HMamaharg, 17. Juni. Getreidemgarkt. (XV. T. B) Weizen loco fest, auf Termine besser. Roggen loco ruhig, auf
Termine fest. ; Weizen 126pfd. pr. Juni 192 Br., 191 Gd. per Juni- st 191 Br., 190 G4d., pr.
Juli 191 Br., 190 Gd., per Juli-Augun September- Oktober 194 Br, 193 Gd., pr. Oktober-Ne vember pr.
1000 Kilo netto 196 Br., 195 Gd. Roggen pr. Juni 154 Br., 153 Gd., pr. Juni-Juli 151 Br., 150 G., Er. Juli. August 151 Br., 150 Gd., pr. Septbr. Oktober 150 Br., 149 Gd., pr. Gktober-November pr. 1000 Kilo netto 150 Br., 149 Gd. Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl behauptet, loco 603, Er. Oktober pr. 200 Pfd. 614. Spiritus still, pr. Juni 385, pr. Juli-August 393. pr. August-September 404, pr. September-Oktober pr. 100 Liter 100 X. 413. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack., Petroleum flau, Standard white loco 11, 10 Br, 10.90 Gd. pr. Juni 1090 G., pr. August- Dezember 11,75 Gd. — Wetter: Trübe.
Anmanter canin, 7. Juni, Nachm. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Raps pr. Oktober 403 RFI. Rüböl pr. Herbst 373.
Amgiwerßpen, 17. Juni. Nachm. 4 Uhr 30 Nin. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht, Weizen ruhig, dänischer 26. Roggen matt, Petersburg 19. Hafer ruhig, Riga 204. Gerste matt.
Petroleum Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss. loo 25 ben, 253 Br., pr. Juni 25 bez, 255 Br., pr. Juli 26 Br., pr. September 279 bez, 275 Br., pr. September-Dezember 28 bez., 285 Br. Weichend.
Hänverhpegk. 17. Juni, Nachmittags. (MW. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht) Umsatz 15,000 B., davon für Spekulation und Erport 3000 B. Stetiger. Amerikanische Ver- schiffungen theilweise 1e d. theurer. Anfangs matt. Good fair Dhollerah Mai-Verschiffung via Kap 5 d.
Middl. Orleans 71s, middling amerikanische 73, fair Dhollerab 5g, middling fair Dhoallerah 43, good middling Dhollerah 43, middl. Dhollerah 45, faiẽr Bengal 44, fair Broach 54 new fair omra 5a is, good fair Gomra 55s fair Madras 43, fair Pernam Sri, fair Smyrns 6, fair Egyptian 8
Clasgor, 17. Juni, Nachmittags. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers wartants 58 ah. 3 d.
KBrnaelforel, 17. Juni. (W. T. B.) Wolle und Wollen- Faaron. Wolle ruhig und williger. Wollene Garne etwas billiger und gefragt. Wollene Stoffe unverändert.
Faris, 17. Juni, Nachmittags. (W. T. B.)
zember 26,90. Mehl matt, pr. Juni 54, 50, pr. Juli 4 75, pr. August 55, 99, rr. September - Dezember 56, 7J5. Rüböl weichend, pr. Juni 80,235, pr. Juli S0, 25, pr. August S0 50, pr. Sop- tember - Dezember S2, 00 Spiritus matt, pr. Juni 50, 25, pr. September- Dezember 51,50.
New Kork, 17. Juni, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Waarsnberieht. Baumwolle in New-VTork 154, do. in Ne- Orleans 15. Petrolenn in New-LTork 124, do. in Philadelphia 125. Mehl 5 D. 25 C. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 21 C. Mais (old mixed) 89) C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8. Kaffee (Rio-) 174. Schmalz (Marke Wileor) 135 C. Speck (8hort clear) 115 C. Getreidefracht 73.
Eim zh Hianngenne
Gersdorfer Steinkoblenban- Verein. Achte und letzte Rin- zablung mit 30 Ss bis 10. Juli bei der Ges ellschaftskasse in
Chemnitz. AnszhHumg em.
Westpreusslsche Pfandbriefe. Die zu Johanni fälligen und früher fällig gewordenen Jinsen vom 1. bis 14. Juli er. in Berlin bei Jacob Saling; s. Ins. in Nr. 139.
Gotthardbahn. Der am 30. Juni fällige Halbjahresszins der Aktien und Obligationen J. n. II. Serie: s. Ins. der Nr. 139.
Lolpzig - Gasohwitz / Meuselwitzer Eisenbahn. Dividenden- schein Nr. 2 der Prioritäts-Stamm-Aktien mit 22 A6 50 p der Stamm-Aktien mit 11 A6 25 p vom 1. Juli ab bei Riess & Itzin- ger in Berlin. ö.
Anhalt - Dossaulsohe Landesbank. Der am 1. Juli er. fällige Coupons Nr. 6 der 59 unkündba en Pfandbriefe von da ab bei Rauff K Knorr und Volkmar & Bendix in Berlin.
