Land⸗ und , d,, ne, .
ü Sschusses der i egenheit der Versammlung des Centralau , d. J. zu Göttingen wurde den n e r n fh, ĩ zttingen-⸗Grubenhagen eine vom Prof. . k der Universität inge GJ ältni i end behandelt, und der wir die folgende
k ,, , . 4 Yttncz. . n , . , bekannte Mineraloge liehen; nach dem Tode Beckmanns 151. , . omann an seine Stelle; 1851“ wurde auf Veranla . 5 ein landwirthschaftlicher Lehrkursus n 1857 trat derselbe in . mit erg fer te . ö
i die Bezeichnung „Landwir r M ti ö 363 irg 33. n ne ünchen) an die Spitze der Akademie; — ; Fa, (der, bis dahin praktischer dann lbs sich . in Göttingen habilitirt hatte) die Errichtung eines e,. hscha fie Instituts mit en , und . rf er er die schon früher in Frage gewesene Ver ir
eleiteten Versuchsstation in Weende nach 9 23 gie e e., agrikulturchemischen Laboratoriums. ler e. seinen Bemühungen, das Ministerium der geistlichen ze. 6 . heiten und das . . die n ,,, . heiten für die Sache zu interesstren. ö . . Grundstück als Bauplatz angekauft; 18 . n Te nh 1872 wurde die bisherige „Akademie! aufgehoben . w i des ganz zur Universität gehörigen Landwir ! 3 . in demselben Jahre wurde ein Areal von 7, Instituts“ ernannt; in demse . ür etwa 19,000. Thlr. zum Versuchsfelde angekauft; ; . e r ee e n. . , , , ,,, ö .
z 1874 wurde die Versuch . Ostern 1875 wurden die chemischen . aus dem alten Gebäude in das neue Institutsgebäude verlegt. Jetz
Linri ĩ — len nur noch i und Einrichtung so gut wie vollendet 8 feh 1 ö und Pflasterungen. — Am 2. Juni d. nn . die neue Anstalt durch die Mitglieder des Centralgusschusses . i andern Landwirthe , Die 6 ö. . , , über dem botanischen Garten, unmittelbar hi ,
ü der Universität (etwa 100 Meter davon entfernt) h
6 i Wohnhäuser und des Hauptgebäudes an einer belebten
t; ein breiter Weg führt von der Straße am ö zu dem hinter demselben liegenden Wirth⸗ g. of, und an diesen schlie . 5 3. ö
das etwa orgen e hofeld. Zu kö die K e n ,, , n. kums selbst und dessen engen Anschlu ae rig nn .
i ät verweisen wir auf die Eingangs erwähnte hrift, d : ö,, . landwirthschaftlichen e , tingen bezogen werden kann und demnächst auch im Buchhandel er scheinen soll. . ; i. .
— Wi ng ton, 22. Juni, durch das Kabel geme
wird . . 6 dez Departement fůr , m, g. eine hinter dem mittleren Durchschnitt zurückbleibende 8 et eide · Ernte in Aussicht; wahrscheinlich dürfte dieselbe um etwamn / gegen 2 Venn . ankheit macht in Frankreich weitere Fort⸗ schritte. Auch der Weinbezirk „Medoc“ ist von dem Uebel ergriffen
worden. Gewerbe und Gandel.
i i 5 Uhr n. Am, Sonnabend, den 36. d. M. Nachmittags wirs nr Ci e mn. des Berliner . ĩ ausfrauenvereins stattfinden. Tag a ö . Vereinsangelegenheiten, Bericht der . vollmächtigten über das Centralbureau, Referat der Kommisston über Fachbildung, Beschluß über Vereinsferien. . . — Der Geschäftsbericht Ki ö gesellschaft enthält folgende Mittheilungen: ie Bahn ö. im Oberbau eingleisig ausgeführt. . h . ö. ö i . i agt in Stammaktien 2,400, r. un . a n. 5 Thlr., in Summa 5. 000 900 Thlr. Den Stamm und Prioritäts Stammaktien sind bei der Emission außer vier Coupons zur Erhebung der Zinsen während der Bauzeit, das ist pro 1. . 1872 bis 31. Dezember 1873, 36. w h 3 . ö. ei worden. Der Dividendenschein Nr. . 16. für welches ., . n m n, 7 ᷣ iebs eröffnung erst am 1. Juni mit 8 . won zur Einlösung gelangt. Da eine Nach. ahlung auf die Prioritäts- Stammaktien nicht statt hat, so 6 (. der Dividendenschein Nr. 2 ur Einlösung, ö 31 Betriebsergebnissen eines Jahres ein Ueberschuß entfä , . Deckung von Mehrausgaben der Bauausführung hat die Genera
lung vom 19. März 1874 die Aufnahme einer Anleibe von Kn r. beschlossen, die jedoch bis jetzt nicht zur Ausgabe ge— langt ist und voraussichtlich erst im Jahre 1876 emittirt werden wird. Was die Ergebnisse des Betrieben der Bahn betrifft, so wur—= den im 1I. Semester 1574 überhaupt befördert 118489 Personen und 1,043,663 Etr. Güter, und betrug die Gesammteinnghine aus dem Perfonenver kehr inkl. Nebeneinnahme und den Erträgnissen für Extra züge und Militärtrangporte 25.938 Thlr., aus dem Güterverkehr inkl. Nebeneinnahmen 59, 839 Thlr., und aus sonstigen Einnahmen 7515 Thlr, in Summa 93,313 Thlr. Die Gesammtaugsgabe be— zifferte stch auf 92,993 Thlr, so daß ein Ueberschuß von 320 Thlr. verbleibt, welcher auf neue Rechnung vorgetragen wird. Eine Divi— dende für das II. Semester 1874 gelangt demnach nicht zur Ver⸗
theilung.
ü 25. Juni. (W. T B.). Wollmarkt. Der Markt ist Cl rem . betragen 16, 909 Ctr. Wäschen mittelmäßig. Die Käufer sind Kämmer; die Preise stellen sich durchschnittlich 2 Thlr. über die vorsährigen Preise. . Brünn, 23. Juni. (W. T. B) In einer vom Bürgermeister erlassenen Bekanntmachung werden die Arbeiter aufgefordert, 1 nicht durch gesetzwidrige Einflüsterungen von der Rückkehr zur Arbei abhalten zu lassen. Zugleich wird den Agitatoren die strengste Hand- habung der Strafgesetze angedroht. . . . Christia nig, 19. Juni. Die hiesige Filiale der Reichs⸗ bank hat heute ihren Diskont von 6 auf 7 erhöht.
