

do. liothringer Anleihe ..

Schuld. d. Berl. Kaufm

5x Bremen 353 . Frankf. a. do.

Pr. Anl. 1855 a 100 ThI Hess. Pr. Sch. à 40 ThI Kur- 4. Neam. Schuldy

Oder-Deichb.-Oblig. . . Berliner Stadt-Oblig. .

Napoleonsdr'or pr. Stück Imperials pr. Stück ...

Dukaten pr. Stück o.. Sovereigns pr. Stück.

Franzę. Staats

h 6

Solchen Heizern, welche sich durch Anstelligkeit und Umsicht besonders auszeichnen, steht auch diese letztere Laufbahn offen; sie erhalten die Vorbereitung dazu auf der Divisionsschule, und werden dort zur Theilnahme an der Maschinistenmaat⸗Klasse kom⸗ mandirt. Analog ist auch die Organisation der Handwerker⸗Abthei⸗ lung einer Werftdiviston. Dieselbe umfaßt an Professionen zur Ausrichtung der verschiedenen Arbeiten des Schiffsbaues: Zim— merleute, Segelmacher, Büchsenmacher, Böttcher, Maler, Schmiede, Schuhmacher, Schneider und Sattler, und ergänzt sich neben den Ausgehobenen aus dreijährigen wie einjährigen Freiwilligen. Als letztere dürfen bei der Handwerker⸗Abtheilung nur Schiff⸗ baubeslissene mit der erforderlichen Berechtigung eintreten.

ö. Die Handwerker der Werftdivisionen werden nach beendeter militärischer Ausbildung sowohl an Bord, als auf Schiffen 1. Reserve, auf den Werften und in den Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsmagazinen verwendet. Der als Rekrut eingestellte Handwerker, der in der Seemannssprache mit dem Beiwort yGast“ bezeichnet wird, 3. B. Segelmachersgast, avancirt zur nächst höheren Charge, Ober⸗Segelmachersgast, nach 12 monatlicher Seefahrzeit bei guter Führung und entsprechender Qualifikation; von hier nach 18 monatlicher Seefahrzeit auf einem Kriegsschiff, und nach Ablegung einer Prüfung, zum Segelmachersmaat, nach 12 monatlicher Fahrzeit als Segelmachersmaat zum Ober⸗ Segel machersmaat, nach 3 jähriger Fahrzeit als Ober⸗Segel⸗ machersmaat und Bestehen der vorschriftsmäßigen Prüfung zum Segelmachermeister (Deckoffizier 2. Kl.) und von dort zum Ober⸗ Segelmachermeister (Deckoffizier 1. Kl.). Die Löhnungssätze der einzelnen Chargen dieser Ascension sind den bei der Matrosen— und Maschinistencarrière angegebenen analog. Dekonomie⸗Hand⸗ werker (Schneider, Schuhmacher, Sattler) die nicht zur See gehen, können nur zu Ober⸗Handwerkern avanciren.

Um auf das Verbleiben tüchtig durchgebildeter und bewährter Kräfte im Maschinendienst der Marine hinzuwirken, ist die Ge⸗ währung von sogenannten Fachzulagen an die zum Maschinen⸗ personal gehörigen Kapitulanten bestimmungsmäßig, und zwar beziehen die ältesten Ober⸗Maschinisten (E/ der Gesammtzahl) 10 Thlr. die nächstfolgenden (6 der Gesammtzahl) 21 Thlr., die Maschinisten 12 Thlr. die Ober Maschinistenmaate 12 Thlr., die Maschinistenmaate 9 Thlr., Ober⸗-Feuermeister und Feuer⸗

meister 9 Thlr. die Oberheize genügende Personal hat auf Fach⸗

2

Das nur der Dienstpflicht zulagen⸗ keinen Anspruch. Außer den Fachzulagen

. giebt es noch Funktionszulagen an einzelne Chargen au ö.

f den in Dienst gestellten Schiffen.

