n, .,
i .
(4779
Nachdem am J. Mai d. J. die Anmeldung meiner Fabritzeichen, wie Handsiegel
und Fabrikwappen erfolgt ist (siehe Nr. 105 des Deutschen Reichs-Anzeigers), hahe ich mich, um allen ferneren Nachahmungen vorzubengen, veranlaßt gefunden, jene Anmeldung heute noch zu vervollständigen, indem ich die Zusammenstellung der Zeichen auf meinen Vignetten ebenfalls angemeldet hahe. — Da bei der Verkleinerung auf drei Centimeter die Ju—
0bokI0 ssS6s,
J
1856, F M-IoRMRKL 853, 109MM is!
2
D
Weg
THE JURIES of the Exhibitions of all Nations
awarded medals to me Ffoß M EA DE C0OL0O6RE.
(0k 187 Mb MR UKMMI 873
the most ancient and original distiller of the GENUlkE EAL DE C0OẽOdRkNE. Patent Purveyor to Their Majesties Napoleon Ilz Ludwig l., König von Portugal
and the Frineess of Wales ete. ete.
of Portugal; to His Imperial Majesty the Tenno a
Pedro Il, Emperor of Brazil; Lewis J., King of Japan; to Their Royal Highnesses the Prines
Sr. M
* 7
ina
d UbrldHS-FEHEFZ Ne un Köln a. Rh.
Pedro l., Kaiser von Brasilien
a
In
2 68 * 2 83 ö. . * 3 2 M *
Sr.
6. 7
*. Aeltester Distillirer des echten Kölnischen Wassers.
Johann Naria Far
8 = 2 B — L 8 * 1 8 2 2 — 1 2 Q. S * 38 2 8 — 2 * e
Roi
polson III;
LE URV des Expositions de toutes les Nations ont décerné des Mèdailles A MON EA DE CO OGRhE. Empereur du Brẽsil; Louis I.,
ele ch Mc rz HE IMG
le plus ancien distillateur de la
VE᷑krrAabLE Eau DE CoLoghE.
Tournisseur brevets de L. L. M. M. Va
Pedro II. la Princesse de Galles etc. ete.
Patentirter Hoflieferant Sr. Ma. Napoleon Ill
(0kKbobk 187i EE AR EME i873
Sr. Kaiserl. Maj. des Tenno von lapan; lhrer Königlichen Hohheiten des Prinzen und der Prinzessin von Wales ete, ete.
Place luliers Me 4 à Cologne
lo MMF iso, M- IML ts53, 1091S fs), MbaRIo i865 de Portugal; de S. M. Impériale le Fenno du Japon; de L. L. Altesses Royales le Prinee et
Nur diejenigen Flaschen und Kistchen, welche mit vorstehenden Fahrikzeichen, resp. Vignetten versehen sind, stammen aus meiner Fabrik, worauf ich beim Ankaufe des ächten Coölnischen Wassers zu achten bitte mit den Bemerken, daß die be
ohann Maria Karima, Hitliclis-HPlatm V
letzteren für die Kistchen bestimmt sind. ECöln, im Mai 1875.
sammenstellung der Jeichen nur undeutlich wiederzugeben ist, und ich meine größeren Vignetten nur theilweise eintragen lassen konnte, so stelle ich nachfolgend die Ab⸗ drücke der von mir bis jetzt geführten, in der vorstehenden amtlichen Publikation ent⸗ haltenen Fabrikzeichen, resp. Vignetten in ihrer natürlichen Größe und Zusammen— stellung dem Publikum vor Augen.
fln SI CLASS.
Lonbon 1862 PRIZIE MEDAlL viEẽ MA
PATENMIIRTER HofLIEFERANMI EhRnANNI BEI 66ũLEGEũahEsf DE bbsSrhiE-AbssrELLbUMG AER VölkKEß
LonkokZS 1882 PRIK MEDAILLE PREMIERE CLASSE. VE RRE 1873.
E. 4,
Kaiserlich Königlicher Hoflieferant und ältester Destillirer des ächten Cölnischen Wassers.
