at und daß der Herzog von Ujest seinen Re—
Pferd nicht gefordert h Hengst Tamb eng ambour
urs wegen des Vorfalles zwischen seinem braunen und des Hrn, von Langen. Belitzs br. H. Golos zurückgezogen hat, ge dessen sowohl an Goles der erste Preis des ᷣ silberne Pferd, als auch die Wetten an den Tota— lisator ausgezahlt worden sind. Die Rennen am 14. wurden in nach— stehender Reihenfolge abgehalten. Nachmittags:
diesem Kommando, in das Inf. Regt. Nr. 57 versetzt. Kuhl Hauptmann à la suite des Inf. Regts. Nr. 14 und Sub⸗ r der Gewehr-⸗Fabrik in Spandau, zum Major befördert. v. Liebenau, Hauptmann und persönlicher Adjutant, des Kron Prinzen des Deutschen Reichs und von Preußen, Kaiserliche und Königliche Hoheit, zum Major befördert, wobei derselbe von dem Verhaͤltniß à la suite des 1. Garde ⸗Regtt. zu Fuß ausscheidet und zu den Adjutantur-Offizieren übertritt. Unteroff. 1. Garde⸗Re See. Lt. vom 2 Gar Stourdza, Sec.
und daß in Fol Rennens um das
Zunächst erfolgte um 4 Uhr
L Ver suchs⸗Rennen der Hengste. Klubpreis 1500 „S sterr. ungarische Hengste 75 S Einf., Dem zweiten Pferde die Hälfte Von 14 zu dem Rennen genannten Pfer— Am Pfosten
du 3 ah — ge, w, ,, gt. zu Fuß, zum Port. Fähnr., v. Fran gois, de⸗Drag. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Graf Lt. vom 2. Garde -Ulan. Regt., ü 18 suite des Regiments gestellt. Bar. v. Wolff, Port. Fähnr. vom Garde. Jäg. Bat, Frhr. v. Ram berg, Port. Faͤbnr. vom Jag. Bat. Rr. 7, x, Port. Fähnr. v. Inf. Regt. Nr. 21, Nr. 49, zum
ähr. inländ. und öst ganz Reugeld. Dist. 1000 Mete der Eins. u. Reug.
9 Pferde Vordermann
F. H. Hans
Für 2. und 3
für fuͤnf Reugeld gezahlt von denen des K. Hauptgestüt Graditz's 2jähr. br. H. (E. Fiek) als Sieger und des Graf Sierstorpffs 2jähr. ; Huckebein (Whiteley) als zweites Pferd eintrafen. 1 Min. 18 Sek. Werth des Rennens: 2025 S für V 525 S für Hans Huckebein. Um 44 Uhr folgte:
II. Stuten ⸗Rennen. Deutschland und der österr. m 120 66 Eins., halb Reug., Dem zweiten Pferde die Hälfte der Ei schienen 6 Pferde, Germania (Whiteley) mit 2 L Espenschied's br. Zeit 2 Min. 58 Sek. 1290 M½ für Ei
und König im Besitz von von solchen ge
zu Sec. Lts. beförd. v. Rou Hoffmann, Unteroff. vom Inf. Regt. , zu t n, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, um Pr. Lt., v. Dewitz gen. v. Krebs, Pr. Lr. vom Brag. Regt.
r. 3, zum RNittm. und Escadr. Chef, v. Ley fer, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, befördert. 75, zum Hauptm. und Comp. Chef,
zum See. Lt.
Port. Fähnr, v. Falckenhay ordermann,
Staatspreis 3000 S. Für 3 jähr. in ngar. Mongrchie im Jahre 18752 geb. Dist. 2000 Meter (Kl. B.). Am Start er— von denen des Grafen Sierstorpff's br. St. ängen als Siegerin und Hrn. Jul. Eilig (Little) als zweites Pferd eintraf. Werth des Rennens 4290 M für Germania, lig. Um 5 Uhr folgte diesem Rennen:
ffizier Rennen um den von Sr. Majestät dem Kaiser adigst bewüligten Preis von 825 S½ Für Pferde Offizieren im aktiven Dienst der deutschen Armee und ritten, welche bisher auf einer 6 Rennen im Werthe von 1000 S gewonnen
Jahre (1875) nicht unter einem Jockey abgela ganz Reug. Dist. 1800 Meter (Kl. B.).
Günther, Pr. Lt. vom Flessing, Becker, Pr. Lt. vom auptm. und Comp. Chef, v. Gus mann, Loebbecke, Unteroff. hnrich, befördert. Regiment Nr. I8, zum Hauptm. „ Kaempffe J, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Blau, Sec. Lt. vom Gren. Regl. Nr. 1I0, Ein- wächter, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 114, Steph any, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 21, zu Pr. Lts. b Lt. vom Inf. Regt. Nr. 25
Jnf. Regt. Nr. 7 Ser. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt., Inf. Regt. Nr. 84, zum Sec. Lt. von demselben Hus. Regt. Nr. 15, zum Port. Premier Lieutenant vom Infaniterie⸗ und Comp. Chef, v Pr. Lt. befördert.
ns. u. Reug.
v. Borck,
efördert, v. Pon icka u, Yr. zum Hauptm. und Comp. Chef, Galli, Sec, Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. befsrdert., v. Kracht, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 45, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, in das Regt. einrangirt. Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 80, zum Pr. t., von demselben Regt, zum Port. Faͤhnr., Frhr. lo ff st ein, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Comp. Chef, v. Kottwitz, Sec. Lt. vo Lt. befördert. v. Tres ckow, Sec. Lt. vo Möllhausen, Lagatz, Unterffz. Bergemann, Pr. Lt. vom Comp. Chef, Schultze, Sec. Schmidt, des Bats. gestellt. 1. August c. ab auf Nr. 3 kommand. ber, char. Port. char. Port. Fähnr. vom Ulan. Regt. Nr. 10, laff II., Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 10, in edereinrangirt. Stumm, Sec. Lt. v. zum Pr. Lt., v. Roberti, Unteroff. vom Ulan. Kempe, Hauptm. vom Füs. Regt. Nr. 39, g von seinem Kommando, als Adsut. der 1. Inf. Schmidt, Pr. Lt. vom Infant. Auer von
entlichen Rennbahn kein auch in diesem ufen sind. 15 M Eins., Das zweite Pferd erhält hatten das Rennen angenoinmen, Am Start erschienen 19 Pferde, nen Lt. Schmidt ⸗Pauli's (3. Garde (Reit. Bes.) als
Zeit 2 Min. 58 3 4 für Bonuie Dundee, 225 M für Um 5 Uhr schloß sich ein Rennen an um
Silberner Schild Sr. Ma Staatspreis 59000 S Für 3jähr. u. älter Hengste und Stuten.
v. Heeringen L, Rasmus, Unteroff. von und zu Eg— Nr. 94, zum Hauptm. und n demselben Regt., zum Pr. m Gren. Regt. Nr. 8, z. Pr. Lt., v. Gren. Regt. Nr. 12, z. Port. Fähnrs., nf. Regt. Nr. 20, Lt. von demselben Sec. Lt. vom Jäg. Bat. Nr. 3, à la suite Kienitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, vom ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Ulan. Regt. lehn, Unteroff. vom Hus. Regt. Nr. 2, v. Lie⸗ ähnr. vom Ulan. Regt. Nr. 1,
die Einsätze. denen fünf Reugeld zahlten.
