1875 / 145 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jun 1875 18:00:01 GMT) scan diff

—— 2 3

, / / /// //////// // // / /

2 2

k

.

1

4829

In

Hex lin- Ham bir

Be

Bilanz per

wurde das gemäß 8. i e, Mitglied des Verwaltungsraths Herr

1 Bischoss wiedergewählt, ö ö ,, besteht demnach in seiner bisherigen Zusammensetzung unverändert fort.

der heutigen Generalve⸗ a nn, . .

rlin, den 19. Juni 1815.

3 RNorddentsche Lebens⸗Versicherungs⸗

Bank auf Gegenseitigkeit.

amber 1874.

ö

Mn. . Passiva.

1d O00, 00 - Aktien · Kapital Litt. A.

,, . der 4 363 .

227 rioritätz⸗ Obligationen 1.

r g, ; ö /r. .

1, V. PHrioritäts-Sbligationen Ill. Emi J J ee n ee, n der Prioritäls-⸗ Obligationen 1. e MReservefonds, einschließlich 428,916. Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. in vorhandenen Materialien Rüctstände der verloosten Prioritats lic tic hen Rückstaͤnde von fälligen Coupons und Dividenden · ; 6 Betriebs⸗Ertrag pro 1874. ö 3 ;

ü in Die Einnahmen betragen: 5.250, 375 21 3 * Die Ausgaben betragen; a. für die allgemeine, die Bahn⸗ und

Konto der Hauptbahn .

. ö. die Fi, n von Wittenberge bis zum Anschluß an die Venlo⸗Hamburger Eisenbahn Gegen Unterpfand ausgeliehene Kapitalien Effekten zum Course vom 31. Dezember 1874 ö

Vorräthige Materialien an Schienen und Schwellen, sowie in den We kstatts⸗ und Koksbrennerei⸗ J Kassenbestand in Courant und Wechseln .

708 511 112790

**. 6 3,740,477 4 3 sche

b. für Verzinsung und Amortisation der Prioritãts⸗ Obligationen, Be⸗ ö triebzantheile an⸗ sst derer Bahnverwal

verbleiben ] 1,0124121

: ichtigung der Eisenbahn-Staats—

9 6 3 . 8 dene gr 568. 15. Zur Ueberweisung an .

ö den Reservefonds. 285.069. 28. 1

Zur Vertheilung als Di⸗ s

vidende an die Aktien 3. = e

1 625, 000. —.

Zur Zahlung der, Rest⸗

zinsen an die bisheri-

gen Inhaber der

Iltrien Litt. B. 4374.

Summa wie vor Min 1012412. 153. 1 WVerschiedene Kreditoren nach Abzug der Debitoren

Si 167 20

/

S ao is Summa Summa 26, O00 18 5.

Die Direktion.

Neuhaus.

Berlin, den 21. Juni 1875.

Unenthehrlich für Capitalisten! . ER HHR Rn en o A* IHR. Börsen- Veitschrift. solider Capital-Anlage und Speculation, 6 urch die Art und Weise, wie er der Lösung

itali i 8 Stellung (ben italisten eine geachtete Stellung erworben, . Quartale mehr denn je durch JuV 6L -=

Ein Förderer iner Actionai h sein Programm und Je iner Actionaiẽ dure , , . . . . Kreisen der Börse, des Handels und der Industrie, Wie in 9. der se . 5 z ; Tanhi 60 liese Stellung in dem 3 ; , , , ö l ö. . vor Allem unabhängige Borichterstattung 2 z ö ? 0 oo h m 12 ?! J - üssig e Toln to, reich 1a 186, nh 36. 237 ; h er Lunft bereit. ö ⸗jtss⸗ . n 1 und zu befestigen wissen. Ebenso bleibt die Redaction jederzeit 21 ie. en n . Tab 4 * 2 Restanten- K anlassung der Hxersssisekaem Hnnmhs zusammengestellten 3. rloosungs Jabellen v v . . dis bekannten, von keinem Finanzblatte gebotenen Inhalts- Verxreiãeh-

desselben näher getreten, bei den Behðrden und er wird nach

Die auf amtliche Ve

Listen werden na 7

isse, welche unsere 9 ; rh 6 Der Abonnements-Preis bleibt unverändert

quartaliter auch

dustrie und Volkswirthschaft gestalten. . K nebmen Bestelsungen entgegen.

