maligen sübstaatlichen A ĩ . ,,, , iiꝗ J — ö ; r ste eilgge . Aae gebenen Ter tte; lsecgedlss,dtienfepitgl Kertttth K ven Begtralzthsarnftig Keeclhhnde d Pitzliez der Zur Fahiter wie. Die OahtL zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Major im Ingenieur Corps. — Daz Cadresgesetz der französischen vom 30. April cr. beantragte Verglel ĩ ĩ oa, . ; ; be gleich zwischen der je ö ; K,, , . Mil ; ten Prüfungs, sowie der fruheren Revistonskommissson zum steil 3 Sandels⸗ 86 ö! t : . , , , , * 1. Berlin, Sonnabend, den 3. Jul ,. Aufsätze aus anderen mssitärfsche iischriften. (15. 155 . ö ö ) herigen ischereien, Forstwesen, Emigration, Vegetationgverhältnisfen u. J. w. 15. Juni 1875. . 1. gi n en i . a nen, 5. 2. ,. . n , , fte ffn c. Königreich Preußen. des Jahres 1874 sind aus 984 rechtzeitig eingelaufenen Berichten Gin Theil der eingegangenen Berichte war unvollständig ö. . Der siebente Beiheft 8 Nilitär · Wo chenblatt, , 29 ö. gute Entwickelung des Unternehmens vorhanden sei. gr N. i arg . an,, — Ministe rium für die landwirthschaftlichen zusammengestelltrijaorden. Davon sind eingegangen, provinzen⸗ oder sonst unbrauchbar, namentlich waren einzelne des Gebrauchs ,,, , d n,, , , rern ,,, m,, ,, , , , f rl. hat folgenden Inhalt; Die Uebungen der Kavallerie Regimenter dess; Zu, der auf den 8. d. M. einberufenen qußerordentlichen werden. Von dem Landbaukonsulenken Sm n genen Ernte des Jahres 1874 in der Preußischen Monarchie. Hannover 130, Westfalen 112, Hessen⸗Nassau 69, Rheinprovin Der Mini er für die landwirthschaftlichen HV. Henner K — s Smitt ist eine Suite schöner provinz inister für ̊ 33 . 9 Hagenau im September 1874. (Mit 3 Bei⸗ 9 . . 9 i m. ; ant e g n, . Darstellungen, das ane Gebiet der landwirthschaftlichen Die nachfolgenden Ergebnisse des Erdrusches von der Ernte 115, Hohenzollernsche Lande 18. Angelegenheiten. J, e . Erbsen Buchweizen Raps u. Rübsen Lupinen N.Scheffel N.
brit fech m efer ehe me rn feln en, n, nnn, n, ,,,, ü d ritter Auflage erscheinenden ustrirten ibei na d so die, ibung einer zweiten auch eine Probe der ü iali ; Luthers Uebersetzung sind sochen die letzten 1 Generalversammlung erforderlich sein wird. , Sn rr , k . ö sah . . a m (2. = 60) ausgegeben worden. Mit die en kee e, schließt das — Der Deutsche Fisch ereivere in hat sich, wie in allen und Instrumente, vom Touristenverein Proben seiner Schriften S prächtig ausgestattete Familienbuch, zu welchem hervorragende Leutsche Jahren seit 13/0, auch im vergangenen Winter bemüht, durch künst. Karten ꝛc. und bon Privaten verschiedene Gegenstände eĩngesandt N. Scheffel 2 N. Scheffel Künstler, wie C;. Vendemann., J. Fischer, G Jäger, . Dverbeit, liche Ausbgülung von ga chseiern und demnächstige Äussetzung worden, alg ein Tiefwafferthermometer von Kandidat Dietrich on ö ; A. Rethel, L. Richter, J. Schnorr von Garois feld, F. Schubert, der jungen Lachse in die Sffentlichen Gewässer auf die Hebung der Schriften von den Profefsoren S. J. Broch, Baa