1875 / 134 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jun 1875 18:00:01 GMT) scan diff

/ K

Aras Reise vam Kamke eto. Woohenüäberstioht von 14 deutschen Lettelbanken pr. 7. Juni;

S8. unter Ins. der Nr. 132.

Provlnzlal-Dlskonto-Gesellsohaft. Bilanz pr. 31. Deꝛembher 1874 nebst Gewion. und Verlust-Konto; s. unter Ins. der Nr. 132.

Halberstadt Blankenburger Elsenbahn. Bilanz pr. ult. 1874;

s. unter Ius. der Nr. 132. Meoklenburgls ohe Immoblllar- Brand- Vors loherungs - Gosoll- sohaft zu Neubrandenburg. Bilanz und Uebersicht des Geschäfts-

Aaohen-Höngener Bergwerks Gesellsohaft. Bilanz pr. 31. De- zember 1874; s. anter Ins. der Nr. 132.

Augreichmmg vorm Aktien, Coupons ete. Altona-Kloler Eisenbahn. Umtausch von falons nnd Coupons der Schleswigschen 4 * Prioritäts-Obligationen; s. Ins. in Nr. 132. Einem kn ha- EInnmahmac n. Ohersohleslsohe Elsenbahn. Hauptbahn im Mai 3, 232, S9 (C. 385,282 AM); bis ult. Mai 14 411,432 S (4 S4 2, 250 M); Ober- schlesische gZweigbahn 50, St 0 Se (4 1976 ), bis ult. Mai 2301, 492

6 (= 12394 6); Breslau-Posen-Glogau 60, 65d S6 (— 24, 622 Sp), bis ult. Mai 2,752,504 M (— 200, 105 MS); Stargard-Posen 331,085 (4 26, 117 M), bis ult. Mai 1, M6, 536 M (— 9966 4). Breslan-Warzehauer Elsenbahn. Im Mai 37, 642 S( (4 4870 Ae); bis ult. Mai Mehreinnahme 31,429 (MMV Aussig Teplltzeor Elsenbahn. Im Mai 173, 144 pl. ( 10,328 FI.); bis ult. Mai 836 023 FI. 20, 206 Fl).

Frag- Duxer Elsenbahn. Im Mai 41, 055 Fl. (4 3813 FI.);

2 srr WMämatt ts Wrdrecht mer e freun gh

jahrs 1874/75; s. Ins in Nr. 132.

Königliche Schauspiele.

Freitag, den 11. Juni. Opernhaus. (145. Vor ; stellung. Einundvierzigste Vorstellung zu ermäßig⸗ ten Preisen. Mit gufgehobenem Abonnement. Lohen⸗ rin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard 1 Anfang halb 7 Uhr. ö

Die permanent reservirten Billets haben keine Gültigkeit. . ;

Letzte Opernvorstellung in dieser Saison.

Schauspielhaus. (149. . Zweiund⸗ vierzigste Vorstellung zu ermäßigten Preifen. Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Akfen von Shake⸗ speare. Anfang halb 7 Uhr.

Die permanent reservirten Billets haben keine Gültigkeit.

Sonnabend, den 12. Juni. Opernhaus. (146. Vorstellung). a Dreiundvierzigste Vorstellung zu er⸗ mäßigten Preisen. Mit aufgehobenem Abonnement.

von Goethe. Anfalg halb 7 Uhr.

Die permanent reservirten Billets haben keine Gültigkeit. ö .

Letzte Schauspiel⸗Vorstellung in dieser Saison.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inn er— halb 4 Wochen bei den Dauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗ haus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der an⸗ gegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Fin⸗ dern ohne Weiteres ausgehändigt.

NMNallner- Theater.

Freitag: Zum 62. Male: Ehrliche Arbeit. Sonnabend: Zum 1. Male: 9 , . Ori⸗ ginal⸗Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten mit! neuen Couplets von H. Salingrs. Mnsik von

A. Lang.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Der Garten ist geöffnet. Freilag und folgende Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora! Dorina Merante und des Balletmeisters und Solo⸗ tänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette ma eine Million. us stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Dellimont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 6 Uhr.

Friedrich- Hilhelmstâdtisches Theater. Winterbühne. . Freitag: Gastspiel des Herzoglich Mei ningenschen Hoftheaters. Zum 1. Male: Der Kaufmann von Venedig. Schauspiel in 5 Akten von Shakespeare. Sommerbühne. Freitag: Gastspiel des Frl. Dorette Schir— mer vom Stadttheater in Cöln. Der Carneval in Rom. Operette in 4 Akten Musik von Jo⸗ hann Strauß. (Marie: Frl. Schirmer.) Sonnabend: Mam ell Angot.