Ver dehrs⸗Anstalten
n dem vorgestrigen Abend-Güterzuge der Berxlin—= vr M re ? if ln g ist bei Bahnhof Uckro ein * 9. bisher noch unermittelten Ursachen in ganz gerader Strecke entgleist. assggiere führte der Zug nicht, Verluste an Menschenleben, ö auch überhaupt Verletzungen des Beamtenpersonals sind nicht vorge ö und ist auch der sachliche Schaden an Gütern und BDetriebsmgteri unerheblich. Die Sperrung des Geleises ist nur von kurzer Dauer
ewesen. 2. ; J 23. Juni. (W; . T. B. Der fällige Dampfer von der afrikanischen Westküste „Biafra“ ist eingetroffen. New⸗Jgork, 23. Juni. W. T. B. Der Dampfer . land“ der National⸗Dampfschiffs Compagnie (Stettin Newyorker Linie, C. Messing) ist heute hier eingetroffen.
Prozeßverhandlung gig n J von Arnim. Berlin, den 24. Juni. . Das von dem Königlichen Kammergericht in der , , lung gegen den Grafen von Arnim heute Nachmittag um 3 Uhr . kündete Urtheil lautet auf Abänderung des Erkenntnisses 2 ftanz dahin, daß der Angeklagte zu einer neunmongtlichen j fängnißstrafe unter Anrechnung , une n, c verurtheilen sei. Der Angeklagte wurde der vors⸗ ; Kier ce fn bon amtlichen Urkunden für schuldig befunden, dagegen von der Unterschlagung der Urkunden freigesprochen.
. ; in St. Die internationale Telegraphenkonferenz in ] Petersburg beschäftigte sich in ihrer stebenten Sitzung . . zunächst mit der Berechnung verschiedener Münzsorten nach . ; Telegraphentaxen zu Grunde gelegten Frankswährung. . wei 9 n Gegenstand bildeten die Eigenschaften des bei verschiedenen Telegrap r ebräuchlichen amerikanischen Apparats von Stearns und der . z chen von Meyer, sowie ferner die Abgrenzung der lig n 5 9 respondenz in Europa und dem außereuropäischen Verkehr, . besonderen Charakter trägt und unter andere Bedingungen ge . ö. Den Schluß bildete die Vorlage des Berichts der für 1 . des Dienstreglements konstituirten zweiten Komm ission. ö. . . ö rathung dieses Berichts richtete die Konferenz ihr Augenmer . ⸗h auf die Bestimmungen über die telegraphischen Zeichen . ei . Uebergabe der Depeschen auf den Apparaten von Morse un hen in Anwendung kommen, und auf eine Vereinfachung der dienstlichen Bezeichnungen mit dem Zwecke, die Leitungen möglichst zu . Nach sehr lebhaften Debatten über diese Frage sprach sic die 4. ferenz für Beibehaltung des bisherigen Modus der Uebergabe mi geringen Abänderungen aus.
— Vei Tem Festeomits für die. Einweihungsfeier des ö in Detmold haben sich bereits 30, (Oo Festtheilnehmer angemeldet, und noch immer laufen von Korporationen ler Art. und Ciäelten neue Anmeldungen ein. ee, d, . Massenquartiere müssen im großartigsten Maßstabe ange 3 2 wenn sie ausreichen sollen. Vertreter der Presse haben sich fast a allen Landen angemeldet.
ie Achse für die Kai ; i Fölner Ma⸗
Die Achse für die Kaiserglocke, welche in der Cöln schin d chr fbi Bayenthal aus Schmiedeeisen angefertigt wird, soll in wenigen Tagen fertig gestellt sein. Zur Vermehrung der Schwung— kraft sollen vertikale Stangen an dieselbe angebracht werden, und
ĩ ie Glocke aufgehaͤngt werden. Durch diese Einrichtung soll * e nm ö 36. 26 Mann zum Läuten derselben genügen. Nach angestellter Berechnung wird die Glocke 19— 20 Schwingungen in der Minute machen.
Der Kunstverein zu Halberstadt, dessen Protektor Se. Mad] der a ge und König ist, hat kürglich seinen Bericht . den Stand der Angelegenheiten erstattet. Derselbe ist dem dies ãh⸗ rigen Vereinsbilde ‚Gastmahl der Wallensteinschen Generale 4 Prof. Jul. Scholz, gestochen von Kracker in München, beigege ö Nach dem Bericht beträgt die Mitgliederzahl des Vereins, wer he in den Jahren von 1865 bis 1572 von 284 auf 246 gesunken . gegenwärtig 420, einschließlich der 39 Kunstvereine, mit denen Altien ausgetauscht worden. In Folge dieser Zunahme haben größere ., men auf den Ankauf von Gemälden für die Ber loo ung verwen e werden können, auch der Erwerb von Bildern durch Private 3. einen erfreulichen Aufschwung genommen, so daß doff nung vorhan * ist, daß immer mehr Künstler zur Beschickung der, Au ftellungen . ihren Werken sich bestimmen lassen werden. Die . ö Jahres 1872 erfreute sich eines eilt n ar sei ge 6
ei ie an einer gewissen irschöp litt, da lolei z el seit dem Kriege von 1870671. durch Werke monumentaler und dekorativer Kunst sehr in Anspruch e, . waren, und die Staffeleibilder schnell in den . .