ch wie vor wöchentlich gratis beigelegt,

eitschrift zu einem Jahrbuche für H n Drei Mark; alle

(6. tungen ꝛv·c. 497486 311 few i else zusammen 4237 963 82 . ö ö ö

2. inzelne f Sgr. rg, ö 63 19. Juni er. erschienene Nr. (26) der Allgemeinen Ver loosungs- Tabelle ent- hält die Ziehungslisten folgender Papiere; Anhalt⸗ Dessauische Landrentenbriefe. Ansbach-⸗Gun=⸗

uld⸗Obligationen. en i. n Tr, Eisenbahnen, Obligationen. M bardisch⸗Venetignisches Anlehen do 18580. Posener neue landschaftl. Kreditverein s P sandhriefe Rhe ini sche 4x Eisenbahn-Prioritäts Sbliggtionen de 1358 und 1866, 1II. Emission. Sa chsen⸗ All te n⸗ burgisch er Rentenhankscheine. Sardinische Prä⸗ mien · Anleihe de 1850.

. Pfandbriefe. nau 2677000008 bahn. Prioritãts Obligationen.

yal m isfkhi⸗

Allgemeine Verloosungs⸗Tahelle

Deutschen Reichs- und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeigers.

z68 19 Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlaffung

bniglichen Haupt. Bank zu Berlin, welche mur . . von ihr in Verwahrung und waltung genommenen Papiere die Ziehungs und

Verloofungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent⸗ lichung durch

ben Deutfchen Reichs- und Kö—⸗ lich Preußischen Staats- An zei ger erfolgt.

ö p. 6. Allgemeine Berloosungs⸗ Tabelle des Deut⸗

n Reichs- und Königlich Preußischen Stagatt⸗

igers, welche die Ziehungs- und Rest anten listen ne . der Berliner Börse gangbaren Staats-, Kommunal-, Eisenbahn,, Bank⸗ und Induftrie⸗Pa⸗

iere enthält,

erscheint wöchentlich einmgl und um ke m m n, . von 1 Mark 59 Pf. En) viertelsährlich, durch alle PVost · Anstalten, Oburch Carl Heymanng Verlag, Berlin, SX. d alle Buchhandlungen zu bezie⸗ bei der Expedition Wilhelm⸗ Rummern 25 Pf. (27 Sgr.)

j Fi ahn⸗Prämien⸗Anlehen. Brüs⸗ nhaufener Eisenbahn Prämien

ämien⸗Anleihe de 1872. Hannoversche . h Italienische Gesell

Schlesische Bodenkredit⸗ Turnau⸗-Kralup-⸗Prager Eisen—

Der Submissions-Anzeiger

4604

2333 Deutschland, iel Hheitz

(V. Jahrgang)

Süd- u. West-

erscheint in Strassburg wöchentlich zwei Mal und j ; j . 7 18 hat sich st das einzige Organ, welches von den Königlichen 85) Gegher jeden Schy lndel6 . Ministerien und hohen Behörden der

tungen zur allgemeinen Benutzung

a titl. Verwal- empfohlen ist. PKerselbe berichtet in zuverlässigster Weise über

alle in Süd- und West- Deutschland vorkommenden Ausschreibungen der

Kaiserl. und Königl. Behörden 2 ar , ,,,. . (Eisenbahn-, Militär-, Ban-, Forst- und Telegraphen

und Verwaltungen ete) und enthält ferner Griginal-

Berichte über Metall- Industrie und Märkte und veröffentlicht alle bedeutenden Submissions . Ere gebisse Cöln 14/6.)

s ; 61 49 2 ) Man abonnirt bei allen Post-Anstalten zu 3 Mark pro Quartal, Insertionen zu 30 Pfg. j 3

Inserate finden die ausgedehnteste Verbreitung in allen industriellen und technischen Kreisen.

ĩ auf . 1 are Fabrikanten und Verkäufer von Brauerei⸗ Apparaten

Abonnements-Einladung.

Semester für das Abonnement auf die

2tttgemeine Hopfen-Zeitung 26

; a „ins. des badis Brauerbundes ünd des , e, n Brauerbundes, des deutsch in Hopfen kauneräins, des badischen B eier. , ee Organ des deutschen Brau rbun 3 , 7 Feen,, Fünfzehnter Jahrgang. ö Prämiirt in Wien 18373 in Bremen 1874 in Hagendu 183. Erscheint dreimal wöchentlich in großem Format. k 5 fl. 195 kr. . Ice ; anzjährig 10 fl. 30 kr. 5 Thlr. ĩ sje Als Organ des deuts then Brauerbundes, sowie der anderen , 2 Allgem a n ng alle das Vereinsleben be reffenden A a ig en, und 5 . mne gem. . . 8 stri zfindlich berührenden Kampf gegen unbegründete. ö zie ganze Brau⸗Industrie empfindlich , Fr zekannt . Fine fenen stets auf dem Laufenden zu erhalten und mit den neuesten Ereignissen bekannt k ö ö

9. ,, Organ des deutschen Hopfenbau vereins n n , . Hoy e Re ne Tr n

* häng Der! Sprechsaa! des deutschen Hopfenbaupereins. dient zur Ius. ü h Präsidtums; der „Sprechsag! des deurschen z funst. die Bekanntmg chunt en deo! kultur Bin ur Vermittelunz von Bezugsquellen für künst⸗ tragung von Fragen bezüglich der Kultur und Düngung, zur Be 6 z

liche Dünger, Stangen, Fechser ze.

