1875 / 143 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jun 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Gestern Vormittag um 11 Uhr 45 Minute i i d , 1 l a ee Majestãt . . hi 6 . n n J. ö. 9 3 zn he gen , . . ö t . * 5 ĩ ö j . : i , . e , in. ö . 13 ö . . die Ratifikationen aur en g . . ö 6 ni an J . 9. 3. . K ͤ . miralen, dem General⸗Sekretär des Mi x J . j i⸗ Berlin Der Verein der Wolli ö. ; linteressenten eutschlands hi P chner n 3 M 8 1 hielt

Se. Kaisferliche Hoheit der Erzherzeg Albrecht . n ae von 8efterreich in Begleitung des Seneral-Lientenants n, ,,, n,, arenen ff gen . Minister des K ind aus Anlaß dessen Namenstages in einem sehr huldvollen Tele⸗ Pest, 18. Juni. Budape t a sbnn: vetyf . , n veröffentlicht heute mngelegenheiten und einem Leibar ñ zt. am g 18, im Lokale d des Zrn. Ber eon e e, 63 „Klubs der Landwirthen unter Varst he Cheins dorf eine General derf rsitz . 4albersamm⸗

Piret und des Adöutanten, Masors (Grafen Wallis in ren ust, fo wenig ist nach s. 18 eil. eine vorübergehende Äbwesenheit l j f sestã Ems zum Besuche eingetroffen. Höchstderselbe wurde am Bahn⸗ . ker uk ö. . . faut ein h, * Slee dann den , die ö ö,. ö , einen Erlaß des Unterrichts-⸗Ministers an“ die Dlrettt A hofe von Sr. M aje stät dem Kaijer und König begrüßt Aufenthalt unterbrechende nur deshalb zu betrachten, weil die Rück. * ferner der Toch n J 93 . aats⸗ ö. . Staats⸗-Realschulen, welchem m* ! r Dirertionen der ksien. Sh angh gi, 18. Juni. (W. T B.) In Folge ei zolß von Fort nach dein Kurhause geleitet, wo die Gemächer in kehr dürch den Tod, verhindert äturde, Benn beide Hestimmungen . . . . a . . , gugue nächsten Schuljahre an aus acht Daffk 16. ie Realschulen vom . 9 esischen Sol daten gegen den amerifanisch ; * Ane, lung as näht, fert Bereitschaft gehalten waren. Zum Diner waren außer dem stehen in ein ems inneren ZJusammenhange, welcher mit Rothwendigkeit aus Myrthen 56 den ag z * 7 en Major 236 derselben Maturitätsprüfungen ablege estehen und die Schüler unn, essen Gemahlin in Chianking begangenen E . Schafausstellung dez . Hö. Schähereigesszer Behmer kbher die Fürstlichen Gasie und dessen Begleitung der oͤsterreichische Mi⸗ dazu führt, bei der Interpretation deß 5§. 13 auf den Inhalt des v. Stauffenberg ü erreichen lassen und dem Minister sel bst gen müssen. zwei chinesische Soldaten verhaftet und vorläu m . waren brieflich an, daß ez ihm w , , Hr. Possardt (Tharandt) zeigte der Graf Degenfeld⸗Schon⸗ §. 25 Rücksicht zu nehmen. zur Vermählung seiner Tochter die besten Glückwünsche ausge⸗ Heut Konsulat in Gewahrsam gebracht fig im englischen Handel zu er , denn g sei, dem Wollfett einen Platz im sprochen. Hr. H. Pfeufer begiebt sich vom 1. bis zum 22. Juli ö ute morgen 8 Uhr tra⸗ eine große M gebracht warden, Alsbald fammelte sich h Crer een Er ggbersschere untz, Srantie, daß . p n **. ; 4 ath zu einer Sitzung der dem , Landeseingeborenen vor . gan ö.. ö le e f, , ee. ö efangenen gewalt ; nei ö lle - 35 = 7036 lonjentrirteg, in Schi ö sam zu be, shigidenksz. Woher zn gewinnen.“ g ne J

sitärbevollmächtigte Fürst Lichtenstein, burg aus Ungarn, der österreichische Oberst Mangold und der Räücksichtlich der Frage, in welcher Weise die stattgehabte ran lanub.“ Staalsrath v. Schubert verfieht unkerdessen seine bas Cnnlc . . a ntla ungsgesuch des j J ; rel zu behandeln, es freien. Die sich in Chianting auf j songko fhaltenden Ausländer eilten duktionskesten stelle er den Gentner eines solchen Fett . ) zum Preise

9 Mini General der Infanterie v. Kamele, neb Ad⸗ ö ; ö Kriegs⸗Minister, Gener I f . st Veränderung der Vornamen in den Standesregistern Geschafte Dieb ah erischen Kaffenanw'eisungen zu . 3 ; chsthin zu eröffnenden internati ektor ihrerseits herbei, um dem nat ö ; em Konsul beizust ; von 14 = n ionalen Post⸗ d zustehen und den Angriff il, 9 . her. Bie eg, e g .

armem Boden die Hammel volljährig werden zu lassen,

die Kaiserin-Kö⸗ nisse mit dem bun hefe. den Bezirksregierungen in einem ; ̃ ö ö , , . Als Ginlöfungskassen sind bezeichnet: die Hauptkasse in München, Dem Ge . M. eröffnet, daß ein Berichtigungs! die Hauptbant in Rürnberg und deren Filialen, die Kreis und auf den Antrag des hr. A. k gi Dee den die uh wiederhersutellen. Her hiefige englisch in amerikanische Konsul haben sich J e eng!lische und 4 ühri in Folge dessen nach Chiankin uch von allen übrigen Rednern bejaht. Bi . g zt. Die Unterhaltung fosten fär einen