„Es wird hiermit attestirt, daß Johann Maria Farina, Inhaber der Firma Johann Maria Farina, Jülichs⸗Platz Nr. 4 hierselbst, der einzige, auf dem Jilichs⸗Platz wohnende Cölnisch Wasser-⸗Fahrikant ist, welcher persönlich den Namen Johann Maria Farina führt und die geugnnte Firma unter gesetzlich preußischem Schutze zu führen berechtigt ist.“
Eöln, den 22. November 1867.
Das 0Ober-Bürgermeister-Amt.
Berlin;: Redacteur F. Prehm. Verlag der Expedition (Kesseh.
Druck: W. Elsner.
iden ersten Vignetten für die Flaschen, die beiden
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 22. Juni
1875.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral-Handels⸗Register für das Deutsche Reich. m 116)
as Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8W., Königgrätzerstraße 109, und Ille
Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach sen und aus dem Herzog⸗ thum Anhalt werden Dienstags unter der Rubrik Leipzig resp. Dessau veröffentlicht, die ersteren
wöchentlich, die letzteren monatlich.
Vom Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich werden heut die Nrn. 145 und 146 aus⸗ gegeben.
Das Ueberschöpfen gährender Maische aus einem Bottich in einen anderen früher bemaisch⸗ ten Bottich involvirt, nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 22. Mai d. J. falls sie nicht vorschriftsmäßig bei der Steuerbehörde dekla⸗ rirt war, eine Maischsteuer⸗Kontravention, und wenn dadurch eine Verkürzung der Steuer beabsichtigt worden, eine Maischsteuer⸗Defraudation. „Jedes Ueber⸗ schöpfen gährender Maische aus einem Bottich in einen anderen früher bemaischten Bottich stellt sich als ein Akt der Maischbereitung dar, weil damit diejenige Menge von Maische, welche in dem letztgedachten Bottich ge— mäß seines vermessenen Inhalts nach Anleitung des Betriebsplanes zum Zweck der Erzeugung von Alkohol nur eingemaischt werden durfte, vermehrt wird. Eine derartige Operation, welche mithin ge⸗
treffenden Bottichs beruhende Berechnung der Steuer zu alteriren, involvirt daher, falls sie nicht vorschrifts⸗ mäßig bei der Steuerbehörde deklarirt war, mindestens eins im Sinne der Allerhöchsten Kabinetsordze vom 10. Januar 1824 strafbare Maischsteuer⸗Kontra⸗
wurde, deklarirt waren oder nicht. Ob das Ueber- schöpfen von Maische nach der
bringend ist, und die Erzeugung mehreren Alkohols
gewährleistet, beziehungsweise eine, größere Menge Spiritus gewinnen läßt, ist — bei dem objektiven
Vorhandensein einer nicht deklarirten Maischberei⸗ tung — für die Strafbarkeit derselben ohne Belang. Vielmehr kommt es für den Thatbestand der Maisch⸗ steuerdefraudation, deren Strafe den Umständen nach neben der Kontraventionsstrafe einzutreten hat, nur noch darauf an, ob die Absicht der Verkür—⸗ zung der Steuer nachgewiesen ist.
Der erste Brandenburgische Gewerbetag wurde in Potsdam am Montag den 21. d. unter großer Betheiligung von Delegirten Brandenburgischer Handel⸗ und Gewerbevereine und einzelner Gewerb⸗
treibender in dem festlich dekorirten Saale von Voigt's Blumengarten durch den Vorsitzenden des
dortigen Vereins für Handel und Gewerbe, Herrn Direktor Langhoff, eröffnet. Als Vertreter der Regierung wohnten der Ober Präsident v. Jagow und die Regierungs⸗Räthe Trepplin den Verhandlungen bei. Aus Berlin war der Vertreter des Bundes der Bau⸗, Maurer und Zimmermeister, Herr Maurermeister Rabitz, anwesend. Zum Vorsttzzenden wählte die Versamm⸗ lung Herrn Direktor Langhoff (Potsdam), zu dessen Stellvertreter Herrn Rabitz (Berlin) und trat sofort in die Berathung eines Statuts resp. die Konstituirung eines, Brandenburgischen Provinzial⸗Ver⸗ eins für Handel und Gewerbe“, dem die Hebung und Förderung der gemeinsamen Interessen der Handel und Gewerbetreibenden obliegen soll. Nach kurzer Debatte, in welcher wiederholt hervorgehoben wurde, daß die Provinz Brandenburg trotz ihrer 155 Städte nur 2 Handelskammern und eine kleine An— zahl von Gewerbevereinen aufzuweisen hat, wurde die Begründung eines solchen Vereins beschlossen. Der ausgesprochene Zweck desselben ist die Hebung und Förderung aller Gewerbe im weitesten Sinne des Wortes durch Schriften, Gründung von Vereinen, Ausstellungen n. s. w. Alljährlich soll ein Ge— werbetag abgehalten und die Mitgliedschaft sämmt⸗ lichen Gewerbe“, Handwerker,, Vorschuß⸗, Kredit⸗ Rohstoff⸗Vereinen, den kaufmännischen Vereinen ꝛc. ermöglicht werden. — Hiernach referirte Herr Dr. Slaby über „Kraftmaschinen für das Kleingewerbe“. Nach einer ausführ— lichen Schilderung des Entwickelungsganges, den die Maschinenarbeit in der Fabrikindu⸗ strie durchgemacht, gab der Vortragende ein klares Bild über die seit einem Viertelsäkulum gemachten Experimente, um auch für das Kleingewerbe einen Motor zu finden, der neben dem geringen Raumbe⸗ darf auch die Vorzüge der Handlichkeit, Gefahrlosig⸗ keit und Billigkeit in sich vereinige. Dies Problem scheine in den letzten Jahren gelöst zu sein, einer seits durch die Langensche atmosphärische Gaskraft⸗ maschine, durch die billig und gänzlich gefahrlose Lehmannsche Heißluftmaschine und durch den Schmid⸗ schen hydraulischen Motor, der sehr praktisch in jedem mit Wasserleitung versehenen Hause verwendet wer- den kann und zum Betriebe kleiner häuslicher Ma— schinen, namentlich Nähmaschinen, dient. Diese drei
aschinen sind es in erster Reihe, welche dazu geeignet sind, sich bis zum Klein— gewerbe Bahn zu brechen, da sie allen berechtigten Anforderungen entsprechen, sich in Berlin, in Potsdam 20. bereits trefflich bewährt haben und die Aufmerksamkeit aller Gewerbtreibenden im höch⸗ sten Maße verdienen. Mit ihrer allgemeinen Ein—⸗ führung wird es gelingen, den Menschen immer mehr von der rohen physischen Arbeit zu befreien und ihn einer höheren Geistesthätigkeit zuzuführen. — Ueber die Statistik der gewerblichen und kaufmännischen Vereine der Provinz Brandenburg referirte Herr Direktor Langhoff. Nach den von den Magistraten ertheilten Auf— schlüssen gebe es in der Provinz inel. Berlin
Desterreich. — Sitzung der Handels und Gewerbekammer zu Chem⸗
Wichgraff und
großen
nur 9 Gewerbevereine, nämlich in Berlin, Potsdam, Landsberg a./W., Forste, Neustadt ⸗ Eberswalde, Templin, Beelitz, Zossen und Triebel, daneben 3 Handelskammern, 14 kaufmännische Ver⸗ eine, 41 Handwerkervereine und 40 Fortbildungs⸗
schulen. Die kleine Zahl von Gewerbevereinen stehe
mit der Größe der Provinz in gar keinem Verhält— niß. In größerer Blüthe stehen die Handwerker⸗ vereine, die an vielen Orten eine große Regsamkeit entwickeln und theilweise über 600 Mitglieder zäh⸗ len. Zur weiteren Förderung des Kleingewerbes empfehle sich dringend die Gründung neuer Ge⸗ werbevereine an allen Orten, die vom Centralverein durch Wanderlekrer beschickt werden, zu den hervor⸗ ragenderen Industriellen in Beziehung zu treten, technische Exkursionen 2c. zu pflegen hätten. — Nach kurzer Debatte über diese Anregungen schloß der erste Verhandlungstag um 23 Uhr.
Friedrich Georg Wie ts ‚Deutsche Illu⸗
; . ; . ür F ; j * eignet erscheint, die auf dem Rauminhalte des be. strigte, Gewerhbezeitungn, (herausgegeben von
Dr. A. Lachmann, Verlag von F. Berggold in Berlin) Nr. 24 hat folgenden Inhalt: Gewerblich⸗industrielle Berichte: Das Mycothanaton als Mittel gegen den Hausschwamm. — Die Fortschritte in der Nähnadel⸗ Fabrikation. (Schluß.) — Die Leinenindustrie der
9 ' . 4 . Pr ͤ * . Di s ĩ
vention, wobei nicht in Betracht kommt, ob die hronsnz, Hannover ie neueften Fortschtztte und Gefäße, aus welchen oder in welche übergeschöpft Patente vom Monat Mai. — Delcementfarbe als 3er ne, wasserdichter und konservirender Anstrich für Stein⸗ ; nag er Beschaffen. pappe Dachungen. — heit der dadurch erzielten Maische überhaupt, oder
im einzelnen Falle für den Brennereibesitzer gewinn⸗
technische Umschau in den Gewerben und Künsten:
e Alleys Alarmapparat für warmlaufende Wellen. — Apparat zum Entpechen von Fässern, Tonnen und Gebinden. — Darstellung einer Verbindung der Chromsäure mit Eisenorxyd. — Meniers Luftballon. — Industrielle Notizen und Rezepte: Zur Essiguntersuchung. — Die Wolle der Schafe vollständig zu entfetten — Schweflige Säure zur Vertilgung des Hausschwamms. — Ma— schinenschmiere. — Holzkonservirung. — Ueber Hart⸗ glas. — Neuseeländisches Nutzholz.
— Die Nr. 21 der „Deutschen Industrie⸗ Zeitung“, Organ der Handels⸗ und Gewerbekam⸗ mern zu Chemnitz, Dresden, Plauen und Zittau hat folgenden Inhalt: Der Veredelungsverkehr mit Handels- und Gewerbekammern:
nitz am 3. Juni 1875. — Technik: Erfahrungen über Dampfkesselbetrieb. Rosten des Eisens. Her stellung von Cementfabrikaten. Wirkungen der Sa—⸗ licylsäure. Papierformate. Nummerirung der Seide. — Industrielle Briefe: Manchester: Wochen⸗
schan über den englischen Maschinen . und Metall
markt. — Literarisches: Ueber die Bedingungen zur Sicherung der Rentabilität der Eisenbahnen. Die Besteuerung der österreichischen Eisenbahnen. Die f internationalen Transitschienenwege nach Vorder⸗ und Centralasien. Die Straßen. und Eisenbahncurve. La culture du eoton. — Technische Notizen. Fragen. Beantwortungen. Industrielle Notijen. Vermischte Notizen. Personalnachrichten. Patentertheilungen. Korrespondenz.
— Kunst und Gewerbe, Wochenschrift zur För⸗ derung deutscher Kunst - Industrie, herausgegeben vom bayerischen Gewerbemuseum zu Nürnberg, redi⸗ girt von Dr. Otto von Schorn, enthält in Nr. 24: Die bildende Kunst und was ihr angehört. Vortrag, gehalten im bayerischen Gewerbemuseum. Von O. v. Schorn. (Schluß. — Nürnberg: Armband von Froment⸗Meurice. — Berlin: Die Sammlungen der Stadtgemeinde Berlin. — Bonn: Rheinische Provinzial⸗Museen. — Wien: Eröffnung des orien⸗ falischen Museumsß. — Palermo: Ehrenschild für Garibaldi. — Für die Werkstatt: Ueber Eisen⸗ anstriche. — Kleine Nachrichten: Ramberg⸗Denkmal. Zur Pflege der Kunst in Bayern. Städtische Gewerbeschule in Leipzig. Jubiläum der Buchdrucker⸗ kunst in Rostock. Vom Kunstmarkt. — Erklärung zur Beilage: Fontaine von Christofle und Bouilhet.
Nr. 25: Geschichte der Königlichen Glasmalerei⸗ anstalt in München. Von Dr. Stockbauer. — Nürn- berg: Goldene Kette mit Uhr von Boucheron. — Berlin: Zum Musterschutzgesetz. — Berlin: Ver- mächtniß an das Deutsche Gewerbemuseum=— Liegnitz Das Museum Minutoli. — Wien: Das K. K. österreichische Museum im Jahre 1874. — Für die Werkstatt: Verfahren zum Emailliren — Kleine Nachrichten: Adam Klein F. Karl Schnaase g. Cornelius ⸗ Denkmal in München. Goldwaaren⸗ Industrie. — Inhaltsübersicht der Zeitschriften. — Erklärung zur Beilage: Einlegearbeit vom Jahre 15696.
