1875 / 133 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jun 1875 18:00:01 GMT) scan diff

.

.

als Konkursglaͤubiger niachen wollen, werden hier⸗

Nr. 1365, ist am 7. Juni 1875, Nachmittags 2 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den 15. Mai 1875.

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Dielitz, Gr. Präsidentenstraße Nr. 10, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ efordert, in dem 1 den 22 Juli 1875. Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtegebäude, Portal 111. Treppe hoch, ,, ö 12, vor dem Kommissar, dem König ichen Stadigerichts Rath Hrn. Ballhorn anbergumten Termine ihre Eiklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs- rathes abzugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 17. Juli 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der, Masse Anzeige u machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen . ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Ee nr und andere mit denselben gleichbe= rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 17. Juli 1875 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sammkfichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals auf den 7. September 1375, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 15. November 1875 elnschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zwei ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 4. Dezember 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine, Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft feblt, werden zu Sachwaltern vorgeschagen die Rechtsanwalte Dr. Heidenfeld und Justizräthe Hoffmann und Hagen.

Berlin den 7. Juni 1875. ; Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

lan! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwaarenhändlers Heinrich Wilhelm Hasse, Lindenstraße 64/65, ist am 8. Juni 18765, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung

festgesetzt auf den 15. April 1875.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Rosenbach, Kaiserstraße Nr. 25 a., be⸗ tellt t Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 21. Juni 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Kö— niglichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Kunau anberaum- ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver— waltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 17. Juli 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige

u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen he ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech, tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Mlle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht

bis zum 17. Juli 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf

den 6. September 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins mird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkuregläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 30. Oktober 1875 einschließlich festgesetzmt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe

Kommissar anberaumt, zu welchem saͤmmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ 3. innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt⸗ werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Krebs, Krieger und Justiz' Rath Kremnitz. Berlin, den 8 Juni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

hoch, 6 Nr. 12, vor dem oben genannten

latos! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Trödlers Heinrich Salomon Gertrgudtenstraße 25 hierselbst ist am 8. Juni 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗ lung auf den 31. Mai 1875 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann . Wicht, Ritterstraße Nr. S5 wohnhaft, be⸗ tellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem

auf den 19. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr, . chr 3. 15 d J ö. . h Sers = , e- , r, , . n m mn, Tft r mr nsun 5 de fam miri then init

halb der gedachten Frist augæanel deten. Farderuz8gen, -=

im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 4 ö. Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kemmissgr. Herrn Stadtrichtei Messow, anberaumten Termine pünkt— lich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklaͤrungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas am Geld, Papieren oder andexen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver.. schulden, wird aufgegeben, an denselben Nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde spätestens

bis zum 17. Juli 1875 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab— zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an dit Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens

bis zum 17. Juli 1875 einschließlich bei uns cn mich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfunn der sämmtlichen inner halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 6. September 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal 1III., 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr. 12 vor dem oben genannten Kom⸗ missar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkuregläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 18. Oktober 1875 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb eder zweiten

Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf in

den 29. November 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., IJ Tr. hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem obengenannten Kommissar an⸗ beraumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗

mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen, z verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem

Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Jansen, Jacoby und Justiz⸗Rath Klemm.

Berlin, den 8. Juni 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

4425 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Manrermeister W. Anderssohn ist der Kreis⸗ gerichts⸗Kalkulator Lindner zu Lueben zum definitiven Verwalter bestellt worden.

Lueben, den 5. Juni 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

14432 Bekanntmachung. Der über das Vermögen des Kaufmann C. M. Preuß aus Drengfurt eingeleitete kaufmännische Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse be⸗ endigt. Rastenhurg, den 2. Juni 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

. Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Nemela hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis

zum 5. Juli 1875 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An sprüͤche noch nicht angemeldet haben, werden auf⸗ . dieselben, sie mögen bereits rechts hängig

ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor. recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 14. Mai er. bis einschließlich der obigen Anmelde⸗ frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 29. Juli 1875, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissarius, Stadtgerichté Rath Fuͤrst im Terminszimmer Nr. 47 im II. Str des, Stadt. gerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrist derselben und ihrer Anlagen

beizufügen. . 1 eder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke

seinen Wohnsitz ö ; ,, n,, ,. , . ö ihn . ; 3 inen am hiesigen Orte wohnhaften Bevöll !( gefordert, in dem auf den 29. November 1875 Vormittags 19 Uhr, derung eine hiesig ien dena b. B. wuttagn , mn.

mächtizten bestellen und zu den Akten anzeigen.

fehlt, Teichmann und der Justiz Rath Plathner zu Sach waltern vorgeschlagen.

aon

manns Joseph S. Katz in Firma Joseph S. Katz hier ist beendet.

4402]

manns Ferdinand Gerstenberg hierselbst ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet.

4404

geborene Meißner, in Firma Isidor Bloch, hat am 5. d. Mts. ihre Zahlungseinstellung erklärt, und den Antrag auf Eröffnung des Konkurses über ihr Vermögen gestellt. bis

schuldnerin etwaz gn Geld, Papieren oder anderen

welche ihr etwas verschulden, aufgegeben, Nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

dem Gericht Anzeige zu machen, und Alles mit . ihrer etwaigen Rechte ebendahin abzu⸗ iefern.

berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben

von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

4418

rateurs Franz Adam hier ist durch Schlußver— theilung beendet.

4422 Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg.

Alberti zu Magdeburg ist der Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein— stellung

festgesetzt worden.

Kaufmann Wilhelm Hartmann hier bestellt. gefordert, in dem auf dem Kommissar, Stadt— Rudolphi, anberaumten Termin (kl und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob

ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen sind.

bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung

Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗

Adolph Wilhelm

im Kreisgerichtsgebäude Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreisgerichts Rath Aßmann, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie dar⸗ über abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs—⸗ rath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, Breslau, den 5. Juni 1875. wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. . zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

K ande Bekanntmachung. bis zum 19. Juli d. J. einschließlich Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht um 10. Juli d. J. einschließlich chriftlich oder zu Protokoll anzumelden

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft werden die Rechtsanwälte Oehr, Petigeus,

Breslau, den 31. Mai 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗

Breslau, den 5. Juni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

Bekanntmachung.

Offener Arrest. Die verwittwete Kanfmann Bloch, Eleonore,

In Gemäßheit der Vorschrift des 5. 137 der bei uns

Sachen in Besitz oder Gewahrscm hafen, oder s sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 20. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden zu Bevollmächtigten vor— geschlagen die Rechtsanwälte Geheimer Justiz Rath Bielitz, Justiz⸗Räthe Franz, Götz, Pietzker Polenz und Rechtsanwalt Tellemann in Naumburg und die JustizRäthe Hempel und Wilde in Weißenfels.

bis zum 20. Juni 1875 einschließlich Pfandinhaber und andere mit denselben gleich—

Breslau, den 9 Juni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.

Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Restau—

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Gerhardt, geb. Burgmüller, zu Schraplau, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 7. Juli d. J. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden. . . auf den 18. Mai 1875, Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 24. Mai d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 15. Juli er, Vormittags 10 Uhr, Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Meyer, f im Terminszimmer Nr. 8, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizrath Heydrich und Gause zu Sachwaltern vorgeschlagen. zesitze der Gegenstände Zum definitiven Verwalter der Masse ist der bis zum 1. Juli 1875 einschließlich Rechtsanwalt Schmutz hier ernannt. dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige Querfurt, den 2. Juni 1875. hz machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. 2

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, h rburch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen (ereits rechtshängig sein oper nicht, mit dem da für verlangten Vorrecht

Reichenbach i Schl., den 4. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konknrs⸗Cröffnung.

Erste Abtheilung. Den 3. Juni 1875, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ednard kaufmännische

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

den 12. Zuni 1875, Vormittags 11 Uhr,

unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor und Kreisgerichts⸗Rath ihre Erklärungen

eines anderen einst⸗

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben

12481] Vorladung.