Am Dienstag oder Mittwoch gedenken Se. Majestät der verfahren im Sinne des 8. 48 des Gesetzes vom 9. März v. J. ; z h . ung, d ĩ ; Kaiser und König Sich zum Besuche nach Jugenheim zu begeben. er m eintreten 36 wenn die Eintragung zur Zeit ihrer Spehialtassen. Mt J. Zanuar 1876 verlieren sie die Eigenschaft ag, 633 . deß ad genössischen. Rofidepartementg, begeben wohin ihnen di lisch ältern Hammel . en die englische Korvette „Thalia“ und das di ann dn, berichten,, . ; 3 die Wolle derselb uten Gegenden seien fast gleich Run

jestã ĩ ( 0 ; als Zahlungsmittel. . at Ire Der Aufenthalt Sr. Masestät des Kaisers und Pemwirkung dem thatsächlichen erhalte, entsprach . ain der . follführt, als die ö. . gegenwärtig, ist, noch so lange amerikanische Kriegsschif „Palo? en dage hiff ‚„Palos“ folgen werden. elne n n, . . gut zu verwerthen. Allerdings sei

Königs in Emg wird bis zum 4. Juli verlängert werden, und Berichtigung bedürfende Unrichtigkeit daher überall nicht vor⸗ Sachsen. Dresden, 19. Juni. Se,. Majestät der bauer Amtsperiode des Bund .

gedenken Allerhöchsidieselben Sich alsdann zu einem zweitägigen ö ö 6 . ö. . Bedenken getragen König hat die von dem Commander der 1. Infanterie⸗Division Januar J bis . mit Ramboulllets, jed ärmeren Gegenden, ingbesond ,,. . e , un ö ö , werden, auf einen Ball der in Rede stehenden Art den 8. 22 Ar, 23, General⸗Lieutenant Nehrho ff von Holderberg, er— Bundesrathes Borel . de sgesuche des Rede bemerkte nolh . pn großer Porsicht geboten. In ö 2 . ir. ö ö ͤ K ö; ö des alle girten Gesetzes zur Anwendung zu . . der . 6 Stellung . 66 ,, Begnadigungsgefuch vor? ,, , 9 noch ein . o. des „Amts - Blatts der Deutschen Rei . und Kammwollen ihre , , n, m, eben so wie die Ye hau worhergehen . 22 lediglich von Veränderungen in den Stan es rech en lichen Pension mit der Er . zu 3 ag ö. . nahm der Ra tiomalrath die H ut un es versammlung . tw er waltung“ hat 'foße nen Jah ent O Ye e. . teich 9 schen Mittel resp. Stoffwollen ihre eigene ed hatten auch die ( Ines Kindes redet, die Aenderung des Vornamens aber, ebenso Uniform mit dem vorgeschriebenen Abzeichen, genehmigt un Kommission zurückgewiesener Artikel d ung verschiedener an die Pol . 1875. Verbot der in Baltimore er hein Cu . vom ö ere allen fremdländischen Mittelwollen in jcze= . und seien bei diesem Anlasse dem genannten General in Anerkennung der auf, während der Sanders h ö. . wie⸗ . e in zur Vorsicht bei Ergffnun , ,,, noch der ,, ckurs erledigte und Werth br cher uten ung bee Wangge und Einig gszettel im Setatz bein ä fte in er . ö kae e

Die Abreife Sr. Majestät des Kaisers von Rußland von wie die des Famil iennameng, als Veränderung eines Standes. ke . Jenn

Jugenheim wird bestimmt am Sonnabend über Weimar statt. rechtes offenbar nicht gelten könne. Die ,, . Namens ir. sowohl J. , . ö 5 dem zweiten Rachtrage vom! zehren, m , n. —ͤ utung für den s tat us eines Dienste, wie auch besonders vor dem Feinde bewährten vorzug . Schwei ; n, h schni ö ü

gf züg der, Schweiz, Belgien, Frankreich und It d iet 5 w ö. Schubwert n, , . 9. Frankfurt a. O. ꝛc. einzurichten. in Luckenwalde,

eamten. Eröffnung der Eisenbahn Berlin⸗Dres G

Dresden ewerbe und HSandel.

finden, wo Allerhöchstderselbe dem Großherzoglichen Hofe einen habe übel haupt keine rechtliche Bede ; . r

Besuch abzustatten beabfichtigt. Menschen. Es haben deshalb sowohl das ppreußische Gesetze wie andere lichen Führung der sächsischen Truppen den Charakter eines Münzvertrage vom 25. D 353 7

Zhre Majestät die Kais erin-Kö nig in wurde vor⸗ Civilstandsgesetze eine Vorschrift über die Eintragung von Namens⸗ Generals der Infanterie verliehen. ertheilte. Diefer nachttäß iche . 1865 seine Genehmigung über Elsterwerda.

gestern auf der Station Bickenbach von Sr. Masestät dem Kaiser veränderungen nicht aufgenommen, und es werde deshalb davon HSessen. Darmstadt, 16. Juni. Zur Feier des Ge⸗ Art, , Dien gn md. ir ni lautet.: Im Verlage von P. Stankiewicz in Berlin ist

Alexander von Rußland, von Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Erz⸗ auszugehen sein, daß solche Aenderungen in den Standesregistern hurtzt ages Ihrer gzniglichen Hoheit der Prinzefsin Carl Uebereinkunft vom 31. Fanuar . . Art. 1 der nachträglichen kom Kaiserlichen General- Postamte herautge . a gben der neue

herzog Albrecht von Desterreich und von Sr. Hoheit dem Prinzen überhaupt nicht einzutragen seien daß vielmehr der einmal ord⸗ gab Se. Königliche Hoheit det Großherzog. um 3 Uhr eine 46 Fünffrankenstücke gezogenen , n. 3 die Prãgung 4 . are , Die namentlich für ö. W

Alexander von Hessen empfangen und nach Schloß Heiligenberg . ,, 6. ,, Tafel im Beffünger Hofgarten, welcher daußer den Gliedern Cie len . . verbleiben auch für 3 ö unst, Wissenschaft und Literatur. Bogen sowohl 5 , Zusammenstellung behandelt 2a

bei Jugenheim geleitet, woselbst das Diner stattfand. Nach dauernd entscheidend bleibe. ollten in . einz ö der Großherzoglichen Familie, noch Se. Majestät der KRaiser dargelegt hat, im Jal . Regierung die R were gta r Seer Harzverein für Geschichte und Alt mit dem Auslande und ebenso G wie den des Verkehrs