und Friis Pro . g. Steinle, A. Strähuber, G. F. L. Stralendorf, . Völsinger die Lachszucht hinzuwirken. Das Bestreben, die großen deutschen Ströme esser Th Köärulfg geologische Karten, geodätische Instrumente vom Landd ĩ Zeichnungen geliefert haben, ah, — Die Verlagshandlung hat künst. wiederum mit Edelsischen künstlich zu bereichern, ist um so mehr Instrumentenmacher Ylfen u. s. w. Endlich ist auf spezielle Auffor a , lerisch ausgeführte dauerhafte Einbanddecken zu dem Werke anfertigen anzuerkennen, als sich schon jetzt gänstige Erfolge des bisherigen derung von Paris esne reichhaltige Suite photographischer Abbil-
regelmäßigen Aussetzens junger Lachse bemerkbar machen. An zahl- dungen von in den Sammlungen der Universität und dem Museum
lassen, und zwar in zwei verschiedenen Arten; 1) in Leinwand mit . Bezirk. Lederrülken in Gold. und Blindpressung, zum Preife von 3. M, 2) in reichen Stellen der Oder, an denen seit langen Jahren kein Lachs zu Bergen befindlichen Aiterthämern eingesandt worden. pro pro Hektar
8 . in reicher Goldpressung mit Originalstempeln, zum Preise . e, , ., ,. 3. häufig , dachs Verdehrs⸗Anstalten
wob lter der gefangenen Fi n Jahrgängen, in . j ;
Das 6. Heft 21. Bandes der Mittheilungen aus Ju st us ö Einsetzung junger Lachse e e, n. hat, , ,. In k , ,, , rin g * fernen ir n mn . ö . , erthes Geozraphischer Austalt über wichtige Frfor. der Weser, besonders bei Hameln, hat sich, feitdem die fanstliche Fisch, n BVejeichnungꝰ . Kön i sãch 7 6 gte n a . . . 14 . , . chungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie von zucht dort betrieben wird, der Lachsfang über alle Erwartung ge abferligungsstelle am Ber iner cel n 6 2 . . ben, . . .
Dr. A. Petermann. (Gotha. Verlag von Justus Perthesh hoben; derselbe Fall ist bei mehreren Nebenflüssen des Rheins, na. Abfertigungsbefugnissen eines Haupt 6 . s ö 2 , . ; . .
hat folgenden Inhalt: G. Rohlfs' Expedition in die Libysche Wüste mentlich der Wled bei Neuwied und der Mefel eingetreten. Es Dem . ãchsischen ö . 9 ö 1 . 4 i, . K z ; . . .
1873 – 74. Erläuterungen zu der Originalkarte (Tafel II) Lon Pro- wurden aher auch im vergangenen Winter große Quantitäten niß zur Erledigung von Begleitsch , min k K, ; . .
fesser Dr. W. Jordan. Dr. J. Rein s Reise in Nippon, 1874. Die emhrygnirter Lachseier Seitens des Deutschen Fischereivereinz bei der den Bahnhöfen . Mülh 1 f̃ meg ,,, , ; .
zweite österreichischungarische Nordpolar Expedition unter Weyprecht Laiserlichen Fichzucht⸗Anstalt in Hüningen, sowie bei der bewahrten daselbst provisorisch er gt en gie ti . ,, 1 ö . , .
und Payer, 1872 74. Die meteorologischen Beobachtungen und die Fischzucht. Anstalt des Ober · Bürgermeisters Schuster in Freiburg i. Br. zeichnung: Kaiserliches Hauptst ö J . . H . . . 6 .
Analyse des Schiffskurses, von Vize Admiral B. v. Wuüllerstorf, bestellt und an solche Fischzucht,⸗Anstalten, welche schen durch ihre seitheri⸗ stelle aur Bahnhof nnd . uf, , n ng. Bern ö . . .