Breslauer Weohslerbank. 20 d Dividende für 1874 gegen Dividendenschein Nr. 4 von jetzt ab bei der Hauptkasse in Bressan. An8gweisge vom Hama erm nmel Ameduastrte- Gesellschafter.
Stand der Zottelbanken vom 15. Junl: Provinzial Aktien-Bank des Grossherzogthums Posen, Magde-— burger Privatbank Cölnische Privatbank, Städtische Bank zu Breslau, Frankfurter Bank, Leipziger Kassen- verein, Chemnitzer Stadtbank, Oldenburgische Lan- des bank, Commerzbank in Lübeck, Lübecker Privat-
bank, Bremer Bank; s. Inserate in Nr. 139. — Breslauer Weohslerbank. Bilanz vom 31. Dezember 1874
Produktenmar kt. (8chlussbericht., Weigen matt, pr. Juni 2450. br Juli 475. Dr. Augnst 25.25. Er. September. He-
und Gewinn- und Verlust-Conto für 1874; s. Ins. in Nr. 139.
Meoklenburglsobe Frlfedrloh-Franz-Elsenbahn. Bilanz vom
31. Dezember 1874; s. Ins. in Nr. 139.
H ü mdigumgem mcd Verlgoseamgern. Lübeok-Bäohener Eisenbahn. ur Tilgung der am 1. Juli ge-
zogenen Prioritäts-Obligationen von 1867; s. Ins, in Nr. 139.
Sohlesls ohe Bodenoredit Aktlen-Bank. Am 14. Juni gezo-=
gene 45 und HR, unkündbare Pfandbriefe ger. J.; s. Ins in Nr. 139.
Lelpziger Kassenvereln. Die über 100 Thlr., lautenden Noten
des Vereins his zum 31 Dezember 1875; s. Ins, in Nr. 139.
Langräfl. Hess. ono. Landesbank. Sämmtliche Noten der
Bank bis zum 31. Dezember 1875; s. Ins. in Nr. 139. Sen Hes criptäconm em.
Aktlen Gosellsohaft für Boden- und Kommunal - Oredlt in Elsass Lothringen. 4 S unkündbare Pfandbriefe vom 23. bis 25. Juni; 3. Ins. in Nr. 139.
A HHannmddem elt Oommeéene ECfelsten.
Magdeburg · Halberstädter Elsenbahn. Talons der 4 S Prio- ritäts-Obligationen Nr. 11,698 und 11,124 à 100 Thlr. und Talon der Aktie Lit. B. Nr. 48,211 à 100 Thlr.
Esdo ohwoller Gosollsohaft für Berghau und Hätten in Llqu. Aktie Serie J. (nicht priviligirt) Rr. 1210 — 1219; s. Ins. in Nr. 139.
.
Oberlausstzer und GCottbus-Grossenhalner Eisenbahn. Ober- Lausitzer im Mai (provisorisch) 45, 906 υ Cottbus-Grossen- hainer im Mai 82,468 (4 12,345) A6; im Ganzen S2, 468
(= 5492) M1 Im Mai 272,553 (4 24,175) ; im Gan-
Werra-Hisenbahn. zen 1L 126, 160 (4 46, 168) A6
Pfälrisohe Elsenbahnen. Im Mai er. 589, 833 (4 44,552) FI.; im Ganzen 2,701,401 (4 161,181) FI.
Lolpazig-Dresdner Eisenbahn. Im Mai 1,105,212 (4 170, 052) M; im Ganzen 4.888, 988 (4 334,070) M,
Muldenthal-Eisenbahn. Vom 19. bis 31. Mai er. auf der in einer Länge von 18,4 Kilometern dem Verkehr übergebenen Strecke Glauchau — Penig (33, 089 FPersonen und 70,837 Gentner Güter) 14,912 4
Braunsohwelglsohe Elsenbahn. Im Mai 918,410 (4 52,463) M; im Ganzen 4,737,940 (4 151,308) . ⸗
Böbmlsohe Nordbahn. Im Mai 128,411 (4 18230 FI.; im Ganzen 574,472 (4 60,694) FI. .
Warsohau Bromberger Elsenbabn. Im Mai Sl, 0 (— 1700) Rbl.; im Ganzen 378,536 (— 16, 958) RblI. . (
Warsobau-Wlener Eisenbabn. Im Mai 330,837 (— 74, 262)
Rbl; im Ganzen s.5i 7.853 = 739, 476) Rpl.
sallner-· Hhenter
Sonnabend: 3. 8. M.: Pech ⸗Schulgze. Sonntag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Victoria- Theater.
Der Garten ist geöffnet. Sonnabend u. Sonn⸗ tag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora
mann und Co dorff (Hannov Gestorben: H
Kameke, geb. Major 4. D. (Schweidnitz).