Rechte hergeleitet oder hestritten von Rußland und Se. Kaiserliche Hoheit der Erzherzog Albrecht nicht Cetin ce er r ren he fte nennen nan n Hill nen älter mähen ltd am zo, um nn,, eme . me, Zum. Bruch ift. Schreibheaphet Kenuft' 6 mitte st Poftanweisungen. zuhanden eri st' ! inzuschmelzen und in Fünffrankenthaler um- J Ha glenstedt halten. Den . 3 . , Ausstattung etwaige spätere . ö reich

) gen und Vorträge gehalten u den werden können. Der Pr is beträgt 1.26 gen leicht nachgetragen

demselben begleitete Se. Majestãt der Kaiser Alexander aus der Namens veränderung Re : r Ihre Majestät die Kaiserin auf die Station zurück. Auf der werden, so würde es Sache desjenigen fein, welcher die Namens. von Oesterreich beiwohnten. eri e n , , Nas im vorhergehenden Artite⸗ eien, ssegicenngen ermächtigt über Ko r nd eine . ö festge onradaburg gemacht werden. Für den f Fahrt nach der Berli ; l zweiten Tag ist ein Besuch ertlin, 20. Juni. Die Annahme, daß me, daß der Wollmarkt

Weiterreife nach Coblenz begrüßten Ihre Königlichen Hoheiten veränderung erfahren hat, im Streitfalle den Identitäts beweis ; q der Prinz und die Prinzessin Ludwig von Hessen Ihre mit der im Standesregister anders bengnnten Person zu er⸗ Mecklenburg⸗ Schwerin. Schwerin, 19. Juni. Ihre Duantum filherner Fünffran enthllh setzt Kontingent, hinaus ein des Falten ei Majestät die Kaiserin in Darmstadt. Allerhöchstdieselbe bringen. Auch die rheinische Standesregisterführung gehe von Majestät die Königin von Württemberg ist gestern Nach⸗ ö jedoch drei Viertel des ben , , r. zu lassen, welches . eines und der Ruine Anhalt in *ussicht genommen mit dem heutigen Tage sein Ende erreich ; r

empfing gestern in Coblenz Se. Königliche Hoheit den biesen Grundsüͤtzen aus; denn fie kenne kein Verfahren, mittelst mittag zum Besuch am Großherzoglichen Hofe hierselbst einge⸗ darf. UÜrt, J. In den in dnn, mn irt nicht übersteigen ghrf d n den von der Universität München neuerricht herwirklicht, als, der geringe i ,,, sich insofern

Prinzen August von. Württemberg und, dis Herzogin dessen eine bloße Namensänderung in den Standesregistern ver—⸗ troffen, Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Marie, Ihre ,, . bi zum beutigen Tag ,,,, . Alz. Itg kh en m, unz englische Sprache wurde, ,. . waren für alle Wollen möglich e, nn,.

von ODssuna; der Afrika⸗Reisende Dr. dag l hatte ö. Ehre merkt werden kann. ,, H 6 . 3. . ill. ö g gn Reg ie run t . i . Zeit in England u n, e en. der fit langer 66 g fe ö. : . Tage, ur n n m, Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin vorgestellt zu werden. . r m un h ; ö 3 Million. n' sstgesetzte Kontingent hingus die e ö in Manchester ist. rofessor an der Universität ie „da. Fahrikanten wenig ober gar ni =.

) Ihre ĩ He een dier an rin, onigin brsuich heute Se. Ma⸗ Mit Genehmigung des Chefs des Generalstabes der grüßten den Königlichen Gast auf dem Bahnhofe. Dort sowohl . . Fran len in silbernen Fünffrankstü , . . 9 . . sitã e, ,, . Geschäft somit in den Hane . 1

Armee rückte im Laufe des heutigen Tages eine kombinirte als in der Allee am Pfaffenteich hatte sich eine große Menschen⸗ n,, . gemäß Art. 2 der nachträglichen . dische Na tu ,,, des Vereins für vaterlän⸗ ordinäre Wolle , winde mit 60-1 Thlr dera

ö . 3 . 9 .* =. . 2 s ö * a. ] 2 k 5 ,, bez .

gehrägt, und seither in den Kassen der italleni., Biberach stattfinden. ,,,, . n, K . far

mehr am Markt, ; guter Wasche nicht

jcfät, den iser nns Föhn in, n ren e, kr . Compagnie des Eifenbahn-Bataillons in der Stärke hon menge aufgeßtellt Die Straßen waren mit russischen und j . ; ; 8 schen Nationalbank zur behalten worden si . In dem Allerhöchsten orden sind. Att. 5. Eine neue In Const anz wird 17. J dagegen war solch e . e rd. am 17. Juli eine internationale koch am Platze i ĩ . olche in schlechter Wäf e 1 ind wurde mit 60 =- 67 Thl hter Wäsche ĩ lr. pro Etr.

jutanten eingeladen. ö Heute wird Ihre M aje stãt nigin in Ems zum Besuch aus Coblenz erwartet. Cirkular Erlaß vom 79. v.

f Se. Kaiserliche Hoheit den Erzherzog Albrecht von Oesterreich ; . t ĩ x serliche Hoh zherzog ch 3 Vffizieren, 10 Unteroffizieren und 90 Mann unter Premier- mecklenburgischen Fahnen reich geschmückt In hin zen sereee' wtrdutr beten, enen find, Staatsdame Freiin von Massenbach zwischen den Abgeordneten der Nonats Januar 1876 in Paris Lehrer -Konferenz stattfinden, welch ch han belt. lf . ; . E auch von den Kantonen handelt. Alles in Allem hat der diessähr 9 x ö iessährige Berliner Woll.

