1875 / 135 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jun 1875 18:00:01 GMT) scan diff

8

KRerlim. w , n. des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Juni 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gefellschaftsgregister, woselbst unter Nr. 3593 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: J. Wöhlert'sche Maschinenban Anstalt und Eisengießerei Actien Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 153. Mai 1875, welcher in beglaubigter Form Blatt 48 bis 54 des Beilagebaudes Nr. 246 des Gesellschaftsregisters sich befindet, ist 5. 41 der Statuten theilweise abgeändert worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Meier & Bungenstab am 1. April 1855 begründeten Handelsgesellschaft vlekiges Geschäftslokal: Sebastianstraße 76)

1) der Kaufmann Otto Meier, Y der Posamentier Paul Bungenstab, Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

5368 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8371 die hiesige Handlung in Firma: E. M. Siegel vermerkt steht, ist eingetragen: . = G e s, , nee, r, Wen e, Gu ckelin Mt =. das Handelsgeschäft des Emanuel Moritz Sie gel zu Berlin als Handelsgesellschafter einge⸗ treten und die nunmehr unter der Firma E. M. Siegel C Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5359 des Gesellschaftsregisters ein getragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: E. M. Siegel K Co. am 1. Juni 1875 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: Emanuel Moritz Siegel und Carl Winter, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5359 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8797 die Firma SH. Madaler und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Madaler hier (jetziges Geschäftslokal: Langestraße 58) eingetragen worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 10 die hiesige Genossenschaft in Firma: Konsum⸗Verein nach Schulze Delitzsch zu Berlin

Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch die Generalversammlungen vom 9. April und 7. Mai 1875 ist die Auflösung der Ge⸗ nossenschaft beschlossen. Abschriften der Proto- kolle befinden sich Fol. 255 und 261 der Akten über das Genossenschaftsregister Nr. 10.

Liquidatoren sind:

a. Kaufmann August Poekel,

b. Expeditionsvorsteher Emil Schilke,

C. Schuhmacher Julius Sieber; sämmtlich zu Berlin.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 64 die hie f Genossenschaft in Firma: Darlehns⸗Verein der Versicherten der Deutschen Lebens Pensions und Renten ˖ Versicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Potsdam,

eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist eingetragen:

In den Generalversammlungen vom 19. März und vom 2. April 1875, deren Protokolle sich ab schriftlich ol. 43 und 45 des Beilagebandes Nr. 64 zum Genossenschaftsregister befinden, ist die Auflö⸗ sung der Genossenschaft beschlossen worden.

Zu Liquidatoren sind ernannt:

a. Buchhändler Ernst Carl Ludwig Schultze, b. Kaufmann Richard Erwin Wiedmer,

C. Kaufmann Julius Lazarus,

d. Webermeister Robert Hermann Fritzsche.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 6807 die Firma: Siegmund Fränkel. Firmenregister Nr. Jö5ll ; die Firma: Central Bazar für Bau⸗ materialien Isidor Hersch. Berlin, den 11. Juni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

KBranmechweig. Im Handelsregister für Aktiengesellschaften Vol. II. Fol. 73 ist bei der da⸗ selbst eingetragenen Firma: Chemische Fabrik Eisenbüttel heute vermerkt, daß der Kaufmann Hermann Buchler hieselbst zum Vorsttzenden des Aufsichtsraths, der Kaufmann August Boden hierselbst zu dessen Stellvertreter an Stelle des bisherigen Vorsitzenden resp. Stellvertreters, Kommerzienraths von Voigt⸗ länder und Kaufmanns Hermann Buchler hierselbst erwählt sind. Braunschweig, den 7. Juni 1875. der dlige⸗ . Bode.

HRranmeehreig. Im Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. II. Fol. 313 ift bei der daselbst eingetragenen Firma: sFiischer C Zwißler heute vermerkt, daß aus der unter der genannten Firma begründeten offenen Handelsgesellschaft der bisherige Mitgesellschafter Musikalienhändler Julius Zwißler früher hierselbst, jetzt in Wolfenbüttel, im Wege freundschaftlicher Uebereinkunft mit seinem Mitgesellschafter Musikalienhändler Adolf Fischer hierselbst ausgeschieden, dagegen der Kaufmann Jo⸗ hannes Mohr von hier in dieselbe als offener Han delsgesellschafter seit dem 1. Mai er. eingetreten ist, und daß die Gesellschaft von den beiden Letzt⸗ genannten unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Braunschweig, den 10. Juni 1875. Herzogliches Handelsgericht. V. Bode.

Rrom berg. Die Ehefrau des Kaufmanns Kreski hier, Leocadia, geb.