ö entgegen. ; , . i geh ellsten und prompten Bezug emp

welche die Zeitung per Kreuzband ö Nürnberg, im April 1875.

Am 1. Juli beginnt ein neues

Zeitsehrift Tür nationale Hamel erschienene Wochenschrift wird vom 1. Juli d.

V e k

Jeitschrift für nationalo H forterscheinen. Plättern und der Umstand, ist, machen für uns die Namensän ü

Wir erlauben uns, . wiederholt auf unser Blatt hinzuweisen, das es

fortlaufend die neuesten, unpar,. und fesselnder Form die Tagesfragen der Vol

ö 1 n je R §* 9 Fen⸗Zeitun z . 2 2 isses In ihren Tagesberichten bringt die Allem Hergen R ht blos vom Centralhopfenmarkt folgt, die Interessen des hätimisechen Gewerrfleisses,

herichte über Hopfen und Getreide, nie m t en nn,, n, n nnn, der Welt. Ferner seit beginnendem Früh fwicklung und Stand der Pflanzungen, den Witterungs⸗

wortung eines angemes- enen Zollschutzes gegen

bisherigen Leistungen unseres

haftesten Anerkennungen Vvor.

Begriff zu geben, i . n. iginal-Artikel hier folgen;

ö Zur Geschichte der Lehre von

gegen die Peelsakte I. II. KMider die

resch J. II. Eingangsaölle in Deutsch

teiischen und , , , 1

ürnbergs, sondern auch von allen . i Lr cht: aus allen Hepfen fenen g der r ln, . und di, ng s, * with sowohl der Hopfenproduktion, dem Hopfenverkehr der ganzen

ikati em Bi , d din Konsumverhältnissen eingehende Rechnung Welt, als auch der Bierfabrikation, dem Bierverkehr und den n, e et wcnn

S Mitthei ies be züglicher i t l getragen; . J . di e und beschränkt sich nicht blos ö lehrreicher . . Länder, sondern geschieht unter ngehendster Berüchsichtigung rel . rische n ö. . . einzelnen Produktionsorte. In den statistischen Nachweisen über ö. 353. (e dultion ge 6. Städte find namentliche Listen sämmtlicher Brauerei firmen enthalten, so daß ein . n. 36 il * Hopfen⸗Zeitung stets das neue ste vollständigste gene n ef nch 6 9. ir er, sorgfãltig hergestellter n n, Renister beguem n,, Vorzug vor einem elwa separat herausgegebenen dreßbuch hit, daß der 1. ; ĩ rn u. 1 J In dem technischen Theil zohl Frag ö fie e fils e fungen ĩ e wichtige Erfindungen und die Ergebnisse. wissen chaftlicher ,,, n, er. 9 in . re,. . Aktien Unternehmungen ĩ iner besonderen Beachtung uaterzogen. e. in n n , , rr. repräsentirt die vollftändigste und sicherste e, ir 62 setzung von Vaka gen in der Brauerei und verwandten rg chen, wis im , 4. egg T. schinenfabriken. Wegen der großen Verbreitung unter dem rauerpublikum eignet er si

Die Erisis im internationalen frage in Frankreieh. Zur

an den Kaiser. Spaniens wirthschaftl die Rohmaterialien erzeugen, der Druck ländern? Pin verständiges Urtheil.

Der Merkum (früher „Dus z Preis vierteljährlich bei jeder Postanstalt o Frankfurt a. M.

Annoncen. . Abonnements nehmen alle Postanstalten, sowie alle Buchh

bei dieser Gelegenheit namentlich

kswirthschaft zu bespree

Blattes liegen uns vo Um von dem Verzeichniss de

Zuckerbandel. Garn- EKritib des Socialismus 1

Jolltarif. Bremens Handel 1874. Petition der

und Utensilien als wirksamste Stelle für bezũgliche andlungen, durch die v. Ebnersche in

fiehlt sich direkie Bestellung bei der Expedition, auf

e, . kirt zugestellt wird. fc, unter diretier ze sershen ber wahle cher Gopfen Zeitung.