Die Nr. 24 des, Gewerbeblatts aus Würt⸗ temberg?, herausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel, hat folgenden Inhalt: Katalog der Lehrmittelsammlung der K. Gentralstelle für Gewerbe und Handel. — Ueber die Bildung reichsgesetzlicher Innungen. — Die Kon furrenz des amerikanischen Getreides. — Das Ge⸗ werbemuseum in Zürich. — Neue Saisonmuster im Musterlager. — Ankündigungen. — Beilage: Neue Anschaffungen für das Musterlager (Förtsetzung).
Handels ⸗NRegister.
Aachem.
Aktien. Gesellschaft unter der Firma Aachener Bank für Handel und Industrie, nunmehr in Liqui- dation befindlich, wurde heute vermerkt, daß einer der 5 Liquidatoren dieser Gesellschaft, Karl Delius,
Zu Nr. 1022 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen domiglirte!
Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt 1 S 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 9.
Tuchfabrikant in Aachen, seine Funktionen als sol⸗ cher niedergelegt hat. Aachen, den 14. Juni 1875.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Aachem. Die zu Weisweiler wohnende Han⸗ delsfrau Rachel, geb. Marx, Wittwe Andreas Meyer, hat das Geschäft, welches sie in Weisweiler sub Firma Wwe. A. Mener geführt, ihrem Sohne, dem daselbst wohnenden Kaufmanne Marcus Meyer, übertragen; gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 936 des Firmenregisters gelöscht.
Aachen, den 15. Inni 1875. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Anchem.
Marcus Meyer ist. Aachen, den 15. Juni 1875. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aktiengesellschaft unter der Firma
vermerkt, daß in der Generalversammlung der Aktio⸗ Kesselkaul in Aachen an die Stelle dis verstorbenen
gedachter Gesellschaft gewählt worden ist. Aachen, den 16. Juni 1875. Königliches Handelsgerichts ⸗Sekretariat. ex liim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Juni 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1460 die Aktiengesellschaft in Firma: Lhhe Hèoxynl Insuramece Come pam
. Gesellschaft in Liverpoolh mit ihrem Sitze zu Liverpool und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:
zum Generalbevollmächtigten für Deutschland bestellt worden.
3949 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Norddeutsche Eiswerke Aetlen ˖ Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom
Form in dem Beilageband Nr. 328 des Gesellschafts⸗
IL und 37 des Statuts abgeändert worden. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen nunmehr nur noch durch: 1) die Berliner Börsenzeitung, 2) die Vossische Zeitung, 3) die Deutsche Börsen und Handels ⸗Zeitung. Der Vorstand besteht von jetzt ab aus einem oder mehreren Mitgliedern. Der Banquier Paul Kahle ist aus dem Vorstande aus geschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1158 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Eichler vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft Nebereinkunft aufgelöst.
ist durch gegenseitige
4390 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Neue Berliner Hartgummi⸗Waaren⸗Fabrik Huth K Sauerteig
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Fabrikant Emil
ernannt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Boas & Stern am 21. Juni 1875 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Brüderstraße 2) sind die Kaufleute: I) Hermann Boas, 2) Hermann Stern, Beide zu Berlin. —. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5367 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbsm, unter Nr. 3687 die . Handelsgesellschaft in Firma: Adolph Perls K Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Meyer stein zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Adolph Perls C Co. Aflgr.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. S814 die Firma: Adolph Perls & Co. Nflgr.
Unter Nr. 3406 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Marcus Meyer,
fott. Vergleiche Nr. 8814 des Firmenregisters.
1 I
( 1 — 6 J
welche in Weisweiler ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann
Rerlim.
Aachem. Zu Nr. 94 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen domizilirte Aachen ⸗ Maestrichter Eisenbahn ⸗Gesellschaft, wurde heute
näre vom 29. Mai 1875 der Tuchfabrikaut Eduard Dr. F. W. Hasenctever zum Mitglied der Direktion
und als deren Inh Isaac Heymann hier
(jetziges Geschäftslokal: Heidestraße 53) eingetragen worden.