,,

ranz Ludwig underlich, zu

DOitloczhn, hat bei Gelegenheit der Dechargeleistung

zur Verhandlung, d. d. Thorn, den 15. Dezember 1874, erklärt, daß sie die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit ihrem Ehemannes ausschließe, und daß ihr gesammtes gegenwärtiges und zukünfti—⸗ ges Vermögen die Natur des vorbehaltenen haben solle. Dies ist zufolge Verfügung vom 6. Juni 1875 am 8. Juni 1875 in unser Handelsregister eingetra⸗ gen worden. an ,, den 6. Juni 1875. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Rreslan. Vefanntmachung., - In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 60 die n n m,, Eisenbahn⸗ Gesellschaft betreffend, Folgendes eingetragen worden:

Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 21 Dezember 1874, , nn, , 1875 Nr. 6 S. 99, und Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau 1875 Stück 4 S. 17 bis 20 und auf Grund der in der Generalversammlung vom 10. No= vember 1871 hierzu ertheilten Ermächtigung ist durch Beschluß des Verwaltungsraths vom 10. Mai 1875 zum Zwecke der Herstellung der durch die General versammlung vom 109. November 1871 beschlossenen Erweiterungen des Unternehmens, sowie zu Verän—⸗ derungen, Vergrößerungen und Vervollständigungen

Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 1. Juni 1875. ; Das Handelgerichts ˖ Sekretariat.

Elher feln. Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Han delsgerichte dahier 9 heute auf Anmeldung einge⸗ tragen worden:

I) Nr. 1232 des Gesellschaftsregisters: Die ver⸗ möge Uebereinkunft der Gesellschafter, Kaufleute Ge⸗ brüder Moses Hirschfeld, in Iserlohn, und Wolf Hirschfeld, in Elberfeld wohnend, mit dem 30. Mai 1875 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Hirschfeld in Elberfeld und das Erlöschen dieser Firma.

2) Nr. 3091 und A6 des Firmenregisterg: Daß der Kaufmann Hermann Hölterhoff, Inhaber der Firma Herm. Hölterhoff, sein persönliches Domizil und den Sitz seines Handelsgeschäfts, vom Ersten Feld Gemeinde Dorg nach Solingen ver⸗ legt hat.

3) Nr. 468 des Firmenregisters: Die Firma Johann Cürten in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Johann Cürten daselbst ist. ;

4) Nr. 1276 des Gesellschaftsregisters: Die ge⸗ mäß Uebereinkunft der Gesellschafter mit dem 1. Mai 1875 stattgefundene Auflöfung der Handels-Kom⸗ mandit Gesellschaft unter der Firma Lehnhof & Comp. in Elberfeld, deren persoͤnlich haftender Ge⸗

de e e, e, mn, Bere, erte mn, dme n r Wehe ter des e, e e, e, ee, weh e e, , .

befindlichen Bahnstrecken, die Ausgabe von 16,350, 090 Mark Reichswährung Prioritäts-Obligationen Lit. E. zu 454 verzinslich, mit 1500 Stück zu 3000 Mark, lö5, 066 Stück zu 600 Mark und 9500 Stück zu 300 Mark beschlossen worden. Breslau, den 7. Juni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Butistedlt. Bekanntmachung. In Folge Beschlusses von heute ist Fol. 4 Bd. II. des hiesigen Handeltregisters die Firma: F. Hüttenrauch, Inhaber: Johann Gottlieb Friedrich Hätten rauch zu Rudersdorf eingetragen worden. Buttstedt, den 8. Juni 1875. Großherzogl. Sächs. Justizamt. G. Menneken.

Cslm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 383 des hie⸗ sigen Handels⸗(Gesellschafts.) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölnische Privatbank“ in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung er folgt, daß ausweise zweier Akte des Netars Car- dauns dahier vom 21. März 1874 und 6. März 1875 in den an den genannten Tagen stattgehabten außerordentlichen Generalversammlungen der Aktio⸗ näre der Gesellschaft die 85. 17 und 13 des revi- dirten Statuts der Gesellschaft vom 23. Oktober 1865, welches durch Allerhöchsten Erlaß vom 27. No⸗ vember 1865 die landesherrliche Genehmigung er— langt hat, abgeändert worden sind. Eöln, den J. Juni 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Oöbölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. 2942 eingetra⸗ gen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Leopold Seligmann junior, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: ; „L. Seligmann zr.“ Cöln, den 7. Juni 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts) Register unter Nr. 1680 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Ehrenfelder Gummizug ⸗Fabrik

. Thöoren & Reichert“, welche ihren Sitz in Ehrenfeld und mit dem 1. Juni 1875 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Ehrenfeld wohnen den Kaufleute Carl Thoren und Albert Reichert, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 8. Juni 1875.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber.