— Frau Ober -Landes-Gerichts-Räthin Hulda v.
mpagnie ⸗ Chef Fragstein v. Niem [4730
gene, ar, Kölnische Privat⸗Bank.
r. Rektor Gerhard Adams (Minden).
Martin (Coeslin). — Hr. General- Paul Friedrich von Zimmermann
von Böhl,
Dorina Merante und des Balletmeisters und Solo⸗ tänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debille mont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 6z Uhr.
kriedrich-WMilkelmstüdtisches Fheater.
Sonnabend: Viertes Gastspiel des Frl. Marie Geistinger: Die Großherzogin von Gerolstein.
Sonntag: Fünftes Gastspiel des Frl. Geistinger: Die Großherzogin von Gerolstein.
Residenz- Theater. =
Sonnabend, den 19. Juni: Die Eifersüchtigen. Lustspiel in 2 Aufzügen von R. Benedix. Hierauf: Heinrich Heine. Original ⸗Lustspiel in 3 Aufzügen von A. Mels.
Sonntag, den 20. Juni; Zum 1. Male: Die der Dame Tricolor, oder: Die drei Westen. Lust⸗ spiel in 3 Akten nach dem Französischen von F. Meier. 1. Gastspiel des Hin. Stallmann vom Thalia⸗Theater aus Hamburg.
Krolls Theater. Sonnabend: Der Wafͤjfenschmied. Oper in 3 Akten von Lortzing. Konzert und brillante Be⸗ leuchtung des Sommergartens. Anfang 5öt, der
Vorstellung 64 Uhr. . Sonntag: Die Zauberflöte. Doppel Konzert.
Noltersdorsf- Theater. Sonnabend: Sommerfest des Oranienburger ˖ Thor⸗ Bez. Vereins. Große Theater Vorstellung nebst Doppel⸗Küonzert und Feuerwerk.
4727
Bei der am Ausloosung (der
geloost worden, 9. *
Die Inhaber
Empfangnahme zurũckzuliefern.
Vom 1. Jul Obligationen ni
Die kreis stä
In der in N
heißen.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
Bekanntmachung.
Aufkündigung von Kreis ⸗Obligatianen des Kreises Kroeben.
Obligationen des Kreises Kroeben gezogen resp. aus—
* Litt. A Nr. 7 über 1009 Thlr.
,,
3 n E. [
fordert, dieselben in coursfähigem Zustande, nebst den dazu gehörigen Coupons den 1. Fuli 1875 auf Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in
Mawitsch, den 12. Juni 1875.
lass Thiringische Eisenbahn.
Aufruf rückständiger Certifikate zu Stammaktien be⸗ treffenden Bekanntmachung vom 3. d. M. muß es Zeile 6 v. u. nicht Nr. 4907/36, sondern Nr. 24907 / 16
Regierungs⸗Rath.
Papieren.
13. Januar d Is. stattgefundenen 7.) sind nachstehend bezeichnete Kreis⸗
und zwar:
7 u. 8 über 200 Thlr.
19, 38, 45 u. 46 über 100 Thlr. 4, 22, 30, 33, 40, 47 u. 67 über 50 Thlr.
dieser Obligationen werden aufge⸗
versehen.
Rawitsch gegen der Baarzahlung des Nennwerths
i er. ab findet eine Verzinsung qu. cht mehr statt.
ndische Chaussee⸗Verwaltungs⸗ Kommission. Schopes,
Landrath.
Berichtigung. r. 133 d. Blattes abgedruckten, den
Vational- Theater. Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Weirauch: Die
Maschinenbauer. . Sonntag: Prolog mit lebenden Bildern.
auf: Prinz Friedrich von Homburg.
Belle- lliance- Theater. Sonnabend und folgende Tage: Zum 1. Male:
4739)
Hier⸗
Thüringische Eisenbahn.
Einnahme bis altimo Mai 1875.
im Monat Mai 1875 530,235 836,280 1,366,515
im Personen⸗ im Güter⸗ in Verkehr: Verkehr: Summa: A. Stammbahn: Ml. . sl⸗ It.
guillechirtem Muster anpaßt.
1874 499841 673,487 1,173, 328
Blindekuh. Lustspiel in 3 Akten von R. Kneisel. , ö ö Vorher zum 1. Male: Ein Liebesmahl. Drama⸗
daher mehr
306394 162,793 193, 187
tische Kleinigkeit in 1 Akt von M. V. R. Pflaume. Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung:
bis ul M Dp T ib id sd r s
18741 70 l 89353 3,482, 461 H, 184,354 gedachten Tage
Großes Garten- Konzert. Abends: Brillante — Illumination deg Gartens durch mehr als 8000 daher Gasflammen. Anfang 6 Uhr. Entrée incl. Theater
56 Pf. im Monat M
B. Dietendorf⸗Arnstädter Zweigbahn:
mehr 29,431 528,046 557,477
ai 1875 1874
6.367 125417 6.584 11.820
6, 055 5, 236
. daher Peutscher Fersonal-Kalender.