1j . . = 5 ö D* . w

8 82 x .

Has Vaterland.

elspol ; J. unter dem neuen Titel:

eil. nl Volkswirtschaft

146 U E.

andelspolitik und Volkswirthschaft

deren unter demselben Titel erscheinenden

3 j i i n x sbsame Verwechslungen mit a 1 * ; ! . dass in Elsass-Lothringen einem derselben der Postdebit entzogen

änderung zur Nothwendigkeit,

die industriellem Kreise zich zur Aufgabe macht, in gemęinverstand licher r hen uud die Tendenz ver- der heimischen Arbeit du eh Befür- auswärtige Konkurrenz zu Lertreten. Ueber 3. n geiten kompetenter Beurtheiler die schmeiche zeichtbum des Inhalts unserer Zeitschrift einen r im April und Mai d. J. von uns gebrachten

r Handelsbilanz. Die englische Agitation J, Schutzroll und Freihandel in 2 land. Oesterreich, Frankreieb, Belgien. Rus lan ; ͤ Nummerirung. Dise Risen bahn- Neuer e , ne. bergisch- märkischen Fisenindustrię en iche n . Warum ist in den . er Handelslage empfindlicher als in Manufaktur- Per Schutzzoll und die Tagespresse I. II.

,,, Vaterland) erscheint wöchentlich in 16 bis 2 Bogen do. er Buchhandiung 3 Marks.

Pie Expedition.

m 1M5.

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 23. Juni

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

1875.

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . )

Das Central⸗Handels,Register für das Deutsche Reich kann durch alle PestAnstalten des In⸗

und Auslandes, sowie durch Carl

Heymanns Verlag, Berlin, 8W., Königgrätzerstraße 109, und lle

Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central-Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Abennement beträgt 1 M 50 8 für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten B20 J. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 g.

Die Handelsregiftereinträge aus dem Königreich Sach sen und aus dem Herzog thum Anhalt werden Dienstags unter der Rubrik Leipzig resp. Dessau veröffentlicht, die ersteren