Königliches Kreisgericht . Duisburg. Am 10 Juni 1875 sind in unserm Handelsregister folgende Eintragungen erfolgt: A. Im Gesellschaftsregifter: Bei Nr. 151 die Gesellschaft Schroer CK Comp. zu Sterkrade, betr.: Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die Aktiva und Passiva derselben hat der Mitgesellschaf⸗ ter Richard Mettegang übernommen, welcher das Geschäft unter der Firma Richard Mettegang fortführt. B. Im Firmenregister: Unter Nr. 599 die Firma Richard Mette⸗ gang zu Sterkrade und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Mettegang zu Sterkrade.

PDuishurg.

KlIherseld. Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 2465 des Firmenregisters: die Firma Reinh. Ruppertz in Solingen, deren Inhaber der Fabrikant Reinhard Ruppertz daselbst ist.

Elberfeld, den 1. Juni 1875.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Eliherfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgericht hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

I) Nr. 2466 des Firmenregisters; Die Firma J. Stein in Elberfcld, deren Inhaber der Kauf⸗— mann Isidor Stein daselbst ist.

2) Nr. 1495 des Gesellschaftsregisters: Die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Barth et Heider in Elberfeld, welche mit dem heutigen Tage begonnen hat; die Gesellschafter stind die Kaufleute Peter Barth und Friedrich Heider in Elberfeld, von denen

war und das Erlöschen der benannten Firma.

5) Nr. 2469 des Firmenregisters: die Firma Wilh. Lehnhof in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Lehnhof daselbst ist.

Elberfeld, den 3. Juni 1875.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elhber fell. In das Handelsregister bei dem; Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 440 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2470 des Firmenregisters: Der Uebergang des Handels- geschäftes unter der Firma J. F. Rndloff in Elber⸗ feld, deren frühere Inhaber Kaufmann Johann Friedrich (Nicolaus) Rudloff daselbst und Kaufmann Leonhard Dremel in Wiedenbrück, inzwischen gestor⸗ ben sind, mit Aktiven und Passtven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an den Kaufmann Otto Rudloff in Elberfeld, welcher sol—⸗ cheös unter der besagten Firma „J. F. Rudloff“ für sich weiter betreibt.

Elberfeld, den 4. Juni 1875.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgericht dahier ist heute auf An— meldung eingetragen worden:

Nr. 1496 des Gesellschaftsregisters: Die von der Handelsgesellschaft unter der Firma Bender er Wallach in Berlin unter gleicher Firma errichtete Zweigniederlassung in Elberfeld; die Gesellschafter sind: die Kaufleute Lonis Bender und Eduard Wallach in Berlin.

Elberfeld, den 5. Juni 1875.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elbing. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 7. Juni 1875 ist an dem- selben Tage die in Elbing bestehende Handelsnieder⸗ lassung des Kaufmanns (Holzhändlers) Ferdinand Ulrich ebendaselbst unter der Firma:

F. Ulrich in das diesseitige Handels- (Firmen ⸗) Register (unter Nr. 528) eingetragen.

Elbing, den 7. Juni 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

EIhimx. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 7. Juni 1875 ist an dem⸗ selben Tage sub Nr. 97 des diesseitigen Handels. , n, Registers, bei der Firma Kohlweck

0.

Jolonne 2 eingetragen: Die Firma ist in Kohlweck & Loeser verändert und Colonne 4: Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern, Fean Kohlweck und Bern- hard Loeser in Berlin, nur in der Art zu, daß dieselbe nur in Gemeinschaft ausgeübt werden

oll.

Elbing, den 7. Juni 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ema den. Bekanntmachung.

Die Fol. 38 des hiesigen Handelsregisters einge⸗ tragene hiestge Firma:

Chr. G. Metger

und die Fol. 91 daselbst eingetragene hiesige Firma:

G. F. Metger sind erloschen. 5

Emden, den 19. Juni 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Thom sen.

Er fart. Zufolge Verfügung vom 13. Juli v. Is. ist am 17. dess. Mts. in unser Einzelfirmenregister Vol. II. Fol. 28 bei der daselbst unter Nr. 181 auf- geführten Firma: Carl Noediger zu Erfurt in Col. 6 Folgendes: das Geschäft ist in Folge Erbauseinandersetzung der Roedigerschen Erben auf Frau Mathilde, verwittwete Roediger, geb. Leitzmany, überge⸗ gangen, eingetragen worden Erfurt, den 9. Juni 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. CGlIaclhaehkh. Gemäß Anmeldung der Kauf⸗ frauen Anna Margaretha Schroers und deren jetzi⸗ gen Ehemannes Peter Spennes, Kaufmann, und Maria Sibilla Schroers, und deren jetzigen Ehe⸗ mannes Joseph Corsten, Wirth, alle in Viersen wohnend, ist die zwischen den genannten Ehefrauen unter der Firma: Geschw. Schroers in Viersen bestandene Handelsgesellschaft durch Uebereinkunft am 22. April d. J. aufgelöst worden und das ge—⸗ meinschgftlich gewesene Hanbelsgeschäft mit sämmt lichen Aktiven und Passiben auf den genannten Peter Spenneg übergegangen, und führt letzterer dieses Geschäft für seine alleinige Rechnung unter der Firma: Pet. Spennes in Viersen fort.