D — Mos)
weniger — 819 — 597
mehr
19 Juml. Gustay Schwab *. ö F
bis ult. Mai 1875
dd, Dore Ts
Hen F m b., B ANI.
Die Vorderseite wird zum größeren Theile von nachstehendem Schrifttexte ausgefüllt:
j Der Aufsichtsrath. Chr ( Facsimile) Hierunter in einem Ornamente ein Auszug aus den S§§. 14 und 16 des rev. Statuts und daran anschließend die Werthbezeichnung 100“ in arabischen Ziffern, die sich zu beiden Seiten der obersten Textzeile in einer Guilloche wiederholt. Zur Linken des vorstehenden Schrifttertes befindet sich die sitzende Figur der „Colonia“, das Koͤlnische Wappen in Schildform mit der einen Hand haltend und umgeben von den Emblemen der Sckiffahrt und der Industrie. die Strafandrohung. Außer diesen Darstellungen in schwarzer Farbe, hat die Vorderseite in grüner Farbe einen guillochirten Untergrund, in welchem sich, und zwar unter dem Schrifttext liegend, in Relief⸗ Manier die Zahl 100 in großen arabischen Ziffern und das Wort „Mark“ in größeren verzierten Buch— staben befinden. Die fortlaufende Nummer ist der Vorderseite zweimal und zwar in rother Farbe aufgedruckt. Die Rückseite trägt in der Mitte eine ovale, von einem pantographisch ausgeführten Rand umgehene Guilloche und innerhalb derselben, in Relief⸗Manier, die Werthbezeichnung „i00“ in großen arabischen verzierten Ziffern, sowie die Zeile „Kin Hundert Mark- in lateinischen Buchstaben. Der diefe Guilloche umschließende Raum ist mit einem gleichfalls guillochirten Muster ausgefüllt, in dessen oberen Ecken je ein mit Arabesken verschlungenes Band und in den unteren Ecken je eine Guilloche kie Werth⸗ bezeichnung 100 in arabischen Ziffern trägt. Diese in schwarzer Farbe ausgeführten Darstellungen be⸗ finden sich auf einem grünen Unterdruck, welcher sich denselben theils in Linien und Punkten, theils in Oberhalb der Mittel ⸗Guilloche steht in brauner Farbe die Bankfirma, unter⸗ halb die Worte „Deutsche Reichswährung“ zu beiden Seiten der letzteren der Eintragungevermerk bezw. die Unterschrift des ausfertigenden Beamten und darunter die Druckfitma. 4
a) der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Wir veröffentlichen nachstehend eine Beschreibung unserer, auf Ein Hundert Mark Deutsche Reichswährung lautenden Noten, deren Veraugabung in nächster Zeit erfolgen wird.
Cöln, den 17. Juni 1875. Der Staats Kommissar.
Die Direktion.
Der Aufsichtsrath. 6. Zhen . rtz.
Chr. Moß.
Beschreibung:
. Die Noten sind 102 Millimeter hoch und 169 Nillimeter breit; das zu denselben verwendete Papier ist von weißer Farbe und mit dem hellwirkenden Wasserzeichen
0H, n
6
Kölvische Privat-Bank Ein Hundert Mark Deutsche Reichswährung Zahlt die Kölnische Privat-Bank dem Inhaber dieser Note. Cöln, den 6. März 1875. Kölnische Privat-Bank, Die Direction. A Wirtz. (Facsimile)
Noss. A. Oppenheim.
(Facsimile)
Unterhalb derselben in einem Ornamente
Die am 1. Juli d. Is. fällig werdenden Stationskasse zu Hamm, e. bei der Diskonto⸗ Zinsen der Stammaktien und Prioritätsobligationen der Münster⸗Hammer Eisenbahn sind vom vor⸗ Coupons sind mit einem Verzeichnisse, nach der ab gegen Einreichung der Zins coupons bei folgenden Zahlungsstellen zu erheben: a. bei unserer Hauptkasse in Münster in den Vor— Königl. Direktion der Westfälischen Eisenbahn. mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, b. bei unserer
gesellschaft in Berlin. Mehrere einzulösende
Nummerfolge geordnet, einzureichen. Münster, den 9. Juni 1875.
Betriebs ⸗Einnahme
1374 17.634 32,264 49, 898
1792. 1809. 1817. 1824. 1859.
Michael Beer *. daher K. L. v. Woltmann, Geschichtsschreiber f.
Joach. Christian Nettelbeck . 0. Got Joh. Gαοttlieb v. Quandt F.
7 1 X
im Monat Mai 1875
mehr 253 — weniger — 2,616
2363. ha⸗Leinefelder Zweigbahn:
1875 1874 1875 im Monat bis Ende im Monat bis Ende bis Ende Mai Mai Mai Mai Mai c sl. Ml t s6 Ml 2
258, 93) 48,965 25,641 35,161
77,895
1874 64 80M Personen⸗Verkehr
Familien⸗Nachrichten. daher
mehr 34289 9,804 13,073 Güter⸗Verkehr
Verlobt: Frl. Anna v. Lehsten mit Hrn. Haupt⸗ bis ult. M mann a. D. Clemens v. Wurmb (Neu Tschan — —
ai 1875 Extraordinarien.
