Fir th. Bekanntmachung. Als Marken sind eingetra gen unter Nr. 6 zu der Firma: Joh. Leonh. Hüttlinger“ in Schwabach nach Aumeldung vom 24. Mai 1875 Morgens 8§z Uhr, für Klavier- und Zithersaiten, Stahls, Eisen⸗ und Messingdraht, dann Kratzbürsten die Zeichen:
a. der Rentier Gustav Keil zu Havelberg, b. der Kaufmann Leopold Krautheim zu Berlin, e. der Banquier Ludwig Lambrecht daselbst, dagegen als Kontrol⸗Kommisston: . a. der Stadtrath August Wöniger zu Berlin
und . b. der Kaufmann C. A. Schiever zu Havelberg, ernannt, welche sämmtlich die Wahl angenommen aben. h Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juni r. am 106. Juni 1875. w Die Gläubiger der Gesellschaft werden in Ge— maͤßheit des Art. 243 des Handelsgesetzbuchs hier⸗ durch aufgefordert, sich bei vorbezeichneter Gesell⸗ schaft in Havelberg zu melden. Perleberg, den 19. Juni 1875. Känigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zeichen ⸗Register. ö. Die ausländischen Zeichen werden unter . . : Leipzig veröffentlicht.) Fürth, den 256. Mai 1855. Königliches Stadtgericht zu Berlin, Königlich Bayerisches Handelsgericht. Abtheilung für Civilsachen. Der Königliche Vorstand.
Zu dem unter Nr. 81 zu, der Firma F. W. ö. . Liebert in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 151 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers! von 1875 für hollaͤndischen Boonekamp of Maag Bitter und andere Liqueure! —
eingetragenen Zeichen ist laut nachträg⸗ licher Anmel- Rierß Sm 9. Juni 1875, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten, als Kollektiv⸗ Marke eingetra⸗ * gen das Zeichen: K
Die Zeichen werden auf der Papierumhüllung der Flaschen, auf den Ballons und auf den Fässern an⸗ gebracht.
Famke fart a. GG. Als Marke ist eingetragen, unter Nr. J zu der Firma: Berliner Brauereigesell⸗
Herr lim.
Görlitz. Als Marke ist einge⸗
tragen zu der Firma Moritz et
Schilg in Görlitz nach Anmel⸗
dung vom 10. Juni 1875, Vor— mittags 11 Uhr 55 Minuten, für I — Sensen und Strohmesser das Zeichen:
Görlitz, den Md - Nuni 189. — Königliches Kreisgericht.
C w =
Lithographen Wilhelm Korn zu Charlottenburg haben I) der hiesige Magristat eine Forderung von 13 M 17 , 2) die Kassenverwaltung des König⸗ lichen Stadtgerichts zu Berlin, eine Kostenforderung von 8 M 75 8 nachträglich mit dem in der Kon— kursordnung bestimmten Vorrechte angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf ä. 26. ,. . , . 111 .,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, schaft in Berlin, mit vor dem unterzeichneten Kommissar Herrn Gerichts einer Zweig niederlassung Assessor Hönnig anberaumt, wovon die Gläubiger, zu Fürstenwalde. nach welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Anmeldung vom 1. Mai Kenntniß gesetzs werden. 1575, Morgens 196 Uhr, Charlottenburg, den 4. Juni 1875. für Bayerisches Bier in Königliche Kreisgerichts-Deputation. Flaschen das Zeichen: 4590) Der Kommissar des Konkurses. 3 J — —
M. l4bgg]
Aufforderung der Konkursgläubiger wenn nathträglich eine zweite Anmeldungsfrist Frankfurt a. O,, den 1. Mai 1875. l Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
fest gesetzt wird. In dem Kontkurse über das Vermögen dais Kaufmanns Johann Anton Mehner, in Firma
7. Abtheilun]
Konkurse. Zu dem Konkurse über das Vermögen des [4607]
2. Meher zu Löwenberg ist 3. Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 3. Juli 1875 einschließlich eme gebt worden. Die Gläubiger, welche ihre An prüche noch nicht angemeldet haben, werden auf⸗ . dieselben, sie mögen bereits rechtshängig ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor— recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf Sonnabend, den 17. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, por dem Kommissar Königlichen Kreisgerichts-Rath Ritter im Terminszimmer Nr. 3 unseres Gerichts⸗ lokales anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufge— fordert, welche ihre Forderung innerhalb einer ber . , . haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen . fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke. seinen Wohnsttz hat, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be— vollmächtizten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz-Rath Kunik und der Rechtsanwalt Bodstein zu Löwenberg, sowie der Rechtsanwalt Marx U Greiffenberg i / Schl. zu Sachwaltern vorge— schlagen. Lömntnverg, Nr 8. Mut fn. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
— ( *
In dem Konkurse über das Vermögen des Schirmmachers Heinrich Stejskal zu Zeitz ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläub iger noch eine zweite Frist .