von denen nach sehr schönem Rent Ulan. Regt.) Sjähr. schw. H. erstes, Lt. v. Tresckowg (3. Ulanen schwester (Reit. Bes.) als zweites Pferd einkamen. Werth des Rennens: 825
15 Pferde
Bonuie Dundee Regt.) 4jähr. m Hauptm. und egt., zum Pr. Lt. Betschwester. sestät des Königs und e deutsche u. ö5sterr. ungar. 180 4 Eins., 90 S6 Reug. Dist. 4000 Meter (G. B.) Der Sieger erhält den Besitz des Schildes auf nächsten Jahr muß er ihn vertheidigen oder 1800 veränderter Proposition.
ein Jahr; im Reug. zahlen, auch bei Mal gewinnt, Eins. u. Reug. Hauptgestüt Graditz. Von Pferden wurde für fünf Reugeld nommen wurde von Graf Arnims Fürst Hohenlohe ⸗Oehringens 5fähr. Es fand zwischen Hymenaeus und mpromiß statt, bei dem Hymenaeus fürs Geld Hymenacus erhielt außer dem Ehrenpreis Rennen folgte um 6 Uhr: V. Staatspreis IV. Kl. von 1500 „. inländ. Hengste u. Stuten, welche noch keinen klas preis J. II. oder III. Kl. gewonnen haben. 120 ½ Einf Dist. 2000 Meter (Kl. B.) dem zweiten Pferde die Häl Zu nennen bis 25. Mai. von denen vier Reu Nach einem sch
v. Zobeltitz, zu Port. Fähnrs. beför⸗ Wer den Schild zum dritten erhält ihn als Eigenthum. Dem zweiten Pferde die bis 750 M. Vertheidiger von 1873: K. steben zu dem Rennen genannten gezahlt, so daß das Rennen ange jähr. br. H. Hymengeus (Sopp). br. H. Hochstapier (Madden). Hochstapler ein Ko über die Bahn g 5900 SS. Nach diesem
dert. v. Mi ö
das Regt. wi us. Regt. Nr. 8,
; egt. Nr. 5, zum ähnr, befördert. Brig., zum Cemp. Chef ernannt. Regt. 62, als Adjut. zur J. Herrenkirchen II., Sec. Lt.
und Comp. Chef, Lt.,, Sommer,
bei einer Milit. vom Jyufant.
Inf. Brig. kommandirt. vom Gren. Regt. Nr. 1, zum Pr. Pe. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, zum Haupim. Schnell, Sec. Lt, von demselben Regt, zum Pr. Unteroff, von demselben Regt. Pr. Lt. von demselben Regt, zur Hienstleistung Hirschberg, Pr. Lt. auptm. und Comp. Chef, demselben Regiment zum Prem. Port. Fähnrich vom Infanterie Regiment pff, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 72, Senftleben, Sec. Lt. vom Gren. per, Unteroff. vom Gren. Regt. schütz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. t., Het schko, Unteroff. vom Inf. Regt. Rr. 63, Pr. Lt. vom Hus. dieser vorläufig ohne n selben Regt., zum Pr. Sec. Lt. vom Drag. Regt. Sec. Lt. vom
Für alle 3jähr. sifizirten Staats⸗ halb Reug., fte der Eins. Acht Pferde hatten das Rennen geld zahlten, und die übrigen am önen Kampf siegte Frhrn. v. Lan—⸗ ohenlohe⸗Oehrin ˖ adden) mit einer Länge. — MS für Ehren⸗ ages bildete um
zum Port. Fähnr.,
Intendantur kommandirt. Regt. Nr. 66, zum H v. Roehl, Seconde⸗Lieutenant von dem Lieutenant, Reichenau, Nr. 93, zum Sec. Lt., zum Port. Fähnr. befördert. Regt. Nr. Ib,
angenommen, Start erschienen. gens br. HO. Ehrenbogen (Whiteley) gegen Fürst ringens schwbr. H. Miechowitz 55 Kg. (M
zum Pr. Lt., v. Loe Zeit 2 Min. 25 Sek.
Nr. II, zum Port. Fähr, v. Dob — Werth des Rennens 1500
bogen, 300 M für Miechowitz. Den Schluß des T
VI. Großes Armee Jagd Rennen. stehenden Heeres der deuts 15. April 1875 im Besitz solcher Offiziere. 40 S Eins., ganz Reug. Sr. Majestät dem König zweite Pferd 900 A, Reit Reiter Ehrenpreis; u diesem Rennen 3000 t. Moßners (Köni v. Rosenberg (13. Ulan. Rgt. ). Hamlet (Reit. Bes.). Petroleuse (Reit. Graf Schlippenbach). zu Bentheims (Königs Hus. Rgt.) a. dbr. H Lt. V Tepper ˖ Lazki's (3. Ulan. Rgt.) 5 jähr. br. H. Le Beau Rgt.) 6jäbr. br. St. Winds braut (Reit. Bes) Regt. Nr. I) 4. br. H. Markgraf (Reit. Bef . 2. Drag. Rgt.) 6 jähr. br. H. Besonnen (Reit. Lumleys (13. Ulan,Rgt.) a. br. Stute Manolo (Reit. Bes.). Lt. v. Veltheims (13. Ulan.Rgt.) a. br. St. Octavone Lt. v. Schmidt ⸗Paulis (3. Garde Ulan-Rgt.) a. F. W. Jachmanns (5. Drag. Rgt.) auf nahm an dem gewöhn⸗ Flamingo siegte,
Nr. 23, zum zum Port. Faͤhnr, Richthofen J., Nr. 4, zum Rittm. und Escadr. Chef, Patent, Graf v. Pückler J, Sec. Lt. von dem Lt. befördert. v. Lieres u. Wil kau, Nr. 8, à la suite des Regts. gestellt.
Hus. Regt. Nr. 9, à Ia suite
In der Reserve und gandweht. Seelmann⸗Eggebert, Seconde ˖ Lieutenant giments Nr. 9, Landw. Regts. Bats. Landw. von der Res. Akelbein, Sec. andw. Bats. Nr. 73, in die Kategorie solcher dem Gren. Regt. von der Inf. des 2. Bats. Aldrenhoven, tegts. Nr. 87, zum Comp. von der Inf. desselben Bats., Hardt, Ser. Lt. von der Inf. Nr. 88, zum Pr. Lt. befördert. Niet? ats. Landw. Regts. Nr. 20, Lt. von der Res. des Gren. stehenden Heere, und zwar beim Inf. Regt. Rr. Eich ler, Vize Feldw. vom 2. Bat. JVandw' ähnel, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. ize/ keldw. vom 1. Bat. Landw. Inf. Regiments Nr. 58,
Für Offiziere chen Armee auf Pferden, welche seit In Uniform zu reiten. Das erste Pferd 1800 A, Reiter den von Allergnädiest bewilligten Ehrenpreis; das er Ehreypreis; das dritte Pferd 300 , Pferd 100 69. Der Unionklub hat „e bewilligt. Am Pfosten erschienen 12 Pferde: H. Flamingo (Reit. Major Lt. v. Keszycki's (1. Garde ⸗Ulan. Lt. v. Boddins (6. Kür. Rgt.) Lt. Erbpr. Kirghiz (Reit. Reit. Besj.
v. Keller, des Regts. gestellt.