1874
Db D s r es gs i7 177 669 275, 626
NVeusalz). — Frl. Agnes Hagemann mit Hrn. daher Appellationggerichts Referendar Richard Joachimi (Halle a. S.). im Monat M
Verehelicht: Hr. Ritlmeister und Eskadrons⸗ , , ⸗
D. Gera⸗Eichichter Zweigbahn:
des Förde dess in 1875 mehr
S3 652
mehr
ai 1875 1874
35,173 29,627
50,4579
38,734 68,361 Personen⸗Verkehr
Chef Otto v. Rosch mit Frl. Elfriede v. Michel dahẽẽ
mehr Dise N75 To Güter- Verkehr
mann (Potsdam). — Hr. Baumeister Ernst Kum— ⸗ mer mit Frl. Johanna Reinoldt (Pillau — Bützow bis ult. M in Mecklenburg). K
Extraordinarien.
i i
1874 1123876
225,308 336,802 212,280 325, 156
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Postsekretär Frei⸗ daher herr v. Puttkamer (Berlin. — Hin. Hauptmann und Batterie- Chef Keutner (Coblenz). — Eine
Chef Otto v. Dewall (Bielefeld). — Hin. Haupt⸗
vorbehaltlich späterer Feststellung. Tochter: Hrn. Hauptmann und Compagnie Lern den 16. Juni 1875.
Le. in 1875 mehr. 11646
in 1875 mehr
weniger 1,382
mehr — 13 728
Die Direktion.
Summa
Summa
e) der Bergisch⸗Märkischen und Nuhr⸗Sieg⸗Eisenbahn zusammen. Summa
1,257,354 4,563, 584 1, 186, 243 43719, 36977 — 55,783 3,212,457 15,372, 052 2,924, 398 153, 856, S852 42,065, 170 295 000 I171. 060 290 600 1,455, 000 4 165, 000 Tos di TVs bd Lo s J T sr, ss —ᷣJᷣ,, 365, 600 1,967, 387
n) der Ruhr ⸗Sieg ⸗Eisenbahn. 65, 838 241,328 06 023 2,567 045 27 000 135.000
Sim, p sd 7 Id. 7d] 132, 954 768,557
240, 769 4 759
62, 592 * 767,798
z75. 56 1,799, 2565 27 000 1356. 366 Gs ge TT dd
T IGs 55
5,367, 757 24,7530 I 4,869, 203 22, 214,068 2,735,944
9d bi 2 735. hid]
Königliche Eisenbahn ⸗Tirekrtion.
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
2
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
3 . 1 Aas Abonnement heträgt 4 M 50 3 für das Vierteljahr.
. Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 3
— — —
8
— — ———— —
M 1MA2.
Berlin,
Sonnabend,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Ober⸗Konsistorial⸗Rath Dr. Bachmann, Pfarrer an der St. Jakobi⸗Kirche zu Berlin, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse und dem Pfarrer Marpe zu Dinker, im Kreise Soest, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den Kaufmann C. Moritz ESisenstuck in Leon (Nicaragua) zum Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.
Königreich Prenßen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Stadtrichter Lunge und Dr. George in Breslau zu Stadtgerichts⸗Räthen; sowie Die Kreisrichter Sehler in Wohlau, Kletschke zu Wal— denburg i. Schl., Fuisting in Bolkenhayn, Kroll zu Fran⸗ kenstein i. Schl.ͥ, Boehme zu Waldenburg i. Schl., Bratke zu Schwerin a. W., Schuberth in Rawitsch, Willmann, in Kosten, Brüll in Ostrowo, Meißner in Kosten, Steuer in Bromberg. Sus zezynski daselbst, Plath daselbst, Schön in Rybnik, Fuisting zu Goldberg i. Schl., Hasse in Glogau, Scharfenort in Bunzlau, Wieland zu Goldberg i. Schl. und Weber in Lauban zu Kreisgerichts Räthen zu ernennen; Dem Domänenpächter Ober⸗Amtmmänn Heidenreich in Grumbkowkeiten den Charakter als Amtsrath; und Dem Fabrikbesitzer Erdmann Hoffmann zu Sorau den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen;
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der Königliche Eisenbahn-Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Abraham zu Inowraclaw ist in gleicher Eigenschafi zur Ostbahnverwaltung versetzt, und sind demselben die Funktionen als Vorsteher einer Abtheilung des technischen Bureaus der Königlichen Direktion der Ostbahn zu Bromberg für Neubauten übertragen worden.
Der bisherige Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Julius Ernst Westphal in Habelschwerdt ist zum Königlichen Eisen— bahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor ernannt, und sind demselben die Funktionen als Vorsteher einer Abtheilung des technischen Bureaus der Königlichen Direktion der Ostbahn in Bromberg für Neubauten übertragen worden.
