——— e — 9. 45 8. A e , n,, ,
n,, ertheilte Prokura besteht unverän⸗
dert for ⸗ Am 25. Mai 1375. Fol, 474 Louis Amram in Cöthen, Zweig niederlassung der Firma Louis Amram in Aschers⸗ leben; Inhaber der Hauptniederlassung: Kaufmann Louis Amram in Aschersleben. ü Am 28. Mai 1875. Fol. 63. C. Koch Comp. 3 Casimir 6 in Cöͤthen ausgeschieden, Kaufmann Albert Koch daselbst eingetreten; Inhaber: Fabrikant Carl Koch und Kaufmann Albert Koch. Bernburg, Kreisgericht. Am 3. Mai 1875. Fol. 289. Gt. Möhricht; Firma erloschen. Am 14 Mai 1875. Fol. 1066. August Böhme K Sohn; die Pro⸗ kura des Kaufmanns Julius Grabau in Bernburg
ist erloschen.
Am 20. Mai 1875.
Fol. 234 Bernhardy, Schachnom & Wolff in Leopoldshall, offene Handelsgesellschaft; dieselbe sirmirt jetz; Schachnom & Wolff, Mitinhaber, Kaufmann Wilhelm Bernhardy in Magdeburg ift
auðngeschieden. Am 21. Mai 1855. . Fol, 3ld., Zucerfabrik Dräbel; Landwirth Otto Bandel in Bernburg als Gesellschafter ein⸗
getreten. . Ballenstedt, Kreisgericht 2
um m * Barer Fe
loschen.
Pil lemhburg. In das Prokurenregister des Amtsgerichtsbezirks Dillenburg ist zufolge Verfügung vom Heutigen eingetragen worden, daß Karl Fischer junior zu Dillenburg für die Firma Carl Fischer daselbst zum Prokuristen bestellt worden ist. Dillenburg, den 2. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
. ci ———
Portmaund. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 210 des Firmenregisters eingetra—⸗
gene Firma Carl Pahl in Dortmund (Firmen
inhaber: der Kaufmann Carl Gottlob Pahl zu
Dortmund) ist gelöscht am 3. Juni 1875.
PDortm umd. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 628 die
Firma Hermann Blankenstein zu Dortmund und
als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Blanken—
stein zu Dortmund am 3. Juni 1875 eingetragen.
Por tnnaemd. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 627 bie
Firma Carl Pahl, Dortmunder Gummi Waaren⸗
Fabrik, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl
Gottlob Pahl zu Dortmund am 3. Juni 1875 ein—
getragen.
Hor traum. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die der Ehefrau Carl Gottlob Pahl zu Dort-
mund, Julie, geb. Frantzen, für die Firma Carl
Pahl zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 36 des
rn nn, eingetragene Prokura ist am 3. uni 1875 gelöscht.
Porxtimnund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 284 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Mai 1871 errichtete, offene Handelsgesellschaft Geschw. Schild zu Hoerde am 3. Juni 1875 ein- getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) die unverehelichte Johanna Schild zu Hoerde, 2) die unverehelichte Sophia Schild zu Hoerde. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter befugt.
PDortmaumd. Handelsregister . des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.
Der Kaufmann Carl Gottlob Pahl zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 627 des Firmenregisters mit der Firma Carl Pahl, Dortmunder Gummi Waaren Fabrik ein. getragene Handelsniederlassung ;
I) die Ehefrau Carl Gottlob Pahl, Julie, geb. , . und 2) der Kaufmann Wilhelm Bäuerlein,
Beide zu Dortmund,
als Prokuristen bestellt, was am 3. Juni 1875 unter Nr. 166 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Eisgemach. In das Handelsregister des unter- fertigten Handelsgerichts ist laut Beschluß von heute eingetragen worden:
Fol. 240:
Eisenacher Ziege lei Aktien⸗Gesellschaft,
deren Sitz zu Eisenach ist. ;
Nach dem Gesellschaftsvertrag vom 31. März 1875 ist der Gegenstand des Unternehmens: der Be— trieb der Ziegeleifabrikat'on und verwandter Ge—⸗ werbszweige und auf eine bestimmte Zeit nicht be— schränkt.
Das Grundkapital beträgt:
366. Oh M -
in 600 Aktien zu je 600 S, welche auf den In⸗ haber lauten, während Interimsscheine auf den Ramen zu stellen sind.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗— schaft erfolgen durch
die Eisenacher Zeitung
und gilt 36 als gehörig publizirt, wenn sie einmal durch dieses Blatt veröffentlicht ist. ;
Erklärungen, welche die Gesellschaft veipflichten, insbesondere auch Vollmachten bedürfen zu shrer Gültigkeit der Unterschrift zweier Mitglieder des Verwaltungsraths oder der Unterschriften eines Di⸗ rektionsmitgliedes und eines Mitgliedes des Ver—⸗ waltungsrathes.
Eisenach, den 1. Juni 1875.