Ems, 15. Juni. e von der Infanterie des 2. Bataillons Landwehr Re Huchzermeier, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats Nr. 14. Birnbaum, Sec. Lt. von der Inf. des 2 Nr. 42, zu Pr. Lts. befördert. v. Bülow, S des Drag. Regts. Nr 18 zum Pr. Lt befördert. Lt. von der Infant. des Ref. L der Reserve ˖ Offiz. Nr. 6 wiederzugetheilt Landw. Regts. Nr. 77, zum Pr. Lt. Hauptm. v. d. Inf. d. 1. Bats. Landw. J Staehle, Pr. Lt.
gs Hus. Rgt.) 6 jähr. br. Rgt.) a br.
Lt. Bar. Campe's (I7. Ulan. Lt. Parlows (Fuß ⸗Art. Lt. v. Kalckreuths Lt. Leistner).
zurückversetzt und als Koch, Sec. Lt.
Führer ernannt. zum Hauptm. und Comp. Führer, des 1. Bats, Landw. Regts. von der Inf. des 1. B Schrader, Sec
(Reit. Bes.). Boy (Reit. Bes.) stürzte. Major a. br. W. Am do (Reit. Bes. lichen Start für die Steeplechasen seinen indem er mit zwei Längen Vorsprung durchs Zie wurde zweites, Petroleuse drittes, Kirghiz viertes; X Windabraut sechstes und kamen nicht ein.
stürzte. Der V zum Pr. Lt befördert. Regts. Nr. 6, im 27, wiederangestellt.
Nr. 37, Stolze, zu Sec. Lt. der Res. des Vize⸗Feldw. von dems. B Landw. Regts. Nr. 45, zu Sec. Ltg. der Res Epner, Sec. Lt. von der Inf. des J. Bats. zum Pr. Lt. befördert. r Landw. Regts. Nr. 15, Be schor Bats. desselben Regts., der Inf. des 2. B Pr. Lt. von der In und Comp. Führer befördert.
interimist. Comp. Führer vom Dauptm. und Comp. Führer,
Inf. des Res. v. Stein,
e Beau fünftes, Markgraf stebentes Pferd. Die übrigen zurückgewogen, begaben sie sich, or und Uiest in die Hofloge, und Königlichen Hoheit e mit anerkennenden Worten Rosenberg einen werthvollen Lieut. v. Keseycki eine silberne ppenbach ein bronzenes, stark des zweiten
Nachdem die Reiter geführt von den Herzogen von Ratib wo ihnen von Sr. Kaiserlichen dem Kronprinzen die Ehrenpreis Es erhielten: Masor Ros
Regts. Nr. 47, Sternberg, Vize Feldw. vom 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 59, Regts. Nr. 19, f. des 1. Bats.
überreicht wurden. silbernen Schild von getriebener Arbeit Fruchtschaale und Lieut. Graf Schli vergoldetes Schreibzeug. Tages beendet.
Die Rennen am 16.
J. Erstes Kriterium. Klub Deutschland und in der österr. ungar. Eins., halb Reug. Pferde die Hälfte der Eins. und R dem Rennen genannten Pferden wur Pfost en erschienen sieben P K. Haupt ⸗ Gestũüts Graditz br. H Sieger und des Grafen H. He (Busby) als zweites Pferd einkam. Werth des Rennens 3150 M für Vordermann, 750 Es folgte diesem Rennen um 44 Uhr: II. Entschädigungtrennen. ähr. u. ältere inländ. u. österr - ungar. Hengste u. Stuten, die k ennen mit einem ausgesetzten Preise von 1500 wonnen haben. 80 M. Eins., 40 M Dem zweiten Pferde die Eins bis für das dritte Pferd. eld wurde für neun Pferde gezahlt. chienen am Start, von denen nach eine Grafen Sierstorpffs 3jähr. br. H Sieger und des Fürsten Hohenlohe la. Tour, 55 Kg. (Madden) als 3iähr. F. H. Tempelherr, 55 Kg Des Königl. Hauptgestüts Graditz (G. Fisk) wurde letztez. Zeit 1 M fang, M60 M für M Um 5 Uhr folgte
Il Statspreis III. KI. v und älteren inländischen Hengste u
Sec. Lt. von der In „Sec. Lt von der Inf. des 2.
Morr é, Sec. Lt. von die Rennen
zu Pr. Lts. befördert. Hiermit waren
ats. Landw. Regts. Nr. 3, zum Pr. Lt., ats. Landw Regttz. Nr. 43, zu Claßen, Pr. Lt. von der Inf. und 1. Bat, Landw. Regts. Nr. 27, zum Koch, Fischer, Sec. Ltg. von der ts. befördert.
wurden in nachstehender Reihenfolge ab—
f. des 1. B m Hauptm.
preis 2400 M Für 2jähr in Monarchie geb. Pferde 150
Zweijähr. B. Dem zweit. eug, bis zu 600 5. Von 13 zu de für sechs Reugeld von denen nach scharfem Vordermann, 55 Kg. (EC. Fisk) als nckel sen. F. St.
andw. Bats. Nr. 36, zu Pr. L Dist. 1000 Meter.
Oberst⸗ Lt. vom Inf. Regt. zur Dispos.
Bataillons v. Wu ssow, Pr. Lt. vom Comp. Chef, Det mers, S Lt, Graham, v. Schack, Vr. 25, zum Sec. Lt. der Ref. des Ulanen⸗ Sec. Lt. von der Inf. des J. Bats. Land Pr. Lt., befördert.
Bezirks ⸗ Commandeur Landwehr · Regiments ö Inf. Regt. Nr. 28, zum Hauptm. und ec. Lt. von demselben Regt. Unteroff. von demselben Regt. Vize⸗Wachtm. vom 3.
F. Elena, 539 Kg. — Zeit 1 Min. 14 Sek. —
zum Port. Fähnr. MM für Elena.
Bat. Landw. Regts. Regts. Nr. 9, Boigt,
w. Regts. Nr. 25, zum Staatspreis 1500 M
Minimum ge⸗ Reug. Dist. 1600 Meter (Kl. B.). „M, nach Abzug des einf. Eins. ies 13 Unterschriften auf. Reu⸗ Die übrigen vier Pferde er— m sehr schönen Kampfe des Anfang, 56 Kg. (Whiteley) als »Oehringens 3zjähr. br. H. Mars zweites, sowie des Hrn. v. Prillwitz (Sepp) als drittes Pferd einkam. Zjähr. br. St. Jungfrau, 53 Kg. in. 56 Sek. Wert ars la Tour und 80 M für dem Rennen:
on 3000 S Für alle 3jährigen nd Stuten, welche keinen klassi⸗
Abschiedsbewilligungen. Im stehenden Heere. v. Beu t, QOberst a. D., zuletzt Brigadier
Ems, S8. Juni. Das Rennen w der 3. Gend Brig,
er. Pens. und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 71, zur Disp. gestellt
mit seiner big
Berliner Kennbahn zu Hoppegarten.
Som mer⸗Meeting.
ist zunächst nachzutragen, daß der die dunkelbraune
. des Rennen 1860 M für An
Von den Sonntaggrennen Tempel herr.
