1875 / 135 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jun 1875 18:00:01 GMT) scan diff

4490

Literarischer Anngeig er q. 2,

. onthaltend Werke, welche zu den beigesetzten Preisen von Eimanuel Mai, Berlin VW., E14 Heipzigerstrasse, zu beziehen sind.

Geschichten. Hb lalau. Ahnen Register und Tafeln des ger HLappenkerꝶg, Geschichte des hansischen . Döhlau. Pol. . in London. M. Tafeln. Hbg. 1851. 40. 3 partes. Francof. 1742 - 44. q, 14 Fol. Mln 15 H edicatexempl. 5 Ilm ne hrakzamn g. s. Char; abraham. Bescheid, Hiper, Schauplatz der Leibes- n. Lebens- Hæehem- IS ever. 1640 Essen, 1719. Gehab Dich wohl. 1719. Geist- Itraffen, bei Jauber-Hexe - Torturen, Urpheden ete, nuscript angefertigt ca. 1650 auf 74 Seiten in Fol, . ,, 6 r . ich 7 Bde. Sondersh. 1695/97. 40. 26 Man enthaltend Lehnsreverse aus der Gegend von Pader- ö. res dich. 102. 4 2 2 J e . Fboxrcn, Opferstätte u. Grabhügel d. Germanen born, Gorbach gte. . ; 5 en 4 Aeta oer n, die von, den , ,,. Römer am Khein, M Abbilgn. 2 Thle. Wies- Helhnmälgrntkt, Ert. v,, über, ungleiche Lhen. dent von Dacheroeden als Ritterschaftl. Bevoll- K, . . . ; ; Mit Portrait. Berlin 1792. Ppbd. 15 5 mächtigten hiesiger Grafschafft, (der magdeburg baden 181921. 40. (6 . 1 uin Lela do ss, A. A. L., . de, de n and manssfeld) über die bey der Thron-Besteigung HEzbrtnmnaamell. Fahne, Grafschaft u. Reichs- monjo inaequali ete. Regiom. 1791. 40. 20 Sch. Priedr. Wilh. III. am 6. Juli 1798 zn Berlin ab Stadt Dortm. 5 Bälle, M, ns. Wappen; Cöln Lem edin. ¶L. Mülverstedt, Ursprung u. Alter 36 , ö 36. 66 . (8 . . 21 . des gräfl. von Lehndorff'schen Geschlechtes 1855. Archir übersandte ausführliche, Beschreihung. mnüiskbankæz, chronioon Prussiae, in quo ordinis 10 Ie Oeiginalmanuseript mit angehängten Ori inalbrie- teutoniei origo et res. Acc. Hartknoch, C., XIX. Lettres originales de Mme, la comt. du Barry, fen von Prinz Ferdinand, Schul nburg. Dachroeden, diss. histor. de variis rebus prussicis. Jena 1679 40. et,. Lond. 1779. 20 Pe ö J K. 1. GJ 2 ö , Hur Marmeornn JTaurinensia c. notis. illustr. (Ri- ci culi westphalici. 1er m man me me, ge, mens ,, . Gätgarr e amn lin. Femke Retrzantella et we m, ,, =, n , om r? Si r., e , J *, . * 7 ff. Fr Gr yp r 73. re,. 40. 2 Mn lan ten. 3 Im enn, . . —ĩ 15 d. HHaseunxat. Jugement de tout ce qui a esté aut 534 Seiten in 4. . ö ex mes. illustr. A. Hoyer. Emęgelhreeht, H, delineatio status Pome- imprims contre 18 cardinal Mazarin depuis lle 1 868 antini tes. na. Saethicae. Gryphis w. 74. 409. 10 8 ö ö. 2 . Alslebenses. Jeng 1657. 40. 15 e rü, A, Gülichische Chronik, der Grafen et. Näaudẽe. ; ; . . ö i mn, ,, , , gen eme, m m,, Wappen. pig Merian, Topographia der Städt u. Plätz in helene dn, n, m, f, e e st, hai J JL It Mainz, Trier, Köln. M. Kpfrn. Prkft. 1646. Fol. nung. Halae 1724. 4 . irstädt. C un. erst. , , ,,, —⸗ . 25 Qun ö selbe. , K 4 ; 4 3 6 Hees am Reh u, Sachsen - Spiegel. Meria, Topographia der Htätte, Har der gesetze. , . de e, d , e,, mn n, nn,, 1 Nur sPfaltz, am Rhein u. benzchp. Landsch. Nebst zn. Ertate nie ae , e . 0. 2 6 . Hläögel, C. Er, Gesch. d. menschl. Verstandes gab: Bisant⸗, Metz, Verdun, Lothringen. Mit von 1 e, e rns. ö 6163. 3 uf. Breslau 177b. 20 IJ Kpfrn. Plänen n. Ertn. 2 Thle. PrRft. 1645. attestirt. ö ö 8 . 5. . . Franels enkbenrg. Ahnen-Nachrichten u. Ta- Fol. 4 Men el e , n,. 13 37 e, n , lee . * 195 . n · feln des Franckenberg schen Geschlechts. Manuscript, Menren-, N., Wasser-Recht vnd Gerechtigkait bet. Verzeichniss ihres Lebens u. Schriften. 4 ge . 5 O Ce, R era a. *fg , 80. 1730. Fol. 10 de. des Rheinstrémes, item von Insuln, Awen, Schif-gard 1723. 4. 15 I- Berlin 1860. gr. So. br. . 3 Misr Han ela. Labterbach, histor. Nachrichten der kung ete. Frkfrt. aM. 1570. Pol. 2 Mn , , w . des Geschlechtsnamen Fuchs. Bresl. 1783. 10. ö. .. ö . , n ,. m 16h 1739. do. 4 Bde. Berlin 2 Man . ; f ; . ĩ ; ; der väimins, G. G., Geschichte der poet. Na-. Mimdem. ö w , , ner der Benterhen,. 5 ö Lpzig. chen Bischoffe nebst Erzehlung. Rinteln e. 40. Fr Sachsen Tes dlom. 1846/52. 1 5 Pa Beg lagen M. Plan. Schneeberg, 1755. 47. 15 Ihn Gegehielrte der Klöster und . 3 ö nn, , , , . ö. ö. Vor. , ,, Jochlesiens von ihrer Entstehung bis zur Aufhebung kKupferr, Norimb. 1713. ö. Sl ten geltend gewordenen aus wr tigen echten 1810. Mit sehr vielen colòsrirten Kupfer g, Lheodori, episcop. eccles. Paderborn; u. 3 andere . bes, dem Lübischen, hrsg. v. Gesterding. r cite v. Bres ian (181). 2 Jen Werke angbdn. 46. 15 Man ö. 1777. 40. 15 Ih. zesgeHhiehte der Sachsen u.,. NMHiüümelh hasen. Treuer, Geschlechts-Historie Götting. 1740. M. vielen Kpfrn. bis 4 Min (1 IU Men 6 ln monuwentorum Mo- Wack emro4clexx', altes u. neues Rügen, Nach-