bis zum 10. Juli 1875 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An— sprüche noch nicht angemeldet haben, werden auf— gefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 14. Juli 1875, Vormittags 19 uhr, vor dem Kommissar im Terminszimmer Nr. 4 an— beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Ter- mine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Friften ange— meldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Zeitz, den 10. Juni 1876.
Königliches Kreisgericht.
4606
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Christian Friedrich zu Zeitz der Cridar Friedrich die Schließung eines Akkord begntragt hat, so ist n Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkurggläubiger,' deren n, , ö . ,, bisher
reitig geblieben oder noch ni eprüft , , . den 25. Jun Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, , Nr. , raumt worden. Die Betheiligten, welche die er— wähnten Forderungen angemeldet oder bestritten hahen, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.
Zeitz, den 17 Juni 1855.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
45861
Aufforderung ⸗ der Konkursgläubiger,
wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist festgesetzt wird. 3 In, dem Konkurse über das Vermögen des Wirths Carl Krahwinkel zu Mülheim 4. b. Ruhr ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ re ,,. . n. w,. bis zum 2. Jult er. einschlie fen gert, , . ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche no i angemeldet haben, werden e n , engt mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem
Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗
,, ö
er Termin zur Prüfung aller in der Zei vom 24. Mai 1875 bis zum Ablauf der a t Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 15. Juli er, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Kreigrichter Fechner, im Terminszimmer anberaumt, und werden zum Er— scheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãͤch⸗ tigten bestellen und zu, den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizrath Berkenkamp, Rechtsanwalt Wiese, Weuste, Westermann und Feld haus zu Mülheim a. d. Ruhr, sowie Rechtsanwalt 9 Michels zu Oberhausen zu Sachwaltern vorge—
hlagen.
Erste Abtheilung.
Broich den 2. Juni 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
Uebersicht der in der Zeit vom 7. bis 12. Juni er. im Deutschen Reichs⸗ ꝛc. Anzeiger (Central-Handels-Register) publizirten Konkurs- Bekanntmachungen.
Die Bekanntmachung ist erlassen vom
Bezeichnung der im Konkurse befindlichen Firmen zc.
Zahiungs Termin Abliefe⸗ Ein⸗ zr rungg⸗
Anmeldung der Ansprüche bis
Prüůfungs⸗
Akkord · Sonstige Termin.
Termin. Termine.
Kaufmann Carl Sommerfeld zu Berlin.
Berlin. Kaufmann Oscar Schoch u Berlin..
Berlin. Berlin.
Berlin. Berlin. Berlin Berlin.
Stadtger. Stadtger. Stadtger.
Stadtger. Stadtger. Stadtger. Stadtger.
„Schuhmachermeister Heinrich Wiihelm Hasse zu Berlin Trödler Heinrich Salomon zu Berlin
Tuchmachermstr. und Kaufmann Angust Kahle zu Brandenburg a. H. Kaufmann Moritz Lew (Firma Moritz Lewy zr.) zu Breslau. Kaufmann Moritz Neniela zu Breslann.. .. Steinsetzmeister und Hausbesitzer Ernst Bellenbaum zu Breslau. Kaufmann Herrmann Feder (Firma: H. Feder) zu Breslau.
