General Prado ist der Contre⸗Admiral Montero als Kandidat für die Präsidentschaft aufgetreten.
Arenberg Meppen. — Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Be—⸗ fähigung für den höheren Verwaltungzdienst. — Entwurf eines Ge⸗ Dig Zustände in Bolivia sind noch immer nicht befriedi⸗ setzes betreffend die Verfaffung und ka el tang der Provinz Berlin. gender Art. Mitte März brach in La Paz, nachdem Präsident Entwurf eines Gesstzes, betreffend die Anlegung und Bebauung Frias sich mit einem Theile der Garnison nach Hruro begeben 6 . ö Städten unn ländi den wrtscha ten. hatte, ein Aufstand aus, der indessen, nachdem die Regierungs- . n en erk ren, ö ,, von Viacha an sich gezogen hatten, unker⸗= i . — . eines . kei ffn, dhe iter. e. . egungswesen. — Entwurf eines Gesetzes, betr i lir: Bra silien. Der Verweser des Bisthums Para, Sebastian . 3. J
lier . der stagtsrechtlichen Stellung des Füuͤrftlichen Hauses zu Sayn⸗ Borges de Castilhos, wurde am 30. März wegen Übertretung Wittgenftein. Berleburg. — Entwurf Tin s Gesetzes, betreffend den der Landesgesetze verhaftet und in das Polizeigefängniß abge⸗
Ankauf und die Vollendung der Pommerschen Central⸗Eisenbahn und führt. Bei seiner Verhaftung überreichte er dem Kommandanten
4. m,. , , . 6 ö —̃ der 32 h f ; autionen für die bezeichneten Eisenbahn⸗Unternehmungen. — Ent= nenn on e, . ö i er , . 39. . wurf eines Gesetzes, betreffend die Ectheilung der Korporationsrechte Joaquin gen de en , wegen rich n hen Lea 6 n ö 3. 33 ö , , , ,. Berlin Montag den 24 Mai
66 ; ö 8 v '! 8 ; ĩ ! 2 ertheilten Befehles, das vom Bischofe von Olinda verhängte 1 . , u er el, eule ih. . ̃ s Interdikt aufzuheben, von dem Gerichte in Pernambuco zu vier
i rn nen, — r fene rn, ,,, Abwehr ⸗ .
und Unterdrückung von Viehseuchen. — Entwurf eines Gesetzes, be— ö zstu: ; z Jahr Zuchthaus verurtheilt. Der Kaiser hat diese Strafe in Deutsches Reich. Pedsöneshältrisse zwischen m rent schen Staat und der Preußischea einjährige Verbannuug aus der Diözese umgewandelt.
interozeanischen Kanalrouten abgesandte Expedition unter Com⸗ modore Lull ist nach New⸗Jork zurückgekehrt. Die passendste Route ist nach der Ansicht der Kommisston die, welche am Chagres⸗Flusse von der Limon Bay am atlantischen Ozean nach der Vaca del Monto Bay am Stillen Meere führt. Sollte der Kanal zur Ausführung kommen, so wird die Regierung der Vereinigten Staaten von Columbien sich für diese Route ent⸗ eiden.
* Dem Berichte des Alckerbau⸗Ministeriums zufolge steht in Folge des strengen Winters nur eine Dreiviertel ⸗Ernte von Weizen in Aussicht. 14 bis 27 pCt. des damit bestellten Landes sind im Frühjahr umgebrochen und zur Kultur anderer Pflanzen benutzt worden.
Am 27. fand in Nem Jork die feierliche Installirung des neuernannten Kardinals Me Kloskay statt, und am 2. Mai erfolgte in Boston die Konsekration des bisherigen Bischofs dieser Diöcese, Williams, zum Erzbischofe der neugebildeten Provinz Boston, welche aus den zur Provinz New⸗gRork gehörigen katho⸗ lischen Gemeinden in den Staaten Massasufetts, Maina, Ver⸗ mont, Connecticut, New⸗Hampshire und Rhode⸗Island besteht.
Mexiko. In seiner Ansprache bei Eröffnung der Schluß⸗ session des Kongresses zeigte der Präsident an, daß die Regie⸗ rung Vorlagen zur Einführung des Schulzwanges und zur Er— richtung einer Normalschule für Lehrerinnen einbringen werde. Die durch die Agitationen der klerikalen Partei hervorgerufene Unruhe greift immer mehr um sich und werden die Volks— massen nur durch ö ,, 23. . von der erneuten Verübung ähnlicher Gräuel wie sie in Acapulco gn, . , ,. ; V ; und Ahualulco vorgekommen, sind verhindert. Während des , . , . Fragen des Grafen . sn
. ; . ; ? Stolberg bin ich doch genöthigt, ein Work zu sagen, denn wenn ich
1 e n m gf Jahns. 184. Ml. sich. die AMhl der in wiege e hegzerich Tie Besorgnicß, deß aus meinein Schweigen
. ämmtsichen mexi nffchen Häfen eingewanderten Personen auf wieder allerlei gefolgert werden könnte, was nicht richtig ist. Es weiß
4759, darunter 131 Deutsche, belaufen. Ausgewandert sind in ja der Herr Graf, Denn ich habe eg hier und anderwärts bestimmt
dem nämlichen Zeitraume 3469 Personen, unter denen sich gl. ausgesprochen, daß ich es allerdings für, ein mit allen Kräften zu er—
Deutsche befanden. — strebendes Ziel halte, daß die evangelische Kirche verfassungsmäßig
Central-Amerika. Die wegen der Grenzregulirung zwi— unter Dach und Fach kommt, weil ich vollkommen dapon durch⸗
schen Costa⸗Rica und Nicaragua entstandenen Differenzen sind drungen bin, daß ohne diese dorahnsetzung eine fre Entwickelung ihr
ö ; ; err, selbst gänzlich unmöglich blelbt. Aber ich kann den Gegensatz, den der
wenn auch nicht beg eleghʒ doch nicht mehr der Art, Beunruhi⸗ Herr Grat an diesen Punkt angeknüpft hat, nicht anerkennen ich
gungen hervorzurufen und werden wahrscheinlich auf friedlichem dalle e. für sehr möglich, daß bei der weiteren Entwickelung j
Wege beigelegt werden. Guatemala ist ruhig. In Salvador ich gehe noch weiter, ich hoffe auch, daß das erreicht wird, daß die
fangen die bevorstehenden Wahlen an, die öffentliche Aufmerk- Interessen der Kirche durch die, Landesgesetzgebung nicht gefahrder
samkeit in Anspruch zu nehmen. Für die Präfidentschaft sind werden, sondern daß die Landesgesetzgebung so ausfallen wird, daß die
Espinosa und Larranoga aks Kandldaten aufgetreten. Kirche sich frei weiter gestalten kann. Um dies Ziel zu erreichen, bin Columbien. Der Kongreß ist zusammengetreten.