Aaehem. Meyer, aachensche M. Kpfrn. Erstes u einziges Buch. Aachen 1781. schlechtes von

u. Domcapiteln. Fkfrt. 1790. 15 II

Fol. Hfb. Solms, Roinh. Graf, des Adels Anfang und Herkommen, eto.

26 h

20 Ii Solms. Mit Stammtfln. Fkfrt. 1828. 4. 17 Mun

Col. 18656. 4

2 Muy 3

continuatio. Hafniae 20 Ii

35 Man.

N. Wappen. Berlin 1764 4. 2 Mn

10 h. Lp2g. 1832. 19 9H

Bretscher Manuscript.

dem Rol.

Trebra aus

1732. 20 g

bis 1778, m. Registern von P. G. Hempel. 3 The,

10 4 ö. Fol. Hfb. 14 Au

Schmidt, J., Catalogus der mindi—- Hanno. 1785 / S6.

Panegyrivus princess ehr breitem Rand. 4 Min

4 Bde. Lag. 15846, 47. I8 Mun) 23 Ilir

vereinigten

MKantkhkn, Teutschland; Urgeschichte. 23 Bde. pren-sen während d. Feldzugs 1793 zw. Rhein us derer von M. Baireuth 1818 - 20 ; ;

10 4. Saar in Tagebuchform. M. Kßfrn. Pres ) Fol ; . Hr, Saar M. rn. Dresde 0 HKeckaer, J. J., grosse chymische Cone dunta. 5 ; ! . . Münster. Nunning, ] . Lpag. 1755. 46. . 20 d. ¶Cesteridlims, N. Magäzin, nasteriens. decuria I., (einzig. ). 434 Seiten. M. richt in civilibus u. ecclesiasticis. s. l. 1732. 4. HKeiträxe zur Geschichte des Geschlechts von 6 Theile. Greifsw. 1774 82. 40. 45 Mar Abbildga. Vesal. 1747. 40. 26 Ie 14 Mun Olvenstedt u. von Wodenss egen. Berlin 1 ö kin Ces, J. obuseula varia de Westphalia cius. Wachriãelat von Ankunfft, Gepräge ete. derer nenn k w. häne er ue doctis aliquot viris. Helmst. 1663. 40. 15 ge in Sachsen, Thüringen, Müssen gemüntzten * . . . . 2 nter no ang der Girohiamans, von groben, vnhöflichen sten Groschen ete. Wittenb. 1728. 40. 20 He ö 3 5 6 . . 16 u. und gehbärden dureh Dedekind, jetzund vertentscht Wachrichtem n. Anmerkungen z. Sächsischen 1 s he. Ber . 17036. 4. 2 Uiär in Reimen. Worms 1551. 45. 2 Mir bes. der Fisenachischen Geschichte. 3 , . ö n g , n urn Gross, M, Burg- u. Marggräflich brndpg. 6 FThlo. Fisenach I76ßz/72. 46. 1œNun - . , . 1aften eto, von Ber . ö . Kriegshistorie der Fürstenth. Culmbach u. Ansbach WachrieHhatem, statistische, vom Zustande des ö. ben, dme, n n g. insonderheit des Aischgrundes. Hof 1748. 40. Herzogtums Klewe und Mark. Manuscript d. vor. kasse 1844 . f? 8 , . ö . ö 25 SJ. Jahrh., eine vollständige Statistik in Tabellen der 1 ; ; 1 Cärottras, Hugo, le droit de la guerre et de Jahre 1753 63 enthaltend. S8 Seiten in 40 . , g, ,. 351 . Münskahi- la paix, trad. p. Barbeyrac. 2 tomes, n. 1724. 40 ö z 4 . ö . rh, . an , , m then 5 J ; 13 Mn Wachrleheen (statistische) vom Zustande der . Ei 1 as - Sa 1 r der Hol 6. Iz umedlimꝶ, J. P, Nachricht v. d. Commerzien mindenschen Provinzen, von Münzverfassungen ete, H , nr =. 2 r ,, ,. n mn. Ulannfacturen in Brandenburg, Magdeburg, Pom- gesamlet durch Domänenrat Koeneman., 1753 63. . . . m , , , Schlosse, mern, Halberstadt im J. 1712. Hrsg. von Hoche. 57 Seiten. 24 Me Ii, in. In Gross- Fol, oh r fare 1795. dv. ; 15 S Nachricht von dem Zustand und Verfassung 5 . ; 2 lil. (aid er verzei6ekkmi6ss u. Lehnsregister der der mindeschen Obersteuerkasse und der von der ; 3 , , , Lecter i,. el be, Erbach; in d. 9b. Gatsch. Katzenellnbogen, Msorpt. Krone England gexzalten Vergütigungsgelder. Ori- Beriiu 1814. Ee . 6 2. ansen contra 6. ea. 13850 41420 angefertigt, Gerau, Arheilgen, ginalmanuseript an den König, geschrieben von ; , ,,, . * , Weiterstadt, Grefenhausen. Senzfeldt etc. sind die Rohbeck, auf 199 Seiten in Fol. Höchst werthvoll m HKEraxcim. Geneal. Geschlechts-Nachrichten der n, 33 . ; ; 39 83 J Ker lim. . e er , 9. ; , . angefährten Orte. 100 Seiten, von denen 109 34. zur Geschichte des 7 jähr. Krieges, die Tabellen cour de Berlin Ph a en,, 47. 17809. ( Mit M 636 u. 335. Bl. fehlen. 40. 15 Jun auch von statist. Werth 6 Mun ; f 1nentafel. 0 5 . J . . z 1 I Krax eim. Erentfeld, Neynung äber den . amelmaarnnm, H., opera genealogica histor., . 6 Ansichten in gr. Fol., gestochen a. der alten Preussen. Königsb. i784. (Braxein,)] de tt bel e srronle fster. 1 66 3. n . ö,, 2 RN in 17 Beleuchtung der Meynung Kreutzféldt, nebst Ge- j 11 Ir n ne ] Mer FBenlin 1186. 4. schlechtsgeschichte därer on Brarein. Lp̃eg. 1785. ore m erg, Geschichte der Jesuiten. 2 hae. Naum henr . Lepsius, das Alterthum u. d. KEruneh. C., ! Ir Mn, falle 1760. 40. . 25 H. Ftifter des Doms zu N. Mit Kupfrn. Naumb. 1822. 40 maniae praecip. ac maxrims illustr. Halla Leonmi6d X. contra errores Mart. Lu-] e, . Qnir, die Grafen zu. Hlenge- ,, ö 6c. u. Supplement, Vindob, 1692. 2 Bde, 4 theri. s. 1. et a. (15209. 40. Interessantes histor, bach. Die Schlösser ete. Heimbach, Niedeggen Weunmald, J., de antiquis Westphalia colonis. ö g 9 86 2 ' 1 enn d 1220 5 . 2 ö )! gleichzeitiges Document. 2 Mir ete. M. Urkunden. Aachen 1839. 20 Je POsnabr. 1674. 40. 121 J.. 1794. br. HKarrBgermeikter, P. S., codex lip lomutieus KMM; 9. X. Bexyträge . Brandenk. None, 6 N., orogra phische Briefe über das Göaem-=- worn, KRerliehims em equestris oder Reichs- RKitter-Y'chi. 2 Bde. Vim Kriegsgeschicht unter Kurfürst Friedrich III. sauerländ. Gebirge in Westphalen. Mit Epfrn Beschreibung, erzehlet von Franz von Steigenwald, 1721. 40. 15 Mln * 1790. 4. D. Benchreid 1Min Fksrt. 1791. 40. . 15 dJ nebst Pistorius, vom Ursprung ete. der Fehden. ö eh Herrmann 1. D., Beschre 8 ei ; 3 f k ; „Cervantes, Don Quizote e vida de Mign. de Massgel mit . e * ö 1 Falderhormenns iu nn annalium s. Histor. Nürnbg. 1731. ö. 20 2 Cervantes. 8S vols. Madr. 1798 - 1800. Schöne Aus- auitat Ma 6 ö , , eg. anti episcop. Paderb. a Ferdinando episc. magn. partem , Graben; (. U, 66 der teutschen Hau. . 8, Kc. , m. ö, . onumenten ete. M. k eollecfa. 3 tomi. Deutliches Manuseript des (Aussteuer, land, Mantelkinder ete.) Ait vielen „hgsterleld, lettres & son filz. 40. Amst. Vanummꝝa. Aletophili, Von dem n is len . . n , ir 11. 3 6 ; 1. KHEaderhorm. Extractus hist. chronica Boe- , , , ,,