Verw. Kaufmann Bloch (Firma: Isidor Bloch) zu Breslau
Kaufmann Levin Bernstein 1 Poln Crone). ; Schmied Friedrich Kronemeier zu Wehlheiden ö Wittwe Pauline Feige, geb. Schmidt, zu Charlottenburg.
Kreisger.
Stadtger. Breslau
Stadtger. Breslau
Stadtger. Breslau ; Stadtger. Breslau. s6. Stadtger. Breslau. . 9. /6. Kreisger. Bromberg . . 10.6. Amtsger. II. Cassel . 31 6. K. Ge D. Charlottenburg 14. /5.
andelsger. Cöln. 3.6. Bau-⸗Unternehmer und Mau ermeister Balthasar Ritter zu Cöln .
Rentier Albert Krüger zu Colberg (erbschaftl. Lig -Verf).
andelsger. Cöln. 3.6. reisger. Colberg. . . 2I6. Stadt⸗ u. Kr. G. Danzig 8. 6.
Kreisger. Dt. Crone. . 2. 6. Großh. Stg. Fürstenberg 24. 5. Kreisger. Grünberg. 1.6. Kreisger Grünberg . 3. /. Kreisger. Habelschwerdt 24.5. Kreisger. Halle . S. 106. Kreisg. Dep. rn ge ben
. . Kreie ger, Hirschberg. 28.5. Stdg. Lage i. Irstth Lippe 5.6. Kreisger. Lauban 4.6. Hdlger. Lübeck.. Stdt. u. Krg. Magdeburg Stdt. u. Krg. Magdeburg Stdt. u. Krg. Magdeburg Krgr. Naumburg a4. S. Krgr. Naumburg g. / S.. S. Amtsg. Oberkaufungen Kreisger. Querfurt Kreisger. Quedlinburg. Landvoigteiger. Riga Kreisg. Rosenberg O. /S. Kreis ger. Samter Kreisger. Schönlanke Kreisger. Schwetz Kreisger. Stralsund Stadtger. Berlin. Stadtzer. Berlin.
Stadtger. Breslau Stadtger. Breslau Kreisger. Halle a. S Kreis ger Tiübben⸗⸗ Kreisg. Dep. Rastenburg Kreisger. Reichenbach in
Schn! . Kreigger. Schlawe Kreisger. Spandau Kreisger. Züllichaun.
. n n, n, , a , a ,n, , , n, , a
J Kaufmann Gustav Rosenthal zu Dt Crone . Schneider Bernhard Ebel (Firma: Gebrüder Ebel) zu Fürstenberg Kommerzien⸗Rath Friedrich Förster zu Grünberg i. Schl
Fabrikant Franz Fischer zu Halle a. S..... Kaufmann Gustav Singeimann zu Heiligenbeil.
ö 7212 .
,. und Handelsmann Bruno Wecker zu Hirschbergn. Kaufmann Albrecht Schönlau zu Lage (Nachlaß) . Handelsfrau Ernestine Weinert zu Lauhan.—— Kommandit-⸗Gesellschaft Nesselträger & Co. zu Lübeck. Kaufmann Moritz Rosenthal zu Magdeburg.... Handelegesellschaft Richter C Schulz zu Magdeburg Kaufmann Eduard Alverti zu Magdeburg;. . Schuhfabrikant August Ehrhardt Bornschein zu Weißenfels Schuhfabrikant Adolph Wilhelm Albrecht zu Weißenfels Essigfabrikant Bernhard Hasselbach zu Oberkaufungen Handelsfrau Gerhardt, geb. Burgmüller, zu Schraplau Kaufmann Wilheim Holper zu Quedlinburg .. Schneider Matthias Bösinger und dessen Ehefrau Königlicher Ober Amtmann Bernhard Wynecken zu Bodzanowitz . Domänenpächter Theodor Wandelt zu Kaisershoff w Kaufmann Wolff Schönberg in Filehne. ...