Sieger im Kaufvreis Jagprennen hei der Verloofsung quf die Mitgliedskarte Nr. 143 im Besitz des Hrn. A. Leppien, Hofdamm befindet;
Stute Wehmuth, fiel, welche sich daß derselbe dat
fizirten Staatspreiz J. oder II. Kl. gewonnen haben. 180 Eins., 20 6, Reug. Dist. 2200 Meter (Gr. B.). Dem zweiten Pferbe die Hälfte der Eins. und Reug. Am Pfosten erschienen: Frelherrn bv. Langens 3jähr. hr. H. Ehrenbogen 525 Kg. Whiteley), Dr. O. Marckwalds 4jähr. F. H. Paul 62 Kg. (Sopp). Ehren. bogen siegte nach Gefallen mit mehr als vier Längen. Zeit: Min. 48 Sek. Werth des Rennens 3536 46 für Ehrenbogen, 630 M für Paul. — Um 55 Uhr folgte diesem Rennen:
II. Verkaufs⸗Rennen. Staatspreis 1200 Herren Reiten. Für Zjähr. und aͤltere inländ. Hengste und Stuten. 60 . Eins., ganz Reug. Dist. 1600 Meter Kl. B. Am Pfosten er⸗= schienen 6 Pferde, von welchen des Fuͤrst⸗n Hohenlohe⸗Oehringens ziähr. br. Stute Kühlte 636 Rg. (tr. 63 od , (cler ln, Louis Esterhazy) als Siegerin und des Baron Ed. Oppenheims Ilähr. br. St. Geißel 639 Kg. (2400 Ms) (Hr. Goßler) als zweites Pferd einkamen. Zeit: 1 Mia. 38 Ser. Werth des Rennen 15090 „6, welche Kühlte erhielt. — Bei der hierauf folgenden Auktion wurde Kühlte für 3000 S6 vom Trainer Hart gekauft. — Dem Rennen folgte um 6 Uhr:
V Tribünenrennen. Staatspreis 1500 SM Für 3 jähr. und ältere inländ. Hengste u. Stut. 120 c Einf., halb Reug. Dist. 2200 Meter (Gr. B.), dem zweiten Pferde die Hälfte des Eins. u. Reug. Zu nennen bis J. Juni. Von j5 zu dem Rennen genannten Pferden wurde für 13 Reugeld gezahlt. Am Pfosten erschlenen: K. Haupt⸗ Hestüt Graditzs jähr. br St. Dorothee 60 Kg. (C. Fisk), Bar. Ed. Oppenheims 5 jähr. F. H. Wagehals 65 Kg. (Wilsonj. Die Dorothee ging mit 2 Längen im Canter durchs Ziel. — Zeit: 2 Min. 533 Sec. Werth des Rennens 2010 S für Dorothee, 510 M für Wagehals. Den Schluß des Tages bildete um 635 Uhr
VI., Sommer- Jagd Rennen. Staatspreis 2000 Herrenreiten, für 4jähr. Uu. ältere inländ. u. österr. ungar. Hengste u. Stuten. 120 ½ Eins., 60 S, Reug. Normalgew. 75 Kg. Pferden unter 5 Jahr alt, 23 Kg. erl, Pferde, die 1874 oder 1875 ein Hin⸗ derniß Rennen im Werthe von i000 bis 1500 Sς gewonnen haben 15 Kg., von 15090 bis 30600 M 27 Kg., von 30900 bis' 4566 Ao Kg., bon 4500 bis 6000 M Jr Kg., darüber 10 Kg. extra. Dist. ca. 5066 Meter. Dem zweiten Pferde bis 600 S aus den Eins. u. Reug. Am Start erschienen? Lt. Moßners (Königs · Hus. Regt.) Hjähr. br. OH. Flamingo, 777 Kg. (Reit. Lt. v. Kesczick , Bar. Crammg a. br. H. Bauernfänger, 759 Kg. (Reit. Bes.), Lt. v. Tepper ⸗Laski'z g. ebr. St. Maitresse, 79 Kgr. (Reit. Besg, Hrn. D. Oehlschlägers 6iähr. br. H. Seemann, 78 Kg. Reit. Bes.) stürzte. Der Lauf be⸗ gann an dem gewöhnlichen Ablaufsposten für die Steeple ˖ Chasen, führte dann über die Rosenhecke, den Tribünensprung, die Steinmauer, die Bullfenz, nach dem Neuenhagener Fließ, über da Wiesenerrain und bem Sumpfgraben, nach dem Forstgarten, durch diesen und die Schonung, die Absprünge hinunter nach dem Antindusgraben, über die Rosen⸗ hecke wieder zuruck zum Tribünensprung, links von der Steinmauer vorbei, nochmals über die Bullfenz, dann im Bogen nach rechts über den Eiergraben, die Strauchhörde, wieder im Bogen nach rechts über die an die Rosenhecke sich anschließende Strauchhörde zur freien Bahn, in der vor der Tribüne das Ziel war. Es waren insgesammt 19 Hindernisse zu nehmen. Flamingo siegte mit 5 Längen und ließ Bauernfänger das zweite Geld. Maitreffe kam eben so weit zurück Als dritte ein. Werth des Rennens 2120 6 für Flamingo, 660 i — Hiermit hatte das Gomer. Mertin sein Ende erreicht.
Statistische Nachrichten.
Berlin. An der hiesigen Un iversität beträgt im gegenwärtigen Sommersemester die Zahl der Dozenten 193, davon sallen auf die theologische Fakultät 15, auf die juristische 15, auf die medizinische 67 und auf, die philosophische 5 Dozenten. Ihren Titeln nach zer⸗ fallen sie in 60 ordentliche Professoren, Wlesende Mitglieder der Akademie der Wissenschaften. 58 außerordentliche Professoren, 2 Honorar ⸗Professoren und 70 Privat. Dozenten. Die Zahl der im matrikulirten Studenten beträgt 1724 gegen 1824 des vorigen Semesters. Nebft diesen immatrikulirten Studirenden hören noch 144 Eleven die Universitätsvorlesungen, so daß die Gesammtzahl der Hörer 1868 beträgt. Berechtigt zum Hören der Vorlesungen sind außerdem noch die Schüler der hiesigen Akademie, an Zahl 1430, so daß die Zahl der berechtigten Hörer 3298 beträgt. Nach der Natio— nalität theilen sich die Studirenden in 1425 Preußen und 299 Richt- preußen. Von letzteren sind 17 aus den übrigen Staaten Deutsch⸗ lands, 10 aus Oesterreich und Luxemburg, 123 aus dem übrigen Europa und 54 aus außereuropäischen Ländern. Auf die Fakultäten vertheilen sich die 1724 Studirenden wie folgt: Theologen 122, Ju—⸗ risten 567, Mediziner 259 und Philosophen 776.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Berlin. Unter Vorsitz des Hrn. Kiepert (Marienfelde) fand am 8. Vormittags im Lokale des „Kluͤbs der Landwirthe“ die Versamm⸗ lung des Vereins der Milch -⸗Interessenten Berlins und Umgegend statt. Nach Erledigung einiger geschäftlichen Angelegen⸗ heiten berichtete der Vorsitzende über das Viehseuchengesetz, welches er als einen sehr großen Fortschritt auf dem Gebiete der Landwirthschaft bezeichnete. — Betreff des Futterstandes wurde allseitig bemerkt, daß derselbe in fast allen deutschen Provinzen ein äußerst kläglicher sei. Die Wiesen seien sehr dünn, Klee fast gar nicht vorhanden, Kar⸗ toffeln schlecht, und werde die Heuernte in diesem Jahre, wenn es nicht noch tüchtig regnen würde, eine sehr schlechte, jedenfalls aber sehr späte sein. Unter diesen er, fl, sei man nicht in der Lage, die Milchpreise im Geringsten herabzusetzen. Das Liter Milch werde sich in Berlin auf ca. 15 Reichs pfennige stellen. Es sei dies eine Preiserhöhung von ca. 4 —1 Reichspfennig. — Des Weiteren wurde bemerkt, daß die Mllchpreise in Berlin im Verhaͤltniß zu anderen Städten Deutschlands äußerst billige seien.