wöchentlich, die letzteren monatlich. 1

Der erste Brandenburgische Gewerbetag beendigte in seiner gestrigen zweiten Sitzung, weicher wieder der Ober Präsident v. Jagow und mehrere Re⸗ gierungs⸗Räthe beiwohnten, zunächst die weitere Orga—⸗ nisation des Provinzialvereins, namentlich die Bil⸗ dung von Kreis⸗ und Provinzialverbänden, deren Beschickung durch Wanderlehrer 2c. ꝛc. Das Haupt⸗ interesse erweckte ein anziehender und lehrreicher Vortrag des Direktors des deutschen Gewerbe⸗ museums, Hrn. Grunow, über „die Kunst im Gewerbe und die Mittel, zur Förderung der Kunstindustrie. Die Kunst im Ge—⸗ werbe, so führte derselbe aus, hat genau dieselbe Mission zu erfüllen, wie die Kunst im Le— ben; sie soll die Erzeugnisse des Gewerbes veredeln, denselben einen höheren Werth verleihen. Nicht blos die vervielfältigende Manipulation, die solide Ausführung giebt der Arbeit allein ihren Werth, sondern es wird bei ihr auch die Kunftfertigkeit, die edle Form bezahlt. Was die Kunst in materieller Hinsicht leistet, ist aber nicht das Höchste an ihr, sondern das Gefühl, welches dem künstlerisch schaf⸗ fenden Handwerker eingeflößt wird. Es giebt Nichts,. was so sehr den Knecht der Arbeit zum freien Menschen stempelt und aus dem Kreise, in welchem der Sozialismus wirkt, zu ziehen vermag, als die Kunst. Leider sieht es in dieser Beziehung bei uns noch sehr trau— rig aus, wie die Jahre 1862, 1867 und auch noch 1873, die Ausstellungen von London, Paris und Wien gezeigt haben. Frankreich, Oesterreich und Italien sind uns in der Kunstindustrie schon längst voraus und höchstens mit Rußland stehen wir noch auf einer Stufe. Der Grund hierzu liegt in der That— sache, daß bei uns in erster Reihe nur immer nach der Billigkeit, nie aber nach der Schönheit und Kunstfertigkeit einer Arbeit gefragt wird. Diese Konkurrenz nach unten hin hat unser Kunstge⸗ werbe ruinirt, diese Markt⸗ und Massenproduktion lastet auch sehr schwer auf der Entwickelung un⸗ serer anderen Gewerbe und hier kann nur die Kunst eine zweckmäßige Abhülfe schaffen. England kann uns hierbei zum Muster dienen, welches im Jahre 1852 die Frage des Kunstgewerbes zum ersten Male mit energischer Hand angriff. Das Central Institut des South⸗Kensington⸗Museums, das den Engländern in den 23 Jahren seines Bestehens 31 —4 Millionen Pfund Sterling gekostet hat und jetzt ca. 170 Kunst⸗ und Zeichenschulen als Filialen zählt, ist für ähnliche Institute das Musterbild ge⸗ worden, und in der That werden auch für die Zukunft die demselben nachgebildeten Anstalten fast ausschließlich als praktische Mittel zur Hebung der Kunstindustrie betrachtet werden müssen. Die Kunst ist eine, gleichgültig, ob sie sich den großen Fragen der bildenden Kunst zuwendet oder der Anwendung der Kunst auf Gewerbe. Daß das Verständniß und die Liebe zur Kunft und zur Kunstübung gefördert werde, daß der Handwerkerstand lernt und sich ver edelt, daß das Publikum seinen Gesichtskreis er— weitert, dazu sind in erster Reihe die Museen be⸗ rufen. Das Berliner Gewerbemuseum hat sich in seinen drei Theilen, der Sammlung, der Bibliothek und der Unterrichts⸗Anstalt, schnell zu allgemeiner Zufriedenheit entwickelt. Weil die Kunst als ein selbständiges freies Denken und Schaffen charakte⸗ risirt werden muß, so hält es die Verwaltung der Sammlung für ihre Aufgabe, auf nationaler Basis stehend, die jüngeren Kräfte heranzubilden in aller erster Reihe durch Vorführung der glänzenden künst⸗ lerischen Erzeugnisse, welche unsere eigene heimische Industrie so vielfältig aufzuweisen hat, ferner durch Veranschaulichung der industriellen Fortschritte weit entfernter Völker. Es kann nicht die Aufgabe eines derartigen Instituts sein, durch Sammlung der neuen Leistungen der nachbarlichen Industrie unser Hand— werk zu einer strikten Nachbildung derselben zu ver leiten. Die Organisation der Unterrichtsanstalt bleibt ein Gegenstand steter Fürsorge der Verwaltung, ebenso die Vervollkommnung des Unterrichtsplanes. Die mit dem Museum verknüpften Vortheile mehr und mehr dem gesammten deutschen Gewerbestande zu⸗ gänglich fa machen, wird fort und fort eine der Hauptaufgaben des Vorstandes bleiben und würde es derselbe nur freudig begrüßen, wenn die bestehen ˖ den und auch der neu begründete Gewerbeverein eine immer engere Verbindung mit dem Gewerbe— museum anzubahnen sich entschlössen. Nach diesem mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Vor- trage erhob sich der Ober ⸗Präsident v. Jagow, um dem Redner für die überaus eingehende und in⸗ teressante Skizze zu danken und den Wunsch aus— alp, daß die gegebene Anregung recht fruchtbar ür die Gewerbevereine in ihrer Gesammtheit werden möge. Der Vortrag habe gezeigt, wie nothwendig es für unser Gewerbe sei, die künstlerische Seite stets im Auge zu behalten, wenn das Handwerk wieder auf den „Goldenen Boden“ gelangen wolle, von dem es leider abgekommen sei,

(Schluß folgt.)

Die Handelskammer zu Coblenz hat ihren Jahresbericht pro 1874 versendet. Derselbe spricht in seiner Einleitung von den nachtheiligen Folgen des Gründerwesens und der Ueberspekulation des Jahres 1873, welche auch im Jahre 1874 äußerst fühlbar hervortraten und die industrielle und die ge⸗ werbliche Thätigkeit mit schwerem Drucke belasteten und die Unternehmungslust hemmten. Die Fabriken

Die Dienstagsnummer enthält außerdem

eine Uebersicht über die in der letztvergangenen

Woche in diesem Blatt veröffentlichten Konkursbekanntmachungen.