rivatpersonen verschwanden; gleichwohl waren zahlreiche a9 ? . aͤltesten notddeutschen Kunstverein treu geblieben. Günstiger gane sich die Ausstellung von 1874: in so großer Zahl wurden . z werke dem Verein anvertraut, daß bei den beschrankten. e, . schließlich die Anordnung auf Schwierigkeiten stieß. , . . stellungen war die Nationalgalerie durch hervorragende Stücke . treten. Für die Vereinsverloosung wurden außer , . . Kunstgüssen angekauft, resp. bestimmt: „Sommerabend 28 e, . von Edmund Blume, „Stillleben von Joseph Corregio, . wegischer Fsord' von J. Duntze. „Stillleben“ von . , . winnst vom Schlestschen Kunstvercln die neuestin a . Motiv aus Biskaya“, Genrebild von A. Kindler, ,,, n von W. Klein, n Fjord“ von A. Normann, „Ves 6. von Angelica Kaufmann“, nach, dem Originale in Dres ö: von Rosa. Petzl. und „Gewitter auf der Haide 2 , H. Steinicke Vom Verloosungsvereine wurden. 5 36 und von Privatpersonen weitere 11 Gemaãlde en, . Den Vorstand des Kunstvereins bilden ,, , die Herren 9 Bürgermeister 4. D. v. Brüncken, Fabrikbesitzer Louis 1 und Bürgermeister H. Zimmermann. Der Ausschuß setzt sich zu '. ; men aus den Herren Kommerzien Rath Klamroth, Geheimen ut Raih Krüger, Dr, jur. Mahlmann (Schatzmeister), n n . 5 Rath Pechmann, Gymnastaldirektor 4. D. Dr. Th. Schmid, Baura
i ĩ Schmidt
ð Kaufmann Heinstus, Gymnasialdirektor Dr. G. Schmi ;
a n,, Real schullchrer Dr. Nathusius. Der Jahresbeitrag pro 1876 beträgt 7,30 M½/ für jede Aktie.
ühmten S ldenburg r Plan, dem berühmten Sohne der Stadt Olů dem Ih ick lin Johann . ,, jähri eburtstage ein Denkmal ez en, hat, ele, 1. seiner ö. an ig ö. laß gegeben, Besonderg hat der Realschul. Direlter Hr, Strackerja . ,, ,, G, i ldenburger Kreisen unterstützt, e ö. . die . r Li n n . k örte, möglichst helles Licht zu verbreiten. aher . ttz durch feen Erfolg . e . i iteren Kreisen Aufsehen erregen wird. Die, . bei der Darstellung seiner Jugendzeit leine , . musikalische Begabung hervor und erzählen, daß er als Student in 6 eine Sonate komponirt, ,,, a . . . ) Jebersetzer romanischer Dichtungen) un zen ge ᷣ am g d e r n. in Peters ,, , 5 a , 6 ber längst vergriffen, ist neuerdings na langem Suche . . Sie erweist sich, sachverständiger . fung zufolge, als eine bedeutende Leistung von originalem 536 ö und tief musikalischem Gehalt. Es ist Aussicht vorhanden, daß ö Kunstwerk zur Säkularfeier am 4. Mai 1876 neu aufgelegt werden
wird.
. i in Mi i der Er⸗ Am 20. Juni starb in München Wilhelm Bauer, ; . n n , Schiffahrt und der Taucherschiffe, . Jahre 1863 die Hebung des im Bodensee n n,, , Ludwig vollzog, nach langerer Krankheit im Alter von Jahren. 8 i des 13. d. an meldet aus San Sepoler, mit dem Datum M . Mittag an die Gazzetta d' Italia“: Das Schloß 6 hielt ein malerisches 2 e . n. . öner Weise mit Fahnen geschmückt. E ahlreiche⸗ Mane w ere rin des Denksteins hei, der an der Außenseite . Stube angebracht wurde, in welcher Michel Angelo geboren wur ze. Die Feierlichkeit fand in Gegenwart der , , . . a deren Spitze Peruzzi stand; derselben wohnten ern enn, n gn. der Bürgerme ster von Otrezzo, der Sengtor Collaechioni, als Vertreter des Ministeriums, sowie unzählige andere Deputationen des Cosentino und des Tiberthales bei.
8 Homburg, vielfach als klimatischer Aufentha sort auf⸗ ia dn e, T, 'der dem Meere auf einem gut ventilixten 24 rücken. Sesne mittlere Temperatur ist etwa die von Frankfurt a. ; und Wiesbaden. Die ö. st en fesst rein, ö,
ühl. Gärten und ein großer Park liegen inmitten de adt, i , Nähe, . die Fi n Ge e m . befinden sich Wälder. Bei allem E 3st. n r nn, die Möglichkzit. nach geder 6 n leben. An Kur ⸗ und Heilmitteln hat das Bad zwei Reihen vers . den wirkender Mineralquellen: sogenannte auflösende wie d ö Elisabeth⸗, Kaiser⸗ und . k ti alo ind, un onisirende, ? er . h An Eisengehalt steht der be , ,,. dem Schwalbacher Weinbrunnen nahe, der Stahlbrunnen über . darin sämmtliche . ö. ö , beiden früheren Badehäusern (Privat- un roßes), n den 9. ineral⸗ und süßem Wasser und auf arztliche Anordnung e, ef m , Fichtennadel⸗Extrakt, Sch ef e lleber 63 . gegeben werden, ist neuerdings in ummittelbarer Nähe der auel ö ein neues Badehaus (Parkbad) errichtet worden, in dem das . = wasser innerhalb der 3 ir , e ger. ö ü wird. Auch für Bäder ) ! . fire e nt Voll und lokale Bäder und Douchen sind Vorrichlungen getroffen, . auch zwei Etablissements für Kaltwasser⸗ ehandlung vorhanden sind. ö . . dem Dreieck zwischen Nürnberg, Bamberg und 3 der an Ngturschönheiten reichen sog. „ fränkischen Schweiz“ 1 ö Molkenkurort Streitberg. Die frãnkische Schwziz ö durch wunderbare Dolomitbildungen, namentlich Tropfsteinhöhlen, merkwürdige Abschluß der Juraformation, Lie bei , n , unter dem Rhein durchzieht, dann das linke Donguufer en lang ö. gegen Regensburg sich erstreckt und von da an sich nördlich . et. Dunkelbewaldtte Berge drängen sich hier bald in, . bald in malerischen Gruppen zusammen, mächtige Felsen . heben dazwischen ihre bizarren Gestalten, unter epheuumran 9 Abhängen rieseln klare Quellen, und unten im Thale . . munteren Berggewässer durch üppig grünende Wiesen. Das 3. . ] ungefähr 1800 Fuß über dem Meeresspiegel und 100 Fuß ö ö. 9 Thalsohle gelegen, bietet durch seine geschützte Lage alle Vor iz eines klimatisch günstigen Punktes. Das Thal krümmt tt . bei Streitberg gerade ven Südost nach Südwest; am sü . ö. hang des rechten Ufers des Flüßchens, also gerade in der T . ur n liegt der Kurort, gegen Qsten, Norden und Westen durch 0 Fu hohe Gebirgskämme geschützt, so daß nur die mildeste Lufiströmung, der Südwestwind, freien Zutritt findet.
