w R — 2 2 9 — 00 6
wohnenden Kaufmann Emil Guilleaume für seine Han delsniederlassung daselbst geführte Firma:
„Emil Guilleaume!“ erloschen ist.
öln, den 31. Mai 1875. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. eber.
Cäöln. Auf Anmeldung ist hei Nr. 1536 des hiesigen andels· (Gesellschafts Registers, woselbst die andels ⸗Gesellschaft unter der Firma:
„Peters, Habernicht & Hermes“ in Cöln, und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Franz Peters, Florian Haber⸗ nicht und Adolph Hermes vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Adolph
Hermes aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und
daß letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern
unter derselben Firma fortgeführt wird. Cöln, den 31. Mai 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretãär. eber.
öl. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels ⸗ (Firmen ;) Register unter Nr. 2938 einge⸗
tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann
Adolph Hermes, welcher daselbft eine Handels⸗
niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
Ad. Hermes“. Cöln, den 31. Mai 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
6 re- — 0 6 —
Cäölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1115 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Louis Stern für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „August Stern & Cie.“ seinen Schwager, den in Cöln wohnenden Albert Schoenbeck, zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 31. Mai 1875. Der n n, nrg. eber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts) Register unter Nr. 1659 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Frenndgen & Schumacher“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Gas messer Fabrikanten Arnold Freundgen und Hein⸗ rich Schumacher und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. .
(Geschäfslokal:; Weiherftraße 61.) Cöln, den 31. Mai 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. eber. Cödlm. Auf Anmeldung ist heute in das hiestge Handels (Firmen) Register bei Nr. 2917 ver— merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Albert Haas für seine Handelsnieder— lassung daselbst geführte Firma: „Müller & Haas“ erloschen ist.
Cöln, den 1. Juni 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 29339 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Hermann Albert Haas, welcher daselbst seine Han⸗ delsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „H. Albert Haas“. Cöln, den 1. Juni 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren⸗) Register bei Nr. 1116 einge⸗ tragen worden, daß der in Cöln wohnende Frucht händler Johann Lütgen für seine Handelsnieder— lassung daselbst unter der Firma:
„Johann Lütgen“ seinen Sohn, den in Cöln wohnenden Johann Wilhelm Lützen, zum Prokuristen bestelt hat.
Cöln, den 1. Juni 1875.
Der Handelsgerichts Sekretär. Weber.
Cglherg. Bekanntmachung.
In das Firmenregister sind folgende Vermerke eingetragen:
I. Col. 6 ad Nr. 43. Die Firma ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Wilhelm Maagger übergegangen. (Vergl. Nr. 193 des Firmen⸗ registerg.)
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Mai 1875 am 27. desselben Monats.
II. I) Nr. 193 (früher Nr. 43).
2) Lol. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Kaufmann und Seifenfabrikant Wil— helm Magger zu Colberg.
3) Col. 3. Ort der Niederlassung:
Colberg. 4) Col. 4. Bezeichnung der Firma: A. Maager.
5) 9ol. 5. Zeit der Eintragung:
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Mai 1875 am 27. desselben Monats.
Colberg, den 26. Mai 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Colbherg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei der Firma des Kaufmann L. Jacob zu Colberg unter Nr. 157 folgender Vermerk eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Mal 1875 am 25. desselben Monats.
Colberg, den 283. Mai 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
PDeęelitzaeh. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
3 . Bezeichnung des Firm as Inha—
r:
Bezeichnung der Firma: S. Ziegner. Delitzsch, den 28. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bor tmumal. Handelsregister des Königlichen . zu Dortmund.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 625 die Firma Hubert Krüppel in Barop und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Hubert Krüppel zu Barop am 28. Mai 1875 eingetragen. Portmiumel. Königliches
Kreisgericht zu Dortmund.
Bei Nr. 131 des n, , . woselbst die Firma Stein et Cie. zu Annen eingetragen steht, ist am 28. Mai 1875 Folgendes vermerkt:
Der Descirs Bicheroux ist aus der Gesellschaft geschieden und ist dessen Vermögenseinlage ad 18,0900 Thaler auf din Mitkommanditisten Lambert Bicheroux, Toussaiot Bicheroux und Heinrich Schlaeger zu gleichen Theilen übergegangen. Der Friedrich Asthoewer zu Witten ist am 1. Mai er. als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Horxtmaramdl. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 250 des Gesellschaftsregifters ein⸗ getragene Firma Hubert Krüppel et Cie. zu Station Barop: Firmeninhaber: I) Kaufmann Anton Hubert aer = e a. e . inn. 8 = m — w — 1 1 Friedrich Wilheĩm Florian Dieckmann, Beide in Barop, ist gelöscht am 28. Mai 1875.