Residenz- Theater.

Freitag: Gesammt-⸗Gastspiel des Dresdner Re— , Zum 1. Male: Das Vorrecht des Genies. Lustspiel in 3 Akten von Dre. J. B. von Schweitzer. Vorher; Fromme Wünsche. Lustspiel in 3 Anfzügen von J. Rosen.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater.

Freitag: Der Troubadour. Oper in 4 Akten von Verdi. Konzert und brillante Beleuchtung 35 . Anfang 5, der Vorstellung

. Sonnabend: Der Waffenschmied.

Noltersdorsf. Theater

rns Eine vollkommene Frau. Der rasende Roland. Hermann und Dorothea.

Lational- Theater. Freitag: Gastspiel des Hrn. Weirauch. Die Maschinenbaner. Knobbe: Hr. Weirauch— Sonnatend: Extra⸗Vorstellung: Der Pariser Taugenichts und Wer ißt mit?

Belle Iliance- Theater.

Freitag; Großes Doppelkonzert, ausgeführt von der Kapelle des 3. Garde Grenadier⸗Regiments Königin Elisabeth) unter Leitung ihres Direktors Herrn E. Ruscheweyh 4. der Hauskapelle, unter Leitung des Kapellmeisters Herrn G. Sternagel. Hierzu: Zum 8. Male: Ein Teufel. Lustspiel in 3 Akten von J. Rosen. Abends brillante Illumina⸗ tion des prachtvollen Sommergarten durch mehr als 399 Gasflammen. Anfang 6 Ühr. Entree

Sonnabend: Zum 1. Maler Der stönig hat's

. Original⸗ Schwank in 4 Akten von G.

midt.

hentscher Personal-Kalender.

11. uml. Nicolaus Kopernikus . Friedrich II., König von Preussen, beendet den ersten schlesischen Krieg durch den Frieden zu Breslau. Feldmarschall Christoph Wilh. v. Kalkstein f. Friedrich II. legt den Grundstein zum Neuen Palais bei Potsdam. Vermählung Sr. Majestât des Kaisers und Königs Wilhelm als Prinz Wilbeim von Lreussen mit Ihrer Majestät der Kniserin- Königin Augusta, geb. Prinzessin von Sachsen- Weimar. Amadäus Gottfr. Ad. Müllner .

ö

Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Rath Eduard Hüger

6. Juni 1875.

Familien⸗Nachrichten. Die Verlobung meiner Tochter Anna mit dem Kaufmann Herrn Otto Sello beehre ich mich hierdurch ergebenst anzuzeigen. Berlin, den 5. Juni 1875. W. Horn, Geheimer Hofrath im Auswärtigen Amt. Heute Vormittags 8 Uhr verschied nach längerem schweren Leiden unser theurer Vater, Schwiegervater und Großvater, der Königl. Kreisbaumeister Herr Karl von Damitz, Ritter des Rothen Adler⸗ Ordens, in Frankenstein. Berlin, Horn, Qldenburg, Glogau, den 7. Juni 1875. Die Hinterbliebenen.

. ren, m, vnrnf .= Qt

Am 30. Mai c. starb hierselbst der Königliche Rechtsanwalt und Notar Lorentz im besten Mannesalter. Sein liebentwürdiger Charakter, seine gediegenen Rechtskenntnisse, seine ungewöhnliche Ge⸗ wandtheit in Schrift und Rede, verhunden mit ge⸗ wissenhaftester Amtsführung, sichern ihm bei Allen, die ihn kannten, vorzüglich aber bei uns, ein dauern des Andenken.

Heiligenstadt, den 8. Juni 1876.

Das Kollegium, der Staatsanwalt und die Rechtsanwälte des Königlichen Kreisgerichts.

fähr 94 Hektaren Flächeninhalt auf die 18 Ja

eines disponiblen Vermögens von 48, 000 s erfor⸗

bis ult. Mai 19ͤ, 809 Fl. (4 3270 FI.).

18 A. L. R. zuerkannt, oder andernfalls der landes⸗

herrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben ange⸗

nommen werden wird. Torgau, den 4. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

ö. Bekanntmachung. Das Königliche Hausfideiconmnmiß⸗Amtsvor⸗

werk ; Neu⸗Karmunkan

im Kreise Rosenberg, des Regierungsbezirks Oppeln,

14 Meile von der Kreisstadt Rosenberg entfernt,

mit einem Areal von 197,963, Hektaren, worunter

164,23 Hektare Acker und 281426 Hektare Wiesen,

Ill. Uehst. den &a zn. , ,, hre

vom 1. Juli 1876 bis zum 1. Juli 1894 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Für die ursprünglichen Vorwerksländereien ist ein Pachtgelderminimum von 3560 M und für das Forst⸗ land, welches dem Pächter nach und nach, je nach⸗ dem es vom Holz geräumt ist, übergeben wird, ein von dem Zeitpunkte der an ihn erfolgten Uebergabe jeder Parzelle zu entrichtender Pachtzins von 6 6 für ein Hektar festgesetzt. Die Pachtkaution beträgt 1800

Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis

derlich, welcher spätestens 14 Tage vor dem Lizita—

mit Frl. Francisca Kühling (Münster). Geboren: Ein Sohn:

Jordan. Eine Tochter: Hrn. Hauptmann v. Goßler (Berlin).