Kaufmann Friedrich Wohlt zu Neuenburg.
Kürschner Carl Schultz zu Stralsund (Nachlaß).
, aul Adolph Radloff zu Berlin
XV n . m n 862
* 2
821 . 2 8 , m, , na
an. e Kaufmann Joseph S. Katz (Firma: Joseph S. Katz) zu Breslau. Kaufmann Ferdinand Gerstenbera zu Bree lan Maschinenbauer und Mineralwasserfabrik Wilhelm Werner zu Halle Kaufmann Georg Konzagk zu Byhleguhre G Kaufmann C. M. Preuß zu Drengfurt
Restaurateur Franz Adam zu Reichenbach i / Schles. . Rittergutsbesttzer Emil von Kamecke zu Varbelow (Nachlaß).
** SSSSS SSSSSSẽz
e ,
S8 8 ö
3
Hande sgesellichaft Züllichauer Vereinsfabrik Förster & Co..
Handlung Eugen Ebel C Comp. zu Moabit Fabri in Ostrog bei Ratibor sowie Kaufmann Eugen Ebel und Zimmermeister Carl August Emmerich
Kommanditgesellsch. auf Aktien, Vereinsbank Quisiorp & Co. zu Gerlin
Maschinen⸗ und Waffenfabrik Reinhold Simon (Firma: Kirchhoff & Simon . d 61.1. 226.
Schnittwaarenhdl. Johann Friedrich Gustav Langenberg zu Blankenhain
Kaufmann und Schmiedemeister Mathias Hubert Breuer zu Eöln
Kaufmann Wilhelm Otto Ferdinand Adalbert Müller (Firma; Stts Müller)
Kaufmann Carl Neumann (Frma: Gebrüder Neumann) zu Grünberg i. Schl. Kfm. Johannes Maria Zonzalla (Firma: J. M. Zonzalla) zu Hab
Charlotte, geb. Reinicke
aufm. und Stiefehtten, Fabritt. Samuel Crouer (Firma: A. Buchwalds Nach—
Rittergutspächter und Amtmann Heinrich Wilhelm John zu Ferbitz Nachlaß)
20/12. 74 19g. s. iö 2. 75 15.6. „5
,, 5.4. 3531565.
.
. 17.7. . /
. 1
I7. 7.
3856
elschwerdt 24/5. S. 6. . 10/12. 74. 23. 6.
20.5. 18.5.
l6. s5.
. s,.
e,, 898i 2. ß. 19. 6. 12. 7.
ö durch Vertheilung der Masse beendet.
durch Vertheilung der Masse beendet. hen,, ö durch Akkord beendet. ; dine, eee „durch Vertheilung der Masse beendet
durch Ausschüttung der Masse beendigt
durch Schlußvertheilung beendet. durch Befriedigung der Gläubiger beendet durch Vertheilung der Masse beendet.
durch rechtskräft. Erkenntniß aufgehoben .
a/sS.
76. 19 /J. 6. 19 u. 15.19. I5. 1.9. u. 211.75 — hn, , no mn 16. sJ0. 7.5. n. 3j. JJ
„177711. 177 u. 80 /i6., 17. 7:u. 18/160.
17.7 u. 6.10.
226. u 20 sz., .
H. nn. 4./12. 51 6.9. u. 29/11. 6.9. u. 29. 11.
23. / 6. 75.
6. / 9. u. 8 /
14. s7. 16.7. 20. 7. ,. 22. /6.
20. .
15.7.
97. u. 179. 18.½6.
20. 7.
h
Berlin: Redacteur: F. Preh m. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
dar nerlaiger Vorre hre big ze n gedachte ⸗·⸗
ö!
.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlic Preußischen Stants⸗AUnzeiger.
Berlin, Dienstag, den 15. Juni 1875.
Das Postblatt erscheint monatlich einmal, in der Regel am 15. des Monats, und kann durch Vermittelung der Beutschen Reichs Postanstalten gegen Borausbtzahlung
won 3 Mark jährlich, sowie zum Preise von 25 Pf. K. M. für das Exemplar bezogen werden.