— Ueber den Stand der Winter saaten im Fürstenthum Lü⸗ beck berichtet man den J. N.“ unter dem 18. Juni: „Die Raps—⸗ saatfelder haben zum größten Theil umgepflügt werden müssen, und die Weizenäcker zeigen bei Weitem nicht den geschlossenen Stand, den der Landmann wünscht, wenn er zu Johannis Über sein Feld geht und die Prognose für den Ernte Ertrag stellt. Dagegen steht das Sommerkorn vortrefflich und entfaltet sich gedeihlich' bei dem jetzt reichlich gespendeten Regen. Auch die Gartenfrüchte berechtigen zu den besten Erwartungen, wenngleich späterer Einbringung halber die Vegetation gegen vorigeü Jahr etwas zurück ist.“
Gewerbe und Handel.
Berlin. In der kürzlich abgehaltenen Generalversammlung der Bazar Aktiengesellschaft wurde berichtet, daß auf das am Gewinn Theil nehmende Kapital (739, 600 Thlr. Aktien und 110,400 Thlr. Genußscheine) ein NettoUeberschuß von io, 519 Thlr., im Ge— . 1874 — 1876 erzielt worden sei, dessen Vertheilung, wie folgt, Genehmigung fand: 5ꝶ Zinsengauf 7539, 666 Thlr. Aktienkapital, 6. Superdividende auf dasselbe 62866 Thlr., 35 * Superdividende auf 110409 Thlr. , 3864 Thlr., zur Verloosung von 160 Stück Aktien 30000 Thlr., Tantieme an Aufsichtsrath, Direktion und Beamte 11,030 Thlr, Gratifikationen, Untenstützungen 2000 Thlr. Saldovortrag auf neue Rechnung 759 Thlr. Die Abschreibungen be— tragen 21,563 Thlr.
Stettin, 16. Juni. Der Wollmarkt war diesmal noch schwächer, als im vorigen Jahre befahren, da sehr viel vorher von den Produzenten verkauft worden. Er hatte bei lebhafter Kauflust einen raschen Verlauf, so daß er gegen 11 Uhr bereits größtentheils ge= rätmnt war. Es wurden ungefaͤhr e n g f Preise bedungen; gute Wäschen holten 3 = 6 M mehr, geringe schlecht konditionirte Stämme wurden bis 6 S niedriger bezahlt. Bas Groß wurde zu 180 — 198 verkauft. Die Wäsche befriedigt, das Schurgewicht ist wegen Futter— mangel etwag geringer als im vorigen Jahre. Die Zufuhren be— trugen g838 Ctr., gegen 11535 Ctr. in 1874, 10,756 Ctr. in 1873, II, 744 Ctr. in 1372, 18,132 Ctr. in 1871, 116746 Ctr. in 1870, 20,790 Ctr. in 1869, 18,638 Ctr. in 1868, 16,'63 Ctr. in 1867 und 19,174 Ctr. in 1866.
— Nach der Bilanz des A. Schaaffhausenschen Ban k⸗ vereins in Cöln, der, wie bereits mitgetheilt, für 18574 eine Divi—⸗ dende von 6 vertheilt, stellen sich die Aktiva, wie folgt, zufam— men; Wechsel und Kassavorrath 9.850, 388 Thlr., Banklerguthaben 3487, 924 Thlr. Effektenvorschüsse 2,966,672, Debitoren auf lau— fende Rechnung 9,295,727, Debitoren für geleistete Arbeit 3,715,167, Kommanditbetheiligungen 1870, 0090, Effekten 3,511,056 (i873 1, 935.505), Wagrenkonto 6464, zweifelhafte Debitoren 553,432, Hy⸗ potheken 444,399, Immobilien 598, 597 Thlr. Passiva: Aktienkapftal 16 Millionen hlt Kreditoren auf laufende Rechnung 14,243,929, Depositen auf Kündigung N3 936, Ayals 3,715,167, Accepte 6, 833,505, Reservekonto 2294,06, Delkrederckonto Deckungsverluste 524,531, Gewinn⸗ und Verlustkonto 327,565 Thlr.
Augsburg, 15. Juni. Bei lebhaftem Geschäft und reger Kauf— lust verlief der gestrige Wollmarkt. Gegen Abend war ein großer Theil der gelagerten Wolle verkauft und hatten auch schon die Ab⸗ fuhren begonnen. Die Preise erfuhren eine Steigerung von ca. 8 Fl. Per Centner gegen das Voriahr. Mittlere Sorten erzielten je nach Qualität 126 4–-130 Fl., Feinere Sorten hatten einen Aufschlag von 4 Fl, gegen die vorjährigen Preise. Heute ist die Zufuhr noch ziem⸗ lich lebhaft. Handel und Geschäft find rege, doch läßt sich am Preise eher ein Rückgang, als Aufschlag wahrnehmen. Von unseren herrschaftlichen Schäfereien fehlten einige am Markt, ebenso war Handelswolle schlecht vertreten.
Schweinfurt, 15. Juni. Auf dem gestrigen Woll markte wurde für geringere Waare 80 — 82 Fl, für bessere Wagre 85 —91 Fl. pr. Ctr. bezahlt. Geschäft war sehr belebt und die Zufuhr rasch ver. griffen. Die Preise stellen sich gegen das Vorjahr um 3— 4 Fl. pr. Ctr. höher. .
Ulm, 14. Juni. Die Zufuhren zu dem am Donnerstag begin⸗ nenden Wo llmarkte sind sehr bedeufend. Schon 3000 Ctr. lagernd.
Dresden, 16. Juni. Der Wollmarkt war bedeutungsloser als alle seine Vorgänger. Die Zufuhr erreichte nicht einmal die des Vorjahres. Die Wäschen sind im Allgemeinen gut ausgefallen, die Wollen trockener als im vorigen Jahr. Der Ausfall am Schur. gewichte stellte sich auf etwa 16x. In der Hauptsache waren Mittel-
wollen, von feinerer Wagre nur ein kleinerer Posten am Markt. Erstere erzielten 55 — 60 Thlr. pr. Ctr., letztere wurden mit 625 Thlr. genommen. Die Preise erlitten gegen sonst einen Ausfall von 4 big 5 Thlr. pr. Ctr. Zu den gedrückten Preisen fehlte es nicht an Ab= nehmern, das Geschäft ging ziemlich rasch von Statten, so daß der Markt schon kurz nach 11 Uhr vollständig geräumt war. Die Käufer waren ausschließlich nur . aus dem Königreich Sachsen. Einige bedeutende Fabrikanten aus Schlesten, welche in früheren Jahren ansehnliche Quantitäten kauften, sind diesmal ausgeblieben. Auf den Rathswaagen wurden bis Mittag 1 Uhr im Ganzen circa Loo Stein oder 949 Ctr. (etwa 239 Ctr, weniger als im vorigen Jahre) verwogen. Einige verspätete Zufuhren gingen auf Lager.