ö 1776/77. 15 960. 2 j

J 1 2 . Kind-Bett, in welehem auch den Jesuiten eine sächs hwäb. Land ̃ oel i

de Cie, histoire du Whigisme et da Torime., 6 * 238 45 „ne sdecensis de omn. confrat. in hoc canonia professis-iehs. Us Schwäb., Land. n. Lehn-Rechts. Mit 9 Wachenstube angeboten wird. 1678. 40. ; r e Kpfrn. Hannoy. 1746. 4. 15 H

ö 15 95 .

z L . 17 17 k Ihr. mam n , 4 z . 2 I. . * . 2 tC. 18 , R . ö

1b l5 d. JYonanma Papissa toti orbi manifestata ete 8 è. , neerint dad, Harn elmmumm, Oldenburgische Chronica. Mit ; Portr, Wappen ete. Oldenbg. 1599. Fol. 2 Qu

Codex diplomaticus brandenburgensis contihua- Onpenhe 16 ; ; . Oppenheim 1616. M. 1 Hlaschn 1M

tus. Hrsg. von Raumer. 2 Bde., 40. Ber z ü 2 j ; 8 its de 1' l ; 1s 8g. von Eaumer,. 2 Bde. 40, erlin Köiesglin, Nachricht v. d. Bergbau der . Th., droits de homme. HHalenmn, Geschichte des Herzogth. Oldenburg. (9I. 3 Bde. M. Kpfrn. Oldeuburg 1794 —- 96. (5 Quan)

1851335. (6 I 213 n ier j , . a ,. ben e i , Grafs chatt Mannssfeld, nebst Erzählung v. der haltniss In preuss. Hofe v. d. Tode Friedr. Il Wüuschel-Ruthe, Kuxhändlern ete. Lpeg. i745. 4 1Min 6 Bde. Amst., 1807-9 Fphd 683 , 15 Se. Prenzlau. 2 Bde. Prenzal. 1785. 40. 11 Nin Helwig, J., Jeitrechnung zu Erörterung der . ; ) 6 H nes ehegk.. Das Lehnfolgerecht der Familie Dwer fart. Pocarg. Chronica der Ciril- u Daten in Urkunden. Wien 1787. Fol. 20 H. Corvey. Letazner, Corbeische Cihrorica zu Ion dem Knesebeck zu Tylsen auf die Grafschaft Kirehensachen. Querf. 1742. 4o. 20 Ye sampt den geschichten des Stiffts. Mit . . tr. 2 : 5 che KRegistratinra von dem anno 1753 ron Star- Ubg. 1590. 40. . 16 Mer EK 5 *. ö , . Liassaulzr, d.. Matth. gard nach Alten-Stettin transportirten Archiv, re- 26 Hamte, la divina commedia, ed. Witte. Ber. Rake 9 am. obern a. d. Mosel. (nthält die Gesch. vidirt anno 1780 - 1751. Sohultz, Archivarius Regim. dentsch. Geschichte, u, Rechte. lino 1862. 20 Yi a. , , n, n. i, ö . . diesem Titel nachstehende RWorte) Dem Hrn. , , mn, ea , n Helhr ine le —ů W estmphz. Die im Lande pu rgische Chronike, rg. 4 a e een, krof. Wippel gan⸗ gehersamst, von Schöning. Mann- J n, Fe, 3537 3 . Rrie ent ] pen n, de. . 1 6 6 of is. 40. 2 , , in weiss . 40. 4. . 9. rene. 19 . 5 e e . ö 1. HR Or. M. Remonstratio olima J. 8. ab Hörde, , 9 ah pt . . Liseh, F., 1 2 e , g contra de Korff, concernens feuda pro agnatis ab i,s”*. ez . JGeschiente der deutschen Hanza. Seh worin 1837/42. geschriebenen Seiten. 40. Hz, de ab ao. 1300 eto. Hildesii 1755. 8 Thie in Hrsg. v. Lappenberg. 2 Bde. Hamburg 1830. 40. 2 Mur . Bade. Pol. 14 He, (2 gi) 21 Ju