vorkommt, als nur in Davos.
e, ke fit hen d ingebornen des Gebirges eben so selte ,, Gig n seit vielen Jahrzehnten pflegten
e äler zu empfehlen, und als der Gebrauch der Molkenluren eee g n, immer mehr Vertrauen fand wählten ö. etwa 30 Jahren Streitberg, um hier nach dem Muster 4 . und Kreuth, eine Molkenkur⸗Anstalt errichten zu lassen. Seit 21 * ten ist dieselbe Eigenthum des Dr. med. Weber. Die das ,, um ebende Terrasse, wo täglich die Molken getrunken werden,, is *in en. in eine schattige Promenade umgewandelt worden. a r. schließt sich ein bedeckter Säulengang, welcher bei , als Wandelbahn benutzt wird. Ueberhaupt gestatten die Garten anlagen um die Kurgebäude dem Gaste, sich bei jeder , , . Freien aufzuhalten. Sie bieten Schutz vor Binz und Regen, ö Schatten in heißen Mittagsstunden und sonnige Plätzchen für . Tage. Das Logirhaus enthält 47 mit allem Komfort ausgesta tete Zimmer. Die Ku:mittel bestehen in Zie jnmolkg Käuch ,, Stahl, Tannin, Alaun⸗ und Tamarinden. Molke), Bädern, . wassern je nach Wunsch und Bedürfniß; ebenso ist ein . Inhalationskabinet vorhanden. Nähere Auskunft ertheilt der oben genannte Besitzer.
— Die Berichte über den Wolkenbruch von Naumburg sind kaum ; und schon ist eine gleiche k einen andern Landstrich Thüringens hereingebrochen Der . ringer Wald (Eisenach, Gotha, Kyffhäuser, Helke ne ö . Reußenland) sind am I7. d. M. von Wolkenbruch, Blitz⸗ , . schlag in der traurigsten Weise verheert worden. Mehr als 6 von Blitzschlägen sind festgestellt. In Gotha schlug der ö. m. das Bahnhofsgebäude, glücklicherweise ohne ven den zah 36 Anwesenden eine Person zu verletzen. Bei Gera wurden . Dörfer durch Blitzschlag betroffen und zwölf Gehölfte, 3 5 die Mühle in Nebdenitz (Haltepunkt der , n, , e,, eingeäschert. Der Güterschuppen (200 Fuß lang) auf . Gera, ward von denrasenden Orkanen umgestürzt, drei e, T, abei tödtlich verletzt. Die Dächer wurden von dem Sturm aufgerollt und fortgeführt. Die Verwüstungen, welche dieses , ,, . . und auf den Feldern angerichtet hat, sind im vollen arne e gar nicht abzuschätzen. Namentlich in der Goldenen Aue i, g. hausen, Artern 2c sind mächtige Strecken Landes nicht blos 1 ö ; jährigen Saatenstandes beraubt, sondern die Aecker selbst in . verwandelt worden. Die eigentliche Ackerkrume A wog eh wi . Regenwogen stundenweit fortgeführt worden. Der üppige 6 9 ist mit fußhohem Gerölle überschüttet und die Deuernte e, , . und was noch vom Wasser verschont worden ist, hat der Hagelschlag ö sbruck, 20. d., wird geschrieben: Schon glaubten wir
— unt bruck, 20. d., wi en: Sch wir, in . die letzten Spuren des heurigen harten . schwinden zu sehen, da sind heute alle Berge um Innsbruck n n . herab mit einer Schneedecke bedeckt, so daß man sich mi 4 März glaubt. In der Stadt regnete es gestern den ganzen Tag. Der Inn geht sehr hoch.
— Nach in Paris, 23. Juni, eingelangten Berichten hahn in mehreren Departements des füdlichen Frankreich starke Regen güsse beträchtliche Ueberschwemmiungen verursacht.
Theater.
Residenz. Theater gelangte am Dienstag die drama— ich Wer rt cen T se, vor Gericht“, so wie drei kleinere Lust. spiele: Eine Tasse Thee, „Am Klavier“, beide nach dem Hang, sischen, und „Die Eifersüchtigen“ von Benedix zur Auffũhrung . sämmtlich beifällig aufgenommen wurden. Im zweiten . sa den Privatsekretär Camouflet Hr. C. Stallmann vom ahn U. in Hamburg. Der Garten des Theaters gewährt einen recht genehmen Aufenthalt. ö ö .
— In Krolls Theater eröffnet am 16. Juli Franz 37 ö baur sein diesjähriges Gastspiel, welches sich dann bis zum Schlu der Saison, Ende August, ausdehnen wird. .
— Die Direktion des Nationaltheaters, ermuthigt . den günstigen Erfolg und die freundliche Beurtheilung, welche i Feier des Gedenktages der Schlacht bei Fehrbellin stattgehabten 3 vorstellung, Prolog mit lebenden Bildern, Prinz n er Homburg, zu Theil geworden, macht bekannt, daß dieselbe ö. stellung bei ermäßigten Preisen für Schüler und , 9 siger Lehranstalten mit ihren n,, am Sonnaben sehr 26. d. M., wiederholt werden wird. enjenigen i, r. eine Liste der Theilnehmer bis zum Freitag Mittag an die . . des Nationaltheaters übersenden, werden die gewünschten Bi ets . hufs Vertheilung bis zum Tage der Vorstellung lu geh j Für Lehrerpersonal ist der Besuch der Festvorstellung unentgelt ich.
— Der Regisseur des Herzoglich , nn,, , schen Hoftheaters, L. Chronegk, erhielt von. dem her e , Ratibor, Vorsttzenden . Ferme n n nnr vici n
rin derselbe seinen ank für den ere n, ö. . Hr. Chronegk die Interessen des Vereins . Veranstaltung einer Wohlthaͤtigkeitsvorstellung zu , . ö . Gleichzeitig theilte der Herzog von Ratiber Hrn. E. , Ernennung zum ordentlichen Mitgliede des „Invalidendank“ mit.
Redacteur: F. Prehm. Berlin: Verlag der Expedition (Kesse h. Druck W. Elsner.
