1875 / 124 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 May 1875 18:00:01 GMT) scan diff

.

erren, welchen Sie perfönlich Asle den Eintrilt in den Provinzial;

5 glaube ich, daß Sie die Thür offen lassen

andtag wünschen, und von denen Sie hoffen, daß

langen werden. Ich bin zwar immer der herrschen, der Fall eintreten, daß Str der Wahl der Herren hinderlich ist wenn Herren, die z. B. in Sberf Niederschlesten gewählt werden könnten. keit ausschließen, wenn Sie die Wahl auf den wollten. zustimmen.

Ferner zu mungen):

ch habe mich dafür auszusprechen, wünscht wäre, wenn das Amendement des

sollen, zweckmäßigerweise aus dem Gesetze sammlung richtig komponirt, dann braucht tung hin keine Vorschriften zu ertheilen.

her bestand. Ich glaube aber, daß, wickelt haben, eine Nothwendigkeit, in kung eintreten zu lassen, nicht vorhanden ist. daß, gerade in Bezug auf Belastung des

spricht, insofern

Es

keine Gefahr ist,

falls so viel Garantie bietet, als für den Beschluß selbst.

Ich wurde anheimstellen, um keine Weiterung hervorzurufen, dem

Amendement Hobrecht beizutreten.

In der Sitzung des Herrenhauses am 29. d. M. des Innern Graf zu Eulenburg in der §5. 65 ff. (Provinzialrath ꝛ6) nach dem

nahm der Minister Spezialdiskussion über Herrn Hobrecht das Wort:

Meine Herren!. Die Verhandlungen der letzten Tage haben das gute Resultat gehabt, daß wir ung über viele Fragen klarer geworden sind, die bisher dunkel geblieben waren; namentlich haben wir uns auch üher die Tragweite der verschiedenen Anträge verständigt.

Die Frage wegen der Zweckmäßigkeit der Beibehaltung des Ab⸗ daß die Majorität

schnittes V. berühre ich nicht weiter; ich glaube,

Des Hauses sich dafür entscheiden wird, und wiederhole nur, Ich glaube, 8j

über die eigentliche Bedeutung der Mitwir⸗

kung des Laienelements bei der Verwaltung der allgemeinen Landes⸗ angelegenheiten gesagt hat, viel dazu beitragen wird, diejenigen Herren ͤ Regierung entweder wissentlich oder unwissentlich in Begriff gewesen sei, eine Menge von staatlichen, reservirenden Rechten und im Stande sein würden, die Zügel zu

Regierung den größten Werth darauf legt. was mein Kommissarius

zu beruhigen, die glaubten, daß die

durchaus dem Staate zu in Hände zu geben, die nicht

6 Weder in der Vorlage der Regierung, noch

en des Abgeordnetenhaufeg findet sich eine Andeutung da für, daß die

Regierung in dieser Beziehung auf falschen Wegen ist immer nur von Mitwirkung die Rede Mitwirkung den künftigen Spezialgesetzen von ausgehend, hat die Regierung schon bei wie sie der Kommission des Herrenhaus die ihr nicht so unannehmbar erschienen,

Widerspruch dagegen hätte erheben können, Berathung ihre Rechtfertigung fänden, Abgeordnetenhause befürwortet zu werden.

Verschiedenheit der wenn

diese von Herrn sich

herausstellt, auf die ich nicht gekommen bin.

Ansicht gewesen, daß die Herren, wenn sonst keine extraordinären Strömungen die Provinz be⸗ in ihren Kreisen werden gewählt werden. 3 die Strömung gerade eines gewissen Kreises und es wäre hlesien nicht gewählt werden, in Sie wurden diese Möglich⸗ Kreis beschränken Ich schlage vor, dem Amendement des Herrn Hobrecht bei⸗

§. 31 (Zweidrittel ⸗Majorität bei Abstim⸗

daß es der Regierung er— Herrn Hobrecht angenom- men würde. Ich glaube nach näherer Erwägung, daß die Bestimmung, daß gewisse Beschlüsse nur mit zwei Drittel. Majorstät gefaßt werden wegbleibt. man ihr nach dieser Rich Uebernommen stimmung in den Entwurf wesentlich als Analogon dessen, was frü⸗ wie die Verhältniffe sich ent— dieser Beziehung eine Beschräͤn—=

lit. a. dieses Paragraphen, der von einer Provinzialverbandes ohne gesetzliche . als ja, falls diese Veꝛpflichtung länger als 5 Jahre dauert, noch eine staatliche Genehmigung hinzu treten müßte und der Vorbehalt dieser staatlichen Genehmigung jeden⸗ eine größere Anzahl von Stimmen

gewesen, und die Art der vorbehalten worden. der Generaldebatte aus. einandergesetzt, wie sie sich die Ark und Weise der Mitwirkung gedacht, die Zustimmung des Ahgeordnetenhauses dazu gehabt habe, in es aber anderen Ansichten begegnet sei, daß sie von vorn herein und die, wenn sie bei der geeignet erschienen, auch im two Diesen Gang hat die Ver⸗ handlung ßenommen, bis ich heute durch die Aeußerungen des Hern von Kleist in einem Punkt stutzig geworden bin, wo eine greße Ansicht der Reglerung mit der der Kommifston = von Kleist richtig interpretirt worden ist . Die Regierung ist nicht blos aus den äußeren Gründen, die mein Kommissarius ange⸗

müssen denjenigen zialordnung auch wirklich a lirung der Be nicht als bloße sagt: Wir h Art organisirt, wirken unter dem Theilnahme arbeiten, verstärkt denen man gewisse Geschäfte zuw einfallen, an den Bezirkzrath zu

ste denselben auch

Es kann aber

gewiß erwünscht,

sehen, die die Abtheilung trägt. nicht. Wir worfen hat,

präsidirt, und mit ihnen durchgefe

Ist die Ver⸗

steht auf dem Standpunkte, daß

ist die Be⸗

punkte aus werden nicht so exorbitant Graf zur Lippe Herrn jetzige wir

ohen.

kommt noch dazu, erscheinen, als

Verpflichtung befindet sich

haben den Landrath mit

haben. wir. es aber nicht.