Urbair. (Geographie und Erforschung der Polar Regionen Rr. i653). gen Erfolge Tüchtiges geleistet hatten, unentgeltlich überwiesen, Die zum Abfertigungsstelle in Dornach ö ! d y k ] ; . .
Das Niveau der Sstsee. Nach den , der Königlich preuß. Ankauf der Lachseier forderlichen Mittel sind auch in diefem Fahre vom untergeordnete Zoll⸗ und S ues nnn 9 . eg fan k . . .
schen Landesaufnahme. Geogranhische Itotizen. Geograhhische lanbwirthschaftlichen i fe bewillt warden. on den an die treten, weichen die volle Sites unh . del befr ö k ; . . .
Literatur. Karten: Tafel JJ. Originalkarte der von G. Rohifg ge. verschiedenen Fischzucht Aenstalten zur Vertheilung gelangten Lachzeiern amtes zustehen. Der Abfertigungsstelle a ge rf en f 6 ö. R i ; 4 . t — 8. .
ö agdeburg o 61, ö
führten Expeditien in die Libysche Wüste 18731874. Nach astro⸗ kommen auf Schlesien 110 000, auf Brandenburg 66. oö, auf Preußen =. s nomischen Ortsbestimmungen und terrestrischen Aufna 0000, auf Pommern 19060, auf Hannover 156 909. a . Verwaltung des dortigen Steuera mig übertragen. 16 Merseburg...... z j j
strisch fnahmen von Nea sau 0 hh, auf ble giheinpreäuln gg Das Böer. 97 len Die Große Berliner Pferde-Eisenbahn-⸗Gesell⸗ 17 . . ,, ; ; ; Sl is 62, as
S0, 8s 71,3
W. Bären, Mitzlitz zr Cöredition. Die. Duse Charge nach Fer. schaft hat im Monat Juni d. J. J0r, 2 Personen beförberl und 13 Schlez wid; . Ih, o0 81, 2s
& 28 6
zur nte
2 2 2
zur Verhältnißzahl glei
zur zur 8 * * zur . & 2 * rnte
hl
rnte
ö 8 2 S
hl
Regierung s⸗
ahl
hz gleich zur
Durchschn.⸗ Ernte ã
ich
Durchschn.⸗Er
. nitts⸗
6
3 glei Durchschn⸗Ernte
Itni glei
leich zur
E gleich zur Durchschn. Ernte
Durchschn. 6
1874 . rnte
Gew Durch
chnitts
chnitts· e
hnliche Ernte Verhãͤltnihzahl im Verg hnliche
1874
1874 ö Ernte
1874 1874 Gewohnliche Durchschnitts⸗ Ernte Gew Durch
d
Gew Durchs
E
Ernte. Verhaͤltni Ernte Verhaͤltn urchschnitts Ernte Verhãltnißzahl im Vergleich Ernte Verhaͤltnißzahl . ; Durchschn. E Ernte von Verhaͤltnißzahl . hzah
Gewöhnliche Durchschnitts⸗ im Ver Durchschn. Ernte ewöhnliche urchschnitts Ernte von Gew D Durchschn⸗ Ernte Ernte von im im Gewöhnliche Durchschnitts im Ver Verhãltnißzahl rglei
Laufende Nummer. Verh im Ver im Ver
G D
pro Hektar pro Hektar
=* 12
8 2 **
8 ** —— — *
* .