. Erfurt. In unser Handelsregister sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage fölgende Eintragun— gen bewirkt worden und zwar: a. in das Gesellschaftsregister Vol. II., Fol. 7, unter laufende Nr. 199: Firma der Gesellschaft: Grauel & Robrahn. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) die Wittwe Charlotte Henriette Friederike Tag, geb. Sparmann, 2) deren Tochter Emilie Tag, geb. 20. Mai 1872, Beide in Erfurt.
Die Gesellschafter sind die alleinigen Testa— ments Erben des am 6. April 1875 hier ver—⸗ stobenen Kaufmanns Herrmann Wilhelm Tag und führen das von dem Erblasser unter der Firma Grauel und Robrahn betriebene Ge—⸗ schäft unter dieser Firma weiter.
Die Gesellschaft hat daher am 6. April 1875 begonnen und wird von der Wittwe Tag allein vertreten, welcher durch Testament ihres Ehe— manns de publ. 5. Mai 1875 die freie Ver— fügung über den ganzen Nachlaß eingeräumt, auch die befreite Vormundschaft über ihre Toch⸗ ter Emilie Tag übertragen ist.
b. in das Einzelfirmen⸗Register Vol. J., Fol. 64, bei der daselbst unter Nr. 356 eingetragenen
Firma: Grauel & Robrahn in Col. 6:
Das Handelsgeschäft ist durch Testament de publ. 5. Mai 1875 auf die Wittwe Tag, Char⸗ lotte Henriette Friederike, geb. Sparmann, und deren Tochter Emilie Tag übergegangen, welche dasselbe seit dem 6. April 1875 unter der bis herigen Firma fortführen. (ekr. Ges.⸗Reg. Nr. 199.)
Er furt, den 31. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Er fart. In unser Einzel⸗Firmenregister ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage Vol. I. Fol. 156 unter laufende
Nr. 574
Folgendes: Bezeichnung des Firmeninhabers: Die Wittwe Saal, Klara Minna Louise, geb. Saal, in Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: E. B. Saal jr. Bemerkungen: Die Wittwe Saal hat das Geschäft laut Erb—
6. März : rezesses vom 2. Apr! 1875 aus dem Nach⸗
lasse ihres verstorbenen Ehemannes Ernst Bern⸗ hard Saal von ihren Miterben mit der Befug⸗ niß zur Fortführung der bisherigen Firma allein übernommen. eingetragen worden. Erfurt, den 31. Mai 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Fallersleben. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 34 die Firma:
F. Ern
t in Sülfeld und als deren E gaben der Oekonom und Brennereibesitzer Ferdinand Ernst daselbst, ein⸗ getragen. Fallersleben, den 1. Juni 1876. Königliches Amtsgericht. Christian!.
Frame finnit a. GD. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O.
Die unter Nr. 16 unseres Firinenregister eingetra⸗
gene Firma „H. S. Heimann“ zu Frankfurt 4. O.,
1 der Kaufmann Heimann Salomon eimann, ist gelöscht zufolge Verfägung vom J. Juni
1875 an demselben Tage.
Franmle fannt a. O. Handelsre des 5 Kreisgerichts zu Irankfurt a. O.
In unser Firmenregister it unter Rr. 775 ais Firmeninhaber der Brauereibesitzer Ferdinand Lebe⸗ recht Schindler zu Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung Frankfurt a. O., als Firma Ferdi⸗2 naud Schindler zufolge Verfügung vom 17 Funi 1875 an demselben Tage eingetragen worden.
ister
¶C ¶ mes en. Bekanntmachung.
e
zufolge Verfügung vom 28. Mai 1875 an demselben Tage eingetragen. . den 26. Mai 1875. öni
gliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
HNahels chert. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 26 das Erlöschen der Firma Rudolf Pelz zu Habelschwerdt eingetragen worden:
Habelschwerdt, den 26. Mai 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. (à C. 24906 IV.)
e,, . in das Handels⸗
register.
1875. Mai 29.
Gustav Nell. Diese Ftrma hat an Gustav Alexander Geber Prokura ertheilt.
Gebrüder Lion. Nach erfolgtem Ableben von Benny Lazarus Lion wird das Geschäft von den bisherigen Theilhabern, Saly Lazarus Lion und Lepin Lion, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Mai 31.
J. C. Julius Möller. Die an Johannes Hinrich Eduard Reis ertheilte Prokura ist aufgehoben und ist an Conrad Eduard . Prokura ertheilt.