Gest or benz Hr. Kreisgerichts⸗Direktor Hermann Meißner (Quedlinburg).

Steckbrief. Gegen den Schlessergesellen Jo⸗ hann Carl Friedrich Schmidt, am 36. Oktober S851 zu Berge, Kreis Westhavelland, geboren, ist die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls aus 55. 242. 43. des Strafgesetzbuchs beschlofsen worden. Da sich derselbe Ende Mai de. Iz. von hier heim⸗ lich entfernt hat, so wird ersucht, auf denfelben zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗ Inspektion abzuliefern. Potsdam, den 4. Juni 1875.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Der gegenwärtige Aufenthalt des Brunnenmacher⸗ gesellen Ignatz Segalowitz soll ermittelt werden. Nachrichten werden erbeten. Mohrungen, den Königliche Staatsanwaltschaft.

Hrn. Prediger Hans oder auf sonst glaubhafte Weise zu führen ist. Gruber (Lübben N. L). Hrn. Prof. Dr. 8

tionstermine durch ein Attest des Kreis⸗-Landraths

Zu dem auf Dienstaß, den 14. September d. Is, Vormittags 11 Uhr,

in unserm Sitzungszimmer, Breitestraße Nr. 32, hierselbst anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver— pachtungs. und Lizitationsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten Abschriften ertheilen, in unserer Re⸗ gistratur während der Dienststunden und bei dem derzeitigen Pächter, Herrn Ober⸗Amtmann Goldfuß in Neu-Karmunkan, welcher die Besichtigung des dortigen Amtsvorwerks gestatten wird, eingesehen werden können.

Wegen der Besichtigung des dem letzteren zugeleg⸗ ten Forstlandes haben sich die Pachtbewerber an den Herrn Regierungs- und Forst - Referendar, Grafen Bethusy Hue, zu Bischdorf, zu wenden.

Berlin, den 30. März 1855. a Cto. 2633)

Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.

(4454 Bekanutmachung. Die Lieferung des jährlichen Bedarfs an Brennholz circa 400 Kubikmeter Sandbirken— Klobenholz J. Klasse und circa 100 Kubikmeter kiehnen Klobenholz J. Klasse für das Reichs tage⸗ gebäude und die Präsidialwohnung soll an den Mindestfordernden vergeben werken. .

Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau, Leipzigerstraße 4, zur Einsicht aus und sind die Lieferungsanerbieten bis einschließlich

Sonnabend, den 26. Juni 1875, hierher einzureichen.

Berlin, den 8. Juni 1875.

Das Bureau des Deutschen Reichstages.

aun Bekanntmachung.

Behufs Neubaues des Seminars in Bederkesa Wee mdte zem nr Thfernfgen zük J Ventilations-Einrichtung im Wege der 6ffentlichen Submission vergeben werden, wozu Termin auf den 21. d. M. im Geschäftslokale des Unterzeichneten angesetzt ist. . Die Bedingungen, die Verzeichnisse der Arbeiten und Lieferungen, sowie die Zeichnungen können bei dem Bauführer Lehmbeck in Bederkesa eingesehen, auch die ersteren von demselben gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Geestemünde, den 4. Juni 1875. Der Königliche Bau⸗Inspektor. Siissmuanmm. (acto. 60/6)

Verloosung, Am ortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

4469] . Die Einlösung der am 1. Juli a. e. fälligen Zinsen unserer 58 und 415 Hypotheken -Briefe erfolgt bereits vom 15. 8 Mts ab in Berlin durch unsere Filiale, Seidelstraße 26 1. Pomm. Hypotheken ⸗Altien⸗Bank Coeslin.

an Hessische Bank.

In Gemäßheit des 5. 35 der Statuten bringen wir hierdurch noch zur Kenntniß unserer Herren Aktionäre, daß laut Beschluß der Generalversamm⸗

sz I6 aufgehoben und an dessen Stelle der Satz ge— treten ist: . „Für alle Beschlüsse ist die einfache Majo rität der in der Generalversammlung ver⸗ tretenen Stimmen ausreichend.“ Cassel, den 8. Juni 1875. 7 Der Aufsichtsrath der Hessischen Bank. Han nmaanm, (a Cto. 9b / )

län! Domänen⸗Verpachtung.