Dietrichs, hist. Nachricht v. d. Grafen zu Hrenmierr. Geschi ini s ö hroni j r 5 . mer. Geschichte des rheinischen Fran. Schlegisehe General-Ghronica des Ober und . . n. 256 6 der dort Sesshaften Ge- ziens, hrsg. V. A. Lamey. Mannh. 1778. 40. 1 Mh. Nieder Schlesiens durch Gureus teutsch durch . , , , . . zchlochter). erl. 9. ̃ 20 S yar. Leben und Thaten des General-Lien- Rättel, nebst Müller, poln., liefflendischo, Moscho nit. zan Ver CFißñ gun 2 . 3 ,. Pontificia ete. ad tenant Fr. N. von K. Gölln 1743. 15 Historica. Lpag. 1585. d6. 2 Mun n . archiepiscopat. agdeburg, stant, nondum edita Hmmelhaehh. Ker gang, H., Lapdbuch Schulemburꝶg. Plan de la maison d te, er egd ms. Clearii descripta. 1678. Manu- der Mark Brandenburg und de Nieder- Lausitz. de Sch. à Berlin a. ien

script auf 250 Seiten in Fol. 5 Min 3 Bde. Brandenburg 1554 - 5B. (8 Mir) 235 Men lea. 1750. Fol. 20 HS

Pommersches

predigten genommen aus der Historie von der Jau- berinn zu Endor. Fkfrt. 1660. 4. 20 Ie

log. Nachrichten.) Magdbg. 1730. 4. 10 H

Restphalias. Oldenb. 1667. 4. 10

124 Ye VWäarnmnkh. Leuckfeld, J. G, histor. Beschrei- v. Wurmb u. A. Wolf b. 1707. 4. Rima ma erna ann, Geschichte des g Banernkrieges. 3 Bde. Stuttg. 1841. (4 Mun) 13 Mun

20 Hr.

10 H.

2 Thle. 1789. Kereclareihiumg des Herzogth. tooh d. Grafschaft Mansfeld. Mit e. Stanisl. Nachtrag u. sauber gezeichneten

1 un

1ẽMin chronologia monastinorum Ger-

11 Min

15 5

3 Mer Paris, Mai 15 I HErenzlaun. Seckt, S., Geschichte der Hauptst

von Jauer. 2 Bde. Jauer 1803. 11 Min Hopnꝶr. LU. Fr., Bruchstäcke zur Erläuterung der

1 Man.

Mecklenburgische 15 Mun

Crosdges Hager vom Hortraits der Mitslieder adliger Geschlechtern.

KHEmanuel Vai, Berlin W., Leipzigerstrasse II9.

Script or es rerum marchiae Brandenburgensis.

Mir, Seikel. Küster, G. G., Geschichte des Ge- Anoo 1312 1640. Ma- schlechts der von Seidel. MN. Portr. Berlin 1751 2

Sen fffert, Geschichte des Adels in den Erz- Ser el, W., Geschichte der Qufcker. s. 1. 1742.

Uhrsprung, 8. 1. 1681. kl. 8.

Solms. Schaum, das Grafen- u. Fürstensiaus ;

Staenefol, H., opus chronol. et histor. cir-= culi Westphalici Col. 1656. Dessen, annales

ö n , österr. Staaten. Manusor. des vorig. Jahrhunderts

Scecao ri. Hagen, Ih. Ph. v. d., genealo jan. jusqhues le 1. Avril 1619. (par Gabriel Beschreibung des Geschlechts derer von Stechow.

Stranne, G. A, von der Bürger-Kleider- Ord- - Fittraannmnm, Geschichte der deutschen Siraf.,

Hrebra. Beytrag zur Historie des Geschlechts . Kirchenbuche

Vnnselor, A. C., gelehrtes Pommern, albha- Star ⸗·

Verrneielanä6ss derer Urkunden der Historie .

Meyer, N., von den Roland-Säulen. Halae von Nieder-Sachsen, in chronolog. Ordnung v. 786

Voigt, J., Namen-Codex der Deutschen Ordens Beamten etc. Königsberg 1843. 4. Hfb. Pracht-

HHomunnenmt a Paderbornensia. Mit sehr vielen e gemplar auf stärkstem Velinpapier mit . wachnasrnanthe, d. Zeitalter der Revoiution.

Vwacelnsmainthla, MW., Europ. Sittengeschichte bis auf unsere Leit. 7 Bde. Lpag. 1831 139. Hfb.

Walllsehmit ddt, B, 23 Hexen- u. Gespenster, VWaltlaer, 8., das Magdeburgische Herzog- ir it Epkrn thum ein ehmäligés Land der Grafen. (Mit genea- winke elmannm., J., notitia hist., veteris Savzo- wolf E, über den Hofnarren Kaiser Karls V, genannt El Conde de Züniga, u. s. Chronik. 1850. bung des Stiffts Poelde, nebst Genealogie derer grossen

Rinser lim, westphälische Denkwürdigkeiten.

(Mirabeau), histoire secrete de la

Magdeburg handschrft. Specialkarten.

Suleb. 1682 Miannnnnriez (génsral), mémoires. Fktrt. ö

; Lebens-

teut che Alterthümer des

aner. Fischer, Geschichte u., Beschreibung

(Hochstift Pader-

Nachricht von dem

Urkunden. .

zum Deutschen Reichs⸗Al

MH 135. Der Inhalt dieser Bellage, einem besonderen Blatt unter dem Titel

in welcher auch die im 8. 6 des Gesetz

Dritte Beilage ö tzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 12. Juni

es über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen B

1

ekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

1875.