Juni I. Johs. 9. Strieder. Diese Firma, deren Inhaber Johannes Heinrich Strieder und John George Lawson Whincuy waren, ist in Strieder &
G. .
Hann hu .
M. Hinrichsen. Diese Firma hat an Gustav Joachim Ascher Prokurg ertheilt.
H. H. Jensen. Nach erfolgtem Ableben von Hans Hinrich Jepsen ist diese Firma in Liquidation ge treten und wird in Liquidation von Glise Wil— helmine Friedericke, göb. Friedrichsen, des H. H. Jepsen Wittwe, gezeichnet.
Löon Horowitz. Fnhaber: Loon orowitz.
Louis Baruch. Inhaber: Louis .
1 Dreissig. Inhaber: Friedrich Moritz
reissig.
Pferde Eisenbahn⸗Gesellschaft in Hamburg. An Stelle der aus dem Verwaltungeraͤth ausge— schiedenen Joh. Ces. Godeffroy C Sohn ist Se— nator Gustav Godeffroy und an Stelle des ver— storbenen Theodor George Gleichman ist Eduard Gleichman zum Mitgliede des Verwaltungsrathes
erwählt. Hamburg. Das Handelsgericht.
HHanma m.
Königliches Kreisgericht.
Hamam. Zufolge Verfügung vom 2. Juni 1875, ist auf Anzeige vom 31. Mai d. J. heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß das unter der Firma G. W. Henkel dahier bestehende Han⸗ delsgeschäft auf den Kaufmann Matthias Kneisel von Ostheim, jetzt dahier, übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma: G. W. Hentel Nachfolger
fortbetreiben wird.
Hanau, am 3. Juni 1875.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.
Hamm,. Zufolge Verfügung vom 3. Juni 1875 ist auf Anzeige vom 28. Mai bezüglich J. Juni d. In heute in das Handelsregister eingetragen wor⸗ den, daß das unter der Firma H. Steudner vor mals .. Laufs & Steudner von dem Fabrikan- ten Ernst Gottlieb Heinrich Steudner dahier be— triebene Handelsgeschäft nach dessen am 3. Maid. 8 erfolgten Tode auf dessen Wittwe Christiane, geb. Loch, dahier, übergegangen ist, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird. Hanau, am 3. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.
Har urg. // ,
„aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, ; vom J. Jun 1875.
Eingetragen ist heute auf Foj. 382 die Firma: Gebr. Rautenberg zu Harburg und als deren In⸗ r. in offener Handelsgesellschaft Carl August
autenberg und Franz Theodor Rautenberg daselbst.
Bornemann.
Imst er hun ꝶ. Bekanntmachung. In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft , ist zufolge heutiger Verfügung sub Nr. 57 eingetragen, daß der Kaufmann Carl Nodde hierselbst für seine Ehe mjt Johanna, geb. Christeleit, durch Vertrag vom 14. d. M. die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen hat, und daß das gegen⸗ wärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau vor— behalten ist. Insterburg, den 29. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. , . In das Handelsregister ist heute einge⸗ ragen: Nr. 255. Firma: Otto Meentz. Sitz: Neuende. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Marc. Otto de Thougr. Meentz zu Reuende. Jever 1875, Mai 29. ; (a. Cto. 1386.) Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Graepel.
Lliehemwer da. Bekanntmachung.
Bei dem unter Nr. 7 unseres Genossenschafts—
registers eingetragenen Consum-⸗Verein zu Lauch⸗ ammer, eingetragene Genossenschaft, ist in
palte 4 folgender Vermerk eingetragen worden: An Stelle des allgemeinen Anzeigers für Ortrand, Ruhland, Mückenberg, Lau hammer
Kaufmann Hermann Ziegner von Bitterfeld, Ort der Re derfasfu nes . Bitterfeld. —
In, unser Firmenregister ist unter Nr. 179 der Konditor Boleslaus Michalski aus Gnesen als In⸗ haber der Firma: 4 B. Michals ti hierselbst
und Umgegend (5. 11 des Statuts) ist das Cottbusser Tagesblatt und Niederlausitzer Nachrichten! laut Beschlusses der Generalver—
getragen zufolge Verfügung vom 27. Mai 1875
am selbigen Tage Fol. S7 act. gen. XXV. I3). Liehenwerda, den 27. Mai 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Héissa. In unser Handelsregister ist sub Nr. 22 eingetragen worden, daß der Buchhändler Paul Friede n Lissa für seine Ehe mit Agnes Dorothea, geb; Leutert, die Gütergemeinschaft ausgeschlossen hat. Lissa, den 25. Mai 1875. Königliches Kreisgericht.
