*
Ministeriums, Finanz⸗Minister Camphaufen, folgende Allerhöchste Bützow und der Warnow in der Zeit 10 i j u he De, wem er Zeit vom 0; 20. September. tigen Sitzung der Depu tir ken ka nm er bas definitive Einnahme⸗ daß aingn über diesen Punkt, werde paktiren inüssen, wenn die Kluft in politischen Kreisen fich kund geben wird;: fo möchte ' eg erkaußt kein, * Mini innern Gra Ful irg wie folgt: Divisiong⸗Uebungen gehen die gewöhnlichen Regiments ⸗ und Ausgabe⸗Budget pro 1875 genehmigt worden war, . ö. Anschauungen nicht ungeschlofsen bleiben solle. Das Abgeordneten· an das Justan heim min der Provinzialordnung die Hoffnung einer ö 3. 1 e g n ö. 142 . 5 Ja⸗
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. und. Brigade⸗Eyrereitien, voraussichtlich in anderen Terrain-Ab. die Debatte über das Sicherheits gesetz fortgesetzt. Hierbei haut.z welches mit der vam Herrenhause vorgeschla genen Drganifation wirklichen neuen Aera zu knüpfen. ruar d. J. lauten wesentlich dahin, den Reichskanzler aufzufordern im Uebrigen sich einverstanden erklärte, erhob dann auch 'gegen die Ich bitte Sie dringend im Interesse des Staates und im Inter⸗ Pen Gafwuif eines Gefängnißgefetzes, betreffend die zu regelnde
haben auf Grund des Artikels 7 der Verfassungs Urkunde vom schnitten, vorauf. entwickelten q d ü ĩ ö. ? , zunächst mehrere Redner die von . md
31. Januar 1850 den Vize -Präsidenten Unseres Staats. Ministeriums — Die „Meckl. Anzeigen“ vom 14. Juni Tagesordnungen. w Zujammenseßzung der Provinzial, und der Bezirksräthe Wider pruch. Die esse derer, die Sie zu vertreten Faben, nehmen Sie die Vorschläze des Strafvollstreckung und die Reform des Gefängnißwesenz, dem Reichs- Camphau sen beauftragt, die gegenwärtige Sitzung beider Häuser folgende Berichtigung? BSestern Abend hat eine Versammlung von Deputir— en ö. ö, ö. . . Rete telt ebceerkdhele ant, LÄlbfeordnetenhhanses an und kringen Sie bie Vrriage zum lbstzjiüß, ae Linh ilh regane l' rersähbh. Sitzung wirke noch au des dandtages Unserer Menarchie am 15. Juni d. J. in Unserem breitete Nachricht über die ten zur Berathung des bereits gemeldeten, von Chiaves vor⸗ . . kö achdrue, daß diese Frage der Angelpunki — In der gestrigen Sitzung des Hauses der Ab geord— Heron gsunn einer Petition der Wunsch ausgesprochen, aß auch, ehe Namen zu schließen. Woche hierselbst abgehaltene geschlagenen dintrages auf Vertagung der Debatte über das Die Regierung ist nun der Ansicht, daß die Sache sich dadurch neten entgegnete der Minister des Innern, Graf zu Gulen⸗ k dich ,, 3 J 9 ö. Gegeben Bad Ems, den 12. Juni 1875. Verhandlungen in B Sicherheitsgesetz ftatigefunden. Ein endgiltiger Beschluß wurde erledigen lassen wird, daß das Herrenhaus den Beschlüssen des Ab burg, dem Abg. Lipke in der Generaldiskusston über §. 13 der fa ö e in n ft ö Een hen j eff . Wilhelm. ist unrichtig. Es wurde i indeß nicht gefaßt. 4 ö geordnetenhauses zustimmk und zar aus folgenden Gründen: Meine Propinzialordnung: Ich hatte schon bei den ,,, , dle 66 zu e, Deute Vormittag hat der Minister⸗Präͤsident Minghetti J . Ich glaube, daß die Befürchtung, die man hier noch an die Der Herr Vorredner macht mir den Vorwurf, dag ich bei der Faß ich mit dem Heichskanzler. Amke mich in Verbindung gesetzt hatte,
Friedenthal beiwohnten, verlas der Vi e⸗Prãsident des Staats der 18. Divi ischen Ti ini i , , ĩ ; ; ; h si vision zwischen der Eisenbahnlinie Wismar-Kleinen⸗ Italien. Rom, 14 Juni. (PB. T. B.) Nachdem in der heu⸗ gar keine andere Positjon Cinnehmen, al bei Zeiten darauf hindelten, s funden hat; daß auch nach dleser Seite hin die größte Befriedigung beköstigung der Gefangenen erlaffen worden sind?“ beantwortete
⸗ tändigung darüber err Camphau sen. Graf zu Eulenburg. Dr. Leonhardt . ; ĩ j j int äpft, wi ĩ ; ü ĩ ͤ 66 ö statistische Ermittelungen d eine Unterredung mit Chiaves gehabt. . inrichtung knüpft, wie sie vom Abgeordnetenhause vorgeschlagen ist, letzten Berathung nicht mehr betont hätte, wie großen Werth die Re— h ; .