Der Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Rudolf Eilert zu Nordhausen ist nach Hannover versetzt und demselben die kom— missarische Verwaltung einer Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor⸗-Stelle für 6 Bau der Bahn von Hannover nach Harburg übertragen worden.
Der bisherige Baumeister Karl Pilger zu Mühlheim 4. d. Ruhr ist als Königlicher Eisenbahn⸗Baumeister bei der Hannoverschen Staats⸗Eisenbahnverwaltung mit dem Wohnsitze zu Nordhausen angestellt worden.
Ju stiz⸗Ministerium.
Es sind ernannt; Der Friedensrichter Heldberg in St. Goar zum Landgerichts⸗-Assessor bei dem Landgericht in Düssel⸗ dorf, der Gerichts⸗Assessor Br. Haack und der Gerichts⸗Assessor Haniel zu Landgerichts-Assessoren bei dem Landgericht in Coblenz.
Zu Kreisrichtern sind ernannt: Der Gerichts ⸗Assessor Offenberg bei dem Kreisgericht in Calbe a. d. S., mit der Funktion bei der Gerichts-Deputation in Gr. Salze, der Gerichts⸗ Assessor Marx bei dem Kreisgericht in Liebenwerda, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissarius in Mühlberg, der Gerichts⸗ Assessor Grabau bei dem Kreisgericht in Torgau, mit der Funktion als Gerichts-Kommissarius in Prettin, der Gerichts⸗ Assessor Karbe bei dem Kreisgericht in Cammin, mit der Junktion als Gerichts- Kommissarius in Wollin, der Gerichts— Assessor Dr. Kruttge bei dem Kreisgericht in Löwenberg i. Schl. und der Gerichts-Assessor Krische bei dem Freisgericht in
Lobsens.
Der Gerichts⸗Assessor Förster ist zum Stadt- und Kreis⸗ richter bei dem Stadt⸗ und Kreisgericht in Magdeburg, mit der Funktion bei der Gerichts-Deputation in Wolmirstedt, ernannt.
Zu Amtsrichtern sind ernannt; Der Gerichts-Assessor von Altenbockum bei dem Amtsgericht in Amöneburg, der Ge— richts Assessor Für er J. bei dem Amtsgericht in Hilders und der Berichts-Assessor Emmerich bei dem Amtsgericht in Ober⸗ laufungen.
Versetzt sind: Der Kreisrichter Horn in Angermünde an das Kreisgericht in Berlin unter Uebertragung der Funktionen des Dirigenten der Gerichts-Deputation in Oranienburg und er re brichte Guttmann in Militsch an das Kreisgericht
rieg.
Zu Gerichts- Assessoren sind ernannt: Der Referendarius Faehndrich und der Referendarius Hedemann im Departe⸗ ment des Kammergerichts, der Refẽrendarius Krische, der Referendarius von Kamptz und der Referendarius Branden⸗ burg im Departement des Appellationsgerichts zu Breslau, der
m n. nr
Referendarius Freiherr von Zedlitz ⸗Neukirch und der Referendarius Bartels im Departement des Appellations⸗ gerichts zu Naumburg, der ReferendariLus Frese im Departe⸗ ment des Appellationsgerichts zu Paderborn und der Referen.˖ darius Loevenich im Departement des Appellationsgerichts hofes
zu Cöln.
Die heute ausgegebene Nr. 25 der Allgemeinen Ver— loos ungs⸗-Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und Aönig⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Anhalt⸗Dess auische Landrentenbriefe. Ansbach⸗Gunzenhaufener Eisenbahn⸗ Prämien ⸗Anlehen. Brüsseler Prämien⸗Anleihe de 1872. Han noversche Staats schuld⸗Obligationen. Italienische Gesellschaft der süd⸗ lichen Gisenbahnen, Obligationen. Lo mbardisch⸗Venetia⸗ nisches Anlehen de 18509. Pofener neue landschaftliche Kreditvereins Pfandbriefe. Rhein ische 4 proz. Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗ Obligationen de 1858 und 1860, III. Emission. Sachsen⸗-Altenburgische Rentenbankscheine. Sardinische Prämien - Anleihe de 1850. Schlesische Bodenkredit⸗ Pfand⸗ briefe. Turnau⸗Kralup⸗Prager Eisenbahn⸗Prioritãts⸗ Obligationen.
Die Allgemeine Verloosungs⸗-Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 560 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Heymanns Verlag, Verlin, 8. W. Königgrätzer⸗ straße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Expedition, Wilhelmstraße 33. Preis pro einzelne Nummer 25 Pf. (21½ Sgr.)
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. Juni. Se. Maj estät der Kaiser und König nahmen am Donnerstag, den 17. d. M. Nachmittags, in Ems einen längeren Vortrag des Geheimen Legations-Rathes v. Bülow entgegen und hatten gestern u. A. die Generale der Infanterie von Boyen, Gouverneur von Mainz, und Graf Monts, sowie den Afrikareisenden Dr. Nachtigal
zur Tafel gezogen.
