. . . Ln, in mz Ben n, end! —— — ue Vöejentgen, welche an die —Masfe Ar spräche
Nr. 135, ist am 7. Juni 1875, Nachmittags 2 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Jahlungseinstellung festgesetzt auf den 15. Mai 1875. ;
Zum einstweiligen Verwalter ift der Kaufmann Dielitz, Gr. Präfidentenstraße Nr. 10 bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 22. Juli 1875. ,, 11 Uhr, im Stadtgerichte gebäude, Portal 11I. 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König= sichen Stadtgerichts Rath Hrn. Bgllhern anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs—⸗ rathes abzugeben. ; .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 17. Zuli 1875 einschleßliͤch dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige . machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen echte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
. und andere mit denselben gleichbe ˖ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von chen nt, bis. zum vorgedachken Tage nur Anzeige zu machen. als Konkursglaͤubiger rigchen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 17. Juli 1875 einschließlich,
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals auf
den 7. September 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig- netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 15. November 1875 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zwei ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 4. Dezember 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtägebäude, Portal III. 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu—⸗ fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft feblt, werden zu Sachwaltern vorgeschagen die Rechtsanwalte Dr. Heidenfeld und Justizräthe Hoffmann und Hagen.
Berlin den . Juni 13 5.. . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
län gKonkurs⸗Eriffnung.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwaarenhändlers Heinrich Wilhelm Hasse, Lindenstraße 64/65, ist am 8. Juni 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung
festgesetzt auf den 15. April 1875.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Rosenbach, Kaiserstraße Nr. 25 a., be⸗ stellt —
Die Gläubiger aufgefordert, in dem
auf den 21. Juni 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III.,] Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Kö— niglichen Stadtgerichts Rath Herrn Kunau anberaum— ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver— waltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver— schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãände
bis zum 17. Juli 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen ech ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech- tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Mlle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht
bis zum 17. Juli 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals auf
den 6. September 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins mird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der
Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 30. Oktober 1875 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗
des Gemeinschuldners werden
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt ⸗ anwalte Krebs, Krieger und Justiz-Rath Kremnitz.
lung auf den 31. Mai 1875 festgesetzt.
beraumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen
hoch, . Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem saͤmmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge—⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen
werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗
Berlin, den 8 Juni 18755. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
las! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Trödlers Heinrich Salomon — Gertrgudtenstraße 25 hierselbst — ist am 8. Juni 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver- fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗
Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann fen Wicht, Ritterstraße Nr. S5 wohnhaft, be⸗ tellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem ben 19. nn 13755,
n TDerinir Bdieimer Nr. 12, vor dem ama isar- Serrm Stadtrichter Messow, anberaumten Termine pünkt— lich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas
an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver— schulden, wird aufgegeben, an denselben Nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr van dem Besitz der Gegenstaͤnde spätestens bis zum 17. Juli 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer ei— wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab— zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselber gleichberechtigte läubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an dit Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens
bis zum 17. Juli 1875 einschließlich bei uns dn ich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner— halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 6. September 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr. 12 vor dem oben genannten Kom⸗ missar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkuregläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 18. Oktober 1875 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalbeder zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 29. November 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Tr. hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem obengenannten Kommissar an⸗
werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts- bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For- derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts- anwalte Jansen, Jacoby und Justiz⸗Rath Klemm. Berlin, den 8. Juni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipilsachen.
4425 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Manrermeister W. Anderssohn ist der Kreis gerichts⸗-Kalkulator Lindner zu Lueben zum definitiven Verwalter bestellt worden.
Lueben, den 5. Juni 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 14432 Bekanntmachung. Preuß aus Drengfurt eingeleitete kaufmännische stonkurs ist durch Ausschüttung der Masse be⸗ endigt.
Rastenbhurg, den 2. Juni 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
3 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Nemela hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen noch eine zweite Frist bis zum 5. Juli 1875 einschließlich r festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An
Der ber das Vermögen des Kaufmann C. M.
der Konkursgläubiger
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Oehr, Petigcus, Teichmann und der Justiz Rath Plathner zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. Breslau, den 31. Mai 18765.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
4401 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf- manns Joseph S. Katz in Firma Joseph S. Katz hier ist beendet. Breslau, den 5. Juni 1875. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. 4402 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Ferdinand Gerstenberg hierselbst ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. Breslau, den 5. Juni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung.
Offener Arrest.
Die verwittwete Kanfmann Bloch, Eleonore, geborene Meißner, in Firma JIsidor Bloch, hat am 5. d. Mts. ihre Zahlungseinstellung erklärt, und den Antrag auf Eröffnung des Konkurses über ihr Vermögen gestellt.
In Gemäßheit der Voxschrift des 5. 137 der
*
4404
ar grmittags 11 Uhr 4. b 6 d Des 33.1 n . i, , 6am . n r n, , e n
schuldnerin etmas. an Geld, Pguieren dex. ander Eu rig. Besitz oder en cher, haben, . welche ihr etwas verschulden, aufgegeben, Nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 20. Juni 1875 einschließlich dem Gericht Anzeige zu machen, und Alles mit . ihrer etwaigen Rechte ebendahin abzu⸗ iefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich— berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Breslau, den 9. Juni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.
(4418 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Restau
rateurs Franz Adam hier ist durch Schlußver⸗
theilung beendet.
Reichenbach i / Schl., den 4. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
22 2 357. late! Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung. Den 3. Juni 1875, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ednard Alberti zu Magdeburg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
stellung auf den 18. Mai 1875, festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Hartmann hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf
den 12. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Rudolphi, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einst— weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen sind.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben 9 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem zesitze der Gegenstände
bis zum 1. Juli 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige z machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Miasse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, herburch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen (ereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da für verlangten Vorrecht
bis zum 15. Juli 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗
im Kreisgerichtsgebäude Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗ Rath Aßmann anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie dar— über abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs—⸗ rath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselhen zu verabfolgen er zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ ande bis zum 19. Juli d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diesenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 10. Juli d. J. einschließlich
halb der. gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 20. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn. haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden zu Bevollmächtigten vor⸗ geschlagen die Rechtsanwälte Geheimer Justiz ⸗Rath Bielitz, Justiz⸗Räthe Franz, Götz, Pietzker Pelenz und Rechtsanwalt Tellemann in Naumburg und die Justiz⸗Räthe Hempel und Wilde in Weißenfels.
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Gerhardt, geb. Burgmüller, zu Schraplau, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursglaäͤubiger noch eine zweite Frist
bis zum 7. Juli d. J. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 24. Mai d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 15. Juli er, Vormittags 10 ÜUhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Meyer, im Terminszimmer Nr. 8, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— figten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizrath Heydrich und Gause zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Zum definitiven Verwalter der Masse Rechtsanwalt Schmutz hier ernannt.
Querfurt, den 2. Juni 1875
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
ist der
2481 Vorladung.
Auf Antrag des Kaufmannes Otto Gusmann und des hiestgen Advokaten Dis. jur. Klug als Güter— pfleger der Commandit Gesellschaft, Nessel⸗ träger & Co. werden hierdurch .
IJ alle Gläubiger und Schuldner dbieser Handels—⸗ gesellschaft sowie des persönlich haftenden Ge— sellschafters Joachim Heinrich Wilhelm Nesselträger, und zwar sowohl die Gesell⸗ schaftegläubiger wie die Privatgläubiger des persönlich haftenden Gesellschafters unter dem Rechtsnachtheile des Augschlusses von
lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 29. Juli 1875. Vormittags 19 Uhr. in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts— bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen
sprüche noch nicht angemeldet haben, werden auf— efordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig fa oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der 14. Mai er. bis einschließlich der obigen frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 29. Juli 1875, Vormittags 11 Ugr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst im Terminszimmer Nr. 47 im II. Stvc des Stadt⸗ gerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrist derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .
eder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner For⸗
Zeit vom Anmelde⸗
ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 29. November 1875. Vormittags 19 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe
derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll- mmächtizten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen Densenigen, welchen es hier an Bekannt- schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Leo, Leonhard, Lochte, Meißner, Justiz⸗Räthe Schultz und Stein
iMd23]
Königliches Kreisgericht zu Naumburg a. S. Erste Abtheilung.
/ Den 5. Juni 1875, Mittags 12 Uhr. Aeber das Vermögen des Schuhfabrikanten Adolph Wilhelm Albrecht zu Weißenfels ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstelllung auf
den 16. Mai d. J.
festgesetzt worden
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Justiz⸗Rath Löper in Weißenfels bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf-
gefordert, in dem auf den 18. Juni d. J., Mittags 12 Uhr,
der Konkursmasse, ingleichen alle diejenigen, welche an einzelne im Besitz der Kon— kursmasse befindliche Gegenstände, sei es krast Eigenthums⸗ oder Separationsrechts, oder aus irgend einem anderen Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, bei Verlust ihres Rechtes auf— gefordert und schuldig erkannt ihre Ansprüche binnen sechs Monaten, also spätestens am 1. Oktober 1875 und zwar unter Beifügung der vorhandenen Beweisstücke in Original und Abschrift, sowie mit Angabe des etwa in An— spruch genommenen Vorzugsrechtes bei dem Kon— tradictor Dr. Heinrich Klug gegen Empfang eines Anmeldescheines, im Falle des Widerspruches desselben aber bei dem Konkursgerichte anzumelden, alle Diejenigen, welche zur Konkursmasse ge— hörige Gegenstände in Händen haben, aufge— fordert und schuldig erkannt von diesen Sachen und ihren vermeintlichen Pfand⸗ und Retentionkz— rechten daran Anzeige zu machen unter dem Präjudiz, daß sie widrigenfalls dieser Rechte für verlustig erklärt, zur unentgeltlichen Heraus— gabe der Sachen schuldig erkannt, auch unter Ümständen als unredliche Besitzer zur Verant⸗ wortung werden gezogen werden. Lübeck, den 1. April 1875. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung
( J. O 936.) Pr. Iichilles.
Redacteur: F. Prehm.
Verlag der Grpebstion (Kesseh. Druckt W. Els ner.
Berlin:
hei, uns. wriftlich Rer. en * ö 3. 2. * RX fi τντουꝛ . 3
r
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M13 133. 1. Berlin, Donnerstag, den 10. Juni 1875
— ————
Der Inhalt hien Dan 4 i va ,,, ge, in welcher auch die Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
Gentral - Handels ⸗ NRegister für das Deutsche Reich.
Das Central ⸗Handels⸗Reagister fü em . uud Auslandes, sowie ö * Tf eich bahn durch all PastAnftalten des In. Buchhandlungen, für Berlin auch d h die & Eg, erlin 6 R. Königgrätzerstraße 1065, und ae 4 . e ren Gandels. Repiste für * auch durch die Expedition: sn Wilheiniste he l ge em , und alle ire mne beträgt 1M 39 3 ; ä, , e, , e mende, Fnsertionspreis für den Raum
— ———
, -e, .
30. November 1874, vorgeschriebenen
er für dag Deutsche Rei int für das BViertelsahr 3 6 . einer Druckzeile 365 9. ;
Regel taglich Vas Nummern kosten 94
Die Han desgregistereint ü köni ü thum Anhalt werden Dienstagt ö. i. arne n , wöchentlich, die letzteren monallich. 66
chsen und aus dem Herzog—
Leipzig resp. De ff au veröffentlich ; Die Si . zeröffentlicht, die ersteren Die Dienstags nummer enthält außer c richt * . ö Woche in diesem Blatt , rn. ch rnehr rel g iter bie in de letztvergangenen
urthekanntmachungen.
Die Entwickelung des Waaren-Reichen;, tu en⸗Zeichen⸗ ,,, Reifer n m en, , . è. , . Auchem. Als Marke ist eingetragen
Nachdem mit dem 1. Mai d. J. d ND unter Nr. 3 zu der Fi ö 1 . .J. das „Marken ⸗ Die — ; . ᷣ (r. 3 zu der Firma: Leo La 7) 5 schutzheset / in Kraft acted e. bs ie ken . sech ste Stelle nimmt ein die is Aachen nach Anmelbung pon? , , 6 ch 22 3 ö . egannen .) hemische 35 du trie“ it 10 Quo Mor en 9 U 6 9 J 41 865, ö 5. ö. 4, , , , ,, Einsendungen dan Tc n nm. i engen,. 1 . n. Zeichen . n,, ,. und. Näh .. . dun n, , r m ,, k ,,, . et fen l ing. erf lben aber bot, ab je 6 Zeichen auf -die eL Stelle entfallen Köbigliches Handelsgerichts. Sekretariat zu Aachen gesehen von der Technik, auch insofern Schwie? n , , J J iakei ö 36 wie⸗ Industrie gzapier- Le ö Anehen. . ö 3 2 ö Mehrzahl der Gu ö ö . uit n 2. der . Zeichen die Stöcke (Clichss) Seitens Industrie d ; nach Amnrgeldi i Fam . s ĩ 263 ä. er lch Am ing vom 1. Mai — der Redaltion des „Reichs- und Staats⸗Anzei⸗ . Reinigung“ . Bektletdung 1875, Morgens 9 Uhr, . 2 gers“ erst beschafft werden mußten, obwohl dig. An neunter zehnter 66 . Nähnadel⸗ und Naähnia⸗ 5 ö wiederholt darauf aufmerkfam je 2 Zeichen auf bie kö , n,. Fabrikate das 6. cr en ö daß es zweckmäßig sei, die „Indu strie der Steine und Erden“ w . k 1. Mai, in Bestellung zu (Thonwaaren); ; 6. . , . gegenwärtig die technischen »Industrie des Holzes hwierigkeiten überwunden und Einrichtungen Sch nitz stoffen; Dolzes ,. sind, die den zu erwartenden Anforde⸗ sisches Riohyrhbut⸗ 23 . rascht Erl digung sichern, war An letzter Stelle endlich steht 1 Zeichen, d namentlich in der ersten Hälfte des Mai' durch auf die Zeichen, das
die zahlreich eingehenden gleichzeitigen Aufträn?! 8 s,, , , dr, 2 gle tigen Aufträge „Polygraphisch — eine Verzögerung der Veröffentlichung nicht zu Die Zahl der g a. Gew er be?
vermeiden. des Markenschutzgesetzes
Es wurden im Monat Mai im Zeichenregister
denen die Parfüms Hanrmenm. Als Marken sind eingetragen bei tö⸗ niglichen Dandelsgerichte in Bar er ö. der ö. „Ph. , 3 in Barmen nach An⸗ vom J. Mai- 375. Margens . 9. Uh
— Ffir niir re - fn siffi 6 e , . ö. Garne, ketztere Eisengart. oder Glan zgarn. genen . aufgemacht in Strängen, auf Kärfchen Und in z it eingetragen unter Knäueln, ferner für Schnürriemen, welche theils aus Leo Lammertz in Aachen diesen Garnen und wollenen Garnen hergestellt sind,
namentlich Eau de Cologne
und
a. unter Nr. 14 das Zeichen:
. zur Anbringung auf den eine len Kärt a. . , — auf der Verpackung; . Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat zu Aachen
6
Karrmem. Als Marke ist beim Handelsgerichte in Barmen Firma, O z
. . Bm, Osterroth et 83 b. unter Nr. Sohn“ in Barmen nach An— f 3 n hen meldung vom 1. Mai 1875, 51 8 en: , . 8 Uhr, für Cor⸗ f . 39 2
eln, Bänder und Litzen ein. — 5
getragen das Zeichen: ff f
zur Anbringung auf der Verpackung 1 Ver Handelsgerichts⸗Sekretär. Daners.
und der
— Königlichen und auf ein „anima⸗ .
unter Nr. 1 zu der
15. das
entfällt. Monat der Geltung 24 h veröffentlichen Zeichen entspricht selbst unter Berücksichti des? — ne nen, ! e erücksichti = Hö, , 561 * 99 Firmen. Die Zeichen Zeichen noch nicht zur Veröffentlich! wurden angemeldet bei 50 Gerichts-An men if . eröffentlichung gekom⸗ — 50 6 sts⸗Anmelde⸗ men ist, dem Umfange der deuts — z. stät ten. In Hamburg wurde 13eiche 6fcht. in kei dei „Je der deutschen Industrie ; 1e Zeichen gelöscht. in keiner Weise. Es schei ß ; Von den eingetragenen Zeichen war ' für eine Fi e r scheint, Daß sehr viele ö. l 9 Vel für eine Firmen, die ältere anerkannte Mark außerdeutsche (englische) Firma in Leipzi ; 2 Mrarken besitzen z , n . in Leipzig an⸗ von dem ihnen gesetzlich zustehenden ð dr rene. 1875, Morgens hr j ñ . ö ordnen Anmeldung dieser , . har den ö Uhr 30 Minuten, für Zünd— der Zah Anmeldungen nach folgender⸗ tember d. J. den 66 z ö 4 . maßen; es kom ,, umfangreichsten Gebrau ĩ 1 ß ö. ö machen. Es, bleibt aber hierbei zu erwägen, 3. I) für weiß baumwollene Fine Single * eichen: Anmeldung einer solchen Marke von Litzen unter Nr 2 das Zeichen: . zur Anbri Deichen: 3u Rringung auf d ündhü nn,, g auf den Zündhütchen selbst durch
zur Anbringung auf der Verpackung. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daners.
Rarrnen, Als Marken sind beim Könialichen Dandelsgerichte in Barmen zu der Firma „J. P. Hösterey“ in Barmen nach Anmeldung vom 4. Mai
N . 2 9 ö s s
. mem. Als Marken sind eingetragen beim Lon glichen Dandelsgericht; in Barmen? zu der Firma „W. Schüller K Sohn“ in Barmen nach
Anmeldung vom J. Mal = — 2 ß 9 9141 I 1 zor 3 ? 30 Minuten: ai 1875, Vormittags 8 Uhr
a. unter Nr. 32 das Zeichen:
im Fall der 56 auf Berlin, unbefugter Seite erst im Wege des Prozeffes di . ; We ͤ esses die 20 Stuttgart, r ohesses
Lö j Löschung derselben bewirkt werden kann. Freudenstãdt, Abgesehen hiervon aber sind große Zweige un⸗ Düsseldorf, . heimischen Industrie, wie die oben erwähnte Sannover, Leinwand⸗ Wollen⸗ und Baumwollen⸗Industrie, Rachen, an den seitherigen Marken ⸗Veröffentlichungen Crefeld, fast gar nicht hetheiligt, eine Erscheinung Roßwein, die zu den eifrigen Bemühungen der Handels⸗ Fürth kammern und anderer kaufmaͤnnischer e⸗ irih, , ,, ifmännischer und ge⸗ Mainz, werblicher Körperschaften für das Zustandekom⸗ Bremen, men eines Markenschutzgesetzes nicht in dem deffar Norden, rechten Verhältniß steht Nybnit. Waldenburg, Indem wir es für eine uns obliegende Pflicht er⸗ . 9 Waldheim, 2 Zwingenberg, achten, auf die Wichtigkeit und den prak⸗ je 1 auf Alsfeld, Alzey, Breslau, Caffel, Dres- tischen Nutzen der Zeichenanmeldun g den, Elberfeld, Elbingerode, Frankfurt a. S., wiederholt aufmerksam zu m ach en. kön⸗ Damm, Harburg, Leipzig, Minden, Münden, nen wir nur die Handelskammern, sowie die n, Leipzig n. . ; ; so wie die Affenbach Osnabrück, Parchim, Quedlinburg, Gewerbevereine ersuchen, die betheiligten Reutlingen, Rostock, Schmalkalden, Stettin, Industriellen auf die rechtzeitige Geltendmachung Wese, des ihnen zum Schutz ihrer Fabrikate gewährten . zur Anbringung
der Form und Gestaltung resp. Markenrechtes hinzuweisen. —— —
Komposition der Marken sind von den 361 Dies ist — soweit uns bekannt geworden — ö . Einprägen;
veröffentlichten Zeichen: bis jetzt nur von der Handelskammer zu Halle 35 ;
ö Leitern, leiternartig, Ziffern und Kom- 4. S. und Seitens der Aeltesten der Kaufmaͤnn⸗ hinationen dieser Darstellungen; schaft zu Berlin geschehen. Wir nehmen hierbei
Linear⸗Zeichnungen ohne Worte, Lettern Anlaß, die in hiesigen Zeitungen veröffentlichte oder Ziffern; Bekanntmachung der Letzteren aus Nr 9.
Linear⸗ Zeichnungen unter Hinzutritt D. R. A. resp. 108 Central⸗H.⸗Reg. zu wieder⸗
von Lettern oder Ziffern; holen: ; 2 /
63 auf 49 18 14
86 7X 6 38 cs
8 W
2) für Mignardisen in Seide, Wolle, Leinen,
Baumwolle in weiß und 8 ; , e *
farbig unter Nr. 3 das Zeichen:
Beide Zeiche Anbri f
ö . Zeichen znr Anbringung auf der Verpackung rekt um die Wagren, wie auf der Autzenseite der Schachteln und Päcke. cr — 1 — 1 Der Handelsgerichts Sekretär.
Daners.
Barmen, Cöln, Hamburg, Nürnberg, Coblenz, Posen, Nordhausen, Karlsruhe, Chemnitz, Lippstadt, Schwelm, Dessau,
b. unter Nr. 35 das Zeichen:
zur Anbringung auf der oberen Seite
Harm en Als Marken si s ; Als, Marken sind eingetragen beim Schachteln und auf den Packeten Packeten;
Königlichen Handelsgerichte in Barmen zu der Firma; „Barmer Aktiengesellschaft für Gesatz Judustrie vormals Saatweber ei enn paknuie in Barmen nach Anmeldung vom 1. Mai 1875 Vormittags 8 Uhr 35 Minuten, für Litzen⸗ Band
und Cordel-Fabrikate unter Rr. 4, 5. 3 und . 2 folgende Zeichen: ö 3
der
unter Nr. 34 das Zeichen:
auf den Zündhütchen selbst durch
ao aürG
ö nnn m * ; 1
X ; Vr ** Mita. 2
—5* .
2 ß ; d. unter Nr. 35 das Zeichen:
54 —
102 — wappenartige Darstellungen, Phantasie⸗ , Bekanntmachung. bilder und andere bildliche Darstellungen Diejenigen Gewerbe⸗ und Handeltreibenden ohne weitere Bezeichnung; 2 welche bei dem Markenschutz interessirt sind. . desgleichen bildliche Darstellungen unter machen wir darauf aufmerksam, daß sie in dem 2 . Hinzutritt von Worten, Lettern oder als Beiblatt des Deutschen Reichs⸗Anzeigers auch 3 ; Ziffern; separat erscheinenden Central⸗ 5 andels? geben eine Zeichnung des markirten ve gister für das Deutsche Reich, welches zu dem J W Produktes. Preise von 11 6 vierteljährlich durch die Post Was bie Betheiligung der einzelnen zu beziehen ist, eine vollständige Uebersicht aller Industriezweige an den veröffentlichten Zeichen im Deutschen Reich geschützten Zeichen und der betrifft, so nimmt betreffenden Gerichtspraxis, sowie anderweite die erste Stelle ein die zweckmäßige Informationen über die Ausführung und das Zeichen: „In du sirĩe der Rahrungs-und Genu 5⸗ des am 1. Mai in Kraft getretenen Marken? mittel“ mit 123 Zeichen; am häufigsten kehren schutzgesetzes finden. hier die Genußmittel“ im engeren Sinne wie Bertin, den 11. Mai 1875. Tabake, Cigarren, Spirituosen . wieder. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. 8. . Stelle rangirt die „Industrie der M it 115 Zei h Zei * ist unter diesen Stahl⸗ a rn, Die . . e,, en, . Näh⸗ und (Die a a n di schen Zeichen werden unter n, ,,. . eipzig veröffentlicht) itter Stelle folgt die Anehenm. Als Mark einge ͤ k , ist eingetragen unter Nr. l schinen, zu der Firma: Leo Lammertz zeuge, Transportmittel, Apparate, in Aachen nach Anmeldung Instrum ente ꝛc. mit 41 Zeichen, unter denen vom 1. Mai, 15875, Morgens der Zahl nach Marken auf Nähmaschinen her- O Uhr, für Nähnades und Näh— vortreten. maschinennadel ⸗ Fabrikate das
An vierter Stelle rangirt die Iichen: ; . 3 Ter til: In du st tie . . getchen, d Königliches Handelsgerichts - Sekretariat zu Aachen. sich hauptsächlich auf Garne und Gespinnste be- Aachem. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 b ziehen, während Marken auf Gewebe — nament- zu der Firma: Leo Lam . . . und wollene Gewebe seither in het in ,, . , 56 3 eringer Zahl zur Veröffentlichung gekommen sind. Meldung vom J. Mai 1875, (M An fr fi; Sl ffn 9. ö fun . ‚ 9 e f a. ö x adel⸗ und Nähmaschinen« „Industrie der Heiz⸗ und, Leucht- nadel Faßr Zeichen: — 4 stoffe, Fette, Oele 26“ mit 2 Zeichen, unter ian, ,, .
welches mit einem Arabesken Rande, Jagdscenen
darstellend umgeben ist, zur Anbringung auf der vy 2 5*5* — 9 9 8
oberen Seite der Schachteln und auf den Packeten;
168 — unter Nr. 36 das Zeichen:
letzteres in rother Farbe, alle der, außeren Verpackung, wie Stücken,
zur Anbringung auf auf den einzelne; 1 — *
2
8 1
zur Anbringung auf der äußeren Verpackung. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daners.
It armen. Als Marke ist beim Königlichen Handels- gerichte zu Barmen unter Nr. 9 bezw. Nr. 10 nach Anmeldungen vom 1. Mai A375, Vormittags 8 Uhr 40 8 Minuten, eingetragen das Zeichen:
Werk⸗
in brauner und rother Farbe welches auf d t
ren Seite der Schachteln und a .
a ch uf den Packeten an=
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daners.
zu der Firma: „Greeff⸗Bredt et om Hamie“ in Barmen für Knöpfe, Knopf⸗ stoffe und Manufakturwaaren,
zu der Firma: „J. P. Greeff G. W. Sohn!“ . in Barmen für Fabrikate von Knöpfen aller
Königliches Stadtgericht
26. ann,, für Cre fr gt 4 arten sind eingtragen zu der Firma: W & Wessel in Berlin nach ,, J. i
1875, Vormittags 3 M ; leumlampen ags 8 Uhr 17 Minuten, für Petro—
Art, Brochen, Tuchnadel sedaillo 6 . jnadeln, Medaillons und zur Anbringung auf der Aufmachung und Verpack im beiderseitigen Ginderstãn kn z 6 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Dan ers.
Her lIim.
8 8 r. 9 .
Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat zu Aachen.
nog CAMs