1875 / 127 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jun 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Deffentlicher Anzeiger.

5. a,, . Fabriken unũᷣ Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S. ross 2 2. * 21

; . Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß

, nnr burg i. EG., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten,

J. Literarische Anzeigen. ; S. Theater · Anzeigen. 11In der Börsen- sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bnreanzs.

2 ; 5 63 n ferate für den Deutschen Reichs n. Kgl. Preuß. Staatz⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Poftblatt nim mt an: die Ju seraten⸗Expedition Arz Arutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Preußtschen tanta · Anzeigers:

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1. Steckbriefe und Unter suchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungeu, Submissionen ete.

4.

Berlin, 8. V. Wilhelm⸗-Straße tr. 82,

*

9. Familien- Nachrichten. beilage. *.

Verkäufe, Verpachtungen, SubmisTiunen 2c.

Bobs Verkanfs⸗Offerte. Die von Canstein sche Villa „Schäne Aussicht Nr. in Wiesbaden, vestehend

aus einem dreistöckigen Herrschaftshause, Ockonomie⸗ bau, Hofraum und einem die Villa umgebenden großen Garten, im Ganzen von 57 Ar 9 Qu; Mtr. (2 Morgen 28 Ruthen 36 Schuh) Fläche, in schön⸗ ster Lage der Stadt und mit der reizendsten Aug sicht auf diese und ibre Umgegend, ist durch die Rechtsanwälte Brük, Scholz und Wilhelmj daselbst

verkaufen.

*

. [a * 25 Niederschlesisch⸗Märkische Eisenhahn.

Es soll die Lieferung einer Centesimal⸗Brücken—⸗ waage von 840 Etr. Tragfähigkeit mit 7,5 Meter Länge für Haltestelle Pilgram im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Mittwoch, den 16. Juni er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Ober⸗Maschinen ˖Ver⸗ waltung in Berlin, Breslauerstraße Nr. 17, anbe⸗ raumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, ver— siegelt und mit der Aufschrift „Submisston auf Lieferung einer Centesimal⸗Brückenwaage“ versehen, eingereicht sein müssen. Bedingungen und Zeichnungen liegen in den Wochen tagen in der Ober⸗Maschinen⸗Verwaltung hier zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden

Berlin, den 24. Mai 1875.

Die Ober ˖Maschinen⸗ Verwaltung. z (Ca. 211/56)

9

Königliche

Königliche Nicderf Eisenhahn. Es soll die Lieferung eines Dampfkessels zum Betriebe der Gasanstalt auf Bahnhof Berlin im Wege der Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf den 12. Inni er. (Sonnabend), Mittags 12 Uhr,

im Burean der unterzeichneten Ober⸗Maschinen Ver⸗

waltung in Berlin, Breslauerstraße Nr. 17, beraumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, ver= siegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf

4209

= Berlin, den 2. Jui Ler-

Die Submissions⸗ 3u

laloo Nutzholzverkauf.

3400 If. Fuß Verbandholz (Ganz⸗, Halb⸗ und Kreuz Holz) der verbundenen Rüstung vor dem Neu- bau der Königlichen Hauptbank in der Front der Oberwallstraße sollen zum sofortigen Abbruch meist⸗ bietend verkauft werden. Die Bedingungen sind in den Geschäftsstunden im Baubureau Kurstr. 6 ein—⸗ zusehen und versiegelte Offerten ebendaselbst bis zum Montag, den 7. Juni er, Mittags 12 Uyr, einzureichen.

Die Bauverwaltung.

4208

Am 17. d. Mts., Vormittags 19 Uhr, sollen in der hiesigen Königlichen Gewehrfabrik: pptr. 18909 Kilo alter kohlenstoffarmer Gußstahl, pptr. S800 Kilo altes Eisen mit Stahl vermischt, pptr. 345 Kilo Zinkblech, pptr. 254 Kilo Kupferblech öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauflustige mit dem Bemer— ken eingeladen werden, daß die Bedingungen vor Beginn des Termins bekannt gemacht werden.

