Matibor, 31. Nai. (NW. T. B.)
Bei dem heutigen Wollmarkt Varen 350 Gentner angefahren. Wegen der überaus mangelhaften Wäsche wurde jedech nur die Hälfte ungefähr zu den auf dem vorjährigen Markte gezahlten Preisen verkauft. Mittelwäschen kamen auf 65 bis 68 Thaler, bessere auf 70 bis 75 Thaler; dagegen wurden für vorzügliche Wollen höhere Preise al im Vorjahre angelegt. .
Magdebrwrg, 29. Mai. Cichorien wurzeln per 100 Eilogr. 18 R.-M. Gedarrte Runkelrüben per 109 Kilogramm 16 R. M. Weizen per 1900 Kilogr. 180 - 195 R-Mark. Roggen per 1000 EKilogr. 160 - 172 R-Mark., Gerste per 1000 Kilogr. 166 - 185 R-Mark. Hafer per 10909 Kilogr. 183 - 196 R.-Mark. Rüböl pr. 100 Eilogr. 61-62 R-Mark Mohnöl pr. 100 Kilogramm 140 - 150 R. Mark. Leinöl pr. 199 Kilogramm — R-Mark. Rappskuchen pr. 106 Eilogr. 16 - 17.50 R-Mark. Brennsyrup pr. 100 Kilogr. — R. Mark.
Cäölm, 29. Mai, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen still, hies. loco 20,00, fremder loo 19, 75, pr. Mai 20, 0 19, 60, pr. Juli 18,75, pr. November 19,5. Eoggen behauptet, hies. loco 16,50, pr. Mai 15,25, pr. Juli I5, 10, pr. November 15, 39. Hafer loco 20.00. pr. Mai 18, 00, pr. Juli 16,45, pr. November 165, 09). Rübõl nachgebend, loes 33, 10, pr. Mai 33, 10, pr. Ok- tober 34,609. — Wetter milde.
KHremenm, 29. Mai. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht). Standard white loco 11,25 bez. u. Käufer, per September i2,
Käufer. Steigend. Manmnharg, 29. Mai. dotreidemarkt. (M. T. B) Roggen loco still, auf Ter-
Weizen loco fest, auf Termins still. mine ruhig. ;
Weizen 126pfd. pr. Mai-Jeni 188 Br., 187 (d., per Juni- Juli 188 Br., 187 d., per Juli-August 188 Br,, 187 G4., pr. September-Oktober pr. 19090 Kilo netto 1853 Br, 187 Gd. Roggen pr. Mai-Juni 155 Br., 154 Gd., pr. Juni-Juli 152 Br., 151 Gd. pr. Juli - August 151 Br, 150 (d., pr. September-Oktober pr. 1000 Kilo netto 150 Br, 149 Gd. Hafer still. Gerste still. Rüböl flau, locJo 60, pr. Mai 60, Pr. Oktober pr. 200 Pfd. 629. Spiritus matt, pr. Mai und pr. Juni-Juli 3743, pr. Juli-August 39, pr. August- Sep- tember pr. 100 Liter 100 x 405. Kaffes fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum steigend, Standard whits loco 11,60 Br., 11,50 Gd., pr. Mai 1II,50 Gd, pr. August-Degzember 12.80 G64. — Wetter: Bewölkt,
Amanterecdlamn, 29. Mai, Nachm. (X. T. B.)
Getreidem arkt (Schlussbericht). Weizen pr. 269. Roggen pr. Mai 1893.
Antwerpen, 29. Mai, Neechrm. 4 Uhr 30 Min. (RF. T. B.)
Getreide markt (Schlussbericht). Weizen ruhig, dänischer 244. Roggen behauptet, Riga 19. Hafer behauptet, Riga —. Gerste unverändert.
Eetrolsum Markt (Schlussbericht) Raffinirtes, Lype weiss, loco 283 bez. u. Br., per Mai 283 bez., pr. Juni 283 Br., pr. Sep- tember 283 ba, 30 Br., pr. September-Bezember 30 bez. u. Br. — Ruhig.
November
lInaport der Woche.
Homelom, 31. Mai, Vormmittags. (RW. T. B)
Die Getreidezufuhren vom 22. bis zum 28. Nai betrugen: Engl. Weizen 4214, fremder 17,110, engl. Gerste 30, fremde 1877, engl. Malzgerste 19.081, fremde —, engl. Hafer 50, fremder 164,7 10 Ertrs. Engl. Mehl 17, 406 Sack, fremdes 1149 Sack und 251 Fass.
KHiverpool, 28. Mai, Nachmittags. (X. T. B.) (Baumwollen-MNochenbericht.)
Vorige Woche.
RWochenumsatz
dsgl. v. amerikan..
48gl. für Spekulat.
m „, wirkl. Konsum.. „ 5, unmittelbar ex Schiff
KRirklicher Export.
—
8833
2
—
* *
8 &= S e
S S
3 333
— Dr — S5 O 82 80
Sonn, davon amerikan. . ö Schwim. n. Grossbritannien 490,000 461,000 e I54, 000 135, 000 Llverpeocl, 29. Mai, Nachmittags. (VJ. T. B.) Baum m olle. (Schlussbericht) HGmsatz 6000 B.,, davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Ameriß. Verschiffangen stetiger. Good fair Broach April- Verschiffung via Cap 7iι d. Middl. Orleans Sing, middling amerikanische 73, fair Bhollerah o, middling fäir' Nhäoiserah 43, good middcling Dhoilerah 43, midd.i. Dhollerah 43, fair Bengel 4, fair Broach z., nsr fair OQomra 56, good fair umra 5st, fair Madras 5, fair Pernam su, fair Smyrna 6, fair Egyptian 9. Faris, 29. Mai, Nachmittags. (M. T. B) Eroduktenmarkt. (Schlussbericht. ) Heizen ruhig, Pr. Mai 2.00, pr. Juni 24.00, pr. Juli - August 25, 00, pr. Septemer-De- zember 25,25. Mehl fest, pr. Mal 54 00, pr. Juni 54, 00, pr. Juli - August 54,75, pr. September - Dezember 5h, So. Rübõl pr. Mai Sl, 5, pr. Juni S2, 5), pr. Juli- August S2, 5o, pr. Sep- tember Dezember S4, 590 Spiritus matt, pr. Mai 5,25, pr. Juni- Angust 5l, 50.
Ho 693,
D D 2 D S
(Von Sievers K
ö
Ers. (N 905,553 Frs.)
Wollmarkt: Reger Verkehr. Vorrath 7o, 00 Arroben. Notirung für Supra-Wollen 195, do. für Bonns moyenne 88 Doll. Zufuhren der lotaten 14 Tage: 120, 000 Arroben. Verscsliffung nach Bremen seit letzter Eost 400, do. im Allgemeinen seit letzter Fost 7506 Ballen. Lotal verschiffung seit Beginn der Saison 149, 00 Ballen. Fracht für Wolle (per Segler) 20 3h. Preis für Salahäute 55 Boll. Schlach- tungen der letzten 14 Tage gering. Verschiffung von Salz- häuten nach dem Kanal, hach England direkt and dem Kon- tinent seit letzter Post 14,000 Stück. Fracht für Salrihöüntèe pr. Segler 225 sh. Notirung für Talg (ochsentalg in Pipen) 13, do. für trockene Häute 57 Realen. Cours auf London 491 d.
Aug zα Runm em.
Aktlen · Gosellsohast „Frledrloh- Wilhelms - Blelohei, 4 Di- vidende mit 12 d pr. Aktie bei der Geseilschaftskasse in Bielefeld; s. Ins. in Nr. 123.
Berliner Bergbau- Aktlen-Gesellsohaft. 36 M Dividende pr. Prioritäts-Stamm-Aktie und 6 ( pr. Stamm-Aktie Fei der Gesell- ö, ee. und der Deutschen Genossenschaftsbank Sörgel, Parri- ius 0.
4. Juni.
CGemexal-Versnmrmnlaamg em. Ryblinsk-Bologose Eisenbahn. Ord. Gen. Vers. 2u St. Petersburg.
Vorelnlgte Bisohweller Tuohfabrlken. Ord. Gen. Vers. zu Bischweiler.
Chemnitzer Färborel- und Approetur-Anstalt ¶Heln- rioh Körner). Ausserord. Gen. Vers. zu Ghemnstz. Eommersohs Portland-Qement- und Thon-Waaren- Fabrik Merkur in Liqu. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
Angermünde - Sohwedter Elsenbahn. Ord. Gen. Vers.
zu Schwedt a. / Q.; s. Ins. in Nr. 123. Norddentsohé Lobens Versloherungs-Bank auf de- genseltigkelt. Ord. Gen. Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 123. . lLübeok-Büochener Elsenbahn. Ord. Gen. Vers. zu Lübeck; s. Ins. in Nr. I23. Hallo Sorau. duhener Els onbahul zu Berlin; s. Ins. in Nr. 123. N inn dig eamgem unnd Verl ocgeam en. Lübeoklsohe Staats- Anlelhe von 1850. Behufs Amortisation am 1. Juli a. er, ausgelooste Obligationen nebst Restantenliste; s. unter Ins, der Nr. 123. Berlin- Stettiner Eisenbahn. Am 15. Mai ausgelooste Nummern der Prioritäts-Obligationen V. Em. ; s. unter Ins. der Nr. 123. Anhnn elde vom Hanks em ete- Aktlen · doseollsohast, Frledrloh - Wilhelms Blelohen“, Geschäfts- bericht und Bilanz pr. 1854; s. unter Ins. der Nr. I23. Er sr Rn ra- lee dem earn. Rumänlsohe Elsenbahnen. Vom 23. April bis 20. Mai 1049, 825 Ers. (4 164,687 Frs); 1. Januar bis 20. Mai 4, I74 321
Ord. Gen. Vers.
—
—
Königliche Schauspiele.
Dienstag, den J. Juni. Opernhaus. (136. Vor—⸗ stellung. Sardanapal. Großes Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von P. Taglloni. Musik von P. Hertel. Anfang 73 Uhr. ö
Schauspielhaus. (143. Vorstellung) Achtund⸗ zwanzigste Vorstellung zu ermäßigten Preisen. Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. . in 5 Abtheilungen von Scribe. Anfang
hr.
Die permanent reservirten Billets haben keine Gültigkeit.
Mittwoch, den 2. Juni. Opernhaus. (137. Vor⸗ stellung Neunundzwanzigste Vorstellung zu er— mäßigten Preisen. Mit aufgehobenem Abonnement. Die weiße Dame. Oper in 3 Abtheilungen. Mustk von Boildieu. Anfang 7 Uhr.
Die permanent reservirten Billets haben keine Gültigkeit.
Schauspielhaus. (144. Vorstellung Dreißigste Vorstellung zu ermäßigten Preisen. Faust. Dra⸗ matisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe. Anfang halb ??7 Uhr.
Nallner Theater.
Dienstag: Zum 1. Male: Ein passtenirter Raucher. Schwank in 1 Akt von A. Görlitz. Hierauf: Zum 1. Male: Madame flott. Posse in L Akt von Carl Görlitz. Zum ö Zum 7. Male; Zwischen Stanbesamt und Kirche.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Victoria- Theater.
Der Garten ist geöffnet. Dienstag und folgende Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Dorina Merante und des Balletmeisters und Solo⸗ länzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Aus stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Dellimont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 61 Uhr.
Friedrich- ilhelmstädtisches Theater.
Winterbühne.
Dienstag: 46. Gastspiel des Herzoglich Meinin⸗ gif Hoftheaters. Fiesco. Trauerspiel in 5 Akten v. F. Schiller. (Fiegco: Hr. Nesper).
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Sommerbühne.
Dienstag: Die Fledermaus.
Mittwoch: Giroflé⸗Girofla.
Krolls Theater.
Dienstag: Der stolze Heinrich. Vor und nach der Vorstellung Concert und brillante Beleuchtung des Sommergartens. Anf. oz, der Vorst. 64 Uhr.
An das geehrte Publikum.
Wie seit langen Jahren werde ich auch in diesem, vom 1. Juni an, dem geehrten Publikum eine Sper vorführen, die in der Zusammensetzung ihrer dar—⸗ stellenden Kräfte den musikalischen Anforderungen vollständig genügen dürfte. Es ist mir auch diesmal — selbstverständlich mit bedeutenden pekuniären Opfern — gelungen, Künstler für die Sommer⸗ saison zu gewinnen, die in ihrer bisherigen Stellung bei Hof⸗ und andern bedeutenden Bühnen die rũhm⸗ lichste Anerkennung gefunden, sich Namen in der Kunstwelt errungen haben. Diese meine, auf Er⸗ fahrung gegründete Versicherung und die Nennung der Namen der Mitglieder — zu Denen event. noch hochberühmte Gäste hinzutreten dürften — werden genügen, das geehrte Publikum zu überzeugen, daß es . musikalischen Genüssen ent⸗ gegensehen dar
Die einzelnen Gesangsfächer sind mit folgenden künstlerischen Kräften besetzt. 63 erste dramatische . Die Damen Erl, Mannstein, v. . Hasselbeck u. Par sch. Für kolorirte und jugendliche Partien: die Damen Goldberg, Geidner, Linse und Ledwinka. Für jugend⸗
Als männliche Gesangskräfte erscheinen für Hel⸗ den und Spieltenore die Herren: Richter, Staub e— sand, Quzensi, Schürmann und Ba sta (als Tenorbuffo).
Die Baritonpartien werden repräsentirt durch die Herren: Thelen, Holpp und Kaminsky.
Für erste . sind engagirt: die Herren Baum ann, Maier, fuͤr die Baßbuffos Hr. Schön und als 2. Bassist Hr. Fischer.
Als Kapellmeister wird Hr. Pre um ayr und als Regisseur Hr. Beyer fungiren, sowie das unter
Irn. Brus's Leitung stehende Balletpersonal der
ühne erhalten bleibt.
Und so empfehle ich denn meine künstlerische Un⸗ ternehmung dem Wohlwollen des geehrten Publikums.
J. C. Engel.
Residenz- Theater.
Dienstag: Letzte Vorstellung der Mitglieder des Berliner Residenz⸗Theaters vor Antritt ihres Ulaubes: Werbeoffsiziere. Schwank in 1 Akt von M. Bauer⸗ meister. n , , Schwank in 1 Akt von C. Sonntag. Flitterwochen. Lustspiel in 2 Akten von A. Bahn.
Mittwoch: Erstes Gesammt⸗Gastspiel des Dresdner Residenz Theaters unter Leitung feines Sirektors Dr. Hugo Müller. Montjohe. Schauspiel in 5 Akten von Octave Feuillet.
Beginn des Gesammtgastspiels der Mitglieder des Residenz⸗ Theaters zu Dresden, unter Leitung ihres Direktors Dr. Hugo Müller. Mittwoch, den 2. Juni 1875. Erste Vorstellung.
. Montjoye. Schauspiel in 5 Akten von Octave Feuillet. Verzeichniß des darstellenden Personals: Damen. Herren. Frau Dr. Clara Müller, Dr. Hugo Mäller. geb. Schunke. M. Freemann. Frau Weikes. Bauer. Fräulein Körnig. Alexander. Bensberg. Carl. Frl. Albertine Hagedorn. Bachmann. Marie Hagedorn. Maximilian. Gottschalk. Temme. Weber. Worlitzsch. Möller. Franke. Seebach. Stoll. Börner. Grunert. Kern. Winkler.
Zur Aufführung gelangen folgende Novitäten: Die Gesandtin, Schauspiel in 5 Akten. ( Aus der Feder einer der höchsten preußischen Ariftokratie angehörenden Persönlichkeit. Die beiden Frontignac's, Lustspiel in 4 Akten von Sardon. — 26 . Prinzessin, Lustspiel in 4 Akten von euillet. Das Vorrecht des Genies, Lustspiel in 4 Akten von Dr. v. Schweitzer.
Elfriede, Schauspiel in 4 Akten von Anzengruber. Ferner sind in Aussicht genommen folgende Stücke:
Der Verschwender, Zaubermärchen mit Gesang und
Tanz von Raimund. Digna de Lys, Sittengemälde in 4 Akten von Alexander Dumas.
Rabagas, Charakterbild in 5 Akten von Sardou.
Die Dauer des Gastspiels umfaßt vorläufig die Zeit vom 2. bis 30. Juni inkl.
Die Preise der Plätze sind: Orchester⸗ und Prosceniumsloge 6 (, Parquet 3 M ꝛc.
Vorausbestellungen auf Billets zur ersten Vor— stellung werden an der Kasse von i090 —1 Uhr Vor— mittags und von 5— Uhr Nachmittags entgegen— genommen.
Berlin, den 29. Mai 1875.
Direktion des Residenztheaters. Albert Rosenthal.
Noltersdorff- Theater.
Dienstag: Gastspiel der Frau Lotte Mende und des Frl. Lange, 18. Auftreten der englischen Balletgesellschaft des Hrn. Holzer und Frl. Spinci. Die Nachtigall aus dem Bäckergang. Hierauf: Was die Schwalbe sang. Zum Schluß: Großes Ballet · Di vertissement.
National- Theater.
Epidemisch. Schwank in 4 Akten von J. B. v. Schweitzer. Hierauf: Aennchen vom Hofe. Schwank in 1 Akt von Jacobfon.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Belle Alliance- Theater.
Dienstag: Zum 1. Male: Am anderen Tage. Lustspiel in 3 Akten von Otto Gürndt. .
Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Garten Concert. Abends: Brillante Illumi⸗ nation des prachtvollen Sommergartens durch mehr als 8900 Gasflammen. Anfang des Congerts 64 Uhr. Entise inkl. Theater 50 Pf.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Dienstag:
Deutscher Fersonal-Kalender. 1. Janni. 1744. Christian Gotthilf Salzmann *. 1780. General Carl v. Clausewitz *.
Familien⸗Nachrichten Statt jeder besonderen Meldung.
Die heute früh 7 Uhr erfolgte glückliche Entbin
dung meiner lieben Frau von einem kräftigen Knaben
zeigt ergebenst an Ernst Petzholtz, . Hofbaumeister. Potsdam, den 28. Mai 18765.
Heute Nachmittag 3 Uhr entschlief sanft nach län—⸗ geren Leiden meine liebe Frau Aurelka Löuise Ottilie, geb. Ambrosius, was ich mit der Bitte um stille Theilnahme, zugleich im Namen der hochbetagten Mutter, der trauernden Geschwister und übrigen Hinterbliebenen tiefbetrübt anzeige.
Berlin, den 28. Mai 1875.
Feeder, Rechnungsrath.
Verlobt; Frl. Emma Hentschel mit Hrn. Kreis— richter Ludwig Gentz (Falkenberg O. Schl..
Verehelicht: Hr. Rittmeister a. D. v. Petersdorff mit, Frl. Lactitig Perceval (Arnstadt). — Hr. Kreisrichter Adolph Brühl mit Frl. Clara Mam— roth (Gnesen). — Hr. Baumeister Arthur Schlemm mit Frl. Auguste Preu (Hannover — Ilfeld a. H.. — Hr. Premier ⸗Lieutenant Claus v. Stülynagel⸗ Grünberg mit Frl. Charlotte v. Wegner (Berlin). Hr. Postvorsteher Wilhelm Hartte mit Frl. Marie Volckmann (Landsberg Trebschen).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Ober-Steuercontro⸗ leur Liebeneiner (Görlitz̃. — Hrn. Postsekretäͤr
S. Kunckel⸗ v. Loewenstern (Bensheim an der Bergstraße). — Eine Tochter: v. Carstenn⸗ Lichterfelde (Berlin).
Gestorben: Hr. Kreisgerichts⸗Direktor Helmuth
h. / rektor Henriette Bode, geb. Courvoisier (Herford).
(Blankenburg am Harz). — Frau Gymnasial⸗Di⸗ — Hr. Reserve Lieutenant Albert Uphoff Berlinj. — Hin. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Rabe Tochter Elisabeth (Stralsund). — Hr. Pastor Obermann (Gröden). — Hr. Polizeirath a. D. Ferdinand Oelzen (Halle a. S.)
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
lea Brennholzlieferung.
Die Lieferung des Brennholzbedarfs für den Königl. botanischen Garten und das Königl. Her— barium zu Berlin in der Zeit vom 1. Juli 1875 bis dahin 1876 soll im Wege der Submsssion ver= geben werden. Die Bedingungen, aus welchen auch die Menge und die Gattungen des zu liefernden Holzes ersichtlich sind, können beim Königl. Garten— Inspektor Bouchs, Potsdamerstr. 765, eingesehen wer⸗ den. Schriftliche, versiegelte Angebote unter der Adresse des Direktors, Prof. Dr. A. Braun, und mit dem Beisatze „Holzlieferung“ sind bis zum l5. Juni d. J. Neu Schöneberg Nr. 1 abzugeben oder dorthin portofrei einzusenden.
Schöneberg, den 25. Mai 1875.
Der Direktor des Königl. botanischen Gartens und Herbariums. A. Braun.
4054 Submission auf den Bau und die Unterhaltung staiser⸗ licher Posteourswagen.
Die Erbauung und die Unterhaltung von Post⸗· nagen im Bezirke der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion zu Berlin soll im Wege der Submissson vergeben werden.
Offerten müssen verschlossen mit der Aufschrift:
„Submission auf Erbauung und Unter⸗ i. von Vosteourswagen“ bis einschließlich den 8. Juni d. J., 1 Uhr Nach- mittags im Bureau der Kaiserlichen Ober- Post= direktion — Königstraße 60, 1 Treppe, Thür 1 — abgegeben werden.
Die Submissionsbedingungen nebst den Zeichnun⸗ gen und Beschreibungen der Postwagen können an den Wochentagen von 8—12 Uhr Vorm. im Lokal der Ober Postdirektio n. Königstraße Nr. 60, Zimmer Abtheilung 11, eingesehen werden.
Die Post⸗Verwaltung behält sich die Auswahl unter den Submittenten, ohne Rücksicht auf die Preisforderung ausdrücklich vor.
Berlin, O, 29. Mai 1875.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
4050 Königliche Westfälische Eisenbahn. Die Ausführung der Erd, Maurer⸗ und Stein
hauer Arbeiten, sowie die Lieferung der Werksteine
zum Bau
I) eines ringförmigen Lokomotivschuppens von
2 Ständen mit Wasserstatlon und Drehscheibe auf dem Bahnhofe zu Welver,
2) einer Wasserstation und Drehscheibe auf dem
Bahnhofe Wickede⸗Asseln
der Neubaustrecke Welver⸗ Dortmund der Westfälischen
Eisenbahn soll getrennt in zwei Loosen in öffent—
licher Suhmission vergeben werden.
Hierzu ist Termin auf Dienstag,
den 15. Juni er, Vormittags 11 Uhr, anberaumt und sind Offerten bis dahin frankirt und mit entsprechender Aufschrift versehen, an den Unter⸗ zeichneten einzureichen.
Die Zeichnungen, Massenverzeich nisse, Bedingungen und Submissions Formulare sind auf dem Bureau des Unterzeichneten einzusehen und können Letztere auch gegen Erstattung der Druckkosten von dort be—= zogen werden.
Unna, den 28. Mai 1875.
Der Abtheilungs ˖ Baumeister. HHoltgreve.
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
Aas Aonnemtrut brträgt 4 MÆ 50 8 für aas Vierteljahr.
Alle Rost Anstalten dez In und Auslandes nehmen
ö.
*
Kestellnng an; für Kerlin außer den Nost- Anstalten auch die Ezpedition: Sry. Tiltzelmstr. Nr. 32.
Se Malssät der König haben Adergnädigsi-geruhtr-—
Dem Ober⸗Postdirektor, Geheimen Postrath Friederich zu Düsseldorf, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klaffe mit Eichen⸗ laub, dem Kreisgerichts⸗Rath Kaempffe zu Guben den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse mit der Schleife, und dem praktischen Arzt Dr. Schmidt zu Uebigau im Rreise Liebenwerda den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu vesleihen.
8 . e ö Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den ehemaligen Hofbedienten Sr. Königlichen Hoheit des vormaligen Kurfürsten von Hessen, Stallmeister Gau und Kammerdiener Müller, die Erlaubniß zur Anlegung der von des Großherzogs von Hessen Königlichen Hoheit ihnen ver— liehenen Insignien des Ritterkreuzes erster resp. zwester Klasse des Verdienst⸗-Ordens Philipps des Großmüthigen zu ertheilen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Zu der von des Fürsten von Hohenzollern Königlichen Hoheit beabsichtigten Verleihung von Ehrenkreuzen und wrebaillen des Fürstlich hohenzollernschen Haus⸗Ordens an nachbenannte Königlich belgische Offiziere und Beamte Allerhöchstihre Geneh⸗ migung zu ertheilen, und zwar:
des Ehrenkreuzes dritter Klasse:
an den Hauptmann du Roy de Blegny vom 1. Guiden⸗ Regiment, Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Grafen von Flandern,
an den Lieutenant Grafen d' Oultremont vom 1. Guiden⸗ Regiment und an den Lieutenant van der Straten de Wail let vom 1. Laneiers⸗Regiment, Ordonnanz⸗Offiziere Sr. Königlichen Hoheit des Grafen von Flandern;
der goldenen Ehren-Medaille:
an den Abtheilungs⸗Chef Andrews von der Vermögeng⸗
Verwaltung Sr. Königlichen Hoheit des Grafen von Flandern.
Berlin, den 1. Juni.
Ihre Majestät die Königin von Schweden und Norwegen ist gestern Nachmittag nach Dresden weitergereist.
Deutsches Reich.
Der Vize⸗Konsul Carl Schwaab in Brussa ist auf seinen Antrag von seinem Amte entbunden worden. d
Bekanntmachung. Seepostverbindung mit Schweden auf der Linie Frederikshavn⸗Gothenburg.
Zwischen Frederikshaön (Jütland) und Gothenburg wird eine regelmäßige Dampfschiffsverbindung unterhalten, welche zur Beförderung von Briefpostsendungen zwischen Deutschland und Schweden benutzt wird.
Die Fahrten finden, wie folgt, statt:
A. Richtung nach Schweden:
Abgang aus Frederikshavn täglich 12 Uhr 45 Min. Nachm., nach Ankunst des am Tage vorher um 5 Uhr 55 Min. Nachm. aus Altona abgegangenen Personenzuges,
Ankunft in Gothenburg gegen 5 Uhr Nachm.
B. Richtung aus Schweden;;
Abgang aus Gothenburg täglich 8 Uhr 30 Min. Vorm., nach Ankunft des Schnellzuges von Stockholm,
Ankunft in Frederiks haun gegen 1 Uhr Nachm.
Berlin W., 31. Mai 1875.
Kaiserliches General⸗Postamt.
Bekanntmachung. I ö.
Für die Dauer der Badezeit, resp. vom 1. Juni bis Ende Sep⸗ tember d. J., wird die Kaiserliche Post Agentur in Griesbach in eine Post-Expedition umgewandelt, und wird ferner während des gleichen Zeitraums in dem Badeorte Freiersbach bei Petersthal eine Post— Agentur errichtet werden.
Nach und von den Badeorten Freiersbach, Petersthal und Griesbach bestehen bis Ende September d. Is. folgende Postverbin« ungen: aus Appenweier 7 Uhr 30 Min. Vorm, 9 Uhr 40 Min. Vorm., 4 Uhr 30 Min. Nachm., durch Freiersbach 10 Uhr 40 Min. Vorm, 12 Uhr 45 Min. Nachm., 7 Uhr 35 Min. Nachm., in Peters⸗ thal 10 Uhr 45 Min. Vorm.,, 12 Uhr 50 Min. Nachm., 7 Uhr 140 Min. Nachm., aus Petersthal 10 Uhr 50 Min. Vorm., 1 ÜUhr 19 Min. Nachm., 7 Uhr 45 Min. Nachm., in Griesbach 11 üÜhr 25 Min, Vorm, 1 Uhr 45 Min. Nachm.,, 8 Uhr 20 Min. Nachm, aus Griesbach 7 Uhr 55 Min. Vorm, 2 Uhr 15 Min. Nachm. 8 Uhr 30 Min. Abd., in Petersthal 8 Uhr 25 Min. Vorm., 2 Uhr 45 Min. Nachm.,. 9 Uhr Abds., aus Petersthal 5 Uhr I5 Min. Vorm, 8 Uhr 35 Min. Vorm, 2 Uhr 50 Min. Nachm., durch Freiersbach 5 Uhr 40 Min. Vorm, 8 Uhr 40 Min. Vorm, 2 Uhr 535 Min. Nachm., in Appenweier 8 Uhr 45 Min. Vorm., 11 Ühr 40 Min. Vorm., 5 Uhr 55 Min. Nachm.
Carlsruhe, 26. Mai 1875.
Der Kaiserliche Ober⸗Post ⸗Direktor.
— * * *
Elsaß⸗Lothringen.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs die von dem Bischofe zu Straßburg vorge⸗ nommene Ernennung des Hülfspfarrers Modestus Schickele zu- Görsdorf zum Pfarrer in Saales, Bezirk Unter-Elsaß, Allergnädigst zu genehmigen geruht.
den 1. Juni,
w R 6nirgreich Preußen ==
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem akademischen Forstmeister Wiese zu Greifswald den Rang der Regierungs⸗Räthe zu verleihen.
Eerl(Finanz⸗M inisteriu m... * Der Regierungs⸗Rath Kolbe zu Posen ist an die Pro⸗ vinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Cöln versetzt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und! ö. Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Prediger a. D. Hänelt, zuletzt in Ziegenhals, ist die Stelle eines ordentlichen Lehrers am Seminar zu Dillenburg provisorisch übertragen worden.
Am evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Sagan ist der Lehrer Lich tbl au aus Constadt als Hülfslehrer angestellt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der bisherige Königliche Eisenbahn Baumeister Louis Feinrich Julius Müller, früher zu Dortmund, jetzt in Memel, ist zum Königlichen Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗ Inspektor ernannt und demselben die Stelle eines solchen bei der Tilsit⸗Memeler Eisenbahn (Ostbahn) verliehen worden.
Dem Fabrilanten G. C. Köhler zu Freiberg i / S. ist unter dem 27. Mai 1875 ein Patent auf eine Zerkleinerungs⸗-Vorrichtung in Dämpfapparaten, soweit dieselbe als neu und eigenthümlich erkannt ist und ohne Jemanden in Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Erlaß, betreffend die Errichtung einer Handelskammer in Bromberg.
Auf Grund des 5. 2 des Pefetzes her die Handelskam⸗ mern vom 24 Februar 1870 (SG. S. pag. 134) wird hierdurch die Errichtung einer Handelskammer für die Stadt Bromberg genehmigt. Die Handelskammer erhält ihren Sitz in der ge⸗ nannten Stadt. Die Zahl ihrer Mitglieder wird auf neun bestimmt.
Berlin, den 13. März 1875.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dr. Achenbach.
Angekommen: Se. Durchlaucht der Kanzler des Deut⸗ schen Reichs und Präsident des Königlich preußischen Staats⸗ Ministeriums Fürst von Bismarck aus dem Lauenburgischen.
Abgereist: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath und Direktor im Reichskanzler⸗Amt Herzog nach Rissingen.
Der „Oeffentliche Anzeiger“ der heutigen Nummer des, Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ enthält:
l) Nr. 22 der Vakanzenliste der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen;
2 Zusammenstellung der im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats-Anzeiger“ zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen; , .
3) Uebersicht der in der Zeit vom 24. bis inkl. 29. Mai er. im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger‘ (Central-Handelsregister) pub⸗ lizirten Konkursbekanntmachungen.
Aichtamlliches. Deutsches Re ich.
Preußen. Berlin, 1. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König machten gestern Nachmittag gegen 25 Uhr Ihrer Majestät der Königin von Schweden und Nor— wegen einen Besuch und waren bei der Abreise Allerhöchstder⸗ selben auf dem Anhaltischen Bahnhofe anwesend. Später empfingen Se. Majestät den Ober⸗Ceremonienmeister Grafen Stillfried und konferirten mit dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck.
— 1. Juni. Gestern Morgen bald nach 9 Uhr be⸗ gaben Sich Ihre Majestäten der Kaiser und König und der König von Schweden und Rorwegen in Be⸗ gleitung Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ prinzen und Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen Friedrich Carl und des Prinzen August von Württem⸗ berg mittelst Extrazuges nach dem Bornstedter Felde bei Potsdam, um dem Gxerciren der aus dem lsten Garde⸗Regiment z. F. (3 Bataillone), dem Lehr⸗In⸗ fanterie⸗Bataillon (1 Bataillon), dem Garde⸗Jãger⸗Bataillon (1 Bataillon), der Unteroffizierschule (1 Bataillon) bestehenden BGarde⸗Infanterie⸗Brigade beizuwohnen. Der Brigade war noch das Garde⸗Husaren⸗Regiment (65 Cetadrons) und die 5. Batterie des 2. Garde⸗Feld⸗A1rtillerie Regiments zugetheilt worden, in Summa also 6. Batgillone, 5 Eskadrons und 1 Batterje,
Abends.
Die Brigade stand beim Beginn des Exercirens auf dem Exereirplatz in einer Rendez⸗vous⸗Formation, die Marschkolonne supponirend; der Zugang von Bornstedt auf dem Exercirplatz wurde als Defils angenomnien. Die Voraussetzung war dlese: die in Marsch von Potsdam auf Redlitz begriffene kom⸗ binirte 1. Garde⸗ Infanterie Brigade wurde, als ihre Téöte den Eyxercirplatz erreichte, durch bei Bornstedt erscheinende feindliche Truppen in der linken Flanke bedroht. Das Garde⸗ Husaren⸗Regiment warf in der Ausführung die von Bornstedt her vorgegangene feindliche Kavallerie gegen letzteren Ort zurück, zog sich dann aber aus dem feindlichen Infanteriefeuer. Das Lehr⸗Infanterie⸗Bataillon und die Unteroffizierschule, ge⸗ folgt von dem Garde⸗Jäger⸗Bataillon und unterftüͤtz durch das Feuer der 5. Batterie, gingen zum Angriff gegen die feindliche Infanterie vor, während das j. Garde⸗Reglment zu Fuß zu⸗ nächst die Marschbewegung auf Nedlitz fortfetzte. Der An riff des Lehr⸗Infanterie⸗ Bataillons und der Unterofftzierschule wurde abgewiesen, derselbe wurde jedoch durch das Garde⸗ Jäger⸗Bataillon und die 5. Batterie wieder aufgenommen. Einem gegen die linke Flanke des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß gerich⸗ teten Angriff feindlicher Infanterie warf sich das Fuͤfilier⸗ Bataillon des 1. Garde⸗Regiments z. F. entgegen, in der Defensive seine Feuerkraft aufs Höchste ausbeutend. Der feind⸗ liche Angriff ward abgeschlagen. Das Garde⸗Husaren⸗Regiment hieb nach und ralliirte sich. Nun erfolgte ein allgemeiner An⸗ griff der Grenadier⸗Bataillone des 1. Garde⸗Reglments z. F., des Lehr⸗Infanterie⸗Bataillons und der Unteroffizierschule gegen eine vor Bornstedt noch behauptete feindliche Stellung unter lebhafter Vorbereitung durch die 5. Batterie. Das Garde⸗ Jäger⸗Bataillon und das Füsilier⸗Bataillon 1. Garde⸗Regiments zu Fuß folgten in Reserve. Das Garde⸗Husaren⸗-Regiment deckte den rechten Flügel. Der Angriff gelang. Unter dem Ver⸗ folgungsfeuer der Infanterie und Artillerie wurde der Feind ge⸗ worfen. Den Schluß des unter dem Kommando des Commandeurs der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, General⸗Majors von Dannen⸗ berg ausgeführten Manövers bildete der Parademarsch, nach dessen Beendigung Sich Ihre Majestäten mittelst Extrazuges nach Berlin zurückbegaben.
Rachmittags um 3 Uhr verließ, wie bereits gemeldet, Ihre Majestät die Königin von Schweden Berlin, um Sich mit der Anhalter Bahn nach Dresden zu begeben. Zur Verabschiedung hatten Sich auf dem Bahnhofe Ihre M aje stä⸗ ten der Kaiser und König und der König von Schwe⸗ den, Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Friedrich Carl und der Prinz August von Württemberg, das Personal der schwedischen Gesandtschaft, der Kommandant von Berlin, General⸗Major v. Neumann, und der Polizei⸗Praͤsident v. Madai eingefunden.
Nach erfolgter Rückkehr vom Bahnhofe besuchte Se. Ma⸗ jestät der König von Schweden das Alte und Neue Museum. Um 4 Uhr fand im Weißen Saale des Königlichen Schlosses und den angrenzenden Gemächern das bereits gestern erwähnte Paradediner statt.
Um 7 Uhr 30 Minuten begaben Sich Ihre Majestäten der Kaiser und König und der König von Schweden, Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Friedrich Carl und die Prinzessinnen Marie und Elisabeth nach dem Königlichen Opern⸗ hause, um daselbst in den Königlichen Prosceniumslogen der Vor⸗ stellung beizuwohnen. Es gelangten zur Aufführung der erste und dritte Alt aus „Lohengrin“ und als Balletdivertissement „la danse Pyrrhique“ aus der Oper „Rienzi⸗?. Wahrend der Pausen nahmen die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften den Thee und das Souper ein.
Heute Vormittags besichtigten Ihre Majestäten der Kaiser und König und der König von Schweden auf dem Tempelhofer Felde die Garde⸗Feldartillerie⸗Brigade und demnächst das zweite Bataillon des zweiten Garde⸗Regiments x FJ. und zwar in Schul⸗ und Gefechtsexerciren, letzteres im Feuer. Nach dem Exereiren besichtigten die Majestäten die Kaserne des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2. Nachmittags um 5 Uhr findet im Kaiserlichen Palais ein kleineres Diner statt, zu dem gegen 60 a, n, n. ergangen sind.
Morgen früh 9 Uhr beabsichtigt Se. Majestät der König von Schweden Berlin mit der Anhaltischen Cisenbahn zu ver⸗ lassen.
— Se. Majestät der Kaiser und König gedanken nach den nunmehr definitiv getroffenen Bestimmun zen am Sonnabend, 5. Juni, Abends 9 Uhr 45 Min., mit der Berlin⸗ Potsdamer Eisenbahn von hier nach Ems abzureisen, wo die , . des Königlichen Extrazuges Vormürtags 10 Uhr erfol⸗ gen wird.
— Aus London, den 1. Juns, bringt das, W. T. B.“ das folgende Telegramm:
Fun der gestrigen Sitzung dez Oberhauses beantragte Lord Russell die Mittheilung der seit PRiren dieses Jahres zwischen England und dem Deutschen Reich, Fran reich, Rußland, Italien, Heiglen. Holland, Spanien und Portugal gemechselten diplomalischen Korrespondenz, so⸗ weit solche auf die Aufrechterhaltung. des europaischer. Friedens Bezug,. habe., Lord Rufsell' sprach die Nn zug daß. Hngland wie 1814 auch jetz mit der br ige: Mächten die Verträge aufrecht erhalten n stẽ damit pieselben 3