* XR ; . rate für den Deutschen Reichg⸗ u. Kgl. Preuß. a wech. das Central Gandelsregister und das Postblatt nim mt an: die Znseraten ⸗Erpedition des Nenutschen Reichs- Anzeigers aud Königlich Kreußischen Ktaats-Anzeigern: Berlin, 8. V. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
In Folge mehrfach ausgesprochener Wünsche werden in dem P Spedition von Gütern ꝛc. 1. Die Publikation verbreiteten Reichs⸗ ꝛc. Anzeigers zugeht, sondern außerd
im Deutschen Reichs⸗Postgebiet regelm ilun/ ö ö ir . betragen pro viergespaltene Petit⸗Zeile 30 2
em in einer bedeutenden Anzahl in kommerz
Verkehrs⸗Anzeiger.
ostblatt Anzeigen 1 ; solther anzeigen in Föhr nr, wann fs, mn, 6 k findet, auch in ca. 4500 Exemplaren bei sämmtlichen Verkaufsstellen
K ; 2 nserate nehmen an: die autorisirte Annoncen ˖ Expedition . . Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M. Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. C., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annen cen Dur enn, VF.
den Verkehr mit Dampfschiffen und auf ECisenbahnen, Hyotels, die . waffe nicht hnen den Abonnenten des über das ganze Deutsche Reich
lmäßig zur Vertheilung gelangt und bei denselben je einen Monat lang ausllegt.
¶ . B. Kichard . HBGds,
Now- Tork, 61 Eroadwaꝝy.
frnrt ,, üi Om g- n¶d Sp Dr s = e sceHhiüft. Packet- Annahme- HKHurcan der Hamburg Amerikanischen Packetfahrt - Aktien ⸗Gesellschaft. ist
Wech sel auf alle Plätze Nord⸗Amerikas zum Tages⸗Course. . Oels⸗Gnesener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
i = f der gan⸗ i Er t am 30. Juni 1875 statt und! wird der Personen⸗Verkehr auf
K Kö nach Maßgabe des folgenden Fahrplans stattfinden. . misch⸗ misch⸗ misch⸗ misch⸗ J
Entfer⸗ ö ö Stati ug ug 2. ö Rr. 3 Nr. ß , . III. III. IV.
Vorm. Nchm. Breslau Stadtbhf. Abfahrt 46 38 Oderthor, 955 5465 Oels Ankunft . orm. 1012 212 Nchm. 126 1 54 Nchm. 6 36 6 58 7 14
nung Stationen.
Kilom. Kilom.
Nchm. 1226 228
Abfahrt
Bromberg .
Gnesen
Vorm. 112 126 Nchm.
Abfahrt
Posen 31 Ankunf
Beuthen Abfahrt. Gnesen Oels Ankunft
Wilhelmsbrück Abf. Ank.
c Abfahrt Schwarzenau Wreschen Miloslaw Zerkow ! ; 13
Jarotschin
Koschmin 71 Krotoschin ...... Ankunft . Abfahrt
2 Hab. 9 7 uny ͤ M Militsch
1 610
? Großgraben Jarotschin 2* ⸗. 1 Juliusburg Zerkow : .
. Miloslaw Wreschen 88 Oels ᷣ 9. Sch warzenau . Beuthen Ankunft. 32
n wn 3. Nchm. n rn, Oels Abfahrt 16 30 Wilhelmsbrück Ank.
Juliusburg Großgraben Craschnitz
Militsch
Iduny
J
Ab. 109 6 32 fr. 6 13 656 631 7 20 71 7 42 723 8 18 82 8 37 8 23 8 53 84 Nm. Vorm. Abfahrt 1044
Ankunft Abfahrt
Ankunft
Ankunft
Abfahrt Ankunft
917 1250 1016 Nchmn. Vorm. Abfahrt 93 918
Oels Oderthor Bahnhof Stadtbahnhof
944 10 953 109 Nm. I Vorm.
Abfahrt Bres lau
Bromberg Ankunft
in mit größerer Geschwindigkeit fahrender Personenzug in jeder Richtung u eingelegt . ter ef. elch f rg, besondere Bekanntmachung vorbehalten. Exemplare . plans, in denen der Cours dieser später einzulegenden Züge bereits angegeben ist, sind . unseren Ste
nen, sowie in unserem hiesigen Centralbureau für 109 Pfg. pro Stück zu haben. . Alle Züge führen Wagen J., II., III. und IV. Klasse und cursiren in 1 . schlußzügen der Rechte Oder - Ufer Eisenbahn Durchgangswagen J., II. und III. Klasse zwischen Br
J ? 6 auf ischen Station Breslau i i n und Gepäckbeförderung findet vorläufig statt zwischen Ste t (Etapt ab hf i , n, m , e, mien m ,. . ͤ ssenba uli ᷣ s und zwischen den Statione der Oels⸗Gnesener Eisenbabn von Juliusburg bis Gnesen anderersei ö. , n,. Oel⸗ Fisenbahn Militsch, Krotoschin, Wreschen und Gnesen einerseits un e c k Bernstadt, Namslau, Creutzburg, Tarnowitz, Beuthen a. O. und
5 un er reife sind auf den auf sämmtlichen Stationen ausgehängten Plakaten angegeben. ö Im Uebrigen gilt für den Personen⸗ sowohl, wie für den Güterverkehr der i. , ,. förderung von Personen, Reisegepäck, Leichen, Fahrzeugen, Thieren und Gätern auf .. e . ngen Eisenbahn, welcher auf unsern sämmtlichen Stationen, sowie in unserem hiesigen Centralbureau zur
; 9 käuflich zu haben ist. . 2 . von 1 , n nn nn *r a am Tage der Betriebs eröffnung ein n mn Tarif . Steinkohlen und ein direkter Tarif für Kalk zwischen Stationen der Rechte-⸗Oder⸗Ufer Eisenbahn un
ü ĩ ĩ ie ei ĩ ĩ if für de üterverkehr zwischen der
mtlichen Stationen so wie ein allgemeiner direkter Tarif für den Gü z , Rechte⸗Oder Ufer Eisenbahn und Gnesen via Oels in Fraft , ; hies Exemplare dieser direkten Tarife sind bei unseren sämmtlichen Stationen und in unserm hiesi
gen Centralbureau zum Preise von 10 3 pro. Stück käuflich zu haben.
DSiretrtti gm. ca Stettin Copenhagen, n Cigarren⸗Fahrik — von
AI. Postdampfer „Titania,“ Capt. G. Ziemke. August Gey in Zschopau
Abfahrt von: Stettin jeden Mittwoch Sonnabend 1“ Uhr liefert etwas ausgesncht Hochfeines in Qualität. Da dieselbe nicht reisen läßt, und die hohen
Nachm. Copenhagen jeden Montag & Donnerstag 2 Uhr . 2 Preisen von
30, 45, 60 und 90 Mark
H der Ueberfahrt 14 bis 15 Stunden. feine Marken zu liefern.
Hin- und Retourbillets zwischen Berlin und Probe ⸗Kisten von 100 Stück Nachnahme werden
Copenhagen (. Wochen gültig) verkauft die Billet= . n , unter Garantie nach jedem Platze prompt versandt.
MS 43,0 3 Bahn II. Classe und Dampfer J. Cajüte. 1
ö 6 II. Caũte. ö M26, — 3 Bahn III. Classe und Dampfer ) Ehronik des
(ä Cto. 49533) Rud. Christ. Gribel in Stettin. Deutschen Reichs⸗Anzeigers
und
Königl. Preußischen Staats⸗Anzeigers ; für 1824.
,, ä.
I egister zu den vom 1. Januar bis 31. De—
, 3 n nen, publizirten Gesetzen,
Verordnungen, Bekanntmachungen ze.
2) Uebersicht der in dem II. Jahrgang (1874) der
Besonderen Beilage enthaltenen Artikel. Preitz 50
en . d Königl. Preuß
ition des Deutschen Reichs- und Königl. Preuß.
rr e, n,, 8. W., Wilhelmstraße 32.
67 Dampfer verbindungen n rn und Stolpmünde, Danzig, lbing, Königsberg i. Pr., Tilsit, Riga, Reval, St. Petersburg (Stadt), Kopenhagen, Gothenburg, Kiel, Hamburg, Bremen, Antwerpen, Middles⸗ borough a. Tees unterhält regelmäßig ( Cto, 495 /3.) Rud. Christ. Gribel in Stettin.
Tinten⸗Extracte,
welche mit der 20 fachen Menge Wassers verdünnt, schöne haltbare Tinten geben, liefert in schwarz, blauschwarz, roth, blau und violett pro Kilo à 9 und 18 Mark . (62 Emil Schürer, Mutzschen i. Sachs.
361 Zeichen von 190 Firmen.
Reich das Centralorgan bildet, ö — ve h ö ie n fe , Zeichen schützen wollen, in ihrem eigenen Interesse geboten, sich über die, im Deutschen Reichs-Anzeiger oder aus dem als besonderes Blatt erscheinenden Central⸗
,,, D
wird binnen Kurzem ben Riecht; um Roͤniglich' Preußischen Staats.
Bekanntmachung. Das Reichegesetz vom 30. November 1874 über
VM R EH G nes C H LUEG A
am 1. Mai d. J. in Kraft getreten, und in Folge dessen von diesem Tage ab die Eintragung der
Waarenzeichen kei den Handelsgerichtn und die Publikatien derselben durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgt.
den i nat Maise, im Zeichenregister des ‚„Deuischen Reichs -Anzeigers ; veröffentlicht , Die Zeichen wurden angemeldet ö. . e e n tg j i ieser Zeichen entspricht dem Umfange der deutschen Industrie in keiner Weise. . eich r , ern den praktischen Nutzen der Zeichenanmeldung gufmerksam achen, können wir nur die Handelskammern, sowie die Gewerbenereine ersuchen, die betheiligten ndusttiellen, wie dics Seitens der Aeltesten der hiesigen Kaufmannschaft und der Handelskammer zu
. , , Halle a. S. bereits geschehen ist, auf die rechtzeitige Geltendmachung des ihnen zum Schutz ihrer F
abrikate gewährten Markenrechtes hinluweisen.
ichs⸗ er für die Bekanntmachung der Waarenzeichen im ganzen k iris f s es den betheiligten ' Gewerktrelbenden, welche ihre
ster für das Deutsche Reich, in welches jene Bekanntmachungen übernommen werden,
ublizirten Waarenzeichen ihres Geschäftekreises eine genaue Kenntniß zu verschaffen, indem sie andern—⸗
. ka, leicht ein bereltz anderweitig angemeldetes Zeichen wählen könnten, dessen Eintragung und Löschung
Auch können sie nur durch unausgesetzte Kontrolle aller im
i ü osten verursachen würde. e r zeset ontroll ,,, Central Handelsregister für das Deutsche Reich veröffentlichten neuen Zeichen sich gegen Anmaßung ihres Zeichens Seitens Unbefugter schützen.
Das Central -Handelsregister für das Deutsche Reich ist zum vierteljährlichen Abonnements.
i f z in Berlin durch Carl Heymanns 50 8 durch alle Post-Anstalten und Buchhandlungen, in Be . il Hey Hen e nn eg ei n nah! 9 109, und die Expedition des Deutschen Reichs- Anzeigers, 8SW.,
Wilhelmstraße Nr. 32, zu beziehen
Vollständige Exemplare der Bekanntmachungen aus den Zeichenregistern sind noch um Preise von 1 M 50 J an den bezeichneten Stellen zu haben.
in, de Juni 186. - . Kö . Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers.
Die Vakanzen ˖ Liste enthält: — .
I) die bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Mi⸗ litär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen, eine Zusammenstellung der von den Königlichen Behörden Magisträten, so wie von den ständischen Korpo— rationen aus sämmtlichen preußischen Provinzen im Reichs ˖ und Staats Anzeiger bekannt gemachten erledigten Stellen, welche außerhalb des Freises der Militär · Anwärter zu , . (Kreisphysiei, Aerzte, Bürgermeister, Beigeordnete, Bau und Forstbeamte, Lehrer ꝛc.)
Die Vakanzen Liste ist zu dem Peeise von 10 3 (1 Sgr.) pro Stück durch die Expedition des Deutschen Jieichs · und Königlich Preußischen Staats Anzeigers, Berlin, s W., Wilhelmstr 52, (nach außerhalb gegen Einsendung von 18 * (Ut Sgr) in Briefmarken) zu beziehen.
Die Vakanzen Listen in . in . if i i zwärtigen Bureaus der Annoncen⸗Ex⸗ i e die Ziehung. und ste stan ten lifter hiesigen wie auswärtigen , . e . ,. enn Har gangbgrer Staats · , mr 6 i nnn, nenn, 1 e n,. e. 4 , , , Kiichen inf fch aus, auch werden 6 den
i ä erscheint wöchentl 9 8 e, e. ; . ., e k vor 1 Mark 509 Pf. n, , , . Garde, II. und (15 Sgr.) vierteljährlich, durch alle Post · Anstalten Corps zug . sewie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 3.
Königgrätzerstr. 109 und alle Buchhandlungen zu bezie⸗
. n. hen, in Berlin auch bei der Czpedition Wilhelm Den t sehe straße 32. Einzelne Nummern 25 Pf. (26 Sgr.) 23 t Die neueste, am 26. Juni er. erschienene Nr. (26) Monatshef E.
der Allgemeinen Verloosungs-Tabelle ont. hält die Ziehungslisten folgender Papiere: Al⸗ staden, Aktien ˖ Gesellschaft für BVergban, Obli⸗ gationen. Ang erburger, Anklamer, Aschers⸗ lebener, , ,,, n . J, . Froner, Groß⸗Strehlitzer, Schivelbeine
gran. Berg bau Aktien. Gesellschaft Borussta, Partial⸗Obligationen der Oldenbhurgischen Anleihe. Breslauer, Eislebener, Greifs⸗ walder, Hallesche, Markneukirchner, Zschopauer Stadt⸗Obligationen. Brü sseler Prämien ⸗ Anleihe de 18.2 (Rückstände). Cölnische Maschinenbau⸗Gesellschaft, Abligatignen. Gr 3 ßen⸗ ha iner Gasbeleuchtungs -Aktien-Verein, Atzen. Hof⸗Asch- Eg er Eisenbahn⸗Obligationen. Jelez Se lan Wr ddcch Eisenbahn⸗Aktien und Obli⸗ gationen. Königsberger Kaufmannschaft, Schuld⸗ perschreibungen. Mailänder Prämien Anleihe de 156566. Mälare, Güter ⸗Hypotheken⸗Anleihe de
Allgemeine Verloosungs⸗Tahelle v
Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlasfum pe . Haupt Bank zu Berlin, welche nur
insichts derjenigen von ihr in Verwahrung unt . genommenen Papiere die Ziehungs· und Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veroffent lichung durch den Deutschen Reichs⸗ und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗A1fnzeiger erfolet. Die Allgemeine Verloosungs Tabelle deg Dent
Zeitschrift
für die gesammten Culturinteressen des deutschen Vaterlandes.
Im Auftrage der Redaktion des
Dentsch en Reich s- Un zeiger n
U Königlich Preußischen Staats— Anzeigers herausgegeben.
Die „Dentschen Monatshefte“ sind bestimmt, 1 die Kulturinteressen des Deutschen Reichs in seiner 1555. Nassauische Landesbank, 4x Schuld. Gesammtheit und in den Einzelstaaten in der Pres⸗ und Pfandbriefe. Ofener 40 Fl. Loose de 189659. zu vertreten und erscheinen Ende jeden r, . Pariser 4x 500 Fr. Lorse de 1865. Preu- 6 von ca. 8 Vogen gr. 8. in eic gn Ie ster Fische Bergwerks. und Hütten ⸗ Aktien Gesellschaft, Augsstattung und mit 1a hlr ichn 3 664 Prioritäts Obligationen (Rückstände). Russische tionen. 6 Hefte bilden einen Band. se , n. 54 X Central Bodenkredit · Pfandbriefe. Ru ssische des Bandes beträgt nur 6 100 T hlry. Beste , . 5, Reichsbank Billets 3. Emission de 1869. nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen Sächsische Landeskultur ⸗Rentenscheine. Sa rdi⸗ In⸗ und Auslandes entgegen. . nische Prämien ⸗Anleihe de 18509 (Rückstände). Das soeben ausgegebene Heft 1j Ban 1. . Schlesische 35xz Pfandbriefe itt. B. Star- folgenden Inhalt: Die Valerlandischen Fran essiner cons. 4 x Kantonal-Anlehen. Tür- schiedenen Carrisren in der Dentschen e mar, ische Anleihe de 18609. Vereinigte Schweizer ⸗ — Die Vichhaltung im Dentschen gieigh . di ahn- Obligationen. Werrabahn⸗Prioritäts⸗ preußischen e,, . Vom ic r, ,
lligati Rückstände). und Koch, die drei Männer des prer . k I. — g Charakteristik des deutschen Strohn, . baues. — Aus deutschen Schulprogrammen, — Eine Reihe kunstgewerblicher Erzeugnisse des Mittelalters. I. (Mit Abbildungen — Chronik des eutsche Reichs. — Monatschronik für Februar, Marz und April 1875: Großbritannien und Irland. — Ita s e. — Rußland. — Amerika. — Literatur. — Ein gegangene literarische Neuigkeiten.
Carl Heymanns Verlag.
Königgrätzerstraße 109. 8W.
2 GJ
4g
Die auf Grund der Allerhöchsten Ordre vom 1. Au gu st v. J. zusammengestellte
Vakanzen⸗Liste
der bei den Behörden in den Provänzen Kranken bung und Pommern durch Militär-
Auwärter st besetzenden Stellen, erscheint im Oeffentlichen Anzeiger des Deutschen
Druck: W. Els nsr, Berlin, Wilhelmstr. 32.
In Kommisston bei Carl Heymanns Verlag, 8. W.,
Referenz: Die hiesige Kaiserliche , n. r em gh.
Solide Agenten werden gesucht. 3
2
Reichs ꝛc. Anzeigers an jedem Dienstag.
des Großoffizierkreuzes des Ordens der Repubik
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
ͤ —
36
Se. Majestät der König haben Allergnãdi eruht: Dem Geheimen Ober⸗Baurath Wiebe, , Rath im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, den Stern zum Rothen Adler⸗Drden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub; dem Regierungs⸗Rath Griebel zu Schleswig den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Schullehrer und Küster Schulze zu Dahlenberg im Kreife Wittenberg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern; sowie dem Schullehrer und Kantor Bu denberg zu Engter, Amts Vörden, und dem Förster Loeck zu Forsthaus 86h im Kreise Ruppin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
151.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗ theilen, und zwar:
des Großkreuzes mit Schwertern des Königlich nor⸗ wegischen Ordens des heiligen Olaf: dem General der Infanterie und Kriegs⸗Minister von Kame ke;
des Kaiserlich russischen St. Georgen⸗Ordens vierter Klasse: dem Obersten von L' Estocg, Commandeur des J. Garde⸗ Regiments zu Fuß;
des Kaiserlich K Annen-Ordens zweiter asse: dem Obersten von Sannow, Füsilier⸗Regiments, und dem Oberst⸗Lieutenant von 1. Garde⸗Regiment zu Fuß, Bataillons;
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus ⸗-Ordens zweiter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant von Lindeiner genannt von Wildau und dem Major von Natzmer, Garde⸗Grenadier Regiment Nr. 13; des Kaiserlich russischen St Wladimir ⸗-Or dens vierter Klasse: dem Hauptmann von Natzmer im 1. Garde⸗Regiment zu Fuß; w , . ö. . f s. e w , a6 . des Kaiserlich rufsischen St. Annen-Ordens dritter Klasse: dem Premier⸗Lieutenant Brunsig Edlen von Brun, im 1. Garde⸗Regiment zu Fuß, dem Premier⸗Lieutenant von Garde⸗Grenadier⸗Regiment und dem Premier⸗Lieutenant von Bonin im Garde⸗Füsilier⸗ Regiment; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens dritter Klasse: den sRonde⸗Lieutenants von Moltke, Friedrich Grafen und Edlen Herrn zur Lippe-Biesterfeld, von Plüskow und von Jacobi, sowie dem Zahlmeister Poppe, sämmtlich vom 1. Garde Regiment zu Fuß; den Seconde⸗Lieutenantz von Kloeden, von Zollikofer, von Larisch, Graf von Reich en bach⸗Goschütz und Graf von Bünau, sämmtlich vom Kaiser Alexander Garde Grenadier⸗Regiment Nr. 1 den Seconde⸗Lieutenants von Versen, von Schrötter, von Bedell, von Riebelschütz von Werder il. und von Nickisch⸗Rosenegk, sämmtlich vom Garde⸗Füsilier⸗Regiment; dem Seconde Lieutenant von Tres cow l. vom Ulanen⸗Regi⸗ . Kaiser Alexander von Rußland (J. Brandenburgischen) lr. des Kaiserlich russischen St. Georgen ⸗ Ordens fünfter Klasse: den Sergeanten Tischer und Jeske im 1. Garde⸗Regi⸗ ment zu Fuß, sowie dem Vize-Feldwebel Ludwig und den Sergeanten Grüters, Hanig, John und Kreischmer im Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment; des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: dem Major Freiherrn von Esebeck, persönlichen Adju⸗ tanten Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen-Allienburg; des Für stlich reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Major z. D. Roeder zu Charlottenburg; des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippi⸗ schen Gesammthauses: . dem Premier⸗Lieutenant Emmich im 6. Westfälischen In⸗ fanterie Regiment Nr. 55, Adjutanten der 29. Infanterie⸗Brigade;
Commandeur des Garde⸗
Derenthall, aggregirt dem⸗ Commandeur des Lehr⸗Infanterie
beide im Kaiser Alexander⸗
Ranke im Kaiser Alexander
San Marino:
dem S zu Lei
—— 2
der d
6
KBestellung an; für Berlin außer den Nost · Anstalten auch die Ezpedition: 8M. Wilhelmstr. Nr. 32.
Alle RHost - Anstalten des In- und Auslandes uch,
Deuntsche s Reich. Am 16. Juli c. wind in Kirchhain R. L. Regierungs⸗Bezirk Frankfurt a. S. eine Telegraphen⸗Station mit beschränktem Tages⸗ dienst eröffnet.
Dresden, den 26. Juni 1875. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Stadt⸗ und Kreisrichter , in Magdeburg zu Stadt- und Kreisgerichts Räthen, und die Kreisrichter Greve in Olpe, Liebrecht in Lippstadt, Wünsch in Wetzlar, Faber in Dierdorf, Graßhoff in Mühlhausen, Silkrodt in Nordhausen, Gens in Oschersleben, Fuchsius in Dortmund, Banning in Unna, Berckenkamp in Samm, Leißring in Burg, Zurmühlen in Ahaus, Caspers in Tecklenburg, Bucholtz in Münster, von Boenninghausen in Dorsten, Ilberg in Torgau, Verdion in Wittenberg, Steinbach in Lützen, Eichel in Roßla, von Rakows ki in Weißenfels, Zacke in Suhl, Gockel in Büren, Larenz und Bachmann in Lübbecke, Windthorst in Bielefeld und Bac⸗ meister in Wiedenbrück zu Kreisgerichts⸗Räãthmn zu ernennen. Gesetz über Aufhebung der Artikel 15, 16 und 18 der Ver⸗
fassungsurkunde vom 31. Januar 1850. . ö Vom 18. Juni 1875.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe. verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Ünseer Monarchie, was folgt:
ͤ ; Einziger Artikel. Die Artikel funfzehn, fechszehn und achtzehn der Ver⸗ fassungsurkunde vom 31. Januar 1850 sind aufgehoben.
Urkundlich unter Unserer öchsteigenhandigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen 2 22 Gegeben Bad Ems, den 18. Juni 1875. ; ( . 8) Wilhelm. Fürst v. Bismarck. Camph aufen. Gr. zu Eulenburg. Leonhardt. Falk. v. Kameke. Achenbach. Friedenthal.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlich e Arbeiten.
Dem Porzellanformer Eduard Fack an der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur bei Charlottenburg ist die silberne Me⸗ daille für gewerbliche Leistungen verliehen worden.
Dem Ingenieur A. Mus mann zu Essen ist unter dem 19. Juni d. J. ein Patent auf eine Expansionssteuerung für Dampfmaschinen in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zu—⸗ sammensetzung, ohne Jemand in Anwendung bekannter Theile derselben zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Baumeister Anton Bohlken zu Varel a. Jade ist unter dem 26. Juni 1875 ein Patent guf einen durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Bohranker in seiner Zusammensetzung auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Bekanntmachung. Die Vorlesungen und Uebungen bei der Königlichen Ge⸗ werbe⸗Akademie fuͤr das Studienjahr 1875— 76 beginnen am Montag, den 11. Oktober d. Is, die Immatrikulation am 5. desselben Monats. Die Meldungen zur Aufnahme müssen unter Beifügung der Nachweise, welche nach 5§. 6 des Verfassungs⸗Statuts für die Königliche Gewerbe⸗Akademie vom 1. November 1871 er⸗ fordert werden, in der Zeit vom 1. September bis 1. Oktober d. Is, schriftlich bei dem unterzeichneten Direktor erfolgen. Das Verfassungsstatut ist in der Kasse der Königlichen Gewerbe⸗ Akademie — Klosterstraße 35 — gratis zu haben und wird gegen Einsendung von 10 Markpfennigen in einer Briefmarke nach außerhalb versandt. Berlin, den 28. Juni 1875. Der Direktor der Königlichen Gewerbe⸗Akademie. Reule aux.
und für den
Das 21. Stück der Gesetz- Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter
Nr. 8303 das Gesetz über Aufhebung der Artikel 15, 16 und 18 der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Vom 18. Juni 1875; unter
Nr. S304 den Tarif, nach welchem die Schiffahrtsabgaben in der Stadt Elbing, Regierungsbezirk Danzig, bis auf Weiteres zu erheben sind. Vom 25. März 1875; unter
Nr. S305 den Tarif, nach welchem die S iffahrtsabgaben in der Stadt Frauenburg, Regierungsbezirk Königsberg, bis auf Weiteres zu erheben find. Vom 25. März 1875; und unter
Regi
*
1875.
K Kreis Braunsberg, Regierungsbezirk Königsberg, bis auf Wei⸗ teres zu erheben find. Vom 25. März 1875. Berlin, den 30. Juni 1875. Königlich es Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 30. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König haben gestern in Ems den Wirklichen Geheimen Rath Freiherrn v. Gerolt, den Handels gerichts⸗Praͤsi⸗ denten v. Eynern aus Barmen, den Polizei⸗Präsidenten v. Madai, den Baron v. Erlanger, den Bürgermeister von Ems, Brodzina, und den russischen Erzpriester Taischaloff zur Tafel gezogen.
Gestern ist Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg zum Kurgebrauch in Ems angekommen. ;
Heute trifft Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich der Niederlande zum Besuche Sr. Majestät des Kaisers und Königs aus Wied in Ems ein und kehrt Abends wieder zurück. Zur aiserlichen Tafel sind heute befohlen der Minister des Innern, Graf zu Eulenburg, Baron v. Rothschild und Ober⸗Bürger⸗ meister Mumm aus Frankfurt a. M.
Die Abreise Sr. Majestät des Kaisers und Königs von Ems nach Coblenz wird am 4. Juli, Nachmittags 4 Uhr, erfol⸗ gen. Der Aufenthalt daselbst wird bis Mittwoch, den 7. k. M., dauern und die Abreise nach Karlsruhe an diefem Tage früh 9 Uhr stattfinden.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl traten in Begleitung des Chefs der Abmira? lität, General der Infanterie v. Stosch am Montag, 28. Juni, früh 8, Uhr, die Reise nach Swinemünde behufs Besichtigung 2 daselbst versammelten Theiles der Kaiserlichen Kriegs⸗ otte an.
Bei der Ankunft in Stettin von der Generalität und den Behörden ehrfurchts voll empfangen und von dem zahlreich am Bahnhof und den angrenzenden Straßen versammelten Publi⸗ kum mit jubelnden Zurufen begrüßt, begaben Sich die Höchsten Herrschaften in das Gebäude des General⸗K̊ommandos, um dort bei dem kommandirenden General des II. Armee⸗Corps, General der Kavallerie Hann⸗ von Wenhern, ein Gabelfrühstück ein⸗ zunehmen. Die ganze Stadt hatte zu Ehren der Anwesenheit der Hohen Gäste den reichsten Festschmuck angelegt und prangte unter zahllosen Wimpeln und Flaggen.
Gegen 17 Uhr begaben Sich die Höchsten Herrschaften nach dem Bollwerk, welches von der festlich angeregten Bevölkerung ganz besonders zahlreich besetzt war, und traten an Bord der dort liegenden Dampfhacht „Grille“ die Fahrt nach Swine⸗ münde an.
Gegen 5 Uhr verkündeten die Geschütze der Hafenwerke von Swinemünde die Ankunft der „Grille“ auf der Rhede. Dieselbe hatte sich, ohne die Stadt zu berühren, sogleich nach dem äußeren Hafen gewandt, um die beabsichtigte Revue auf der Korvette „Medusa“ zu beginnen. In dem Augenblick, wo das die Kron⸗ prinzliche Standarte am Hauptmast führende Fahrzeug die äußere Moleneinfahrt passirte, sandten die Kriegsschiffe des Geschwaders den üblichen Salut von 21 Schuß, zu⸗ gleich paradirte die Mannschaft unter Hurrahruf in den Ragaen, an sämmtlichen Topps war geflaggt. Rechts vom Hafen, ca. 1/ Meile vor demselben, lagen die Korvette „Medusa“, und daneben mit einigen hundert Metern Abstand, die Segel⸗ briggs Rover“ und „Musquito“ — links vom Hafen zeigten sich die Panzerfregatten „Kaniser“, „Kronprinz“, König Wilhelm“ und der Dampfaviso „Falke“. Ein leichter Nordostwind hob die Oberfläche der See in ganz unbedeutendem Maß, so daß die imposanten Formen der größten und wehrkräftigsten Schiffe der Kriegsmarine, welche fest verankert waren, deutlich hervor⸗ traten In dem Augenblick, wo Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz die „Medusa“ betrat, nahm dieselbe die Kronprinzliche Standarte an den Hauptmast. Die Besichtigung bestand in der Prüfung von Segelexercitien, welche die seit dem vorigen Jahre eingestellten Schiffsjungen auszuführen hatten, und wurden bei denselben alle Segel ge⸗ setzt, Dem mit Frische und Behendigkeit, und ebenso großer Ruhe und 1 ausgeführten Segel⸗Manöver folgte noch zum Schluß ein Klarmachen des Schiffes zum Gefecht.
Die „Medusa“ hat in nächster Zeit nach Beendigung ihrer Uebungsfahrten in der Ostsee den Auftrag, mit den auf ihr eingetheilten Schiffsjungen eine Reise nach Westindien anzutreten, um die während der ersten Ausbildungsperiode nur auf einem Segelfahrzeug eingeschifft gewesenen Jungen mit dem Dienst an Bord eines Dampfers bekannt zu machen.
Von der Medusa“ wandten sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten mittelst einer kleinen Dampfbarkasse nach der Brigg „Rover“ und von 6 zum „Mugquito“, an deren Bord sich die im April d. J. aufgenommenen Schiffsjungen (auf jeder 62) befinden, welche noch bildung begriffen sind. Auf
in der ersten seemännischen Aus⸗ ᷣ beiden Schulschiffen fanden ähn⸗ liche Vorführungen aus dem Gebiet des Segelerercirens wie
Nr. 8306 den Tarif, nach welchem die Abgaben für die Benutzung der Hafenanlage zu Pfahlbude bei Braunsberg,
bei der Medusa“ statt; ein Geschützexerciren auf der Brigg Musquito“ beschloß die Reihe der Uebungen.