Großherzogl. S. Stadtgericht daselbst. Venus.
Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 181 die Handelsgesellschaft unter der Firma:
F. Zimmer & Hunger ö nit dem Sitz, zu Görlitz und unter folgenden Rechtsverhältnissen:
Die Gesellschaster sind: 2. der Katffmann Franz Joseph Zimmer, b. der Kaufmann Karl Arthur Hunger, Beide in Görlitz. Die Gesellschaft hat am 20. April 1875 be— gonnen. . hent eingetragen worden. Görlitz, den 2. Juni 1875. 9 Cto. 80 / 6) Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
KGörkita. Die in unserem Gesellschaftsregister Nr. 169 unter der Firma: A. Wetzel eingetragene Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Görlitz ist auf— gelöst und das Geschäft auf den Gesellschafter Kauf mann August Welzel zu Görlitz übergegangen, wel⸗ cher dasselbe unter der bisherigen, nunmehr unter . des Firmenregisters heut eingetragenen Firma ortsetzt. Görlitz, den 5. Juni 1875. ( Cto. 89/6.) Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Hxenissem. Bekanntmachung. In das Handelsregister des unterzeichneten Han— delsgerichts wurde heute Folgendes eingetragen: Fol. GXIII. Firma: R. 1. CG. 1. O. Früh u. Comp. in Greußen, errichtet 4 4. Juni 1875, laut Anzeige vom 4. Juni 1875, 8 2 8 dae ere, , , m Hm, 2 . 1
6 , ö a. der Kaufmann Cail Friedrich Hermann Peter, b. der Fruchthändler Oscar Emil Moritz Früh, Beide in Greußen, . sind Inhaber der Firma; lnut Anzeige vom 4. Juni 1875.
Firmenakten Vol. IV. Bl. 134. Greußen, den 4. Juni 1875.
Fürstl. Schwarzb. Justizamt. Auleb, i. V.
—— — 9 — *
Halle a. S8. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S. Bei der im hiesigen Firmenregister sub Nr. 102 eingetragenen Firma Stto Köbke gu Halle 4. S), Inhaber: Kaufmann Otto Friedrich Köbke zu Halle a. S. ist Colonne 6 folgender Vermerk: Der Kaufmann Otto Köbke jun. ist in das Geschäft des Kaufmanns Otto Friedrich Köbke zu Halle als Gesellschafter eingetreten und ist die unter der bisherigen Firma nunmehr be— stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 331 des Gesellschaftsregisters eingetragen, daher diese Firma hier gelöscht; — zufolge Verfügung vom 3. Juni 1875 am folgenden
Tage eingetragen. . ! . Ferner ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 331 Folgendes: Firma der Gesellschaft: Otto Köbke, Sitz der Gesellschaft: Halle a. S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . 1) der Kaufmann Otto Friedrich Köbke sen,, 2) der Kaufmann Otto Köbke jun., Beide von hier. ö Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1875 be— gonnen; . eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juni 1875 am folgenden Tage.
Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S. Bei der im hiesigen Firmenregister unter Nr. 775 eingetragenen Firma: Ferdinaud Maquet zu Magdeburg nebst einer Zweigniederlassung zu Brachstedt bei Halle a. S., Inhaber: Rittergutsbesitzer Ferdinand Maquet zu Magdeburg ist Colonne 6 folgender Vermerk: Ludwig Philipp Maquet, Gustav Moritz Maquet, Beide zu Brachstedt, Heinrich Albert Maquet zu Siegelsdorf und Richard Paul Maquet zu Magdeburg sind in das Geschäft des Rittergutsbesitzers Fer⸗ dinand Maquet zu Magdeburg als Gesellschafter eingetreten und ist die unter der bisherigen Firma nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 350 des Gesellschaftsregisters eingetragen; eingetragen zusolge Verfügung vom 2. Juni 1875 am folgenden Tage. . ; Gleichzeitig ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 330 Folgendes: Firma der Gesellschaft: Ferdinand Maquet.
Sitz der Gesellschaft: ; Magdeburg nebst einer Zweigniederlassung zu Brachstedt.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Rittergutsbesitzer Ferdinand Maquet zu Magdeburg. der Landwirth Ludwig Philipp Maquet zu
Brachstedt, Gustav Moritz Maquet,
der Landwirth ebenda, der Landwirth Heinrich Albert Maquet zu Siegelsdorf, der Kaufmann Richard Paul Maquet zu Magdeburg. Die Gesellschaft hat am 12. Mai 1875 be—
gonnen; . eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juni 1875 am folgenden Tage.
