Kw // ?
K
——
London 253. Juni. (A. A. C.). Der Rechenschaftsbericht der Imperial Sttoman Bank pro. 1874 ergiebt einen Reinertrag von 866,86 Pfd. Sterl. Die Direktoren empfehlen eine weitere Zahlung von 3 Pfd. Sterl. 8 shö. 2 d. ver Stammaktie, was mit den früheren Zahlungen für das Jahr eine Dividende von 5 Pfd. Sterl. 12 6h. 8d. per Aktie ausmacht und einen Saldo von 411 Pfd. Sterl. für neue Rechnung beläßt.
= 25. Juni. (W. T. B.) Die strikenden Kohlengruben⸗ arbeiter in Dean Forest haben die Arbeit zeitweilig wieder aufgenommen. ⸗
Aus Cape Coast Castle wird der A. A. C. gemeldet, daß Bonnat, ein ehemaliger Gefangener in Kumasste, am 28. Mai dahin abreiste. Er will versuchen, Handels verbindungen mit dem fernen Innern Aschanti's zu eröffnen. Der Handel ist flau und die Küste ungesund.
— In Preston brannte gestern die Spinnerei der Zeug⸗ fabrikanten Emery L Dyfon zu Manchester total nieder. Der dadurch angerichtete Schaden beziffert sich auf 15 000 Pfd. Sterl. und obendrein sind über 100 Arbeiter zeitweilig brodlos geworden.
Verkehrs⸗Anstalten. .
Während in der Regel in den Monaten Juni bis September der Brief- und Pgcketvertehr nach und von Berlin perhält— nißmäßig gegen die übrigen Monate des Jahres abnimmt, scheint in diesem Fah! ausnghmsweise eine Verringerung jenes Verkehrs wäh⸗ rend der gedachten Monate nicht eintreten zu wollen. Im Gegentheil, der Post-Packetverkehr erhebt sich zu: Zeit sogar über die gewöhnliche Progression. Die Ursache für diese außergewöhnliche Steigerung dürfte nach fachmännischem Urtheile in der gegenwärtigen Handels⸗ stille und der damit verbundenen Verminderung der Eisenbahnfracht. güter liegen. Es werden jetzt von zahlreichen Firmen per Poft Packete
von 5-10 Kilogramme versandt, wo früher Güter von über einen halben Centner Gewicht zur Versendung kamen, die in Rücksicht auf ihre Schwere als Eisenbähn-Frachtgüter viel billiger befördert wurden.
— Die Pferdebahnstrecke Weidendammer Brücke — Ora— nienburger Thor — Monhijouplatz ist gestern dem Betriebe übergeben, so daß nunmehr direkte Verbindungen vom Monbifouplatz nach dem Wedding und nach Moabit einerseits, vom Oranienburger Thor nach dem Prenzlauer Thor andererseltz hergestelst sind. Von der Weidendammer Brücke wird in Zwischenräumen von je zwei zu zwei Minuten ein Wagen abgehen.
Wien, 25. Juni. (W. T. B.) Baron Hixrsch ist gestern vom Kaiser in Audienz empfangen worden und begiebt sich heute nach Pari.
ew York, 24. Juni. (W. T. B.) Der Dampfer „Hel⸗ detia. der National- Dampfschiffs Kompagnie (Stettin. New-Yorker Linie, C. Messing) ist hier eingetroffen.
Witterungsverhältnisse im nördlichen und mitt⸗ leren Deutschland im Laufe des Mai 1875.
Der dritte Monat des diesjährigen Frühlings, der Mai, hatte überall im nördlichen und mittleren Beutschland eine im Allgemeinen anz normale, der Vegetation günstige Witterung. Die beiden Haupt ⸗˖ . für eine gedeihliche Entwicklung der Pflanzenwelt, Wärme und Feuchtigkeit, an deren ersterem es im März, an deren letzterem es im April so auffallend mangelte, stellten sich im Mai in genügen ˖ der Weise ein, so daß das Pflanzenlehen, welches Kälte und Trocken; heit während der ersten zwei Frühlingsmonate fast gänzlich zurück bielten, im Laufe des Mai um so rascher und kräftiger sich entfaltete. Was die Temperaturverhältnisse betrifft, so war die Wärme fast ganz gleichmäßig über den ganzen Monat vertheilt. Von einem empfind⸗
lichen und einigermaßen bedeutenden Rückgange in der Temperatur
war weder in den unter dem Namen der gestrengen Herrn bekannten Maitggen (11. 12. und 13. Mai), noch in einer andern Periode des Monats etwas zu bemerken. An einigen Stationen erreichte das Thermometer 200 an keinem Tage, an den meisten blos ein oder zweimal, und nur an südwestlich gelegenen Orten, wie Kaiserslautern und Diedenhofen, hatte der Mai mehrere Tage, an denen das Thermometer über 200 stieg. Der absolut niedrigste Wärmestand fiel in den östlichen und mittleren Provinzen durchweg auf die ersten zwei Monatstage, in den westlichen meist in die Mitte, ja selbst erst auf das Ende des Monats; aber nur an einigen Orten der Provinzen Preußen und Posen und an höher gelegenen Punkten Schlesiens, wie Schreiberhau im Riesengebirge, war das Minimum am Thermometer ein negatives. In den ostlich ,,. Gegenden blieb in der ersten Pentade die Wärme 1 bis 2 Grade hinter der normalen Höhe zurück, hob sich in der darauf folgenden um 3 bis 5 Grade; fiel aber in den nächsten zehn Tagen von Neuem ein paar Grade, an den weiter westlich gelegenen Stationen war ein solches Schwanken nicht zu bemerken, die Temperatur hielt sich vielmehr in den ersten drei Wochen fast auf gleicher Höhe. In Folge der gleich⸗ mäßigen Wärme ⸗Entwicklung stellten sich an den Orten westlich der Oder zu Ende der ersten und zu Anfang der zweiten Woche Gewit ter und mit ihnen mehr oder minder heftige Regen ein, während in den östlich gelegenen Gegenden Gꝛwitter erst in der zwei— ten Hälfte des Mai auftraten. Der wärmste Monats tag fiel an den meisten westlichen Stationen zwischen den 15. und 18. Mai, östlich der Elhe aber mit wenigen Ausnahmen auf den 22. oder 23. Mai. Gleichmäßiger noch, als bei der Wärme, gestaltete sich der Gang beim Luftdrucks. Mit wenigen Ausnahmen hatte das Barometer den 11. und 12. Mai sein Maximum und zwar bei vorherrschenden West! und Nordwestwinden; die Tage in der darauf folgenden Zeit waren meist heiter und freundlich und an den meisten Orten ohne erhebliche Niederschläge. Das Minimum des Luftdruckes stellte sich fast überall den 18. und 19. Mai bei vorherr⸗ schenden Süd und Südwestwinden, an einigen wenigen Orten zu Ende des Monats ein. Während der letzten Pentade (26.— 50. Mal) ging fast überall die Wärme um 3 bis 4 Grade zurück, so daß an den Stationen, an denen nicht, wie in Preußen, Posen und einem Theile Schlesiens, der Anfang des Mai durch kalte Tage sich auszeichnete, namentlich an den Stationen westlich der Elbe diese letzte Pentade die kälteste des ganzen Monats war. In den östlichen Gegenden waren diese Tage reich an Niederschlägen. Im Riesengebirge fiel den 27. Mai Vormittags Schnee, und auf der Schneekoppe sank das Thermometer auf — 40. ;
Ueber die Verhältnisse des Luftdruckes, der Tempera- tur und über die Menge der Niederschläge an verschiedenen Stationen des nördlichen und. mittlern Deutschland während des Mai geben folgende Uebersichten nähere Auskunft:
Barometer auf O Grad reduzirt in Pariser Linien. Mittl. Maximum Minimum Barometer⸗ 2 2 stand 8 2.
339.7 SO 339 3 W 341.50 W 3393440 NW 340.9 NW 331. 341.33 NW 3 331.86 338.1 NNW 330 02 336.34 NW 328. 06 334.46 W 324.99 338.63 NW 329 34 SC 340.90 W 331.96 S 340.03 W 332.25 9 340.05 NW 333.77 D 340.39 WNW 332.35 336 39 NO 327.435 SW 332.52 NO 324 3 SW 334.6 NO 326.37 NO 335.93 N ? 327.55 NO Die folgende Tabelle giebt die mittlere Temperatur des Mai für eine Reihe von Srten. Beigefügt in Klammern sind zur Vergleichung die Mittelwerthe, wie sie sich aus einer größeren Anzahl von Jahren ergeben haben; es folgt hierauf das abfolute Maxi⸗ mum und Minimum nebst dem Monatstage, an welchem es ein— trat. (Grade nach Réaumur.) Mittlere
tan
Tag Wind
8 O
336. 86 331.88 338. 36 336. 00 337.14 337. 65 335.29 332. a 329.20 334.59 336.37 335 06 335.2
Königsberg Conit Cöslin Putbus Hamburg Emden
Po sen Breslau Görlitz Torg au Berlin Hannover Münter Coöln 336 28 Trier 332.04 Kaiserslautern 328.51 Darmstadt 330.22 Diedenhofen 331. 64
2 * 8
¶CGGSGGG
D — ——
2
& e C c !—ẽ 288 — 886 O O6 X 3 96S —— 8
l
— — — d — — — — — — — — — — — — — — — — W — d do — — D do — — do 8 6232 ; 1 2
— —
Maximum Minimum Temperatur. Tag Stand Tag Stand Königsberg 8.2 8. 60] 23 21.4 2 02 Claußen 9. 1s II0. 20 23 208 ; Foni 9.56 [90] 23 19.6 8.01 7.51 23 18.4 8.26 8. 66 22 19.6 9.2 8. 16 22 2906 10.05 9. . 1006 I 9.25] 15 23 . lC.56 IIO 2] 23 200 Breslau 10.9 II0. 61 3 2090
Wang 7.1 s6. 6 35 16.
Görlitz 1052 II0. 0] 8 16 Landskrone 10921 9. 22 18.0 Torgau 11.565 I IO. ss 22 23.9 Berlin 11.37 10. n] 22.2
Hannover II. 0M 9. a] 19.4
Clausthal 8. 19 7.36 2 16.0 Münster 11.0 110 u] 203
Cöln II. III.oj 208
Trier 11.3 [10.10] 20.0 Kaiserslautern 11.0 79a] 21.2 Darm stadt 1225 [11.3 21. Diedenhofen 11.7 ö
de
— do — D
8 —
Hamburg Emden
2 — 2856 — d d — NR d ODD
de do de — 88
De
Die mittlere Wärme des Mai übertraf nur in Trier und Kaiserg— lautern die durchschnittliche Temperatur dieses Monats um etwas mehr als einen Grad, in allen andern Orten betrug dieser Ueberschuß weniger mit Ausnahme von Claußen und Cöalin, wo die Wärme des diesjährigen Mai hinter der durchschnittlichen etwas zurückstand. Die mittlere Temperatur des Frühlings (März, April, Mai) stand aber wegen des kalten März an allen Stationen der aus einer längern Reihe von Jahren gewonnenen nach, und zwar mehr in den oͤstlichen, als in den westlichen Gegenden. In 6. betrug der Unterschied im Allgemeinen einen Grad und selbst noch mehr, in diesen ber. minderte er sich nach und nach, so daß er in Trier ganz wegfiel. In der folgenden Uebersicht bedeutet die in Klammern eingeschlossene Zahl den durchschnittlichen Werth der Frühlingstemperatur.
4.29 5. 656] Torgau 5.90 6. 83 Berlin 6 35 62 Hannover 6.21 I 6. 3a Clausthal 3.65 7416] Münster 6.533 6.37 Cöln 7.20 7. 83] Trier 739 7.37 Kaiserslautern G62 3 Darmstadt 740 8.00 Di eden hofen 7.59
2.74 4.51 3.96 3 3.40 [4 07 3.4 4.76 426 1506 556 ö. 83 5.57 15 97 5.03 s5. 86] 5.00 6.24 2.17 [293 5.27 15. 9
Hamburg Emden Posen Breslau Wang Görlitz
Die Höhe der Niederschläge in Pariser Linien enthält die folgende Tabelle. Die in Klammern eingeschlossenen Zahlen bedeuten auch hier Durchschnittswerthe.
Königsberg 24.14 [1860] 22.17 24. 40] Claußen 14 3 22.4 24.8 [2031 Conitz 18.36 19.90 31.33 [22.54 Cöslin 22.57 [21.415] 18.45 21.0 Putbus 5.16 II5.25 15.080 36. 33 Hamburg 33 0 s2018 13.2 24. n] Emden 19.10 3 28 50 21. 63 Posen 13.8 II6. 97 26.33 [28.33 Bres lau 19.6 4 21 87
Wang 27.39 f38. 566 18M [25.96] Görlitz 18. [26.8] 20.9 .
Lands krone Torgau Berlin Hannover Clausthal Münster Cöln
Trier Kaiserslautern Darm stadt Diedenhofen
Berlin, 25. Juni. Die Stadtverordneten Versamm⸗ lung nahm in ihrer gestrigen Sitzung in der zweiten Berathung der Dezentralisations-⸗Vorlage folgende Anträge des Stadtv. Richter II. an:
„J. Zu §5§. 1—4, §. 5, Abs. 2 und 3, §8§. 6 und 7. Die Ver⸗ sammlung überweist die vorgenannten Paragraphen dem Ausschuß zur Vorprüfung mit dem Ersuchen:
A. zunächst in Erwägung zu nehmen, ob und inwieweit die vor— handenen Centralverwaltungs⸗Deputationen an Zahl und Mitgliedern vermindert, durch zweckmäßigere Abgrenzung ihrer Befugnisse in der Geschäftsführung erleichtert, sowie durch Fixirung der Hauptgrund— lagen ihrer Geschäftsordnung zu größerer Selbständigkeit und damit zur Enstlastung von Magistrat und Stadtverordneten Versammlung befähigt werden können;
B. sodann in Erwägung zu ziehen, inwieweit bereits vorhandene Organe der Bezirksverwaltungen geeignet sind, bezw. durch zweck mäßigere Organisation befähigt werden können, die Centralverwaltung zu entlasten;
C. hiernach zu prüfen, ob und wieweit es erforderlich ist, zur weiteren Entlastung der Centralverwaltung neue Mittelinstanzen, sei es in Gestalt von Kollegien oder von Cinzelbeamten, zu schaffen.
II. Zu 5§. 5. Absatz 1. Die Versammlung erklärt sich im Prinzip mit der Anstellung einer Anzahl besoldeter, pädagogisch ge⸗ bildeter Bezirks Schulinspektoren untes der Bedingung einverstanden, daß das die Stellung dieser Inspektoren ordnende Regulativ ihrer Genehmigung unterbreitet wird; indem die Versammlung 5. 5, Absatz 1 ablehnt, erwartet sie über diesen Gegenstand eine besondere Vorlage.“
Al. 1 5. 5 der Magistratsvorlage, welches lautet: Zur Bearbei⸗ tung aller speziell pädagogischen Sachen wird für jeden Standes- amtsbezirk ein pädagogisch gebildeter Schulinspektor angestellt, welcher auch geeignet und verpflichtet ist, das Amt eines Kreis Schulinspektors zu übernehmen“, wurde abgelehnt.
Der Kunstyerein zu Gotha hat, wie aus seinem Bericht über die Wirksamkeit in den Jahren 1877 und 1873 zu ersehen, die Interessen des Dereins auch diesmal in gemeinsamem Wirken mit dem Verbande der Kunstvereine westlich der Elbe gefördert. Die letzte Ausstellung, am 3. August 1873 eröffnet und am 31. August ge⸗ schlossen, wies 389 verschiedene Kunstwerke auf. Gleichwohl konnte dieselbe zu den bedeutenderen nicht gezählt werden, da namentlich historische Bilder fast gänzlich fehlten und auch das Genrebild nur spärlich vertreten war. Die Zahl der Aktionäre betrug zuletzt 636 gegen 685 im Jahre 1871 und 631 im Jahre 1872. Die durch die Ausstellung erzielte Einnahme belief sich auf 311 Thlr. Angekauft wurden von dem Vereine 7 Oelbilder für 885 Thlr. und durch seine Vermittelung von Privaten für 683 Thlr. Außer den von dem Kunstverein angekauften Gemälden konnten noch 3 Oelgemälde, welche auf den Verloosungen anderer Kunstvereine gewonnen worden, nämlich eine Harzlandschaft von Norkert, eine Herbstlandschaft und eine Dorfpartie von Engelmann, zur Verloosung bestimmt werden, abgesehen von einer größeren Anzahl von Farbendrucken und werth⸗ vollen Stichen. Die angekauften Oelgemälde, deren Preise zwischen 235 und 230 Thlrn. schwankten, waren: Winterlandschaft! von Duntze, „Partie bei Manebach“ von Freytag, „Tyroler Landschaft“ von Ernst, Wetterhorn“ von Büdler, „Mäbchen im Kahn“ von Voßberg und „Mühle“ von Vervioet. Sie Einnahmen betrugen 3427 Thlr., nach Abzug der Ausgaben, darunter 1695 Thlr. für Delgemälde und Kunstblätter, verblieb ein Kassenbestand von 5h Thlr. Der Vorstand des Vereins besteht gegenwärtig aus den Herren: Kreisgerichtsrath Anacker, Professor Bohnstedt, Medizinal ⸗ Assessor Dr. Dannenberg (Geschäfts führer), Landrath Ewald, Partikulier S. Henne⸗ kerg, Geheimer Regierungs⸗Rath Graf von Keller, Gymngsiallehrer Dr. Kirsten sprotok. Sekretär), Regierungs Rath Pabst, Professor Dr. Pertsch, Baurath Scherzer, Staats. Minifter von Seebach, Hofbuchhändler Thienemann (Schatzmeister), Kreisgerichtsrath Wilke, Hofbildhauer Wolfgang, Landschaftsmaler Ischäck. Der Jahresbeitrag stellt sich pro Aktie auf 2 Thlr.
In Radolfzell wurde am 20. d. M. dem Dichter Viktor Scheffe! das Viplom als Ehrenbürger der im „Trompeter von Säckingen“ verewigten Stadtgemeinde Säckingen uͤberreicht.
Auf dem Ausstellungsfelde für die Intern ationase Garten- bau- Ausstellung in Csln sind die Halle zur Aufnahme der feineren Gartenornamente, Vasen, Statuen u. s. w., fowie die beiden Flügel, in welchen die Gartenliteratur und die künstlichen Pflanzen und Blumen ausgestellt werden sollen, bis auf die Thürme im Rohbau vollendet. Die große Restauration steigt mächtig empor, die Wasserleitungsarbeiten und die Ausschachtung der Brunnen und Teiche sind fast beendigt. Der Teich, an welchem Pie Turbinen englischer Firmen ihre Wassermassen emporschleudern werden, wird in einer neuen Cementbetonmasse ausgeführt. Unmittelbar neben dem. selben erhebt sich die große Halle für diejenigen Maschinen, welche unter Dach ausgestellt werden sollen. Zahlreiche Anmeldungen liegen in diesem Fache bereits vor aus Belgien, England, Amerika u. s. w., und von deutschen hervorragenden Firmen. Links von der Maschinen halle sind schon die Fundamente zu einer großen Voliere ausgeführt, neben diefer wird ein Treibhaus in drei Abtheilungen sowie ein Warmhaug erbaut, gegenüber der auf einer kleinen Anhöhe liegenden Halle, in welcher amerikanische Getränke verabreicht werden sollen. Zwei Pa⸗ villons für Photographen, sowie eine zweite Halle, welche dem Ang. schank von bayerischem und Wiener Bier dienen soll, liegen diesen gegenüber, während die Mitte für die großen Ausstellungen Pa riser Häuser mit ihren Fontainen, Vasen, Statuen und Urnen be— stimmt ist. Auch die Pflanzungen nehmen ihren rüstigen Fort gang. Die Zahl der Suh -Comités und hervorragender Persönlich keiten, welche für die Ansstellung thätig sind, hat sich abermals ver · mehrt. Signor Joseph Bertoloni, Professor der Botanik in Bologna, hat in den italienischen Blättern einen Aufruf an die Gartenliebhaber erlassen. In Wien hat Hr. Alf. v. Lindheim es übernommen, neben dem bereits bestehenden Comits, an dessen 2931 Freiherr v. Suttner steht, als Vertreter des General. Comité zu ungiren, während in Elsaß Lothringen die Herren Appellationsgerichts. Rath Schlumberger in Colmar, Göthe, Direktor der Obstbauschule Grafenburg bei Bru— math, und Dr. Vogel, General Sekretär des landwirthschaftlichen Be⸗ zirkepereins des Unterelsassez, für eine würdige Vertretung diefer im Gartenbau so weit vorgeschrittenen Lander zu wirken bemüht sind.
Wie man der „Westf. Ztg.“ meldet, hat der Rath der Stadt Dresden Namens der sächsischen Hauptstadt an den Magistrat in Detmold einen Beitrag von 200 M zur würdigen Ausschmückung der Stadt bei dem bevorstehenden Nationalfeste zugesandt. Es soll für diese Summe nun eine besondere Festzierde zu Ehren der Stadt Dresden hergestellt werden.
Die internationale Telegraphenkonferenz in St. Petersburg berieth in ihrer achten Sitzung am 18. Juni die Fragen in Betreff der Beförderung der Zeitungs korrespon⸗ denz in der Nacht, wenn die Linien zum großen Theil von der Beförderung privater Korrespondenz frei sind, und der Fixirung der größten Buchstabenzahl, welche ein Wort bilden důrfe. In Bezug auf die letztere Frage zog die Konferenz besonders den Um-
stand in Erwägung, daß zur Verminderung der Depeschenkosten häufige,
in sprachwidriger Weise mehrere Worte künstlich zu einem verbunden werden, und beschloß, als Maximum der Buchstabenzahl eines Wortes für den telegraphischen Verkehr in Europa 15, für den außereuro⸗ päischen Verkehr 19 festzusetzen. Weitere Gegenstände der Verhand— lungen in dieser Sitzung bildeten ein Bericht der zweiten Kommission über die obligatorische dienstliche Kontrole einzelner Theile der zu be— fördernden Telegramme nebst den Bestimmungen für diese Kontrole und Anträge Belgiens und Schwedens auf eine gewisse Bevorzugung gegen erhöhte Zahlung aufgegebener Telegramme.
Ueber die Ueberschwem mungen im südlichen Frank- reich wird unter dem 24. D. M. Nachmittags durch, W. T. B. aus Paris weiter gemeldet, daß dieselben im Gebiete der Garonne und des Adour sehr erheblich gewesen find. Die angerichteten Verheerungen sind sebr bedeutend. In Toulouse sind alle Brücken fortgerissen und mehrere Häuser zerstört. Auch sind mehrere Menschen verunglückt. Aus Tarbes, Auch und Montauban werden ebenfalls Unglücksfälle gemeldet. Das Wasser fällt langsam, obgleich der Regen noch fortdauert.
Aus Toulouse, 25. Juni, Morgens, wird telegraphirt: Bis jetzt sind etwa hundert Personen, welche bei der Ueberschwemmung umgekommen sind, aufgefunden worden. Eg dürfte indeß die Zahl der Verunglückten eine weit größere sein. Das Wasser ist im Ab⸗ nehmen begriffen.
Wie russische Blätter mittheilen, ist außer Morschansk zu derselben Zeit Pe)n sa 14 Tage durch wiederholte Feuerschäden in die äußerste. Beunruhigung versetzt worden. In Nikolasew hat am 31. Mai ein gewaltiger Feuerschaden nach der ‚N. Z.“ einen Schaden ven ca. 1 Million Rubel verursacht. Auch die Stadt Sfarapu! hätte am ersten Pfingstfeiertag fast das Schicksal von Morschansk ge⸗ habt. In wenigen Stunden brannten bei scharfem Winde gegen 40 Häuser ab.
T hegte r.
Die Direktion des Belle Alliance⸗-Theaters hat mit der Aufführung des Lustspiels „Blindekuh“ einen glücklichen Wurf gethan, wie das allabendlich ziemlich ausverkaufte Haus beweist. Ist nun allerdings ein großer Theil des Besuches dem prachtvoll ausge⸗ statteten Sommergarten , so übt doch auch das mit Sorg— falt einstudirte und trefflich dargestellte Stück ebenfalls seine Zugkraft aus. „Blindekuh“ ist das neueste Werk des bekannten Lustspiel- dichters Rudolf Kneisel und als eines seiner besten zu bezeichnen.
— Die Sitzung der Leipziger Stadtverordneten vom 23. d. M. beschäftigte sich ausschließlich mit der Theate r frage. Ehe man in die Tagesordnung eintrat, ward ein von Hrn. Bär gestellter Antrag zur Verhandlung gebracht: „Das Stadtverordneten ⸗Kollegium erklärt sich mit Veröffentlichung der Auszüge aus Direktor Haase s Geschäfts⸗ büchern, wie sie wiederholt in den „Leipziger Nachrichten“ geschehen ist, nicht einverstanden und spricht feine Mißbilligung darüber aus, eventuell ersucht es den Rath, eine gleiche Erklärung abzugeben“
In der Sache selbst wurde nach der Verhandlung, welche gegen zwei Stunden gewährt hatte, in namentlicher Abstimmung die Raths⸗ vorlage, also Uebernahme des Theaters durch die Stadt, mit 40
egen 11 Stimmen abgelehnt. Weiter trat man dem Antrage des Ausschusses bei:
„I Der Rath möge die Neuverpachtung des Theaters nunmehr mit möglichster Beschleunigung vornehmen und 2) hei Abschluß des neuen Vertrages den Uebelständen der häufigen Lückenhaftigkeit im Personal und den durch den öfteren Wechsel der Darsteller hervorge⸗ rufenen Störungen im Ensemble vorbeugen“.
Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kesse h. Druck W. Elgner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen. Beilage)
Berlin
Erste Beilage
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Freitag, den 25. Juni
6 1M7.
K Inserate für den Deutschen Reich. u. Kgl. prerg Staattz · Anzeiger, das Central · Handelzregister und daz Vostblatt nimmt an: die In seraten⸗ Expedition des Nentschen Reichs · Anzeigers und Königlich Rreußischen Ktantz Anzeigers: Berlin, 8. V. Wilhelm · Etratze Nr. Bz.
J. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛcE.
reitag, den 9. Juli er., Vormitta 12 Uhr
9 16 dem Gestüthofe zu . ehe nr; 14840
überzählige Hengste öffentlich und meistbietend
gegen Baarzahlung versteigert werden. Dieselben
können an den Tagen vorher besichtigt werden.
Wickrath, im Juni 1875. Der Gestüt · Vorsteher.
4901
— — —
Papieren.
Wir bringen hiermit
bietend . werden. Die B in den Geschäftsstunden im Baubureau, Kurstraße 6,
zum Freitag, den 2. Jult er.
Varmitt S i .. oarmittags Kasse deg Schatz meisters
Berlin. Die Bau⸗Ber⸗ Herrn S. Bleichröper,
4886 Betanntmachung.
Auf dem Wege der öffentlichen Submissien soll die Lieferung von Sattler⸗ Bürsten , Klempner⸗, Schmiede resp. Stellmacher Böttcher, und Schneider ⸗Arbeiten, sowie von Woylacht, Eisen, Stahlwaaren und Werkzeugen vergeben werden! 991 Desgleichen 14 kleine Pferde. Arzneikasten für In⸗ fanterie ˖ Vataillone.
Qualifizirte Unternehmer der einzelnen Branchen wollen ihre bezügliche Offerte zu dem auf den 3k. Me Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau, Köpnickerstraße Nr. 178, anberaumten Termin ver! siegelt und franko mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Sattler, resp. Klempner ꝛc. Arbeiten“ einreichen.
Vorsitzender.
3 3 * * 1 — 8 — 8643 *
Magdebir g. cp;
machung vorbehalten. Magdeburg, 27. Mai 1875. Direktorium.
an Fabrikanten solcher Böcke noch zur Vergebung gelangen.
Lieferungsbedingungen, sowie Zeichnungen resp. Proben liegen im Bureau des Dots zur Einsicht aus, woselbst auch auf Verlangen Abschrift der Be⸗ dingungen gegen Erstattung der Kopialien ertheilt
—
Königiiches Train Depot des Garde ⸗ Corps. 4688
14857 Bekanntmachun g.
Für das hiesige Kadettenhaus soll die Lieferung Aktien unserer Gesellschaft sind vom 1. J Zahres an gegen Einlieferung der Talons an un⸗ serer Kasse dahier (kleiner Hirschgrab der Sektion des Deutschen Phönix in Carlsruhe, zu
von 27 Stück Mahagoni. Sophas in Iffentliche! Submission vergeben werden. Zeichnung und Be⸗ dingungen können täglich von g- 11 Uhr Vorm. im Bureau, Neue Friedrichftraße S7, eingesehen werden, woselbst auch der Termin zur Abhaltung der Sub⸗ mission am 1. Juli 1875, Vorm. 16 Uhr, statt⸗ findet. Offerten mit der Aufschrift: „Submission v auf Lieferung von Mahagoni-⸗Sophas“ sinb da. Werktagen w. selbst versiegelt abzugeben, vorher jedoch die Be. bis if ühr einzureichen. dingungen zu unterschreiben, da die Offerten sonst keine Gültigkeit haben.
Berlin. ; Das Kommando des hiesigen Kadettenhanses.
8 * X . * 9 lists! Nenhan der Moselbahn.
Die Erd, Planirungs . und Befestigungsarbeiten auf der Strecke Stat. 306 bis 549 und Stat. 428 bis 487 VII. Abtheilung, enthaltend unter Andern 209,000 Kubikmeter Erdmassen und 6009 Kubitmeter Trockenmauerwerk, sollen ge trennt in 4 Loose, von denen je 2 zusammenhängen, vergeben werden.
Submissionshefte übersende gegen 1450 M Kopialien für jedes Loos.
Massendisposttionen und Profile liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus.
Offerten sind versiegelt, mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen und portofrei bis zum Submissions⸗ termin am
Donnerstag. den 8. Juli er, Morgens 10 Uhr, in meinem Bureau einzureichen. Schloß Bübingen bei Nennig, den 16. Juni 1875. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Buddenberg. (6 Cto. 1856.)
erheben.
mernverzeichnisse (zu
Der Direktor
Löwengard.
421
11934
Einige hiesige und Provinzialblätter haben in jüngster Zeit verschiedene Vorgänge, welche in gnet haben. zum Gegenstande offentlicher Besprechung gemacht. uns lennten die betreffenden Artikel nicht überraschen, und ebensowenig konnten wir Über den Urs
unserem Geschäfte sich ereignet haben sollen,
WVerloosung, Amortisatisn, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen
Bekanntmachung. ö Actien⸗Verein des Zodlogischen Gartens zu Berlin.
1 . aner Kenntniß, daß vom 1. Juli . C. ab die fälli ins 148 Id. Fuß Bauzaun vor dem Neubau der 6 x* Obligationen der J. ede rf ref a, Königlichen Haupt ⸗Bank in der Front an der Ober⸗ zur Rückzahlung am 1. Januar 1874 wallstraße sollen zum sofortigen Abbruch meist⸗ loosten Obligationen der J. Emission Nr. 14. 577, edingungen sind versehen mit Coupons Nr. 6 bis 8 ö 2 sowie Nr. 422. 488. 509. 1125. einzusehen und versiegelte Offerten ebendaselbst bis mit Coupons Nr. 8 und Talons an der Coupons⸗ gi , ; ehrenstraße Nr. 63, in waltung. den Vormittagsstunden 9— 2 Uhr eingelöst werden. Der Vorstand des Actien⸗Bereins des Zoologischen Gartens zu Berlin. Ferd. Jaques,
* *
Motive derselben zweifelhaft sein, da ihr Erscheinen unz mündlich und schriftlich im Vora
war, diese Ankündigungen sedoch die beabsichtigte Wirkung auf uns verfehlt hatten.
deutung unseres Schweigens auszuschließen, ein für alle Mal!
Wie wenig wir auch die Berechtigung der Presse zur Ausübung einer sachlichen, ernst und würdig Mißbrauch und klar bekundeten
gehaltenen Kritik jemals bestreiten werden, so sehr müssen wir es dagegen als verwerflichen
srafbare Anmaßung bezeichnen und verdammen, wenn gegen ein Institut lediglich in der Absicht, gehässiges Aufsehen zu erregen, in systematischer Reihenfolge zur Beunruhigung der Aktionäre und ; ᷓ . Angriffe ge Derartigen, aus unlau—⸗ eren Beweggründen hervorgehenden Kundgebenden gegenüber in eine Polemik eintreten, um in jedem ein⸗
zur Schädigung ihrer Interessen wiederholte öffentliche Angriffe gerichtet werden.
1
nebst Talons,
1222. versehen
(a Cto. 219 /6.)
iger Eisenhahn. Die Ausreichüng der neuen Serie Dividen (denscheine zu unseren Stammaftien wird
Es wird bemerkt, daß 198 ungarische Sattelböcke nuar i876 slattfinden und bleibt bezůgliche Bekannt⸗
. Deutscher Phönix. Berlin, den 26. Juni 1875. Versicherungs⸗Gesellschaft in Frank⸗ furt am Main.
Die Dividendenscheine dritter Serie en 14), oder bei
Die Talons sind mit doppelt ausgefertigtem Num⸗ zu welchem Formulare von den vorgenannten Stellen ausgegeben werden) an den während der Vormittagsstunden von 9
Frankfurt am Main, den 15. Juni 1875.
Der Verwaltungsrath:
von Donner, Praͤsident.
der ns einzu⸗ en geltend
zelnen Falle die Unwahrheiten nachzuweisen, hieße die Selbstachtung aufgeben. Wir werden daher den uns
in Aussicht gestellten ferneren Veröffentlichungen gegenüber ein völliges
de an uns gerichtete Anfrage eiñe klare und, wie wir zuversichtlich hoffen dürfen, auch Antwort zu ertheilen.
Berlin, den J7. Juni 1875.
Mittel deutsche Kreditbank Filiale Berlin.
Pr. MW olss. P. P. E. Stelmthal.
6p
chweigen beohachten, dagegen gerne pereit sein, vor dem allein kompetenten Forum der Generalversammlung unferer Herren arne auf zufrieden stellende
(a. II36/ 6)
ssion, sowie die und 1875 ver⸗
im Ja⸗
zu den uli dieses
prung und die 3 us . : doch d auf. Weil indeß die uns gemachten Anzeigen die Versffentlichung einer ganzen Serie pikanter Erzählungen versprechen, und d
j ; n. . aher den bereits erschlenenen Ärtikeln möglicher Weise noch fernere folgen werden, so erklären wir, um jede Miß⸗
Deffentlicher An
1. Steckbriefe und VUntersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgehote, Vorladungen
3. Terkäufè, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinsrahlung U. 8. W. Von öffentlichen Papieren.
Bergisch⸗Mär⸗
(
.
Grosshandel. 6. Jersehiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.
8. Theater- Anreigen. 3 der Börsen-
J. Familien- Nachrichten. beilage.
zeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
en Staats⸗Anzeiger.
18753.
*
Inserate nehmen an: die antoristrte Annoncen · Expedition von dtnnolf HMtoffe in Berlin, Coͤln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S. Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß hurg i. E., Stuttgart, Wien, Zurich und deren Agenten, oe wie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Snreans.
si
Breslau, Chemnitz
*
—
4788
Als Depots werden angenomme Die baaren Einlagen sind mittelst Checks verfügt werde
bis auf Weiteres: bei bedungener
Deponirte Effelien werden zu den Namen des Deponenten
werden. Berlin, den 19. Juni 1875.
D
Preunßische Central Bodencredit⸗Actiengesellschaft. Depot⸗Geschäft.
n baare Einlagen und Effekten. entweder unverzinslich,. jederzeit rückzahlbar, so daß darüber
n kann, oder verzinslich und
Für Depositengelder, deren Rückzahlung mit Kündigung bedungen wird, er
gegen ,, . rũckzahlbar. hält der Contoinhaber
Z tägiger Kündigung 4 pro anno,
monatlicher
jederzeitiger Verfügung gehalten die Depotscheine werden auf
ausgestellt.
ie Direction.
14891 Nach Artikel 18 des Reichs münz
mit Bezug auf §. 38 unsere⸗ Statuten vo
sionstermine = 1. Januar 1875 — p Stettin, den 22. Juni 1875.
D der Ritterschaftl
4823
70 8 pro Aktie à 260 Thlr. festgesetzt.
Rest⸗Dividende von 316, X oder
7 Thlr. 27
kann vom 1. Juli d. Is. ab in Berlin bei dem Herrn S
Vormittags 9 bis
Die Prospecte können an der Gesellschaftskasse, Unter den Linden 34, in Empfang genommen
v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.
gesetzes vom 9. Juli 1873 müssen sämmtliche nicht auf Reichz⸗
währung lautenden Noten der Banken bis zum 1. Zannar 1876 ei
m 24. August 1849 werden
unserer Kasse zur Einlssung
irectorinm ichen Privathank in
na ersim. Hahst.
Sgr. 23 S. 7
ngezogen werden. Demgemaͤß und die Besitzer solcher Noten unserer
Bank, welche resp. auf 100, 50, 20, 10 Thaler laufen, aufgefordert, dieselben vor dem gedachten Präcln⸗
zu präsentiren.
Pommern.
Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft. 1 Nest⸗Dividende⸗ Zahlung. idende für das Betriebsjahr 1874 ist auf 6½ Sv oder 12 Thlr. 27 Sgr. — 38
Die nach Abzug der bereits bezogenen Abschlags⸗Dividende von M 15 2 25 X verbleibende
0 8 1
Bleichröder und der Direktion der Dis kouto⸗Gesellschaft,
in Jamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. / M. bei den Herren M. 2. von NRothschild & Söhne und bei der
Filiale der Bank für Handel und Ind in den gewöhnlichen Geschäftsstunden bis zum 15. Juli er. incl., in Düsseldorf am J, 2. und 3. Juli cr. im Bureau des
12 Uhr, und
in Köln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz) Vormittag
übergeben. Köln, den 21. Juni 1875.
Die Fin sffung der am 1.
in Berlin bei dem Herrn S. in Damburg bei der Nordd
Filiale der Bank . . in den gewöhnlichen in Düsseldorf am 15, 2. und mittags von 9 bis
in Köln bei unserer Hauptkafe (Frankenpl
ö Juli d. Jz. Obligationen JL, II., V7. und VII. Emission
gegen Ablieferung des Rest· Dividendescheins Nr. 4 erhoben werden. Mehrere Dividendescheine sind den Za
Die
ustrie
Bahnhof ⸗Inspektors daselbst
8
hlstellen mit nummerisch geordneten Verzeichnissen zu
Direktion.
Mindener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Zinsen-Zahlung.
unserer Gesellschaft erfolgt Bleichröder und der Dire eutschen Bank,
verfallenen halbjährigen Zinskoupons der Prioritäts⸗
ktion der Dis konto · Gesellschaft,
in Frankfurt a. M. bei den Herren Bi. X. von Mothschild 8 Söhne und bei der
für Handel und Industrie,
Geschäfts stunden vom 1. b 3. Juli er. im Bureau des 12 Uhr und
is inch. 15. Juli er, Bahnhof ⸗Inspektors daselbst, Vor⸗
atz ) Vormittags.
Bei der Einlssung ist den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes, mit der Quittung des
Eigenthümers über den Geldbetrag versehen Köln, den 21. Juni 1875.
es Verzeichniß vorzulegen.
Die
(cols) Sypotheken⸗Ban
Direktion.
k in Hamburg.
. Die Einlösung der am 1. Juli 1875 fällig werdenden Zinscoupons unserer dierprozen⸗ tigen Rentenbriefe und der zur Zahlung al pari ausgeloosten Stücke die
Nr. 8S86. 1581. 1855
1966 2476. 1977. 2501. 71. 834 1938. 2160. 1554. 3398. erfolgt vom 1. Juli 1875 an
2938.
3042. 3065. 3156. 2825. 3426. 3641.
2
3695. 4654. 4717. 4719. 4759. 4798.
1545. 53546. 539h. 55759.
5982.
3925. 4420. 4595. 4617.
er Rentenbriefe: 6042. 7204. 6454. 7598. g317. 6659. 7847. 9699. 6952. 8407. 9774. 758 on. 9943.
S574.
hier bei unserer Kasse, große Bleichen Nr. 28, erste Etage,
in Berlin bei der Preusfischen Hypotheken ⸗Ver Plant.
in Leipzig bei Herrn 9. C. Den Coupons ist ein arithmetisch Restanten der ausgelooften 42 R
geordnetes Nummernverzeich entenbriefe:
sicherun gs · Attien · Gesellschaft,
niß beizufügen.
Nr. 3072. 4039. 7042. 7043. 7045. 7291.
Hamburg, den 24 Juni 1875.
an Hypotheken⸗Bank in
der am 1. Juli 1875* fällig werdenden
Die Einlösung
Die Direktion.
pro zentigen Hypothekenbrlefe erfolgt von diefem Termine an hier bei unserer Kasse, Große Bleichen Nr. 2s,
in Berlin bei der Preusischen Shpotheten Ber
Den Couponz ist ein alithmeris Hamburg, den 24. Juni 1855.
geordnetes Nummern. Verzei Die Direktion.
Samburg.
Zins coupons unserer fünf⸗
sicherungs, Altien Gesellschaft.
Hniß beizufügen.