Huelsau. Der Fabrikbesitzer Traugott Schulze zu Naundorf bei Finsterwalde hat für sein unter der Firma Traugott Schulze betriebenes Tuch= fabrikationsgeschäft seinem Sohne Carl Schulze zu Naundorf Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 29 Mai 1875 an demselben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 23 eingetragen worden.
Luckau, den 29. Mai 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Luchaan. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. 174 die Firma Traugott Schulze zu Naundorf bei Finster⸗ walde und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Traugott Schulze daselbst eingetragen worden. Luckau, den 29. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗
burg ist heute auf Fol. 73 unter der Firma: „Johann Frederich“
eingetragen, daß die dem Commis Johann Christoph Wilhelm Gudehus ertheilte Prokura zurückgenommen und mit dem 31. Mai d. J. erloschen ist.
Lüneburg, den 2. Juni 1875.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.
Meimersem. In das hiestge Handelsregister ist Fol. 14 heute eingetragen die Firma:
Meinerser Okermühle
U Actien⸗Gesellschaft,
Oit der Niederlassung: Meinersen, Firmeninhaber: (Vorstand der Gesellschaft)ꝛ: Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrath kann auch Mitglieder desselben zu Mitgliedern des Vor— standes bestellen, deren Befugnisse als Mitglieder des Aufsichtsraths während dieser Zeit ruhen. Die Mitglieder des Vorstandes werden im Fall der Be—⸗ hinderung, Abwesenheit oder Krankheit durch von dem Aufsichtsrath zu wählende Bevollmächtigte zeit- weilig vertreten.
Jetzt wird der Vorstand gebildet nur durch ein Mitglied, den Mühlen Inspektor Friedrich Mollen⸗ hauer in Meinersen. Als Bevollmächtigter ift vom Aufsichtsrathe der Kaufmann Friedrich Hacke in Meinersen gewählt.
Rechts verhältnisse: Aktiengesellschaft laut Gesell⸗ schaftsvertrag vom 31 Oktober 1872, ohne Zeitbe⸗ stimmung, behuf Erwerbs und Betriebs der in Mei—⸗ nersen belegenen, früher Mollenhauerschen, sog. Okermühle in ausgedehnterem Umfange mit einem Grundkapitale von 116,000 Thlrn. — 330 000 „, zerlegt in 220 Aktien zu je 506 Thlrn. — 1500 auf den Inhaber.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Namenzunter schrift eines Mitgliedes des Vorstandes, und wenn deren mehrere sind, zweier Mitglieder versehen sind.
Die die Gesellschaft betreffenden öffentlichen Be— kanntmachungen erfolgen in der Berliner Börsen— Zeitung und dem Hannoverschen Courier.
Bemerkungen: Der Gesellschaftsvertrag, sowie die Verhandlungen über Zeichnung der Aktien, über die Wahl des Aufsichteraths und des Vorstandes, bzhw. des Bevollmächtigten, sind in beglaubigter Abschrift hinterlegt.
Die Firma hatte bislang ihren Sitz in Hannover und war im dortigen Handelsregister Fol. i750 ein- getragen; durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Februar 1875 hat dieselbe ihren Sitz nach Meinersen verlegt.
Meinersen, den 29. Mai 1875.
Königliches Amtsgericht. Crusen. Memel. Bekanntmachung. Der Apothekenbesitzer Mar Emil Berger von hier hat für seine Ehe mit Anna Marie Amalse, geborenen Zacher, durch Vertrag vom 19. Mai 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen und dem Vermögen der Frau die Eigen schaft des Vorbehaltenen beigelegt.
Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 29. Mai 1875 unter Rr. 152 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.
Memel, den 1. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. Handels und Schifffahrts⸗Deputation. Burchardi.
Va nnaRn hung a. /. ö Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, ; zu Naumburg a / S. In unserm Handeleregister ist die unter Nr. 232 eingetragene Firma: ᷣ X 8
E.
zu Weißenfels a. S. zufolge Verfügung vom 28. Mai 1875 am 29. Mai 1875 gelöscht worden. Ven niecd. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist unker Nr. 472 einge⸗ tragen: Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers:
Johann Heinrich Wilhelm Zimmermann. Col. 3. Ort der Niederlassung:
Neuwied. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Neumieder Maschinen Fabrik und Eisengießerei J. H. Zimmermann.