Ferner sind folgende Seitens des Rittergutsbesitzers Ferdinand Maquet zu Magdeburg als alleinigen Inhabers der sub Nr. 775 des hiesigen Firmen registers eingetragenen Firma:
Ferdinand Maquet zu Magdeburg nebst einer Zweigniederlassung zu Brachstedt bei Halle a. S. a. dem Kaufmann Paul Maquet zu Magde— burg ertheilten sub Nr. 144, b. dem Landwirth Philipp Maquet zu Brach
ö Vrrffinn
Hanni. Zufolge Verfügung vom 5. Juni 1875 ist auf Anzeige vom 22. Mal und 4. Juni 1875 heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß der Fabrikant Johann Georg Remigius Schiele von Frankfurt a M., jetzt zu Bockenheim, den Sitz seines unter der Firma: G. Schiele & Co. bisher zu Frankfurt a. M. betriebenen Handels—⸗ geschäftes nach Bockenheim verlegt hat. Hanau, am 7. Juni 1875. König iches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.
Manranrn. Zufolge Verfügung vom 4. Juni 1875, ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage heute in das . eingetragen worden, daß die Firma G. Klein Wtm. dahier erloschen ist. Hanau, am 7. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. Müller.
Erste Abtheilung.
Etzehoe. Zufolge Verfügung vom 7. Juni d. J. ist am selbigen Tage in unser Firmenregsster einge— tragen worden: unter Nr. 694. Firma: H. F. Kruse. Ort der Niederlassung: Burg in Bithmarschen. Sn ech, Kaufmann Hans Friedrich Kruse aselbst. unter Nr. 695. Firma: Wilh. Gyesen. Ort der Niederlassung: Glückstadt. Inhaber: 1 deeñ *ckfesß ff.. unter Nr. 696. Firmen: Chrrstian Ott,. Ort der Niederlassung: Meldorf. ö Inhaber: Kaufmann Christian Oit daselbst. Itzehoe, den 7. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Lippstadt. Sönigliches Kreisgericht zu n tadt.
In unserm Gesellschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom 14. Dezember 1874 am folgenden Tage bei der unter lf Nr. 33 eingetragenen Gesellschaft: Westphälische Marmorwerke Aktiengesellschaft zu Allagen bei Soest unter Col. IV. vermerkt wor- den, daß das Vorstandsmitglied Gustav Siegel zu Allagen aus dem Vorstande gusgeschieden und der Kaufmann Samuel Salomon Mendelsohn zu Danzig in den Vorstand eingetreten ist.
Linũ he cle. Eintragung
in das Handelsregister.
Ernst Hinrichsen. Unter dieser Firma wird der hiestge Bürger Ernst Hinrichsen als deren allei⸗ niger Inhaber hieselbst kaufmännische Geschäfte betreiben. .
Lübeck, den 5. Juni 1875. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achille s, Akt.
Mag eddeburꝶ. Handelsregister.
Il) Der Kaufmann Adolf Raßmus und der Dr. phil. Traugott Förke hier sind als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Johann Gottfried Friedrich Raßmus unter der Firma Fr. Naßmus hier betrie⸗ bene Handelsgeschäft technischer Artikel! eingetreten, welches von ihnen Dreien seit dem 12. Mai 1875 in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortgeführt wird.
Dieselbe ist deshalb unter Nr. 971 des Firmen registers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 823 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
2) Der Kaufmann Louis Märker hier ist als In⸗ haber eines von ihm unter der Firma: L. Maerker hier betriebenen Manufaktur⸗ und Garderobe · Geschäfts unter Nr. 1540 des Firmenregisters eingetragen.
3) Der Kaufmann Julius Bendix hier ist als Inhaber eines von ihm unter der Firma: Julius Bendix hier betriebenen Manufaktur. und Mode—⸗ waaren⸗Geschäfts unter Nr. 1541 des Firmenregisters eingetragen.
4) Die Firma Ferdinand Blumenthal hier — Firmenregister Nr. 234 und 846 — und die Pro— kura des Kaufmanns Hermann Blumenthal für diese Firma, — Prokurenregister Nr. 203 — sind gelöscht.
5) Die Ingenieure Wilhelm Albert Buß und Eduard Buß, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem J. Juni 1875 hier unter der Firma Gebr. Buß & Co. bestehenden offenen Handels. gesellschaft — technisches Geschäft — unter Nr. 824 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
6) Die Kaufleute August Lüer und Carl Fräsdorff, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem J. April 1875 hier unter der Firma Lüer K Fräs⸗ dorff bestehenden offenen Hantel fe sfshasf Droguen-⸗, Produkten, Farbewaaren . und Maschinenöl⸗ Fabrikation ⸗ Geschäft, — unter Nr. 825 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
7) Der Chemiker Wilhelm Rädiger hier ist als Prokurist für die Firma: Kluge & Co. hier unter Nr. 447 des Prokurenregisters eingetragen.
Zu 1. bis 7 zufolge Verfügung von heute.
Magdeburg, den 5. Juni 1875.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
Mag elehurg. Handelsregister.