Gentral⸗Handels⸗AUegister für das Dentsche Neich. . *

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗A Anstalten des In⸗

und Auslandes, sowie durch

Carl Heymanns Verlag,

Berlin, 8W., Königgrätzerstraße 109, und alle

Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central-Handels,Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt SM 50 3 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten Sx09 5.

Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 30 9.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach sen und aus dem Herzog thum Anhalt werden Dienstags unter der Rubrik Leipzig resp. Dessau veröffentlicht, die ersteren

wöchentlich, die letzteren monatlich.

Die Handelskammer zu Lauban äußert sich in ihrem Jahresbericht pro 1874 über den all⸗ gemeinen Stand von Handel und Industrie im ver— flossenen Jahre wie folgt:

„Das Jahr 18374 war für alle Branchen des Han— dels und der Industrie ein so ungünstigez, wie man

, . - De kleinen Stockungen, wẽsche dad Fihr 185 75e

den Ausbruch der Börsenkrists brachte, und deren Ueberwindung man sich leichter gedacht hatte, nah⸗ men im Jahre 1374 größere Dimensionen an und zogen alle Kreise in empfindliche Mitleidenschaft, so daß anzunehmen ist, daß auf allen Gebieten des

Handels mit größeren oder kleineren Schwierigkei⸗ ten zu kämpfen war. Verluste verschiedenster Art

traten ein und wurden verursacht durch ein allge⸗

meines Sinken der Waarenpreise, durch schlechten Absatz und durch Zahlungseinstellungen.

beigeführke größere Produktion der früheren Jahre

in alle Hände größere Lager gebracht hatte, deren wurde oder ganz aufhörte, und welche Vorräthe von Tag zu Tag an ihrem Werthe

Absatz schwierig

verloren. Auf den am Meisten von diesen Kalami—⸗

täten betroffenen Gebieten traten daher noch vor Jahresschluß Lohnrückgänge ein; im Uebrigen wur⸗ au ö - Bedarf sich zeigte, so entsprach doch der Konsum in

den die hohen Löhne noch beibehalten, obgleich

die ganze Industrie den Druck überhoher Löhne schwer empfindet und auf die Länge wohl kaum zu ertragen vermag, umsoweniger, als auch die Leistungs⸗

fähigkeit der Arbeitskräfte in den letzten Jahren zu rückgegangen ist. sem Jahre drei.

ments wurden unter diesen Umständen nicht vor

genommen, man beschränkte sich nur auf die noth⸗ Die allgemeine Bau⸗

wendigen Verbesserungsbauten. allgeme thätigkeit des Bezirks war eine zufriedenstellende und

was Lauban selbst betrifft sogar eine gute.,

Es sind in Lauban eine Menge von Häusern mit

mittleren und besseren Wohnungen gebaut worden, und es ist immer noch das Bedürfniß nach mehr,

besonders kleineren und mittleren Wohnuuzen vorhan⸗

den, so daß wohl anzunehmen ist, daß trotz der Ungunst der Verhältnisse auch in der nächsten Zeit in Lauban die Bauthätigkeit zunehmen wird, besonders wenn n Das gleiche trifft für Frankreich zu, welches seine frühere Bedeutung als einer der besten Käufer der

die städtische Verwaltung fortfährt, dieselbe zu för⸗ dern und zu unterstützen. ;

Die beiden Eisenbahnprojekte, welche schon seit Jahren in unserem Bezirk betrieben werden, und zwar die Linien „Liegnitz LSwenberg⸗Lauban-Fried⸗ land“ oder „Liegnitz⸗Löwenberg⸗Greiffenberg⸗Fried⸗ land ⸗Zittau“ sind in diesem Jahre nicht gefördert worden; bei keiden Projekten stößt, für jetzt wenig⸗ stens, die Finanzirung auf unüberwindliche Hinder⸗ nisse. Ein drittes Projekt, welches die Linie „Glo⸗ gau · Bunzlau⸗Lauban⸗ Friedland! betrifft, ist inzwischen in ein Stadium getreten, daß es uns zu den besten Hoffnungen auf Erfüllung berechtigt; wir wünschen, daß es dem betreffenden Comité gelingt, die Hoff— nungen der Betheiligten in Ausführung zu bringen, wobei wir uns nicht verhehlen, daß vorher noch große Schwierigkeiten zu überwinden sind. Unsere Geldbedürfnisse wurden seither, da wir in Lauban keine Königliche Bankagentur hatten, im Wesentlichen von sächsischen Banken befriedigt. Während dieser unser Bericht unter die Presse geht, haben die sächsischen Banken in Folge der neuen Reichsbank ⸗Gesetzzebung sich hier vom Geschäft zu⸗ rückgezogen, so daß das Bedürfniß nach einer König⸗ lichen Bankagentur resp. einer Reichsbankagentur, außerordentlich dringend empfunden wird und eine dahin gerichtete Petition in Vorbereitung ist.“

Das derzeitige Personal der Handelskammer zu Lauban besteht aus den ,. 1) Kaufmann Emil Burghardt in Lauban, Vorsitzender. 2) Kauf⸗ mann Louis Salomon in Lauban, stellvertretender Vorsitzender. 3) Fabrikdirektor Albert Augustin in Lauban. 4) Fabrikbesitzer Ludwig Bracht in Greiffen berg, Schlesten. 5) Fabrikbesitzer Wilhelm Kauff⸗ mann in Beerberg, bei Marklissg. 6) Fabrikbesitzer Paul Lehmann in Greiffenberg, Schlesien. 7) Fabrik- besitzer Constantin Renner in Friedeberg a. O. WM Fabrikbesitzer Wilhelm Roeßler in Greiffenberg, Schlesien. 97 Banquier Erich Freund Schuster in Lauban. 10) Fabrikbesitzer Bruno Weinert in Lauban. 1I) Kaufmann Alwin Zimmer in Lauban.