Zur öffentlichen meistbietenden Verpachtung der

Offene Stra fwollstreckungs. Requisition. An dem Brennerei Verwalter Gustav Winkler aus Drehnow, zuletzt in Buckow, soll wegen Maischsteuer⸗ kentravention eine substituirte vierwöchentliche Ge⸗ fängnißstrafe vollstreckt werden. Wir erfuchen, den 2c. Winkler anzuhalten und der nächsten Gerichts⸗ behörde zuzuführen, welche ersucht wirb, die Strafe zu vollstrecken und uns zu den Akten „Winkler, Strafumwandlung“, Nachricht zu geben. Züllich au, den 26. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. Kom⸗ missar für Uebertretungen.

Sub hastatisuen, Aufgebste, Bor- ladun gen u. dergl.

3394 Ediktal⸗Vorladung.

Die verehelichte Kassen ˖ Assistent Guschall, Henriette Pauline, geb. Wiesenhütter, hier, hal gegen ihren Ehemann, den früheren Magistrats⸗ Kassen ⸗Assistenten Gustay Guschall wegen böslicher Verlassung auf Ehetrennung geklagt.

Zur Beantwortung der Klage und zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. September 1875, Vormitt. 11 Uhr, vor dem Ehegericht, im hiesigen Gerichtegebäude, Postplatz 12, Zimmer Nr. 24, anberaumt, zu wel⸗ chem der Verklagte hierdurch unter der Warnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Ausbleibenz die Klagebehauptungen, insonders die bösliche Ver— lassung, für zugestanden erachtet und demgemäß, was Rechten, erkannt werden wird.

Görlitz, den . April 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unserem Depositorium befindet sich noch das Testament des Einliegers Michael Hinz aus GroßKsiasken, welches derselbe am 25. Januar 1819 zum gerichtlichen Protokoll erklärt hat. Die Inter— essenten werden aufgefordert, die Publikation nach⸗ zusuchen. Strasburg We sPr., den 3. Juni 1875.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

In unserm Depositorium befindet sich noch das Testament des Braugehülfen Johann Rempel⸗ lusch von hier, welches derselbe am J. März 1819 zum gerichtlichen Protokoll erklärt hat. Die Inter⸗ essenten werden aufgefordert, die Publikation nachzu⸗ suchen. Strasburg W. /Pr., den 5. Juli 1875.

Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

4456 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Buch⸗ bindergeselle Albert Wilhm. Adolf Köhler aus Torgau, geboren zu Burg am 727. Dezember 1827, auf 3. Todeserklaäͤrung angetragen worden ist, sowie dessen etwaige unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich innerhalb neun Monaten, spätestens aber in dem auf den 26. April 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Käühnas an hiesiger Gerichtzsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönkich zu melden, widrigenfalls der vorgenannte ꝛc. Köhler für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten be—

Friedr. Heinr. V. d. Hagen f.

kannten Erben mit den Folgen der Sz. 834 zeq. II.

Königlichen w ö Domäne Harsum, Amts Hildesheim, Provinz Hannover, für den 18. jährigen Zeitraum vom 1. Nai 1876 bis Johannis 1894 haben wir einen Lizitations-Termin auf Mittwoch, den 25. August d. J., Vormittags 11 Üihr, in unserm Geschäftslokale, Archivstraße Nr. 2 hier⸗ selbst, vor dem Regierungs⸗Rath von Borries anbe⸗ raumt. Es gehören zu der Domäne Harsum an Grund— stücken: . Hof⸗ und Baustellen . O85 Hektare, Gärten J 3, i ) 1 841 , 1 s k 6 ö ö ö überhaupt 220 33 Heffare. Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 119590 Das von den Pachtbewerbern nachzuweisende dispo⸗ nible Vermögen beträgt 69,000 . Jeder Pachtbewerber hat sich über die persönliche

Vorsitzender. (4457 Regierungs Bekanntmachung vom J. Juni 1875,

die Einziehung der auf Grund des Gesetzes vom 22. April 1863 emittirten hierländischen Kassenscheine betreffend.

In Ausführung der Bestimmung in §. 2 al. l des Reichsgesetzes vom 30. April 1874, betreffend die Ausgabe von Reichskassenscheinen, und in Ge— mäßheit der Bestimmung in §. 12 des Gesetzes vom 15. Mai 1858, die Kreirung von Kassenscheinen für das Fürstenthum Reuß Aelterer Linie betreffend, ist die Einziehung der auf Grund des Gesetzes vom 22 April 18663 emittirten hierländischen Kassenscheine beschlossen worden.