Beschlüsse ausführt.

Ansicht der Regierung haben wir

der ihnen jetzt beigelegt wird, Wahl der Provinzial vertretung stagtlichen meine Ansicht, welche hierdurch festgelegt wird, tuts und für das Schicksal der

daß die das,

gierung einen

Befugnissen mit Schmerz, der mit seinen eigenen früheren diskussion in Widerspruch stellte, sichten der Majorität und der Minister des Innern Den Schluß habe ich

in den Beschluͤs⸗ gewesen sei. Es

Hier⸗

habe sich in feiner Rede bei d mit den Vorschlägen Heute plötzlich empfehle er das in dem Kernpunkt des Gesetzes missionsvorschläge sei. Innern Graf zu Eulenburg:

gedrudt ist, nachzulesen, eben sagte und auch richtig ist; ich habe

.

fühct hat, bestimmt gewesen, diese Organisationsfrage in drop aufzunehmen, sondern sie betrachtet diese Organisation

. einen Theil der Provinzialordnung, als die Regu⸗ fugnisse kommunaler Behörden und Körperschaften, Verwaltungs Reorganisationsfrage. aben die Bezirksräthe, ;

daß sie eigentlich Regierungsabtheilungen sind, welche Vorsitze von Regierungsbeamten, und unter deren

und der Regierungs-Präsident wird die

betrachten die Bezirksräthe, als wesentlichen Theil der z ; einen staatlichen Charakter dadurch gewinnt, daß sie in den Angelegen— heiten, welche Landesangelegenheiten betreffen, von staatlichen Beamten

Das ist für di Auffaffung, meine Herren, die zwischen den beiden Häusern besteht, ein sehr prinzipieller Unterschied, und die Regierung

will, nicht die Regierung durch Laien verstärken, wählte Körperschaften der Provinz staatlich umrahmen und durch— dringen will, um ihnen einen Theil der gung der Landesangelegenheiten zu gewähren. Ihnen dann die Vorschläge des Herrn Hobrecht

von Kleist, wenn er so Organisation, denn sie baut

dens Präs denten mit einem Laienkollegium und den Ober -Präsidenten mit einem ; Wir haben im Kreise das Laienkollegium, präsidirt vom stagtlichen Landrath, der nicht blos Das ist ein großer Unterschied, und nach der

auch nach den Vorschlägen det Hergenhauses, aber nicht in dem Sinne, Kollegien, hervorgegangen auz der und Organen. Ich lege einen zugleich die Ansi denn für die ganze Anschauung des Jnsti⸗ Berathung könnte das von Werth sein.

Ich habe blos noch hinzuzufügen, um die Position der Regie⸗ rung für die augenb licklich vorliegende Frage zu präzistren, daß ich die beiden Anträge der Kommission wegen der Formation des Provinzial⸗ raths und des Bezirksraths für annehmbar halte, daß ich aber aus praktischen Gründen, und weil ich glaube, zielt werden, in Bezug auf die Zusammensetzung des Bezirksraths, den Vorschlägen des Herrn Hobrecht den Vorzug gebe, und daß Sie der Re⸗ ĩ Dienst erweisen wurden, wenn Sle den Vorschlägen des Herrn Hobrecht, soweit sie den Bezirksrath betreffen,

Derr von Kleitz⸗Retzow entgegnete zu sehen, wie der Minister sich nun plötzlich wie=

Graf zu Gulenburg fragte hierauf: nicht verstanden, Aeußerung? Herr von Kleist⸗Retzow antwortete, der Minister

der Kommission

Hierauf

Ich, bitte Herrn von Kleist, den stenographischen Bericht meiner Rede, die in der heutigen National · Zeitung er wird darin finden, von den Zeitungen behauptet worden ist, nicht nicht ausgefprochen,

gngclirnauuuuuƷTßNEQÆWau

die Provin⸗ aus drücklich

Herr von Kleist dern dieselben

wie wir sie uns denken, in der

Also, von und einem Wi durch Laienelemente, Abtheilungen, eisen wird. Es wird künftig Keinem schreiben, sendern an die Regierung, Sache mit der Nummer ver⸗ Das ist die Ansicht der Regierung wie die Kom misston ste ent- provinziellen Vertretung, die

Zur Fra Ministeriums,

dem Herrn Pr

zt wird.

hause zu uns

sie nicht Steinsche Ideen ausführen Deshalb

sondern daß sie ge—⸗

Mitwirkung an der Erledi—⸗ Von diesem Gesichts⸗ Zum 5.