BDemnach ift heute bei Nr. 756 des Handels-

3

(Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts die Auflösung der gedachten Handelsgesell⸗ schaft vermerkt und sub num, 1424 des Firmen- registers der genannte Peter Spennes mit obiger Firma eingetragen worden. . . am 9. Juni 1875. er Handelsgerichts⸗Sekretär. anzleirath Kreitz.

¶lIackhach. In das Handels (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 1425: Kaufmann Jo⸗ hann Peter Schroers, in Viersen wohnend, mit der Handelsniederlaffung daselbst unter der Firma Pet. Schroers Gladbach, am 9. Juni 1875. Der n, , anzleirath Kre itz.

Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 182 die Handelsgesellschaft unter der Firma: . Müller et Comp. mit dem Sitze zu Görlitz und unter folgenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Julius Hermann Müller, b. der Kaufmann Gottfried Heinrich Müller, . Beide in Görlitz. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1875 begonnen: heut eingetragen worden.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

¶Cveifenhagem. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Franz Pfuhl hier hat für seine Ehe mit Anng Auguste Sonnenburg durch Vertrag vom 19. April d. J. die hier geltende Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Eingetragen in unser Handelsregister, betr. die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 17 zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Greifenhagen, den 2. Juni 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hag em. Bekanntmachung.

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Fol. 64 zur Firma: J. N. Tiedemann Wwe. in Colonne 9g vermerkt:

„Die Firma ist erloschen.“

Hagen, den 9. Juni 1875.

Königliches Amtsgericht. Schreiber.

HHagem. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen: Fol. 70 die Firma: H. Buschmann. Ort der Niederlassung: Sandstedt. Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich Buschmann zu Sandstedt. Hagen, den 9. Juni 1875. Königliches Amtsgericht. Schreiber.

Halle a. 8. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S.

Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unter

Nr. 326 eingetragenen und F. W. Lohmann (zu Trotha)

firmirten offenen Handelsgesellschaft ist folgender

Vermerk Colonne 4: Der Mitgesellschafter, Holzhändler Friedrich Louis Ernst Peter zu Trotha ist aus der Ge sellschaft ausge schieden, das Geschäft unter der bisherigen Firma: „F. W. Lohmann“ auf den Mitgesellschafter Carl August Julius Alts zu Trotha allein übergegangen, diese Firma in das Firmenregister unter Nr. 852 übertragen und die Gesellschaftsfirma hier gelöscht;

ufolge Verfügung vom 4. Juni 18575 am folgenden

age.

Ferner ist im hiesigen Firmenregister unter Nr.

S527 Folgendes: Bezeicknung des Firmen inhabers: der Holzhändler Carl August Julius Alts zu Trotha, Ort der Niederlassung: Trotha, Bezeichnung der Firmar F. W. Lohmann eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juni 1875 am folgenden Tage.

Endlich ist die Seitens des Holzhändlers Carl August Julius Alts zu Trotha als alleinigen In- habers der sßpb Nr. 852 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma: ;

F. W. Lohmann (zu Trotha) dem Friedrich Wilhelm Lohmann zu Halle a. S. er⸗ theilte Prokura in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 163 eingetragen, zufolge Verfügung vom 4. Juni 1875 am folgenden Tage.

Malle a. 8. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S. Bei der im hiesigen Firmenregister unter Nr. 392 eingetragenen Firma: M. Bauchwitz (zu Halle a. S.) ist in Colonne 6 folgender Vermerk: Eine Zweigniederlassung ist seit 1870 in Merse⸗ burg errichtet, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juni 1875 am selbigen Tage. z Ferner ist in dem gedachten Firmenregister die unter Nr. 361 eingetragene Firma: Franz Rothe (zu Cönnern), Inhaber der Fabrikant Franz Rothe zu Bernburg, erloschen, und ist dies daselbst eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juni 1875 am folgenden Tage.