Neuwied, den 26. Mai 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Vor dl hansem. Oandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhanusen. In unserem Firmenregister ist sub Nr. 56 der
sammlung vom 1. April 1875 getreten. Ein—⸗
Kaufmann Sally Lindenstaedt zu Benneckenstein als
lem sr r ger = Ben nnen m chm —
alleiniger Inhaber der Firma Sally Lindenstaedt mit der Niederlassung zu Benneckenstein zufolge Ver fügung vom 28. Mai 1875 am 259. desselben Mis. eingetragen worden.
Mor Mlhamsenm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen.
In unserem Firmenregister ist ub Nr. 597 der Kaufmann Georg Jugler zu Nordhausen als allei⸗ niger Inhaber der Firma Georg Jugler mit der Niederlassung zu Nordhausen zufolge Verfügung vom 29. Mai 1875 am 31. desselben Mtz. eingetragen worden. Osmahbrx ii che. , , .
des Amtsgerichts Osnabrück.
In das Handelsregister ift sub Fol. Nr. 523 ein— getragen:
die Firma: G. Deneke.
Ort der Niederlassung: Osnabrück.
Firmeninhaber: der Korbmacher Johann Heinrich
Ernst August Warnecke zu Osnabrück. Osnabrück, den 3. Juni 1875. Königliches Amtsgericht Osnabrück. A. Droop, Dr.
PPosem. HSandelsregister.
Zufolge Verfügung vom 28. Mai d. J. ist heute eingetragen:
U) In unser Firmenregister bei Nr. 213, woselbst
. . . T. Ao guslam sti und. ald deren
nhaber der Kaufmann Franz Bogustawski aufge— führt steht, in Colonne 6: Die Firma ist nach dem am 23. Mai d. J. erfolgten Tode des bisherigen Inhabers, Kauf— mann Franz Boguslawski zu Posen, durch Testament auf dessen hinterbliebene Wittwe Marie, gehorne Müller, und die mit derselben gezeugten 4 Kinder, nämlich: Wanda, Vladis« laus, Marie und Sophie Geschwister Bogus— lawski, übergegangen; deshalb hier geloͤscht und die nunmehr unter der gleichnamigen Firma bestehende offene Handelsgesellschaft in . Gesellschaftsregister unter Nr. 267 einge⸗ ragen. 2) In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 267 die in Posen unter der Firma F. Boguslawmski seit dem 20. Mai 1875 bestehende offene Handels—⸗ gesellschaft und als deren Gesellschafter: I) die Kauffrau Wittwe Marie Bozuskawska, ge—⸗ borne Müller, Wanda Boguslawska, nuar 1864,
3) Vladislaus Boguslawski, Februar 1865,
)Marie Boguslawska, geboren am 28. Novem— ber 1868, Sophie Boguslawska, nuar 1873,
sämmtlich zu Posen.
Ad 2 bis 5 noch minorenn und vertreten durch ihre ad 1 genannte Mutter als befreite Vormünderin im weitesten Sinne des Gesetzes.
3) In unser Prokurenregister bei Nr. 77 die der Frau Marie Anna Bogustawska, geb. Müller, zu PVosen für die hiesige Handlung in Firma F. Boguslamski — Nr. 213 des Firmenregisters — ertheilte Prokura ist erloschen.
Posen, den 29. Mai 1875.
Königliches Kreisgericht.
geboren am 8. Ja⸗
geboren am 13.
geboren am 1. Ja⸗
HKäörnrmmnhild. Zu Nr. 9, Fol. 9, des Handels—⸗ registers ist laut Verfügung vom Heutigen Kauf⸗ mann und Konditor Wilhelm Weyher hier als In haber der Firma A. H. Weyher hier eingetragen worden. Römhild, den 27. Mai 1875. Herzogliche Kreisgerichts⸗Deputation. E. Rose.
Sehnvetz. Bei der Bearbeitung der auf die Führung des Genossenschaftsregisters sich brziehenden Geschäfte wird fortan Herr Bureau ⸗Assistent Bandau an Stelle des Herrn Sekretär Milanowski mitwirken. Schwetz, den 29. Mai 1875. Königliches Kreisgericht.
Scelanausen i. Altm. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Seehausen i. A., den 31. Mai is75.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 31. Mai 1875 am selben Tage folgender Ver⸗ merk eingetragen: :
sub Nr. 114. Bezeichnung des Firmeninhabers:
Schellhase, Friedrich Ferdinand Carl, Kaufmann in Osterburg;
Ort der Niederlassung:
Osterburg;
Firma: F. C. Schellhase. Stet tim. der Firma:
Die Gesellschafter der in Stettin unter
S. & J. Rosenbaum ö am 1. Mai 1875 errichteten offenen Handels⸗Gesell⸗ schaft sind:
I) der Kaufmann Salomon Rosenbaum, 2) der Kaufmann Julius Rosenbaum, Beide zu Stettin. . Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeich neten Gerichts unter Nr. 591 heute eingetragen. Stettin, den 31. Mai 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettim. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 519 die hiesige Handlung in Firma Draeger K Behrens vermerkt steht, ist heute ein⸗ getragen:
Colonne 4.