Sie sie hier charakterisiren. Herr Meine He auch auf dem Standpunkte des deduzirt: Ich befürworte die nur das auf, was unten ist; und nach

will nicht leu Antrag Hobre einem Laienkollegium, Komposition d wäre. Wenn

Laienkollegium. So ist

präsidirt, sondern auch die werthe. Organi aus weniger M zweitens haben wie sie Herr H

in den höheren Instanzen, selbst

praͤsidirt und durchdrungen von daß. großen Werth darauf, daß diefe staatlichen Srg t der Staateregierung ist,

zustellen, und

Anspruch Hobrecht

ten,

daß bessere Resultate er⸗ in die

kollegien gerade hier zugedachte dingt den Vorz sem Amte beze

beistimmen.

hierauf, es erfülle ihn

Auslassungen bei der General

sionsanträgen des Herrenhauses einverstanden sei gesagt, die Regierung sei in der L sionsvorschlägen, obgleich sie von den und von der Regierungsvorlage ahwichen, nicht entgegenzutreten, son= Abgeordneten⸗ hause zu machen.

des Herrn Hobrecht gefällt mir besser, kann nicht die

Meine Herren!

tige anzuerkennen sein wird. die der Meinung find, daß in schläge der Kommissisn den Herrn Hobrecht, daß dagegen der Vorschlag des Herrn Hobrecht un= bedingt den Vorzug verdient vor demjenigen, der auß dem Abgeordneten⸗ Meinung nicht manifestiren können. wünsche ich auszusprechen, daß, wenn ich bei ber dies maligen Abstimmung zuerst gegen den damit nicht ausgesprochen haben will, daß er für mich annehmbar sein würde.

gekommen ift, ihre

Unteramendement ven

hinzuziehen und Yann stellen will, dann giebt das, wie mir scheint,

wir erstens von vornherein davon

wenn das Laienelement

Endlich drittens, geschäftliche Handhabung gewiesen werden, es ein Gewinn ringere Stimmenzahl

flement ein allzu großes Quantum genommen wird. Ich kann daher den

zur Basis der Verhandlungen mit Tem Das werden die Herren hier bestätigen. einem

derspruche, in den ich träte, wenn ich Rede sein.

gestellung bemerkt der Vize⸗Präsident des Staats

Staats⸗Minister Camp hausen:

ͤ Ich glaube, daß die Fragestellung, ãsidenten vorgeschlagen wird, wohl formell als

Vorzug verdienen vor

Antrag des Herrn Hobrecht stimme, ich

72 (Amendement

Camphausen: Ich möchte doch den Antrag Hobrecht mit dem Bernuth Ihnen zur Annahme empfehlen. Ich gnen, daß ich auch schon bei dem §. 65 mich für den cht entschieden haben würde, wenn dort nicht in der er Behörde ein arges Mißverhältniß gebildet worden nan außer dem Volsitzenden noch ein staatliches Oegan 5 Personen aus dem Laienelement entgegen · eine nicht wünschenz⸗= meine Herren, haben vor auszugehen, daß der Bezirktrath litgliedern bestehen darf, als wie der Provinzialrath, Dir uns zu sagen, daß bei die er Zusammensetzung, ohrecht vorgeschlagen hat, es noch immer gesichert ist, ganz anderer Meinung ist, atz wie die ane, dann das Laienelement die Maßorität behält. meine Herren, glaube ich, daß für die künftige der Dinge, die vor dieses Forum ist, wenn eine solche ge⸗ erforderlich ist, um die Beschlüsse fest= auch das vermieden, daß aus dem Laien= von Kräften für diese Zwecke in Antrag des Herrn Punkte nur überallanls eine Verbesserung betrach⸗

rren!

sation dieser Bchörde. Hier,

wird

sem

jedoch nur mit dem Unteramendement des Herrn von Bernuth. Es läßt sich durchaus nicht anerkennen,

daß bei allen Regierungs⸗ die Justitiarien am meisten geeignet wären, die ihnen Funktion zu übernehmen. Ich glaube, daß es unbe⸗ ug verdient, wenn die geeignetste Persönlichkeit zu die⸗ ichnet werden darf, und empfehle Ihnen daher, das

Unteramendement von Bernuth ebenfalls anzunehmen.

zum schweren Schaden der An—⸗ Autorität dieses Hauses. Der

worauf bezieht sich diese .

er Generaldiskussion ausdrücklich set Goth

einverstanden erklärt. Amendement Hobrecht, welches das gerade Gegentheik der Kom- erwiderte der Minister des

zahl der Stadt

liste für 1875 auf meinen Wunsch ab- schiffen mit 17 daß das, was er jetzt beträgt: 53 Dampfschiff

daß ich mit den Kommis⸗

Jönköpings und Gefles Schwedens Handelsflotte besteht zufolge der Schiffg⸗

1193604 Neulasten (1 Neulast?*

2958 Schiffe mit

Statistische Nachrichten.

Am Schlusse des Jahres 1874 betrug, die Anzahl der Ein—

1 größeren Städten Schwedens:

e, Stockholm enburg 63,B 48, Malm 30,676,

Norrköping 26,355

Gefle 16,787, Karlskrong 16,643, Jönköping 12.548, Upsala 12 367 Lund 11, 680, Oerebro 9973 und Helsingberg 9g192.

Die Einwohner⸗ hat sich 1874 um Sax, Gothenburgs um 3,5 6, um 3,4 * 20. vermehrt.

Malm

aus 2497 Segelschiffen mit einen Tragfähigkeit von n 3, Tons engl.) und 46 Dampf⸗ 950 Neulasten und 20,421 Pferdekräften, zufammen 13735654 Neulasten. Die Zunahme seit 1873

261 Segelschiffe mit 193814 Neulasten Tragfaͤhigkeit, und

e von 42966

DDr

Neulasten und 3011 Pferdekraͤften.

K JInserate für den Deutschen Reichs⸗ Staats Anzeiger,

den Neutschen Reichs · Anzrigerx aud Königlich Rreußischen Ktaatzs · Anzeigers: Gerin, 8. . Wilhelm -⸗Straße Nr. B82.

F

53 u. Kgl. Preuß. das Central Jandelsregister und da Postblatt nimmt an: die In seraten⸗ Expedition

L Steckbriefe und 2. Subhastationen, u. dergl.