Halle a. Ss. Pandelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist bei der sßub Nr. 2 eingetragenen und Sächsisch ⸗Thüringische Aktien ⸗Gesellschaft für Braunkohlen⸗Verwerthung (zu Halle a. /S.) se, r, Akfiengesellschaft Colonne 4 folgender Ver⸗ merk: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 15. November 1873 ist zur ferneren Realisirung des laut Statuts auf Zwei Millionen Thaler festgesetzten Grundkapitals, außer den bereits he— gebenen 1759 Stück Stamm - Prioritäts⸗ und 3250 resp. 1250 Stück Stammaktien à 2090 Thlr., zu sammen 12650 000 Thlr., die Ausgabe von wei⸗ ltten 1356 Stüd. Stamm, Prioritätsaklien II. Emission à 200 Thlr. beschlossen worden,

e ,, mel, , = m, s, en, t , n m

/ 2 Q 4 —'1 ‚ꝛꝛ ——

wovon jedoch bis jetzt nur 100 Stück Aktien *

360 Thlr. zum Betrage von 20 000 Thlr, schreibe: Zwanzig Tausend Thaler zur Deckung resp. zur Unmeldung gebracht sind.

Beglaubte Abschrift des notariellen Protokolls über die Generalversammlung vom 15. November 1873 befindet sich Blatt 379 folg. unserer Gene⸗ ral⸗ Akten H. 48 .

eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juni 1875 am selbigen Tage.

Hangar. Zufolge Verfügung vom 8& Juni 1875 ist auf Anzeige vom J. d. M. die Firma: Carl Spatz dahier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Spatz hierselbst unter dem heutigen Tage in das Handelregister eingetragen worden. Hanau, am 9. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.

KRogstenm. Bekanntmachung.

Die Prokura des Kaufmannz Mayer Hamburger für die Firma: Nathan Hamburger in Kosten eingetragen sub Nr. 2 des Prokurrnregisters ist er= loschen. ;

Kosten, den 8. Juni 1875.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Mar ggraberna. Bekanntmachung. In dem Firmenregister des unterzeichneten Ge— richts sind folgende Firmen: Nr. 28: Heinrich Konietzko, Nr. 110: Carl Faltin. Nr. 137: Carl Waschkows ki. Nr. 139: Julius Kowalewski gelöscht. Dagegen sind: Nr. 143: Albert Reuter, Ort der Niederlassung: Dullen, Firma: Alb. Reuter, Nr. 144: Ida Holzlehner, Ort der Niederlassung: Marggrabowa, Firma: J. Holzlehner, Nr. 145: Carl Segatz, Ort der Niederlassung: Marggrabowa, Firma: C. Segatz, Nr. 146: Julius Lottermoser, Ort der Niederlassung: Neuendorf, Firma: J. Lottermoser, eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juni 1875 am 8. Juni 1875. Martzgrabowa, den 6. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Münlhausen i. Eh. Handelsregister. Der hiesige Lederfabrikant Philipp Christian Franke als Inhaber der laufende Nummer 101 unsers Firmenregisters inskribirten Firma: Ph. Ch. Franke hat seinen Sohn den Fabrikanten Gustav Adolph Frauke hierselbst zum Prokuristen bestellt. ö Diese Prokura ist zufolge Verfügung vom heuti= gen Tage in unser Prokurenregister laufende Nr. 32 eingetragen. ; Mühlhausen J. Th., den 31. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Lindau.

Nanmhbhaenr g an. /S. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, L. Abtheilung zu Naumburg a. /S. l In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 152

die Firma: Schaefer & Schulze zu Weißenfels a. /S. eingetragen. Gesellschafter sind: der Kaufmann , Franz Schaefer un der Kaufmann Carl Friedrich Schulze zu Weißenfels a. /S. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1875 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juni 1875 am naͤmlichen Tage. Vanlnmbüræg a. /s. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, IL. Abtheilung, u Naumburg a / S. In unserem Handelsgesellschaftsregister sind bei der unter Nr. 65 eingetragenen Firma: Th. Schwanecke et Comp. zu Weißenfels zufolge Verfügung vom 8. Juni 1875 am nämlichen Tage folgende Eintragungen bewirkt worden und zwar: Colonne 2: Die Firma der Gesellschaft ist in: Zucker Fabrik Weißenfels geändert. Colonne 4: Herr Theodor Schwanecke ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und steht die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nur dem Amtmann Frenkmann in Burgwerben und dem Guts— besitzer Singer in Weißenfels und zwar in der Weise zu, daß dieselbe nur in Gemeinschaft ausgeübt werden soll.

Pamahrücht. Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrück. t Zu der Fol. Nr. 79 des Handelsregisters registrirten hiesigen Firma: „J. B. Rasch, Wwe.“ ist vermerkt:

Col. 9: Die Firma ist durch den Tod der In⸗ haberin Wittwe Rasch, Sophie Margarethe, geb. Meyer, erloschen. ;

Col. i0: Das Geschäft ist auf den Schwieger sohn der bisherigen Firmeninhaberin, den Kauf— mann Ernst Philipp Ebrecht hieselbst über⸗ gegangen, der dasselbe unter seiner sub Fol. Nr. 865 des Handelsregisters eingetragenen Firma E. Ph. Ebrecht fortsetzt.