Vier Beilagen
—
; ; 3 ] ervator) eliseuß, Brand hier A. Eur, Realschullehrer Zim nn (Ton serva . ́ Direktor Koch, Dr. med. Scabell, Kreisgerichts
die Aerzte der benachbarten Städte ihren Rekonvaleszenten und Patienten
(einschließlich Börsen⸗ Beilage)
Vorlage, betreffend die amtliche Eintragung der Fabrikzeichen (trade marks), diese Weise behufs Schutzes ihrer Fabrikzeichen weis über den rechtmäßigen Besitz derselben zu erleichtern.
eine von 2000
reicht worden, welche sich auf den in neuester Zeit in erhöhtem Maße in der anglikanischen Kirche zu Tage tretenden Ritualis⸗= mus bezieht, und in
Landes allen derartigen Neuerungen entschieden feindlich sei.
„212,930 Pfd. Sterl., sprechenden Monat des beliefen. fenden Jahre die 8.805, 871 Pfd. Sterk 29. Mai betru Ausgaben 3,789, 889 und 3,827, 755 Pfd. Vorjahres. land belief sich am letztgenannten Sterl.
sammtwerth einschl. 30 327, 214 Pfd. Sterl.
im
um 4,1 pCt.
in
Pfd. Sterl, 789, 560 Pfd. Sterl! des Vorjahres. zwei Jahren bei dem Vergleiche raums des Vorjahres nicht 6 herausgestellt hat, so bestätigt der vorliegende Nachweig die
gehegte Annahme, daß die Handels verhãltnisse if sich all ⸗
namentlich im Laufe der diesjährigen Session mehrmals zu
Disrageli's dahin sobald ein derartiger fragen entscheiden hat, Die von Lord Elcho eingebrachte Bill, betreffend die Bildung einer besonderen Grafschaft London und die Vereinigung der die Haupt⸗ stadt bildenden Munizipien unter eine verwaltung, gezogen, dabei aber eine derartige stand von der höchsten Bedeutung, gierung auf das Dringendste empfohlen. die Mitglieder
eingebrachte Bill sich brutaler Angriffe schuldig gemacht haben, vom Gerichte auf ein- oder zweimalige erkannt werden kann. Zeit der mentes mit den auswärtigen Angelegenheiten, namentlich wurden die angeblich zwischen von Lord Russell im Oberhause und Sir Charles Dilke im Unterhause zum Gegenstande von Interpellationen Derby, als der Unter⸗Staatssekretãr Dr. BVourke, erklärten den Frieden Europas für Ein Antrag O'Clery's, werth erscheine, die Carlisten als kriegführende nen, Bourke, daß Spanien beschränkt bliebe lands läge,
mählich wieder zu bessern beginnen.
zum Deutschen Reichs⸗Anz
3 1IMA6G.
eee, wee, r, ee een
Erste Beilage
eiger und Kö
Berlin, Donnersta
g. den 24. Juni
— —
Aichtamtliches.
Großbritannien und Irland. für Mai) Am 14. verließ die Königin, nach dreiwöchentlichen Aufenthalte, Windsor und begab sich Begleitung der Prinzefsin Beatrice und der Victoria und Ella selbe bis nach der
29, unter den herkömmlichen Feierlichkeiten,
den Tagen vor sich gegangen waren. 29. veröffentlichten Armee⸗Avancementz
Twendalen die Feldmarschalls würde verliehen.
Mit Ausnahme eines kurzen Besuchs bei der Königin in Windsor, verweilten die Kinder des Kronprinzen des Deutschen Reichs und von Preußen während des ganzen vergangenen Monats in St. Leonardz.
In beiden Häusern des Parlamentes, von denen sich das Dberhaus des Pfingstfestes wegen vom 14 bis zum 28., das Unterhaus vom 13. bis zum 26 vertagt hatte, wurden die Bills, betreffend die Erhaltung des Friedens in Irland und den Stellen“ austausch der Offiziere in dritter Lesung angenommen und beiden am 29. die Königliche Sanktion ertheilt. Im Unterhause ge langte die Vorlage der Regierung wege. Errichtung eines neuen Bischofssitzes in St. Albans zur zweiten Lesung. Bei der ersten Berathung des Budgets im Unterhause, welche am 7. stattge⸗ funden hat, griff Hr. Gladstone das vorgelegte Budget heftig an, und versuchte nachzuweisen, daß das am 1. April abge⸗ laufene Finanzjahr, statt mit einem Ueberschusse in Wirk⸗ lichkeit mit einem Defizit von 6000 Pfd. Sterl. ab⸗ geschlossen habe und daß das gleiche SchicksaOl auch im laufenden Finanzjahr bevorstehe. Seine weiteren Angriffe richtete Hr. Gladftone gegen die Vermehrung der Ausgaben, die Fortdauer der Einkommensteuer und namentlich gegen das von dem Schitzkanzler vorgelegte Projekt, behufs Verminderung der Staatsschuld, doch gelang es Sir Stafford Northeote, die von ihm gemachten Vorschläge auf das Glücklichste zu verthei⸗ digen. Die bisher geltende Bestimmung, nach welcher im Hause bei den Sitzungen anwesende „Fremde“ auf den Antrag eines Mitgliedes den Saal zu räumen genöthigt waren, und die großen Unzuträglichkeiten geführt hatte,
wurde auf Antrag abgeändert,
daß in Zukunft der Sprecher, Antrag gestellt wird, das Haus zu be⸗ hat, welches sich ohne weitere Debatte darüber zu
ob dem Antrage Folge zu geben sei oder nicht.
gemeinsame Kommunal⸗
Antragsteller selbst zurück⸗ Veränderung, als ein Gegen⸗ der Aufmerksamkeit der Re⸗ Zur Vertheilung an des Unterhauses gelangte eine von Hrn. Croß nach welcher gegen männliche Personen, welche
wurde von dem
Prügelstrafe neben der Gefängnißstrafe In höherem Maße als dies seit längerer Fall gewesen, beschäftigten sich beide Häuser des Parla⸗
Frankreich und Deutschland bestehenden Differenzen
emacht. Sowohl Lord im Auswärtigen Amte, nicht gefährdet. daß es wünschens⸗ Macht anzuerken⸗ auf die Entgegnung des Unter⸗Staatssekretärs ein derartiger Schritt, so lange der Kampf auf durchaus nicht im Interesse Eng⸗ zurückgezogen.