Die Inhaber solcher Scheine werden daher auf— gefordert, dieselben von jetzt ab bis zum 31. De⸗ ember dieses Jahres bei der Fürstlichen Landes- . hier gegen Reiche kassenscheine oder baares Geld umzutauschen. . .

Nach Ablauf der gedachten Um wechselungsfrist werden die qu. Kassenscheine werthlos, und es findet gegen deren Entwerthung auch eine Berufung auf

Qualifikation als Landwirth, fowie über den eigen—

Termine entweder bei uns oder vor unserem Kom. missarius auszuweisen. .

Die Verpachtungsbedingungen, Karte, Grundst ücks⸗ Verzeichnisse 2c. können an allen Wochentagen wäh⸗ rend der Dienststunden in unserer Registratur, sowie bei dem jetzigen Pächter Mejer zu Harfum eingesehen werden.

Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift des Kon⸗ trakts Entwurfs nebst Anlagen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten.

Hannover, den 25. Mai 1875.

Königliche Finanz Direktion. Abtheilung für Domänen. Früh.

ect Bekanntmachung.

Die Chausseegelderhebung bei Qunartschen (an der Chausse von Königsberg N ⸗/M. über Baer⸗ walde nach Cüstrin) mit der Hebebefugniß für 11 Klm. 298, m. soll vom 1. Dktober d. J. ab in Pacht gegeben werden.

Hierzu ist ein Lizitationstermin

auf Montag, den 16. August d. J., Vormittags 19 Utz,

im Geschäftslokale der Kreis Chauffeebau⸗Kasse hier— selbst anberaumt worden.

Die Pachtbedingungen können in dem bezeichneten Lokale vom 15. Juli er, und zwar an den Wochen tagen von Vormittags 10—– 12 Uhr eingesehen werden.

Zum Bieten werden nur solche Perfonen zugelaffen werden, welche dispositionsfähig sind und vor Äb⸗ gabe ihres Gebots eine Kaution von 300 S baar oder in Staatepapieren bei der Kreis. Chauffeebau⸗ Kasse deponiren. t

, , . i. d. N., den 5. Juni 1875.

Der Direktor des Chausseeban⸗Comité's uud

thümlichen Besitz des zur Pachtübernahme erforder⸗ lichen disponiblen Vermögens vor dem Lizitatiens

die Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht. statt. Greiz, den 1. Juni 1875

Fürstlich Reuß. Plau. Landesregierung. FEæber.

Verschiedene Bekanntmachungen. 4462 An der hiesigen Realschule J. Ordnung, bei welcher Normal⸗Besoldungs⸗Etat bereits eingeführt ist, soll eine mit 1950 S Gehalt und 432 ½ Wohnungt—

geldzuschuß dotirte ordentliche (deutsche) Lehrer⸗

stelle zum 1. Oktober er. neu besetzt werden. Be⸗ werber, welche die Befähigung zur Ertheilung deß Unterrichts in der Geschichte für alle Klassen be sitzen, werden ersucht, sich unter Beifügung ihrer Zeugnisse und unter Mittheilung ihres Lebenslaufes schleunigst, spätestens bis zum 1. Juli d. J bei uns zu melden. Posen, den 9. Juni 1875. Der Magistrat.

Kunst⸗Verein für die Rheinlande und læt6z] Westfalen. Die ordentliche General⸗Versammlung

und Verloosung der angekanften Kunstwerke findet am 12. Juli e., Vormittags 10 Uhr, im roßen Saale der städtischen Tonhalle staͤtt. hieb der geschäftsmäßigen Tages. Ordnung G. 19 steht noch ein Antrag auf Bewilligung eines In, schusses zu den Kosten des Nietenblattes pro 187677 Der Leichenschmaus“ nach Professor Vautier von Barthesmeß aus dem Fond A. zur Beschlußfassung. Düsseldarf, den 9. Juni 1875.

Der Verwaltungsrath.

A. A.

Landrath.

v. Levetzow. (ast. 79/6)

Pr. Hansmamnn.

sch⸗ und I

lung vom 2. Mai 1874 der vorletzte Absatz des .

Deutscher Neichs⸗ Anzeiger

und

für dan Nierteljahr.

. j ; ? ö Insertionzpreis für den Raum riner Aruckzeile 30 3

X

Se. Majestät der König haben Aller nädi 66 3 , Einnehmer, . 4 cho w gi, Per lin. den. äniglich 2 , n. . lin. de glich mrRir Order

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geru

Dem Kaiserlich russischen Mil itãr⸗Ingenleur⸗ Sber t tere ff zu St. Petersburg den Rothen rr ge nen 2. ; Alasse; sowie dem Kantonal⸗Arzt Dr. med. Solg er zu Lützel⸗

.