Handelskammer⸗Sekretär: Apotheker Arthur Men⸗ zel in Lauban.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Barmen pro 1874 ist erschienen. Der Einleitung desselben entnehmen wir Folgendes:

as verflossene Jahr muß leider wiederum als ein im Großen und Ganzen recht ungünstiges be— zeichnet werden. Was die allgemeine Lage des Han- dels und der Industrie anbelangt, so charakterisirt sich dieselbe als ein Zustand volkswirthschaftlicher Stagnation, welcher zu ernsten Bedenken Veranlas⸗ sung giebt. Auf keinem Gebiete ist eine irgendwie nennengwerthe Wendung zum Besseren zu konstati⸗ ren, für viele Branchen hat sogar die rückläufige Be—⸗ wegung noch größere Dimensionen angenommen. Suchen wir die Ursachen dieser traurigen Situation zu ergründen, so haben wir zunächst die Ver— hältnisse der Börse hervorzuheben, deren triste Phy⸗ iognomie nur selten und ohne nachhaltige

irkung einem freundlicheren Aussehen Platz machte. Wenngleich man verschiedene Male das Ende der zu—⸗

Das Sin⸗ ken der Waarenpreise war besonders deshalb außer⸗ ordentlich empfindlich und die Verluste waren dabei recht groß, weil die durch ein besseres Geschäft her⸗

Konkurseröffnungen waren in die⸗ Neubguten gewerblicher Etablisse⸗ ; der PYreise des fertigen Fabrifats zur Folge hatte.

weilen panikartigen Deroute glaubte prognostiziren zu können, erlitten sämmtliche, selbst die solidesten Papiere weitere sehr erhebliche Coursvperluste und scheint die Baisse auch für die nächste Zukunft die unbestrittene Herrschaft behaupten zu wollen. Es fehlte an jeglicher Unternehmungslust und beobachtete

dan Hing Keul e f, r ,,. Altung, * 8. *r 1.

3 Verfrfn ff Fe3 setzterãr 1st durch Teñ der Gründerperiode und die daraus entstandenen im⸗ mensen Verluste zu sehr erschüttert worden, um schon bald die Wiederkehr normaler Verhältnisse erwarten zu lassen, und hat die maßlose Spekulation, mit der eine, das Bedürfniß weit überschreitende Pro—

duktion Hand in Hand ging, einen Rückschlag von

kaum geahnter Dauer herbeigeführt, welcher auch das legitime Geschäft in der empfindlichsten Weise schãdigte.

Nur für wenige der in Barmen vertretenen In dustriezweige, z. B. die Türkischrothgarn Färberei und die Knopf⸗Fabrikation, war das Geschäft ein in etwas lohnendes, während auf fast allen an— deren Gebieten gewerblicher Thätigkeit eine entschieden flaue Stimmung vorherrschte. Wie schon seit Jah⸗— ren, gilt dies auch heute insbesondere von der

Bänder, Litzen und Besatzbranche. Das Jahr 1874

bega'n unter sehr ungünstigen Auspicien. Die Nachfrage hielt sich, in den engsten Grenzen und wenn auch hinsichtlich einiger Fabrikate mäßiger

den Hauptstapelartikeln keineswegs der Produktions—⸗ fähigkeit und nicht einmal der wirklichen Produktion. Es darf daher nicht überraschen, daß die in der Mitte des Jahres eintretende bedeutende Preissteige⸗ rung der courantesten Wollengarnsorten weder einen regeren Begehr noch eine verhältnißmäßige Erhöhung

Ferner kommen hier in Betracht die andauernd unsicheren politischen Zustände auf einzelnen euro—⸗ päischen Absatzgebieten und die Nachwirkungen einer finanziellen Krisis in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika, welch letztere uns außerdem ihren Markt immer mehr dadurch verschließen, daß sie, anstatt den Erwartungen des Auslandes hinsichtlich einer dringend zu wünschenden Herabsetzung der hohen Eingangszölle Rechnung zu tragen, den Prin—⸗ zipien des Prohibitivsystems von Jahr zu Jahr größeren Einfluß auf die Zollgesetzzebung einräumen.

sogenannten Barmer Artikel verloren hat, seitdem die dort mächtig emporblühende Industrie der diesseitigen mit stets wachsendem Erfolg Konkurrenz macht.

Sind hiernach die geschäftlichen Resultate des ver⸗ flossenen Fahres fast ausnahinslos hinter den be⸗ scheidensten Hoffnungen zurückgeblieben, so trat gleichwohl in den Arbeiterverhältnissen eine wesent— liche Verschlimmerung nicht zu Tage. Zahlreiche Etablissements haben zwar ihren Betrieb ein— geschränkt; die disponibel gewordenen Kräfte haben indeß andere Beschäftigung gesucht und meistens auch gefunden. Sollte aber der bisherige unerquick—⸗ liche Zustand nicht bald besseren Konjunkturen wei—⸗ chen, so dürften weitere Entlassungen sich als unver— meidlich herausstellen.

Ueber den Marken- und Musterschutz äußert sich der Bericht wie folgt:

Durch das Gesetz vom 30. November 1874 ist ein langgehegter Wunsch der Handeltreibenden und Industriellen Deutschlands endlich erfüllt worden und hat die gemäß Artikel 4 der Verfassung des Deutschen Reichs zur Kompetenz des letzteren ge— hörige Frage ihre theilweise Erledigung gefunden. Während gegen die innere Berechtigung und prak- tische Durchführbarkeit des Markenschutzes nur Be⸗ denken von untergeordneter Tragweite geltend ge—⸗ macht wurden, begegnet die Absicht, bezüglich der Muster in gleicher Weise vorzugehen, einer sehr heftigen Opposition, welche ihr hauptsächlichstes Argument in der Behauptung sucht, die intendirte Maßregel würde endlose Schwierigkeiten und Be— lästigungen der Interessenten hervorrufen und anstatt des erwarteten Nutzens unberechenbaren Schaden verursachen. Diese Ansicht wird wohl am besten durch das Beispiel anderer Länder widerlegt, in denen der Musterschutz das Gedeihen gewisser Industriezweige wesentlich fördert. Allein auch wir haben uns in besonderer Berücksichtigung der Haupt—⸗ branche der bigs gn Fabrikation der Ueberzeugung nicht verschließen können, daß von einer zu rigorosen Auffassung desselben zu abstrahiren sei, und muß dem Gesetzgeber bei dem Erlaß von Nachbildungs—⸗— verboten und deren Präzistrung in erster Linie ein erreichbares Ziel vor Augen schweben. Daß letzteres geschehen wird, dafür buͤrgt der von der Regierung eingeschlagene Weg.