. Dr. ᷓ alk. Pr. Achenbach. Dr. Friedenthal. Beträge die 3 Stolge ben wird, wie versichert . Chi deg . e e er. zu weit geht. Die; Vorschläge deg, Derrenhauses wurden wesentlich gierung auf pie ursprüngliche Fassung des Paragraphen legt, dieselbe . . e n g e der, , 16
9 ö n . 6 Namen Sr. Majestät des Kaisers und durchschnittlich erreicht haben, trag in der Kammer nicht einbringen. Die Regierung soll da⸗ durch ö ö . ö hat sich diesem Gesichtz. Fassunz, welche jetzt im Herrenhanse engenommen ist. Einige Mit⸗ dasselbe zwar mit den Vorarbeiten zur Aufstellung des Entwurfs
önigs die ession des Landtags für geschlossen. ledigung einer Reihe von f gegen darauf bestehen, daß der Antrag Pisanelliz angenlom, punkte der Vorsicht, von dem da Herrenhaus ausgegangen ist, nicht glieder dersel ben Frattion, zu der der Herr Vorredner gehört, haben eines solchen Gesetzes beschäftigt, daß es aber zweifelhaft sei, ob sich
Der Präsident Graf zu Stolberg⸗Wernigerode brachte hier⸗ verschieden leiten die J und Der Anirog auf Bectagernr. er el. genommen verschließen können. Allein, wenn nun die Frage uns gegenüber tritt: das vorige Mal dem Regierungs Kommissariuz eine solche Er⸗ vie Vorarbeiten so rasch würden fördern lassen, daß eine Gesetzes⸗
auf ein dreimgliges Hoch auf Se. , nen Die . . 26 ' 9 4 Ver lag *iß a. bette 1bflehnt werde. ist es nicht denkbar, daß auch die Vorschläge des Abgeordnetenhauses klärung zum Vorwurf gemacht. Es ist also schwer, es vorlage schon für die nächste Reichstagssession würde in Aussicht ge⸗
. zn g hr . e , e, 8. . ö s iese Erm röen. ⸗ le, die,. I Agencia Stefani erfährt, sind alle Gerüchte schon hinreichende Garantien, dafür gewähren, daß die neu ins Leben den Herren recht zu machen; aber das muß ich erklären, nommen werden können. Daraufhin habe ich nun mein Augenmerk
und schloß gie Sißung um e i'? K einstimmte, von ö 3. ö tretenden . ö. Dig 4 . 6. 9 . , ,. ̃ . ö. . r dem . wesentlich auf den zweiten Punkt der Beschlüsse des Reichstages ge—
— H ap at gestern ünd heute die Mitglieder daß eine efahr aatlicher chädigung arin iest? so schlusse des Herrenhauses beitreten. Einmal ist die Zeit zur noch,; ri tet, auf 5. 16 der Strafgesetzb diejeni 38⸗*
— Nach Mittheilung verschiedener Blätter soll der Abschluß diplomatischen Corps empfangen, . le i deri, möchte ich, diese Frage doch bejahen. Was werden dena maligen Verathung nicht da, und zweitens wenn das Gesetz noch ein ö . der . 2 ö ß
der definitiven Anschläge für den Bau der Eifenbahn Verkin! Souveräne anläßlich des dreißigsten Jahrestages feiner Erhebung die Provinzial und PVeöirkgrätKe zu thun haben? Nach der Pro, mal an Fäs Herrenhaus ginge, so würde dis, egierung nicht befür. geutich und von heute herdorheßt. Ich habe im vörigen Mongt eine
, , e e l lee. , , , s , m, d, ,, ,
i ; . s 2. e ,. eige . — . m treten de ĩ allt da 81 es . . welches und der wohl zur Erwiderung der Interpellation genügen wird.
5 3. von 50 Million Thaler um mindestens Schweden und Norwegen. Stockholm, 9. Juni. Gesetzes, sofort zur Kompetenz jener Behörden werden, nämlich die aus der ganzen Reihe der Gesetze, die aus meinem Ressort hervor— habe . Jö . . 6 ö. in erer n
3 onen ü erschritten werden. Wir sind in der Lage, diese Durch General⸗Ordre vom 27. Mai ist anbefohlen worden daß Feststellung der Amtsbezirke, die Berichtigung der Borschlagslisten gegangen sind, für das allerwichtigste halte. der im Jahre 1851 erlassen worden ist, und der wesentlich di- Arbeit-
Angaben als unrichtig zu bezeichnen. So weit sich bis jetzt in diesem Jahre 2 Feld⸗Manz 6 für Amtsvorsteher, die Inkommunalisirung von Gemeinden und ö ö frage mit der Beköstigungsfrage in Verbindung bringt, nach dieser
übersehen l . ine i n 5 ver, und zwar beide unter ö sfssen V hi d — In der Spezialdiskussion über denselben Paragraph 6 gungefrag ! st, nach die sehen läßt, wird vielmehr eine irgend nennenswerthe Ueber⸗ Leitung des Generalstabs. Chefs und von 5 Generalstabs⸗ Offizier Städten unter gewissen Vorgussetzungen. „Daneben steht der allze= mr, ; Paragraphen Richtung hin aufgehoben werden soll.
schreitung des prälimitirten Anlagekapiftals überhaupt nicht Stgtt Kttsinden Folker · Die erfte Mehnnm wird wer d bie, zieren = ming Parngraph. Faß ste Bei er Beem setideng der Wewmunctk- viehm Der Mern ter des In emnenach Renz. Abd. 4. Salcken = 8 Dee Alain nne, im. ß 5 E= ne (ärkr laren Fes vom ke No⸗
J Lt. 5. a, . 5 i 9 . 8 5. bi l 56 angelegenheiten der Kreise und Gemeinden, der Schulangelegenheiten (Tarputschen) das Wort: vember 1851, daß die zu Gefängnißstrafe verurtheilten Personen
; . ö Christi . Juli währen. und des Wegebaues nach näherer Vorschrift der Kreis«, Gemeinde-, Hat denn etwa die Praxis bisher bei den Verwaltungsgerichten bei Verbüßung dieser Strafe nur in dem Falle mit Arbeiten ver⸗ ; — Die 1 reuß isch en Sauptsteuerämter sind in dem hristia nig, II. Juni. Das Storthing wurde heute Schul und Wegeordnung mitzuwirken haben. Hier ist ein allgemeiner und früher noch bei den Heimaths⸗Deputationen irgend wie Gründe schont werden sollen, wenn es in der Gefängnißanstalt an der Ge⸗ ihnen gesetzlich überwiesenen administrativen Untersuchungs⸗ durch den Staatsminister Stang geschlossen. Grundsatz ausgesprochen, der aber noch nicht lebendig ift, sondern es an die Hand“ gegeben, um die Jusammensetzung, der Verwal. legenheit zu einer ihren Fähigkeiten und Verhältnissen angemessenen verfahren wegen Steuervergehen, nach einem Beschluß hes Dänemark. Kopenhagen, 