1 6 Regierungen abgehalten Thurgau d S t G all n au s ch 2 st t n t s Uten t 6 . ußerdem er⸗ ; eine ; ö Er rte güůnsti n f n 3 Je ö zerlauf ger bDmmen

ürstenberg⸗Binzfeld übernommen. Fi ; ͤ ; Für g⸗BVinzf des Baues der J . ö. . 9 6 . . 94 e eg. . . ö. . . ö Art. . Es versteht sich, daß bis zum Wiederzuf wart ö e egierungsbla ür da roßherzogthum ecklenburg⸗ . trit, der im vorhergehenden Artikel ges ; ge,. sammen. wartet man dabei zahlrei ; ; 3 . SJihr lörehn hr n, . ver lehnen , für das Württemberg und sfeh i , Tn hn, aus Oesterreich, Bayern, ,, hierzu ist theilweise darin zu finde . r an den See grenzenden hebliches Quantum Wolle weniger zu Mart ,, ö.

mando je zur Hälfte in Schwerm enthält u. A. das Kontributions⸗Cdikt ür das 8 ö . Gr eine Summe, welche die Hälfte des ßeßchen werden sollen, als badischen Bezirke vorigen Jah en Jahre und zwar nur ea. 40 0600 C 2 tr. gegen 64,900 Gtr. im

Se. Hoheit der Herzog Georg von Mecklenburg⸗ ; ; Strelitz traf gefern Abend äuf St, Keeerghurg emed. ,,, Jahr 1555 vom 1. Juli 1575 bis zum 30. Zuni 1876

hier ein, übernachtete im Hotel Royal und reiste heute früh weiter Der General⸗Major von Kloeden, Inspeeteur der ; d . ö SBetklaratisn festgescten Köontfaeentes eich Art. 1. der gegenwärtigen ,, nach Remplin. , Infanterie⸗Schulen, hat sich zur Inspizirung des Militär⸗Knaben⸗ Sachsen⸗Altenburg. Altenburg, 19. Juni. Ihre ; Das Jagd- und Bogelsch mu 6. t übersteigt. W Valen ti n Observator an der Sternwarte zu Leyden, D Jahre 1874; andererfeits aber bewährt st 2 ;

. Erziehungs⸗Instituts nach Annaburg bege ben Hoheiten der Herzog und die Herzogin haben sich heute zum sentlich verändert nach gelschutzgeset hat der Ständerath, unwe⸗ en Bdem run rz ist bon Sr. Königlichen Hoheit dem Hstzer “M der bédeutendste internatignale Woll arte sich, der hiesise Markt ais

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für ; ; ; . ; Sommeraufenthalt nach Hummelshain begeben. Basel 19 1 zum Beschluß erhoben. . . , det Stg ts dienck Cen chu ft . der Platzhändler, durch . minder war Seitens

Der General⸗Major von der G sch, Commandeur der nn, W. T. B.). Die) Hafeler Atachtichtin, Stern werken u l sor auf 1. Hitober d. J. Piel Leitung nber I geregfs seine ziemlich, rege Spehuiati 1 ,,,

Schwarzburg⸗Sondershausen. Sondershausen, lad Bern, daß der Bundes rath auf das zweite Ci e zu Mannheim übertragen worden g der zelne Wollen, wie z B. die d ionslust bemerkbar. Ein-

adungsschreiben des St. Petersburger K , , . Aus Neapel, 15. Juni, wird berichtet: Gestern k 2 n Eldena, wurden schon bei fn tir che ch Aka-

' : 1den in ahnhofe zu vorjährigen Preifen verkauf / 1 dem tettiner

t, ein anderer Theil fand

Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für Rechnungswesen 6e. Inf nie Tender ber Dberst von Ic ki nn , Com traten heute zu einer Sitzung zusammen. ; ; l ] ; e e e, , . j ; . s— Corps mandeur des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin Elisabeth, . ö 26 2. , , . . . aan der Fortsetzung der Brü . abinets zur Theilnahme Gegenwart der verwitweten König eneral der Infanterie v. Blumenthal, 9 Sinne zu antworten ic on e Tonferenzen in dem Ausgrabungen , Schweden in Pompeji sofort Fei Gröffnung bez Markte ein en habe, daß er die Theilnahme lieferten. In einem Zimmer fand man ven e wal fl T, Tit .,, Al nerkennengwerth ten uur a,,, Preisen and, ein aft diesmal selber die Wollen lagerte ? arkts Alten gesell gerte, und

Das Staats-Ministerium trat heute Mittags der Major von Rosenberg vom 1. Hannoverschen Ulanen—

1 Uhr zu einer Sitzung zusammen. Regiment Nr. 13, der Hauptmann von Elern, A la suite des das hiesige Bataillon inspizirt. Der General wurde vom Bahn⸗ In spätel en Mrhdn, nin, ; . Die Kommission für die Sisenbahntaxif⸗ 1. Harde⸗Feld⸗Arlillerie⸗Regimentz und kommandirt zur Dien st= hofe in Fürstlicher Equipage abgeholt und war Gast Sr. Durch⸗ in allen Punkten 4 zwar nicht abweise, sich aber nicht anz silberne orringe, einig. Vasen von Gl Enquete hat auch in der verflossenen Woche in täglichen leistung bei der Abtheilung für die persönlichen Angelegenheiten laucht des Fürsten. Die Schweiz , , Programm erklären könne. 8 e. Münzen. Diese Gee ne f , mn . und ler, so ihre Wollen am Markttage bereits ä, und Händ⸗ Sitzungen die Vernehmung von Sachverständigen fortgesetzt und im Kriegs. Ministerium, und der Premier ⸗Lieutenant im J. Garde⸗ Schaumburg Lippe. Bückeburg, 19. Juni. Die Stellung einnehmen 6 nh än ehen Staaten eine negirende 16 6 5 zu sein, von welcher ö . 6 ö. oꝛdnungsmãßig gelagert ,,, 1 * Dragonkr-⸗Regiment Heinrich AX. Prinz Reuß sind kom. Landes beror n glle Rechte und Mittel nationaler deren Gemache , . . r fer schinh vorfand. In einem an' . k pe e w üffdinm die 3 Err. e, as T ium Jen, in jedem der aufgeschlagenen Woh ; 54

: 2 zelte ein

sodann ihre Thätigkeit vorläufig heschlossen. Dieselbe wird am dnungen“ veroͤffentlichen eine Bekanntmachung, be⸗ Vertheidigung vorbeh ; i e. 6. 1 s ö : gun halten. Zum Vertr Schwer ; ; d. In mandirt worden, den diesjährigen russischen Uebungen bei War⸗ treffend die eter der Schweiz bei zwei Bronzevafen und ein at ell n. e ne zu sein scheint, wurden Schutz mann postirt war, der leine genaue Liste der im Za l j lt lagernden

6. September wieder zusammentreten, um auf Grund des durch ; Aufrufung der Fürstlich schaumburg⸗ lippischen den Konferenzen wird voraussichtlick . die Enquete gewonnenen, in e n gil m nn g. ge⸗ schau beizuwohnen. Kassen⸗Anweisungen. Nach derselben findet die Einlösung werden. sichtlich Oberst Hammer ernannt Nationa tur eum in Neapel bewundert , . wie ein solches im Wollen in Händen hatte. Diese List thle

sammelten und inzwischen zu sichtenden reichhaltigen Materials, 6. iserli . ichs. im Lokale der Fürstlichen Kammerkasse zu Bückeburg statt, und . n b nn, *. daß Rubriten vorhank en Liste enthielt auch die Einrichtun die weitere Lösung der für die Enquete gestellten Aufgabe vor⸗ Der Raiser ich russische Reichs Controleur v. Aba za werden die Inhaber der Fürstlich schaumburg⸗lippischen Kassen⸗ 4 Großbritannien und Irland. Lond 1 Deutschlands ö. , „Haus und Welt, Glatt für jeden Postens Wolle der , in welche sofort bei Verkauf 31 zubereiten. l ist nach Pontresina in Italien abgereist. scheine aufgefordert, diese vom 14. M. an bis zum 31. De⸗ . 3 T. B.) In der heutigen Sitzung des 1 Juni. ,,. , ,, und Verlag von Franz notirt wurde. Auf diese . . den des vorfährigen Im Anschluß an unseren vorgestrigen Bericht über die zember d. J. bei dieser Kasse zur Einlösung zu praͤsentiren. . kämpfte Lord Manners die Ansicht Johnst auses den. Die elegant ausgestattete 34tun n soeben ausgegeben wor“ ein ziemlich genaues Bild von dem si ,. möglich, sich

den inneren Angelegenheiten der Türkei 9 ares nin ders jährlich in 26 Nummern nei , , . ,, . Wenn auch einzelne Berk 8a 86 98

erb diese schz f aufer, 30 ogęn, 24 helle Fer Einrichtung unterschätzend, den Beamten höhere 3

Die Beibehaltung des Aufenthalts an dem bisherigen ,, . . . Feier des 200jährigen Gedenktages der Schlacht bei ö ; . . ; H l ; . er 8 Lübeck, 19. Juni. Der Königlich schwedisch⸗ norwegische Wenn England einen Versuch in dieser Richtung n , gil en Dei een, 1 Romane, Novellen, Biographien, gaben, als sie in Wirtlicht . ing u tellanea, Raͤthselaufgab : 35 len, Biogre gaben, als Wirklichkeit erhi f ; ; qufgaben 28 und 52 kolorirten Mobekupfern., der Angaben wahrheit toten, J . e Hiker . j engues Bild der ver⸗

Wohnorte setzt nach §5. 15 des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 ; ; . ö ; die e n nn, m, des . der Rüctehr nicht . ö. , Hesandte beim Deutschen Reiche, General-Ligutenght von Qildt, Io würden sich seine Beziehungen zur Pfort ?

2 2 ö 3 8 ö * . ö 7 z S* ich ö 1 ; 6. d 8 orte . 2 j D Pra; ö ö ) 3 . ( nothwendig voraus, ist insbesondere dann nicht ausge schlossen, Rurfürften noch mit, daß der Bau der genannten Kirche fowie hat ein sehr r . Schreihen an den Seng: gerich weniger freundschaftlich gestalten, als bisher 299 ,, , . . vierteljährlich 2 Reichsmark, mit I3 kolorirten kauften Wollen und der erzt wenn der Abwesende nur durch den Tod an der Rückkehr ver⸗ bir Korbereitungen zur Hrunddfteinlegung unter der heren Wi⸗ tet, in welchem er der lebhaften Befriedigung seines Souveräns vollkommen die Wichtigkeit der Erhalt her, d nglan würdige ekupfern 4 Reichsmark 50 Pf. orirten ul ien. len, und der erzielten Preife auch amtlich feftstellen Ia

. über den dem letzteren Seitens des Senates und der Bewohner hängige Macht. ö haltung der Pforte als unab— ti . . zwölfte Auflage von Brockhaus' . ann ,,,, Publikum in zurn ren e eng f. . ions Lexikon“ gel ee, , , . Konversa⸗ h ö ; Bescheid. r t langt, in zegelmäßjiget. rascher Fosge zur Aus. W Wie die „Bränner Zeitung ' mittheilt, haben 17 „haben am 17. Juni

hindert worden ist. Nach diesem Grundsatze hat das Bundes⸗ ; ; ; , ,. * ö ß m 54 x . ! urn sfürh'eimathwesen in Sachen bes Armenverbandeg der tung des Regierungs- und Bau-Raths Spieker in, Potsdam, Lübecks zu Theil gewordenen festlichen Empfang Ausdruck giebt. , an . ĩ Lich. Paris, 18. Juni. Die Blätter veröffent⸗ ir , dem 12. Hefte der erste Band been. in Brünn die Arbeiter in fämmtli ͤ

der s vom zweiten Bande vier Hefte er. einen Tarif überreicht, nach i n m n . 8

ö hre Entlohnung

2 ; welcher auch nicht der Bau⸗Rath Pieper bei der Feier . , , , e, der Grundsteinlegung mit dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Elsas⸗Lothringen. Straßburg, 19. uni. u de . lichen zwei Erlasse des Kriegs⸗M inisters de Ciss schi ö 1875, nach dem „Centralblatt f. d. D. R. , Folgendes aus⸗ Schöne gemeinsam den kupfernen Kasten 2 den Dokumenten nach Bericht über die erste Sitzung des eisaß· lothringis hen Ta udes⸗ Der eine ertheilt allen Soldaten, deren aktiv Di E is sey. le, Aus dem reichen Inhalt derselben sind besonders dlesrni erfolger soll lach n eführt: der Baugrube trug, ausgeführt worden sind. Der Bau der Haken⸗ aus schusses läßt die „Str. Ztg.“ noch nachstehende Einzel⸗ 10. August d. J. abläuft schon! vom 20. re ; ienstzeit am * ikel he vorzuheben, welche fozlale Zustände und ö lejenigen 1 91 oll und um Entscheidung über die Annahme oder Ab 9g berger Kirche ward unter der genannten Oberleitung von dem damali. heiten folgen: An der Wahl des Präsidenten betheiligten sich, ihren Urlaub. Ausgenommen sind 20. resp. 25. Juni ab Hegenwart in ebenso präziser als kundiger und parteil . en der . ieses Tarifes binnen drei Tagen ersucht. Für den 2 1 leh wie schon gemeldet, 29 Stimmen. Im ersten Wahlgang erhielt wieder anwerben lassen ö ö in nur die Militärs, welche sich handeln, wie; Arbeit, Arbeitslohn, Arbeiterbewe . ö , . soll am Montag eine ally nene reits cht elfi] . . ͤ ollen oder die wegen Disziplinar⸗ ung vereine, Arbeiterwohnungen, Armenrecht une r Arbeiterbil., Da, der worgelegte Lohntarif sehr hochgespannte Anforde 9 erfo ßen. . J schulen, Armen⸗ die Erzeugungskosten würden sch bei ie fun en an ft l desselben mei

Die hülfsbedürftige Bronislawa W,, welche Kläger als domi— e. ( x f n. = che Clßer ö. gen Kreis⸗Baumeister Schlitte zu Nauen (jetzt Bau⸗Inspektor zu . ; Schlumberger von Gebweiler 13, Freiherr Zorn vergehen in eine Strafcompagnie gesteckt d wesenz. Kerner dieienigen zur Länder t l worden sind. Der gentinlsche n ,, . n,, , irchien Ar. auf . Doppelte der gegenwärtigen und noch höher stell j ; 6 z?nen alle Ergebnisse eine Annahme desselben Seitens der Arbei , , n . . Arbeitgeber nicht zu erw zarten.

zillos ansieht, ist unzweifelhaft ortsangehörig in Posen, wenn ihr = Vater, Franz W. einen Unterstützungswohnsttz dafelbst vor seinem Helberstadt) gegen Ostern 1874 begonnen und durch den Nach⸗ Hr. Johann ; ; ; Ableben am 29. Mai 1873 erworben hatte. Lẽtztereg wird vom Klä— folger desselben, Kreis⸗Baumeister von Laneizolle in von Bulach 2 und Hr. Julius Klein 14 Stimmen; im zweiten andere Erlaß verfügt, daß die zweit .

ger nur deshalb bestritten, weil Franz W. erst zu Anfang April 1571 Nauen, vollendet. Der Letztere hatte auch die Spezialleitung der Wahlgang erhielten die Herren Schlumberger und Klein je 14 won 1873, die am 15 Juli zweite Portion des Kontingents der neuern und neueften Fors .

in Posen angezogen, schen im Februar 1873 aber wieder weggegangen Vorbereitungs⸗ und Ausschmückungsarbeiten auf dem Festplatze Stimmen, ein Stimmzettel blieb leer; im dritten Wahlgang zurückgelegt haben wird. i, sechamonatliche Dienstzeit lichen verwerthet wurden ö nnz . genauer Kritik des Thatsäch= Die Fabrikanten haben, wie die „Brünner Jig.“ x

und vor seinem Tode nicht zuräckgekehrt sei, während Verklagter in für die Grundsteinlegung soweit sie auf Staatskosten bewirkt wiederholte sich dieses Ergebniß; auf beide Kandidaten des zwei⸗ ebenfalls in ihre Seimath Disponibilitätsstand versetzt und Architektur, Aristoteles zeendlich auf anderen Gebieten die Artikel: schon von jetzt ab jeden Arbeit Ferunnher Jig; vernimmt, beschlofsen. der ohne Rückkehr erfolgten Entf Unterbꝛech des Auf⸗ ; n ; ; 57 5 j ö in ihre Heimath entlassen werd . eles, Artillerie. Auch die vorlt ; lasse iter, der sein Stück vollendet“

ö ] 13 n, die r 1 nigten sich wiederur 4 Stin . ssai e , , l n volle ö en, Born Hefte be⸗ lasse ein neues Mate z; ei ; hat, it⸗ ih r e nl ieh e . ö Hrundftein, die Vaugrube und, den Jen Wahl gangs bereinigten fi wied nbi? 1 hh. Da B er a sfles' T m femme hol währen in, daltzm Nia ße ierctchaorm , ere rh enge, ö ien und eil neues, Waterial, ut Heitere Krheir wm, r, . durch Zurücklassung feines Kindes und seiner Sachen, wie auch aus an dieselbe sich anschließenden Pavillon bezogen. Bei diesen in solchem Falle das Alter. entscheidet, so wurde Hr. Sitzäang der RNationaldenfan him In der heutigen Konwversatiens Lexikon! zu der verkreitetsten deutschen i , . strim i tn n . Juni, meldet W. T. B: Das hiestase Lern, , pruͤcklich zu erkennen gegeben habe, und die Begründung eines Unter. Arbeiten fungirten als Handwerksmeister resp. Unternehmer die Johann Schlumberger zum Präsidenten des Landes ausschuffes Antrag, auf die Tagesordnun r. ung stellte Laboulaye ben gemacht haben. cyllopadie 1. , einen versöhnlichen Aufruf an wiegen stuͤtzungswohnsitzes in Posen durch den länger als zwei Jahre beibe. Herren: Decorgateur und Tapezier Bernau (Berlin), Zimmer⸗ ernannt. An der dann folgenden Wahl des Vigze⸗ Sitzung die Berathung des . * am Montag stattfindenden . 5 Das zweite, Juni-⸗Heft von Unsere Zeit. Deutsche R Ruhe und , In demselben werden die Arbeiter zur haltenen Aufenthalt annimmt. meister Sittel (Nauen) und Maurermeister Schröder (Nauen). Präsidenten betheiligten sich wiederum 29 Stimmen; im ziehungen der öffentlich 4. wurfs, betreffend die Be⸗ e n, (Leipzig, F. A. Brockhaus) enthäst: Dee n von allen Verf u ni kan; , , wird ihnen der Rath ertheilt.