Dergleichen Funktionszulagen betragen für die leitenden Maschinisten auf Schiffen J. und 2. Ranges 15 Sgr. bei sta— tionären, 1 Thlr. bei in See gehenden Schiffen, auf Schiffen 3. Ranges 126 Sgr. resp. 25 Sgr. und 4. Ranges 10 resp.

20 Sgr., für Maschinistenmaate und Feuermeister 109 Sgr. Applikanten 8 Sgr., für Steuer“

männer, Bootsmänner, Feuerwerker, Zimmerleute, Schiffsschreiber 3 Sgr., für Flickschneider und Schuhmacher 3 Sgr. täglich. Dem gesammten Werftpersonal steht ebenso wie den Malrosen die Erwerbung der Kapitulanten- und der Seefahrzulagen von je einem Thaler monatlich nur bis zu der Höhe von 16 Thlrn. monatlich, bei beiden, offen.

An die Carrière im unteren schließt sich die im höheren Maschinendienst an. Das Personal desselben bilden die Ma—⸗ schinen⸗Ingenieure, welche militärisch organisirt sind und neben

arine stehen, gleichviel ob sie dem

dem Offizier⸗Corps der M altiven Dienst oder de Das Maschinen⸗Ingenieur⸗Corps ergänzt sich aus den Ober— Maschinisten, welche nach ihrer wissenschaftlichen Bildung, techni⸗ schen Dien stkenntniß und gesellschaftlichen Stellung als zur Aufnahme in das erstere würdig erachtet werden. Die Bedin⸗ gungen sind außerdem die Erlangung des Prädikats „Sehr gut“ angenen Maschinistenexamen, dann 2 jährige aschinist, wovon mindestens 6 Monate an Panzerschiffes absolvirt sein müssen und das Beste⸗

bei dem vorangeg

Sefahrzeit als M

Bord eines

hen der Prüfung zum Unter⸗Ingenieur, in welcher völliges Vertrautsein mit dem Wesen und der Führung der ökonomischen Maschinen, gewandte Bearbeitung eines Themas in deutscher Sprache Lesen und Uebersetzen aus der englischen und franzö— sisthen Sprache in die deutsche und umgekehrt, auch einige Fer⸗ tigkeit im mündlichen Gebrauch derselben nachzuweisen ist. Dem Vorschlag zum Unter⸗ Ingenieur voran geht die Wahl dich die Offiziere und Ingenieure des Stations ortes oder des Schiffes, auf dem sich der Vorzuschlagende befindet. Zur Grundlage für die Beurtheilung der Würdigkeit de⸗ zu Wählenden, dient ein Zeugniß der Offiziere, in welchem ausgesprochen wird, ob derselbe mit Rücksicht auf seine moralische dienstliche Führung

40.

Landschaft. Gscntra

n. Neumãrk.

KRur

12

do.

do.

Istpronassische. do do

Pommersche

.

4 14. n. 1/16

do. neue 4 II. a. I Loose pr.

X i. 0. 41 tpr., ritterseh.

40 4, KRer- nu. Neumärk.

Fommersche ... de 18674 112. n. 1/8. 118, 80etke B Br.- Schw. Freib.

II. Serie. Neoulandsoh.

do. do.

do. do. Rhein. ua. Woesipis. Hannoversche z0. 35 FI. Obligation. do.

10. St. -Eisenb. Anl.

Posensche . Preussische Sächsische... Ichlesische .

do. Pr. -Anl.

do.

Ba nsche Anl. 45 1866. 43 II.