1
Lachrichten von allgemeineren Interesse für den Verkehr mit der Post auf Grund von General- Verfügungen ete.
des Kaiserlichen General- Postamts.
2 —
m. ee
T.
== = ersendung von. offenen. Ceschäfts karten,.
Nach den Vorschriften der Postordnung dürfen die gegen das ermässigte Drucksachenporto zu befördernden offenen Gesechäftskarten, gleichwie die Postkarten und Bücherbestellzettel, auf der Vorderseite nur die Adresse enthalten, die Mittheilungen und Anzeigen selbst müssen auf die Rückseite gedruckt sein. Auf diese Bestimmung ist beim Neudruck von Geschäftskarten wohl zu achten. In den Händen des Publikums befind- liche Vorräthe an solchen offenen Geschäftskarten, bei welchen die Mittheilungen noch in früherer Weise auf der Vorderseite stehen, dürfen bis 1. October d. J. auf— gebraucht werden. Nach dieser Jeit werden nur solche offene Geschäftskarten zur Beförderung gegen die Druck- sachentaxe zugelassen, welche den Bestimmungen der Postordnung entsprechen, mithin nicht allein die Grösse und Form der gewöhnlichen Postkarten haben, sondern auch auf der Vorderseite nur die Adresse tragen und die gedruckten Mittheilungen auf der Rück- seite enthalten.
Nichtigkeit deutlicher Adressirung.
zu Homburg vor der Höhe gehen, nach dem Ergebniss angestellter Ermittelungen, täglich etwa 20 Postsendungen ein, welche, nach anderen gleichnami- gen oder ähnlich lautenden Postorten bestimmt, wegen mangelhafter Bezeichnung des Bestimmungsorts aber dem ersteren Orte zugeführt worden sind. Andererseits wer- den nach Homburg vor der Höhe gerichtete Postsendun- gen häufig nach anderen gleichnamigen oder ähnlich lautenden Postanstalten befördert, weil die zusätzliche Bezeichnung „vor der Höhe“ entweder fehlt oder un— deutlich angegeben ist.
Zur Vermeidung der aus solchen Fehlleitungen ent- stehenden Versäumnisse empfiehlt es sich, auf den Um-— schlägen der Sendungen die dem Ortsnamen Homburg im Regierungsbezirk Wiesbaden beigelegte Zusatzbe- zeichnung „vor der Höhe“, sowie die Zusatzbezeich- nungen bei gleichnamigen oder ähnlich lautenden Post- orten recht deutlich anzugeben und stets voll- ständig auszuschreiben.
ost- und Dampfschiffverbindungen mit Vordernen,
Während der diesjährigen Badezeit findet die Beför- derung der Postsendungen nach dem Seebade Nor- derne statt, wie folgt:
A. Von Norden nach Norderneyꝝ. l Auf dem geraden Wege über Vordde ich vom 15. Juni ab:
Von Norden nach Norddeich mittelst Personenpost und mittelst Privat-Eilwagen, von Norddeich nach Nor- derney mittelst des der Dampfschiffs-Rhederei „Vorden- gehörigen Dampfschiffes „Stadt Norden“. Die Beför- derungszeit beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr „ Stunden, von Norddeich bis Norderney ungefähr 40 Minuten. Das Dampfschiff legt die Strecke von Nord- deich nach Norderney täglich ein- bis zweimal zurück. Die Abfahrt desselben ist von dem Eintritte der Fluth abhängig und erfolgt in der Zeit zwischen 5 Uhr Norgens und 8 Uhr Abends. Die Personenpost geht täglich einmal, das Privat- Personenfuhrwerk, je nach dem Gange des Schiffes, täglich ein- oder zweimal. Der Abgang der Personenpost und der Privat-Eilwagen regelt sich nach der Abfahrt des Dampfschiffes. Die Verbindung mittelst der Personenpost dient zur Be- förderung von Postsendungen jeder Art. Mit den Privat-Eilwagen werden nur Briefpost-Gegen- stände befördert.