3. Terkũufè, Verpachtungen, Submissionen eto. 4. Verloosung, Amortisation, Lins zahlung

Untersuchungs- Sachen. Aufgebote, Vorladungen

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lz3as) Bekanntmachung.

In folgenden bei uns anhängigen Sachen: L. in der vom Oeconomle, Kommissions. Rath Puffaldt zu Konitz bearbeiteten Gemeinheits⸗

theilungsfache von Bindugga, Kreises Schlo⸗

au, II. in den von dem Regierungs. Rath Lädick⸗ zu Marienwerder bearbeiteten Realabgaben · Ab- lösungssachen von den Rittergütern a. Klein Trommnau und Thiergart b. Neudörfchen und C. Finkenstein, sämmtlich Kreises Rosenberg, wird wegen Mangels der Legitimation und der Kenntniß der nächsten Fi⸗ deicommißanwãrter das Verfahren in Gemäßheit der Bestimmungen des 5§. 12 des Ausführungz⸗ gesetze vom 7. Funi 18217 der §8§. 25 und 26 der Verordnung vom 30. Juni 15337 und des §. 109 des Ablösungs⸗ und Regulirungs ˖ Gesetzes vom 3 März 1850 hierdurch bekannt gemacht, und werden alle Diejenigen, welche ein Interesse zur Sache zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, binnen 6 Wochen und spätesteng in dem am Mittwoch, den 30. Juni er. Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine entweder bei uns oder bei den die betreffenden Sachen bearbeitenden Kommissarien ich zu melden und der Vorlegung des Autzeinander⸗ etzungsplang gewärtig zu sein, widrigenfalls die useingndersetzung gegen sich gelten lassen müssen . mit keinen Einwendungen dagegen gehört werden nnen. Marienwerder, 29. April 1875. Königliche Regierung. Landwirthschaftliche Abtheilung.

ie l E rOGIQMm.

(Erste, zweite, dritte und letzte Bekanntmachung. lle und Jede welche an die Nachlaßmasse des weil. Hufenabschiederg Hans här m he. berg aus irgend einem Grunde Anspruche und For · derungen zu (. vermeinen mit alleiniger Uug⸗ nahme der bereits gehörig legitimirten resp. hier vertretenen Erben werden hierdurch aufgefordert und befehligt, sich damit binnen 15 Wochen von

——

6 J. 8. W. von öffentlichon Papieren.

der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet, ordnungsmaͤßig hierselbst zu melden, bei Vermeidung des Ausschlusses und Verlustez ihrer Ansprüche und orderungen.

Insonderheit haben die als Miterben konkurriren⸗ den, hier jedoch nicht vertretenen, angeblich in Amerika abwesenden beiden Kinder eines verstorbenen Bruders des Erblassers, des Einwohners Hinrich Göttsch weil. in Stackendorf:

Hans Göttsch und

Deffentlicher

——

I Anna Göttsch

binnen der angegebenen Präklusivfrist das zur eigenen Wahrnehmung ihrer Erbgerechtsame Erforderliche hierselbst wahrzunehmen, widrigen fallz nach Vorschrift der Verordnung vom 9. Rovember 1798 das weitere gesetzliche Verfahren eingeleitet werden wird.

Schönberg, den 21. Mai 1875. Königliches Amtsgericht.

laosol Er oclama.

Der unbekannte Inhaber folgenden angeblich verlorenen Wechsels:

Breslau, den 4. Januar 1875. Für Rm. 300.

Ultimo März 187 zahlen Sie für diesen Primg ⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von. Reichsmark Dreihundert den Werth in mir Mott und stellen es auf Rechnung laut Bericht.

E. Breslauer.

Herrn A. Loewenstein in Dirschan. zahlbar in Danzig bei Hrn. Julius Konicky, mit folgenden Vermerken auf der Rückseite: E. Breslauer, Carl Schabandt für mich an die Ordre der Deutschen Han⸗ dels bank.

Werth in Rechnung. Berlin, den 26. Januar 1875. Charles Duvinage. Für, uns an die Ordre des Königl. Bank— Comptoirs in Danzig. Werth erhalten. Berlin, den 2. Februar 1855. Deutsche nd lebanz Commanditgesellschaft auf Actien. L. Lambrecht. R. Lange.

.

ma lua aao :uarumiou:

4 aufgefordert, diesen Wechsel spätestens in dem au

Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

9. ke e fen r, ten.

In der Börsen- beilage.

den 11. Oltober c., 11 Uhr, vor Herrn Sekretär Siewert anberaumten Termine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werd-n wird' Danzig, den 27. Mai 1875 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitãts · Kollegium.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛc. 40741 Bekanntmachung. Die unterm 25. d. M. aut— geschriebene r auf den Schmiedebau hierselbst wird u g. o ben. Perleberg, 30. Mar S? 5. Königliche Garn ou Verwaltungs · Kommission.

oe Giter⸗Verkäufe

in Galizien, unter sehr günstigen Bedingungen ver⸗ mittelt das Commissions büreau des F. Langfort in Tarnow, Galizien, franco. (P. 5009/5.)

. Bekanntmachung.

Für die Kaiserliche Werft sollen 566 Last Schmiede⸗ kohlen beschafft werden.

Lieferungsofferten sind verstegelt mit der Aufschrift: Submisston auf Lieferung. von Schmiedekohlen“ bis zu dem am 24. Funi er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaum⸗ ten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Be⸗ darftz angaben in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus.

Kiel, den 25. Maf is75.

staiserliche Werft.

Verloosung, Amortisation, , Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

Papieren.