— Die Großenhainer Webstuhl⸗ und Maschinen fabrik (vormals Anton 3schille) hat für 1 74 einen Brutto— gewinn von 66,260 4M erzielt. Nach Abzug der Geschäfttunkosten und Abschreibungen verbleibt ein Reingewinn von 18,976 , der mit 18000 Æ zur Vertheilung kommen soll. Der Rest von 976 S wird auf neue Rechnung vorgetragen.
— Für die Sächsische Kammgarnspinnerei zu Harthau war das Geschäft im letzten Jahre ein ungünstiges. Durch die Zahlungzeinstellung eines Hauses, mit dem die Spinnerei seit Fahren in Verbindung gestanden, ist ein Verlust von 143378 „S enftanden. Nachdem dieser Verlust, sowie auf Gebäude, Maschinen⸗, Utenstlien, Frachtfuhrwerks⸗ und Feuerwehrausrüstungz⸗Conto 25,597 „ abge⸗ schrieben worden, bleibt ein vertheilbarer Reingewinn von 49,867 6, von welchem 47,909 M als Dividende zu 25 * vertheilt, 2000 . dem Reservefond überwiesen und 267 M auf neue Rechnung vorge— tragen werden sollen.
— Die „New ⸗JYorker Handels-Zeitung“ schreibt in ihrem vom 4. Juni datirten Wochenbericht: Das Geschäft hat im Allge— meinen während dieser Berichtswoche einen etwas lebhafteren Cha—Q rakter angenommen. In der Export - Brauche gab der Preisrückgang der meisten Stapel-Produkte Anlaß zu größeren Transaktionen; da⸗ gegen hat sich für Importen, einige Spezialitäten ausgenommen, die Situation nur wenig geändert. Vom Geldstaad ist nur zu wieder- holen, daß die Abundanz des flüssigen Kapitals in dieser Berichts⸗
woche anhielt, und der Zinsfuß eben so niedrig blieb, wie bisher, nämlich für Call Loans gegen Depot gemischter Sekuritäten — 3 und gegen Hinterlegung von Bun des vapieren öfters unter, als über 23; kurze Sicht Platzwechsel erster Klasse rangirten zwischen 4—- 6 und waren gesucht. Nach längerem Laviren hat der Goldmarkt endlich den Verhältnissen Rechnung getragen und sich in dieser Be— richtswoche einer entschieden steigenden Richtung zugewendet. Nach Fluktugtionen zwischen 163 und 171 schließt das Agio heute ä 174. Man thut Unrecht, den Avanz auf Manipulationen einer Clique zurückführen zu wollen; derselbe entsprang vielmehr durchaus legitimen Faktoren. Für Bundes Obligatienen hielt die lebhafte Nachfrage auch in dieser Woche an. Für die auf Papier währung lautenden Eisenbahn. Obligationen hat sich die Stimmung im Vergleich zur Vorwoche gebessert, und bei ziemlich lebhaften Um⸗ sätzen erzielten die meisten Devisen einen kleinen Avanz. Das Ge⸗ schäft in Eisenbahn. Golb-Bonds entwickelte feste Tendenz, welche durch den Avanz des Goldagios unterstuͤtzt wurde. Central Pacific ge⸗ wannen R *. Union Pacifie schließen 1 „ höher, als in der Vor woche. Für fremde Wechsel blieb auch in dieser Woche feste Tendenz vorherrschend. Am Waagrten und Produktenmarkt nahm während der ersten Hälfte unserer Berichtswoche wegen der Feier dez Gräber Bekränzungstages am Montag und der Einweihung des Freimaurer⸗ Tempels am Mittwoch das Geschäft einen schleppenden Verlauf; feit⸗ dem jedoch gewann der Markt in Importen etwas an Lebhaftigkeit, da sich viele auswärtige Käufer eingefunden hatten, während auf das Geschäft in Exporten der durch die reichlichen Zufuhren bedingte Preisrückgang abschwächend wirkte.
— In Kalkutta wurde am 16. ds. die neue 4 indische Anleihe im Betrage von 2,500, 000 Lstr. zur Zeichnung auf— gelegt. Das offizielle Minimum, zu welchem Zeichnungen angenom— men werden sollten, war auf pari festgestellt. Die von Europäern zum oder über dem Minimum gezeichnete Totalsumme betrug 3,500, 000 Lstr. und der von Eingeborenen 1,875,000 Lstr. Zeich⸗ nungen zu 19 sollten 925 *, und solche über diesen Cours den vollen Betrag empfangen. Europäern wurden 1,B M3, 350 Lstr., Eingeborenen 1,426,550 Lstr. zu einem durchschnittlichen Cours von 1023 partitirt.
e ;
1
Staats-Anzeiger, das Central-⸗Handelsregister und das
den Reutschen Reichs -⸗Anzeigers und Königlich
Berlin, 8. W. Wilhelm ˖ Straße Nr. 32. * R
Verkaufe, Vervachtun gen, ö Submissionen ꝛc.
(4588 Bekauntmachung.
werkes Golzow. werden können.
Das im Kreise Angermünde, etwa 55 Kilometer von Berlin und 10 Kilometer von Neustadt-⸗Eberg— walde belegene Joachimsthalsche Schulamts Vorwerk 4568 Golzow mit Zubehör soll auf 18 hinter einander 145681 folgende Jahre von Johannis 1876 bis Johannis 1894 im Wege der Lizitation anderweit verpachtet Ban von werden.
Hierzu haben wir einen Termin auf
Dienstag, den 17. August d. Is., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Sitzungssaale vor dem Herrn Regierungs—
Rathe Freiherrn von Uslar⸗Gleichen anberaumt.
Das Vorwerk enthält:
Ackerland ; 489, 05 Hektar, Ji JJ ö Wa sss lnen, 6a. Hof ⸗ und Baustellen, Wegen,
Gräben, unnutzbaw. . 20432
häuser⸗
anberaumt.
nutzung in mehreren in den Forstrevieren Grimnitz, Glambeck und Reiersdorf belegenen fiskalischen Seen verbunden. .
Das Pachtgelderminimum ist auf 12000 4M und I4769 das von den Pachtbewerbern disponible Vermögen auf 198 000 M festgesetzt.
Host ĩ ⸗ L. Steckkriefo nud Untersuehnungs-Sachen. Postblatt nimmt ant 2Lir Zuseraten Erhedition 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
n. dergl.
ersiegelte Anerbieten mit der Auf⸗ schrift: „Postban“ nimmt bis
Donnerstag, den 24. d. M., Vorm. 19 Uhr,
der Unterzeichnete entgegen, bei dem auch die Zeich⸗
Verpachtung des Schnlamts-Vor⸗ nungen, Kostenanschläge und Vedingungen eingefehen
Schriftliche, v
Elbing, den 17. Juni 1875. Der . Kreisbaumeister.
Bei dem unterzeichneten Artillerie · Sepot soll der
2 Artillerie ˖⸗Wagenhäusern
auf dem Bürgerwerder im Wege der General -⸗Entre⸗ prise durch öffentliche Submission an den Mindest- fordernden vergeben werden. ; . ; Zur Exöffnung der schriftlich einzureichenden, mit der Aufschrift: . „Submission auf den Ban zweier Wagen⸗
zu versehenden Offerten ist ein Termin auf
Montag, den 21. Juni er., Vormittags 1090 Uhr,
im Bureau des Artillerie⸗Depots Burgfeld Nr. 10
Die Bedingungen nebst Zeichnungen können eben zusammen 580,0 Hektar, daselbst eingesehen, erstere auch gegen Erstattung der
und es ist außerdem mit dieser Pachtung die Fischerei. Copialien bezogen werden. 2
d Breslau, den 12. Juni 1875.