Die erstinstanzliche Abweisung des Klageanspruches ist gerecht,; Der Grundstein ist in der Steinmetzwerkstatt von Wimmel in ersten Wahlgang erhielten die Herren von Bulach 14, Julius Rochefoucauld erklärte sich Gewalten, zu setzen. La drilte R . der Scha nspielkunst. Von Rudolf Gottschall. = * Beschlüsse gefaßt haben w 1d . zu nehmen, bis das Comité feine fertigt. ; Berlin, der Kupferkasten von dem Hof⸗-Kupferschmiedemeister Otto Klein 5, ÄAntong 5 und Adam 4 Stimmen; im zweiten Wahl⸗ löommen überraschend k ich gegen diesen Antrag, da derfelbe voll— 3 . in Frankreich. Von H. Vartling. Zn clnr giofchnn Morgens, meldet: Zwei r elser . Telegramm vom 20. Zuni, Der erste Richter hat die Beibehaltung des Aufenthaltes des ebendaselbst angefertigt. gang fielen auf den Freiherrn Zorn von Bulach 17, auf die über den Antraf . e . und beantragte, die Abstimmung ah drt , ft von Thiers. . . Ueber Aquarien. Von F. Jioß. Strikes gelten, sind deute r , . 6. als Org anisateren des

2c. W. in Posen über den 1. April 1573 hinaus auf Grun von hHerken Klein 7 und Antony 3 Stimmen. Freiherr Zorn von sezen Die . Laboulaye's bis zum Montag selbst e . . Ahronik der Gegenwart: Theatralische 6. worden. Man befürchtet den Ausbruch de, wann Andere ausgewiesen Zeugenaussagen für festgestellt erachtet, welche in der That keinen Kiel, 19. Juni. Sr. M. Jacht „Grille“ ist heute Vor⸗ Bulach war also zum Vize⸗Präsidenten gewählt. Die Zahl der Laboulaye , he, ,. von der Einbringung des Antrages J d . berg, Jägerndorf und Bielitz. iterer Strikes in Reichen ·

2 1 * n 6. * 2 9 18 N j 24 * *

Sekretäre wurde von der Versammlung auf drei festgesetzt und vwollständig ni,, digt worden und war in der Sitzung , . am 1. d. M. Abendg abgehaltenen Sitzung, der mathe— borse 1 Dag Lomité der Pester Waaren. und Effekten.

(während die meisten Mitglieder der Rechten Wißfensch. lurwifsenschaftlichen Klasse der Kaiserlichen n itaremtthtze, ga en, Beschluß gefaßt, daß der diesfähriz: internationai

Wissenschaften zu Wien lezte, wie wir der Wien. 3.“ er aaten⸗ und Getreidemgrkt am 3. August abe haltern fa

Zweifel darüber lassen, daß W. als er im Februar 1873 Posen ver⸗ mittag in Dienst gestellt worden. ,,,, mr n, m, ner, . * 260. Juni,. (W. T. B). Die beiden Kriegsbriggs deren Wahl vorgenommen in der Person des Herrn Ferd. abwesend waren. Der Antrag La Rochefoucauld caulds wurde in Professor Sueß eine Ski entnehmen, Gleichzeitig werde , m, , n,. zie des am 12. d. V.. etwa i! Uhr 46 Mi— leichzeitig werden auch die Spiritutfabrikanten hi i, pflegen. anten hier Berathungen

Aufenthalt in Posen . keineswegs willens war und an der „Ro ver“ und „Musquito poet ; ünde zu begeben. Ebendahin geht ; j ; ; 1 g * 3 9 hin g Dietsch mit 15 Stimmen. Da Herr Fulter die Wahl ausschlug, Die National versammlung wird also am Montag in die Bera- eine Rundreise des Assistenten Teller und durch zahl rch zahlreiche Berichte waren 35,887 Pud Wolle v 3 46 erwogen, ungefähr S000 Pud verkauft

Rückehr zu dauernder Fortsetzung desselben nur durch außerhalb seines ĩ Willenß fiegende Umstände, nämlich die Verschlimmerung seines n en e n ,n , edu sa“, welche gestern vor l d ; o mußte ein neuer Wahlgang erfolgen, in welchem die Herren thun i = ? hlgang erfolgen, ch 8 mung(cdes Gesetzes, betreffend die Beziehungen der öffentlichen Peute schan ein Gesamhatbiid schaffen läht. Dices Crdbeben zen s de ; hat si Die Preise der hochfeinen Sorten stie l gen bis 118 Thlr per Cir.