. Berlin, Freitag,

ht:

van

ht:

der e werden, m Grund d

ge il r nner Ltr nd de Belas Bie, sceine wn

Rumelnischen Eisenbahnen, Otto Kühl tinopel, verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruh

Den nachbenannten Personen die Erlaubni ur Anl. der ihnen verliehenen nichtpreußischen coe Ti r in zu 2

und zwar:

des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter

Klasse: dem Kammerherrn Grafen von Lüttichau;

der am St. Stanislaus-Bande zu tragenden Kaiser—

bernen Medaille:

r russischen Kapelle in der Ko—

rdens der Eisernen

asse: * n ah a chf, Der n, ürkischen e idje⸗ dritter Klasse: ö

dem Hof⸗Kammer⸗Rath a. D. Bilharz zu Sigmaringen;

der Königlich schwedischen Goldenen Verdi Medaille „litteris et artibu s-:

dem Maler Robert Brunkal aus Berlin, zur Zeit in

Stockholm;

des perfischen Sonnen- und Löwen⸗Ordens dritter

Klasse: dem Kaufmann Phil indy Moritz z . «r,

bes silbernen Verdienstkreuzes des Großherzogli mecklenburgischen Hausordens den f. n n r gn dem Schloß⸗Kommissarius Krause nnd dem Silberver—

walter Stassen zu Berlin;

der dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Hausorden

affiliirten Verdienst⸗Medaille in Gold: dem Kastellan a. D. Mappe zu Cassel; und endlich der Großherzoglich sächsischen am

dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Hausor

aff il iirten silbernen Verdienst⸗Medaillen, sowie

Fürstlich schwarzburgischen Ehren⸗Medaille Silber:

dem Aufseher an der ständischen Korrektions⸗Anstalt zu

Zeitz, Karl Friedrich Wilhelm Weißkopf.

landesfarbigen Bande zu tragenden silbernen Verdient Medaille, der von Ihren Hoheiten den Herzögen von Sach sen⸗ Altenburg und von Sachsen⸗Meiningen verliehenen,

mann zu Konstan—«

hem aa den Königlichen Kronen Orden vierter Klasse zu ö .

tt

dens

en st⸗

den der in

Deutsches Ne ich.

Dem Kaiserlichen Gesandten von Brandt in Peking,

China, ist auf Grund der Gesetze vom 4. Mai 1870, §. 1,

vom 6. Februar 1875, §. S3, für sein, Amtsgebiel die allge⸗ ne ; bürgerlich gültige Ehe⸗ schließungen von deutschen Reichsangehörigen und Schutz genossen

meine Ermächtigung ertheilt worden,

vorzunehmen, so wie die Geburten, Heirathen und Sterbe von Reichsangehörigen und Schutzgenossen zu beurkunden.

ĩ Bekanntmachung, betreffend die Ausprägung von Reichs goldmün auf den deutschen Münzstätten

Privatpersonen. Vom 8. Juni 1875.

Zum Vollzuge des Artikels 12 des Münzgesetzes vom 9. Juli

1873 Reichs Gesetzblatt S. 233) hat der Bundesrath die n folgenden Bestimmungen erlassen: Die deutschen Münzstätten, und zwar:

e Königlich preußischen Münzstätten zu Berlin, Frankfurt

g. M. und Hannover, die Königlich bayerische Münzstätte München, die Königlich sächsische zu Dresden, die Köni württembergische zu Stuttgart, die Großherzoglich badische Railsruhe, die Großherzoglich hessische zu Darmstadt und Münzstätte der freien und Hansestadt Hamburg

prägen, soweit sie nicht für das Reich beschäftigt sind, Reichs⸗ goldmünzen für Rechnung von Privatpersonen gegen . Prägegebühr von drel Mark für das Pfund Feingold unter

olgen den Bedingungen:

Das auszuprägende Gold ist der Münzstätte in Barren

von mindestens fünf Pfund Rauhgewicht unter Beifügung vobirscheine einzullefern. 2) Nach Feststellung des Rauh mchte, die in Gegenwart des Einlieferers oder seines Bes gagten erfolgt, nimmt die Münzstätte zwei Aushiebe von jed arren. Die Münzstätte ermittelt durch zwei Proben von jed arren den Feingehalt bis auf 1.6.