ö *. . , Fu serate für zen Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. E En 22 ze ger. Inserate nehmen an: die autortstrte Annoncen⸗Expeditlen von Rudelf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz,
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Grosshandel.
9. Familien- Nachrichten.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. Ureußischen Staata-Anztigers: 3. Verkäufe, Vorpachtangen, Submissionen eto. J. Literarische Anzeigen. . Verloosang, Amortisation, Zinszahlung S8. Theater-Anzeigen. u. 8. F. von öffentlichen Papieren.
In der Börsen- beilage. * 2
Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttaart, Wien, Zürich und deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annancen⸗Burean
sandt werden.
von 1 M bezogen werden. Passarge.
mittenten zu übertragen:
Altona, den 17. Juni 1875.
Artillerie · Depot. Bekanntmachung.
bureaus der Hannover⸗Walsrode⸗Harburger Eisen · Für etwa fehlende j bzui bahn, kommiss. Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor Boisserse Coupons werden die Zinsbetrage vom Kapitale ge—⸗ hierselbst, welcher den Termin abhalten wird, einge kürzt werden.
Hannover, den 7. Juni 1875. Königliche Eisenbahn Direktion.
5 . Bekanntmachung. Das unterzeichnete Kommando hat es übernommen, für die drei Bataillone des 1. Thäringischen Infan—⸗ . , ; . il nte , . Erlafses vom 26. November 1870 Nr. 53, Seite 150 neuen Spatenfutteralen neuesten Modells, 1] etz lung sowie von je 3 ,, neuesten Moe 18579 nach Maßgabe der bestätigten Kreistags be— zerñ̃ Ver⸗ dell ggn berge fell dur h änderung md Ver in Höhe von 50 0090 Thlrn. ausgegebenen 55 Kreis⸗
werthung des Materials älterer, fortfällig wer⸗ ohe, 2 Nre dender Schan eng. Sul tet l an . Mindest. Obligatienen des Kreises Birnbaum werden in Ge—
fordernden usß geen test erscheinenden ö,, 1874 10,009 Thlr. Kreis ⸗Obligationen
unentgeldlich abzurührende
Birnbaum, den 16. Januar 1875.
Die Lieferungs-⸗Bedingungen liegen in dem ge Der Landrath und die kreisständische Finanz⸗ nannten Bureau zur Einsicht aus und können auch von dort auf portofreien Antrag gegen Erstattung
Kommission Birnbaumer Kreises.
a2] Bekanntmachung,
betreffend die Kündigung der 5 Anleihe des Kreises Virnbaum vom 26. November 1870 in Höhe von 10,000 Thlrn. zur Rückzahlung am 1. Juli 1875. Von den auf Grund der mittelst Allerhöchsten
1181, der deutsch⸗polnischen Gesetz⸗ Sammlung pro
schlüsse vom 21. September und 12. Dezember 1868
mäßheit des bestätigten Kreietagsbeschlusses vom 24.
n Re r, und zwhcs ie di. sf sss i ret eng
Leistungsfähige Unternehmer wollen ibre Offerten *. = ö unter genguer Lingabe der Preise bis spätestens den Thlr. von der unterzeichneten und dazu bevollmäch=
5 — 1 9 9 * a 2 4 , , ,, . des Kapitalbetrages zum 1. Juli 1875 hiermit
tigten Kommisston zur Einlösung gegen Baarzahlung
gekündigt. Die durch die Kreis⸗Obligationen ver⸗
Königliches Kommando des Füsilier⸗Bataillons 4 8.* ö onen 23 c * 3. brieften Kapitalbeträge sind vom 1. Juli 1875 ab 1. Thüringischen Ju fanterie MRegiments Rr. Sl. bei der Kreis ⸗Kemmunalkasse zu Birnbaum gegen
1453. 2 h
labs] Frankfurt⸗Vehraer Eisenbahn. Die Erd⸗ und Maurerarbeiten zur Verbrei⸗ Jannar 1876 und später fällig werdenden Coupons
terung des Bahnkörpers im Bahnhofe Bebra, irg und Talons, und zwar Rr. 3 —=— 0 bagr in Empfang zu
nachun J 36,000 Kbm. zu bewegenden Boden und circa 1400 nehmen. Werden die Zins coupons Nr. 2 - 16 nicht
nachzuweisende Die zum Bau des Königlichen Bankgebäudes Kbm. Bruchsteinmauerwerk hetragend, sollen im mit den Obligationen eingeliefert, so wird der Geld⸗
erforderlichen Tischler, Schlosser, Glaser An. Wege der öffentlichen Submissson in zwei Loosen betrag derfelben von dem Kapitale einbehal ien. streicher, resp. Stubenmaler⸗ und Ofensetzer⸗ vergeben werden. Die näheren Bedingungen, Zeich.
Quittung und Rückgabe der Obligationen in courg- sähigem Zustande nebst den dazu gehörigen am J.
Diejenigen Kreis-⸗Obligationen, deren Betrag am
Die Ertheilung des Zuschlages, sowie die Aue— t a. e 2 3 w n n, , n. Arbeiten incl. Material jowie Tapezierarbeiten nungen, Perfile und Masfen berechnungen find bei J. Juli 1875 nicht erhoben wird, können innerhalb
wahl unter den drei Beftbietenden bleibt dem König- lichen Ministerio der geistlichen, Unterrichts. und Medizinal ⸗Angelegenheiten vorbehalten.
Die speziellen, sowie die allgemeinen Bedingungen, n die Regeln der Lizitation und die Vorwerkskarten liegen im können täglich, mit Ausnahme der Sonn und Fest—
bedingungen und der Regeln der Lizitation ertheilt werden.
Der jetzige Pächter, Herr Ober Amtmann König zu Golzow, ist angewiesen, den sich meldenden Pacht⸗ lustigen die Besichtigung der Pachtobjekte zu ge— statten und örtliche Auskunft zu ertheilen. 4687
Potsdam, den 10. Juni 1875.
Königliche Megierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Fersten.
Schönfeldt.
aY76j Bekanntmachung.
Die Maurerarbeiten zur Erbauung eines Pfeilers für den Mastenkrahn unterhalb der Warthehrücke bei Cüstrin sollen im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.
Termin zur Abgabe von versiegelten und mit der
stattfindet.
Aufschrift: 6) 16000 St. oder rot 99104 Klar. Querverbin⸗
„Submission auf Maurerarbeiten zur Er- bauung eines Pfeilers für den Hiasten, irahn unterhalb der Warthebrücke bei Cüstrin ; . versehene Offerten ist auf den 28. Juni er, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der JI. Betriebs⸗ Inspektion der Ostbahn (Empfangsgebäude Ost⸗
bahnhof Berlin) anberaumt, woselbst auch die Sub, in 3 Loose getheilt, uten der de en sr k n Subz. missionsbedingungen und Zeichnungen zur Einsicht mission verdungen werden. n. halte e.