Die Regierung hakt sich
welcher dahin ging,
wurde
veranlaßt gefunden, eine neue
einzubringen, um den englischen Fabrikanten auf den im Auslande, namentlich in Deutschland, verlangten amtlichen Nach⸗
Von einflußreicher Seite ist dem Erzbischof von Canterbury „Männern von Kent“ unterzeichnete Adresse über⸗
der bezeugt wird, daß das Urtheil des Die Staatseinnahmen im April dieses Jahres betrugen während sich dieselben in dem ent— Vorjahres auf 6,398, 525 Pfd. Sterl. Die Ausgaben in diesem Zeitraume erreichten im lau⸗ Höhe von 9g, 452,373 Pfd. Sterl. gegen in 1874. In der Zeit vom J. bis zum gen die Einnahmen 4 826,787 Pfd. Sterl., die Pfd., gegen bez. 4767, 786 Pfd. Sterl. Sterl. in der entsprechenden Periode des Das Guthaben des Staates bei der Bank von Eng⸗ Tage auf 3, 011,950 Pfd.
Monatsübersicht einem in e Prinzessinnen von Hessen nach Schottland, wo die⸗ Mitte Juni in Balmoral vermveilen wird. Die offizielle Feier des Geburtstages Ihrer Majestät fand am in London statt, während im Lande die Festlichkesten zu Ehren des Tages, theils am Geburtstage selbst (24. Mai), theils in den darauf folgen⸗ Bei Gelegenheit des am wurde dem Prinzen von Wales und den Generalen Sir J Fitzgerald und Marquis von
fande
fahrt
vor
auch
Am 29.
—
außer Acht lassen, daß diese verhältni Vergleich mit 1874 der Werth der Llusf daß die Verhältniss mehr als eine hilli licher wird. Ausfuhr von Wa und Waaren (2 und 16 (23,3 und 19, pCt.), auf, während die J Eisen und Stahl u
Der Strike
dem 1. Januar d fähren Schätzung büßt haben, hat jetzt halben wieder agufgenom und Arbeiter dahin
dieser Zeit eine Die im Dezember n derentwillen die 9 10 pCt. belaufen Hartnäckigkeit ausschlugen, herabzusetzen. welche durch stellung der A wieder aufgeno Staffordshire i Arbeitgebern u um 10 pCt., vorbehaltlich einer angenommen wurde, als bee den Baumwollspinnereien vor Lohnerhöhung von 12 pCt. Zzutreten, von der acht⸗ den würden.
weitere Vereinbarr v. J. beabsichtigte Reduktion lrbeit eingestellt wurde, und hatten sich die Arbe der Arbeiter, bewogen gefunden, Auch die zahlreichen Eisenarbeifer in Kohlenarbeiter ebenfa worden waren, haben dle Arbeit mmen. Der Strike der Kohlenarbeiter in North⸗ st gleichfalls in Folge einer Verein nd Arbeitern, wonach eine Herabsetzung der Löhne schiedsrichterlichen Entscheidung, Dagegen droht in wo die Arbeiter eine eine Arbeitersperre ein⸗ Personen betroffen wer⸗
den Strike der rbeit genöthigt
Aus einem dem
von
in dem ersten Quarta Unfälle auf Eisenbahr Zeit 301 Personen
1330 verletzt wurden. Passagiere und 170 Beamte, beiden Kla 30 ihren 163 dasse Personen wurde Z suchten freiw Passagiere und 717 troffen, schuld, währ ihre ei
haben der allgemeiner Thellnahme der Nordpolfahrt angetreten. digung ihrer Vorräthe zunächst dort dann gemeinschaftlich zusetzen.
In der Na
welche a
ffen und M
m 11
vorhanden
sein
v bis neur
Parlamen
Unter d
cht vom 8. zum New⸗Jork der deutsche Dampfer „Schiller in der Nähe der Seilly⸗Inseln. ben bei dem Unfalle Handelsamtes ist eine geordnet worden, Greenwich ihren Anfang nahm. Die indische Regierung des abgesetzten Mulchar Guicowar, Khundar Rao, Guicowar von Baroda gewã zu dieser Nachfolge ihre Einwilligung ertheilt habe. Guicowar hat die Regierun Der britische Gesandte Regierung mit allem Nachdrucke einigen Monaten Ueberfall einer von Hinterindien ausgesandten Expedition, Margary, das Leben verlor.
Nicht
ihr Leben
amtliche Untersuchung des Vorfalles an⸗ m 2. Juni vor
hat Rao,
auf chinesischem Gebiete stattgehabten
hältnißmäßig größte Zunahme unition (18 pCt.), B 5 pCt.), Leinen Maschinen 3, p lusfuhr von Kohlen um 24, 1 pCt. abgenommen hat. der Kohlenarbeiter in Süd— auert, und bei dem die A nach, an Lohn 3 000, 900
men worden, geeinigt hatten, daß
ndet anzusehen. 1Stalybridge
100 werden als ssen gehörig aufgeführt. Tod selbst verschuld lbe der Fall. Von n 9 während illig den Tod. Beamte sel end 311 P gene Schuld Verletzungen n in Folge unvorsichtigen Betreten der Linien statt. „Alert“ und die Discovery unter
Bevölkerung von Portsmouth die Dieselben haben sich zur Vervollstän⸗
bst an den Unfällen, die sie be⸗ assagiere und 113 Beamte ohne
die Reise bis zur Insel Disco fort⸗
von ihr ältester So hlt worden sei,
9g bereits angetreten. in Peking hat von der chinesischen
bei dem ein Mitglied derselben, Herr Die chinesische Regierung hat sich nach einigem Zögern bereit erklärt, eine strenge Untersuchung des Vorganges vorzunehmen.
erm m mne e e
ist, gegen 1872 und
allmählich immer
Ct.) und
mit der sie
die Löhne
erlangen, atausend
te vorgelegten Berichte über die le des laufenden Jahres vorgekommenen ien ergiebt sich, daß auf Eisenbahnen
Unter den Verletzten waren 131
erlitten. Die übrigen Unfaͤlle
nach Irland begeben, um von
9. Mai strandete auf der Rück⸗
weniger als 312
Personen ha⸗ verloren.