S ) -= 8 *
der Aufnahme von hr. G. Schweinfurth, die . Bemer, gebiet, wo die fünstliche Fischzucht die besten Erfolge fun g hat, eine Cinnahme von 1875977. R erzielt. Es ist dies die höchste 19 Hannover k ; . . 61,84 65, 6
kungen von Dr. Zittel, die botanischen von Dr. A = [Ü 12. sind verzugsweise berücksichtigt, es fallen nämlich auf die Fi . h . ies Driginglkarle der Cigtrift der gere e un fen e . Anstalten des Odergebiets 15 000 Lachgeier, uo he ö eher er eit: Man gte Cinnahme der Se sellsbast, Sie im baufe zes 20 Hildesheim.. . . ;
unter Weyprecht und Payer 24 August 1872 bis J. Re vember 1573. 180 000. Juni in den Betrieb gesetzten neuen Linien und Theilstrecken haben Ii düneburß; ; , ,
Von A. Petermann. Ablenkung des Kurses der Isterreichisch= Wien, 2. Juli. (W. T. B) Die Börsenkamm er hat das 6 mut Seinen, seringen Heitrag gelteffrt, da, von benffsben die Stad. . ö dies gn
ungarischen Expedition während der Eistrift 24. August 1872 bis neue Börsenstatut mit unerheblichen Abänderungen in zweiter Le⸗ 26. 1 fre e * 9. 6 . 3 n n , ne brütt-·. ö ‚ e. ie. .
1. November 1873. Ermittelt von B. v. Wüllerstorf⸗Krbair. sung genehmigt und ein Gesuch der Waagthalbahn und der Potten. Dranienburgerstra ö 3 , 9. if f, 66 ouplatz 8 ; ; ; S5, o. Sh, o0
aud und Forstwirthschaft. dorfer Bahn um Kotirung ihrer Aktien an das Fünfercomilé ver. rst am 23 blinden Verf r , , Brüche 35 Münter... . . 3 6 59860
Das landihirthfgäaftliche Musen m hickselbst wird bekannt viesen. 6a. Einnahme dieses Jahre eh ehr ie,, enn dee Der, fl x k ; w 3
lich aus seinem jttzigen Lokale zum 1J. Oktober d. J. verlegt; es wird J Wie aus Christ ignig, 25. Juni, gemeldet wird, giebt sich Len gleichen Jeiträum 299, zö6s ., mithin pro 15.5 mehr . . , ; ; — ; ö .
dasselbe deshalb von heute ab bis auf Weiteres geschloffen. J . . e 6 * *. j . 9 .. a . * ,, im Monat Juni i575 täglich ca. S6hö M, 3 y . ‚ ; ; r 83 56 n, ,. e nd. Zu aats- im Jahresdu itt 4 ĩ ; e J t ᷣ
„r e , ,, , ,,,, , , ae: . . . ü tte, ien ˖ Gese aft fü kati ; a n. n. zer indo-chinesischen Ueberlandpost heute Morgen 3 . ; . .
sellschaft für Glas fab rikation, waren mit der AÄusstellung verbundenen Kongreß theilnehmen und Observator ! Alexandrien hier eingelroffen. ö dran , ir mum . . . ; . .
„92 650
Berlin, 3. Juli. In der Sitzung der Königlichen Gegenstand der Dig i i ĩ
n,, d . . g er Diekusston. Die Thesen lauten: I7 Es giebt brei T Hänfern, pos Raff arsier, mn fer id, ꝛ 34 Trier ;
bereits unn bern k alt gegn ff. g. h e grn bie , 1 . und F . 49 66 35 Sigmaringen... 1,01 63, 90 65, a3
getbeil ñ — ] nd di e ; ? ist für in den bei Detmold li ĩ ö
ö e,. o ö aur ö. . 3 irn gerede ge. diejenigen bestimmt, welche die Schule nach Ablauf des schulpflich . quartiere in Sr . ö 34 gen r. Durchschnitt
ö ** , . . zi 5 gi Alters verlassen; die Lehrzeit der Volkzschule umfaßt demnach event. noch wesentlich vermehren lassen. Angemeldet sind bis jetzt ü
n, . 2 neisters be- Jahre. 3) Das Gymnasium ist für diejenigen bestimmt, welche ca. 4000 Gäste (davon etwa die Halfte Verwandte und F 16 Die Gene,,
, ö. 9 a 5 anntlich Guft av Universitäts studien machen wollen; die Lehrzeit beg Gymnafsums um. hiestger Bewohner), 1500 Turner und 300 Schüler. Da 6 we, n. *
,. 8 . se, . , , , ,, in faßt, den sog. dreijährigen Vorschulkursus eingerechnet, 12 Jahre. 4) oben gesagt, bei der Vertheilung der Detmolder Guartiere auf 3
k e cer , . ken 6 49 erricht, so Die Realschule oder höhere Bürgerschule ist für diejenigen Schüler Turner und Schüler nicht gerechnet wird so stehen bis jetzt d 3 Mithin nach din
, 66 von seinem bestimmt, welche sich nicht eine gelehrte, sondern eine über das Ziel 3200 Betten, 3000 Massen⸗ und 500 Dorf · Quartieren erst h 3 Erdrunsch · Tabellen
dirte 1826 bis 1850 in Leipzig, wo gen en , n n m, . s , bürgerliche Bildung erwerben wollen. Anme fungen gegenüber. ö. — mehr 9m . 9 .