I Auf dem Wege dureh das Watt vom 1. Juli ab:
Mittelst einer täglichen Personenpost, deren Ab- gangszeit von dem Eintritte der Ebbe abhängig ist. Pie Ueberführung dauert 3, bis 4 Stunden. Mit die- zer Post finden Postsendungen jeder Art Besör- derung.
B. Von Emden nach Norderney.
Mittelst der Dampfschiffe der Ems-Dampfschifffahrt- Gesellschaften an den nachbezeichneéten Tagen:
g. 6. 238. 27. 98. 28. 30 Juni, d . 8. 9.
6 . 15. 18 14 18. 16. 18 778. 24. 25. 26. 27,
28. W . li- 4. , , 9 11. 12. 14. 1 , . 28. August, *. , 21. 22. und 24. Sep- tember.
Die Dampfschiffe dienen nur zur Briefpost- beförderung. An den mit einem Stern bezeichneten Tagen gehen dieselben von Emden ab schon nach An— kunft des ersten Zuges von Bremen (in Emden 10 Uhr 30 Minuten Vormittags), an den übrigen Tagen erst nach Ankunft des ersten Zuges von Rheine (in Emden 12 Uhr Mittags).
Die Ueberfahrt von Emden nach Norderney dauert ungefähr 4 Stunden.
C. Von Bremerhafen-Geestemünde nach Norderney, in der Zeit vom 22. Juni bis einschliesslich 30. Sep- tember. Mittelst des dem Norddeutschen Lloyd gehörigen Dampfschiffées „Roland“. Dasselbe geht regelmässig Dienstags, Donnerstags und Sonnabends von Bremerhafen-Geesteinünde ab. Die Abgangszeit schwankt zwischen 2 Uhr 30 Minuten früh und 12 Uhr 30 Mi-— nuten Mittags. Am 26. und 29. Juni, 10., 153. und 27. Juli, 10., 12., 24. und 26. August, 9., 11., 23. und 25. September erfolgt die Abfahrt nach Ankunft, an den übrigen Tagen vor Ankunft des in Geestemünde um 9 Uhr 7 Minuten Vormittags von Bremen eintreffen- den Eisenbahnzuges. Die Leberfahrt von Bremerhafen- Geestemünde nach Norderney dauert 4M bis 6 Stunden.
Mit dem Dampfschiffe erhalten nur Briefpost- gegenstände Beförderung.
Postdampfschiffyerbindungen mit Dänemark und Schweden.
Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffver- bindungen mit Dänemark und Schweden gestalten sich bis auf Weiteres wie folgt:
Linie Kiel-Korsoer.
Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt.
Abgang aus Kiel: um 12 Uhr 35 Minuten Nachts nach Ankunft des Schnellzuges aus Hamburg.
Ankunft in Korsoer: am nächsten Morgen gegen 7 Uhr, zum Anschluss an den ersten Zug nach Kopen- hagen; Ankunft daselbst um 10 Uhr 40 Minuten Vor- mittags.
Abgang aus Korsoer: um 10 Uhr Abends nach Ankunft des letzten Zuges von Kopenhagen.
Ankunft in Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr zum Anschluss an den ersten Zug nach Hamburg.
Linie Lübeck-Kopenhagen-Malmoe.
Die Fahrten finden täglich statt.
Abgang aus Lübeck: gegen 4 Uhr Nachmittags nach Ankunft des ersten Zuges von Berlin.
Ankunft in Kopenhagen: am folgenden Tage ge— gen 8 Uhr Morgens. Ankunft in Malmoe: Mittags, zum Anschluss an Schnellzug nach Stockholm.
Abgang aus Malmoe: Vormittags. Abgang aus Kopenhagen: Nachmittags. Ankunft in Lübeck: Morgens zum Anschluss an den ersten Zug nach Berlin, bz. Hannover.
Linie Stralsund-Malmoe.
Die Fahrten finden dreimal wöchentlich sstatt, und zwar aus Stralsund jeden Montag, Mittwoch und Freitag, aus Malmoe' am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend.