J) Vachdem der Fabrikant Johann, Carl. Trau— gott Schneider verstorben, ist die von ihm hier un— ter der Firma Traugott Schneider & Co. betrie- bene Harmonika⸗ und Akkordionfabrik mit Aktivis und Passtvis auf die Kaufleute Albert Schneider und Julius Schneider übergegangen, welche sie seit dem 1. April 1875 in offener Handelegesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Dieselbe ist deshalb unter Nr. 109065 des Firmenregisters ge⸗ löscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 826 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
2) Der Rittergutsbesitzer Ferdinand Maquet ist aus der zu Magdeburg mit Zweigniederlassung zu Brachstedt, unter der Firma Ferdinand Maquet bestehenden offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden, welche von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt wird. Vermerkt bei Nr. 822 des Gesellschaftäͤ— registers. ö
Zu 1 und 2 zufolge Verfügung von heute.
Magdeburg, den 8. Juni 1875.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
¶ J. olz 176.)
stedt ertheilten sub Nr. 145 des hiesigen Prokurenregisters eingetragenen Pro⸗ kuren gelöscht;
zufolge Verfügung vom 2. Juni 1875 am folgen
den Tage.
Metz,. Im hiesigen Firmenregister wurde heute
unter Nr. 2130 Band II die Firma: Vielanie Recouvreur zu Diedenhofen, deren Theilhaberin die ledige Schuh
waarenhändlerin Melanie Recouvreur daselbst ist, eingetragen. Metz, den 7. Juni 1875. Der Sekretär des Kaiserlichen Landgerichts. Kammer 9 ,,, undt.
Vanmnmn hang a. / 8. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung zu Naumburg a. / S. In unserm Handels ⸗Geselischaftsregister ist die unter Nr. 5 eingetragene Firma: J. G. Tiersch zu Naumburg a. S.“ in Folge Ablebens des Gesellschafters Kaufmanns Julius Gottlob Tiersch e is un im Firmenregister unter Nr. 598 die Firma: J. G. Tiersch zu Naumburg a. / 8. und als nunmehriger alleiniger Inhaber derselben der Kaufmann Emil Gottfried Tiersch zu Naumburg a /S. eingetragen worden, zufolge Verfügung vom 3. Juni 1875 am 4. Juni 1875.
erlimtzhausem. Die dem Kaufmann Wilhelm Rentsch für die sub Nr. 2 des Firmenregisterg ein— getragene Firma Carl Weber & Co. hierselbst er= heilte Prokura ist erloschen und solches im Pro,
F j ö F isti 9 983 . S 2 — ö , , den ü. ,
Derlinghaulen, 4. Funi 1815. b 6 ippisches Amt. Osmahbr inch. , ,, . des Amtsgerichts Osnabrück. Zu der Fol. 512 des Handelsregisters registrirten hiestgen Firma: „Gebr. Gruß!“ ist vermerkt: Col. 4. Die Handelegesellschaft löst sich mit dem heutigen Tage auf. Der Auktionator Heinrich Ludolph Eduard Hölscher zu Osnabrück ist zum Liquidator bestellt. Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma fortgeführt. Osnabrück, den 7. Juni 1875. Königliches Amtegericht. A. Droop, Pr.
Hosen. Handelsregister.
Der Kaufmann Marcus Badt zu Schwersenz hat für sein dort unter der Firma: Marcus Badt be—⸗ stehendes Handelsgeschäft — Nr. 1046 des Firmen- registers — hier in Posen eine Zweigniederlassung errichtet und für diese Geschäfte seinem Bruder Jo⸗ sevh Badt zu Posen Prokura ertheilt, die in unfer Prokurenregister unter Nr. 201 zufoige Verfügung vom 4. Juni 1875 heut eingetragen ist.
Posen, den 5. Juni 1875.
Königliches Kreisgericht. Katzehrrg. Handelsregister des Königlich Herzoglichen Amtsgerichts Ratzeburg.
Im Firmenregister ist die Firma Linsen'sche Buchhandlung in Natzeburg, „Inhaber Buch— händler Ferdinand Hermann Grautoff“, wegen Auf— gabe des Geschäfts am hiesign Platze, lt. Verfü—
gung vom heutigen Tage geloͤscht.
Firmenregister Fol. 14 Nr. 27.
Ratzeburg, den 3. Juni 1875.
Königlich Herzogliches Amtsgericht. (H. Ol290b.) Sachau. Bodmer.
Ræeiehenhbaeh i. Schl. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind nachstehende Firmen
durch Verfügung vom 19. Mai 1875 eingetragen
worden: ;
I) unter Nr. 396: R. Piltz hier und als deren In⸗ haber der Wurstfabrikant Robert Piltz hier⸗ selbst, unter Nr. 397: Benj Anlauf zu Weigels—⸗ dorf und als deren Inhaber der Fabrikant Benjamin Anlauf ebenda, unter Nr. 598: C. Neumann zu Langen— bielau und als deren Inhaber der Brauer meister Carl Neumann ebenda, unter Nr. 399: Alb. Haase zu Peterswal—⸗ dau und als deren Inhaber der Brauermeister Albert Haase ebenda, unter Nr. 400: J. Klinke hier und als deren Inhaber der Brauermeister Josef Klinke hier, unter Nr. 401: R. Martin zu Langenbie—⸗ lau und als deren Inhaber der Fleischermei⸗ ster Reinhold Martin ebenda, unter Nr. 40: E. Welz zu Langenbielau und als deren Inhaber der Fleischermeister Ernst Welz ebenda,
unter Nr. 403: F. W. Häder zu Peters waldau und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Wilhelm Häder ebenda,
unter Nr. 404: Emanuel Süßbrich zu Pe— terswaldau und als deren Inhaber der Fa⸗ brikant Emanuel Süßbrich ebenda, unter Nr. 405: A. Semper zu Steinkunzen dorf und als deren Inhaber der Fabrikant August Semper ebenda, unter Nr. 406: Paul Mother hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Rother zu Breslau, unter Nr. 407: Louis Klsse zu Ernsdorf Städtisch und als deren Inhaber der Guts— besitzer Louis Klose ebenda, unter Nr. 4086: Carl Rummler hier und als deren Inhaber der Bäckermeister Carl Rummler hier, . unter Nr. 409: L. Wagner hier und als deren Inhaberin die verwittwete Fleischer⸗ meister Louise Wagner, geb. Hoffmann, hier, unter Nr. 410: Fleischerei des Brüder⸗ hauses zu Gnadenfrei und als deren In⸗ haber das Brüderhaus daselbst, = unter Nr. 411: J. Kögel hier und als deren Inhaber der Wurstfabrikant Josef Kögel hier 6 Nr 412: Julius Heffter zu Henners⸗ dorf und als deren Inhaber der When fre. Julius Heffter ebenda, unter Nr. 413: Erdmann Werner hier und als deren Inhaber der Fleischermeister Erd— mann Werner hier,
19 unter Nr. 41l4: Conrad Hartmann hier Bãckermeister
urenregister zufolge Ver⸗
und als deren Inhaber der Conrad Hartmann i. Ferner ist in unser Pro fügung von demselben Tage: Als Prokurist dez dem
menregister unter Nr. 4 Beyer hierselbst, unter Nr. 49 eingetragen worden.
Reichenbach i. Schl, den 19. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. J Abtheilung.
Sagam.
Bekanntmachung. Unter Nr. 8 w ,
getragene Genossenschaft,
getragen.
Derselbe ist begründet durch Gesellschafts vertrag der Gegenstand des
vom 30. Mai 1876 und ist Unternehmens:
a. der Einkauf von Lehensbedürfnissen im Großen die Mitglieder des
sichere Anlage der Ersparnisse der diesem Geschäft oder anderen ge—
und Verkauf derselben an Vereins zu billigen Preisen, b. nutzbringende Mitglieder in nossenschaftlichen Unternehmungen.
Qi ztig n. . ö . 6 — irekt
. der TM rr fie ftr Teer,, , r. or, = De, Mehler Keßtzer Böhnr⸗ nls deffen Stẽll⸗ vertreter, é. der Weinkellerbesitzer Pohl, als Schriftführer, d. der Kantor Jacob, als Kassirer, zu a, C. und d, in Halbau, zu b. in Dorf Halbau wohnhaft, welche zur Zeichnung und Verpflichtung des Vereingz in der Weise berechtigt sind, daß je zwei Vorstandsmitglieder der Firma des Vereins ihre Namengunt m schtiffen beifügen. Die Bekannt- machungen des Vereins ergehen unter der Firma desselben mit der Unterschrift des Vorsitzenden des Vorstandes oder dessen Stellvertreters Die vom Aufsichtsrath ausgehenden Berufungen von Generabersammlungen werden in gleicher Weise vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths gezeichnet. Die Bekanntmachungen selbst werden durch das in Sorau erscheigende Sorauer Wochenblatt ver⸗ ,, — ingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juni m 6. Zum 18s3. dul . ö Das Verzeichniß der Genossenschafter kann ieder Zeit beim Gericht eingesehen werden. Sagan, den 4. Jani 1875. (ac. 2521/6 IV.) Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
Suangerhamsen. In unser Firmenregister ist Frau Kleye, Emilie, geb. Rein, in Sangerhausen als Inhaberin der Firma: E. Kleye daselbst, unter Nr. 256 zufolge Verfügung vom J. Juni 1875 an demselben Tage eingetragen worden. Sangerhausen, den J. Juni 1875. Königlichs Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sch vi eielnitæ. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist Pei dem sub Nr. 5. unter der Firma: „Regulator⸗Utrenfabrik silesin in Freiburg i. Schl. Eingetragene Genossenschaft!⸗ eingetragenen Handelsgeschäft in CGolonne 4 folgen⸗ der Vermerk: „Die Liquidation der Genossenschaft ist beendet und die Vollmacht des Liquidators Mauer— meister Gottlieb Brauner zu Freiburg erloschen.“ heut eingetragen worden. . Schweidnitz, den 5. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.
Sor inan. Belauntmachung.
I) In unser Firmenregister, woselbst
Nr. 1909 das Handelsgeschäft in Firma:
Gustarv Fenstiy zu Sommerfeld vermerkt steht, ist heute eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Rudolf Fengky zu Sommerfeld übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 490 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 490 die Firma:
Gustav Fensky zu Sommerfeld
und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich
Rudolf Fensky zu Sommerfeld eingetragen
worden.
2) In unser Prokurenregister ist heute einge⸗ tragen, daß die von dem Kaufmann Gustay Eberhard Bernhard Fensky zu Sommerfeld für seine Firma: Gustau Fensky dem Kauf. mann Heinrich Rudolf Fensky zu Sommer— feld ertheilte Prokura ersoschen ist.
Sorau, den 5. Juni 1875. Königliches Kreisgericht.
unter
J. Abtheilung.
Stettim. In unser Firmenregister ist unter Rr. 1429 der Kaufmann Carl August Herold zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Carl Herold, heute eingetragen.
Kaufmann Paul Rother zu Breslau gehörigen und n fl
ĩ ; eingetragenen Handelsgeschäfts ist der Kaufmann e e
unseres Genossenschaftregisters ist der Waaren · Einkaufs ⸗ Verein zu J,. Ein ; mit dem Sitz in Hal— bau, zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein—⸗
behaltenen haben soll. Thorn, den 5. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Ebmeier.
xilsit. Betauntmachung.
Koch, zu Tilsit, hat
Louis Geiger zu Tilsit Prokura ertheilt. heute eingetragen worden.
lsit, den 5. Juni 1575.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Lrier. Unter Nr. schaftgregisters, betreffend den folgende Eintragung erfolgt:
schlüssen resp. lung vom 26. April resp. J5. der Fabrikdirektor ; 15. M
Mai d. Is. sind
und der Rentner Johann Joseph Adrian Re⸗ verchon als Kassirer desselben am 26. April d. J.
Bqhg zu ler- fritz, e, , ee, des Ber, e.
zum̃ Vor itzenden, der Essenbahn Betz iehs Sekre⸗
—— *r Hen wostlert zu- Trier zum Kafflrẽr und der Zahlmeister Ferdinand von Foerster zu Trier zum Controleur deg Vereins gewählt worden, so daß der Vorstand gegenwärtig aus diesen drei Mitgliedern gebildet wird.
Trier, den 1. Juni 1875.
Der Handelsgerichts⸗Sekretãr.
Hasbron.
.
LUoalar. Eintragung in das Sandelsrengister des Amtsgerichts Üslar vom J. Zuni 875: Zur Firma: L. Hartwig zu Güntersen: Col. 9: Die Firma ist erloschen. Uslar, den 1. Juni 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Hagelberg.
Uslar. Eintragung in das Handelsregister des Amtsgerichts Uslar am 1. Juni 1875, Fof. 134: Firma: L. Hartwig und E. Schlote.
Ott der Niederlassung: Güntersen. Rechtsverhältnisse: offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Mai 1874. Firmeninhaber: Oekonom Oekonom Eduard Schlote, Beide zu Güntersen. Uslar, den 1. Juni 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Hagelberg.
Vilhek. Oeffentliche Bekanntmachung. Am 4. Juni 18765 wurde in das Handelsregister eingetragen: Jacob Friedrich von Cöln betreibt seit dem 2. Juni J. J. zu Groß Karben eine Handlung unter der Firma: Neuer Selser Brunnen J. Friedrich. Vilbel, am 4. Juni 1875. Großherzogliches Landgericht Vilbel. Jäg er, Landrichter. Prikel, Landgerichts ⸗Assessor.
VWweemer. Die auf Fol. 18 des hiesigen Han- delsregisters eingetragene Fiima R. Borg zu Weener ist heute gelöscht worden. Weener, den 4. Juni 1875. Königliches Amtsgericht J. Wiebalck.
Wesel. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ift: I) unter Nr. 4277 die Firma: zu Wesel und als deren Inhaber der Buch⸗ händler Winfried Romon zu Emmerich, unter Nr. 428 die Firma: H. Bongert jr. und als deren Inhaber der Bierbrauer und Wirth Heinrich Bongert jr. zu Wesel,
unter Nr. 429 die Firma: B. Bock und als deren Inhaber der Metzger Bernhard Bock zu Wesel,
unter Nr. 430 die Firma: B. Günther und als deren Inhaber der Metzger und Viktualien= händler Bernhard Günther zu Wesel,
unter Nr. 431 die Firma: H. Brands und als deren Inhaber der Metzger Hermann Brands zu Wesel,
unter Nr. 432 die Firma: B Schanzmann und als deren Inhaber der Bäcker Bernhard Schanzmann zu Wesel,
unter Nr. 433 die Firma: W. Korten und als deren Inhaber der Konditor und Spezerei⸗ händler Wilhelm Korten zu Wesel,
unter Nr. 434 die Firma: E Gerhards und als deren Inhaber der Metzger Ernst Gerhards zu Wesel
Juni 1875 eingetragen.