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft am 29. Mai 1875 aufgelöst. Das Handels geschäft mit Aktivis und Passivis ist auf den Kauf— mann Georg Hermann Erdmann Draeger über⸗ gegangen. ; :
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1427 die Firma Draeger K Behrens zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Hermann Erdmann Draeger zu Stettin heute ein getragen.
Stettin, den 31. Mai 1875. ;
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stolp. Bekanntmachung.
S. Cassel eingetragene Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Samuel Cassel als Geselischafter eingetreten. Die Gesellschafter der nunmehr unter der Firma:
„S. Casse bestehenden Handelsgesellschaft sind: 1 der Kaufmann Samuel Cassel zu Stolp, Ader Kaufmann Oscar Cafsel zu Stolp. Die Gesellschaft hat mit dem 38. Mai 1875 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter selbständig befugt.
Dies ist bei Nr. 147 unseres Firmenregisters und beziehungsweise unter der Nr. 53 unseres Gesell⸗ schaftsregisters zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Stolp, den 28. Mai 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Str ehlem. Bekanntmachung.
„In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 29 eingetragene Firma Yi. Breslauer, Inhaber: Han⸗ delsfrau Minna Breslauer zu Strehlen, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage gelöscht worden.
Strehlen, den J. Juni 1875.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Striegaim. Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 12 ,, Prokuren⸗ registers eingetragenen Prokura ist Spalte 8 fol— gender Vermerk heut eingetragen worden:
Dit ver- b e-, , e , e rl e weilte.
Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Mai 1875. Striegau, den 28. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
MWaldenhüurꝶ. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 330 eingetragenen Firma F. Koeber zu Waldenburg das Erlöschen derselben heut vermerkt worden.
Waldenburg, den 27. Mai 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Wamalebem. Gesellschaftsregister. .
Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts ist bei der unter Nr. 67 eingetragenen Ge— sellschafts firma:
„Consolidirtes Braunkohlenbergwerk Caroline bei Offleben, Actiengesellschaft zu Magdeburg“ folgende Eintragung bewirkt: Der bisherige Vorsitzende des Aussichtsraths Kaufmann Gustav Kühne zu Buckau ist aus dem Aufsichtsrath ausgeschieden und der bisherige Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes Kaufmann Ottomar Sendel zu Magdeburg ist gestorhen. = An Stelle derselben sind gewählt am 23. März 1875: a. zum Vorsitzenden des Aufsichtsrathes der Kaufmann William Charry Robinson zu Düsseldorf, ⸗ b. zum Stellvertreter des Vorsitzenden des Auf— sichtsrathes der Kaufmann Julius Wernecke zu Magdeburg.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Mai 1875.
Wanzleben, den 31. Mai 1875. Königliches e , , Abtheilung I. ie sl e.
bweener. Auf Fol. 148 des hiesigen Handels⸗
registers ist zur Firma D. A. Ahten, früher zu
Ditzum, in den Columnen 2 und 3 (Ort der Nieder
lassung; Firmeninhaber) heute eingetragen: Jetzt zu Jemgum. — , Weener, den 29. Mai 1875.
Königliches Amtsgericht. JI.
Wiebalck.
esel. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Wesel.
Eingetragen ist:
I) in das Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 120 mit der Firma S. Festen & Comp. den Theilhabern Oekonom Sylvester Festen und Oekonomen Reinhard Wilemsen, Beide zu Rees und dem Sitze zu Reis eingetragenen Handels—⸗ ,,, ;
die Gesellschaft ist aufgelöt; in das Firmenregister unter Nr. 426: „der Oekonom Sylvester Festen zu Rees mit der Firma S. Festen & Comp. und Rees als Ort der Niederlassung“ . 6. zufolge Verfügung vom 26. Mai 1875 am 28. Mai
1875.
MWirtlage. Bekanntmachung. ö In das hiesige Handelsregister ist heute Seite 54 eingetragen: als Firma: L. Bußmann, . als Ort der Niederlassung: Barkhausen, als Firmeninhaber: 9 Ludwig Bußmann, Tabak und Cigarren ; Fabrik. . Wittlage, den 31. Mai 1875. Königliches Amtsgericht. Hermann.
Zeichen ⸗Register.
ie ausländischen Zeichen werden unter . Leipzig veröffentlicht.)