4080 Berliner Immobilien- Action- Gesellschaft.

Nachdem dio General versammlung vom 26. Ja- nuar ern, dis Zusammenlegung von je zwei mit

sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Hure arg. R

E

Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen · Expedition ; von Stunols Moffe in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S. Hamburg, Leipzig, München, Nürnherg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten,

X

50 pCt. gleieh 1090 EHhIr. pro Stück ein- gerahlten Interimsscheinen in eim Vollaciie zun G00 Mank beschlossen hat, werden wir in Ausführung dieses Beschlusses den Umtausch der Inter inmisseheime in Vollactienm nebst Dividendenscheinen Nr. 1— 5 und Talons in den Bureaux der Wechsels tukhem-Aetienm- G. gel lsehaft s. Lic., Scha Os pHutz J, vom 1. Nanmit ern. ab, in den Vormittagsstunden von 9-12 Uhr, bewirken.

Wir fordern demnach unsere Herren Actionäre auf, dis Interimsscheine mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisse, worn Formulare an der Kasse genannter Gesellschaft zn haben sind, daselbst einzureichen.

Kerlim, 29. Mai 1875. Der Vorstand der Hern lime rea οbiliem- Aetiem- Gesel 1selaa fe.

(575 Dei der diegsährigen Auslossung der Kreis⸗ obligationen des hiesigen Kreises sind folgende ummern gezogen worden:

Ven der ersten Anleihe vom Jahre 1864. Littr. A. Nr. 19 über 69 Mun Ear. ,, 9 gan, 1 Littr. GO Nr. 169, 185 und 276 2

190 Me glei te 8609 ö Littr. D. Nr. 21 und 149 3 50 Mche

n Littr. E. Nr. 64 über 2 in Summa Iii F Il. Von der zweiten Anleihe vom Jahre 1865. Littr. G. Nr. 56, 79, Lo, 159 und 161 3 190 Nur gleich.. 500 Ma Littr. D. Nr. 100 iber. 6539 e in Summa 55d ZF 2 Kreisobligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den gusgeloo— sten Nummern verschriebenen Kapitalbetrãge vom L Juli d. J. ab bei der hiesigen Kreis ⸗Kommunal⸗ i gegen Quittung und Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen mit den dazu gehoͤrigen, 1 nach dem 1. Juli d. J. fälligen Zingcoupong nebst den Talons baar in Empfang. zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit ab⸗ zuliefernden Zingcoupong wird von Fem zu zahlen⸗

sondern ich habe 1 der Lage, diesen Kommis— BVeschlüssen des anderen Haufes

Einverständnisse mit den Kommissionsbeschlüssen sage, der Antrag

wie sie von eine rich⸗ Ich bedauere nur, daß dabei denjenigen, Bezug auf den Provinzialrath die Vor⸗ dem Vorschlag des

überhaupt un⸗

; Hobrecht und Unterantrag v. Bernuth) erklärte der Finanz⸗Minister

den Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. Juli d. J ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloo— sten Kreigobligationen auf. Gumbinnen, den 256 Jannar 1875. Der Kreis⸗Ausschuß.

Bekanntmachung, betreffend die Aufkündigung von ausgeloosten Obligatio⸗ nen J. und EH. Emissi on des Kreises Waldenburg.

Bei der am heutigen Tage in Gemãßheit der Bestimmungen der irh rc fen Privileglen vom 5. März 1866 und 9. November 1868 statttefun · denen a der zum 1. Juli 1875 planmãßig einzulösenden Waldenburger Kreis Obligationen J. und II. Emission sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern, im Gesammtwerthe von 3500 Thlr. oder 10500 Mk. gezogen worden:

A. Vierprozentige Obligationen IJ. Emission.

2 Stück Litt. A. à 300 Thlr. oder 900 Mkr: Nr. 29. 75. 8 Stück Litt. B. à 100 Thlr. oder 300 Mk: Nr. 7. 108. 142. 210. 236. 269. 340. 352. 11 Stück Litt. C. à 50 Thlr. oder 150 Mk.: Nr. 48. 87. 93. 114. 197. 214. 246. 347. 350. . . ö ö 10 Stück Litt. D. à 25 Thlr. oder 75 Mk.: Nr. 1094. 153. 158. 211. 219. 258. 234. 318. 361. 388.

B. Fünfprozentige Obligationen II. Emission.

1 Stück Litt. A. à 300 Thlr. oder 900 Mk: . 6 Stück Litt. B. à 100 Thlr. oder 300 Mk.: Nr. 7. 134. 254. 2834. 286. 394. 5 Stück Litt. G. à 50 Thlr. oder 150 Mk.: w , id, 2, n, gg. 6 Stück Litt. D. à 25 Thlr. oder 75 Mk.: Nr. 41. 94. 113. 166. 222. 393. Indem wir die vorstehend bezeichneten Kreis⸗ Obligationen zum 1. Juli 1875 hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Kreis ⸗Obliga⸗ tionen in coursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Zinscoupons und . zu den Obligatio— nen J. Emission Serie II. Nr. 10 und Talons, und zu den Obligationen IJ Emission Serie II. Nr. 4 bis incl. 10 und Talons, fowie gegen Quittung,

. 2 ** 2 6. vom 1. Juli 1875 ab, mit Ausschluß der Sonn ,; und Festtage, bei der Kreis ⸗Kommunalkasse hierselbst, baar in Empfang zu nehmen. ;

Vom J1. Juli 1875 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreis. Obligationen nicht statt und der Werth der etwa nicht zurückgege· benen Coupons Serie II. Nr. 10 resp. Serie il. Nr. 4 bis incl. 10 wird bei der Auszahlung vom Nennwerth der Kreis Obligationen in Abzug ge— bracht.

eich werden die Inhaber der nachstehenden

nicht mehr verzinslichen und bis jetzt nich realisirten Waldenburger Kreis- Obligationen und

zwar: e. J. Emission.

Aus der Verloosung pro 1871: Litt. CG. Nr. 345.

Aus der Verloosung pro 1872: Litt. D. Nr. 67.

Aus der Verloosung pro 1874: Litt. B. Nr. 163. Litt. B. Nr. 369.

Nr. 91. Litt. C. Nr. 283. Litt. C. Nr. 315.

Nr. 26. Litt. D. Nr. 285.

II. Emission.

Aus der Verloosung pro 1874: Litt. A. R. 6 6

Litt. B. Nr. 8. 9.

I7. 42. 43. 44. Litt. C. ,,, 3 230. 235. 383. Litt. D. . Nr. 8. 9. 12. 14. 165. 31. 4. 104. 105. 106. 108. 199. 110. 111. 114. 174. 352. 363. 365. 39. 36s. 39367—⸗ an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert. Es wird hiermit gleichzeitig zur öffentlichen Fennt⸗˖ niß gebracht, daß es bis auf Weiteres gestattet ist, der hiesigen 8 , ausgelooste Wal⸗ denburger Kreis⸗Obligationen, ällige Coupons und alte Talons von Waldenburger Kreis. Obligationen behufs der Realisirung resp. Ausgabe neuer Cou- ponshogen per Post, aber frankirt, einzusenden, und die en der ann resp. der Couponsg- bogen per Post zu beantragen. Diese Uebermittelung durch die Post erfolgt jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Die neuen Gouponsbogen zu den Waldenburger Kr eig

Obligationen . J. Emission.

Litt. G. Nr. 20. Läͤtt. D. Nr. 17. itt. D. Nr. 27.

II. Emission.

Iitt. D. Nr. 3. 389. 390. 391. 392. 393.

394. . . ö

nd bis jetzt ni ur Ausgabe

id ile ö. . bliggtionen resp. alten Talons aan die Empfangnahme der qu. Con— ponsbogen erinnert.

Waldenburg, den 5. Dezenber 1874. Der Kreis⸗Ausschuß des greises

Waldenburg. S. v. Mutius. B. a 117,12)

3593 Setauntmachung. ö. e 51 Amortisation der gemäß Hard c ster ¶Privi⸗ legien vom 31. August 1865 und vom 530. Mai 1870 emgnirten Kreis Obligationen ves Kreises

sõ235

47. 48. 100.

,. und werden

*

sind für das Jahr 1875 die nachstehenden Apoints ausgelooset.

40 93 M, 191, Die vorstehen

werth derselben fälligen Zinsen mit den Coupo

sung dieser aus

4058

B

L 314 315 4

39 112 1289 1332.

287 288 2

623 624

69 70 71 96 110 27

50 285 29 1482.

74 75 2516 2517 251 ,, . 2667 2777 4571

5719

242 428

4888 5033 5

6305 6351

Litt. D Litt. E.

Lite. A Lit. M.

geilsberg.

L. Emission im Betrage von II.

Hätt. IH. über 25 Thlr. 34, 36, 37, 44, 48, 60, 61, S3, 86, g5, 96, 119, 128, 133, 153,

231, 233, 259, 242 25, 287, 302, 3 4, 366, 369, 370, 378, 392, 395, 396, 400.

Higt. D. über 190 Thir.

werden hiermit gekündigt und die aufgefordert, vom 1. Juli 1875 ab den Nenn—

munalkasse in Gutstadt zu erheben. Der Betrag etwa fehlender, nach dem J. Juli 1875 fälligen Zinscoupons wird von dem Kapital⸗ betrage abgezogen.

Es wird noch bemerkt, daß die weitere Verzin⸗

1875 nicht stattfindet. Gutstadt, den 11. Mai 1875.

die 4 und 4

1234 1302 1347 1439 1474 1673 1823 2390 2527 2557 2565 2750 . go i n 3 Hitt. H. zu Thlr. 1 die Rummern: h 1054 3 i 1438 1440 1459 1460 1461 1712 1717 2879 3985 5795 5819 6569 7009 7951 7153 7484 7548

7 9 1729 17360 5. J,. * k 7997 8282 85283 8538 8669 8677 8812 9765.

2433 2445 2494 2714 3714 3737 4124 4205 5665 5668 5863 6187 6188 6522 6553 J 395. 7049 ad 7I67 7168 7376 7454 7665 7729 7806 7859 7914 7960 7961.

Litt. A. n Thlr. i000 die Nummern: 82.

8 162 191 1902 1113 1249 1250

1727 2780 2782 3975 40633 410353 4160 4161 4328 4329 4609 4610 4959 4981 4992 4995 5804 5860 6103 6204 6263 6264 é 579, 6Soh 696 7138 7139 7140 7141 7176 7289 7400 , [483 7893 7963 7987. ; r 0 . C. Serie IV. zu 41e oο verzinslich: Hitt. A, zu Thlr. 1000 die Nummern: 27 37 508 584 680.

194 508 819 884 03 964 1970 1213 1285 1366 1716. 160 178 189 311 703 808 1495 1515 1669 1786 1973 2143 2442.