Porbild wurde, Nachdem ee isi öramovirt, bich er bis, Jgz in. jökelen * Wäharfésßen er ehrplan der Realschule. sind von Was die Naturalvszpflegung anbetrifft, so werden die Wirths weniger e. y. 96 9
. e,, . 9 r! r J J . beg e,, ian ft n 45 ö. Merce za e mur lien 968 ö. . W. Haupt⸗Zusammenstellung des Körner⸗Ertrages im preußischen Staate für das Jahr 1874, nach den Provinzen geordnet und berechnet auf Grund der im Frühjahr 1875 gemachten Angaben.
9 hmann kennen, mit dem er bald den engsten Freund⸗· jährigen Vorschulkursus mitgerechnet i ĩ ü ĩ ĩ , aftsbund schloß, ifri ö itgerechnet). 5) Der Mittelpunkt des ge⸗s Comits für die bei ihm an ĩ i ĩ i . ;
n,. . 2 . , e. 9 alt- sammten Gymnasialunterrichts liegl im astsprächlichen Unterrichte, sehr 2 unf ih , . e, ,, 23 3 26 2 — .
,, ; in 9 dessen. Hauptziel die Bekanntschaft mit den besten Werken ber Kaffee und kalten Speisen) bereit halten und unter den schatti ĩ N. Scheffel Sch N.⸗S I N. Scheffel
. n cher . und hei griechisch⸗römischen Litergtur und ein sicheres Verständniß derselben Kastanien des nebenlsegenben Schloßplatzes lange Reihen von 6 n . ĩ 66 .
, . ee , e. ist. 65) Dem mgthematisch naturwissenschaftlichen Unterrichte ist in und Bänken aufstellen lassen. Außerdem werden neben e 2 ; .
. e e d mern, we, ,. 1. erlin. . jeder Klafse des Gymnastums täglich mindestens eine Stunde zu wid. Kaiser Wilhelms Platze, auf der noch unbebauten Fläche der 3
,,,, e 3 . gehört er seit men. 7) Den Mittelpunkt des gesammten Realschulunterrichts bildet Bürgerweide, zuverlä sige Unternehmer große Zelte, Barack 6
ö ire a , 3 ö. an . wurde der Unterri t im Deutschen. 8) Bei Ertheilung des Rechtes zum richten und ihre Vorräthe an S . und Vetranfen 2 a
. , er ; e. ' euchtete einjährigen freiwilligen Militärdienste ist der Nachweis einer Bildung aussichtlich auch der stürmischsten Nachfrage genügen 2 erg *
sologie und entwarf zum Schluß ein glän kenn n . zu verlangen, welche dem gesammten Unterrichtäziese der ben er. Biertrinkern diene dabei bie Nachricht . . ung, d 95
kleene mn cn, , . . e. erbi . wähnten neunjährigen, resp. seche jährigen öheren Bürger. Dortmunder Brauerei beabsichtigt, in der Nähe i i 4 .
kite e . kw , . 6 8 3. ha ö schule oder dem Unterrichtsziele der ersten 6 Jahreskurse (die 3 lage ihrer Produkte errichten zu laffen um sofort allen e . 3
hie ne fe nes Sinner fen niere rs rn lm s h r 8 n nicht mitgerechnet) einer Schule don jängerer Lehr, Hülfe schicken zu können, und daß die 4 inn, Brauereien 7 *
6 9. ö 4 r , . ö 4 , . ahr zeit ent pricht. Das betreffende Schulzeugniß wird nach dem müht sind auch für die' e travagantesten Bedürfnisse gerüst t .
ö. e n , mn mn, nun 2 6 5 Bestehen eines Examens ertheilt, welches an einem Gymnassum oder Auch für Diejenigen welche es vorziehen sollten kn W ref 6.
e, g, de,. . 6. e. . einer Realschule resp. , Bürgerschule zu machen ift. Der Ver⸗ der Grotenburg und Angesichts unseres ard lte Nin ie e, . 1
en,, n. ö 2 ö muß f reten fasser motivirte seine Thesen mit kurzen Worten und beantwortete die altgermanischer Weise zu banketiren, ist in ausgiebigster We 2 .
, . een . , ö g 8 e, Frage nach der Vorbereitung für die höheren technischen Lehranstalten getragen. Der Pächter des dortigen Wirths hauses ö. eth ö rr
ein Me, im schönsten Sinre des Wortes von der d 3 ö e. ö. ,, . ie en, 8 z ue en . i. 9 er tn, n g, di. . 2 ꝛ ñ sei, 6 Festplatzes ihre Batterlen von Bierfässern und Butter=
— — erst die Erfahrungen, welche mit der frei sich uf inder R, . err, ' i 6.
Auf, dem von grünen Linden beschatteten vorderen! Hofe des i ,. seien, abgewartet werden müßten, ehe man ein Urtheil 23 . e tg e , ,. 2 d, ,
arüber aussprechen dürfe, welche Anstalt für diefe Zwecke die geeig. finken Seite des Festplatzes wirthschaftliche Etabliffementz zu er⸗
Berlinischen Gymngsiums zum Grguen Kloster fand heinprovin 62100 63 9 ⸗ — gestern Vormittag 11. Uhr die feserlkiche Enthülkung des in netere sei an zer. Debatte, welche sich besonders auf These ? . richten. Man darf I l der beruhi ĩ H . . id 183 9 0 8965 ; korigen Fahre aug Mulag'ter' Er!k ) ? guf die Moͤglichteif eines Crnhäli . ; arf sich also wohl der beruhigenden Ueberzeugung hin ˖ ohenzollern . . , 70 29 . 36 , a . . =. ö von . 2 3 5 rt, lr gef wn e sich i, Herren Kern, Bonitz . ir n e , n . 2 . . . und Durstftillungsmittelnn an len C. Dauytzusammenstellung des StrohErtrages im preußischen Staate für dag Jahr 1374 nach den Provinzen geordnet und berechnet auf Grund der im Frühjahr 1875 gemachten Angaben. ; Weizen st roh Dinkel (Spelz) ⸗St roh Roggenstroh Gersten stroh Haferstroh Erbsen stroh
Auftrage derselben übergab der damalige Prfmaner, jetzige Studicsus und Clausen. Wie das amtliche Blatt ferner meldet, steht die ang Hermanng⸗ Verhãlt⸗ Kilogramm Verhãlt⸗ Kilogramm Verhält⸗ Kilogramm Verhãlt⸗ Kilogramm Verhält⸗ Kilogramm Verhůlt⸗