Von Seiten des dem Polizeigerichte in
bekannt gemacht, daß an Stelle der Wittwe des früheren hn Gopel Rao zum und daß die Regierung Der neue
Genugthuung verlangt für den
nach dem südwestlichen China
Dem Berichte des Handelsamtes zufolge betrug der Ge⸗
der Einfuhr in der Zeit vom 1. bis 36. April gegen 31,616,521 Pfd. Sterl. April 1874, derselbe hat mithin im Vergleich zum Vorjahre abgenommen. Der Gesammtwerih der Ausfuhr demselben Zeitraume des laufenden Jahres betrug 20,221,830 oder 4,1 pCt. mehr als in dem Da eine Vermehrung der Ausfuhr sich seit mit der des entsprechenden Zeit⸗
n merkantilen Kreisen allgemein
meldeten indeß
Man darf indessen nicht
März 1875: Immobilien der Eisenbahn Alten Werthpapiere im gerichtlichen Dep rungen betreffs der Obe burg⸗Zeitzer Bahn 35,2 zusammen 13515, 928 0 privilegirte bis zum 1. Te 344 4, zusammen 135,046. anerkannt 11,008 M, nicht privile Zum 2. Prüfungs⸗ Termine 2.38 davon sind anerkannt im erste ten. 1.524, 763 ½, zus Pfänder gedeckt un S
Termine 125
Gewerbe und Handel. Bexlin. Ueber den Stand der Masse der in Konkurs gerathenen Baugesellschaft für Eisenbah n ner & Co. stellt der Konkursverwalte masse sind zu berechnen baar im gerichtlichen Depositorlum am 22. Materialien, Utenstlien zc.
hn
40 728 M½;
osi
rlausitzer Bahn 840, 000 O0 , sonstige Als Schulden sind rmine 9, 702 (,
Aktivmasse von 1,B515,928 MM privilegirten Forderungen zur O,. 881 S verbleiben, Forderungen zu berücksichtigen wären, Forderungen zu berückssch noch nicht zu übersehen, oder geringer wird; Verhaͤltnisse in Betr nicht fertig gebaut, t zu reguliren sind.
der
D
pro 1874 sind folgende Ausgaben 477,498 Thlr., Zinsen für 36 Millionen
57 509 Thlr.,
3
hlr., Pach
n. Unternehmungen ß.
burg, Zeitz und Oels. Gnesen 36 000 z
girt bis zum 1. Termine 26, 383, 62 674 6, zusammen 28 564, 305 106; n Prüfungstermine 18A 768, 701 „4, im zwei⸗ ammen 20,293,464 SC und nur in Höhe des Ausfalls li gedeckt von den anerkannten For omit würden von der angemeldeten derungen 1,38 mithin, tigen sind, nur (a. 36 R. Es ob und wie viel dies hängt wesentli eff mehrerer Eisenbahnen ab, wel heils in Betreff der Ansprüche der Kridaren noch
Dem Rechnungsgabschluß Eisenba A8, 792 Thlr., Thlr. Obligationen 1 neuerungsfonds 14,526
Pleß⸗ r folgende Bilanz auf: Als Aktih⸗
150 0090 A1; torium ea. 120 000 SM; Forde' M, betreffs der Alten Forderungen ca. 300 000 4, dagegen angemeldet bis zum 2. Prüfung:
ßmäßige Besserung nur in ĩ ] 1873 steh uhr noch weit zurück, doch steht zu erwarten, e sich noch fernerhin bessern werden, um so gere Produktion
J wahrschein⸗ Die ver h
weist die aumwollengarn garn und Leinenwaaren Tuch (8 pCt.) pCt., die von
Wales, welcher seit ( rbeiter, einer unge⸗ ; Pfd. Sterl. einge⸗ Ende erreicht, und ist die Arbeit allent= nachdem sich Arbeitgeber ind Arbei die Reduktion der Löhne für die nächsten drei Monate 126 pCt. betragen solle, und nach ing getroffen werden sollte. der Löhne, um hatte sich nur auf
itgeber erst durch die jeden Vergleich noch weiter Süd⸗Wales, lls zur Ein⸗
barung zwischen
in der angegebenen ihr Leben verloren und en Getödteten befanden sich 31 nicht zu diesen Von den Passagieren hatten et, von den 170 Beamten war bei den 1090 anderweitig verunglückten des Kreuzens der Bahn getõdtet,
niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
18 73.
Summa der Ausgaben Thlr. Ob letzterer zur
Bahnhofs bei Altenbeken 20 174 Thlr., t öh sss Thir, mithin UÜcperschuß Fh z Bedeckung des aus dem Betriebe pro 1375 herüber genommenen Defizits (860, S02 Thlr.) Verwendung findet, oder zur Bestreitung der Zinsen auf ca. 2,0660 , Thlr. Obligationen 11F Emission, welche zum Bau der Hannover · Alleubefener Stammbahn mit verwendet sind, herangezogen wird, ist zur Zeit noch nicht ent schieden.