Louis Hartwig und
Winfried Romon
am 2.
VWilhelmslinven. Bekanntmachung. Auf Fol. 30 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen die Firma:
Stettin, den 5. Juni 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Str ash i. Westhr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 31. Mai er, ist an dem. selben Tage die in Jamielnik bei Lautenburg er— richtete Landelsniederlassung des Mühlenbesitzers Adalbert Slszewski zu Lautenburg unter der Firma: ⸗ ; „A. Olszews ki in das hicsige Fitmenregifter unter Nr. 189 einge tragen. = Strasburg i. Westpr, den 31. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Thorm. Bekanntmachung. „Zufolge Verfügung vom 5. Juni d. J. ist am flbigen Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eiuttagung der Ausschließung der ehelichen Güter— semeinschaft unter Nr. S5 eingetragen, daß der aufmann Moritz Fischel zu Thorn für sesne he mit Fräulein Marie Lichtenstein durch Vertrag vom 12. September 1971 die Gemeinschaft der
5. Inni 1875 am 7. dess. Monats eingetragen worden:
W. Janssen, Als deren Inhaber die Ehefrau des Popke Friedrich Janssen hieselbst, Marie Wilhelmine Bernhardine, geb, Hammje, und als Prokurist der Ehemann der Inhaberin.
Wilhelmshauen, 8. Juni 1875.
Königliches Amtsgericht. Lauenstein.
Vi h elmishnawen. Bekanntmachung. Auf Fol. 29 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma: , Buchdruckerei und als Inhaber derfelben der Kaufmann Friedrich
Wilhelms haten, den 8 Juni 1875. Königliches Amtegericht. Lauenste in.
Es
VWriezem. ist zufolge Verfügung vom
In un ser Firmenregister:
Güter und dez Erwerbes mit der Bestimmung aus— geschlossen hat, daß das gegenwärtigè und das zu
unter Nr. 9! bei der Firma M. Sperling
künftige Vermögen der Braut die Natur des Vor⸗
Die verwittwete Frau Mathiide Geiger, geb.
hat für ihre Firma Louis Geiger
(Nr. 277 det , . ihrem Sohne Carl 9
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 39
21 des hiesigen Genossen „Konsum⸗⸗ Verein zu Trier eingetragene Genossenschaft“, ist heute
Gemäß den vom Vorstande eingereichten Be⸗ Protokollen der Generalversamm⸗
Johann Georg Boerner am Mai d. J. als Porsitzender des Pereins,
aus dem Vorstande ausgeschieden, dagegen der K. Provigntamts⸗Confroleur Heinrich Georg
Tifen der Fe5
nach Anmelßung Beiken Ladewigs hieselbst eingetragen. 24 Uhr,
Colonne 6. Bemerkungen: Nachdem der Kaufmann Julius Sperling sein Hauyptgeschäft nach Berlin, Neue Friedrichs straße e, gn 36 zit das Geschäft zu Groß- nur noch als Zweigniederla Berliner Geschäfts. ö Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1875 am 7. desselben Monats.
Wriezen, den 5. Juni 1875.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Zeichen Negister.
(Die aussändischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht)
Harkeem,. Die guf die Cintragung der Waaren⸗ zeichen, nach dem Reichsgesetz vom 360 November 1874 über den Markenschutz bezüglichen Angelegen⸗ heiten werden vom Herrn Kreisrichter Kayser unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichte ⸗ Sekretärs Hintze bearbeitet werden. Die Bekanntmachungen, betref⸗ fend den Markenschutz, erfolgen nur im „Dentschen Reichs ⸗ Anzeiger. Borken, den 4. Junt 1875. Königliches Kreisgericht.
3 . 2 .
ö 6G.
Das Zeichen wird auf flaches Stab und auf das Bandeisen eingewalzt, auf die andern Stabeisen⸗ sorten und auf die eisernen Umbindungen der dünnern Sorten, sowie des geschnittenen Eisens mit einem Stempel eingeschlagen.
Königliches Handelsgericht zu Coblenz.
Cohlenmz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5
zur Firma „Georg Krenzberg zu Ahrweiler nach
Anmeldung vom 165. Mai' j573, Mittags 11 Uhr,
für die Versendung der Apollinaris · Mineral Brunnen⸗
wasser in Krügen.
I) die Krüge sind mit nachstehendem Krugstempel und der darunter stehenden Aufschrift versehen:
dung vom 11.
2) die Kapseln tragen neben stehenden Stempel:
3) die Korken haben nebenstehen⸗s⸗ den Stopfenbrand:
Auch wird Wasser in Flaschen versendet, bei denen aber nur der erwähnte Kork mit dem besagten Stopfenbrande zur Verwendung kommt, jedoch sollen die Flaschen mit folgendem Ctiquett versehen werden: Abollinaris- Brunnen, Eigenthümer Georg Kreuz⸗ berg, Natürliches Mineralwasser doppeltkohlensaurer Füllung, Apollinaris-Brunnen bei Ahrweiler, in deren beiden untern Ecken der Stempel der Zink⸗ kapsel und der Stempel des Korkes angebracht wer- den sollen. Königliches Handelsgericht zu Coblenz.