Marting, nachdem die Feier durch Gesang eröffnet worden war, das figur seit dem 1. Juli Morgens fertig da bis auf den Legionzadler, Kilogramm . ö : ; nihsshl nißzahl nn ib nißzahl ni gl edner schloß, knüpfte sich der Gesang: Holder Friebe, füße Eintracht, ünd zwar am 25. und 26. August zum zweiten Male und wiederum Adler angebracht werden. n ä , we. . . fe folgender Woche die unter dem Kaiser von Dur 9. Durch Dur 9 von Durch⸗ von urch⸗ 1879 schni 1874 schni schntite. hö, schi. Der welsche Macht und Tücke siegreich überwand, E rute E rnte unte rute in der Werkstatt des Juweliers Th. Wirstng in Detmold fertig, welcher 1 . 3761.1 . . . ; 2703 1 j 2 9 * * en — * * 5. . 14 * 9 9 Berliner Rathsherrn der Lehngsekretär Steinbrecher, ber die Stiftung. für h . 3606) Gäfte Hotel- Veguemlichkelten und Fest. Din erg zu den wenigen zur Verfügung i is Tech ö 3374.60 . . J 56516 * . . 1 * 1 — ? 73
O, as 57, os 60, a
r te zur
B 2
* D
zur
rnte zur
rnte
zur
leich chn · Ernte
Ver Durchs
zu 2 8 2 5 8 & ö. * zahl
ahl rnte
ö che tts
glei chm.
ißzahl eich ltnißzahl gleich Itnißzahl leich zur ch tts gleich Ernte
hnliche
gl hnliche 5 Durchschnittsz˖
schnitts rute ã
D ö
ur Verh
im Ver
Gewöhnliche Durchschnitts 9 1874 rnte ꝗ Ernte 1874 Gewöhnliche Durchschnitts Ernte
Provinz.
ewöhnliche urchschnitts Verhaͤltnißzahl im Vergleich zur Bur ee r'
6 D
1874 Ernte von ewõhnli urchschni Verhaͤltni im Ver
Gew
1874
Gewöhnli
Durchschni Ernte
Verhãl tn ßzahl
im
Ernte Verhasmn im Ver Durchs
õ
Verhaͤltnißzahl im 2 zur Durchschn
Verhaͤltnißzahl im , Durchschn⸗
Durchschn. Ernte
Ernte von Durchschn. E Ernte von Durchschn⸗ E Ernte von
Gew Verh
im Ver Durchschn.⸗ G
D
Laufende Nummer Verhãltni im Ver
6 8
8 2 * S8 *
27 1 randenburg. ommern 1 lesien Sachsen. Schleswig⸗Holstein. K ne,, ; . J , K S8, o 96, o On
7 5,0 I o Oos
SG , e-. 39688.
—
— —
— de
R Nummer.
Iod s z . 2 7 WV n, 2387, 3
Geschenk dem Gymnassum, dessen Dank der gegenwärtig noch als Die evangelisch - lutherische Au auf w ĩ ĩ e dem n, n rtig no . = ust⸗ welchen Hermann deu setzt, und einzeln t i , en r,, Dr. Bonitz in längerer innerhalb der preußischen 9 deskir Ing g 16 9. zu ziehende Kleinigkeiten. . * jetzt 1 rr nn . 9 r Rede aussprach. An die , mit denen der Jahren in der Garnisonkirche hierselbst tagte, wird in diesem Jahre gerüstes beschäftigt. Erft nach Vollendung dieser Ärbeit kann der im Ver⸗ im Ver⸗ Gewöhn im Ver Gewbhn . . , e s . . 26. 6 * 36. . her e e,, drm ene, n, vr , , . gau nen, ich 1 ur Ernte - gleich zur Ernte liche gleich zur Ernte liche 3 ur Ernte gleich zur . 63 ur ö ; rde mnasium ilhelm · Relief anzubringende Platte mit der Inschrift: vn . j ⸗ ĩ ⸗ . . . uit übertragen wurde, hat die Gestalt einer gegen 5 breiten und ge ; ürftli ĩ ĩ J 2 ü i ĩ schnitkt · e. schitz . . . ⸗ d ; gen 3 Das „Fürstlich lippe 8. ; Der lang getrennte Stämme vereint mit stark schnitts schnit s i , ,, , e , e. k, e, er, ne, , d, ner, 2. t , ; n einigen Zeitungen sind Bed J er längst verlorne ne heimführt zum k 9 e. fe. ö. ec 53 nf gen. e. . in 3 ö , en , e . 3 Armin, dem Refter, sst 1 gleich. . pre Heltar f ee Teller . J ; ile Umrahmung üllung des Hermanns k ĩ a
, , , , n, , J . .