Hnarmem. Als Marke ist eingetragen beim Königl. Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 60 zu der Firma „J. G. Halbach Fransen / *. x.. in Remscheid nach Anmeldung vom X 2x 3 5. Mai 18765, Morgens 9 Uhr 40 Min
nuten für Stahl und Eisen⸗ und Stahl 2.
waaren das Zeichen:
welches auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird. ö Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daners.
Harnmiem. Als Marke ist eingetragen beim Kö—⸗ niglichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 64 zu der Firma „Eduard Engels“ in Remscheid nach
Anmeldung vom 15. Mai 1875, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten, für Eisen⸗ und Stahlwaaren das Zeichen: 3 welches auf der Waare selbst angebracht wird.
Der Kaufmann Oscar Cassel ist in das unter Nr. 147 unseres Firmenregisters mit der Firma:
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daners.
— 6 — * — * = 8.
Karmenm. Als Marke ist eingetragen be /m König⸗ilel karghnnsenm.
lichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 103 Remscheid nach Anmeldung vom 25. Mai 1875, Morgens 9 Uhr 20 Minuten, für alle Stahl- und Eisenwaaren und Stahl das welches auf der Waare durch Einschlagen und der Verpackung angebracht wird.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
zu der Firma „Gustary Melchers“ in Zeichen: Daners.
Kamen. Als Marken sind eingetragen beim Kö⸗ niglichen Handelsgerichte in Barmen zu der Firma: „J. W. Edelhoff et Compagnie“ in Remscheid, nach Anmeldung vom 26. Mai 1875, Morgens 9 Uhr, für Sägen, Feilen und alle anderen Schneide⸗Werk⸗ zeuge
ö . 1. . 3 2 * 5 W 8 2.
J. unter Nr. 107 das Zeichen: j 83 r:
II. unter Nr. 108 das Zeichen:
— ere , . m =, e, , . 8 S-D— — — — welche Zeichen auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht werden.
Der Handelsgerichts. Sekretär. Daners.
Karren. Als Marke ist eingetragen beim Kö⸗ niglichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 109 zu der Firma „Johann Gottlieb Arns“ in Rem⸗
ö . 26. ai 1875, orgen sihr ZH Munten. zar Staht I (G . — und Stahl⸗ und Eisenwaaren ; das Zeichen: ; welches auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daners. Kerlin. Königliches Stadtgericht zu Berlin— Abtheilung für Civilsachen.
Als Marke ist eingetragen un⸗ ter Nr. 77 zu der Firma, Ferd. Calmus & Co. in Berlin nach Anmeldung vom 29. Mai, 1875, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten, für Rauchtahacke verschiedener Gattung das Zeichen:
Cxrefell. Als Marke ist eingetragen 9 zu der Firma Ebeling ; & Co. zu Crefeld nach
Anmeldung vom 21. Mai
1875, Abends 64 Uhr für 2 glatte und fagonnirte Stück.. sammete das Zeichen: K /
Königliches Handelsgericht zu Crefeld. D* een e e n eg. Ens hoff.
—
EIberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 10 zu der Handelsgesellschaft unter der Firma J. H. Wüster & Co. zu Rott ⸗ stepen bei Cronenberg nach Anmeldung vom 4. Mai 1875, Morgens 9 Uhr, für Eisen⸗ Stahl- und Messingwaaren aller Art das Zeichen: welches auf die Waaren und deren Verpackung an⸗ gebracht wird. .
Elberfeld, den 5. Mai 1875.
Königliches Handelsgericht.
Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 15, zu der Firma Theile et Quack in Elberfeld, nach Anmeldung vom 13. Mai 1875, Morgens 11 Uhr, für Eisen⸗, Stahl, Messing⸗ und Kurze Waa—⸗ ren, das Zeichen:
gebracht wird. . Elberfeld, den 13. Mai 1875. Königliches Handelsgericht.
FEIhergelil. Nr. 16 zu der Firma Theile er Quack in Elberfeld nach Anmeldung X vom 13. Mai 1875, Morgens 11Uhr, F; ür Eisen⸗ Stahl-“, Messing⸗ und 9 Kurze Waaren das Zeichen: EX gebracht wird. .
Elberfeld, den 13. Mai 1875. .
Königliches Handelsgericht.
HHuamhburx. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 27 zur Firma:
J. O. Ludendorff Sic. in Hamburg nach Anmeldung vom 22. Mai 1875, Mittags 12 Uhr für Oelfarben in Blechdosen das Zeichen:
Hamburg.
Das Handelsgericht.