In Personalbestande der Kammer sind Ver⸗ änderungen nicht vorgekommen. Das Präsidium be⸗ steht wie früher aus den Herren Kömmerzienrath W. Osterroth als Vorsitzenden und J. Gauhe jun. als Stellvertreter desselben. Bei der in Gemäßheit des 5. 16 des Gesetzes vom 24. Februar 1870 am 24. November pr. gethätigten Ergänzungswahl für die auf Grund ihres höheren Dienstalters ausschei⸗ denden Mitglieder, Herren ö J. Gauhe jun., C. Greef, J. Greef, O. Jäger, C. Siebel und C. Spannagel wurden die Genannten sämmt⸗ lich wiedergewählt.

Der Etat fur das Jahr 1875 balancirt in Ein nahme und Ausgabe auf 1290 MM

Die Dienstagsnummer enthält außerdem

Woche in diesem Blatt veröffentlichten Konkursbekanntmachungen.

Die schriftliche Aufforderung eines

Gläubigers an seinen Schuldner für seine Rechnung an einen Dritten die Geldsumme zu zah— len, welche er ihm schuldet, ist, nach einem Erkennt⸗ niß des Ober ⸗Tribungals vom 7. Maj d. J. keine Vollmacht und unterliegt somit nicht ver

salhes Schrift Ti feu rfid Fig irie? sung im Sinne des Allgemeinen Landrechts zu be⸗ trachten.

Das V. u. VI. Heft des XI. Bandes der Zeit schrift für Kapital und Rente, Monatliche Uebersicht des staatlichen und privaten Finanzwesens. Begründet von A. Moser, fortgesetzt von Freiherr von Danckelman. (Berlin, Weidmannsche Buch⸗ handlung) hat folgenden Inhalt: Ein Kommentar u dem Deutschen Bankgesetz vom 14. März 1875. Von R. Siegfried. Finanzielle Chronik der Mo—⸗ nate Januar und Februgr 1875. A. Neue Emis⸗ sionen und sonstige Modifikationen. 1) Staatskredit. 2) Korperationskredit. 3) Gesellschaftskredit. 4 Realkredit. B. Allerlei. Restantenliste der Mo⸗ nate Januar und Februar 1875. Inhaltsregister zur Restantenliste. Auszüge aus den im Jahre 1875 veröffentlichten Geschäftsberichten von Aktien⸗ gesellschaften. J. Banken. Miscelle. Aus der Jubiläums ⸗Denkschrift des Bergisch - Maärkischen Eisenbahnunternehmens. Literatur. Der Eisen⸗ bahnhau in den Vereinigten Staaten. (Nach der Railroad Gazette.“

Busch's Archiv, Band 31, Heft 4 (Carl ,. Verlag, Berlin), hat folgenden Inhalt: Entscheidungen des Königlichen Stadt⸗ und des Königlichen Appellationsgerichtes zu Breslau. Von Geheimen Finanz Rath Dr. R. Koch in Berlin. Abhandlungen. Beitrag zur Gesetzgebung über die Aktiengeselschaften. Ven Hof Ger chtz Jtath Bre] Friedrich Zimmermann in Gießen. Eintragungen in das Handelsregister auf Grund einer Arrestverfügung; Begrenzung des Ordnungsstrafverfahrens. Von Kam⸗ mer-⸗Gerichts Rath Keyßner in Berlin. Zu Art. 357 des H. G -B. Von y. Rechtsgrundsätze preußischer Gerichtshöfe. Von Appellations-Gerichts - Rath Voigtel in Magdeburg. Abhandlungen. Die General⸗ versammlung der Aktionäre nach Auflösung der Ge⸗ sellschaft. Nichterforderniß der Einstimmigkeit der Beschlüfse, namentlich zur Ermächtigung der Liqui—- datoren, unbewegliches Eigenthum freihändig zu ver⸗ kaufen. Von Kammer ⸗Gerichts⸗Rath Keyßner in Berlin. Bemerkungen über die von den Maklern auf— gestellten Course der Werthpapiere. Von Ober⸗ Gerichts⸗Anwalt Dr. Friedr. Meier in Bremen.

Nr. 24 Engineering D. A. Polytechnische Zeitung hat folgenden Inhalt: Literatur: Henry Dißton C Sons. Handbuch für Holzarbeiter. (Schluß mit Abb. 5 7) Kitt zur Befestigung des Kautschuk auf Metall. Engineering. Ueber die Ladungzlinien der Dampfer und Segelschiffe. Von Hrn. W. W. Rundell, Sekretär und Mitglied der Liverpool Underwriters Association. (Schluß) Engineering. Eisenbahn⸗Wagenräder. Patent Puhlmann. (Mit 7 Abb. auf pag. 272.) En⸗ gineering. Praft C Parson. Bandagen für Eisen— bahnwagen. (Mit 4 Abb. auf pag. 272.) En⸗ gineering. Wagen der Chatam⸗ Pferdebahn. (Mit 14 Abb. auf pag. 272.) Kuppelung für Eisenbahn⸗ wagen. Von Ingenieur M. Fuchs in Prag. (Mit 2 Abb. auf pag. 272.) Hussey's Achsenbüchse für Eisenbahnwagen. (Mit 1 Abb. auf pag. 272) Schienen aus phosphorhaltigem Stahl. (Mit 2 Abb. auf pag. 272.) Engineering. Wellenkuppe⸗ lungen von J. Richards. (Siehe Abb. 1—10 auf pag. 216 in Nr. 19.) Tunnelbau am Hudson⸗ River. (Mit 1 Abb. auf pag. 241 in Nr. 21.) Interessante Erscheinung auf der Telegraphen Station in Breslau bei einem Gewitter. Eine wichtige Beobachtung bei der Filtration. Auffin⸗ dung von Blei in Verzinnungen. Spezialnotiz. Patente für Preußen. Automatische Feuer⸗ löscher, von Sanderson C Proctor. (Mit 3 Abb. auf pag. 277.) Engineering. Ueber Landungs⸗ brücken. Von J. Simpson. (Mit 2 Abb. auf pag. 277) Pierce's verbesserte Methode von Brücken⸗ konstruktion mit langer Spannung. (Mit 2 Abb. auf pag. 277) Dampfhämmer. Leimmaschine für wollene Ketten. Patent Louis Schönherr. Marktbericht. Ersatz der oberirdischen Telegraphen⸗ drähte durch Telegraphen⸗Kabel.

Die Nr. 23 der „Deutschen Industrie⸗ Zeitung“, Organ der Handels⸗ und Gewerbekam⸗ mern zu enn , Dresden, Plauen und Zittau hat folgenden Inhalt: Der Patentgesetzentwurf des , Technik: Clamonds Thermosäule. Zulässige Beanspruchung der im Hoch- bau angewendeten Eisenkonstruktionen. Körtings Elevator. (Mit Abbildung.) Schnellverfahren zur Strohstoff⸗Fabrikation von E. Dieterich. Kalium- sulfocarbonat gegen Rebenkrankheit. Industrielle Briefe: ,, Existenzberechtigung der Handels⸗ gerichte. . Nr. 22.) Barmen: Handels kammerbericht. anchester: Wochenschau über den englischen Maschinen und Metallmarkt. Technische Briefe: Berlin: Dachpappen. Literarisches: Kar—⸗ marsch und Heerens Technisches Wörterbuch. F. Hangk: Repetitorium der praktischen Photographie. Hr. Schwarzwäller: Schule der piaktischen Spiritus⸗ brennerei. Technische Notizen. Fragen. Beant⸗ wortungen. Industrielle Notizen. Vermischte No⸗

. ,

Rechtsfall. Seeversicherungsrecht

Aachen. : F. Müller & Cie., mit dem Sitze in Montjoie,

eine Ueberficht über die in der letztvergangenen

tizen. Personalnachrichten. Patentertheilungen. Cor⸗ respondenz. .

Das Aprilheft des,, Bayerischen In⸗ dustrie⸗ und Gewerbe⸗Blatts“, herausge⸗ geben vom Ausschusse des polytechnischen Vereins in München, uhleich Organ des Bayerischen Dampf⸗

nische Mittheilungen: Ueber Normalgewichte. Von Prof. Dr. E. Voit. Ueber den Einfluß verschie⸗ dener Lösungen auf das Rosten des Eisens. Von Prof. Aug. Wagner. Die Ausziehung der dritten Wurzel aus Strecken mit Hülfe der Cissoide. Von R. Suboff. Ueber die Jerstörung putrider Gase durch Braunstein. Von Don Julius de Valma⸗ gini. Beschreibung des Regulators Konstruktion Hagens. Artomatischer Ableiter für das konden⸗ sirte Wasse bei Dampfleitungen. Lichtdruck ohne Anwendung einer Presse. Von Richard Jacobsen. Schlackenwolle. Von Prof. Meidinger. Das Hartlöthen und die verschiedenen Hartlothe („Schlag⸗ lothe'). Von J. W. Abbas. Nutzbarmachung der Abgangshitze von Flammöfen durch Verwendung von Belleville⸗Kesseln. Vereins⸗Angelegenheiten: Berichte über die Abtheilung versammlungen (Prä- zisions⸗ Steuerung; Numerirmaschine; Extinckenr; Kurbelmechanismus; Neues Eisenbahnsystem für Gehirgs bahnen; Totalistrender Indicator; Tech⸗ nische Notizen. Amtliche und statistische Mitthei⸗ lungen: Gewerbzprivilegien. Literaturbericht. Fragekasten. Fachausstellung des Vereins deut scher Blecharbeiter.

Die Nr. 1234 des, Bremer Handels blat⸗ tes“, Wochenschrift für Handel, Volkswirthschaft und Statisttk, hat folgenden Inhalt: Wochenschau. Die englische Nordpolar⸗Expedition. Weltausstel⸗ lung in Philadelphia 1876. Lebeneversicherung. Vermischte Mit⸗

Marktberichte. Anzeigen. Handels ⸗NRegister. Aachem. Zu der diesseitigen Bekanntmachung vom 1. d. M. in Nr. 130 dieses Blattes, betreffend den zu Rothe Erde bei Aachen domizilirten Aachener Hütten ⸗Aktien ˖ Verein, ist nachzutragen, daß zu den dort genannten Mitgliedern des Aufsichtsraths ge⸗ dachten Vereins auch der zu Cöln wohnende Kauf— mann Emil oom Rath gehört.

Aachen, den 7. Juni 1875. königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die Handelsgesellschaft sub Firma

theilungen.

ist durch den Tod eines der Theilhaber, des zu Montjoie wohnenden Kunstwollfabrikanten Friedrich

Müller, aufgelöst worden; gedachte Firma wurde

an n,. unter Nr. G48 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Sodann wurde unter Nr. 1250 des Gesellschafts-⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft sub Firma F. Müller & Cie., welche in Montjoie ihren Sitz, am 3. Juni er. begonnen hat und deren Theilhaber sind: 1) Helena Müller, ohne besonderen Stand zu Eupen wohnend, Ehegattin des Kataster⸗Kontroleurs Ferdinand Dyck; A Laura Müller, Rentnerin zu Enkirchen an der Mosel; 3) Lonise Müller, ohne Geschäft; 4) Emilie Müller, ohne Geschäft, 5) Fried⸗ rich Müller, Kaufmann, und 6) Robert Müller, Kaufmann, die vier Letztgenannten am Röttgen, Ge⸗ meinde Montjoie, wohnend.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht, unter Ausschluß aller übrigen Theilhaber, nur dem 2c. Friedrich Müller und dem ꝛc. Robert Müller zu.

Aachen, den 7. Juni 1875.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachem. Unter Nr. 3404 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma F. C. Keller, welche in Atsch bei Stolberg ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kessel⸗ fabrikant Friedrich Carl Keller ist. Aachen, den 8. Juni 1875. . Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachem. Unter Nr. 3405 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Ang. Doutre⸗ lepont, welche in Malmedy ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der zu Malmedy wohnende Leder⸗ fabrikant August Doutielepont ist. Aachen, den 9. Juni 1875. . Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Arnshberꝶ. Die sub Nr. 14 unseres Prokuren⸗ registers für die Firma: Franz Tillmann in Arnsberg

sub Nr. * des Firmenregisters für den Theodor Müller in Arnsberg eingetragene Prokura ist er⸗ loschen.

ehe, gelöscht er decreto vam 2. Juni d. Is.

Arnsberg, den J. Juni 1875. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Agcherolehbem. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister sind unter Nr. 53 zufolge Verfügung vom heutigen Tage der Kaufmann Julius Jacobiny und der Kaufmann Eduard Jacobiny in Aschersleben als Inhaber der Firma „Gebrüder Jacobiny“ mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 3. Februar 1874 begonnen hat. Aschersleben, den 8. Juni 1875. Königliche Kreis gerichte ⸗Deputation.

F 3 9 *