Osnabrück, den 8. Juni 1876.

Königliches Amtsgericht. A. Droop, Dr.

Perleherꝶ. Bekanntmachung. . In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten

In der Generalversammlung am 1. Juni 1875 ist laut der gerichtlichen Verhandlung von diefen Tage die Auflösung und Liquidation der Gesell⸗ schaft beschlossen und sind zu Liquidatoren:

a. der Rentier Gustav Keil zu Havelberg,

b. der Kaufmann Leopold Krautheim zu Berlin,

C. der Banquier Ludwig Lambrecht daselbst,

dagegen als Koytrol⸗Kommission: ;

a. ,,, August Wöniger zu Berlin un

b. der Kaufmann C. A. Schiever zu Havelberg,

, welche sämmtlich die Wahl angenommen

aben.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juni am 10. Juni 1875.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden in Ge— mäßheit des Art. 243 des Handelsgesetzbuchs hier⸗ durch aufgefordert, sich bei vorbezeichneter Gesell⸗ schaft in Havelberg zu melden.

Perleberg, den 19. Juni 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Eos em. Handelsregister.

In unser Handelsregister zur Eintragung der Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 433 zufolge Verfügung vom 8. Juni 1875 heute eingetragen, daß der Kaufmann Adolph Schlesinger zu Posen für seine Ehe mit Malwina Pander aus Posen durch Vertrag vom 29. Mai 1875 die Ge—

. e e , , . = Forrfier, Be r etre ste W e, do ef,

hat und daß nach diesem Vertrage das von der wina Pander in die Ehe eingebrachte Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Posen, den 8. Juni 1875. Königliches Kreisgericht.

He atihh or. Bekanntmachung.

Als Prokurist der hierselbst bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 36 unter der Firma D. Zernik eingetragenen Handelzeinrichtung des Kauf. manns Davpld Zernik hierselbst ist der Paul Zernik hierselbst in unser Prokurenregister unter Nr. 25 heut eingetragen worden.

Ratibor, den 8. Juni 1875. .

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Dr. Filehne.

Saur hbriütelltem. Befanntmachung.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 46 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen der in Saarlouis wohnende Kaufmann Carl Voigt, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Carl Voigt · Laroutte.

Saarbrücken, den 5. Juni 1876.

Der k o st er.

Sangerhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 257 der Kaufmann August Otto Vieh⸗ weger aus Leipzig als Inhaber der Firma Otto Biehweger, deren Hauptniederlassung stich in Leipzig besindet, für die in Wallhausen begründete Zweig. niederlassung zufolge Verfügung vem 2. Juni 1876 an demfelben Tage eingetragen worden. Sangerhausen, den 2. Juni 1815. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schrimm. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht in Schrimm, den 9. Juni 1875. - Zufolge Verfügung von heute ist Folgendes ein getragen worden und zwar: . bei Nr. 53 unseres Firmenregisters: Nach dem Tode des Kaufmanns Abraham Hepner in Jaraeczewo ist Inhaberin der unver⸗ andert gebliebenen Firma „A. Hepner“ jetzt in seine Wittwe Bertha Hepner, geborene Kuntz, in Tions und unter Nr. 12 unseres Prokurenregisters: Die Kaufmannswittwe Bertha Hepner, gebo⸗ rene Kuntz, hat für ihre sub Nr. 53 des Fir— menregisters eingetragene Handelsniederlassung ihrem Sohne dem Kaufmann Heymann Hep— ner in ions Prokura ertheilt.

SelhRhuakim. Vekanntmachung. In das Firmenregister des unterzeichneten Ge— richts ist unter der Nummer 91

der Kaufmann Simon Lewy,

Ort der Niederlassung: „Bartschin“,

Firma: Simon Lewy, . ö eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Mai 1875 an demselben Tage. ꝛĩ

Schubin, den 31. Mai 1875. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

siegem. In unserm Register, betr. die Aus schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft, ist heute zufolge gestriger Verfügung zub Nr. 8 eingetragen: Der Kaufmann Carl August Effmann zu Siegen hat laut Verhand— lung vom 3. März 1875 für seine Ehe mit Caroline, geb. Hartmann, die nach dem Gesetze vom 16. April 1860 hierselbst bestehende eheliche Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Siegen, den 5. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

siegem. Bei der sub Nr. 149 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Firma: Cöln-Müsener Bergwerks Altien⸗Verein mit dem Sitze in Creuz= thal, Kreis Siegen, ist zufolge heutiger Verfügung vermerkt: Das Direktions⸗Mitglied Ingenieur Albert Gude ist verstorben und laut notariellen Akts vom 1. Mai d. J. der Ingenieur Heinrich Dresler zu Creuzthal als stellvertretender Direktor bestellt. , . den 4. Juni 1875. königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Max Becker heute eingetragen. Stettin, den 9. Juni 1875 Königliches See⸗ und Handelsgericht. Stettäim. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 304 die hiesige Handlung in Firma: „Ernst Becker Söhne“ vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft am 31. März 1875 aufgelöst. Die Firma ist erloschen und sind mit der Liquidation der Kaufmann Ernst Julius Max Becker und der Kaufmann Carl August Herold zu Stettin ge— meinschaftlich beauftragt.