2439 2463 2648 2774 2909 3095 3122 3348 3819 3939 4580 4959. 58 493 955

6437 6712 673532 67 S067 8081 8277 8648 9101

D imz ng der gezogenen Nummern erfolgt zum Nennwerthe i J gegen R aneb ) eb rr mr, 23 ö. nicht verfallenen Coupons und den Talons bei unserer Cassa dahier, sowie bei den jüngst bekannt

a m,, . treten die ausgeloosten Pfandbriefe außer Verzinsung.

betreffenden Eigenthümer (mit beglaubigter Unterschrift) abzuquittiren. jerdem die Genehmigung der zuständigen Curatelbehörde erforderlich. Gedruckte Verloosungslisten sind in unserem Effekten ⸗Bureau, sowie bei fämmtlichen Couponszahlstellen

Am 1. t Vinkulirte Pfandbriefe sind von dem

curatelmäßigen Corporationen ist auf

Litt. . Litt. C.

Lit. C. Lésitt. H. Litt. E.

150 990 Thalern, I892] Ia oe,

zusammen 3660, 60G Thaser

zogen worden:

Litt. A. Nr. Nr. M

2

I. Emission. 1 Nr. 8, 10, 30, 31,

106,

*

110, 172, 175, 157, 217, 245, 319, 250, 26 t, Zb, 325, 394, Z35, Jz5, J49, J6 352, 334, Zö56, zo, 396,

2 O L E d ,

O O

Il. Emission.

Mr ih. , o 8 167, 172, 175, 176. Kreis Obligationen Inhaber derselben

*

1355, 1579, 146, d spezifizirten

nebst den bis zum 30. Juni 1875 gegen Rückgabe der Obligationen ns und Talons bei der Kreis⸗Kom⸗

2 ,

P. Rr. 19

gelooseten Kapitalien vom 1. Juli Nummern

verschriebenen

Der Landrath.

Siddenssche B

ei der am 22. Mai lfd. Is. von dem Königl. Notar Herrn Dr. Hau

a. Serie J. zu 414 o verzinslich: itt. A, zu Thlr. 1000 die Mummern: 0 423 485 495. List. HB. zu Thlr. 500 die Nummern: /

159 340 419 488 554 593 748 751 776 816 819.

Lütt. C. zu Thlr. 400 die Nummern:

237 254 313 349 481 596 630 633 661 773 900 1038 10e,

Eitt. D. zu Thlr. 200 die Nummern: . 5 350 449 uz 696 926 981 1184 1198 1200 1201 1211 1233

. 2232 2249 2421 2432 3166 3186 3305 3363 5323 5386 5464 5534 5968 6064 6065 6070 6786 6953 6975 6985

1870 1872 2077 2079 20890 2861 2891 3047 3054 3165 4335 4339 4340 43659 4426 5903 5917 5939 5940 5941

5889 9 29 6609 6633 6647 6779 6780

b. Serie II. zu 459 verzinslich:

173 200 3

Litt. HB. zu Thlr. 500 die Nummern:

1272 354 483 615 3 36. er.

Hit. G. zu Thlr. 400 die Unmmern: ö

3 611 662 ö. 667 743 744 1157 1153 1159 1164 1352 1471

Lit. D. zu Thlr. 200 die Nummern: h j 460 495 496 535 536 745 773 813 6 1999 1289 14099 1413 16068 1609 1632 1648 1710 1743 1780 8 2714 2720.

2091 2825 252 2556 2585 2664 2953 2969 2961 3005 35535 3655. 15658 4464 1412 4416 4535 4536 bozl 56632 5405 5a i7 51539 5685 46h 6379 666 6550 7156 7137

2088 2089 2946 2947

2083 2818

1869

ELitt Es. zu Thlr. 500 die Nummern:

Eiet. C. zu Thlr 400 die Nummern:

LELitt ED zu Thlr. 200 die Nummern: . 606 627 00 3 1197 1515 1618 1912 1981 2119 2255 2426

tt. E zu Thlr. 100 die Nummern: ; ; 1395 . 5 1937 1998 2073 2353 2660 4159 4818 149 5273 5379 5520 5725 5830 5895 5923 6185 6283 6289

9134 9180 9520 9624 9629 9717 9882 9961.

Bekanntmachung.

In der in diesem Jahre durch bewirkten Verloofung von Oletzkoer Kreises sind nachstehende Nummern ge

w . 2 1 67 Dieselben werden den Besitzern mit dem Bemerken hierduich gekündigt, daß die in den ausgeloosten

1. Juli d. Is. ab täglich mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage in den Vormittagsstunden von 921

53 6789 6959 7159 7182 7714 7788 8022 4130 e e e l. 50875 511665 51264 530i 5i7ss 518.

Uhr bei der hiesigen Kreis- ommunal-Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem J. Inli er. fälligen Zinscoupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden 100 Thlr ; 3 . dem zu zahlenden Kapital er 199 Thlr. urückbehalten werden. 199 * Marggrabowa, den 5. Februar 1875. . Der Kreis. Ausschuß.

. län! Nheinische Eisenbahn. 100 Mortifikation einer abhanden gekommenen 100 bligation. = . 109 Von den unterm 19 Juli 1571 Allerhöchst privi= 100 ligirten 5h igen Prioritäts⸗Obligationen II. Emis⸗ 100 sion unserer Gesellschaft à 200 Thlr. ist die Obliga⸗ 100 tion Nr 108,514 dem Eigenthümer angeblich ab⸗ 100 handen gekommen. 100 Unter Bezugnahme auf 8§. 6 des bezogenen 100 , ergeht daher hiermit die öffentliche Auf⸗ 100 ordernng, die vorbezeichnete Obligation einzuliefern 100 oder die etwaigen Rechte an dieselbe bei uns geltend 100 zu machen, unter dem Präjudiz, daß, wenn dieser 100 Aufforderung nach zwelmaliger Wiederholung der⸗ 100 selben und einer ferneren Frist von vier Monaten 1060 nicht Folge geleistet ist, wir bei dem Königlichen Landgerichte hierselbst die Annullirung der bezeichneten Obligation beantragen und an deren Selle ein neues Dokument ausfertigen werden.