Auf. Antrag des Kaufmannes Otto Gusmann und des hiestgen Advokaten Dris. jur. Klug als Güter—⸗ fleger der Commandit ˖⸗ Gesellschaft, Nessel⸗ z ; träger & Co. werden hierdurch ĩ

I) alle Gläubiger und e, ,. dieser .

gesellschaft sowie des persönlich haftenden Ge— alen, Joachim Heinrich ,

. 28 Nesselträger, und zwar sowohl die Gesell—⸗ bis zum 15. Juli 1875 einschließlich schaftegläubiger wie die Privatgläubiger des bein ,uns schriftlich oder zu,. Protokoll anzu⸗ persönlich haftenden Gesellschafters unter melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ —ʒ Rech tn 1 Au s ; ; ; . dem Rechtsnachtheile des Ausschluss 38 von lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten der Konkurgmasse, ingleichen alle blesenigen, , ,. an nach . zur Bestellung des welche an einzelne im Besitz, der! Kon efinitiven Verwaltungspersonals auf kursmasse befindliche Gegenstände, sei es kraft den 29. Juli 1875. Vormittags 19 Uhr, Eigenthums⸗ oder Separationsrechts oder

Gerichtslokal, D latz Nr. 9, vor d .

in unserem Gerichtzlokal, Damplatz Nr. 9, vor dem aus irgend einem anderen Grunde Ansprüche zu gengunten Komnmissar zu erscheinen. ö haben vermeinen, bei Verlust ihres Rechtes auf—

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat a,,. n ; bre Rusyr uche ; 4 ; ö ; gefordert und schuldig erkannt ihre Ansprüche ö derselben und ihrer Anlagen beizu· binnen sechs Monaten, also , . am

Re zubi w 1. Oktober 1875 und zwar unter Beifügung Feder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts, der vorhandenen Beweisstücke in Original und

Abschrift, sowie mit Angabe des etwa in An—

spruch genemmenen Vorzugsrechtes bei dem Kon.

radictor Dr. Heinrich Klug gegen Empfang eines Anmeldescheines im Falle des Widerspruches dessel ben aber bei dem Konkursgerichte anzumelden, alle Diejenigen, welche zur Konkursmasse ge— hörige Gegenftände in Händen haben, aufge— fordert und schuldig erkannt von diesen Sachen

und ihren vermeintlichen , en e

rechten daran Anzeige zu ma sen unter dem

Präjudiz, daß sie widrigenfalls dieser Rechte für

verlustig erklärt, zur unentgeltlichen Heraus

gabe der Sachen schuldig erkannt, auch unter

Umständen als unredliche Besitzer zur Verant—

ann ,. feng werden.

Lübeck, den 1. April 1875. Das Handelsgericht.

Zur Beglaubigung

Dr. Achilles.

seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen

zeigen Densenigen, welchen es hier an Bekannt- schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Leo, Leonhard, Lochte, Meißner, JustizRäthe Schultz und Stein bach zu Sachwaltern vorgeschlagen.

nr Konkurs⸗Eröffnuung. Königliches Kreisgericht zu Naumburg a. S. Erste Abtheilung. Den 5. Juni 1875, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Schuhfabrikanten Albrecht zu Weißenfels ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstelllung auf

den 16. Mai d. J. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Löper in Weißenfels bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗

I. o 936.)

Redacteur: F. Preh m. Verlag der Grpebition (Kesseh. Druck W. Elsner.

Berlin:

zum Deutschen

mn 133.

Der Inhalt dieser Beil eirem besonderen Blat , 6

Dritte Beilage

Reichs⸗Anzeiger und

Berlin, Donn

——

erstag, den 10. Juni

Königlich Preußischen Sltaats⸗Anzeiger.

in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz vom 30. November 1874 vorge

Gentral-Handelz⸗

Das Central ⸗Handels. Register für das Dentsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten des

und Auglandes, sowie durch Carl Heymanns Verl Berlin, 8 Buchhandlungen, für Berlin nuch durch die rcd f . r n ,

Die Handelzregistere inträge aus dem Königreich Sa—

thum Anhalt werden Dienstags unt * wöchentlich, die letzteren . .