Stettin, den 9. Juni 1875.

Königliches See und Handelsgericht. Stralsund. Königliches i, , , Stralsund, den 8. Inni 1875.

Der Kaufmann August Wilhelm Theodor Ramm hier ist mit seiner hierselbst unter der Firmg A. Ramm errichteten Handelsniederlassung sub Nr. 538 in das Firmenregister eingetragen worden. Wal idemhinrꝶᷓ. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. II eingetragenen Genossenschaft:

eingetragene Genossenschaft, Spalte 4 heut Folgendes eingetragen worden:

Laut Wahlßrotokollt vom 12. März 1875 sind

der Maschinenmeister Robert Lange und der

Appreteur Wilhelm Menzel aus dem Vorstande

ausgeschieden, und besteht derselbe nunmehr aus:

a. dem Buchhalter Louis Scholtz zu Wüste⸗ Waltersdorf als Direktor,

b. dem Maschinenmeister Ernst Trautvetter zu Wüste⸗Waltersderf als Stellvertreter des Direktors, 2

c. dem Buchhalter Wilhelm Fischer zu Wüste⸗ Waltersdorf als Kassirer,

d. dem Mangelmeister Gottlieb Kuhnt aus Zedlitzheide als Beisitzer und ö

e. dem Expedient Wilhelm Dorn aus Wüste⸗ Waltersdorf als Beisitzer.

Waldenburg, den 3. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

wwöieshadenm. Heute sind bezüglich der Firma G. FJ. Landauer · Sonner zu Frankfurt a. M. mit einer Zweigniederlassunß zu Idstein fol⸗ gende Einträge gemacht worden:

I) In das Gesellschaftsregister für das Amt Id⸗ slein unter Nr. 4 Col. 4: Kaufmann Wilhelm Landauer von Frankfurt a. M. ist in das Ge—⸗ schäft als Gesellschafter eingetreten und sind dieser und der seitherige Gesellschafter, Kauf⸗ mann Philipp Eduard Landauer zu Frank— furt a. M., nachdem zwischenzeitlich die weitere Gesellschafter in, Wittwe Wilhelmine Landauer, geb. Donner, gestorben, die einzigen Theilhaber des Geschäftz. Jeder derselben ist zur Ver—

tretung der Firma befugt. In das Prokurenrester für genanntes Amt unter Nr. 7 Col. 8: Durch den Eintritt des Pro- furisten Wilhelm Landauer von Frankfurt in das Geschäft als Gesellschafter ist seine Pro— kura als solche erloschen und nunmehr Wilhelm Gottfried Mappes zu Frankfurt a. M. alleiniger Prokurist der Gesellschaft. Wiesbaden, den J. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.

Zeichen⸗Negister.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht)

Barmen. Als Marke ist eingetragen beim König⸗ sichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 142 zu der Firma: „Bar mer Aktien gesell⸗ schaft für. Besatz. Industrie, vormals Saatweber et oom- pagnie in Barmen“, nach Anmeldung vom 8. Juni 1875, Nach mittags 4 Uhr, für Litzen · Band · und Kor- delfabrikate das Zeichen: zur Anbringung auf den einzelnen Stücken und der äußeren Verpackung. . . Der Händelsgerichts Sekretär. Daners.

Kielefell. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma: Fr. Moller zu Kupfer

hammer bei Brock nach Anmeldung vom 285. Mai er,, Abends 6 Uhr, zur Anbringung auf dem Leder selbst das Zeichen:

Bielefeld, den 5. Juni 1875.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Elberfelll. Als Marke ist eingetragen unter Nr.? zu der Firma Friedrich Herder Abr. Sohn in Solingen, nach Anmeldung vom 3. Mai cr., Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, für Bezeich nung ihrer Fabrikate von Eisen⸗ Stahl⸗ und Messingwaaren und Stahl das Zeichen: welches auf die Waaren und deren Verpackung an⸗ gebracht wird.

Elberfeld, den 3. Mai 1875.

stettim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1431 der Kaufmann Emil Wilhelm Gustav Perscke zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Gustav Verscke, heute eingetragen. Stettin, den 9. Juni 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

stettim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1430 der Kaufmannn Ernst Julius Max Becker zu

Gerichts Nr. 34 Firma „Havelberger Uniong⸗ Brauerei“ Col. 4 ist folgendez eingetragen worden:

Stettin,

Königliches Handelsgericht.