. ZIhre Majestät die Kaiserin⸗Königin trifft heute in Coblenz ein und wird am Montag in Ems erwartet.
— Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin 560 heute früh 5J Uhr . Be sen tung des Ober-Stallmeisters von Brandenstein und des Flügel⸗ Adjutanten Hauptmann Bronsart von Schellendorf aus Gräfen⸗ berg hier ein, nahm im Hotel Royal das Frühstück ein und Leni um 8 Uhr mit der Hamburger Bahn nach Schwerin weiter.
— Die Feier des zweihundertjährigen Gedenk— tages der Schlacht bei Fehrbellin ist gestern in und bei dem Dorfe Hakenberg in erhebender Weise begangen worden. Schon am frühen Morgen war das Dorf auf das Fest⸗ lichste geschmückt; vom Kirchthurme herab wehten Fahnen, ebenso aus den meisten Häusern, die reich mit Laubgewinden verziert waren. Vor dem „Gasthofe zum Kronprinzen“, wo die Chaussee mit der Dorfstraße sich kreuzt, war eine Ehrenpforte erbaut worden, durch welche die Wagenreihen mit den geladenen Gästen, die Züge der Kriegervereine und der Schul jugend mit Musil und Fahnen in freudiger Bewegung fich drängten.
Gegen 11 Uhr langte aus Karwe Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz in Begleitung des Majors und persönlichen Adjutanten v. Liebenau an und wurde von der zahlreich versammelten Bevölkerung mit lauten Hochs begrüßt. An der Treppe, die zum Vorplatze der hochgelegenen Kirche führt, waren zum Empfange anwesend der Kriegs⸗Minister, General der Infanterie v. Kameke, der Unter⸗Staatssekretãr Sydow als Vertreter des Kultus⸗Ministers, der kommanbirende General des II. Armee⸗Corps v. Schwarzhoff, der Ge⸗ neral-Lieutenant v. Schwerin aus Brandenburg, der Ober⸗ Präsident v. Jagow, der Regierungs⸗Präsident v. Schlotheim aus Potsdam, der General⸗Superintendent Dr. Brückner, der ehemalige Minister der landwirthschaftlichen Angelegenheiten, Graf v. Königsmarck, der Oberst v. Symmen, der Oberst-Lieutenant v; Hahnke, der Bezirks⸗Commandeur Major v. Albrecht aus Brandenburg, der Kreis gerichts⸗-Direktor Höhne aus Spandau, der Major v. Bredow auf Briesen, eine Deputation des 24. Infanterie⸗Regiments, eine Deputation des Zieten⸗Husaren⸗Reoi ments, die Stäbe des 4 Garde⸗Regiments, des Garde⸗Grz nadie r⸗ Regiments Königin⸗Elisabeth, des dritten Garde Ullar en · Regiments und des Garde⸗Fuß⸗A1rtillerie⸗ Regiments, sowie gine Deputation der Rubpiner und der Westhavelländischen Krrigvertretung. Ebenda selbst hatte sich das Festeomitè eingefund nn, welches aus dem Landrath BGrafen von FKönigsmarck als Vortz genden, dem General-Lientenan & Der; Redern auf Wansderf, dem Torfstechereibesitzer Kelch in Fehrbellin, dem Rittmeister v. Bredow auf Durotz, dem Amtsrath Keppler in Fehrbellir, dem Lehnschulzen Rönnefahrt in Tar⸗ mow und dem Kaufmann Emden in Spandau bestand.
Alle nost Anstalten
den 19. Juni, Abends.
1875.
Nachdem Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz die Front der aufgestellten Kriegervereine aus Alt- und Neu⸗Ruppin, Linum, Nauen, Hakenberg und Fehrbellin abgeschritten, betrat Höchstderselbe die nen ausgebautẽ Kirche. Die getäfelte Decke derselben war reich mit Eichenguirlanden behangen; Altar. Taufstein und Kanzel waren mit Blumengewinden bekrãnzt. Der Kirche ist von Sr. Majestät dem Kaiser und König ein Trugifig als Geschenk zugesagt; Ihre M ajestät die Kaiserin⸗ Königin hat ein Paar goldene Altarleuchter und eine Altar⸗ decke, Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin zwei Teppiche und eine Kanzelbelleidung geschenkt.
Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm vor dem Altar auf einem Sessel Platz; die Geistlichkeit saß in der Altarnische; vor der Gemeinde saßen auf besonderen y . die Spitzen der Behörden. Nach dem Gesange der ersten beiden Verse des Kirchenliedes Lobe den Sernn⸗ erfolgte die Ein⸗ weihung der Kirche durch den General⸗Superintendenten Dr. Brückner.