11. Juni. Uel di erst durch eine Spezialgesetzzebung wird. Sie werden es tungsgerichte, wie sie in dem jetzigen Gesetze festgestellt werden soll, Beschäftigung fehlt, und wenn sie zugleich im Stande sind, ihre Ober⸗Tribunals vom 14. April d. J, nicht befugt, Zeugen 5 stehende Reise des Königs und ze 1. Ueber die bevor= alsg in der Hand haben, zu erwägen, ob irgend eine Funktion als fehlerhaft erscheinen zu af Wenn ich nicht irre, hat Hr. Verpflegungskosten selbst zu tragen, hat neuerdings mehrfach zu eidlich zu vernehmen. . Intland berichtet j . un es Kronp rin zen nach passend für den Bezirks. oder Provinzialrath ist oder nicht. v. Saucken für die Kreisordnung gestimmt, er hat für die Armen Beschwerden Anlaß gegeben, indem Gefangene, denen die Selbstrer⸗ selt * 9 e gest ern das Blatt Dagstelegrafen“, daß die⸗ Mit welchem Erfolge das Abgeordnetenhaus z, B. von dieser gesetzgebung gestimmt, und mit voller Zustimmung des Hauses bestan⸗ pflegung versagt wurde, lediglich aus diesem Grunde zu den in der elbe am 279. Juni angetreten werden solle. Der König und Befugniß Gebrauch macht, ersehen Sie aus dem Entwurfe, der sich den die Heimaths⸗Deputation, die Verwaltungsgerichte, nach dem Gefängnißanstalt eingeführten gröberen Arbeiten angehalten worden
n m, 2. mig . . , macht der Kronprinz reisen zunächst nach Aarhus d d . ja schon in Ihren Händen befindet, betreffend die Anlegung und Ver⸗ System Ter Kreisord 6 ei Lai d zwei beruf B sind. Ein derartiges Verfahren steht mit 5. 16d trafgesetzbuch 13. . J. an die Gebühren für Paß⸗ ; * ; ( ; a arhus un a schon en Händ ndet, ; ung zer⸗ ystem der Kreisordnung, aus einem Laien und zwei berufenen Be— ind. Ein derartiges Verfahren steht mit 5. 16 des Strafgesetzbuches in visa auf 1L4—è 65 3 und für Oge nchen ö . 3h Sachsen · Weimar⸗Eisenach. . Weimar, 14. Zuni. Wiborg, am 30. soll das Lager bei ha gh u, , . . nderung von Straßen und Plätzen in Städten und ländlichen Ort,! amten. Bisher ist die Sache gut gegangen, wo ist der Grund her— Widerspruch, welcher die J ö. re fl r. zu auf 3 S 25 3 festgesetzt worden sind hre Königliche Hoheit die Großherzogin siedelte am 12. d. M., am 1. Juli die Landmannsversammlung in Wibor 6. itwed schaften. Da tritt nun gergde bei der Thätigkeit der Selbstverwal⸗ zunehmen, jetzt plötzlich eine Veränderung eintreten zu lassen, nament⸗ zwangsweisen Arbeiten allein davon abhängig macht, daß dieselben ö . . Abends, von Dornburg, wo Höchstdieselbe seit dem 27. Mai auf der Hin⸗ oder Rückreise wird die feierliche n ntwener ö tungsbehörden die Besorgniß ein, welche die Herren Vorsteher der lich wenn das Herrenhaus, wenn die Regierung, wenn ein großer auf eine ihren Fähigkeiten und Verhältnissen . Weise — Der General der Infanterie v. Stülpnagel von der verweilte, nach Belvedere über. seeländischen Nordwestbahn, welche von Moegkild h ung der großen Städte ausgesprochen haben, daß sie unter Organe gestellt Theil dieser Versammlung es für zweckmäßig hält, es beim Alten zu beschäftigt werden können. Demzufolge ordne ich unter Aufhebung Armee und beauftragt mit den Geschäften des Gouvernements Sachsen⸗ A ; nach Kallundb ö h he RMmoestilde über Holbek werden sollen, die nicht im Stande seien, die Verhältnisse richtig zu lafsea? Davon, daß von der Regierung eine wenig rücksichtsvolle des 58. 5 des Erlasses vom 1. Ne vember 1851 sowie der ent⸗ von Berlin, sowie mit denen bez K , . Sachsen⸗Altenburg. Altenburg, 13. Juni. Ihre nach Kallundborg führt, und bereits seit Anfang dieses Jahres beurtheilen. Dem gegenüber ist durch die Beschlüsse des Abgeordneten. Haltung gegen das Haus eingenommen sei, wie Hr. sprechenden Vorschriften in den Reglements der Arresthäuser und ist von seiner Urlaubsreis⸗ hiether ur setge chat 9 armerje, Hoheiten der Herzog und die Herzogin sind, gestern Abend, n, Wirksamkeit ist, erfolgen. Gleich nach der Rückkehr von hauses festgesetzt worden, daß für gewisse Städte an Stelle der Kreiz⸗ v. Saucken gesagt hat, kaͤnn nicht wohl die Rede sein. Es Centralgefängnisse hierdurch an, daß fernerhin lediglich 3 9 . von Marienbad kommend, hier eingetroffen. Jütland werden der Derzog von Edinburgh und seine Gemahlin ausschüsse und Bezirksräthe der Bezirks. und Provinzialrath, für handelt sich hier um die Zweckmäßigkeit gesetzlicher Bestimmungen, nach der Vorschrift in §5. 16 des Strafgesetzbuches zu zum Besuch am hiesigen Hofe erwartet, welche wahrschein⸗ größere Städte der Provinzialrath und der Minisier treten soll. Ez um Festsetzungen, die für lange Zeit hin wirken sollen, da werden verfahren ist. Die zur Gefängnißstrafe verurtheilten Per- sonen dürfen mithin nur zu solchen Ärbeiten angehalten werden,
— Der General-Lieutenant v. Biehler, beauftragt mit 9 ĩ 9 Sachsen⸗ Coburg ⸗Gotha. Coburg, 12. Juni. Se. lich auf Schloß Christiansburg wohnen werden wahrend der . hat eine Veranlassung vorgelegen, das ganze Ressortverhältniß zu Sie uns wohl das Recht zugestehen müssen, einen Standpunkt zu . * welche ihren Fähigkeiten und Verhältnissen angemessen sind, und
Wahrnehmung der Geschäfte der General-Inspektion' de = ni ĩ