Ermittelung ist von dem Einlieserer für jede Probe

für Rechnung von

glich

Als Gebühr für diese

und

fälle

zen

ach⸗

; t der Einliefer er, die Barren zurück ich. wider spreche so weiden , n, der z zuziehen, so Probe zweier 16 Reichskanzler zu be für die Mün liefere

also für beide rohen. Zusa

. w ve n z . 33. Dem erer. deren Feingehalt von

gur Ausprägung

Barren,

; gewiesen werden kann, w

3 Gold, einschließlich der A

seine

welche durch birer vorgenomme bend ist.

* *

. Juni,

äßig festgestellt ist

eine Berechnung

mmen werden

Kosten eine

er Präge⸗Ergebn

Barren,

verpflichtet. Berlin, den 8. Juni 1875. Der Reichs a

di up gen- Stattonern mit

Breslau, den 9. Juni 1875.

Dresden, den 8. Juni 1875

1. Juli d. J. eine Telegraphen· Stati

Hamburg, den 8. Juni 18755.

Im Auftrage: G ck. =

Kaiserliche Telegraphen-⸗Direktion.

Am 16. Juni er. wird in Loschwitz bei Dres ĩ e⸗ graphen⸗ Station mit beschränktem Te s b enn 3 6

Kaiserliche Telesraphen Direktion. Zu Neustadt a. Dosse in der Provinz Brandenburg wird am

dienst efr. 5. 4 der Telegr aphen · Ordnurg eröffnet. Kaiserliche Telegraphen ⸗Direktion.

isse erfolgt in Doppelkronen

jedoch verpflichtet, auch Kronen in Zahlun 6) Barren mit einem Feingehalt von weni ö 5 k ist . , . J. n,. 7. welche vor der Einschmelzung als ö? . iridiumhaltig erkannt werden, ist 6 . .

nzler.

on mit beschränktem Tages⸗

Königreich P

Se. Maje stãt der König haben Den Regierungs ⸗Assessor Th Tie schowi

Auth in Marburg, Weiß in R Foffmann in Fulda, Pr. Pfeif

Weyhers, Thomas Hinkelbein in Langenselbold,

Hellwig in Odendorf, Wiklius melpfeng in Schmalkalden, K

richtern zu ernennen. Finanz⸗Ministe

zu

zu die

der ge⸗ uf⸗ em em

die zweite Münzwardein⸗Stelle dem Hannover verliehen worden.

Ministerium der geistlichen,

Bekanntm a Die Königliche Akademie der Kün

zogen, welche die Bestätigung des M

vom 3. Juni erhalten haben. worden zu ordentlichen Mitgliedern

musikalische Sektion, die Königlichen mann, M. Blumner, A. Hau Kapeh meister Eckert und Radecke.

Berlin, den 9. Juni 1875.

der

Im Auftrag: Ed. Daege.

zum Landrathe des Kreises Wetzlar; Die Krelsrichter Neuhof in Fulda, Reinhard in Hanau,

Rotenburg, Rohde ebendaselbst, zu Kreisgerichts Rät en; ĩ

Die Amtzgrichter Knatz in Cassel, ö. , Maier in Großenlüder, Knoch in Felsberg, : in Schlüchtem,

Schmincke in Windeck Hahn in Carlshafen, Weiß in Merholz, Dorn in ga r,

NMalkmus in Hanau, Poppelbaum in Sofgeismar, Gunckel in Burghaun, Spangenberg in Warburg, Theobald in Domberg und Hoffmann in Schmrzenfels zu Ober-Amts⸗

Bei der hiesigen Königlichen Minze ist die erste Münz⸗ wardein⸗Stelle dem Münzwardein Mübauer hierselbst, und

Medizinal⸗Angelegsnheiten. Akademie der Kinste. Versammlung am 10. Mai d. J. nchstehende Wahlen voll⸗

Angelegenheiten Herrn Hr. Falk Erxeelenz durch hohes Restript Es sid gewählt und bestãtigt

Der Senat der Königlichen Ala mie der Künste.

reußen.

Allergnãdigst geruht: eo dor Bernhard von

ilda, G seb ell in Cassel, fer in Cassel, Gleim in

Sanner in

Baist in Rinteln,

n Witzenhausen, Sch im⸗ em me in Rotenburg,

ium.

Münzwardein Kerl aus

Unterrichts⸗ und

dung. sw hat in ihrer Mitglieder⸗

isisters der geistlichen ꝛc.

dr Königlichen Akademie, rofessoren 5. Beller? und die Königlichen

überliefert und auf . r erden mit Inne neue Prüfung an enommen. eingehalts wird dem Kinl eferer eine des Werth ushiebe und soll, unter An⸗ Auszahlung zu erfolgen hat, nicht binnen drei Tagen, daß der Jeingehaltsbesuinmung hen verarbeitet. Ih Widerspricht der mung, ohne den Barren zurück⸗ weitere einen vom Die e, gh . und iebt sich der Ein⸗ ser Feingehalts bestimmung ni i so h en binnen drei . 3 /

rer zurückzunehmen

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

F Nas Ahonnement hetrügt 4 M 50 J

Bestellung an; für Kerlin nußer den Nost · Austalten

Alle Nost · Austalten des In und Aualand es nh . auch die Eypedition: Sw. Wilhelmstr. Nr. 32.