Derselbe knüpfte an 2. Corinth. 12, 9 (Laß dir an meiner Gnade genügen, denn meine Kraft ist in dem Schwachen mächtig) an. Dies Wort sei eine Mahnung und eine Verheißung. Die Letztere habe auch am Tage von Fehrbellin auf das Herrlichste sich erfüllt. Zu der Stunde, wo die kirchliche Feier beginne, sei die Schlacht bereits geschlagen, der Sieg erfochten gewesen. Wem sei dies zu verdanken? Es solle nicht vergessen wer⸗ den, was Menschen damals geleistet — der Große Kurfürst, das tapfere Heer, das treue Volk; aber darüber habe doch ein Höherer, Mächtigerer gewaltet. Sei nicht der Kurfürst vor der vorher bestimmten Zeit wider seinen Willen genöthigt worden, den Kampf aufzunehmen? Und wer habe ihm denn trotz des Abrathens bewährter Heerführer den entscheldenden Entschluß ins Herz gegeben? Wer habe es denn gefügt, daß er rechtzeitig, gerade im bedenklichsten Augenblick, auf dem Schlacht⸗ feld mit Hülfe erschienen sei? Wer habe denn der höchsten per sönlichen Gefahr gewehrt, in der er sich selbst befand, und der Kugel, die den treuen Diener traf, einen Weg gewiesen, auf dem wenigstens das Haupt dessen verschont wurde, von dessen Leben so viel abhing? Der Große Kurfürst habe gewußt, wer dies und Anderes gethan. „Die göttliche Kraft macht uns sieghaft durch Jesum Christum“ — habe er am Anfang der Schlacht gerufen. Es entspreche dies seiner Gesinnung. Gott gab man auf dem Schlachtfelde die Ehre. Das, was schwach war vor der Welt, hatte Gott erwählet, um zu Schanbden zu machen, was stark war. Gottes Kraft war in den Schwachen mächtig. Und wenn nun an dem Tage und den Stätten dieser Erinnerungen eine Stätte des Friedens geweiht werde, an welcher nur Ein Kampf geführt werden solle, der gegen den Feind, welcher öfter siegt als fällt in der Menschenbrust, und an welcher nur Ein. Schwert geschwungen werden solle, das Schwert des Geistes, nämlich das Wort Gottes — so müsse auch hier sich dieselbe Verheißung erfüllen. In Gottes Wort, dem unscheinbaren, wirke Gottes Kraft, die erschütternde, beseligende. Und wenn das Gotteshaus seine Bestimmung für die Seelen erfüllen solle, so werde dies nicht anders geschehen, als daß Gottes Kraft auch dort in den Schwachen mächtig sei. — Nachdem Redner sodann den Gang des preußischen Volks durch die Geschichte berührt und gezeigt hatte, wie Gott gerade durch die schweren Zeiten die Kraft gestählt habe; nachdem er erinnert, wie Gott ähnlich verfahre im Leben des Christen, wies er kurz nach, wie es der Kern und Stern alles evangelischen Wesens sei, sich an der Gnade Gottes genügen zu lassen, wünsczte, daß diese Gesinnung auch hier nie fehlen möge und sprach die Weihe.
Nach abermaligem Gesange von zwei Versen desselben Liedes sprach der Superintendent Schwartz aus Fehrbellin den ersten Theil der Liturgie; die Gemeinde sang den letzten Vers von „Lobe den Herrn“ und der Prediger Quehl schlöß hieran seine Kirch⸗ weihpredigt über 1. Moses 28, 17.
Nach dem Gesange des Liedes: „Laß mich Dein sein und bleiben“ sprach der Prediger Quehl noch den zweiten Theil der Agende und beendigte mit der Ertheilung des Segens die er⸗ hebende Feier.
Nach Beendigung der feierlichen Einweihung der Kirche in Hakenberg begab Sich Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz zu Wagen nach dem Kurfürsten⸗ berge, woselbst die feierliche Handlung der Grundstein⸗ legung zum Denkmal des Großen Kurfürsten stattfin⸗ den sollte.
Auf der go des Berges war ein Pavillon erbaut wor⸗ den, der, von 8 Säulen getragen, außen roth und innen weiß drapirt war. Auf der Spitze des kegelförmig zulau⸗ fenden Daches wehte die Kronprinzliche Fahne; die Kapitäle der Säulen waren mit preußischen Standarten geschmückt, während in ihrem mittleren Theile kleine Fahnen flatterten, deren Kreuzungspunkte durch Wappenschilder verdeckt wurden. Innen schlangen sich von den Säulen nach der Spitze grüne Laubgewinde und von Kapitäl zu Kapitäl prächtige Lambre⸗ . deren schwarz und weiß befranzte Zacken den preußis en
önigsadler trugen. Vom Pavillon aus führte eine *. über einen Absatz hinweg zum Grundsteine, der in Oer. werk in der Grube befestigt war. Auf der and? cen ,. Gruße, gegenüber dem Raron war der schworg behangene ö errichtet. Die Grube selbst war mit Jubel däumnen umgeben, die