genieur⸗Corps und der Festungen, hat sich . ö . . Herzog ist von Gotha, wo er unter Anderm auch übrige Hof von Bernstorff nach Friedensburg überste delt ö Gunsten besonderer Verhältnisse zu reguliren. Sie werden dieselbe vertheidigen, den das Herrenhaus in seiner Majorität und ein große Festungen in den nördlichen und zstlichen Propsn,⸗ ie daselbst vom landwirthschaftlichen Verein veranstaltete Fohlen⸗ selbst sich größere Räumlichkeiten f ; 1 BZefugniß bei jeder, Gelegenheit haben, wo ein Speziglgesetz Ihnen Theil des Abgeordnetenhauses einnimmt, während Sie, mit ungünsti= ihre Freilassung von der Arbeit ist nicht davon abhängig zu machen, Dienstreisen begeben zen auf ausstellung mit einem längeren Besuch beehrte, heute hierher Bereits in d M ; ür erwartete Gäste finden. Vorschläge über die Instanzen bringt. Zweitens ist die Zahl gen Gefühlen gegen die ganze Organifation, die wir in dieser Session daß sie zur Selbstverpflegung verstattet werden oder in der Lage 36 zurückgekehrt und hat sich sogleich wieder nach Som merschloß land ö , onat wird der Großfürst Alexis von Ruß⸗ der Beamten, welche dem Ober - Präsidenten zur Seite stehen zu Stande gebracht haben, hartnäckig für ein Prinzip stimmen, das sind, die Kosten ihrer Verpflegung zu tragen. — Der Major Friedrich Prinz zu Sayn-⸗Wittgen— Rallenberg begeben. . zum esuch erwartet. 4 Nach Mittheilungen der Berl. sollen, nach den Beschlüssen des Abgeordnetenhauses geringer; in strikter Anwendung unpraktisch werden würde. Die Bestimmung darüber, ob die Selbstverpflegung zu gestatten stein⸗Berleburg, Escadron⸗Chef im 3. Hessischen Husaren 21 ; id. erfolgte heute die offizielle Ernennung des Mini⸗ ; aber das Uebergewicht der Laien haben Sie selbst gewollt, und es Ich bitte Sie dringend, meine Herren, von Ihren früheren Be⸗ oder zu versagen sei, bleibt dem diskretionären Ermessen der König- Regiment Nr. 14, ist mit kurzem Urlaub von Cassel hier ein⸗ nhalt. Dessau, 12. Juni. Der Prinz Wilhelm steriums Estrup, wie solches bereits früher gemeldet, nämlich: scheint mir kein besonderer Werth darauf zu legen zü sein, ob mög⸗ schlüssen abzugehen, und im Interesse des Zustandekommens des Ge⸗ lichen Regierungen resp. des Königlichen Polizei- Praäͤsidiums zu — von Schaumb urg⸗Lippe ist von seiner Herrschaft in Böh⸗ Gutsbesitzer Jacob Brönnum Scavenius Estrup zum Konseils⸗ licherweise dadurch, daß ein Beamter mehr im Kollegium sitzt, unter 6 einen , . e zu fassen, als ihn die zufällige Mehrheit ,, ö. ist 99 k Regel n . as vorige Mal gefa at. aß die Selbstoerpflegung Personen, welche wegen Eigenthumge⸗
getroffen. ] . a6 n . ᷣ * men gestern, der Prinz Eduard von Anhalt von Ballen⸗ Präsident und zugleich Finanz⸗Minister; Kammer Umständen eine Majorität für die Regierungsansicht herbeigeführt 2 1 2 * J * * 9 8 9j. r err 1 2 1 2 z * z 4 Kiel, 14. Juni,. (Kiel. Zig) Das stbt. „Salg- städt heute hier eingetroffen. Ersterer . einer mehr- Frederik Georg Julius Moltke ö Min iter * 5 ,,, Af, bie Znrrpzllatöon zee Abg. Schöger inte 4c däehhel ben neh hdl bin rfsfn hohen r, wird am 15. d. M. außer Dienst gestellt. In Stelle tägigen Reife nach Bückeburg, in ungefähr acht Tagen mit Kammerherr General à la suite Wolfgang Haffner zum gFiriegs , . . ö. , ö. i ö K ane l g des gatalrslth Derbe n gh mf 3 des m 31 ö K ? — i. ö ö Tselben. wird am gleichen Tage Köt. „Sperber“ als Tender seiner seit längerer Zeit hier weilenden Familie bien Ri?! Minister und zugleich cine⸗Ministe?; Ka e, wn . und von vornherein zu billigeren Ansichten geneißt macht, seine Be. he dere, , de,, * ze as ist es, was ich in der Sache verfügt habe. des Chefs der Marinestation der Ostse⸗ in . gestellt werden. Böhmen anzutreten. k helm . 3 . n gn n n g, 6. m,. , . . ,,,, 9 erte reg l We at. In ber heut geschlossenen Session sind von Vorlagen der Staats. : a3 ; h 9. h ird, ĩ ; tt, 6 ation h 2 erten, daß Be egi rekt, z s ĩ ö Sachen. Dresden, 1 uni. Geern Abend . . Rtraordinärer Assessor im Höchstengericht Johannes Magnus und gern Lie Kenninifse und erfahrenen Ürtheile der Beamten zum nisse, wie fie hier eschildert sind, mir“ auch durch Beschwerden kund enn, n ,,, 3 nach 8 Uhr traf Se. Majestät der König von feiner Rundreif⸗ Valdemar Nellemann zum Justiz⸗Minister und zugleich Minister Anhaltepunkte für ihre Entscheidungen nehmen werden. Drittens hat geworden sind, die direkt an das Ministerium gekommen sind. Es , 6 ,,,, wieder in Dresden ein und fuhr sofork unter Benutzung der Hesterreich ungarn; Agram. 14. Juni. (B. T. B) für Poland; Staatgrevisor Johan Ehristian Henrit Fischer zum nach s. 118 her Sbst. räsident, das unbedingte Einspruchsrecht hegen st mir nicht bekannt, welche Gründe dazu geführt haben, das bis, mn? Feen Abgeordnetenhauses sißnd cbenfalls zur Annahme ge— g j een, , b. Minister für das Kirchen- und Unterrichtswesen Ber Ehef jeden Beschluß des Bezirks, und Provinzialraths, der mit dem öffent⸗ herige Kreisblatt in dem dortigen Kreise aufzugeben, um ein anderes langt; außerdem a . Haun vor I Intarpellcktirn, 2 Unträge J e lichen Wohl sich nicht verträgt. Er kann selbst mit einem suspensiven Blatt zu den amtlichen Bekanntmachungen auszuersehen; wahrschein- 11 Berichte, allgemeine Rechnungen ꝛc. Und 77 Petitionen; das
Verbindungsbahn mit dem Gefolge, von welchem nur d Der kroatisch⸗slavonische Landtag hat in seiner heuti h Bä ai ; , Sitzung be über ) in. e i . des neuen Ministeri 8 5 js Rath Bär und dir Regierungs- Rath Dr. Schmidt in Dresden . Air fc fen, . Antrag des Deputirten Mekanee, , Illor ll if , n,, . 5 ö 833 Effekt cin Veto einlegen 16 die Sache zur Ern e , ö. i t das ff ej idee iar 4 . . eg Haus kab' gz Hie in gg rh. unt n Komi ilsni ͤ ; j z 5 j z ö ö ; s Stas⸗ . waltungsgerichts bringen. Ich meine, das ist eine sehr bedeutende palten voll gewesen sind von Angriffen gegen die Regierung. ee. . . ö ,. ̃ .
dort nach Pillnitz zu begeben. Seute Mittag empfing Se. treten eines Ausschusses des dalmatischen Landtages, fowie eines fögaard, zwischen Ebastoft und Randers in Jütland. Er hat * e n e e er bedarf, die aber auch gleichzeitig die Garantie dafür knn wohl dem Landrathe nicht zugemuthet werden, . ,, . haben 18 schriftliche und 59 mündliche Maestät im hiesigen Königlichen Residenzschlosse das Direktorium Ja. h ; Wa ⸗ 8 1 daß eine Ueberschreitung der Gesetze und ein Handeln gegen Bekanntmachungen in ein Blatt einrücken zu lassen, welches B ;
ĩ Vereinigung Dalmatiens mit Kroatien zu bitten, zur Tages⸗ Minister des Innern im Ministerium Frijs. Als Politiker ge⸗ das öffentliche Wohl nicht vorkommen wird. solchen Ton Hah. stände aus dem Königreiche Sachsen, deren feierliche Eröffnung sst aber Diese Gründe sind es, die die Regierung bestimmen, der Ansicht das weiß ich nicht, ich kenne das Blatt nicht; darauf ist ja auch die morgen Vormittag 11 Uhr stattfinden wird. — Der S Mini ; ⸗ ist aber keineswegs der Durchführung von Re ĩ ( ; nter pel ] 9 hr stattfi wird. — Der Staats Minister Schweiz. Basel, 14. Juni. (W. T. B.) Die altkatholische öfüährung teformen abgeneigt. Garantie bicten, daß das Gesetz in dem Sinne gehandhabt werden wählt ist. — . . Der Hauptpunkt der Interpellation ist der: Hat nach der bestehenden Der Vorstand
zurückgeblieben waren, weiter nach Nieder⸗Sedlitz, um sich von zu richten und um das Zusammen
is in ei ei . seine
ü Ausschusses des kroatischen Landtages behufs Vorbereitung einer in einer Reihe von Jahren Sitz im Landgthing gehabt und war giebt, ; t ; . wele der hiesigen Ausstellung gewerblicher und industrieller Gegen⸗ ö ; d n einen solchen Ton anschlägt. Wie nun der „Hahn“ kräht, ordnung überzugehen. hört er zur Rechten, hält fest an den Rechten des Landsthings ö zer ch nic . HSiatt 16 ; zu sein, daß die Vorschläge des andern Hauses eine hinreichende Interpellation nicht gegründet, daß dieses Blatt zum Kreisblatt ge— Bereinswesen.
rei ; wird, wie die Regierung und die Landesvertretung es sich gedacht
err v. Frie sen hat einen längeren Urlaub angetreten und S ĩ ĩ
. ge angetre vnode in Olten hat, wie die Baseler Rachrichten“ me k sich . gie. . nach, Marienbad begeben. den Antrag auf eine fieisin nige 6e re f 3 . zand 8 j haben. Hätte die Regierung es blos mit dem Herrenhause zu thun, Gesetzgebung die Regierung das Recht, dasjenige Blatt, welches sie zum 8 5 ; err. gig. Te hf ich e. gcseh en. ,, , K ., Lan tags⸗Angelegenheiten. ö so würde sie sich den Vorschlägen desselben angeschlossen haben; aber amtlichen Blatt für einen Kreis „iklärt, auch den Gemeinden zu mann v. Hurgsz dorff Folgendes: „Se. Majestät der König Bischofs auf nächsten Herbst vertagt 25 n n Berlin, 15. Juni. In der Sitzung des nun kommt das andere Haus und fatzt; Nein, das ist für ung ein oktroyiren, d. h. die Gemeinden anzuhalten, daß fie es auf ihre Kosten ist durch die vielfachen Bewelse der Liebe, Treue, Anhanglichtei ? 4. am 17. d. M. nahm in' der Diskussis * f erz enh auses Punkt, an dem wir festhalten, das ist ein Punkt, der zu unseren halten? Das ist nicht der Fall. Eine Zwangspflicht für die amt. und Verehrung, welche Allerhöchstdemselben bei Seiner letzten Großbritannien und Irland. London, 12. Juni vinzialordnung (Provin jalratt . ut 5 2 der Pro ; prinzipiellsten Anschauungen gehört, aus welchem heraus wir an, dem lichen Kreisblätter existirt nach unseren Gesetzen nicht. Wenn sie Anwesenheit in hiesiger Stadt sowohl als bei Seiner Reife in Der Sultan von Zanzibar empfin n, , 36 6 : der Minister des Innern Sesetze gearbeitet und dasselbe beschlossen haben; wird an ziesem dort in Anspruch genommen wird, so stimmt das mit den bestehenden k ö k r e . , n . . , nr . . . ö. dem ern Hasselbach das Wort: ö Punkte etwas geändert, so verwerfen wir lieber das ganze Gesetz. Gesetzen nicht überein, und ich werde in dieser Beziehung Remedur
ö ac . ; ö ö urr z 5 . ir n! er 9 z . 9 . ö 9 e 8 8 96. 96 16 6 j S ö 9 reffe *
. , ö . . e , ,. wurden, aufrich⸗ nister für Indien, den Marine⸗Minister Mr. Ward n, . sind glücklicherweise nur sehr hn 39 . 2 ö ¶ . n g, 6. , . . ö ö as den zweiten Punkt betrifft, so sind mir Fälle derart, wie 19 n Herzen ö . . adurch . Seinem landesväter⸗ Marquis von Hertford, Oberstkämmerer, und Lord Stanley of 59 Streityuntt innerhalb des Hauses selbst und ein Hauptstreit dun? . das nicht positiv sagen könnte, das Abgeordnetenhaus nimmt sie der Herr Interpellant citirt, wo Beamte blos deswegen, weil sie 6. Derz us woh huenden Eindruck empfangen. Der Alderley. Nachmittags stattete er in Begleitung von Dr. Kirk zwischen diesem Hause und dem Hause der Abgeordneten. Wag den - die Vorschläge des Herrn von Kleist nicht an — wenn das zum Mainzer Katholikenverein gehören, in eine Oꝛdnung strafe ger
nn, w, 2 irn der n, een n J , ner hochst ä. und den hauptfachs chsten Mitgliedern seinb⸗ Gesolge den Cart ersteren anbetrifft so meine ich nämlich, daß der Herr Vorredner, = der Fall ist, dann ist die Annahme der Vorschläge des nommen worden sind, nicht bekannt geworden. Ich habe aus der Auftrag durch die betreffenden Vorstände die Befriedigung Sr. von Derby im Auswärtigen Amte einen Besuch al . Ober Cwirgermeister von Magdeburg, einen Standpunkt einnimmt, Dertrn von Kleist eine Verwerfung des ganzen Gesetzes; dann zieht Interyellation keine Veranlassung nehmen können, die Regierung ium Majestaͤt ausgesprochen worden. Im Hinblick auf die geordneten — 14. Juni. (W T B 5 . . ganz abweichend ist von demjenigen, welchen die überwiegende die Regierung das Gesetz zurück; das Gesetz ist damit gefallen; denn Bericht aufzufordern, ob dergleichen Fälle vorgekommen sind, oder und gedeihlichen Verhältnisse, welche Se. Majestät auch außer, zoagi Edin (Bc; B.) Der Ferzog und die Her⸗ Masozität des Herrenhaufes bei ihren Inirägen, eingenommen Ehnt? Fine nöchmallge Werathuüng im anderen Hause ist völlig auesichtelos, zicht, Ich muß 6 dem Herrn Infctpellinten überlassen., einen beͤ halb der hiesigen Stadt in den von Ihm berührten flädtische ö gin won Edinburgh haben heute der Kaiferin Eugenie und . steht die flnträge, welche im Herrenhaufe gestellt wurden und welche Wenn das nun aber der Fall ist meine Herren was geschieht dan? stimmten Fall zu konstatiren, wo ich denn darüber befinden werde. ĩ und ländlichen Ortschaften des Regierungsbezirks Leipz ischen dem Prinzen gouis Napoleon in Chislehurst einen Besuch ab⸗-ᷓ ertzhon Kleist heute zum Theil wieder aufgenommen hat, nur als ein Tann haben wir also vier, fünf Monate sorgfältigster Und eingehend. Aber ich glaube hoch, daß ich Beranlassung habe, mit inc haar Statistische Nachrichten.
gobez eipzig aus gestatlet. . Der Prinz von Wales hat heute Nachmittag bis aller an, da seine eigene Ansicht nicht zur Annahme gekommen ift. ster Arbeit verschwendet, dann ist alles dasjenige, was aa gutem Worten meine Stellung zu dieser Frage zu bezeichnen. Die Behaup— Nr. 22 und 23 der Statistischen Korrespondenz“, her⸗
eigener Anschauung nach den verfchiedensten Richtungen hin d ñ ĩ er ist ei ei ᷓ ; ̃ . öge Bea ei i :
; k en Sultan von ĩ Er ist ein abgesagter Feind der Selbstverwaltung nach der R Willen. Ver Arbe 8 W wendet worden tung, daß jeder Peeuße, er möge Beamter sein oder nicht, seine See, . 2 * — ö. ö wahrzunehmen gehabt hat, hat Allerhöchsiderselbe mich bea us⸗ i ,, n n,. Audienz empfangen. daß den Laien auch eine Mitwirkung bei der , k 5 beim in e t. . Verfassung garantirten Rechte ohne Wei⸗ ern m , nn,, tragt, den sämmtlichen Gemeinden und Korporationen, nicht hezügli 13 n, W. T. B.) Unterhaus. Auf eine angelegenheiten eingeräumt werden sell. Er sagt, in den Kreis⸗ - Möglichkeit bei derselben Zusammensetzung beider Häuser im näch, (eres gebrauchen könne, hat die Regierung niemals als dern. Die Vergwerksprodultion Gioßbrifann ien im Jahre 18373. minder den Besitzern und Arbeitern der besichtigten induftriellen ezüglich nfrage Waits erklärte der Staagtsselretär des Aus— Wuöschüssen gingg das allenfalls, aher höher hinauf nicht. Der Herr sten? Jahre wieder auf demfelben Punkte anzufangen, wo man richtig anerkannt, und as Abgeordnetenhaus hat in einzelnen de Die , ,. Frankreichs. — Diẽ Grsparnißkafsen der Schwein CGtablissements aller Art, Seinen herzůichen Dan, sow ie leit ir rn mr u ger . e,, ne, der Zuckerkonferenz, , . . i n m vielseitigen und durch—⸗ jetzs aufgehört hat. Wie soll, da eine Ausgleichung herbei. Spegialfäͤllen ö ebenfalls 3 n, . en re .
rü zusammengetreten sei und ar t 5er ung steh äßt es sich gefallen, wenn im Kreis— führ d ꝗ . ĩ ; inande egenüber⸗ verschiedene Gerichtshöfe darin übereinstimmend, aß dem = . J . ä welcher ausschusfe eine Theilnahine an den Ste at ei d fbr. stantsl del . . . 9 5 die Ausübung Kunst, Wissenschaft und Literatur.
vollste Anerkennung auszusprechen.“ sich bie sesihe? Verband en et e, h f s sind, sich Beamt durch, seine Peamtenschast für . . ch die se inden gewesenen Regierungen betheiligt hätt . : t tehen; diese Punkte werden, so lange die Häuser da sind, sich gegen. Beamten durch seine. Heamtenschaist 85 kunstinsti Hessen. Darmstadt, 14. Juni. (WV. T. B.) Die sei eine neue Konvention , . i , n, gesetzt, daß er selbst von der beaufsichtigenden Thätigkeit eines Be⸗ eher gh, . ich wüßte 4 wie * Ausgleich gefunden wer⸗ allgemeiner staatsbürgerlicher Rechte gewisse Grenzen gezogen sind, die Das Städelsche Kunst in st itt in Frankfurt a. M. Ankunft des Erzherzogs Albrecht von Oesterreich auf gierungen zur Genehmigung unterbreitet worden“ *! y , zirkg⸗ oder Provinzial aths befreit bleibt. Ich glaube, daß sein Be—= den sollte. Wenn Sie aber die Provinzialordnung nicht zu Stande er nicht überschreiten kann, ohne sich mit seiner Beamtenpflicht in hat aus der kürzlich daselbst gehaltenen Auktion (ing Privatgallerie Schloß Heiligenberg wird heute Abend erwartet. Entschließung der Übrigen Regierungen sei noch nicht ö ö. ö ,, 7 geht in ber Instan die Theihnahme der Laien an Ekkommen lassen, dann fällt ganz natürlich auch das Dotationsgesetz; Konflikt zu bringen. Die Regierung hat nun seit ungefähr andert! ein Meisterwerk von Guido Reni: „Christus am Pfahl“, für 4000 Fl. sie Darmst 3. vom 14 d. meldet; Ein hiesiges Blatt und würde ez aus diesen Grunde voreilig und verfrüh r 9 chile n. . 6 Vgrslte n de andes nge gen ten gan ans, ie Regierung wöd, sich ie dazu zutschließen, He. Miaestet zu bit.! halt Fabre angengmmsg, fa, somwohl füt un mitte Kar n e n 8 —ͤ anhält die Nachricht, daß unter die ersten Voriag en, tbelche vemm jeht schan datübr? fan ms rn e if hen Pille nsbie ern ef rs hat e er e ssotlinr detses in, dat FBotatignsgesc, zu veihziehen fir Hrzvinzen, dig keine miltelbẽar Bzamte die Mäitgiteeschaft init den. Mainzer Katheliten¶ — Der soeben ausgegebene z und. 8. Rähresbericht des zan, denn achst zusanimentretenden n Ener n n r erm, be e mern, auszulassen, ob die englische Regierung Dauses gegen sich, und soweit seine Anträge auf diefer Auffassung Organe haben, um die überwiesenen Fonds in denjenigen Formen vereine, als einem staatsfeindlichen Vereine, wie ihn, die Regierung furter Vereins für Geographie und Stati st it für 1872 - 74 den foil n. Jug en ee m dn ,,. 96. , er. . h. ö. desultat der Konferenz als befriedigend betrachte. nn, . eh n n n fn . haben. und denjenigen Garantien der Zuverlässigkeit und Intelligenz ansieht, mit ihren . 6 1 e ö 8e einweist ein Gedeihen des 2 . a in en, 565 ; ö 5 ü e. ; rankreich. il les ; 6 andere Vivergenz ist die zwischen dem Hause der Abgeord— u verwalten, welche das Gesetz voraussetzt; das Dotationsgesetz Sie hat deshalb dahin gewirkt, daß alle diejenigen Be. einem Jahresbeitrag von 12. Reichsmark) ist auf 334 gestiegen. . , gehöre. Wir können dagegen, n . 6 , u diesem Haufe. Ueher viele Nunkte und selbst über prin⸗ an ' , haben dann hit , im Lande angeregt amten, von denen zu ihrer Kenntniß gekommen ist, daß werthvolle Beigaben sind die Reise⸗Erinnerungen aus Süd -⸗Rußland rund zuver äassiger Erkundigung, versichern, daß hinsicht⸗ setentwurfg über d . 9 athung des Ge⸗ zipielle Anschauungen hat zwischen den beiden Häusern eine Einigung und in unserer eigenen Brust großgezogen, die auf das Aller,! sie dem Mainzer Katholikenvereine angehören, entweder aus „am Ingenseur Bernhard Pfeiff und die Briefe Dr. Reins aug lich der Frage, ob überhaupt und wann den Ständen eine Ge— Ylscho⸗ über den höheren Unterricht sprach der Deputirte staäͤttgefunden. Daz Ahgeordnetenhaus, hat in vielen Punkten aner= schmerzvollste getäuscht wird, und die mit Recht eine wahre diesem Vereine austreten, oder aher ihr Amt niederlegen. Japan zu betrachten. , über den bezeichneten Gegenstand gemacht werden r e n 3 y. . e, . . Amende⸗ , . , . aus n , , daß . Niedergeschlagenheit hervorrufen wird. Umgekehrt, meine * Wenn die enn gin n . 2 Fehn e n e , n. Die franzssische Akademie brachte am 12. zum ersten oll, bis jetzt noch kein Beschluß der Gr an Fre nf welches ht, dem Staate das ausschließliche Recht — ages des Herrenhauses besser und prinzipiell richtiger seien. ren, w die Provinzialordnung zu Stande kommt, wenn Sie gethan hat, so kann ich dies nicht mißbilligen, sie ist in ihrem Rechte; is Jouh (3600 Fr.), welcher die beste in dem laufenden gefaßt . . h schluß Großherzoglichen Regierung zur Verleihung akademischer Grade zu erhalten, und 6. . . i den selben daher beigetreten. Die einzige Frage ist stehen ge— . . enn file brenn nr g, . des anderen Hauses, die die es würde aber falsch gewesen sein, wenn die Regierung blos für die 1 nn , ih n , soll, zur Vertheilung. ; dagegen bereit, dem von dem Deputirten Paris vorgeschlagenen de,, . sollen die Bezirke. und ,, zusammengesetzt Negiernng für billig hält, anzunehmen se halben Sie meiner Ansicht Mitaliedschaft. des. Pisimnzer Lathölikenvereins Jen and mit seinst ie lärademie hat diesen Preis einstaͤnmig Hrn. Afphonse Vaude Jugenheim, 15. Juni. (W. T. B) Ihre Majestãät die Amendement, das Recht zur Verleihung alademisch Cen rg r erden. Das Herrenhaus giebt ihnen eine usammensetzung, die sie nach ein gutes Gesetz, denn selbst für dicsenigen, welche ihre Wünsche Ordnungsstrafe belegt hätte. Ich halte es auch nickt einmal für für seinen Roman: „Fromont jeune es Risler ain zuerkannt. Königin Olga von Württemberg ist heüte Mittag 12 u gemischten Jurr bert ⸗ 2. mehr Regierungs- Kollegien gleichstellt, welche durch Laien verstärkt dabei nicht alle erfüllt sehen, sind sieben Achtel von dem Gesetze an. ganz korrekt, den Austritt aus dem Katholikenverein anzubefehlen bei gg ; A ö . 2 ; 9 hr 44, h zu übertragen, zuzustimmen. Der Unterrichts⸗ sind. Dag Abgeord in . ; ; ; / 3 . be — Das „Athenäum“ verzeichnat den Tod des Aquarellenmalzes nach Weimar abgereist und wird sich von da nach Schwerin zu Minister Wallon sprach sich gleichfalls für letzteres Amendement e lste gal i sr uni ht feines ᷣ ; ö 2 Ve, , ,, nal ch . el be eg ö . 6 5 9 k N, . nich Frederick Walker welcher im Alter von 25 Jahren an der einem Besr ; ; ; R z . ͤ . nktionen vindiziren. ĩ j n beseitigt; ein Gesetz, welches viele Zweifel, die iesem Sinne au hon h run . ; ö , enn a. , e . n. ö aus. 2. Berathung wird morgen fortgesetzt werden. k bag 3 9 die a, in 6 i in ö i , ö. läßt, bei e schiebt; ein Gesetz, H Weg nen, dan . . eth , , . Schwindsucht starb. ⸗ = e rin, Dun panien. San Sebastian, 15. Juni. (W. T B.) Di ĩ erhandlung kam, sich glei ahin auf welches mit dem Verwaltungsgesetze und mit dem Dotationsgesetzt Beamter dem Mainzer Katholikenverein angehört, agt, Land⸗ und FJorstwirthschaft. ] am,, Die seine Seite gestellt, daß es die Bildung der Bezirke . ige in die Provi bringen das geht nicht; wähle zwischen dieser Mitgliedschaft und deinem 3 9 ezirks zusammen eine lebendige Verwaltung in die Provinzen bring 3 e n e nn k,,
Nach einer Bekanntmachung des Ministeriums des Innern wer⸗ Regi f ĩ ĩ ĩ
Gd ö = eglerungsfregatte „Vietoria“ trifft Vorkehrungen zum räthe als eine erbesserung des Entwurfs ansah; ᷣ e : : i ? h.
. K . . ö. . r . von Motricg und anderen im Besttze der Ear Bezug, auf die Zusammensetzung des . un 66 ö ul r ue n , ,,,, n nn, niederzulegen, und wenn er keines von beiden thut, so leite man die
darüber bisher Dispositionen getroffen sind, die Manöver des d i ichen Häfen. — Die Carlisten haben gestern in der Beirksräthe hat fie eine reservittere Haltung angenommen und ren aufs Tapet kommen werden, nicht nur erleichtert, sondern Disziplinaruntersuchung gegen ihn ein auf Entfernung aus dem Amte.
vereinigten Armee⸗Eorps in der Jeit vom 20 bie 25 er Wer n (d ö . einen Trupp zu, Cabrera übergetretener re , ö. sie tlß den Vorschlägen des Herrn Hobrecht anzu— auch grinögsicht. Riechnen Sie dann noch hinzu, daß die Geschicht. Das ist meine Stellung zu dieser Fraße. ; . überfallen. Letztere flüchteten in ein Gebäude, welches z ohl geneigt sein würde. Sie hat dies, abgesehen von an- des Zustandekommens dieses y, — ich setze vorgus, daß es — Die Interpellation des Abg. Windthor st (Meppen): *
tember in der Umgegend von Rostock auf beiden Ufern der ĩ ĩ ü ĩ ĩ j alsdann von der r ö deren Gründen, deshalb gethan, weil sie wußte, j 11 13 f ; ; : w Warnow, die Uebungen der 17. Division östlich des Schweriner hängern m er . 66 a, . den Ain⸗ die Vorschläge e. n 1 ,., ,,, , , ,. , , g. ye en. . . doß „ob und welche Anordnungen in Beziehung auf den Vollzug uiterh Sees und südlich der Gifenbahnlinie Kleinen Güstrow, dlesenigen ] Flaunmmen nn geg ann in den sind, ef Widerspruch finden würden. Und da fie nicht prinzipiell von 57 6. 1 liner Mäßigung, mit seiner Iriustion in die der Gefängnißstrafe nach Erlaß, des Deutschen Strafgesetz uchs, Ställe u. J. w. Die nens Auflage erscheint bei S“, ⸗ den Vorschlägen des Abgeordnetenhauses entgegen war, so kom'te sie Veduͤrsnisse 53. bie Zweckmäßigkelt' der Genägung derfelben stattge.! insbesondere in Beziehung nuf die Beschäftigung und Selb 1m Leipzig.