Abgang aus Stralsund: mit Tagesanbruch.
Ankunft in Malmoe: an den betreffenden Tagen Mittags zum Anschluss an den Schnellzug nach Stock- holm.
Abgang aus Malmoe: mit Tagesanbruch.
Ankunft in Stralsund: an den betreffenden Ta- gen Vormittags zum Anschluss an den 12 Uhr 45 Mi- nuten Mittags nach Berlin abgehenden Eisenbahnzug.
Linie Stettin-Kopenhagen.
Die Fahrten finden bis auf Meiteres zweimal wöchentlich statt, und zwar aus Stettin jeden Mitt- woch und Sonnabend, aus Kopenhagen jeden Montag
und Donnerstag. Abgang aus Stettin: Mittags 1 Uhr.
den
gens 6 Uhr. Linie Rostock-Yykjöbing.
Die Fahrten finden dreimal wöchentlich statt, und zwar aus Rostock am Montag, Mittwoch und Rrei- tag, ans Nykjöbing am Dienstag, Donnerstag und Sonn- abend.
Abgang aus Rostock: Vormittags gegen 9 Uhr nach Ankunft der Züge aus Berlin, Hamburg eteé.
Ankunft in Nykjöbing: an den betreffenden Ta- gen Mittags zum Anschluss an den Eisenbahnzug nach Kopenhagen.
Abgang aus Nykjiöbing: Nachmittags, nach An- kunft des Eisenbahnzuges von Kopenhagen.
Ankunft in Rostock: an den betreffenden Tagen Abends zum Anschluss an den Eisenbahnzug nach Ham- burg, Berlin ete.
Postverbindung mit Ilelgoland.
Während der diesjährigen Badezeit findet die Be- förderung der Postsendungen nach und von Helgo-— land mittelst der zwischen Hamburg und Helgoland ver- kehrenden Dampfschiffe der Hamburg- Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft, statt. Dieselben legen sowohl auf der Hinfahrt als auch auf der Rückfahrt in Cuxhaven an. Die Verbindungen gestalten sich wie folgt:
H) Richtung nach Helgoland.
In der Zeit bis 26. Juni Sonnabends, vom quni bis 11. September Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, vom 12. September bis 2. October Donnerstags und Sonnabends, vom 3. bis 16. October Sonnabends. Die Abfahrt von Hamburg erfolgt in der Zeit bis 31. August um 9 Uhr Vormittags, in der Zeit vom 1. September bis 16. October um 8 Uhr Vormittags.
27.
2) Richtung von Helgoland. In der Leit bis 26. Juni Montags, vom 27. Juni bis 11. September Montags, Mitt- wochs und Freitags, vom 12. September bis 2. Freitags, vom 3. bis 18. October Montags. Die Abfahrt von Helgoland erfolgt in den Morgen- stunden. Zwischen Geestemünde und Helgoland werden in diesem Jahre regelmässige Dampfschifffahrten nicht unterhalten.
October Montags und
Post · Dampfochiffverbindung rvischen Deutschland und Ven-Lork.
Die Direction des Baltischen Lloyd wird die Dampf- schiffsahrten zwischen Stettin und New- Vork nicht wieder aufnehmen. Die Linie Stettin-New-Vork ist mit- hin als erloschen anzusehen.
Ferner sind die Schiffe der Deutschen LTransatlanti- schen Gesellschaft (Adlerlinie) in Hamburg in den Be- sit? der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien- Gesellschaft übergegangen, welche die seither von der Direction der Adlerlinie an jedem Donnerstag von Ham- burg nach New-Vork ausgeführten Fahrten nicht fort- setzen wird.
Hiernach verbleiben zur Beförderung der Briefsen- dungen nach den Vereinigten Staaten von Amerika ver- mittelst directer Deutscher Schiffe nur die jeden Mitt- woch aus Hamburg abgehenden Schiffe der Hamburg- Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft und die jeden Sonnabend aus Bremerhafen abfahrenden Dampfer des Bremer Lloyd. .
.