Cöln, den 10. September 1874.

Die Direktion.

den Kreis · Aus schuß Obligationen des

*

n ne n n, e, m, n 8 , .

2 8

n m n n m, . mn n , , ne, , n 2

Kapitalbeträge vom

odeneredilbaul.

mann dahier vorgenommenen vierten Verloosung unserer Pfandbriefe, an der

* Pfandbriefe der Serien J., II, IV., V., VI. und VII. theilnahmen wurden folgende Nummern zur Heimzahlung gezogen:

d. Serie V. zu 41, 53 verzinslich: Litt. A., zu Thlr. 1000 die Nummern: 39 179 355 706 7608. Hätt, L. zu Thlr. 500 die Nummern: 453 478 1062 1202 1308 1354 1363 1482 15901 i615 1855. Kitt. C. zu Thlr. 400 die Nummern: . . 04 512 9l2 1330 1422 1662 1801 1868 2199 2365 23517 2332 2373. HEitt., h. zu Thlr. 290 die Nummern: 9. 21 61 285 537 647 777 515 gö59 108 1567 1599 16556 ig4?7 2608 2682

1895 1898 2047 2061 2240 2299 2861 3153 3523 3602 3619 3693 3877 4182 377 4558 4734.

Litt. E. zu Thlr. 100 die Nummern: S5 19 197 361 337 422 578 749 808 1845 1913 22960 3657 2857 3065 3640 4143 4270 4551 4639 4701 5069 5183 5217 5227 53538 5526 5699 7549 7553 7577 7804 7821 7894

6. Serie VI. zu 414 oo verzinslich: Läiätt. A. zu Thlr. 1000 die Nummern: 10189 10243 10585 1070 1os79. itt. K. zu Thlr. 509g. die Nummern; 11189 11243 11585 17707 1879 12189 12213 12585 12707 12879. Lütt. C. zu Thlr. 1409 die Nummern: . 13189 13243 13585 15707 13879 14189 14243 14585 14707 14879. Lütt. ; zu Thlr, 2909. die Nummern:

15189 15243 15585 15707 15879 16189 16243 16585 16707 16679 17189 17243 17585 17707 17879 18189 18243 18585 18707 18879 19189 19243 19585 189707 19379 20189 202413 20585 20707 20879.

Hätt. II. zu Thlr. 100 die Nummern: .

21189 21243 21585 zn h⸗ 21879 22189 22243 22585 22707 22879 23189

23243 23585 23707 23879 24189 24243 24585 247657 245759 25I89 25243

27767 27879 285189 28243 28585 28707 28579 29189 39245 729585 39,07

. 3 . . , , , 1707 1708 25585 25797 25879 26159 26245 25585 25670 765879 NIs5 Z7243 277555 714 850 890 896 ) I ö ** 226 290 29879 30189 30243 30585 30707 30879.

f. Serie VII. zu 41, o verzinslich: Litt. A. zu Thlr. 1000 die Nummern: 31166 31204 31301 31768 31873. Litt. LB. zu Thlr. 500 die Nummern: U 32166 32204 32301 32768 32873 33166 33201 33301 33768 33873. Litt. C. zu Thlr. 400 die Nummern: ö 34166 34204 34301 34768 34873 35166 35201 35301 35768 35873. Lütt, M, zu Thlr. 299 die Nummern: 1 36166 36204 36301 36768 36873 37166 37204 37301 37768 37873 38166 38204 83901 38768 38873 39166 39204 39301 39768 39873 40166 40204 405301 40768 40873 41166 41204 41301 41768 41873. Hätt. E. zu Thlr. 100 die Rummern: ö 42166 42204 42301 42768 42873 43166 43204 43301 453768 13873 44166 44204 44301 44768 44873 45166 45204 45301 45763 45873 46166 46204 46301 46768 46873 47166 47204 47301 47768 47873 48166 18201 48301 48768 48873 49166 49204 49301 49768 49873 50166 50204 50301 50768

zuzüglich der aufgelaufenen Stückzinsen spesenfrei vom 1. Juli J. Is. ab

Bei Stiftungen und anderen

zu haben.

Nückständig und unerhoben sind:

Aus der ersten Verloosung: (seit 1. August 1872 außer Verzinsung):

Serie J. zu 440, verzinslich:

Litt. D. 96.

Serie II. zu 40, verzinslich: 381. I0l.

Litt. T.

Aus der zweiten Verloosung:

geit . August 1873 außer Verzinsung): Serie J. zu 416 o verzinslich: 889. 1305. 72 1314 1437. 815 354 1355 2217 2825 3724 7632. . Serie II. zu 400 verzinslich:

Läitt. E. 9538 1965.

Aus der dritten Verllossung: (seit 1. August 1874 außer Verzinsung): Serie J. zu 409 verzinslich:

1. 319.

982.

326 523 1202. .

. 1079 1216 2048 2645 2647 No0 2766 2986. 516 638 776 1731 1876 2146 2163 2318 214424416 2451 3136 36556 3734 5881 6493 7414 7599. Müuchen, den 24. Mai 1875.

ELitt. C. LItt. H. Litt. E.

243 663. 416 1299 3780.

Serie IV. zu 41. o verzinslich: 407.

1128.

996 1866 1961.

2108 2141.

559 617 618 1356 2401 4572 4740 1838 (MS 5371 6145 6896 7107 9234 9694. Serie V. zu 41 0ο verziuslich:

Lit. ID. 2993.

Litt. A. Eitt. H. Liitt. C. L. Itt. H. L. Itt. E.

Litt. F. 280 369 735 2122 3217 3257 3819.

Die Direktion.