L nig gr er stta he 109 8 1 3 e. h * 2 n Wilhelmste aße 32, bezogen werhen.

—.———————

schriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

In⸗ Das Central. Han ̃ ü *. Gentral. Handels- Register für das Deutsche Re; int ĩ alle Ab onnem ent beträgt 1 M 59 9 für das . *,, K

In ertionspreis ür den Raum einer Druckzeile 86 9 Einzelne Nummern kosten 0 *

,, chsen und aus dem Herzog— . ibrik Leipzig resp. De ff au veröffentlicht, die 2 Die Dienstagsnummer enthalt , ,. eine Uebersi

Vas

l

1873.

erscheint auch in

Register für das Deutsche Reich. Rr. s35)

, , ö ! Woche in diesem Blatt Wröffentlichten Kon urs hekanntmachungen.

cht über die in der letztvergangenen

Die Entwickelung des Wagren⸗Zeichen.

Registers im Monat Mai 1875. Nachdem mit dem 1. Mai d. J. das M

n mit d ; . „Mark

schutzgesetz in Kraft getreten war, .

auch unverzüglich die Einsendungen von ?

glich d eichen. auf Fgarhewagren Ben! 2 de = ee Ge . n n n,,

/ die Hauptgattung sind. en⸗ Die sech ste Stelle nimmt ein die ien „Chemische Industrie“

x 22 Air fre ben fer n nd achter Stelle entfa

Iacortige Veröftentlichung derfelben aber bor cö⸗ fe 6 Zeichem auf die

gesehen von der Technik, auch rigkeiten,

der Redaktion

Stöcke schon vor dem 1. Mai’ in Bestellung geben. Während gegenwärtig die technisch Schwierigkeiten überwunden und Einrichtung

getroffen sind, die den zu erwartenden Anforde⸗ rungen möglichst rasche Erledigung sichern, war namentlich in der ersten Hälfte des Mai durch ich eingehenden gleichzeitigen Auftrãge eine Verzögerung der Veroffentlichung nicht zu

die zahlreich

vermeiden.

Es wurden im Monat Mai im Zeichenregister entspricht selbst unte veröffentlicht standes, daß eine Die Zeichen Zeichen noch

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers 361 Zeichen von 190 Firmen. wurden angemeldet bei 50 Gericht s-An meld stätten. In Hamburg wurde! Zeichen gelösch Von den eingetragenen Zeichen war 1 für ein außerdeutsche (englische) Firma in Leipzig ar gemeldet. Die Gerichts⸗Anmeldestätten ordne

maßen; es kommen

. Zeichen:

63 auf Barmen, 56 auf Berlin,

49 Cöln, 20 Stuttgart,

18 Samburg, ; Freudenstädt,

14 Nürnberg, Düsseldorf,

12 Coblenz, Hannover,

10 Posen, Aachen, Nordhausen, Crefeld, Karlsruhe, Roßwein, Chemnitz, Fürth, Lippstadt, Mainz, Schwelm, Bremen, Dessau, Norden, Robnik, Waldenburg, Waldheim, 2 Zwingenberg,

DN ddẽů d & d , =. e

Tech insofern Schwie⸗ als für die bedeutende hehre g der angemeldeten . die Stöcke (Clichés) Seitens

J es „Reichs- und Staats- Anzei⸗ gers“ erst beschafft werden mußten, obwohl i. seits zechtzeitig wiederholt darauf aufmerksam gemacht worden war, daß es zweckmäßig sei, die

Gummiwagaren“ und die

„Industrie der Bekleidung Reinigung“.

je 2 Zeichen auf die

(Thonwaaren);

zu „Industrie des

en en

Holzes

lisches Rohprodukt“

auf die

„Polygraphischen Gewerbe“ ʒ Die Zahl der im rbe“ entfã

größere Zahl angemelde

e⸗ men ist, dem Umfange der deutschen Indust t. in keiner Weise. Es scheint, daß sehr . 1e Firmen, ; 1⸗

umfangrei machen. .

Löschung derselben bewirkt werden kann.

an den fast gar nicht betheiligt,

eine Erscheinun

die zu den eifrigen Bemühungen der Handels⸗ ge⸗ Der Handelsgerichts Sekretär.

kammern und anderer kaufmännischer und werblicher Körperschaften für das Zustandekon

men eines Markenschutzgesetzes nicht in dem

rechten Verhältniß steht

Indem wir es für eine uns obliegende Pflicht er⸗ achten, auf die Wichtigkeit und den prak⸗

: y 2 . ti z ie J quf.2llsfeld, Alzey, Breslau, Caffel, Drez- tischen Nutzen der Zeichenanmeldun

den, Elberfeld, Elbingerode, Frankfurt a. O. Damm, Harburg, Leipzig, Minden, Offenbach, Osnabrück, Parchim, Reutlingen, Wesel. Nach Komposition der Marken sind veröffentlichten Zeichen:

1

von den 361 „Dies ist soweit uns bekannt geworden

is jetzt nur von der Handelskammer zu Hall

10 Lettern, letternartig, Ziffern und Kom- a4. S. und Seitens der Aeltesten der Kaufmann

binationen dieser Darstellungen; Linear⸗Zeichnungen ohne Worte, Lettern oder Ziffern; Linear⸗ Zeichnungen unter von Lettern oder Ziffern; wappenartige Darstellungen, Phantasie⸗ bilder und andere bildliche Darstellungen ohne weitere Bezeichnung; . desgleichen bildliche Darstellungen unter Hinzutritt von Worten, Ziffern; geben eine Produktes. Was die Betheiligung der einzelnen Industriezweige an den veröffentlichten Zeichen betrifft, so nimmt die erste Stelle ein die „Industrie der Nahrungs- und Genuß⸗ mittel“ mit 123 Zeichen; am häufigsten kehren hier die „Genußmittel“ im engeren Sinne wie Tabake, Cigarren, Spirituosen zc. wieder. An zweiter Stelle rangirt die Industrie der Metalle“ mit 115 Zeichen; unter diesen Stahl⸗ und Eisenwaaren, Näh⸗ und Maschinen⸗Nadeln ꝛc. An dritter Stelle folgt die »Industrie der Maschinen, zeuge, Transportmittel, Apparate, Instrumente ꝛc. mit 41 Zeichen, unter denen der Zahl nach Marken auf Naͤhmaschinen her⸗ vortreten. An vierter Stelle rangirt die »Textil⸗Industrie“ mit 41 Zeichen, die sich hauptsächlich auf Garne und Gespinnste be— ziehen, während Marken auf Gewebe nament— lich leinene und wollene Gewebe seither in geringer Zahl zur Veröffentlichung gekommen sind. An fünfter Stelle steht die Industrie der Heiz⸗ und, Leucht⸗

Hinzutritt

Zeichnung des markirten

Werk⸗

Lettern oder

schaft zu Berlin geschehen.

Anlaß, die in hiesigen Zeitungen veröffentlicht Bekanntmachung der Letzteren aus Nr. 16 ö R. A. resp. 108 Central⸗H.⸗Reg. zu wieder holen:

. Bekanntmachung. Diejenigen Gewerbe⸗ und Handeltreibenden welche bei dem Markenschutz interessirt sind

separat erscheinenden

zu beziehen ist,

betreffenden Gerichtspraxis, sowie zweckmäßige Informationen über die Ausführung

schutzgesetzes finden. Berlin, den 11. Mai 1875. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Zeichen⸗Negister. (Die aus adischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Anchem. Als Marke ist eingetragen unter Nr. l zu der Firma: Leo Lammertz in Aachen nach Anmeldung vom 1. Mai 1875, Morgens 9 Uhr, für Nähnadel und Räh⸗ maschinennadel · Fabrikate das w . Zeichen: * Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat zu Aachen.

Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma: Lea Lam : mertz in Aachen nach An⸗ /w meldung vom 1. Mai 1875, (Mo Morgens 9 Uhr, für Näh, „W, nadel⸗ und Nähmaschinen. cus. S nadel⸗Fabrikate das Zeichen: —“

=

stoffe, Fette, Oele ꝛc.“ mit 21 Zeichen, unter

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat zu Aachen.

denen die Parfüms, namentlich Eau de Cologne

mit 19 Zeichen org. ö w , 6 6

„Industrie der Papier-, Leder- und

und An neunter, zehnter und elfter Stelle

„Industrie der Steine und Erden“,

und der Schnitzstoffe“; und auf ein „anima⸗

An letzter Stelle endlich steht 1 Zeichen, das

; ersten Monat der Geltun des Markenschutzgesetzes veröffentlichen , r Berücksichtigung des Um—

nicht zur Veröffentlichung gekom⸗

die ältere anerkannte Marken besitzen, 2 . . zustehenden Rechte der n eldung dieser Marken bis sich der Zahl der Annieldungen nach folgender⸗ tember d. J. den neben, , , Es bleibt aber hierbei zu erwägen, daß im Fall der Anmeldung einer solchen Marke von

unbefugter Seite erst im zege des Prozesses die

Abgesehen hiervon aber sind große Zweige un⸗ 2 serer heimischen Industrie, wie die oben erwähnte Leinwand⸗ Wollen⸗ und Baumwollen⸗Industrie seitherigen Marken⸗ Veröffentlichungen

wiederholt aufmerksam zu machen, kön⸗ Münden, nen wir nur die Sandels ka mmern, sowie die l Queblinburg, Gewerbevereine ersuchen, Rostock, Schmalkalden, Stettin, Industriellen auf die rechtzeitige Geltendmachung . des ihnen zum Schutz ihrer Fabrikate gewährten der Form und Gestaltung resp. Markenrechtes hinzuweisen.

die betheiligten

Wir nehmen hierbei

machen wir darauf aufmerksam, daß sie in dem als Beiblatt des Deutschen Reichs⸗Anzeigers auch ra t Central⸗Handels⸗ register für das Deutsche Reich, welches zu dem Preise von 11 l vierteljährlich durch die Post ; eine vollständige Uebersicht aller im Deutschen Reich geschützten Zeichen und der anderweite

des am J. Mai in Kraft getretenen Marken?

Zeichen:

Anckenm. Als Marke ist eingetragen ff 6 h

unter Nr. 3 zu der Firma: Leo L f 1a: L ammertz „mf in Aachen nach Anmeldun ai 6 n g vom 1J. Mai 1875, 7 1 Mergen 9g Uhr, für Nahr ern, ie. er 9 3 36h. Bartels Feldhoff 2 . . , w m .

aufgemacht in Strängen, auf Kärtchen und

Anek enn. Nr. 4 nach Anmeldung vom j. Rai * .

1375, Morgens 9 Uhr, für ; Nähnadel⸗ und Nähma⸗

schinennadel, Fabrikate das

Zeichen: .

Königliches Handelsgerichts-Sekretariat zu Aachen.

zur Anbrin auf der V

HKarnmaem. Als Marke ist beim Königlichen

Handelsgerichte in Barmen Unter 9

9. ) inter Nr. 1 zu der

Firma, Wm. Osterroth er 2 b. unter Nr. 16. das Sohn“ in Barmen nach An— 5 Zeichen: meldung vom 1. Mai 1875, 24

Vormittags 8 Uhr, für Cor—⸗ 5 . 5

—=— Harmem. Als Marken sind eingetragen beim Kö—= niglichen Handelsgerichte in Barmen zu der Firma in Barmen nach An— ö f. 39. 3. f f w m 32 rte rm, en, für unlüstrirte und lüstrirte haumwollen

llen Königliches Handelsgericht. Sekretariat zu Aachen Garne, reßtere Gifrrgarn Svder Gi nn ß in genann-

a . * /

9 ö 8 9 ö 2 3 9 * * ; Als Mank t eingetragen unter Knäueln, ferner für Schnürriemen, welche theils aus zu der Firma; Leo Lammertz in Aachen diesen Garnen und wollenen Garnen hergestellt sind,

in

llt. deln, Bänder und Litzen ein⸗

getragen das Zeichen:

zur Anbringun f der Verpackung,. *

9 g auf der Verpackung. Der vandelegerichts Sekretär.

zur Anbringung auf der Verpackung. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

ter Daners.

aners.