Spandau, den 1. Juni 1875.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

Vom unterzeichneten Artillerie⸗Depot sollen circa:

S2g8s0 Kilo Gußeisen in glatten Geschütz⸗

röhren, und 1172090 Kilo Schmiedeeisen in ver—⸗

schiedenen alten, theilweise noch sehr verwendbaren Beschlagtheilen, Munitionsgegenständen und kleinen Stücken, in öffentlicher Submission verkauft werden. diesem Behuf steht am Dienstag, den 22. Juni er, Vormittags 9 Uhr, im Bureau des Artillerie Depots (Weidendamm 16.) Termin

an, in welchem die eingegangenen Offerten, welche

mit der Aufschrift: „Submission auf Ankauf von Guß⸗ und Schmiedeeisen“ versehen sein müssen, werden geöffnet werden. Die Bedingungen liegen

im bezeichneten Bureau zur Einsicht aus und wer— den auf Wunsch gegen Erstattung der Kopialien

abschriftlich mitgetheilt. Königsberg, den 28. Mai 1875. Artillerie · Depot zönigsberg i. Pr.

4107

lal9] Bauverdingung.

an Der Königliche Bau⸗Inspektor.

Fensters in der St. Adalbert ⸗Kirche hierselbst erforderlichen Steinmetz⸗Arbeiten sollen im Wege der öffentlichen Submission mindestfordernd verdungen weren, wozu Termin auf

Freitag, den 11. Inni er., Nachmittags 4 Uhr, in dem Amtsbüregu des Unterzeichneten ansteht, und Unternehmungslustige mit dem Bemerken, daß Kosten⸗ anschlag, Zeichnung und Bedingungen in den Amts stunden zur Einsicht ausliegen, eingeladen werden.

Breslau, den 1. Juni 1875.

. Knorr.

,

Die zur Herstellung des Ptaaßwerks eines

e nh, Bauverdingung.

Die zur n , der Fenster in der St. Dorotheenkirche hierselbst erforderlichen Steinmetz- Arbeiten sollen mindestfordernd im Wege der öffent⸗ lichen Submission verdungen werden, wozu Ter⸗ min auf

Sonnabend, den 12. Juni er., Vormittags 11 Uhr, in dem Amtsburegu der ÜUnterzeichneten ansteht und Unternehmungslustige mit dem Bemerken, daß Kosten⸗ anschlag, Zeichnung und Bedingungen in den Amts⸗ stunden zur Einsicht ausliegen, eingeladen werden.

Breslau, den 1. Juni 1875.

Der Königliche Ban⸗Inspektor. Knorr.

ale) Bandberdingung.

Die Herstellung eines eisernen Gitters und einer Abpflasterung zwischen den Strebepfeilern an der Nordseite der St. Dorotheenkirche hierselbst soll im

verdungen werden, wozu Termin auf Sonnabend, den 12. Inui er., Vormittags 11 Uhr, in dem Amtsbureau des Unterzeichneten ansteht und Unternehmungslustige mit dem Bemerken, daß Kosten⸗ anschlag, Zeichnung und Bedingungen während der Amtsstunden zur Einsicht ausliegen, hierdurch ein⸗ geladen · werden. Breslau, den 1. Juni 1875. Der Königliche Bau ⸗Juspektor. Knorr.

lalds! Bauverdingung.

lichen Giebel der St. Corpus ⸗Christi⸗Kirche hierselbst sollen die erforderlichen Maurer⸗, Steinmetz. nnd Tischler Arbeiten, sowie Lieferung der Maurer-

materialien im Wege der öffentlichen Submission

mindestfordernd vergeben werden, wozu Termin auf Freitag, den 11. Juni er., Vormittags 11 Uhr, in dem Amtsbureau des Unterzeichneten ansteht und qualifizirte Unternehmer mit dem Bemerken, daß Kostenanschlag, Zeichnung und Bedingungen während der Amtsstunden zur Einsicht ausliegen, eingeladen werden. Breslau, den 1. Juni 1875. Der Königliche Bau⸗Inspektor. Knorr.

21er ltlbsl Suhmission.

Zum Bau eines Königlichen Gymnasial⸗ Gebäudes hierselbst sollen die Lieferungen von

628 Kbm. Granitfeldsteine, 1215 Mille gut gebrannte Ziegel J. und 6. Klasse, 40 Mille Formziegeln, 4600 Hekt. gelöschter Kalk, 127 Tonnen Cement, 1375 Kbm. scharfer Mauersand, in ganzen oder in einzelnen kleinen Loosen, sowie die Ausführung der Maurerarbeiten, veranschlagt auf mehr als 19500 M, mindestfordernd im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Die Lieferungs⸗ beziehentlich Ausführungsbedin⸗ gungen sind im Baubureaun hierselbst während der Dienststunden einzusehen, auch von hier auf porto— freie Anfragen gegen Erstattung der Kopialien zu

beziehen.

Actien- Gesellschaft IU Elberfeld

für das Hahr 18z4.

der ich bmi ; t . 6 ; ö 6

Behufs Erbauung einer neuen Vorhalle am west⸗

Termin zur Eröffnung der eingegangenen Offerten wird auf Montag, den 21. Inni d. J., in mei⸗ nem Baubureau, Vormittags 9 Uhr, angesetzt, bis zu welchem Zeitpunkt die Offerten mit der Auf— schrift auf der Adresse:

„Offerten zum Gymnasial Bau“ fi verschlossen an den Unterzeichneten einzureichen nd. Nachgebote werden nicht angenommen. Wongrowitz, den 27. Mai 1875.

Der Kreis Baumeister. Reltsoh.

. Verloosung, Amortisatisn, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

4216 Depositen⸗Verkehr.

Bis auf Weiteres werden für Depositen-Einlagen vergũütet: ö

bei achttägiger Kündigungsfrist 2 8

bei einmongtlicher Kundigungsfrist 3 *

pro anco

aller esen

bei sechsmonatlicher Kündigungafrist 4 * bei zwölfmonatlicher Kündigungsfrist 5 *)

Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Ba

Behrenstraße 7a.

Verschiedene Ber nnntniachun gen. 41851 MI k der Bank des Berliner Kassen-

Tereins.

Activa:

I) Geprägtes Geld und Barren

2) Kassen - Anweisungen und

K 145

3) Wechsel-Bestnde.. , , 13, 542, 377.

4 Lombard-Bestnda.. .. , 3,804, 900. 5) Grundstück und verschiedene

Forderungen. ö 300, 000.

n 0, 123.

insen Jahr f

3

**

l

*

*

MS 1,327, 760.

6) Staats- und andere Werthpa- piers JJ Hassidn:

I) Eigene Bank-Noten im Umlauf

2) Guthaben von Instituten und Privat- Personen mit Einschluss de e de,,

HKerlim, den 31. Mai 1875. Hie Pireketicom. Warschauer. Berend. Hache.

i 3 282 Monats- Lobersicht vom 31. Mai 1875. (Gemäss Art. 34 alin. 2 des Statuts.) Erworbene unkündbare

hypothekarische und denten-Forderungen ... Er worbene kündbare hypothekarische Forde- rungen Ausgegebene unkündbare Pfandbriefe Ausgegebene kündbare Pfandbriese . .. , C thna, den 31. Mai 1875. Cto. 98/6.)

MSS 1,978, 560.

27, 347,693.

4215

S 72, 386,950.

* 72, 330,000.

Deutsche Grundkredit-Bank. r. Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes

Rechenschästshericht der Vaterländischen Lehens- Versicherungs-

Hinnahme.

Ausgabe.

Ver walftanraelleostem: Gehalte, Bureau-Aufwand, Miethe,

Annoncen ete. w Agemtiur-Proοi6mem HHGorid rare eder Aerzte (incl. HN ii c R vVersiöeiaer inn ge- H ränmienm‚ Teit ve e riHh- Hees er ve Hr inne n- L eber träge Sc laadlem - Heger ve d ũDaHnIte Hent en Cxzahlte TollesFfüäülle aus 1872

18241

1 . * . . . Ahe car eihu. vs anf Mohbiliem-CoOnmtc (953).

de wimm- Sal. 1c

Geschschattaars)

Gewinn- und Verlust-Conto.

Min

29,239 2, 400 12.757 4, (27 3,805 104,136 3,584 500 14,326 63)

Porti, Stempel,

164 14 21,208 14

211,950 14

qdk 11111181211

yy,

Woxrtrag aus dem Jahre, 1823 . PFErümtem-Einnahme icin Jahre 1871 (abzügl. Storni) Teitwerth - Keserve umd HKrüämtem - Uere tre

Ialnre 1873

Sechnelenm- FR ererwve aus dem Jahre 1873. Tinsen-Eimmullnnne ima Jahre 1821 Con hrs In eld Agio-ddni6mm , Eolice- uml Cessigmts- CdeHhührem- . Erovisiomen auf Hauch versiäeherumß em

. 80,474 nus elenmn 80, 489 5, 000 32,938 9, 528 1,489 1410

211, 950 14

Passiva.

Aetiva.

NHenosital- Wechsel deer Actiomaire-. HH mothekt em- Comte . KEiMectenm-Comto. 2

Hans- Comte ///. Mohbiliem- Comte abr ügl. 5Hzꝝ,. bsehreibung.

ut laahen hei den- erg ise M- M reiehen .

Cathabem hei Agenmtern '. Hanne Gasse am 31. HP eecenmmhbeer 18271

HK üchke stümelige Eifectem- Iuml y p ele em- Tims em.

Bilanz- Conto.

̃ ̃ Mr

2, 400,000 340,000 347,870 27,795

98, 17 474 3,244 9, 730. 4, 058

2

Actien-Canital. w ) Veit wertla- H eser ve vum Hr änmiiem-Lehberträge

Schaan llenm-HKeserve

Capital-KeserveJ-,, .

Erriehtumgasleosten- Conte: I Bis 31. Dezember 1874 verausgabt.

mis idenden-CGonto: nicht abgehobene Dividenden aus 1873 1

.

Ml U z, o ooo dz ri 550 2755 Thlr. 2,156. 24. 38.

Id. 455. 7. 2661 22

I,i64 21 268 14

3, 36, 2911 9

Die Direction: Eu chhimeler.

I 310m re en, mr en, = mr dischsro Ferm me me.

M 127.

des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich NVrenßischen Ktaats-⸗Anzeigern: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32

X

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregtfter und dat postblatt nimmt an die Inseraten ⸗Expeditien

1. Steckbriefe und Untersuehnngs-Sachen.

2. e,, n, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Lerkäufe, Vorpachtungen, Submissionen eto.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

X Pn. 8. W. von öffentlichen Papieren.

Berlin, Donnerstag, den 3. Juni

Deffentlicher Anzeiger.

1875.

von Ftudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten,

In der Börsen- sowie alle ührigen größeren Annencen⸗Bunreans. beilage. X. *.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken asd Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

T. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

9. Familien-Nachriohten.

teckbrief und Unterfuchun gs. Sachen.

300 Mark Belohnung. Am Nachmittage des 29. Mai d. J. ist der Schuhmacher Konzack in seiner Kochstraße Nr. 4 belegenen Wohnung er⸗ mordet. Der Mörder hat, soweit sich hat feststellen lassen, eine altmodische große goldene Uhr mit lan⸗ ger altmodischer, aus langen Gliedern bestehender Halskette, einen breiten Siegelring mit grünem

Trauringe, von denen der eine durchschnitten gewesen, geraubt. Der That dringend verdächtig ist ein In⸗ dividuum von ca. 30 Jahren, 5 Fuß, 4 bis 5 Zoll groß, mit blondem Schnurrbart, Kinn und Backen⸗ bart in Stoppeln, schlanker Figur, bekleidet mit dunklem Anzuge und eben solcher Mütze. Unter dem Arm trug dasselbe ein kleines Packet, in ein rothes Tuch gebunden. Eine Persönlichkeit, welche ebenso beschrieben wird, ist am Abend des 29. Mai c., 9 Uhr, auf der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn abgereist. Dieselbe trug außer dem klei⸗ nen Packet eine kleine Reisetasche. Möglichenfalls hat der Mörder am Orte der That eine Kokarde verloren. Es kommt nun darauf an zu ermitteln: I) Den Verbleib des geraubten Gutes. 2) Wer das oben beschriebene unbekannte, am Orte der That gesehene Individuum ist, das möglicherweise zum Zweck des Ankauf alter Kleidungsstücke (Radmäntel) oder Goldsachen durch den Ermordeten selbst bestellt war. 3) Ob eine Person, wie die vorstehend be⸗ schriebene, seit dem 29. Mai c. eine Kokarde gekauft hat. Wer durch Mittheilungen über vorstehende Punkte zur Ermittelung des Mörders verhilft, dem wird obige Belohnung zugesichert. Meldungen wer⸗— den in gn Revier⸗Polizei⸗Bureaus, sowie in den Geschäftszimmern des Kriminal⸗Kommissa⸗ riats, Molkenmarkt 1, entgegen genommen. Berlin, den 2. Juni 1875. Königliches Polizei⸗Prä—⸗ sidium. Abtheilung VI., Kriminal-Kommissariat. Schmidt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

ä Subhastations⸗Patent.

Zur Konkursmasse des Gottfried Sauer zu Linz gehörigen, nachstehend verzeichneten Immobilien, zu welchen ein Wohnhaus mit Hintergebäuden, so wie eine Wassermühle in der Stadt gehören, und welche nach der auf unserem Bureau II. einzusehenden Taxe auf S 22,690 abgeschätzt sind, sollen

am S. Juli er, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Schöffengerichtslokale nothwendig sub⸗ hastirt werden.

Alle diejenigen unbekannten Interessenlen, welche an den zu subhastirenden Gegenständen ein Eigen— thumsrecht oder ein Vorkaufsrecht oder ein anderes, auf einem privatrechtlichen Titel beruhendes ding⸗ liches Recht, mit Ausnahme von Real⸗Servituten, in Anspruch nehmen, haben ihre Rechte vor oder spätestens in dem Lizitationstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Realrechte auf das Immobile verlustig werden, und einen Anspruch nur noch auf die Kaufgelder bis zu deren Vertheilung geltend machen können.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hyvo⸗ thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich bei Ver⸗ meidung der Ausschließung mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgericht zu melden.

Katast Gemeinde Linz: Flur 1 Nr. 1259, Flur 5 Nr. 183, Flur 1 Nr. 199, Flur 6 Nr. 143, Flur 1 Nr. 1242, 1790, Flur 1212 4 Nr. 8, Flur 5 Nr. 128, 135, Flur 6 Nr. 139. Katast Gemeinde Datterberg: Flur 2 Nr. 396, 937, 907, 875. 874 874 874

Linz, den 18. Mai 1875.

Königliches Schöffengericht Linz.

Oeffentlicher Verkauf der Actien⸗Gelatine⸗ und Leimfabrik,

Höchst a./M., vormals Carl Simeons & Co.

4115

Die hetreffenden. Auszüge. sowie dis Kauft mn. . ,, ine ,,,, 3a (rr , win eg , , uind n. Janke TS, = cf, Fiefetben bis zu dem bezeichneten Termine an un⸗ G

Auf Antrag der Liquidatoren der Actien . Gesell⸗ schaft für Gelatine- und Leimfabrikation in Liqui- dation zu Höchst a. /M. soll =

ß

Montag, den 14. Juni l. Irs.,

Vormittags 10 Uhr,

die Versteigerung der obiger Gesellschaft gehörigen, zwischen Höchst und Nied gelegenen beiden Fabrik- Etablissements incl. Maschinen und des Gesammt—⸗ Grundeigenthums durch das unterzeichnete Gericht . Lokale der genannten Gesellschaft zu Nied erfolgen.

edingungen liegen auf dem Bureau der

esellschaft zur Einsicht offen.

Höchst a! / Mi., den 29. Mai 1875.

Königliches Amtsgericht II. Breitberg.

16 Ediktalladung.

Der Banquier M. J. Leeser zu Hannover, sowie der Kaufmann Isaac Rothschild zu Cöln, welche in dem Rampendahl'schen Konkursverfahren den Voll— meierhof Haus Nr. 5 zu Ronnenberg erstanden haben, haben dem Gerichte angezeigt, daß sie wegen eines ihnen aus der Landes ⸗Kreditanstalk in Hannover zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit dem bezeich⸗ neten Grundbesitz der vormels Rampendahls'schen Vollmeierstelle Haus Nr. 5 in Ronnenberg sammt allen ihren Zubehörungen an Gebäuden, Berech- tigungen und Ländereien, namentlich an den in der Grundsteuer⸗Mutterrolle für Ronnenberg Haupt⸗ Nr. 5 mit 205 Morgen 38 Qu.⸗Rth. und in der für Empelde Haupt⸗Nr. 53 mit 3 Morgen 115 Qu.⸗Rth. annoch auf den Namen des Vollmeiers Heinrich Rampendahl beschrieben sind, zu bestellen beab— sichtigen.

Es werden demnach unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfand⸗ gegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober ⸗Eigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Ab⸗ findungs,, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu

auf Dienstag, den 29. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr,

angesetzten Termin anzumelden. Durch die Nicht⸗ anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, son⸗ dern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Kredit⸗ anstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes ⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll. Von der Anmeldungsfrist sind nur diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes ⸗Kredit⸗ anstalt Certifikate ausgestellt worden.

Den bekannten Gläubigern geht statt spezieller Ladung eine Ausfertigung dieser Ediktalladung zu.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel bekannt ge⸗ macht werden.

Wennigsen, den 26. Mai 1875.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eggers.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Güter⸗Verkäufe

in Galizien, unter sehr günstigen Bedingungen ver mittelt das Commissionsbüreau des F. Langfort in Tarnow, Galizien, franco. (P. 5009/5.)

4218

Zu dem Neubau der Universitäts⸗Institute, Doro⸗ theenstraße 35, soll die Lieferung von 1500 Tausend Hintermanerungssteinen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedin⸗ gungen liegen im Baubureau daselbst zur Einsicht und Unterschrift aus; dort werden auch bis Sonnabend den 12. Zuni er., Vormittags 11 Uhr, die ver⸗ siegelten Offerten nebst Probesteinen angenommen und an diesem Termin in Gegenwart der dazu erschiene—⸗ nen Submittenten geöffnet.

Berlin.

4077

Der Banmeister. Zastrau.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Stettiner Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesell schaft „Vulcan“.

Die Dividende unserer Aktien pro 1874 und zwar mit 25 Thlr. 18 Sgr. pro Stück Stamm Aktie und 32 Thlr. pro Stück Prioritäts⸗Stamm⸗Aktie ist am 1., 2. und 3. Juli dieses Jahres im Comtoir des Herrn J. F. Bräunlich hierselbst, Dampf schiffbollwerk Nr. 2, gegen Auslieferung des Dividendenscheins

(4212

Nr. 18 der Stamm Aktien und . Nr. 9 der Prioritäts⸗Stamm Aktien in Empfang zu nehmen.

Ein Verzeichniß der Nummern nach ihrer Reihenfolge ist beizufügen. . Die an obigen Tagen nicht abgehobenen Dividenden werden später nur in unserem Comtoir in

Bredow ausgezahlt. Stettin, den 1. Juni 1875.

Der Verwaltungsrath. Rahm.

Ferd. Brumm.

Metzenthin.

4211

Braunschweigische Bank.

Auf Grund des Art. 18 des Reichsmünzgesetzes vom 9. Juli 1873, demzufolge alle umlaufenden, nicht auf Reichswährung lautenden Banknoten bis zum 1. Januar 1876 einzuziehen sind, fordern wir hierdurch die Inhaber unserer noch in Umlauf befindlichen Noten à 10 Thlr. ausgestellt vom 1. Mai 1854

serer Kasse zur Einlösung resp. zum Umtausch gegen 100⸗Mark-Noten zu prä⸗ sentiren. ö Gemäß des 5§. 8 des Herzoglich Braunschweigischen Landesgesetzes Nr. 26 vom 23. Mai 1853 und des §. 11 des Bank-Statuts setzen wir zugleich für die Einlösung jener Noten eine präclusive Frist bis zum 30. Juni 1876 mit dem Präjudize, daß die bis zu diesem Termine nicht eingelieferten 10⸗Thaler⸗Noten zufolge der angezogenen statutarischen Bestimmung in den Händen des Inhabers annullirt sind. Braunschweig, 31. Mai 1875. Die Dire enn Hewig. Sti bel.

Cöln-Mindener Prämien- Alltheilsscheine.

4181

10 2 0

Bei der heute stattgehabten 10. Serien-Jiehung der obigen Antheilsscheine sind die 4 Serien Mo. 6827. 1112. 2125. 3156. gezogen worden. Rückständig sind: von der 4. Ziehung pr. 1. Oktober 1872: Serie 121 No. 6032. von der 5. JTiehung pr. 1. April 1873: serie 402 No. 20083. von der 6. Jiehung pr. 1. Oktober 1873: serie 1149 No. 5274124, 5271419, 57 4145/6. von der 7. Jiehung pr. 1. April 1874: Serie 339 No. 16935, 16946. serie 31z2 Ro. 158553, 158528 / 9, 158599600. von der 8. Ziehung pr. 1. Oktober 1874: Serie 11314 No. 56621 6, 56692. serie 2101 Wo. 105022, 10505, 10503/4090, 105050. HHAamhbüurg, den 1. Juni 1875.

Die Administration der (ö5ln-Mindener Prämien-Ahntheilsscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg.

158583, 15858990, 158594,

lalss Bekanntmachung. -

Da nach 5. 2 des Reichsgesetzes vom 30. April 1874, die Ausgabe von Reichskassenscheinen be⸗ treffend (Reichs Gesetzblatt Seite 40), das in Gemäßheit der Gesetze vom 20. April 1859 und vom 22. Juni 18790 ausgegebene Staatspapiergeld des Großherzogthums Sachsen, soweit dasselbe noch in Umlauf sich befindet, spätestens vom 1. Juli 1875 ab einzuziehen ist und vom 1. Januar 1876 ab nur noch gegenüber den Großherzoglichen Staatskassen als giltiges Zahlungsmittel Verwen- dung finden kann, wird auf dem Grunde jenes Reichsgesetze nach im Einvernehmen mit dem Landtage des Großherzogthums gefaßter höchster Entschließung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs zur Ein- lösung der noch , , Großherzoglich Sächsischen Kassenanweisungen zu 1 Thaler und zu 5 Thalern eine zwölfmonatliche Frist vom 1. Juli 1875 ab dergestalt hiermit bestimmt, daß

I) die „in Gemäßheit des Gesetzes vom 20. April 1859“ ausgegebenen, schon durch die

Bekanntmachung vom 16. September 1871 eingerufenen und seit dem 1. Mai 1873 rechtlich werthlos gewordenen Kassenanweisungen auch ferner bis einschließlich 30. Juni 1876 bei der Großherzoglichen Hauptstaatskasse hier, und zwar gegen baare Zahlung oder Reichs- kassenscheine umgetauscht werden können, daß ferner

2) die „in Gemäßheit des Gesetzes vom 22. Juni 18790“ auggegebenen Kassenanweisungen

während der ersten neun Monate vom 1. Juli 1875 bis 1. April 1876 nach wie vor bei allen öffentlichen Staatskassen des Großherzogthums in Zahlung gegeben oder gegen baare Zahlung bezüglich Reichskassenscheine umgetauscht, dagegen während der letzten drei Monate vom 1. April bis einschließlich 30. Juni 1876 lediglich bei der Großherzoglichen Hauptstaatskasse hier und bei den Großherzoglichen Rechnungsämtern, . . bei den letzteren jedoch nur insoweit, als deren jeweilige Kassebestände ausreichen, umge⸗ tauscht werden können.

Mit Eintritt des 1. Juli 1876 werden auch alle nach der Bekanntmachung vom 26. April 1871 „in Gemäßheit des Gesetzes vom 22. Juni 1870“ ausgegebenen Großherzoglich Sächstschen Kassen⸗ anweisungen rechtlich werthlos, und findet dagegen eine Berufung auf die Rechtswohlthat der Wieder- einsetzung in den vorigen Stand nicht Statt. . r .

Die Inhaber solcher Großherzoglich Sächsischen Kassenanweisungen werden hiervon in Kenntniß gesetzt und zugleich hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens bis zum 39. Juni 1876 bei den ge— nannten Kassestellen umzutauschen, bezüglich, soweit zulässig, in Zahlung zu geben; die sämmtlichen Groß herzoglichen Kassestellen aber haben schon von jetzt an dergleichen Kassenanweisungen nicht wieder auszu geben, sondern unter den Geldablieferungen an die Centralkassen mit abzugewähren.

Weimar, den 1. Juni 1875.

Großherzoglich Sächss hes Staats⸗Ministerium.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 12265 Di ĩ

Brückenwaagen⸗Fahrik und Maschinenbau⸗Anstalt von A. (C. Herrmann, & Berlin, X. G., Elisabethstraße 19, l

. in allen Dimensionen, Viehwaagen neuester Kon= . O00 Ctr. Tragfähigkeit, für Landwirthschaften, technische Etablissements, Eisenbahnen z., zum Abwiegen ganzer Wagenladungen und größerer Lasten geeignet.