. m m,· .

des Dir daselbst übertragen

gericht in

2

ofgeismar.

mmern ernannt.

8 Wohnsttzes in Lauban, versetzt. Preußische Bank.

demselben Tage in Empfang genommen werden.

; Anträge der Art sind der Kürze halber an den Bank⸗ Ta Parrisius direkt zu richten, der an den Wollmarkttagen im 23

gebäude anzutreffen sein wird. Berlin, den 19. April 1875. Lom bard⸗Comtolr der Königlichen Haupt⸗Bank.

ch find die Funktionen

. 2 an 23 Kreis⸗ . G der Funktionen des Diri⸗ genten bei der Geri in r, der an, an das Kreisgericht in

Saad in . das

der Amtsrichter Rieß in Volkmarsen an

essor Kir sch ist zum Friedengrichter bei dem

alt Friedrichs in Soldin ist in glei die Kreisgerichte in Lauban 2. 3 *

le Faupt⸗Bank wird auch in diesem Jahre au welche in hrem Speicher niedergelegt wird, ö . Die Darlehne können, wenn die dafür verpfändete Wolle bis

nd m 3 Uhr Nachmittags in dem Bankspeicher abgeliefert ist noch an

werden, wie folgt, beginnen:

in Emden am 18. Juli er,

in 36 . 2 Just er.

in Grünendeich g. Elbe am 5. Augus

in Timmel am 15 August er. .

Zu Prgugsnitz im Periernrü s vir Bre ler und zu Wahl. Me dungen zur Theilna , ö eschränttem Tagesdienst eröffnet werden.

sowie die auptlehrer der NR tan entaegen

Leer, den 9. Juni 1835. Der Königliche Navigations- Schul⸗Direktor ch reiber. ö denn rn, . ., die ah 8. Stu direnden den vereinigten Friedrichs Uni itã ; ,, , ern, ,, ; im Sommer-Semester 1875. Im Winter Semester 1874/75 sind lm Nach Aufstellung der betreffenden Nachweise kulirt d, 993, davon bgegangen 319, blieben 674 Semester geko sammtzahl udirenden b

avigationa· Schnlen an den genannten

philosophis . 66

nach 8. 365 desselben Reglements“! preußen 83, zusammen 421 kulirten Studirenden besu es nehmen mithin an d

Aichtamtliches. Deutsches Ne ich.

Preußen. Berlin, 11. Juni Se. M aßje stã

Be 3 . x je stãt der Kaiser und König besuchten in Ems am Mittw

9. d. M. Abends, allein das Theater . Gestern Morgen machten Allerhöchstdieselben nach der vor⸗ geschriebenen Brunnenpronenade Sr. Majestãt dem Faiser von Rußland einen Besuch. ;

Ihre Majestäten der Kaiser von Rußland und die Königin nah 1 n . gestern Nachmittag Ems verlaffen

nachdem erhöchstdieselben zur Tafel bei Sr. Mai ãt ö Kaiser und König erschienen waren. , , .

Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinn Charlotte, Vietoria, Sophie, . Ul. 26 Prinz Waldemar sind in Begleitung der Ober⸗Gouvernante Gräfin Reventlow und des Hofmarschalls Grafen zu Eulenbur vorgestern Abend 8 Uhr 20 Minuten, aus England un ene ; rend, im Neuen Palais bei Potsdam eingetroffen.

Der Bundegrath hielt am 10. d. M. die 18 lenar⸗ situng. Den Vorsitz führte der Staatg⸗Minister Dr. ir. Der Vorsitzende legte Bekanntmachungen der Re ierungen von Braunschweig und Reuß älterer Linie vor, betreffend die Einziehung von Papiergeld.

Er brachte ferner Anträge ein, betreffend: a. das Ergeh. niß der Berathungen der in Paris zusammengetretenen inter catio⸗ nalen Meterkommission und die Aus ührung des daselbst unter- a , e , 3 3 e . me von Ausgaber; für die ndustrie⸗Ausstellung in Philadelphia, e. di jr ; zwei Postbeamten. ; . , ,

D. F. Gruppe.

Von dem hanseantischen Bevollmächtiat ö eingebracht wegen Beibehaltung der e e nm Anträge

Die nächsten Steuermannsprũfungen in der Provinz Hannover

K—

6