ng ; slchar von h 8. gewähren. Um diese Befürchtungen auf das richtige M 5 k gn J , ,, J , ö. j ö 1 3 9 ö . ; * e 1 e e 1 ö , . 66 * 8. . . ! Bie Mitte der Komposition snnimmt. Ihm zur Linken steht nehen einem Baß eine Stadt von ca. 7000 Einwohnern nicht im Stande ist, Schwärme der ,, , iin . r . 366 . . . ĩ ehenden eitskräften, täglich Hundert⸗ 8 . .
3301,18 s ; . * 3030, 5000 2 . . ö f 1553,90 ö 3098, or 2400 . 1320.1 k 3153,16 2008, is ü 2007 . 1570.2 . 3404. * 3441,06 ; 1953. 90 6 k id im n 1
urkunde aug den Händen des Färften empfängt, — auf der anderen beschaffen, ift allerdings selb ĩ ĩ t ĩ : ĩ ; l ; 1 ö ; v dlich; ausende dieser Thiere todtgeschlagen werden, lei ö 8 Dannover 5. er e , m, ng, nee , , g gte g if ö. lan e g n , ö. . , blicklich eine große . , gin . ö. 36 . kchten und ein in daz Thor eintretender Schuler, auf er llnler, Perch icht hen bn gen eie en n, lee mm alle ärftichen 53 i, e, , ; ; ge in den hiesigen Schlössern T hegten. 11 Rheinprovinz 6 , . i. 33. e. 53. und, von Sr. Durchlaucht dem Ban ln e . = Das Gaßfsptel der Mitglieder bes Großherzoglichen Hof— 12 Hohenzollern . w,, ö. . rüstige ug (Turner und Schüler) wird in den benachbarten Stählen und National -Chegterg zu Mannheim im Residenztheater Durchschnitt⸗ Relief im Jahre 1874 von den Schülern der Anstalt in' d ; as Eemgo, Lage, Horn) Nachtquartier finden, oder in Baracken, unterbleibt vorläufig in Folge der Erkrankung des Hrn. Jacoby Die Ernte⸗Tabellen pro 1874 Crinnerung an die Gründung des alt ein dan barer welche einige Turnerzereine zu errichten die Absicht haben. Das Restdenztheater wird vorläufig vom 5. big 16. Jull geschlossen. ergaben ein Resultat von . g vmnasiumz 1574“ gestiftet ,, man ferner, baß die größere Hälfte ber Feftiheilnehmer — ; e. Mithin nach den Crörnsc⸗ J aus Landeskindern. bestehen wird, welche mit geringen Aug. Redacteur ; R b ö ien, mehr. In der Versammlung der Berlinischen G — nahmen, am Abend des Festtages wieder In ihre Heim ß. zuric. S erlint gern K . Realschullehrer⸗Gesellschaft am 2 zr e i, nh, i. . un e, 9 * . . rt . an , ö , . . ; ht all 18. Zu ihrer . ⸗ Dru. Kern aufgestellten Thesen über alse höheren Schulen ben Wirtheh̃uset, kalgtaun (ät setzt auen elt 53 Kinn swel . K —
9
ö,