Ber
Jahr
die Steinko
werken stattfa⸗
kreis) und L b. Plöͤtz (Kreis
frũh Gr
Kohlen im Werthe in 24 Werken mit im Werthe von 780, 16 Thlr.; n mit 8327 Mann und 3,470 077 809 Thlr., Weißenfels in 104 Werken ) n und 18,950, 991 Hektoliter im Werthe von 1,598, 662 Thlr., Bitterfeld in 16 Werken mu 195 Mann und 9, 124,921 Hek— toliter im Werthe von 531,551 Thlr. Im Vergleich zum Vorfahr hat sich eine Mehrproduktion von S4 ergeben. Erwägt man, daß gerade die Hauptkonsumenten von Braunkohle, nämlich die Zucker⸗ fabriken und die Mineralöl · Industrie, einen geringeren Kohlenbedarf hatten, als sonst, fo fällt diss günstige Ergebniß um so mehr in die Wagschale. Der Hauptsache nach ist dasselbe' neben dem strengen Winter dem Umstande zu verdanken, daß die mit Eisenbahnanschluß versehenen Gruben trotz des bekanntlich eingetretenen Aufschlages der Frachtsätze ihren Kohlenversandt zur Bahn wesentlich zu steigern vermochten, und daß die Darstellung von Kohlenpreßsteinen mittelst Maschinen weiteren Aufschwung genommen hat. Die Zahl der Gruben, welche Eisen⸗ bahnanschlüsse besaßen, betrug 25, und von diesen kamen auf die Gruben des Kreises Bitterfeld allein 8. Es kat daher auch in diesem Kreise verhältnißmäßig der stärkste Kohlentrantport zur Bahn statt⸗ gefunden, es sind nämlich etwa drei Viertheile des Gesammtabsatzes auf der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn verfrachtet worden. Im Hanzen standen 435 Kohlenpreßmaschinen im Betriebe, und zwar 29 Naßpressen und 13 Trockenpreßmaschinen, welche gegen vier Millionen Hektoliter Braunkohlen verarbeitet haben. Da sich die Gunst des Publikums insbesondere den Trockenpreßsteinen . zuwendet, wie z. B. die Benutzung derselben zur immerheizung auch in Leipzig sehr starken Eingang gefun⸗ den hat, so ist man auf vielen Gruben darauf bedacht, neue Preßfteinfabriken einzurichten. In der vorerwähnten Mehrproduktion waren unter den einzelnen Kreisen des Regierungsbezirks die Kreise Bitterfeld, Wesßenfels und der Mansfelder Seekreis am stärksten betheiligt. Die Gewinnung von Schwälãkohle, die bekanntlich be— sonders im Kreise Weißenfels vorkommt, ist nur um 254 623 Hek⸗ toliter geringer ausgefallen, als im Vorjahre. Nach den Angaben der Grubenverwaltungen sind nämlich 7,350, 783 Hektoliter zur Verschwälung gelangt, während im Jahre 1873 an 7,604,816 Hektoliter verschwält wurden. Der durch schnittliche Ver⸗ kaufspreis der Kohle hat sich bei per faft überall günstigen Frage der Absatzverhältnisse wieder um ein Geringes erhöhen lassen. Er betrug nämlich 2, Sgr. für das Hektoliter gegen 2,3, Sgr. in 1873. Ein Mangel an Ärbeitskräften war im Gegensatz zu den Vorjahren nirgends zu bemerken: sogar in der Um⸗ gegend von Halle, Weißenfels und Zeitz, wo sonst die zahlreichen Zuckerfabriken beziehungsweise die Mineralöl · Industrie dem Bergbau die Arbeiter entzog, überwog das Angebot von Arbeitskräften zum Bergwerksbetrieb die Nachfrage erheblich. Eine merkliche Herab⸗ setzung der stellenweise ziemlich hohen Löhne hat aber trotzdem nicht stattgefunden. Gegen Schluß des Jahres begannen sich indeß doch überall da, wo die Löhne unnatürlich hoch standen, Bestrebungen auf Ermäßigung derselben geltend zu machen. Auf den Steinkohlen⸗ und
„, davon sind als , Ml
Hiervon sind durch quidirt 11,317,860 S, bleiben 8, 975, 604 MM nach Abzug der
derungen
Braunkohlen. Bergwerken des Bezirkes standen im Ganzen 331 Dampf⸗ maschinen mit einer Nominalstärke von 4528 Pferdekräften in Be— trieb. Den für dieselben erforderlichen Dampf lieferten 361 Dampf⸗
kessel.
— Die New-⸗ Yorker Handelszeitung“ zeichnet in ihrem Wochenbericht vom 1. Juni die ungünstige Situation des Han⸗ dels und bemerkt über den Geldmarkt, daß auch in dieser Berichts⸗ woche Fonds in größtem Umfange disponibel waren. Für call jaons gegen Depot gemischter Sekuritaͤten stellte sich die Durchschnittsrate auf 2—– 3x, gegen Hinterlegung von Bundes⸗Obligationen nicht über 2x, Im Diskontogeschäft fanden kurze Sicht Platzwechfel erster Klasse, wovon nur wenig im Markt, à 44. — 6 * p. a. willige Nehmer. Die Tendenz des Goldmarktes war in der heut beendeten Berichts- woche anfänglich minder fest, obgleich keine Aenderung in der Situa— tion eingetreten war, welche die zeitweise flauere Stimmung hätte rechtfertigen können. Im Uebrigen konnte eine Reaktion auf den ver⸗ hältnißmäßig bedeutenden Avanz der Vorwoche kaum etwas Ueber—= raschendes haben. Die Woche schloß dann wiederum in festerer Ten= denz bei einem Agio von 165. Ueber das Geschäft am Waaren und Produktenmarkt ist wenig Neues, noch weniger Gutes zu berichten. Von Exporten zeichneten sich nur Brodstoffe durch ein umfangreicheres Geschäft aus, da die steigende Tendenz des englischen Marktes zu Verschiffungen stimulirte.
Verkehrs⸗Anstalten. Kiel, 23. Juni. (W. T. B) In der heutigen General⸗ versammlung der Ailton a⸗Kieler Eisenbahn waren 1278 Aktien mit 161 Stimmen durch 54 Personen vertreten. Der Antrag der Direktion, betreffend die Aufnahme einer Prioritäts Anleihe in der Höhe von 6 Millionen M für Bauten und Vermehrung des Betrlebsmaterials, kam nicht zur Beschlußfassung und ist der zweiten Heneralversammlung vorbehalten worden. Die Betheiligung der
Deckung der anderen For= wenn nur die anerkannten ca. 10, doch wenn alle gf; ist die Attivmasse höher von der Abwickelung der che theils noch
Hanne ver⸗Altenbekener aten entnommen; Einnahmen
beantragte Rüÿclage zum Er⸗ t für die Mitbenutznng des
8. Juni auf der Höhe von Neufu Nebels mit einem Eisber zur Zeit sehr langsam, son wesen. Ohnedies büßte das Schiff seinen die Regelingen ein,
Gesellschaft am Bau der Bahn Neumünster · Tönning mit Zoch 000 M wurde genehmigt.
Die am 20 Nachmittags 3 Uhr auf der Strecke Greiz= Wolfsgefärth der Gi ff r r en fate Eisenbahn veranstaltete Probefahrt war von dem herrlichsten Wetter begünstigt und ging glücklich von Statten.
Der Kapitän des am 21. ds. Schraubendampfers Corinthian“ daß sein Schiff auf der Reise von
in Glasgow angekommenen von der Allan . Linie, berichtet, Montreal nach dem Clyde am ndland während eines dichten ö zusammenstieß. Der Dampfer r st wären die . e n ge⸗
. eine Figur und
indessen wurde Riemand beschãdigt.