Bremer Court. - Anleihe 5 LI. n. 17.30

a Posensche, nene. Bayorsche Prüm. Anleihe Bremer Anleihe de 18744

Sächsische... Braunschvw. 20 IhlI.

a. Schlesische do

ajopiquo)nonj

Die Beförderung vom Unter⸗Ingenieur zum wird durch 12 monatliche Fahrzeit als leitender Bord eines Schiffes 1, 2. oder 3. Ranges, die schinen⸗ zum Maschinen⸗Ober⸗Ingenieur, Fahrzeit an Bord eines Schiffes 1. oder 2

Die Ernennung und weitere Befõörd nieure erfolgt durch Kaiserliche K der Anciennetät geschieht dabei ur falles der Prüfung und sonstig

Ingenieur Ingenieur an jenigen vom Ma⸗ durch ebenso lange Ranges bedingt. erung der Unter⸗Inge⸗ abinets⸗Ordre, die Feststellung iter Berücksichtigung des Aus—⸗ en Qualifikation. Die Maschinen⸗ Ingenieure treten bei der Außerdienststellung des Schiffes, auf das sie kommandirt waren, zu den Werftdivisionen zurück, be— halten aber die Beaufsichtigung der Maschine ihres Schiffes bei.

Ihre Kommandirung und Vertheilung auf die in Dienst zu stellenden Fahrzeuge geschieht durch die Admiralität.

Im Range stehen die Maschinen⸗Unter⸗Ingenieure den Unter⸗ Lieutenants, die Maschinen⸗Ingenieure den Lieutenants zur See, die Maschinen-Ober⸗Ingenieure den Kapitän ⸗-Lieutenants gleich; die ersteren beziehen ein Gehalt von 100 Thalern, die zweiten von 125 Thalern, die letztere von 1662 Thalern monatlich. Außerdem begründet der militärische Rang fur die Mitglieder des Maschinen⸗Ingenieur⸗Corps den Anspruch auf die Pensionssätze, den Servis, die Reisekosten, Tagegelder und Umzugsentschädigung, sowie auf die etatsmäßigen Zulagen der korrespondirenden Militär⸗Chargen, damit aber gleichzeitig die Verpflichtung zu Gehaltsabzügen nach den vorgeschriebenen Sätzen.

Die Mitglieder direkten Vorgesetzten der Marine.

Für Matrosen sowohl als für Handwerker bietet dem noch die Laufbahn als Materialienverw

dar. Zu derselben können solche Personen beider eben genann⸗

j ; ssen werden, welche eine mindestens 2 jährige Seefahrzeit haben, von guter zuverlässiger Führung sind, die Quarta eines Gymnasiums oder einer Realschule J. Ordnung oder einer höheren Bürgerschule besucht haben, resp. eine Prü⸗ fung in der deutschen Sprache und im Rechnen bestehen.

Den ersten Abschnitt der Ausbildung macht ein sechs monat⸗ licher praktischer Dienst in der Materialienverwaltung der Werft und im Werftbureau. Nach dieser Zeit wird ein Examen abgelegt, in welchem hauptsächlich genaue Kenntniß sämmtlicher Schiffsinventarien und Materialien, sowie Ver⸗ ständniß der Grundsätze, nach denen sie gebraucht, erhalten und beurtheilt werden müssen, darzuthun ist.

Ist diese Prüfung bestanden, und mit derselben zugleich ein Attest über die sonstige Brauchbarkeit des Bewerbers erlangt, dann tritt derselbe in den 2. Abschnitt der Ausbildung ein. Dieser besteht in der neunmonatlichen Kommandirung des Aspi⸗ ranten an Bord als Gehülfe des eigentlichen Materialienverwal— ters. Während der genannten Zeit muß er sich mit allen Obliegenheiten der Verausgabung und Verwendung der oben genannten Gegenstände an Bord, wie auch mit der Verwaltung und Rechnungslegung, Buchführung ꝛ2c. bekannt machen. Er führt den Titel Materialienverwalter⸗Lspirant und wird dann defi⸗ nitiv zur Werft versetzt. Nach einer sechsmonatlichen Thätigkeit an Bord, in dieser Stellung, kann der Betreffende, wenn ihm ein gutes Dienstzeugniß über gewandte Buchführung und

90 5

des Maschinen⸗Ingenieur⸗Corps sind die des Maschinen⸗ und des Heizer⸗Personals

sich außer⸗

Abtheil. 5 II. u. 17. 107 taats-Anl. 4 13. 1 1.9. 95,006

Antheil 3 1

Pr. Anleihe 3] um. Pfdbr. 5 1.1. n. 17. 111

. Er II.

Cöln- Mind. Pr. - Dessauer St 3

Hamburger

30.

Goth

15 Thlr.

50 Thlr.

und techn

Ingenieure

Zur lage g

technischen

dreijãhrige Scefahrzeit

erlangter

erhöhung

stellen mit geldzuschuß Außer

sich qualifi

Rechnung in der Materialienverwaltung zur Seite steht, nach Maßgabe der offenen Stellen, zum Materialienverwalters⸗Maat, und nach Ablauf der 9 Monate, zu der schriftlichen und münd⸗ lichen Prüfung zum Materialien verwalter zugelassen werden. Diese Prüfung umfaßt Fertigkeit in der Abfassung kurzer Be⸗ richte, Gewandtheit in der Redaktion von Verlustprotokollen über verloren gegangenes oder unbrauchbar gewordenes Mate⸗ rial, Kenntniß des einheimischen Maß⸗ und Gewichtssystems, Fertigkeit im Rechnen, Kenntnis der Schiffsräume, ihrer Ver⸗ wendung zu Magazin- und Lagerzwecken und alle darauf Bezug habenden Bestimmungen

Nach bestandener Prüfung kann der Examinant zum Ober—

Materialienverwalters⸗ Maat befördert werden, in welcher Eigen⸗ schaft er die Funktion als selbständiger Materialienverwalter übernehmen darf.

Nach 18 monatlicher tadelloser Dienstleistung als Ober⸗Mate⸗ rialien verwalters Maat kann, enn ez der Etat gestattet, die Anstel⸗ lung als Materialienverwalter mit dem Range der Deckoffiziere 2. Klasse und nach weiterem 1monatlichen Dienst als Materialienver⸗ walter an Bord, auch die Beförderung zum Ober⸗Materialienver⸗ walter (Rang der Deckoffiziere J. Klaff e erfolgen. Sämmtliche Ma⸗ terialienverwalter gehören der Werftdivision, und zwar der Handwerkerabtheilung der betreffenden Station an. Wenn die⸗ selben nicht an Bord Verwendung haben, werden sie im Bureau⸗

für eine ein

und Magazindienst beschãäftigt.

andere in h

v. St. 3

Hamb. 50 Ih-. -

Materialien verwalter

Feld der Thätigke tigung giebt, ist d

drei Kategorien, Hafenbau⸗Ingenie

Sie rangiren in Be höheren Militaͤrbeamten Kiel und Wilhelmsh

der Abgangsprüfun

det, muß die

Hafenbau⸗J

Ober⸗Ingenieurste 19 Ingenieurstell

sich noch für ältere g als Schiffspolizei fungirenden Marine⸗

Wir lasse bestimmter Le ter aus dem 15. Ja

8

he 3 .

Meckl. Eisb. - Schuldvoers. .

Präm. - Pfdbr. 4 1382 gk

do

do. Mlcenburger Loose

Noininger 4 Thlr. Loose amerik., rück. 1881

Lübecker Präm. -An

Eine Carriére höherer R

isch durch

ure, und Ingenieure un

Prüfung,

ch einjähri Dienstzeit im voraussetzt.

Qualifikation als

aber innerhalb

2100

diesen vor

zirenden Personen

34

1885

Bonds (fand.) w. Anl. de 1874.

Oogterr.

An Kompetenzen bezieht der

it eröffnet, und eine geis ie im Marine⸗Bau⸗Inge Die Marine⸗Bau⸗Ingenieure z nämlich in Schiffsbau⸗,

nischen Ho achweis der Q

2700 S0, und dem en

Sanitätswesen und in der Ver

Sine Reihe kunstgewerbli

angordnung, gebildeten jungen R

4 15/5. 15 / 11199, 090 B

Papier - Rente 4 *,, a. i. s64. 50 ο

2

8 *

18544

Silber Rente 4 in,, a. i. 68, 50 do. Kredit 100. 1853 -

2650 FI.

do.

Ooantorr.

erfallen na

ualifikation

pro Stück 174. 00 4 6 16. a. 1/12. 94 90 da

18

1864 pro Stück 31,008 B *

Am. 5 J.. a. 1M. 6, Shot ih B

1860 5 kleinde II. Rm. .

Ioose.

do Uott.-Anl do. gar. St. -KEisenb Sohatz - Sehoine

do.

Un do

Materialien verwalters Maat der Ober⸗Materialienverwalters:⸗ Man 377 Thlr.,

t 20 Thlr., der

der Ober⸗Materialienverwalter

welche wissenschaftlich ännern ein lohnendes tig anregende Beschäf⸗ nieurdienst.

ch ihrem Beruf in Maschinenbau⸗ und nach dem Grade in Direktoren, Ober⸗ d Unter⸗Ingenieure.

zug auf ihre Rangverhältnisse zu den und sind bei den Werften zu Danzig, aven angestellt. Annahme als Schiffs bau⸗Unter⸗Ingenieur ist die Vor⸗ uter Zeugnisse über Führung un

d praktische Ausbildung, und genügender Ausf

all der vorgeschriebenen theoretischen und d. h. das Bestehen mit dem Prädikat g von der Gewerbe⸗

Die Beförderung zum Ober⸗ aus: dreijährige Dienstzeit al Ingenieur und in der Regel ei Kriegsschiffes.

Zur Annahme als Mas ger Weise eine dur Konstruktionswesen, sowie dem Abgang von einer tech fung zu führender N rend die Beförderung zum Ober⸗M

„gut“

Akademie erforderlich.

Schiffsbau⸗Ingenieur setzt vor⸗ 8 Unter⸗ resp. njährige Dienstzeit an Bord eines

ais Schiffsbau⸗

chinenbau⸗Unter⸗Ingenieur ist in analo- ge praktische Thätigkeit im Maschinen⸗ durch genügenden Ausfall der bei chschule abzulegenden Prü⸗

erforderlich, wäh⸗

aschinenbau⸗Ingenieur ebenfo Maschinenbaudienst Wer sich zu Prüfung als Feldme solvirt haben; er kann nach

und einjährige

m Hafenbau-Ingenieur mel⸗ sser und Wasserbaumeister ab—

dreijähriger Dienstzeit und nach

Landbaumeister dann ngenieur befördert werden. Die des Unter⸗Ingenieurs zu der des Ingenieu der eintretenden Vakanzen und nach der genieure aller drei Berufszweige avancir⸗ Gehalts⸗Ascension innerha

rs

A6, 22

ffiziere

zum Ober⸗

Ascensi on von der Charge erfolgt nach Maßgabe Inciennetãät. n in Bezug auf die lb ihrer Charge, in Bezug auf Rang⸗ ihrer Berufslaufbahn. llen mit einem Gehalt von 45 en mit 3000 - 4500

Die In⸗

Es giebt 11 O0 = 5400 ,

Unter⸗Ingenieur⸗

tsprechenden Wohnungs⸗

stehend angeführten Marine⸗Carrieren bietet ut gediente Untero

der Dienst in der

Stabswache, sowie für die

die Beschäftigung im Marine⸗

waltung dar.

Mittelalters.

II.

cher Erzeugnisse des

(Vgl. Bes. Beil. Nr. 19 vom 15. Mai.)

uchter hrhundert.

n nun die Abbildungen eini

9

folgen. Fig. u. 5 ver

Fig.

fache bür öheren Kreisen der

gerliche Haushaltun

er zum Profangebrauch

Leuch⸗

ö hoch,

g bestimmt, während der

Gesellschaft seine Dienste leistete.