Elher feld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 12 zu der Firma Ernst Butz in Ohligs, nach
Anmeldung vom 13. Mai 18765, Morgen 2 Uhr 30 Minuten, für Eisen, Stahl. und nn * Messingwaaren das Zeichen: welcheß auf den Waaren und deren Verpackung an⸗ gebracht wird. Elberfeld, den 13. Mai 1875.
Königliches Handelsgericht.
Elberfeld. Als Marke ist
Nr, 13 zu der Firma: Ernst Heberlein in Solingen,
nach Anmeldung vom 13. Mai 1875 Morgens
10 Uhr 30 Minuten, für alle Stahl ⸗ und ö
waaren, das Zeichen:
welches auf den Waaren und deren
gebracht wird.
Elberfeld, den 13. Mai 1875. Königliches Handelsgericht.
eingetragen unter
Verpackung an⸗
Fürthn. Bekanntmachung. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 5 zu der Firma: I. Gg. Bücking in Erlangen vom 12. Mai 1875, Nachmittags
Cohlemz. Als Marke jst eingetragen unten. Nr. 4.
Furth. Bekanntmachung.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 7 zu der Firma: Joh. Leonh Kaufmann in Schwabach nach Anmel dung vom 24. Mai 1875, Morgens 8 Uhr, für Kla— vier und Zithersaiten, Mes— singe Eisen. und Stahl⸗ draht. dann Kratzbürsten, das Zeichen:
Fürth, den 25. Mai 1875.
Kgl. Bayer. Handelsgericht.
Der Kgl. Vorstand beurl. Fritz, H. G. Rath.
la cdkkaeh. Als Marken sind bei dem Königlichen Dandelsgerichte in Gladbach heute eingetragen wor— den zu der Firma: J. E. de Rail Cie. dtachfolger in Lobberich unter
I) Nr. J das Zeichen:
beide für Sammetbänder, welche auf der Verpackun (Aufmachung) angebracht werden. g Gladbach, am 22. Mai 1875.
Der Handelsgerichts⸗Sekretar. Kanzleirath Kreitz.
Würnmhberꝶx. Als Marke ist einge⸗
tragen unter Rr. 92 zu der Firma:
Gebr. Gonnermann in Nürnberg
nach Anmeldung vom 14 Mai 1875, —
Vormittags 114 Uhr, auf ⸗dem Einband 8
der Pinsel, welcher in Papier, Papp—
carton oder Pappkästchen besteht, das
Zeichen soberhalb der Spitze der SenkK— ——
rechten eine Krone):
Königliches Handelagericht in Nürnberg. Schmauß.
Nürnherg. Als Maßrke ist eingetragen unter Nr. 93 zu der Firma:
Gebr. Gonnermann in Nürnberg
nach Anmeldung vom 14 Mai 1875, Vormittags UI Uhr, für Pinsel aller Sorten und Gattungen
das Zeichen: GG G
zur rechten Seite der Senkrechten die Krone. Königliches Handelsgericht in Nürnberg. Schmauß.
W ür nhur g. Bekanntmachung.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. J zu der Firma: W. F. Wucherer & Co. in Würzburg nach Anmeldung vom 2. Juni 1875, Nach— . mittags 5 Uhr, für
a. Chocolade,
b. Gummibrustbonbons,
das Zeichen:
Würzburg, 3. Juni 1875. Königliches Handelsgericht zu Würzburg. Neu big.
Konknrse.
4409 Der von uns durch Beschluß vom 28. Januar 1813 über das Vermögen des Kaufmanns und
Stiefeletten Fabrikanten Samuel Croner in Firma A. Buchwalds Nachfolger hierselbst er⸗ öffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet
Berlin, den 3. Juni i876. Tönigliches Stadtgericht.
a. fũr Elfenbeinstaubkämme, welche nach dem Gewichte verkauft werden, das Zeichen:
b. für Elfenbeinstaubkämme, welche nach S8 T Dutzend verkauft werden, das Zeichen:
Fürth, den 18. Mai 1875. t Kgl. Bayer. Handelsgericht. Der Kgl. Vorstand beurl.
1
zu Groß Neuendorf.
Fritz, H. G. Rath.
14377
Ebel & Comp., Geschäfts lokal
über das Privatvermögen der Eugen Ebel, Alt Moabit Nr) meister Carl August Emmerich, Möqernstraße
Abtheilung für Civilsachen.
Konkurs⸗Eröffnung.
der Handlung Eugen hier an der Moabi= Ostrog bei Ratibor, sowie Inhaber, Kaufmann S. und Zimmer⸗
Ueber das Vermögen
er Brüde, Fabrik in