FEIbherfelll. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma: Friedrich Herder Abr. Sohn in Solingen, nach Anmeldung vom 3. Mai 1875,

Morgens 9 Uhr 30 Minuten, für Bezeichnung

ihrer Fabrikate in Eisen, Stahl- und Messing⸗

waaren und Stahl das Zeichen: *

welches auf die Waaren und deren Verpackung an

gebracht wird. Elberfeld, den 3. Mai 1875. Königliches Handelsgericht.

Elben fel. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 4 zu der Firma: Friedrich Herder Abr. Sohn in Solingen nach Anmeldung vom 3. Mal 1875, Morgens 9 Uhr 39 Minuten, für deren Fabrikate in Eisen⸗ Stahl. und Messing⸗ waaren und Stahl das Zeichen: welches auf die Waaren und deren Verpackung an⸗ gebracht wird. ; Elberfeld, den 3. Mai 1875

Königliches Handelsgericht.

FEIherfel. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5 zu der Firma Friedrich Herder Abr. Sohn in Solingen nach Anmeldung vom 3. Mai 1875, Morgens 9 Uhr 39 Minuten, für deren Fabrikate in Eisene, Stahl und Messingwaaren und . Stahl das Zeichen: welches auf die Waaren und deren Verpackung an⸗ gebracht wird. Elberfeld, den 3. Mai 1875.

Königliches Handelsgericht.

Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr 6 zu der Firma Friedrich Herder Abr. Sohn in Solingen nach Anmeldung vom 3. Mai 1875, Morgens 9 Uhr 30 Minuten, für deren Fabrikate von Eisen⸗, Stahl und Messing⸗ waaren und Stahl das Zeichen: welches auf die Waaren und deren Verpackung an⸗ ser n . . er feld. ai

Xen igssches Ha

sericht.

ElIbherfell. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 7 zu der Firma Friedrich Herder Abr. Sohn in Solingen näch Anmeldung vom 3. Mai 18765, Morgens 9 Uhr 30 Minuten, für deren Fabrikate von Eisen⸗, Stahl- und Messingwaaren und 63 Stahl das Zeichen: - welches auf die Waaren und deren Verpackung an⸗ gebracht wird. Elberfeld, den 3. Mai 1875. Königliches Handelsgericht.

Elherreld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma: Friedrich Herder Ahr. Sohn in Solingen nach Anmeldung vom 3. Mai 1575, Morgens 9 Uhr 30 Minuten, für deren Fa—= brikate von Eisen⸗, Stahl⸗ und Messingwaaren S und Stahl das Zeichen: 7

welches auf die Waaren und deren Verpackung an⸗ gebracht wird. Elberfeld, den 3. Mai 1875.

Königliches Handelsgericht. FHHamhurg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 35 zur Firma:

B. Lang wisch. Carl Balck Rchflgr. in Hamburg nach Anmeldung! vom 10. Juni 1875, Vor- mittags 1 Uhr 8 Min., für Puder, Schminken und Pafümerien das Zeichen:

Hamburg. Das Handelsgericht.

Iserlohm. Als Marke ist

eingetragen unter Nr. 2 zu der

Firma: Stephan Witte &

Comp. zu Iserlohn, nach An · 0

meldung vom 2. Juni 1875, !.

Nachmittags 5 Uhr, für Nadeln

und Fischangeln das Zeichen: E

Königliches Kreisgericht zu Iserlohn.

Schulz.

FHF entlingem. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma: Albert Aug. Knapp in Pfullingen nach Anmelbtig vom 31. Mai, Abends 4 Uhr, für leinene und baumwollene Nähgarne die Zeichen:

Reutlingen, den J. Juni 185. Königliches Ober Amtsgericht.

Konkurse. 4609)

Zu dem Konkurse über das Vermögen der sKtommanditgesellschaft auf Aktien Vereinsbank Quistorp et Co. hat der Bauunternehmer P. Huppert zu Bockenheim nachträglich eine Forde rung von 4523 S 75 8 angemeldet.

Ber Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 283. Juni 1875, Vormittags 114 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal II., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kom miffar, anberaumt, wovon die Glaͤubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt

werden. . Berlin, den 8. Juni 185. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Bennecke.

labos! garn Sri hng,

neber das Vermögen des Maschinen⸗ und Waffenfabrikanten Reinhold Simon, in Firma „Kirchhoff C Simon“, Chaussee . Straße Nr. 66 hier, ist am 19. Juni 1875, Nachmittags] Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der

Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den 81 Januar id 5. d

o ene m, = , d r, m, , d , D

] 1