e n , g ee. Dee werb fate mmer et TZcgnl ant worden ist. Die durch konkludente Handlungen und Aeußerungen an den Saßnitz anterte. Lorette 11, Anton 3. und Goguel 6 Stimmen erhielten, also Gewalten, eintrel . ißi Tag gelegte Beibehaltung des ständigen Aufenthaltes in Posen entzieht ; ; , M af . ; ) z 1 teten. Die Dreißiger⸗Kommiss ion hauptsächlich auf jener Lini at, , n n ,, . . n n,, . ö , , , , . ,, e ie Wirkung einer Unterbrechung des Aufenthaltes. rotz faktischer 4. , * 94 ĩ ; . ü ; : rieche * e ; ; Januar 3 aus , m, m D, en uchtwiddern wenig Nach ; on Abwesenheik desfelben muß sein Aafenthalt in Posen als fort. heute von der Strafkammer von der Anklage, durch Druck, Kiener und Goguel 22 den, . für den letzten. Das Bureau hiesigen ,. , 2. Juni. (W. T. B.) In den sich auch dies mal ee n n, v gde bed, n wat . gesetzm gelten, gleichwie nach 8. 25 desselben Gesetzes die Rüdkehr zu Verlag und Verbreitung des Flugblattes: ‚Wo sind die 5 Mil des Landesausschusses von Elsaß⸗Lothringen besteht also aus Gerüchte äber re en werden die neuerdings umlaufenden VWösten hin geäußert. Dis äußersten betroffenen ,, a . . Horuͤbergehendem Aufenthalte nach Koömornik eine Unterbrechung der liarden hingekommen?“ die Einrichtungen des Staates verächt⸗ den Herren J. Schlumberger, Präsident. Zorn von Bulach, Vize⸗ begründet b nr Abdankung des Königs als gänzlich un⸗ linie sind Raabs im Norden und an r gen e der ö Die Strecke der Großen Berlin ferd . Wenn Kläger die An. lich gemacht zu haben, wegen nachgewiesener Unkenntniß des In⸗ Präsident; F. Schneegans, Dietsch und Goguel, Sekretäre. MNinisterium . . wird ferner, daß das e. el een, Atzenbruck und allen Ortschaften 3 ii aft vom Moritzplatz durch die fe g e * 12 einer Weise eine Beeinflussung bei lebeson dere in allen Gehöften etwas östli Men Lengbe chinerstraße ist, nachdem die landespolizelliche Ab nern t , if ng , , , ,, 3 , dem n , 2 übergeben k Abnahme erfolgt ist, Au aßz wird unter dem 18. Juni geschrieben: Die Erb ? Fröffnung

wee, . ken wil , 6 ee, fia ö wendung des 5. 13 eit. ohne Weiteres deshalb für ausgeschlossen era tet, alts frei nach 8. 35 des Preßgesetzes wegen F weil W. niemals nach Pofen zurückgefehrt, sondern während seines vorüher⸗ r f , , n. zu 44 i. ö. Oesterreich · ungarn. Bien, 20 Juni. Das Reichs Neuwahlen zur Kammer zulassen werde. vertikaler E * * e . . . * 2 . 2 J ertitaler J . 9 Rumänien. Bu karest, 20. Juni. (W. T. B.) Der liehen an 3 . ph . , . , ,, der Bahnstrecke Glatz ⸗vabelschwerdt hat sih, obmwehl Ten eiche Wit. missson zur landesvollzellichen Abnahme kent tel ische nh ie Kom- ; esp nahme zeine technischen Ausstellun gen

gehenden AÄufenthalles in Komornik gestorben ist, so hefindet er sich 50 ii d

ehen err sinmstand, vaß bag Vorhaben baldiger Rükehr 20 6 verurtheilt worden. geseßblart veröffentlicht den Vertrag vom 8. Oktaber 18, Deputi st ei

nicht ausgeführt wird, berechtigt unter Umständen zu der Annahme, Trier, 20. Zuni. (W. T. B.) Dem Minister der geist⸗ betreffend die Gründung eines allgemeinen Postvereines, ge⸗ ark irten kammer ist ein Gesetzentwurf vorgelegt worden theilungen von der Ostseite keinen Zweifel darüb er r . en 1 . se. ie h n . lichen ꝛc. Angelegenheiten Hr. Falk, welcher am Freitag hier schlossen zwischen Deutschland, Desterreich⸗Ungarn, Belgien, kin 6 si. Bu ka rest zur Aufnahme einer An⸗ Knie . bis Kirchberg am Wagram hen een, . Hing hatte, aufs Neue verzögert. Es soll namlich, wie die N „aufgegeben worden. Rothwendig aber ist die Beibehaltung eingetroffen und von der Bürgerschaft festlich empfangen worden Dänemark, Aegypten, Spanien, den Vexeinigten Staaten von en ermächtigt wird. nber ar enge sich die Erschütterung mit, abnehmender Starke , nichts m ßglih Cewesen ein, den Loks nos vschwjhen Amerika, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Italien, MNußland und Polen. St Petersburg, 18. Juni. W len ern fr 8. n,, guer über den zu a, d e, m, , bis zum 15. d mr

z g 8. in den höchsten Slockwerken ver. Welzel- Gute ane nd, hatte in Nengersdorf bei d een.

zel⸗ Gute eine Erdrutschung stattgefunden, di 2 e die das Schienengeleis

Deb, Aufenthaltes nach der Faffung der 8. 13 et. durch wirkliche war, wurde gestern ein von einer großen Anzahl, von. Bürgern tali : nh TLugemburg, Norwegen, den Niederlanden. Portugal, Rumänien, S Maiestät der König von Schweden wird, wie die „teue ,, . in Wien besbachtet, worden, sein. Es geht überdegte. Es en bei q . x e deckte.

en Fällen vom 3. Januar 1873 und vom 12. Juni enn elt. Ob er, . 3m, ** 1

; agen stattfindet,

Rückkehr nicht bedingt. Es folgt dies lei us der ko on⸗ / . ö

direnden Be . 9 8. 3. 2 ire gehen . nnr: besuchtes Festdiner gegeben, welchem auch zwei höhere katholische . e G wefenheit einfach dann als nicht unterbrochen gelten läßt, wenn eine Geistliche beiwohnten. Derselbe wird erst morgen seine Weiter⸗ Rußland, Serbien, Schweden, der Schweiz und der Türkei. 8 vernimmt, zum Besuch des Allerhöchsten Hofes am 2 her

kauennde Forlsetzug des Aufenthaltes nicht eabfichlizt war. So reise antreten. (Abgeschlossen zu Bern, am 9. Oktober 1874, von Sr. Kaiser⸗ ) Juli erwartet. Das Geftlge Sr. Majestät wird bestehen ö Wiedererwachen sismischer Thaͤtigkeit auf der Linie von Tg oder ob sich

. ; oder ob sich dieselbe noch länger verzich . ;

gestell. er verzichen wird, ist noch nicht fest.

Revue.