werthen, viele verminderten ihren Betrieb oder setzten ihn nur eben fort, um ihren Arbeiterstamm zu be⸗ schäftigen und zu erhalten. Für einige wenige In⸗ dustriezweige sei wohl in den letzten Monaten eine Besserung eingetreten, im Großen und Ganzen dauere jedoch für die Industrie der harte Kampf um das Bestehen, das schwierige Ringen um Verdienst fort, und zumal für die Eisenindustrie sei das richtige Verhältniß noch nicht erreicht, um die Fabrikanten zu befähigen, billig gegen das Ausland zu erzeugen und die Konkurrenz auf dem Weltmarkte bestehen zu konnen. Die allgemeinen Verhältnisse der Land⸗ wirthschaft erhielten keine wesentliche Besserung. Der Mangel an ländlichen Arbeitskräften blieb fortwährend fühlbar, und erst mit Eintritt des Winters boten sich in Folge des eingeschränk- ten Betriebes der meisten industriellen Ge⸗ werbe Arbeiter an. Die Beurlaubung von Soldaten zur Erntezeit habe in anerkennenswerthester Weise stattgefunden. Die Eisenindustrie habe das verflossene Jahr als eine sehr schlechte Periode zu verzeichnen. Die Ausfuhr von Roheisen und Fa⸗ brikaten, besonders nach Oesterreich, Amerika, Eng⸗ land und Rußland sei zur Zeit auf ein Minimum herabgesunken und für manche Artikel, z. B. Spiegel⸗ eisen, werde sie in früherer Ausdehnung nie wieder⸗ kehren, weil namentlich England mit dem bedeuten⸗ den Bedarf für seine große Stahlproduktion, ver⸗ anlaßt durch die enormen Preise in der 72er Hausse⸗ Periode die Erzeugung selbst eingeführt und nach und nach zur Vollkemmenheit durchgebildet hat. Auch mehrere Werke in Frankreich stellen diesen Rohstahl und seine Nebensorten jetzt her. Die Tuchfabriken des Coblenzer Bezirks hatten, dem Berichte zufolge, ein wenig rentables Geschäft; sie sahen ihre Lager mit fertigen Fabrikaten überfüllt und sich gezwungen, wiederholt mit sehr geringem, oder gar keinem Nutzen zu verkaufen, während die Wollen theuerer bezahlt werden 9 . England verführe noch fortwährend große Mengen Wollen⸗ waaren nach dem Kontinent, Amerika erzeuge mit seiner großartig aufgeschwungenen Textil Industrie fast seinen ganzen eigenen Tuchbedarf, so daß eine Besserung im Tuchgeschäfte nicht in naher Aus⸗ sicht stehe.

Nr. 25 des Engineering D. A. Polytech⸗ nische Zeitung. (Redaktion und Inseratenan⸗ nahme: Berlin, Alte Jakobsstraße 172) hat folgen⸗ den Inhalt: Engineering. Pneumatische Transmis⸗ sion. Gorts. aus Nr. 22 mit Abb. 100—105.) Betrachtungen über den Brennmaterialienverbrauch und die zur Verringerung desselben erforderlichen Reformen der Feuerungsanlagen. Von Herrmann DQotoy. Die Elastic⸗ Riemenscheibe (Patent L. Starck. Mit 2 Abb.) Pearns doppelwirkende Dampfpumpe. (Mit 2 Abb. auf Seite 29 in Nr. 2.) Hartglas. Behandlung vernickelter Gegen⸗ stände. Cement für Petroleum. Spezialnotiz. Patente für ven e Die Weltausstellung in Philadelphia. Die internationale Gartenbau Ausstellung in Cöln. Literatur: Holzindustrie von Dr. Julius Brinkmann in Hamburg. Mit- theilungen über die internationale Ausstellung von Hopfen ꝛc. zu Hagenau im Elsaß. Vom Kommis— sions Rath Jos. Jac. Flatau. Schönbergs Rech⸗ nentabellen. —Bau⸗ und Betriebsanlage für Spinne⸗ reien und Webereien. Graphische Tabellen zur Beurtheilung und Veranschlagung der wesentlichen Verhältnisse doppeltwirkender Dampfmaschinen. Von Carl Kröber. Dr. Hermann, die Theorie der Wärme. Die Lokomotiven. Von Carl Schalten⸗ brand. Herrmann Riegel, Geschichte der deutschen

Kunst seit Carstens und Gottfried Schadow.

Das Hoöͤhenmessen mit Metallbarometern. Von J. Höltschl. Elemente der Maschinenlehre e. Von A. G. Marin, durchgesehen und erweitert von Ru⸗ pert Böck. Elementarbuch der Differential⸗ und Integralrechnung ꝛc. Von Fr. Autenheimer. Marktbericht. Versilbern und Vergolden von Eisen. Ueber die Destillation der Schwefelsäure von Ad. Bobierre. Mr. William Crookes. Kanalisation. Alkohol Bestimmung. Patent: gesetz. Verfahren zur Verseifung der Fette bei der Stearinsäurefabrikation.