In k K die . zu der Aus— seiner Botschaft an denselben sprach sich Präsiden t Perez befrie⸗ den in r vorletzten . . * hren 6. Etch g i n, digend über die Lage des Landes aus. Die Einkünfte der Union hatte, nämlich zunächst die Verhältnisse sowen zu Regeln. alz beliefen sich in dem letzten Fiskaljahre, ungerechnet des Ertrages sie kirchlicher Ratur sind, von Seiten der Kirche, und mit diesen ge der Panama-Eisenbahn in Höhe von 266 000 Pesos, auf regelten Verhältnissen vor die Landesvertretung zu treten, und dieser 900,900, die Ausgaben mit etwa 3 Millionen Pesos. sꝑelbe Weg soll ja nach meiner bestimmten Erklärung, an der Sse Das Land besitzt 2000 Schulen, 1735 Kilometer Tele- nach dem Vorangegangenen zu zweifeln doch sicherlich keinen Grund graphenleitungen. Die auswärtige Schuld betrug etwas ö weitstgegangen werden; ez soll wisderum die kirchliche Ver- unter 10 Millionen, die innere 7,960 009 Pesos. Die —ᷣ. , . . Hoden dasjenige zu regeln, Aufregung betreffs der Wahl eines Bundespräsidenlen von Co- än a ,. on buen ö . lumbien (die Amtsdauer derselben beträgt nur ziei Jahre) treten werden. Run liegt es allerdings in meinen dringenden Wunfthh⸗ dauert fort. Als Kandidat der liberalen Partei ist Dr. Nuniez daß diese zu berufende Versammlung sich aller Gesichtspunkte, die aufgestellt worden. Derselbe gehörte in seiner früheren Thätig« dabei in Betracht kommen, bewußk bleibe und nicht durch esne keit als Abgeordneter zu den eifrigsten Verfechtern der Religions einseitige Auffasfung, die vielleicht recht lieh gewonnen sein mag, aber freiheit Kanzidat der ultraliberalen Partei ist Senor Parra. die nicht nothwendig im Interesse der Kitche liegt, allein sich leiten Peru. Die außerordentliche Session des Kongresses dauerte sasse⸗ sondern eben Alles erwäge. Dies ist das, was ich immer er⸗ fort, und obgleich die einzelnen Posten des Budgets nach und streßt, immer affen ausgzsprochen habe. Aber was der Herr Graf nach erledigt worden sind, so ist das doch mit den Fragen über die Besteuerung der Guano⸗ und Salpeter Ausfuhr noch der Fall gewesen. Das vom Repräsentantenhause angenommene Gesetz über Guano⸗Ausfuhr ist vom Senate verworfen worden. Anderweitige Vorschläge wurden indeß nicht gemacht und die
Erste Beilage
schen Staats⸗Anzeiger.
1875.
Regts. Nr. 13. Sec. Lt. Beitzke, vom 2. Bat. Landwehr⸗ Regiments Nr. 13. Sec. Lt. Meyer, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 15. Seconde⸗ Lieutenant Möller, vom 2. Bat. Landw. Regtz. Nr. 15. Pr. Lt. Reinsch, vom 1. Bat. Landwehr⸗ Regiments Nr. 16, Sec. Lt. Falkenberg, vom 2. Bat. Landwehr⸗ Regiments Nr. 16. Sec. Lt. Metzmacher, desgl. Nr. 16. Sec. Lt. Bruns, vom 2. Bat. Landw. Regt. Nr. 17. Sec. Lt. Br ück— hoff, desgl. Nr. 17. Sec. Lt. Co mpes, desgl. Nr. 17. Sec. Lt. Layer, vom Res. Landw. Bat. Nr. 39. Pr kt. Müllensiefen, vom J. Bat. Landw. Regt. Nr. 56. Sec. Lt. Knoof, desgl. Nr. 56. Sec. Lt. Stegmann, desgl. Nr. 56. Sec. Lt. Loebbecke, vom 2. Bat. Landw. Regt. Nr. 56 (Garde⸗Landwehr ⸗Artillerie). Sec. Lt. Meviut, vom 2. Bataillon Landwehr ⸗ Regiments. Nr. 56. Seer Le R eee hre r, ven 2 Bat Landw. Regts Rr Ss. Ser. Et. Gerste in, desgl. Nr. 56 (Garde ⸗Landwehr⸗Artill.). Sec, Lt. B en⸗ der, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 57. Sec. Lt. Wittich, desgl⸗ Nr. 57. Sec. Lt. Jung eurt, desgl. Nr. 57. Sec. Lt. Thiel, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 57. ec. Lt. Schmidt, vom 1. Bat. Landw. Regts Nr. 25. Sec. Lt. Boesner, vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 29. Pr. Lt. Dahm, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 25. Seconde⸗ Lieutenant Ludwig, vom 2. Bat. Landwehr. Regi⸗ ments Nr. 29. Seconde Lieutenant Baedecker, desgleichen Nr. 29 Seeg. Lt. Krause, vom 1. Bat. Landw. Regts. Rr. 30. Pr. Et. Scho enfeld, vom Res. Landw. Bat. Nr. 40. Sec Lt. v. Keiser, desgl. Nr. 40. Sec. Lt. Muck, desgl. Nr. 40. Sec. Lt. Wirtz, desgl. Nr. 40. Sec. Lt. Grundes, desgl. Nr. 40. Sec. Lt. Bir c⸗ man, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 65. Pr. Lt. Fumpertz, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 65. Sec. Et. Kahfer, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 68. Sec. Lt. Varnovse, vom i. Bat. Landw. Regts. Nr. 75. Sec. Lt. Frank, desgl. Nr. 75. Sec. Ci. Junge vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 76. Sec. Lt. Henning, desgl. Nr. JB. Sec. Lt. Da ehnel, desgl. Nr. 76. See. Cr. Rich e! sen, vom 2. Bat. Ldw. Regts. Nr. 84. Sec Lt. Pe ter sen L, desgl. Nr. 84. Sec. Lt. Petersen II., desgl. Nr. 84. Sec. Lt. Boysen, desgl. Nr. 84. Sec. Lt. Rappsilber, desgl. Nr. 84 Seę. Lt. Mun dt, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 85. Sec. Lt. Fischer, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 90. Sec. Lt. Weyde, vom Ref. Landw. Bat. Nr. 73. Sec, Lt. Kämper, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. I4. Sec, Lt. Setter, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 77. Sec. Lt. Grabau, desgl. Nr. 77. Pr. Lt. Strücker, vom 1. Bat. Landw. Regts Nr. 75. Sec. Lt. Gerdes, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 91. Sec. Lt. Ste in, vom Res. Landw. Bat. Nr. 80. Hauptm. Gerland, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 81. Pr. Lt. Keibel, desgl. Nr. 81. Sec. Lt. Georgi, vom 2. Bat. Landw. Regt. Nr. 87. Sec. Lt. Schmeel, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 115. Hauptm. San⸗ der, vom 1. Bat. Landw. Regt. Nr. 113. Sec Lt. Kill, desgl. Nr. 113. See. Lt. Richter, desgl. Nr. 113. Sec. Lt. Engler, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 113. Hauptm. Ittenbach, vom Landw. Bat. Metz. Sec. Lt. Obst, desgl. Sec. Lt. Simon, desgl. Pr. Lt. Fro st, vom Landw. Bat. Straßburg i / E. Sec. Lt. Pansegrau, desgl. . . Landwehr-⸗Offiziere der Fuß ⸗Artillerie. Sec. Lt. Fentz ke, vom 1. Bat Landw. Regts. Nr. 1. Hauptm. Petzelt, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. J. Sec. Lt. Rose⸗ now, vesgl. Nr. J. Sec. Lt. Seidler, vom 1.. Bataill. Landw. Regt. Nr. 3. Pr. Lt. From me, vom 2. Bat. Landw. Regts. Vr. 3. Pr. Lt. Boruttau, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 4. Sec. Lt. Opitz, vom 2. Bat. Ludw. Regts. Nr. 4. Sec. Lt. Block⸗ hagen, desgl. Nr. 4. Sec. Lt. Schulz, desgl. Nr. 4. Sec. Lt. Schilke, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 5. Sec. Lt. Er dm ann J, desgl. Nr. 5. Sec. Lt. Datschewski, desgl. Nr. 5. Sec. Lt. v. Werner, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 5. Sec. Lt. Heu- mann, desgl. Nr. 5. Pr. Lt. Claassen, vom Res. Landw. Bat. Nr. 33. Sec. Lt. Krau se, desgl. Nr. 35. Sec. Lt. Kuehn, desgl. Nr. 33. Sec. Lt. Stadie, desgl. Nr. 33. Sec. Lt. Nordt, desgl. Nr. 33. Sec. Lt. Olßews ki, desgl. Nr. 33. Sec. Lt. Schimmelpfennig, desgl. Nr. 33. Sec. Lt. Buettner, desgl. Nr. 33. Sec. Lt. Ma⸗ suth, desgl. Nr. 33. Sec. Lt. Baehring, desgl. Nr. 33. Sec. Lt. Beeh mer, desgl. Nr. 33. Sec. Lt. Steinfurt, desgl. Nr. 33. Sec. Lt. Ander sch, desgl. Nr. 33. Sec. Lt. Kuhn, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 41. Hauptm. Gisevius, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 41. Sec. Lt. Moldehnke, vom 1. Bat. Land wehr⸗Regiments Nr. 45. Ser. Lt. Johst, vom 1. Bat. Landwehr⸗ Regiments Nr. 44. Sec. Lt. Donubberck, desgl. Nr. 44 Sec. Lt. Nasilowski desgl. Nr. 44. Premier ⸗Lientenant v. Mares L, vom 2. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 44. Hauptm. Engel, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 45. Pr. Lt. Graßmann, desgl. Nr. 45. Sec Lt. Erdmann II, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 45. Sec. Lt. Willmer, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 2. Sec. Lt. Tiburt ius, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 2. Ser. Lt. Appelmann, desgl. Nr. 2. Ser. Lt. Friede⸗ richs, desgl. Nr. 2. Sec. Lt, Holst en L6, desgl. Nr. 2. Sec. Lt. Döhn, desgl. Nr. 2. Sec. Lt. Brüns low, desgl. Nr. 2. Sec. Lt. Wernicke, desgl. Nr. 2. Sec. Lt. Holsten IJ, desgl. Nr. 2. Seconde Lieutenant Wallis, vom 1. Bataillon Landwehr⸗= Regiments Nr. 9. Secondg Lieutenant Neidt, deggl. Nr. 9. Pr. Lt. Treichel, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 9. Sec. Lt. Dackbarth, desgl. Nr. 9. Sec. Lt. Chambeau, desgl. Nr. 9. Ser Lt. Müller, desgl. Nr. 9. Sec. Lt. Herrmann, desgl. Nr. 9. Sec. Lt. Raabe, desgl. Nr. 9. Hauptm. Grünberg, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 14. Sec. Lt. Bieneck, desgl. Nr. 14. Sec Lt. Brauer, desgl. Nr. 14 Sec. Lt. Viehstaedt, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 21. Sec. Lt. Reichhel m, vom Res. Landw. Bat. Nr. 34 Sec. Lt. Stephan, desgl. Nr. 34. Ser. Lt. Klotz, desgl. Nr 34. Sec. Lt. Otto, desgl. Nr. 34. Sec. Lt. Masch, desgl. Nr. 34. Sec. Lt. Bies ke, desgl. Nr. 34 Sec. Lt. Rohleder, desgl. Nr. 34 Sec. Lt. Hing st, desgl. Nr. 34. Sec. Lt. Lenz, desgl. Nr. 34. Sec. Lt. Steffen, desgl. Nr. 34. Ser. Lt. Kroecher, desgl. Nr. 34. Sec. Lt. Draeger, desgl. Nr. 34 Ser. Lt. Zeglien, desgl. Nr. 34. Pr. Lt. Gotte, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 42. Sec. Lt. Dudy, desgl. Nr. 42. Sec. Lt. Müller, desgl. Nr. 42. Sec. Lt. Ru sch, desgl. Nr. 42. Hauptm. Jaeppelt, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 42. Pr. Lt. Streit! vom 2. Bat Landw. a Nr. 49. Sec Lt. Becker, desgl. Nr. 49. Ser. Lt. Mittelstaedt, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 54. Sec. Lt. Ehm cke, desgl. Nr. 54. Pr. Lt. Lindenbein, vom 2. Bat. Landw. Regts. Rr. 54. Sec. Lt. Kühnast, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 61. Set. Lt. Schadebrodt, vom 2. Bat. Landwehr ⸗ Regiments Nr. 61. Sec. Lt. Arndt, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 8. auptm. Grandke, vom J1. Bat. Landw. Regts. Nr. 12. Ser. Lt Balack, desgl. Nr. 12. Pr. Lt. Steffen, vom 1. Bat. Lar dw. Regts. Nr. 20. Hauptm. Wildelan, vom 2. Bgt. Landw. Megtz. Rr. 36. Hauptm. Reimer, vom 1. Bat. Landw. Regt. Nr. 24. Sec. Lt. Karw in, desgl. Nr. 24 Hauptm. Gerold, vo m Res. Landw. Bat. Nr. 35, (Garde Landw. Art.). Hauptm. Men zel II., desgl. Nr. 35. Pr. Lt. Sprengel, desgl. Nr. 35. Pr. Lt. n desgl. Nr. 35. Pr Lt. Rohlweg, desgl. Nr. 55. Pr. Lt. Hey de⸗ breck, desgl. Nr. 35. Sec. Lt. Bisch off 1. dec. Nr. 35. Sec. Lt. Krone, deggl. Nr. 35. Sec. Lt. Sch midt J, desgl. Nr. 365. Sec. Lt. Lin de L, des gl. Nr. 35. Sec. Lt. Clünge oe lig deigh, Nr. 36. Sec. Lt. Montgnus, desgl. Nr. 35. Sec. Et. Kühne J, desgl. Nr. 35. Sec. Lt. Kremser, desgl. Nr. 35 Sec. Lt. Man⸗— gold L, desgl. Nr. 85. Sec, Lt. Huth, deggl. Nr. 535. Sec. Lt. Michaelis III, desgl. Nr. 35. 35.
treffend die Wiederaufhebung der Beschlagnahme des Vermögens des n ehemaligen Kurfüͤtsten wonn essen. . . . Bank mit dem J1. Januar 1876 auf; Vertrag zwischen Preußen und dem Deutschen Reiche über die Ab— 8. 12.4. Die in den Ss 21. 22, 23 und 25 der Bankordnung tretung der Preußischen Bank an das Deutsche Reich vom 5. Oktober 1846 (Preuß. Ges. Samml. S. A435) bestimmten 3 9 78. Mai 185 z Rechte und Verpflichtungen der Preußischen Bank, betreffend die Be- , , , . ö. bes Bern ge, pom 16. Man 8. 3 legung von Geldern der gerichtlichen Depositorien, der Kirchen, Schu⸗ (Reichs⸗Gesetzbl. S. 177 und im §. 1 des Gesetzes vom 27. Mãrz
len, Hospitäͤler und anderen milden Stiftungen und öffentlichen d. J. (Preuß. Ges. Samml. S. 166) ertheilten Ermächtigungen ist
Anstalten, sowie die auf Grund jener Bestimmungen hinterlegten
. ; Beträge werden mit der Preußischen Bank auf die Reichsbank zwischen dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck Namens des Deutschen Reichs einerseits, und dem Königlich preußischen Finanz-
übertragen. ut liglich Beide Theile behalten sich das Recht der Kündigung
chen eingetroffen und wird einige Tage in dem Hause jeines Freundes, Minister, Vize-Präsidenten des Staats. Ministeriumz Camphausen, mit halbjähriger Frist unter nachstehenden Maßgaben vor:
des Professors Arendts daselbst, weilen, worauf er feine Reise nach Berlin . sowie dem Königlich preußischen Minister für Handel, Gewerbe und 1), Wenn und sowelt die Kündigung erfolgt, hören die Eingangs er⸗
fortsetzen wird, um dort ein größeres Werk über seine Reise Amnnzn⸗ — =» 6ffentlichs Arbeiten hre. Achen kach& n,, n,. Venßischen
arbeiten. Hofrath Dr.- Gerh Rohlfs *st . von sesner *] Staat fre ther nñʒ an der rseits, digen der Vc rig ãbasschlossẽñ Gorden:
Reise nach Rußland ebenfalls über München nach Weimar zurück - Seel. Der vreußische Staat zieht sein Einschußkapital bei der
gekehrt. (. Preußischen Bank von 5, 20. 400 M und seinen Antheil von deren
— Die beabsichtigte Vereinizung der beiden deutschen Orni⸗ Reserhefonds mit 9,000 0900 ½υ mit dem 1. Januar 1876 zurück. thologen-Gesellschaften, welche seit Donnerstag in Braun— Mit diesem Jöge geht die Preußische Bank nach Maßgabe dieses . e. ist . Vernehmen nach ohne Schwierigkeiten zu ver g. mit allen ihren Rechten und Verpflichtungen auf das Stande gekommen. U. A. waren anwesend abani ö wein ,n, .
. Ruß. ar nenn, „„Das Reich wird diese Bank auf die Reichsbank (8. 12 des Reichsbankgesetzes) übertragen.
Die Uebergabe der Preußischen Bank an das Reich erfolgt in der Art, zj der Chef der Preußischen Bank das Vermögen der letz⸗ teren dem Reichsbank -⸗Direktorium von dem gedachten Tage ab schrift— lich zur weiteren Verwaltung überweist.
F. 2. Die Beamten der Preußischen Bank werden unter Bei⸗ behaltung ihres Ranges, ihrer Anzlennetät und ihres Diensteinkom— mens von der Reichsbank übernommen.
Beamte, welche in den Dienst der letzteren überzutreten nicht ge—⸗ neigt sein sollten, werden von der Königlich preußischen Staats
Kunst, Wissenschaft und Literatur. Professor Drake hat seine 9 Fuß hohe Statue Alexan⸗ er v. Humboldts, welche die Stadt Philadelphia bei dem Künstler bestellt hat, jetzt vollendet. Das Standbild soll noch bis zum 1. Juni im Atelier im Thiergarten verbleiben. — Der Afrikareisende Dr. Nachtigall ist von Röm in Mün—
Landtags⸗Angelegenheiten.
Berlin, den 24. Mai. In der Sitzung des Herren- der hauses am 22. d. M. nahm der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Falk in der Diskussion über den Gesetz⸗ entwurf, betr. die Aufhebung der Art. 15, 16 und 18 Verf.⸗ Urk., nach dem Grafen zur Lippe das Wort:
Wähnten. Reg te ind. Verpllichfun gen, mit. dem Ablaus- er Rüän di- sungsfrist für die Zukunft auf und ist alsdann die Rückzahlung der hinterlegten Gelder zu bewirken. 2) Bezüglich der Gelder aus ge— richtlichen Depositorien kann die Kündigung Seitens der preußischen Staatsregierung frühestens am L Februar 1876, Seitens des Reichs frühestens am 1. Februar 1877 erfolgen. Die Rückzahlung der beim Ablauf der Kündigungsfrist hinterlegten Gelder dieser Art erfelgt, ab⸗ gesehen von den im laufenden Geschäftsverkehr zu leistenden Rüůͤckzah⸗ lungen, in fünf gleichen Raten, welche in aufeinanderfolgenden Fristen von je drei Monaten fällig sind, und von denen die erste mit dem Ablauf der rel nge ful zahlbar ist.
Werden die Vorschriften der preußischen Gesetzgebung über die Unterbringung und Ausleihung von Geldern aus gerichtlichen Depo= sttorien aufgehoben, so hört vom Tage der Gesetzeskraft diefer Auf. hebung die Verpflichtung zur Belegung solcher Gelder bei der Reichs⸗ bank für die Zukunft auf.
8 13. Die im §. 12 vereinbarten Bestimmungen treten nur in dem Falle in Wirksamkeit, wenn der Königlich preußischen Staats- regierung die gesetzliche Ermächtigung zum Abschluß eines Vertrages mit dem Reiche über die Belegung von Geldern der gerichtlichen De— positorien c. im Laufe des Jahres 1875 ertheilt wird.
Zu Urkund dessen haben die Unterzeichneten den gegenwärtigen Vertrag in doppelter Ausfertigung vollzogen.
Friedrichsruh, den 18. Mai 1875. Berlin, den 17. Mai 1875.
8. 565 (6. 6h gf n n nf 5 . eg n pre . ische Finanz ⸗Minister, ßische inister für 2 ,,, Vize -Präsident des Handel, Gewerbe und . ; Staats⸗Ministeriums. öffentliche Arbeiten. Achenbach.
Bekanntmachung. Während der diesjährigen Badesaison in Bad Rehburg vom l Juni bis Ende August werden zwischen Wunstorf Bhf und Bad r täglich vier Personenposten mit nachstehendem Gange urstren.
l. Von Wunstorf Bhf. nach Bad Rehburg: a. um 93 Uhr Vorm.: im Anschluß an die Eisenbahnzüge von Bremen nach Hannover, von Hannover nach Minden, von Minden nach Han⸗ nover und von Hannover nach Bremen, in Wunstorf Bhf. um 8= Uhr 8. Uhr, 823 Uhr und 8s Uhr Vorm. ; b. um 2 Uhr Nachm.: im Anschluß an die Eisenbahnzüge von Bremen nach Hannover, von Hannover nach Minden, von Minden nach Hannover, von Hannover nach Minden und von Hannover nach Bremen, in Wunstorf Bhf. um 12563 Uhr, 125 Uhr, 11 Uhr, 11 Uhr und 21 Uhr Nachm. ; Se um 513 Uhr Nachm.: im Anschluß an die Eisenbahnzüge von Minden nach Hannover und von Hannover nach Bremen, in Wunstorf. Bhf. um 45 Uhr und 5er Uhr Nachm.; d. um 8 Uhr Abends: im Anschluß an die Eisenbahnzüge von Minden nach Han— nover, von Hannover nach Bremen, von Hannover nach Minden und von Bremen nach Hannover, in Wunstorf Bhf. um 6* Uhr Nachm., 6580 Uhr Nachm., 722 Uhr Nachm. und 721 Uhr Nachm.
II. Von Bad Rehburg nach Wunstorf Bhf.: a. um Do Uhr früh, in Wunstorf Bhf. um 716 Uhr Morgs., zum Anschluß an die Eisenbahnzüge von Bremen nach Hannover, von Hannover nach Minden, von Minden nach Hannover und von Hannover nach Bremen, aus Wunstorf Bhf. um 86 Uhr, 81s Uhr, * Uhr und um 9 Uhr Vorm.; b. um 10 Uhr Vorm, in Wunstorf Bhf. um 122 Uhr Nachm., zum Anschluß an die Eisenbahnzüge von Bremen nach Hannover, von Hannover nach Minden, von Minden nach Hannover, von Hannover nach Minden und von Hannover nach Bremen, aus Wunstorf Bhf. um 13 Uhr Nachm., 13 Uhr Nachm., 121 Uhr Nachm., 16 Uhr Nachm. und 280 Uhr Nachm.; e. um 4 Uhr Nachm. in Wunstorf Bhf. um 626 Uhr Nachm. zum Anschluß an die Eisenbahnzüge von Minden nach Hannover, von Hannover nach Bremen, von Hannover nach Minden und von Bremen nach Hannover, aus Wunstorf Bhf. um 62 Uhr Nachm., 66 Uhr Nachm., 722 Uhr Abends und 726 Ubr Abends; d um 730 uhr Abends, in Wunstorf Bhf. um 95 Uhr Abends, zum Anschluß an die Eisenbahnzüge von Minden nach Hannover und von Hannover nach Minden, aus Wunstorf Bhf. um 1022 Uhr Abends und um 111 Uhr Abends. ö
Die Fahrt zwischen Wunstorf Bhf. und Bad Rehburg wird in 2. Stunden 25 Minuten zurückgelegt. Das Personengeld beträgt für die Tour für jede Person 1,879 4 ;
Beichaisen werden sowohl in Wunstorf Bhf. als auch in Bad Rehburg nach Bedürfniß gestellt.
. Lautern (Großherzogthum Hessem, 20. Mai. Nachdem man hier längere Zeit keine Erderschütterun gen mehr verspürte, er⸗ folgte in der verflossenen Nacht R nach 2 Uhr und zwar bei Voll⸗ mond, wieder ein heftiger Stoß. Die Bewegung schien diesmal von Osten nach Westen sich fortzupflanzen. Ber unterirdische Donner hielt etwa 2 bis 3 Sekunden an.
Konstantinopel, 21. Mai. Die Umgegend von Uschak, nach dem Inneren hinter Brussa gelegen, ist am 2. d. M. von einem
furchtbaren Erdbeben heimgesucht worden. In vielen Otrtschaften w ie ( s iner wn Wwämmer Rr m,, ,,,. egierung einstweilig in den Ruhestand versetzt. Ansprüche au wurden die Einwohner unter den Trümmern Threr Häuser begraben. . , . gn 1 . Gewerbe und Handel. ö der Preußischen Bank . die Zeit . ö. ann 1876 Leipzi 23. . W 8 9 . ö ab zu erheben berechtigt ist, sind von der Reichsbank zu vertreten. All e 2 * 2 3 peo la taldggwinn, der Daffelbe gilt von den Bezügen der Hinterbliebenen von Beamten der . mitgetheilt wird hör n g. . it an st a zeträgt, wie berichti⸗ reußischen Bank mit Ausschluß der bei der Königlich Preußischen ; Hamburg 24. Mal B. T B) Der Hamb e, llgemeinen Wittwen ⸗Verpflegungsanstalt versicherten Penslonen. halle! geht . Rio 65 Dan 2 e. = . urger Börsen⸗ §. 3. Preußen erhält vom Reiche für Abtretung der Preußischen auc , deut f che ; . . J Meldung zu, daß Bank eine Entschädigung von 15,000,000 4, welche aus den Mitteln . 9 rasi lian sche Vank ihre Zahlungen ein— der Reichsbank zu decken und Preußen vom 1. Januar 1876 ab zur gestelt habe.=— ei. Bank, hat auf den 22. Jun! Seine General- Verfügung zu stellen ist. 1 , . vorläufig in Aussicht genommenen 3. 4. Den bisherigen Antheilseignern der Preußischen Bank e , n, , 8 erstattung der. Direktion und des wird die Befugniß vorbehalten, innerhalb einer von dem Reichskanzler ö li n zes, so e, . Antrag des Aufsichtsrathes auf Einsetzung zu bestimmenden Frist gegen Verzicht auf alle ihnen durch ihre Bank— nd er fe . Repisions kom misston und endlich antheilsscheine verbrieften Rechte zu Gunsten der Reichsbank den Um— Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaßft. tausch dieser Urkunden gegen Antheilsscheine der Reichsbank von e . ö gleichem Nominalbetrage zu verlangen. J Mai 3 k . e , d, . . ß. 5. Die Reichsbank übernimmt die Befriedigung der An— besstintnög nmz ä R. ö) Der Güterbahnhof der sprüche, zu deren Erhebung die legitimirten Eigner solcher Antheilt ö ö. . gun n 6 ng n . 6 , befindlich scheine der Preußischen Bank berechtigt sind, weiche nicht nach §. 4 wesene Güterzüge, die Eilgut, und die Güterexpedition sind gestern Reichsbank ⸗Antheilsscheine .Die Reichs Abend total abgebrannt. Der angerichlete Schaden ist . e,, n ,,,, .
In Salzbrunn bat die Kursaison, begünstigt vom herrlichsten Wetter, mit dem 1. Mai ihren Anfang genommen. Am 15. Mai wies das Verzeichniß der Kurgäste bereitz 30 Nummern mit 39 Per⸗ sonen nach; der gesammte Kur. Apparat, die Molken— und Bade ⸗An⸗ talten. Alles ist bereits im völligen Gange. Neu ist die Anlage eines Waldstreifens an der Nordseite des Weges nach der Schweizerei Idahof, der einst einen recht erwünschten Schutz gegen Stürme ab— geben wird, und ferner die Erweiterung der Promenaden nach der Wilhelmshöhe zu, durch Aufforstung des dazwischen gelegenen Terrains. Es sind hierzu 68 Morgen guten Ackers hergegeben wor— den. Nach wenig Jahren wird der immer schmerzlich vermißte Wald unmittelbar am Orte und die beinahe eine halbe Stunde entfernte Wilhelmehöhe mit ihrer schoönen Fernsicht dann innerhalb der Pro⸗ menaden belegen sein.
— Die amtliche Generalliste der anwesenden Kurgäste und Durch⸗ gereisten zu Bad Ems vom 20. Mai weist an Kurgästen 649 an Passanten 413 auf.
— Nach dem Badeblatt für Baden (Nr. 19) betrug die Zahl der bis zum 22. Mai angekommenen Fremden 4536. =
— Laut der amtlichen Kurliste sind bis zum 21. Oeynhausen 174 Kurgäste eingetroffen.
— Die neueste, am 21. Mat ausgegebene Kurliste von Teplitz
zu Stolherg „Druck“ nennt, das habe ich bis auf diese Stunde nit? gends geübt, und wie ich es bisher weder den Kreis- noch Previnzial⸗ synoden gegenüber geübt habe — denn ich stand ihnen fern und ob—
ö ; - 4 9. 3. unf j emgemäß r anue 7 ie 2 ilsei ĩ vorläufige Erledigung dieser für Peru überaug wichtigen Frage aussprechtg, wo ich nur kan6.. ,, deutend. ß g lle len. rde het fe le i r nn. demnach der Regierung überlassen. In der Deputir fen kammer 5 5 , . vom ; K e,, el 22. Maj. (W. T. B.) Die hiesige Agence fonds nach Maßgabe der. Bestimmungen in den 5§5. 16 und h der waren betceffs der Salpeter⸗Ausfuhr zwei Anträge eingereicht Hau Ab geondneten noch nicht erledigten Vorlagen Havas Reuter“ erfährt, daß der Abschluß eines Arrangements zwischen 2 ord zom 5. Oktober 1846 zu leisten
hr 3 h l t sind dort noch 33 Regierungsvorlagen und 27 Anträge und Kom— der Regierung und dem Baron Hirsch, betreffend die Verla n ö ,,,. , ? * 53 13 ; ; keiten an Preußen vom 1. Januar 1876 ab jährlich 621,910 Thlr.
In Sach es Kunst salon hat der Architekt Grunert hierselbst den das Genrebild Nahber Bismarck, oder Tre dr r- Schmidt, einer enthaltend viele Frsssen, T Fram einer gezeichnet i S6 50 ö in haltzährlichen Raten., Diess Verhindiichkeit er. gegenwärtige die Farbenfkisze eines für das Dresdener Hoftheater 6e matische Großm agd, von Herrmann Jahnke, erzielte. Das Stuͤc RF. S. J. Janson, K. Hering, Heinrich Saupe i 5 . lischt mit dem 4. Juli 1925, so daß für das Jahr 1925, nur der an dachten Bühnenvorhangs ausgestellt, mit welcher er bei der kürzlich ist ein harmloser Scherz, der nur auf“ as bekannte Frederick Krüttien, C. W. Walter.! * k diesem Tage fällige Betrag von 310 955 Thlr. — 932,865 M zu stattghabten Konkurrenz betheiligt war. Das Blatt zeigt ein großes Talent der Frau Lotte Mende (Großmagd) berechnet ist, k ;
; . ; Jflichtung eintritt, die Rente bis zu dem gedachten Zeitpunkte der der einen, des Schauspiels auf der anderen Seite. Den unterhalb Anna mit großem Erfolg. Die Künstlerin verbindet mit einem an— . Sta lzkasse unverkürzt zufließe. ; . des nach unten hin ausgebuchteten Bogeng entstehenden, gleichsam sprechenden Aeußeren eine nscht ungewöhnliche Begabung in Spiel Das der Preußischen Bank in dem Vertrage vom 28/31. Ja— zwei verbundenen Zwickel bildenden Raum füllt ein zierliches, durch und Gesang. Sie trägt das unharmonische Pommerlied mit wirk— nuar 1856 in Verbindung mit dem Uebereinkommen vom 22. April spielende, singende und musizirende Kinderfiguren helebteß samer Komik vor, beweist dann aber durch Ja bruns PThéròse und
— ; ; . 3 Schuldverschreibungen der 44prozentigen konsolidirten Staatsanleihe halten. Von ihm gehen, in mannigfacher Verschlingung - goldene mythologischphantastischen Ballet: Die schöne Galathee. Ballet. nach dem Nennwerth an die preußische Staatskasse abzuliefern und Schnüre aus, die eine zweite, oben und an den Seiten emporgeraffte, vorstellungen in dem Umfange, wie sie das Woltersdorff Theater ge⸗ auf die zu zahlenden Raten von 621,910 Thlr. abzurechnen, erlischt mit über dem glatt herabfallenden Vorhang drapirte weißgemusterte stattet, würden erheblich gewinnen, wenn sie, wie auf der Krollschen Ablauf des Jahres 1875. seidene Gardine zu halten scheinen. In der lichten, festlich heiteren Bühne, in andere Stücke eingelegt, und die einzelnen Tänze mehr ver—
4 ; , ; her beobachteten Grundsätze durch das Reichsbank-⸗Direktorium unter hervorragenden Mittelbildes mit zwei, übrigens keineswegs ungeschickt — Hr. Niemann hat am Donnerstag auf dem Stadttheater 4 des Jentralaueschusses der ö Bank und seiner aufgebauten Gruppen der serschiedengrtigsten, Gestaltungen der dra.!· zu Hamburg ein Gasispiel als Lohengrin begonnen. Die Elsa Deputirten aufgemacht und mit den Vorschlägen über die Verthei— e n g glu die glücklichste Lösung der hier gestellten . . 6 , Im Thalia ⸗Theater zu Hamburg gastirt lung des Gewinnes und die Höhe der Dividende für die bisherigen
. je rl. ara Ziegler. 29. d. M ein Gastspiel am
Mai in
jektiv gegenüber — eben so wenig wird dies geschehen gegenüber der Generalsynode. Aber den Appell, den ich z. B. heute ausspreche an die Generalsynode, Maß zu halten, besonnen zu fein, werde ich überall worden. Nach dem einen soll die Steuer auf 60 Tentepsos für ifsi n ö sti ; ; z. 6. Die Reichsbank zahlt zur Erfüllung der ven der Preu— 3 h missionsberichte über Petitionen unerledigt. nte en ersteren be—⸗ zer Eisenb ini on Sofia bis R * s. a8. Si. Die Re 6 3 J 56 Ppirnsi ct den Centner erhöht werden, nach dem anderen soll der Staat ö. sich: Entwurf eines Gesetzes, ten . e ,, . . . , . . . e e, . sisch. wrnl dnrch den . , ,,, . den Betrieb der Salpeterwerke selbst übernehmen. Außer dem Rechtszustand des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums ! Noniag stattfinden d ö , 16a frenz be 9 ; (Gro zahlen ist. ; ; . ö . Hzelles, nach unten für in einem Bogen abgeschlossenes Mittelbild mit neben welcher kein anderer der Mitwirkenden zur Geltung Wird die Konzession der Reichsbank nicht verlängert, so wird das der auf lichtem Grunde schwebenden Gestalt der Poesie und den sich kommt. — In dem Jacobsonschen Schwank Aen nchen vom Reich dafür sorgen, daß, so lange keine andere Bank in diese Ver- links und rechts aufbauenden Gruppen von Gestalten der Oper auf Hofe gastirt Frl. Lange, vom Stadttheater zu Düsseldorf, als f ö . ö 5 ; — ; 1 1874 zugestandene Recht, einen dem jedesmaligen, gemäß §. 6 des Rankenwerk, während der ober? Rand in der Mitte mit L baceio, daß fie eine gewandte Sängerin ist, die ihr klangvolles Vertrages vom 28.31. Januar 18566 festzustellenden Betrage des dem sächsischen Wappen geschmückt ist und die beiden seitlichen Organ ganz in der Gewalt hat. — Die englische Balletgefell— Tilgungsfonds der Staatsanleihe von 18565 gleichen Betrag in Berdüren ein feines, stylisirtes Ornament auf goldigem Grunde ent. schaft des Hrn. Holzer und Frl. Spinci zeigt sich jetzt in einem j j ; ; ; ö §. 7. Die Vermögensbilanz und die Gewinnberechnung der Wirkung seiner gesammten Farbenstimmung erscheinl die ser Entwurf, theilt würden. Indessen erkennt das Publikum die kunstgerechten Preußischen Bank für das Jahr 1875 werden in Gemäßheit der der auch gelegentlich der Konkurrenz nicht ohne Beachtung blieb, als Leistungen des Hrn. Holzer und der Damen Spin und Bertini z§. 95 und 96 der Bankordnung vom 3. Oktober 1846 und der seit⸗ eine bemerkenswerthe dekorative Arbeit, wennglesch die Füllung des auch in dem dargebotenen Rahmen lebhaft an. ; r Antheilseigner der Preußischen Bank dem Königlich preußischen Mi⸗ — Frau Mallinger beginnt am . nister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten zur definitiven K. K. Hofoperntheater zu Wien mit der Eisa im Lohengrin und Schönau beiiffert die Zahl der Kurgäste auf S4, der Touristen Festsstzun; und Erthriluung der Decharge eingereicht.
und Passanten auf 6033. / ; . 1 1 Bilanz. . 7 un 1 1. der .
— In Wiesbaden sind nach dem B zi ? ö 6 Bank, zu demjenigen Betrage aufzunehmen, welcher im Einver— stellt 14, 127 Fremde und Raff , . e, . bis zum 22. Mai tändniß mit dem Reichskanzler als der wirkliche Werth derselben er— Hannover, den 20. Mai 1876. ;
„In Karlsbgd sind bis zum 15. Mai 2204 Parteien mit mittelt ist. . . Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor. 2911 Pexsonen zum Kurgebrauche eingetroffen. . Die nach 5. 61 Ziffer 6 des Bankgesetzes vorbehaltene Aus— Schultze.
— Am 1. Pfingstfeiertage ist in Johannis bad die Bade— einandersetzzung Preußens mit der Reichsbank wegen der gedachten saison eröffnet worden. Wenn auch erst zwei Parteien als Kurgaͤste Grundstücke ist. damit vollzogen. Nachforderungen wegen etwaigen anwesend sind, so eilten doch bei der günftigen Witterung schon eine Mehr oder Minderwerths sind gusgeschlossen. ; 5666 Anzahl Touristen aus Schlesten und namentlich aus Breslau hierher 8.9 Die deeichsbank, übernimmt, so lange. die Königlich um theils die reizende, schon im üppigften Grun prangende Umge⸗ preußische Staatsregierung es verlangt, die fernere Einziehung der in bung zu besuchen und andererseitz über das Riesengebirge nach Hause Nr. II. der Königlich preußischen Kabinetsordre vom 18. Juli 1846 zurückzukehren. Der Gipfel der Koppe, ebenso wie der Brunnenberg bezeichnften Aktina für Rechnung des preußischen Staats in der— sind noch mit reichlichem Schnee bedeckt. Selbst hier in den Hohl⸗ KÄlben Weise, wie solche bisher der Preußischen Ban obzeleg n hat. wegen bei Marschendorf und z. B. dicht an dem Fußwege am Walde Die darauf erfolgenden Eingänge sind an die preußische Staatskasse
liegt noch Schnee, seltsam mit dem frischen Grün von Hain und abzuführen. —
Flur kontrastirend. — Allem Anschein 4 auch in ice ahn s. 10. Der auf Grund der in den . und s gedachten Ver⸗
per Kurort zahlreich besucht sein und sind bei der Bad everwaltung handlungen zu entwerfen de, Verwaltungs ericht nebst dem Jahres—
. . b, . auf Wohnungen für Mitte Juni und Anfang Wg fi . ech . ir 5 . .
exp ; . 9. uli in de i ! e j f jr inister für Handel, zer ; ! ⸗
i ien, t Krol s ing, zu deren Benefiz die Aufführung Steward; Schroeder, Hülfekoch; Marig Felskow, Stewardeß, im ul 1 n,, . 11 in stens uf den 31, Marz 1856 durch ihn zu berufenden Versammlung
, ͤ J,, . Georgette und wurde vom Publikum iz 9 ö. 89 . n 6 . Leichen sind ein— . v. J. viele Familien wieder abreifen mußten, ist jetzt pa. der Meistbetheiligten vorgelegt, welcher das Reichsbank-⸗Direktorium ö. = häamirt und, von, den Herren Banfield C. Song nach Amerika oder holfen, ind it der le ᷣ ĩ iger 20 3 beiwohnt. ;
. Im Wolter sdorff⸗ Theater wurden am Sonnabend anderweit verschifft worden: Carl Schmidt, Heniy Friend, Frau . e,. w n nene nn e mn ner Dieselbe wird aus denfenigen 209 Personen gebildet, welche nach den
. . neue Stücke aufgeführt. Das eine derselben: Nur Friend, Mr. Harrison, Frank ühlmann, J. W. Metzger, Edward Schuner, Stammbüchern der Preußischen Bank am zl. Dezember 1875 die größte
. I , . mit Gesang in einem Akt von Herrmann Otto, Marcus Stein, C. W. Walter, Frau Becker, Frl. Dinnock, Annie Redacteur: F. Prehm Anzahl von Antheilen derselben besessen haben, gleichviel ob sie den
ei , * n wigel ng burch das Spiel, der Herren Völmy, Eßner, Frau K. Dwight Klinck Szlus ren Wrack sind die Koffer . 5 Umtausch gegen Reichsbank -Antheilsscheine (6. 4) verlangt haben oder Enfer Hinze und, Lüders, sewie des Frl. Sps. nn lebhaften folgender Personen geborgen und in Scilly untergebracht worden, Verlag der Cxpedition (Kesse h. Dru W. Elsner. nicht. In Uebrigen kommen die 585. 61 bis 65 und 57 der Bank—
Vier Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).
Theater.
Die Verwaltung des Meininger Hoftheaters, hat aber— mals eine Disposition getroffen, welche die Freunde des fortwährend an Interesse gewinnenden Gesammt-⸗Gastspiels gewiß freudig begrüßen werden. Um rämlich den sich täglich mehrenden Gesuchen um Wiederaufnahme der Fies co-Auf führungen Folge zu geben, ohne die Hauptdarsteller durch Ueberbürdung zu ermüden, ist — ab rn von der Doppelbesetzung der übrigen Hauptrollen — an das . des Meininger Hoftbeaters Hrn. Lubwig
Zum Schiffbruch des Hamburger Dampfers, Schiller“ wird aus Scilly gemeldet, daß ein hoher Seegang wieder nicht ge— stattet, sich dem Wrack zu nähern. Die A. A. C.“ giebt folgende Liste der eitrunkenen Passagiere, die identifizirt und in Scilly beerdigt wurden. Ein Schweizer, der angeblich F. Sopper heißt, Mr. All—⸗ mann, G. A Paugsen, Christian Rauch, Hermann Spritz, August Munter, M. Rosnowski, Edmund Oecgr, R. Knak, Michael Hurle⸗ 36 6 *. Sohn, ,, , Frau Weste, Sophie 1 ; gag, Frau Munter, Georgigna Dockfield, Frgu Clara Just und Sohn, eier ö. ius , . die Rolle des Fie sc abwech⸗ Frl. Wagner, Frau und ö an ge 5 ö . kEinral ̃ 2 h z übernehmen. Hr. Barngy wird dieser Frau Konsul Zach, M. Boltzer, Elise Red und Frau Johanna Ber⸗ 86 r , und bereits am Mittwoch in der bezeichneten ger. Mitglieder der Besagung; Dr. Sanders, Chirurg Fes Schisser',
. ; H. Ronne, Ingenieur, P. Luschnerg angeblich der Steward, ein
— Im Residenztheater gelangte am Sonnabend Sardou's Mann mit en Buchstaben H. S. am Hemde; ein Qunagrtier⸗ Fernande“ zum 160. Male zur Aufführung. Die Jubelvorstellung, meister; der Schiffsmetzger; der dritte Koch; August Felskow in welcher die besten Kräfte der Bühne mit hervorragenden Gästen Steward; Erliny, erfter Zimmermann; Leonhard Fehring, zusammenwirkten, (Frl. Jan isch⸗Fernande, Hr. Franz Rainagu,. Ober⸗Ingenieur; B. Olsen, Matrose; Henty Martin, Heizer; Hein⸗ André, Fr. Auguste Schön feld-Clotilde) war 'in jeder Hinsicht rich Bleckwen, Steward; erster Heizer C. S. Thomas,
Einth eil ung der Landwehr Artillerie⸗Qffiziere in Landwehr - Offiziere der Feld⸗Artillerie und in solche der Fuß-Artillerie in Gemäͤßheit Meiner Ordre vom 19. März 1875.
Landwehr ⸗Offiziere der Feld ⸗Artillerie.
Pr. Lt. v. Mares IL, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. J. Sec. Lt. Lignitz, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 3. Wittmütz, vom 2. Bat. Landw. Regts. Kr. 3. Peterson J, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 5. Hauptm. Schlichting, vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 45. Sec. Lt. 3c , desgl. Nr. 45. Pr. Lt. Streit, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 2. Sec. Lt Sarnow, vom 2. Bat. Landwehr⸗Regiments Nr. 2. Pr. Lt. Roden“ waldt, vom 2. Bataillon Landwehr ⸗ Regiments Nr. 9. Pr. Lt. Maß, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 14. Hauptmann
desener, vom Res. Landw. Bat. Nr. 54. Ser. Lt. Mitzlaff, vom 2. Bat. Landw. Regts Nr. 49. Hauptm. Paschke, vom 1. Bataillon Landwehr ⸗Regiments Nr. 8. Sec Lt. Lichtner, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 20. Hauptm. v. Schlemmer, vom Res. Landw. Bat. Nr. 35. Hauptm. Kettner, desgl. Nr. 35 (Garde⸗ Landw. Artill.). Pr. Lt. Nißle, vom Res. Landw. Bat. Nr. 35. Sec. Lt. Michaelis II., 3 Nr. 35. Pr. Lt. Fleischer, vom 2 Bat. Landw. Regts. Nr. 48. Sec. Lt. Rah àardt, vem J. Bat. Landw. Regls. Nr. 60 (Garde Landw. Art). Pr. Ct. v. Goertzke, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 60 (Garde Landw. Artill) Pr. Lt. Starck, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 69. Sec. Lt. v. Szoldrski, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 18. Pr. Lt. v. Zakrzewski, vom 2. Bat. Landw. Regttz. Nr. 19. Sec. Lt. Os wald, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 46. Sec. Lt. Buzello, degsgl. Nr. 46. Sec. Lt. Hell⸗ wig, vom 1. Bat. Landw. Regts. Rr. 45. Pr. Lt. Berger, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 58. Sec. Lt. Arendt, vom 2. Bat.
Berlint
Beifall, der, jedoch bei dem zur Anlage beg Stüc nicht passenden Fran Marig Klemme, Frau Mannhemmer, Frau August Teigier ordnung vom 5. Oktober 1846 mit den sich aus der Nätur der Sache
Schluß desselben ermattete. — Desto anhaltender blieb der Beifall,! G. Hurst, Ss cat Knock John Nissen, einer mit Leinenzeug, gezeichnet ergebenden Aenderungen auch auf diese letzte Generalversammlung zur
Anwendung. Die Auszahlung der Restdividende gegen Einreichung der betreffenden Dividendenscheine an den von dem Königlich preußi- 6 Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten zu be— timmenden Orten übernimmt die Reichsbank. ;
§. 11. Vorbehaltlich der in dem gegenwärtigen Vertrage ent—⸗ haltenen Bestimmungen hören die durch die Bankordnung vom
5. Oktober 1846, das Gesetz vom 7. Mai 1856 (Preuß. Ges. Samml. S. 342) und den Vertrag vom 28/51. Januar 18565 begründeten
Landw. Regts, Nr. 59. See. Lt. Eppinger, vom 1. Bat. Landw.
ec. Ct. Zil 5, desgl. Nr Sec. Lt. Kunze, desgl. Nr. 35. Sec. Lt. Wazner 1k,