Loos J., umfaßt die lfd. Nr. 1 bezeichneten Laschen, planmäßig nachstehende Obligationen zur Tilgung alben r . z bis inkl. 5 be-, im Jahre 1875 ausgeloost worden: gabe der Obligationen mit den Zingcoupons Ser. J. Nr. 267. 324. 3271. Nr. 7 und 8 und Talong auf unserer Hauptkasse
332. 341. 349. 361. 413. 445 und 451. abzuheben.
Diese Obligationen werden hierdurch den Inha— ̃ bern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital- Coupons wird der Betrag von dem Kapftal hei beträge am 1, Juli 1875 bei der Kreie⸗Kommunal, dessen Zahlung abgezogen. Mit dem 2. Januar 1576 Kasse zu Birnbaum gegen. Rüggabe, der Obli- hört die Verzinsung der vorstehend zu Dicsem Ter ationen und der dazu gebörigen Talons, sowie der mine gekündigten Obligationen auf.
Zinscoupons Serie II. Nr. 2 bis 10 in Empfang
ausliegen. Submissionsformulare sind ebendaselbst in Empfang zu nehmen. !
Berlin, den 15. Juni 1875. ( Cto. 188/6) Königliche J. Betriebs ⸗Inspektlon der Ostbahn.
4706 Bekanntmachung. Der Neubau des Post⸗Mackkammer. und des Ab tritt Gebäudes, mit Ausschluß des Tit. Insgemein
werden.
excl. Material, sollen in öffentlicher Submission an
einen der drei J Zeichnungen, Bedingungen und Anschlags⸗Extrakte
Bureau des Unterzeichneten (Aeußere ferten sind an dieselbe bis zum S
Mittwoch, den 30. d. M., Vormittags 111 Uhr, sie ganz ihren Werth.
einzureichen, wo dieselben in Gegenwärt der etwa
erschienenen Submittenten geöͤffnet werden. innerhalb 4 Jahren nach ihrem Fälligkeitstermine
Goldbergerstraße Nr. 33) zur Einsicht aus. 64
ĩ se mä tegis ! Rei Offerten sind versiegelt, portofrei und mit Be—
tage, in unserer Domänen-⸗Registratur eingesehen Dffer * j fare
werden. auch werden auf Verlangen gegen Erstaittung zeichnung des Submissions, Objektes bis h m
der Kopialien Abschriften der speziellen Pacht⸗ Donnerstag, den 1. Juli, Vormittags r, abzugeben, zu welcher Zeit die Eröffnung der Of⸗
ferten in Gegenwart der erschienenen Sudmittenten
Liegnitz, den 18. Juni 1875. Becker, Stadtbaurath.
Bełanntmachung.
Hannoversche Staatshahn.
Es soll die Lieferung von: J 1) 64000 St. oder rot. 249312 Klgr. Laschen aus
5) 64000 St. oder rot. 92890 Klgr.
7) 64000 St. oder rot. 16256 Klgr. Muttern dazu 8) 266000 St. oder rot. 136936 Kigr. Laschenbolzen [4751] 9) 832000 St. oder rot. 262912 Klgr. Bolzen mit
Loos II. umfaßt die Ifd. Nr. zeichneten Deckplättchen, Winkelbleche und Unter lagspläãͤttchen,
Loot III. umfaßt die lfd. Nr. 6 bis inkl. 9 be— eichneten Querverbirdungsstangen, Bolzen und Muttern. :
Die Offerten müssen bis zu dem auf
bezw. auf 18,192 M 38 . und 1197 ½ 70 3 Dienstag, den 29. Zuni d Ig, Vormiitags 11 uhr,
veranschlagt, soll dem Mindestfordernden übertragen anberaumten Submissionttermine, mit entsprechen ranschlagt, f st der Aufschrift versehen, an den Vorstand des Bau⸗! u nehmen.
der unterzeichneten Dienststelle einzusehen, erstere der nächsten 36 Jahren auch in späteren Terminen
Mindestfordernden, vergeben werden. nebst Formularen zu Preisverzeichniffen gegen die zur Einlösung präsentirt werden, tragen aber vom
Fulda, den 10. Juni 1875.
Königliche Betriebs⸗Inspektion.
Herstellungskosten von derselben zu beziehen. Of⸗ J. Juli 1875 ab keine Zinsen mehr. Sind dagegen
1
uhmissionstermine, 50 Jahre nach ihrer Fälligkeit verflossen, so verlieren Zinscoupons dagegen werden werthlos, wenn ste
nich! erhoben werden. Birnbaum, den 4. Dezember 1874.
Amortisationsplans pro 1875
Bessemerstahl, aus Schmiedeeisen, aus Schmiedeeisen,
, bene, . Unterlags⸗ Samuel & Friedeberg hier,
plättchen aus Schmiederifen, Nr. 4, abzuliefern.
dungsstangen aus Schmiedeeisen, aus Schmiedeeisen, zu Stertin. mit Muttern aus Schmiedeeisen,
Muttern aus Schmiedeeisen,
Littr. C. über 50 Thlr.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
i. Bekanntmachung.
Bei der am 26. vorig. Mis. in Gemäßheit des deg allerhöchsten Privilegil vom 3. Juni 1577 aus- notarieli erfolgten gefertigten Stadtobligationen heute stattgehabten Ausloosung der Schuld verschreibungen hie siger Aueloosung der nach dem Amortisationsplane zum
3 1. Heng 2 2 De cyl 41 Stück à 300 M Nr. 72, 73, 77, 175, 2 S600 St. oder zt. eg. Klgr. Dechlättchen deren Verzinsung mit dem 30. September a. c. auf⸗
ͤ 8 8 z hört. Dieselben werden hierdurch den Inhabern ge— 3) 704000 St. oder rot. 109824 Klgr. Dechplättchen kun bigt ze rn fen b ler n anf gen g hülse.
9 — 9 j ; und dem Talon am 1. Owktober a. 0. zur Auszah⸗ 4 128000 St. oder ot. 38566 Klgr. Winkelbleche lung ihres Nennwerthes an die Kasse der Herren
Große Oderstraße
Stettin, den 1. Juni 1875. Vorstand der Synagogen ⸗ Gemeinde
Bekanntmachung. E.. 38. 180. 333. 310. In dem hentigen zur Ausloosung von 5 * auf 4 St. à 50 Min — 200 Grund des Allerhöchsten Privilegiw vom 26. Novem-
ber 1570 ausgegebenen Kreis-Obligationen im 1h ; er blig Beisein eines Notars abgehaltenen Termine sind werden diese mit der Aufforderung gekündigt die
Der Landrath und die Kreisständische Finanz- Kommission Birnbaumer Kreises.
lüch Offene Kündigung.
Bei der gemäß der Bestimmung der auf Grund
2. Januar 1876 zu tilgenden Obligationen zum Be⸗ trage von 8700 Thlr. i ausgeloost: I) von Littr. A. die Nr. 15. 1159. 98. 301.
346. — 5 Stück à 1000 Mer. — 5000 Men 36. 70. 75. — 3 St. à 50 Mer — 1500 , 108. 160. 203. 261. 312. — 5 Stück a 200 Mn — 10090 17. 226. 265. 334. 432. 451. 472. 669.
(Ag. St. 93) 783. 797. — 10 t.
n 100 Mon — 1000 ,
. . deo] Me. Den Inhabern dieser verschiedenen Obligationen
Beträge derselben am 2. Zannar 1876 gegen Rück⸗
Für die fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden
Greifswald, den 16. Juni 1875. Der Magistrat.