Ham banrꝶ.
stuͤcke, eiserne Schmiedestücke, Maschinen, Dampfkessel, Eisenblecharbeiten und
emaillirte Eisenwaaren das Zeichen: cCS2ah
Hamburg. Das Handelsgericht.
nach Anmeldung vom 4. Maj
welches auf den Wagren und deren Verpackung an—⸗
Als Marke ist eingetragen unter
welches auf den Waaren und deren Verpackung an⸗
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 28 zur Firma Actien-Gesellschaft der Hol- lerschen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg nach Anmeldung vom 28. Mai 1875, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten, für Eisengußwaaren, Metallguß
Als Marke ist eingetr agen unter Nr. I zu der Firma: „Wilhelm
Simon in Hildburghgusen“ auf
Anmeldung vom 29. April 18765,
Nechmittags 35 Uhr, für Spielwaaren
und Porzellan das Zeichen:
Hildburghausen, den 1. Mai 1875. Herzogliche Kreisgerichts⸗Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. Ung er.
Laubam. Bekanntmachung.
Als Marke ist eingetragen unter 5 * Nr. 1 zu der Firma: Joh Hirschlaff und Salomon 1 in Lauban nach Anmeldung vom 15. Mai 18765, Mittags 123 Uhr, für leinene, halb⸗ leinene und baumwollene Taschen⸗ tücher das Zeichen:
Lanban, den 15. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. Mor dlaaus em. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5 des Zeichen registers zu der Firma
Carl. Lindert . . ö Nortvhnnsti Rach Mr meldung vom 21. * 23 1875, Morgens 10 Uhr, q ck
für Nordhäuser Korn branntwein das Zeichen: Königliches Kreisgericht zu Nordhausen.
Würmer. Als Marke ist eingetragen unter Nr,. 41 zu der Firma; Johann Froescheis zu Nürnberg nach Anmeldung vom 1. Mai 1875, Vormittags 103 Uhr, für ordinäre und halbfeine Weißholz- und Cederstifte, halbfeine und fein Poly⸗ gra zes. Stiste Brieftaschenstifte, — Ballstifte, Schieferstifte, weiße und Sh schwarze Kreide, Röthel und Ste—⸗ nographiestifte, Schreiner und Zim⸗ mermannsstifte, Försterstifte, Blei ohne Holzfassung, runde und 6eckige 2 Oelkreidestifte in und ohne Holz⸗ 8 fassung, beinerne, hölzerne Pa— . kent. und. Künstlerstift Blei Rim 6 ö. Holzfassung das gere, . eichen: Lyra“. ; . Königliches Handelsgericht Nürnberg. Sch mauß.
NWirnmherg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 56 zu der Firma:
Courad Krauß in
Nürnberg nach Anmeldung vom 4. Mai 1875. Vormittags n Uhr, für Nachtlichter das Zeichen: ͤ Füllhorn in Qu. Einfassung. — Königliches , Nürnberg.
chm auß.
Conxracd Kraus.
Viürrnmhberꝶ. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 57 zu der Firma: .
Conrad Krauß in Nürnberg
1515. Vormittags 91 Uhr, für Nachtlichter das Zeichen: eine Tabaksblüthe.
Königliches Handelsgericht Nürnberg. Sch mauß. Nilxmherx. Als Mark ist eingetragen unter Nr. 58 zu der Firma: ( Conrad Krauß in Nürn⸗ berg nach Anmeldung vom 4. Mai 1875, Vormittags t Uhr, für Nachtlicht das Zeichen ein Dampf.... und Segelschiff. ; n Königliches Handelsgericht Nürnberg. Sch mauß.
Conrad Krauss
Nürnmkberꝶ. Als Marke, ist eingetragen unter Nr. 59 zu der Firma: Conrad Krauß in Nürnberg nach Anmeldung vom 4. Mai 1875, Vormittags 91 Uhr, für Nachtlichter auf den Deckeln der Schachteln das Zeichen: Weintraube. Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schmauß.
Vürmberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 60 zu der Firma: Conrad Krauß in Nürnberg nach Anmeldung vom 4. Mai 1875, Vormittags 9 Uhr, für Nachtlichter, auf den Deckeln der Schachteln das Zeichen: Engel mit Weihrauchkessel. Conrad Kraufs.
Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schmauß.
Vürnhberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 61 zu der Jirma: Conrad Krauß in Nürnberg nach Anmeldung vom 4. Mai 1575, Vormittags 9 Uhr, für Nachtlichter auf den Deckeln der Schachteln das
Zeichen: Dampfschiff. Conrad Kraus.
Königliches Handelsgericht Nürnberg.
chmauß.