Friedrich Georgs Wiecks Deutsche Illu⸗ strirte Gewerbezelitung“, herausgegeben von Dr. A. Lachmann, hat in ihrer Nr. 25 folgenden Inhalt: Gewerblichindustrielle Berichte: Ueber das Eosin. Ein französtsches Urtheil über die Land- wirthschaft in Deutschland. Die Lage der deutschen Eisenindustrie. Die neueften Fortschritte und tech nische Umschau in den Gewerben und Künsten: Pa⸗ tente vom Monat Mai. Ueber Constantins ver⸗ bessertes Verfahren der Glasirung von Töpferwaaren, Ofen zum Verhütten von Erzen, welche Zink, Blei und Silber enthalten. Ueber Bronzefarben für Hoh⸗ öfen. Der Warner Prozeß zur Roheisenreinigung. Eine neue Art der Lüftung. Beseitigung des Glan zes in matt vorgerichteter Wolle. Wasserleitung: Flüssigkeitsmesser von A. Schmid in Zürich. Ver wendung von Schienenenden im Hohofen. In dustrielle Notizen und Rezepte: Darstellung von rei⸗ nem schwefelsaurem Nickel. Versilbern und Ver- golden von Eisen. Hartglas, Vulkanglas, Metall- glas. Ueberwachung von Dampfkesseln.

Nr. 25 des Deutschen Handelsblatts, Wochenblatt für Handelspolitik und Volkswirthschaft.

Zugleich Organ für die amtlichen Mittheilungen des

sahen ihre Vorräthe sich häufen und fortgesetzt ent⸗

Deutschen Handelstages. Herausgegeben von Dr. Alexander Meyer, Generalsekretär des Deutschen Handelstages, hat folgenden Inhalt: Der Noten⸗ umlauf der Bank von England und der übrigen Banken des Vereinigten Königreichs. Die Handels⸗ gerichte. Korrespondenzen. Amerikanische Eisen⸗ bahnen. Der Handel Chinas. Wochenübersicht: Staatsfinanzen. Eisenbahnen. Handel und Verkehr. Geldmarkt Bankausweise. Münzwesen. Kund⸗ gebungen des Deutschen Handelstages. Anzeigen.

Die „Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volkswirthschaft, Organ des Oberschle⸗ sischen berg und hüttenmännischen Vereins“, redig. von Dr. Adolf Frantz zu Beuthen O. / S., enthält in Nr. 25 vom 19. Juni d. J.: Literatur der Eisen⸗ bahn⸗Reform V. Produktion, Handel, Verkehr (Donnersmarckhütte)h,. Jahresbericht. Berlins Kohlenverkehr im 1. Quartal und im April. Eisenbahntarif - Enquète. Eisenzölle. Marken⸗ schutz Gesetz: Eintragungen in die Handelsregister. Desterreich⸗ Ungarn: Handelsverträge; Außen handel. Großbritannien: Ein und Ausfuhr in den Monaten Januar bis Mai. Verein. Staaten: Marktbericht. (Emissionen in den ersten vier Mo⸗ naten d. J.) Literatur (Statistische Correspondenz). Handelskammer zu Breslau: Jahresbericht. n, und Gewerbekammer für Oberbayern:

ahresbericht. Vierteljahrshefte zur Statistik des Dentschen Reichs (Deutschlands Ein⸗ und Ausfuhr im 1. Quartal 2c. Deutscher Arbeiterfreund (Folgen der Strikes in England). Anzeigen.

Die „Zeitschrift f. Gew. ꝛ0* erscheint, wie bisher wöchentlich und ist zum Preise von 2 durch alle Postanstalten sowie direkt von der Ad⸗ ministration zu Beuthen O. / S. zu beziehen.

Handels ⸗Negister.

Ker lim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 22. Juni 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3457 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Internationale Handels⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Georg Garmatter zu Danzig ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Frendenthal & Glaser

am 1. Juni 1875 begründeten Handelsgesellschaft

un (jetziges Geschäftslokal: Lindenstraße 92) nd: a. der Kaufmann Hermann Josef Carl Jacob Freudenthal, b. der Ingenieur Friedrich Carl Glaser, ; Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5368 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hirsch C Sprinzel am 1. Juni 1875 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Alexandrinenstraße 54) sind die Kaufleute: a. Wilhelm Hirsch, b. Hermann Sprinzel, . Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5369 eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind folgende Firmen ein getragen worden:

unter Nr. 8816 die Firma: J. Mosse.

Inhaber; Kaufmann Salomon Mosse hier (jetziges Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße 28), unter Nr. 8817 die Firma: Julius Wendt. Inhaber: Kaufmann Isaage Julius Wendt hier (jetziges Geschäftslokal: Spandauerbrücke 8), (Branche: Getreide⸗ und Produktengeschäft), unter Nr. 8818 die Firma: Heinr. Reger r. Inhaber; Kaufmann Carl Heinrich Reger hier (jetziges Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße 9, (Branche: Leder Kommisstonsgeschäfth.