;

rie arranem. Als Marken sind eingetragen beim Rarnnnem, Als Marten

ele s Königlichen Handelsgerichte in Barmen zu Firma „W. Schüller K Sohn .

Anmeldung vom J. Mai 30 Minuten:

. der in Barmen nach Kön . 1875, Vormittags 8 Uhr i ,, uhr z0 Minuten,

. . mz a. unter Nr. 32 das Zeichen: 24) für weiß baumwollene⸗ J Litzen unter Nr. 2 das Zeichen?

Einprägen;

für Mignardisen in Seide, Wolle, Leinen,

Baumwolle in weiß und 8 5

6 unter Nr. 3 das

Zeichen:

„Beide Zeichen zur Anbringung auf der Verpackung b. unter Nr. 33 das Zeichen:

g, direkt um die Wagaren, wie auf der Autzenseite der g Schachteln und Päcke. J

2

1⸗ Daners.

zur Anbringung auf der

H 9 1 * * . * arMherm. Als Marken sind eingetragen beim Schachteln und auf den Packeten; s ** . 3

Königlichen Handelsgerichte in Barmen zu der Firma; „Barmer Attiengesellschaft für Besatz⸗ g n . vormals Saatweber en CO, 31 Barmen nach Anmeldung vom 1. Mai 1875 Vormittags 8 Uhr 35 Minuten, für Litzen⸗ Band⸗ und Cordel⸗Fabrikate unter Rr 4 5, 6 und 8 folgende Zeichen: . ö

C. unter Nr. 34 das Zeichen:

= zur Anbringung auf den Zündhü

2 n ( * hüt . . Einbrazen; . e

. ĩ r w Wb erg re R 2 28 i X . am Oman

D a. . d. unter Nr. 35 das Zeichen: )

welch mit einem Arabesken · Rande, Jagdscenen

darstellend. umgeben ist, zur Anbringung auf der

oberen Site der Schachteln und auf den Packeten; e. unter Nr. 36 das Zeichen:

.

1

* R . welches

; letzteres in rother Farbe, alle zur Anbringung auf * 2 Verpackung, wie auf den einzelnen Stücken,

und das Zeichen: 23 2 zur Anbringung auf der äußeren Der Handelsgerichts⸗ Daners. e,

Itarmen. Als Marke ist beim Königlichen Handels gerichte zu Barmen unter Vr. 9 bezw. Nr. 10 nach Anmeldungen vom 1. Mai 1575, Vormittags 8 Uhr 40 Minuten, eingetragen das

.

in brauner und rother Farbe, welches auf der unte⸗ ren Seite der Schachteln und a * r n . ch uf den Packeten an Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Danergz.

a. zu der Firma: „Greeff⸗Bredt et O- hbakmiern in Barmen für Knöpfe, Knopf⸗ stoffe und Manufakturwaaren,

b. zu der Firma: „J. P. Greeff G. W. Sohn“

in Barmen für Fabrikate von Knöpfen aller i.. e Gen, Tuchnadeln, Medaillonz und

. ie,. osen, ö Abtheilung für Civilsachen

. rare g n iner fn fue und Verpackung, 6 6 in eingtragen zu der Firma: Wild ginderstãn dn essel in Berlin nach Unm dun 1. Hai

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 1875, Vormittag , . . ittags 8 Uhr 17 Minuten, für Petro⸗

HKerlin. Königliches Stadtgericht zu Berlin,

nen . sind beim Königlichen Handels gerichte in Barmen zu der Firma „J. P. Hösterey“ in Barmen nach Anmeldung vom 4. Mai für Zünd⸗

X

zur Anbringung auf den Zündhütchen selbst durch

oberen? Seite der

ö ö