Gelöscht sind: Prokurenregister Nr. 2076: die Prokurg des Fritz Bolle und Prokurenregister Nr. 3099: ; . Die Prokura des August Pätzold für die bereits gelöschte Aktiengesellschaft in Firma; Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau Actien⸗Gesellschaft (vormals Schlittgen & Haasey. Berlin, den 21. Juni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. J. In unser Gesellschaftsreégister ist eingetragen: Col. J. Laufende Nr. 5366. Col. II. Firma der Gesellschaft: Weißthaler Actien⸗Spinnerei. Col. III. Sitz der Gesellschaft: . Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Weißthal ⸗ Kockisch bei Mittweida. Col. IV. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellsch aft. ; Das notariell verlautbarte Statut vom 3. Juni 1875 befindet sich in beglaubigter Form Blatt 4 bis 22 *. Beilagebandes Nr. 511 zum Gesellschafts⸗ register.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der dem Fabrikbesitzer August Hermann Reimann in Berlin gehörigen Baumwollspinnerei zu
Weißthal-Kockisch im Königreich Sachsen, sowie der
(HKoyal Feuer⸗ und Lebens ⸗Versicherungs⸗
Der Kaufmann Otto Hoffmann zu Berlin ist
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
20. Mai 1875, welcher sich in notariell beglaubigter registers Seite 47 bis 51 befindet, sind die 55. 4,
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
t Berlin ingen Liquidator 2 . die , von Gas, der Verkauf desselben und
die bereitung entstehenden Nebenprodukte.
Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Ge⸗ schäftszweige in Weißthal und Berlin. — Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt (8. . Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600, 000.
und zerfällt in 100 Aktien von je 60090 . (5. 5).
Dieselben lauten auf den Inhaber (5. 6). Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich n, Staats Anzeiger und die Berliner Börsenzeitung (5. 12). Die Berufung zu den Generalversammlungen er-
folgt durch den Aufsichtsrath vermittelst einmaliger,
mindestens 8 Tage vor dem Versammlungstermine stattfindender Insertion in den Gesellschaftsblättern (85. 12 und 34.) Der Vorstand besteht aus zwei Direktoren. GF. 16.) Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft rechtsverbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und von einem der beiden Direktoren unterzeichnet sind. (5§5. 17.) Derzeitige Vorstandsmitglieder sind: 1) der Kaufmann Conrad Kopf zu Berlin, 2) der Kaufmann Liebrecht Steinegger zu Weißthal. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juni 1875 am selbigen Tage. (Akten über das Gesellschaftsregister, Beilageband
Nr. 511, Seite 31.) Fanner, Sekretär.
Berlin, den 21. Juni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Rochnmn. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 226 unter der Firma „Gas ⸗Aetien - Gesellschaft zu Langendreer“ und mit dem Sitze zu Langendreer eine Aktien Gesellschaft eingetragen.
Dieselbe gründet sich aaf das Statut vom 29. Oktober 1873. Gegenstand des Unternehmens ist
erarbeitung und Verwerthung der bei der Gas⸗ . Die Zeit ⸗ dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Das Grund⸗
rer flal der Gesellschaft beträgt Sechsundfünfzig-
und als deren Inhaber der Kaufmann Max Meyer⸗
stein hier eingetragen worden.
tausend Thaler und zerfällt in 569 auf den Inhaber lautende Aktien à 100 Thlr. Eine Erhöhung des Grundkapitals bis zu Einhundertzwanzigtausend Thalern kann durch den Verwaltungsrath, eine weitere Erhöhung nur durch die Generalversammlung be⸗ schlossen werden. Die von der Gesellschaft aus- ehenden Bekanntmachungen erfolgen unter Unter- 2 der Gesellschaftsorgane und werden vurch die Berliner Börsenzeitung und die Essener Zeitung ver⸗ öffentlicht. Der Verwaltunggrath beschließt über jeden spätern Wechsel der Gesellschaftsblätter, welcher durch die bis dahin benutzten Gesellschafteblätter, soweit dieselben nicht eingegangen oder sonst unzu = Endlich geworden sind, bekannt gemacht wird. Der
orstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren, vom Verwaltungsrath zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll zu ernennenden und durch die Gesellschaftsblätter bekannt zu machenden Mitglie—⸗ dern. Alle Urkunden und Erklärungen des Vor standes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und dem Namen des Vorstandes unterzeichnet und denselben die Unter