Dem Kaufmann Heinrich e Ludwig Carl Voigt zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 3110 eingetragen worden.

Berlin, den 22. Juni 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

HKenthem O. /8. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 156, Colonne 4. bei der Commanditgesellschaft 9. Kloß et Comp. das Ausscheiden und der Eintritt des neuen Commanditisten vermerkt worden.

Beuthen O / S. den 13. Juni 1875.

Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Henmthem O. / 8. In unserem Gesellschafts-Register ift sub Nr.? heute die Firma Moritz Friedlaender gelöscht und

ö 77

demzufolge in unserem Prekuren⸗Register sub Nr. 4 die von dieser Firma dem Kaufmann Emil Fried⸗ laender zu Breslau ertheilte a nn gelöscht. Beuthen O. S., den 186. Juni 1875. Königliches Rreiggerich .I. Abtheilung.

Kenmthenm O. S8. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist I. eingetragen sub Nr. 1348 die Firma: D. Mandelbaum und als deren Inhaber der Kaufmann David Mendelbaum zu Kattowitz, sub Nr. 1349 die Firma: Mathias Stko⸗ ruppa und als deren Inhaber der Flei⸗ schermeister Mathias Skoruppa zu Ober- Heyduck, II. gelbscht bei Nr. 1059 die Firma: Louis Bodlaender Beuthen O. / S., den 15. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Kenthenm O. 8. Bekanntmachung.

Die von dem Kaufmann Wilhelm Sternberg in Koenigshütte dem Heymann Sternberg zu Mittel Lagiewnik ertheilte, am 16. Februar 1865 eingetragene Prokurg ist zurückgezogen und heute im , bei Nr. 28 gelöscht worden.

Beuthen D. / S., den 11. Juni 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Rochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 397 die Firma: Fried. Winterhoff zu Bochum und als deren Inhaber der Buch⸗ und Kunsthändler Friedrich ß zu Bochum am 15. Juni 1875 einge⸗ ragen.

KRHreslak. Bekanntmachung. ; In unser Firmenregister ift Nr. 4006 die Firma: L. Posner und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Posner hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Juni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Rreslam. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist Nr. 4005 die Firma: Victor Karo und als deren Inhaber der Kaufmann Victor Karg hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Inni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

res lau- Bekanntmachung. ö

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1242 die von dem Kaufmann Jacob Efrem hier mit einer Kommanditistin am 8. Juni i875 hier unter der Firma J. Efrem & Co. errichtete Kommandit⸗ gesellschaft heut eingetragen worden.

Breslau, den 19. Juni 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KEroleh. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. I) Bei der unter Ne. 18 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft für Eisenindnstrie zu Styrum in Oberhansen ist Folgendes ver⸗ merkt worden:

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 8.

August und 14. November 1874 ist das Aktien- kapital für Eisenindustrie zu Styrum um 181,200 Thlr. 543, 600 M0, zerfallend in 1812 auf bestimmte Personen lautende Aktien Littra B. von je 100 Thlr. 300 „S, erhöht worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juni 1875 am 21. Juni 1875.

2) Die unter Nr. 119 des Gesellschaftsregisters eingetragene * Schumann & Comp. zu Ober- hausen ist auf den Buchhändler Adolf Spaarmann in Oberhausen übergegangen, daher im Gesellschafts⸗ register gelöscht und unter Nr. 351 des Firmen registers eingetragen.

Eingetragen zufolge Berfügung vom 19. Juni 1875 am 20. Juni 1875.

Cleve. Auf vorschriftsmäßiger Anmeldung ist heute in das Handels. (Firmen!) Register des hiesigen Königlichen Landgerichts eingetragen worden, der zu Cleve wohnende k Gerhard Gerritzen, als Inhaber der Firma: „G. Gerritzen“ mit dem Niederlassungsorte Cleve.“ Cleve, den 21. Juni 1875. Der Ober⸗Sekretär. Daemgen.

Oshlm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 648 des hiesigen

1 (Gesellschafts / Registerz, woselbst Die ommandit Gesellschaft unter der Firma:

„Math. Neven“

in Cöln und als deren persönlich haftende Gesell⸗

schafter die Kaufleute Mathäus Neven, August Neven

Bekanntmachung. und Diedrich Strebel in Cöln vermerkt stehen, heute

die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Friedrich Strebel durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden