1875 / 157 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jul 1875 18:00:01 GMT) scan diff

e e,

ö

eren. r , .

14 * * 4 I

ö . . J. 6 53

,,,,

AnarhImnmꝶem. . Säohslsche Kammgarn - Spinnerel zu Harthan. 2x Dixi- dende mit 7 M ab J. November bei Jer Deutschen Bank in Berlin.

Nordhausen - Erfarter Elsenbahn. Betriebs-Bilanz p. 1874; s. unter Ins. der Nr. 155.

gaal-Uustrat Elgenbahn. Bilanz für die Betriebszmeit vom 14.

G emern I- Ver8gn H,. 20. Juli.

Gen.-Vers. zu Berlin.

. Eönlgstelner Fapler fabrik. Ausserord. Gen. Verz. zu

Dresden.

Ausreide var KHankz em ete. Woohen · Voberslohten von 11 deutschen Zettelbanken pr. 30.

Juni; s. unter Ins der Nr. 155.

Nallner- Theater.

Mittwoch: Viertes Gastspiel des K. K. Hof burgschauspielers Hrn. Jo seph Lewinsky: Gringoĩre, Schauspiel in 1 Akt von Th. de Banville, Deutsch

von Betty Paoli. ö. Zum 2. Male:

Yidier, Schanspiel in 3 Akten von Pierre Berton, Deutsch von Betty Paoli.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Jictoria- Iheater.

Der Garten ist geöffnet. Mittwoch und Folgende Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Dorina Merante und des Balletmeifters und Solo⸗ tärzers Mr. Gredelne. Die Reise um die Welt zu S9 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette ma eine Millan. Aus stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tablegux, von A. D Ennery und Jules Verne. Musik von Debille mont. In Scene gesetzs von Emil Hahn. Anfang 66 Uhr.

Friedrich- Nilkelmstädtisches Theater.

Mittwoch: 21. Gastspiel des Frl. Marie Gei⸗ stinger. (Mit neuen Dekorationen und Kostümen.) Madame Herzog. (Marietta: Frl. Geistinger)

Donnerstag: Madame Herzog.

Krolls Theater.

Mittwoch! Gastspiel des Herzoglichen Kammerfängers Hrn. Feßler: Der Tronba— dour. Oper in 4 Akten von Verdi: Luna: Hr. Feß ler. Leongre: Frl. Hasselbeck. Konzert und brillante Belenchtung des Sommergartens. Anfang 54, der Vorstellung 64 Uhr. . 3 milienbillets à Dutzend 9 Mark, gültig bis zum 1. September er. M sind bei den Herrn Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipziserstraße 50, und Bierfreund, Fried⸗ rich s straße 83 zu haben.

orgen: Opemvorstellung.

Noltersdorss-· Iheater.

Direktion: Emil Thomas. . Mittwoch: Beckers Geschichte. Eine ver⸗ folgte Unschuld. Leichte Cavallerie.

National. Theater.

Mittwoch: Gastspiel der Damen Fr. Hartmann und Fräulein Walbeck, der Herren Dr. Förster und Partmgnn, Mitglieder des ofburgtheaters in Wlen. König Heinrich der Fünfte von W Shakespeare. . .

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Belle lliance- Theater.

Mittwoch: Großes Doppel Konzert, ausgeführt von der Kapelle des Garde ⸗Kürassier-⸗Regiments, unter persönl. Leitung ihres Direktors Herrn W. Selchow, und der Hauskapelle, unter Leitung des Kapellmeisters Herrn G. Sternagel; Hierzu: Zum 5. Male: Die Selige an den Verstorbenen. Lustspiel in 5 Akten von W. Friedrich. Anfang 6 Uhr. Gntrse incl. Theater zo 3. Dennerstag; Extra- Vorstellun . Zum Benefiz für Herrn Alexander Achterberg: Zum J. Male; Deutsche Modedamen, oder: Nur nicht Französisch! Original T stspiel in 5 Akten von Görlitz.

Deutscher Personal- Kalender. 7. Juli.

17533. Magnus Gottfr. Lichtwer 4.

1810. Rob. Schumann. Componist *.

1811. Georg L Spalding R.

1828. Aug. Herm. Niemeyer F.

Familien⸗ Nachrichten.

Nach langen schweren Leiden verschied gestern Abend 95 Uhr mein innigst geliebter Gatte, unser theurer Vater, der Stadtgerichts⸗Rath a. D., Rit⸗ ter 2c, August Lemke im 67. Lebensjahre, welches, statt jeder besonderen Meldung, um stille Theilnahme bittend, tief betrübt anzeigen

Auguste Lemke, geb. Germershausen. rt Lemke, Hauptmann und Compagniechef im 3. Fuß- Marth r , artha Lemke, geb. Holder Egger.

Dessau und Mainz, den 2. Juli 36 ;

Die Beerdigung findet von der Leichenhalle des Jerusglemer Kirchhefes in der Belle⸗-Alligncestraße am Mittwoch, den 7. Juli, Nachmittags 5 Uhr, statt.

Verehelicht: Hr. Premier Lieutenant Wilhelm v. Roon mit Frl. V v. Zeschau (Sorau N. C.). Or. Major v. Massenbach mit Frl. Olga v. Reimann ( Düsseldorf).

Geboren: Ein Sohn; Hrn. Premier Lieutenant und Brigade ⸗Adjutant Egon v. Vollard⸗Böckelberg (Magdeburg). .

Gestorben: Hr. Major und Kommandant des Invalidenhauses Friedrich Geibler (Stolp). Frau Hauptmann Hilda Heinrichs, geb. Tamnau (Bromberg). Hr. Gymnasiallehrer Carl Hage⸗ mann ( Charlottenbrunnj.

Sub hastationen, Aufgebote, Vor⸗ en n. dergl.

Dem Ingenieur Schmidt, früher zu Gitter am Berge, dessen zeitiger i,. unbekannt ist, wird damit folgendes Ungehorsamsurtheil:

In, Sachen des Gastwirths Grundmann zu Gitter a / B., Klägers, wider den Ingenieur Schmidt zu Gitter a. B., später zu Reckling hausen, jetzt zu Suckau bei Neustädtel, Be⸗ klagten, wegen Forderung, hat das Königliche Amtsgericht Liebenburg, Abth. J., vertreten durch den Amtsrichter Grafen von Schweinitz,

Herzfelder Dampfalegelel - Gesellsohaft. Ordentl.

Augest bis 31. Dezember 1874; s. unter Ins. der Nr. 155.

HR un ellgumgem umd Verloogkamgenm.

Norddeuntsohe arund -Eredlt Bank, Hypotheken- Verslohe- rungs- Aktien · desellsohaft. Ueber Kündigung 4x HTpotheken- Antheilscheine; s. Ius. in Nr. 155.

bahn-desellsohaft Ausgelooste und p. 2. Januar 1876 gekündigte 5 x Prioritäts- Obligationen Litt. B.; s. unter Ins. der Nr. 155.

Uaameg.

Wllhelmshätte · Aktlen, deren Geschäftsjahr vom 1. April bis ult. März läuft, werden vom Montag, den 5. Juli 1875 ab mit Zinsen vom 1. April gerechnet.

Elia em kakn-EHInmekamasm. Märklsoh- Posener Elsenbahn. Im Jnni 261,50 MS (439, 333

Vereinigte südösterr. lombard. und oentral-itallenlsohe Elsen=

Ungehorsamsurtheil

verkündet: gung und Führung nach erlangter

Mc), von Januar bis ult. Juni 1,380, 959 6 (497,749 )

bene Approbation, 3) den Nachweis über Beschäfti⸗ ob sie eine Apetheke bereits besessen haben und wo⸗

Approbation, 4) durch sie den Besitz derselben wieder aufzugeben ver-

Unter Bezugnahme auf die Akten wegen des den Nachweis über den Besiß der zur Anlegung anlaßt worden sind. Stettin. den 30. Juni 1875.

Thatbestandes; l in Erwägung, daß die der Klage zu Grunde forderlichen Geldmit gelegten Thatsachen dieselbe begründen; . daß der Beklagte rechtzeitiger ordnungsmäßiger [5285 Ladung ungeachtet entblieben ist, werden die Thatsachen als vom Beklagten zugestanden angenommen und derselbe zur Zah⸗ lung von 41 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. 125 Rmk. 29 Pf. und zur Kostentragung verurtheilt. Die bisherigen Kosten exkl. heutige Termins⸗ und Behändigungsgebühr dieses Urtheils wer den liquidirtermaßen auf 19 Rmk. 70 Pf.

festzestellt. B ) Nach 8. 2 ad 1

Graf v. Schweinitz. zugestellt.

iebenburg, den 2. Juli 1875. Königliches Amtsgericht. Graf v. Schweinitz. Verschiedene Bekanntmachungen. 5091] Vakanzanzeige. ; Durch Versetzung des seitherigen Predigers ist das Pastorat zu Lebrade vakant geworden. Bewerber wollen ihre Gesuche bis zum j. August d. J. an das unterzeichnete Patronat in Ploen einsenden. Ploen, im Patronat der Kirche zu Lebrade, den 28. Juni 1875.

2) Nach 8. 2 ad 2

3) Nach 8. 2 ad 3

;

Nordhausen⸗Erfurt Betriebs ⸗Bilanz pro Betriebsjahr 1874. Einnahme:

Aug dem Personen⸗

verkehrt 98,682 Me 4 He Aus dem Güterver⸗

k

mit dem des Vorjahres ergiebt: I) in der Branche der

Verschiedene Ein⸗ ult. 1874:

unn Beitrag von Saal⸗ Unstrut · Vahnn 3.73 3 Summa NJ, 01 Min 25 J Ausgabe:

Für allgemeine Ver⸗ 21, 565 Min 24 Y

waltung 7 xy tung , 2

An Prämien wurden

Für Bahnverwal⸗ Für Trans portver⸗ 22 kaltunst? e, 13531 , u , 2, Staatsangehörige erhoben; Sonstige Ausgaben, ; incl. Zinsen, für die Prioritäts⸗ Anleihe . und Zinsen und Ent . schädigung an die Magdeburg ⸗Leip⸗ ziger, sowie an die Thüringische Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft 468387 22 2 Summa 263,717 Mir 26 7. 3 p Mithin Ueberschuy 15,684 , 72 11 , Davon werden über⸗

ausgezahlt: für 461 Todesfälle

für fällige Renten.

a. dem Reservefondz . 3, 000 b. dem Erneuecungs⸗ I Die Direktion.

wiesen: Von den belegten Geldern der Gesellschaft

im Gesammibetrage von...

—— *

Saal⸗Umdntrut⸗Eisenbahn. Bilanz für die Betriebszeit vom 14. August bis 31. Dezember 1874. Einnahme: I. Aus dem Personen⸗ verkehrt.. . 18,915 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. II. Aus dem Güter⸗ n, 230 83 IHII. Verschiedene Ein ˖

der Prämien⸗Uebertrag auf. und die Kapital ⸗Reserve auf

Pehbitores.

eine Zunahme von

3) in der Branche der n,, , ult. 1874: 1

eine Zunahme von

4 in der Branche der n, nn . auf den Todesfall ito.

waren im Königreiche Preußen belent: in Landgütern und anderen Grundstücken, hauptsächlich in Psmmern, 5263) 2 ; Ist · und Westpreußen, Brandenburg. 3 . in Kreisobligationen und Eisenbahn Prioritäten. ausgeliehenen an preußische Staatzangehörige gegen Schuldverschreibungen mit Unterpfand w

Die Gesammt⸗Verwaltungskosten der Geselsschaft (einschließlich der Agentur Provision) betrugen pro 1874. w

Die Gesammt⸗Prämien⸗Reserhe belief sich ultimo 18.4 auf

einer Apotheke und am Betriebe des Geschäfts er⸗ Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. el, 5) die Aeußerung darüber, Dumrath.

Geschãäftsstand

der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft

in Lübeck

am Schlusse des Jahres 1874

mit Anführung der auf das Königreich Preußen fallenden Beträge. Ultimo 1874 waren im Ganzen versichert:

des Statuts (Kapital⸗Versicherung auf den Todesfall):

33821 Personen mit M 94,112. 263. 41. zu einer Jahres prämie von M g, sis, 204. 23. (exel. der erloschenen R

apital⸗ und Jahres prämien).

des Statuts (Kapital⸗Versicherung auf den Lebensfalh:

14182 Personen mit 6 L901, 066. 6. zu einer Jahresprämie von ⁊z5, 254 34. (excl. der Kapital Prãmien).

des Statuts (Renten⸗Versicherung):

375 Personen mit Æ 114,340. 53 (Jahresrente) zu einer Jahresprämie von M 5927. 172. (excl. Kapital · Prämien).

Davon kommen anf das Königreich Preußen: 241. Kapital⸗Versicherung auf den Todesfall:

24119 Personen mit M 58, 546,016. O4. zu einer Jahresprämie von M 1, z 5, 645. O2.

242. Kapital⸗Versicherung auf den Lebensfall:

M71 Personen mit Æ6 1,364,215. 00. zu einer Jahregprämie von M0

54, 281. 60.

26 3. Renten⸗Versicherung: ** 6 198 Personen mit 83,229. 81. (Jahresrente) Bu einer Jahresprämie von M 3593. 10. J . l(excl. Kapital Prämien).

Der Vergleich dieses Versicherungsbestandes der Gesellschaft im Königreiche Preußen

Kapital Versicherung anf den Todesfall:

ult. 1874: 24119 Personen mit S 58,546,016. 04.

1873: 23210 . 543008 230. 50.

eine Zunahme von 90g Personen mit . 4537 735. 51. 2) in der Branche der Kapital Versicherung auf den Lebensfall:

M71 Personen mit Æ 1,384,715. 00. 935 : wd

36 Personen mit M 44994. 75.

1873:

8 Personen mit M 58.729. 81. (Jahresrente.)

, 34 dds. 53 ; 5 Personen mit 4 3, 844. 28. im Jahre 1874 aus Versicherungsverträgen mit Preußischen

4190p 1,776,728. 74. auf den Lebensfall . 56,615. 36.

Renten⸗Versicherung .. 1 34 638. 23.

or ss. XJ.

zusanmen ! Dagegen auf Grund von Versicherungsverträgen mit rei fhen Staatsangehörigen

¶¶( 1,038, 834. 00.

D / /

42.458. 36.

für Policen ⸗Rückkäufe und zurũctgeʒahlte Ausfteuer · Prãmien ö . ; ö. 74/440. 21.

Zusammen R T oi sd. 7.

A 15, 307 0566.

Mt 5, 837.610. 692,364.

214 833. Zusammen S 7, 844,795.

A454 487.

M 13,761,401. 71. 1,201,628. 52. 1 Zusammen & Id D Gs. F.

Bilance.

LEltimo December 18274. Cxedditores.

nahim en Summa 44,3516 Thlr. Sgr. J Pf. . Ausgabe: A. fũr allgemeine Ver- waltung B. für Bahnverwal⸗

, C. Trangportverwal⸗

Die Actionäre für ihre o⸗

, . : - ö w .

. elegte Gelder.

3. 980 Thlr. 12 Sgr. = Pf. Haus der Gesellschaft

20 962 18 6 Mobilar. J

= 1 1 Laufende Zinsen bis ult. 1874.

, . D. Sonstige Aus⸗

Cassenbestand Gestundete Prämien.. gaben 8. . 2928 2 10 , Ausstehende Forderungen Summa IKG Thir. 15 Sgr. 5 V Mithin Defizit TJ Tie Thin TSgr. 7Ff. entstanden aus den Kosten der we m ten l arbeiten, welche aus Betriebsfonds gedeckt werden mußten, weil der Baufonds keine Mittel dazu hatte. Die Direktion.

Das Königliche Ober ⸗Präsidium vo hat sich bereit erklärt, 3 n gn 25

siner Apotheke in Züllchow bei Gierl, eis Random, und zwar in der Chausseestraße dieses Ort

137 00g Reserve für die: 15,307, 056 97 Lebensversicherungen.

9 6 383 Capital in 425 Actien.... . 1,530,000 00

n 12066, 804. 67

I644. 73 813. 940. 57 l u. d. Präm. Uebertrag., 1,201,629. 14 146,11 1d 963 3) Reserve für unerledigte Gegenstände. 56,000 Reserve für unvorhergesehene Verluste . 294,652 Nicht erhobene Dividende der Versicherten. 423, 404 Diverse Creditores . 162265 ,, e 71,277 Für y 1 zurũckgestellter Gewinn · antheil: Abtheilung .. 6 133,319. 77 ö . 65, 739. 30

Dividende der Actionäre und Tantième aus ,,,,

z6, 00 O Sterbecassen. Vii siche˖ k Aussteuern

199, 059 67, 320

n ee zu ertheilen. Diejenigen, welche 6 um diese Kon

zession bewerben wollen, werden hierdurch agufgefor⸗ 60. mi ss . MS 17,767, 010 Berlin, den 6. Juli 1875.

dert, folgende Schriftstücke binnen 6 Wochen unt einzureichen: 1) eine vollständige Darstellung ihres Lebenslaufes, welcher die Zeugnisse über die Führung

in öffentlicher Sitzung am 20. April 1875 folgendes 291]

während der Lehr und Serplrjahre beizufüge d, ) die durch . K r.

Der General Bevollmächtigte: VV. Friedel. 14. Lindenstr. 14.

Deutscher Reichs ⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

53 Aas Abonnement heträgt 4 M 50 8

für das Nierteljahr. *

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 9 . 2.

Bestellung an; für Berlin außer den Rost -Anstalten

; K J ö ö Alle Rost ⸗Anstalten des In- und Auslandes en,, auch die Expedition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.

XK

86 157.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Premier⸗Lieutenant Vogt in der Provinzial⸗Invaliden⸗ Compagnie für Schlesien, dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗Kasstrer, Rechnungs⸗Rath Korth zu Cöslin, dem Regierungs⸗Sekretär a. D., Rechnungs⸗Rath Rudolph zu Breslau, und dem Kreis⸗ Kommunal⸗ und Kreis⸗Sparkassen⸗Rendanten a. D. Hem mann zu Weißenfels den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Premier⸗Lieutenant a. D. Böttger zu Osnabrück, früher im 17. Infanterie⸗Regiment, das Kreuz der Ritter des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Ortsschulzen Hannebohm zu Pinne im Kreise Samter und dem bisherigen Fischerschulzen Many zu Gilge im Kreise Labiau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Am 16. Juli er. werden in Roßlau, Herzogthum Anhalt, in 6. Regierungsbezirk Merseburg, in Gebesee, egierungsbezirk Erfurt, und in Groß ⸗Salze, Regierungsbezirk Magdeburg. Kaiserliche Telegrapyen-Stationen in Vereinigung mit den Or zpostanstalten mit beschränktem Tagesdienste eröffnet. Halle a. S., den 4. Juli 1875. Kaiferliche Telegraphen-Direktion.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Kreisbaumeister a. D., Freiherrn von der Goltz zu Burgsteinfurt, den Charakter als Baurath zu verleihen;

Dem Kaufmann F. V. Grünfeld zu Landeshut in *, sowie .

em Weinhändler Karl Schneekloth, alleiniger Inha⸗

ber der Firma P. Schneekloth Söhne zu Kiel, das Prä⸗ dikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht:

Dem Kunsthändler Phillpp Edmund Gaillard zu

. das Prädikat eines Hoflieferanten Allerhöchstderselben zu verleihen. .

Finanz⸗M inisterium.

Bei der Königlichen Seehandlung ist der bisherige Geheime Kanzlei⸗Sekretär Kedesdy zum Geheimen Kanzlei⸗Inspektor und der Kanzlei⸗Diätar Pirks zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär ernannt worden.

Bei der heute angefangenen Ziehung der 1. Klasse 152. i Preußischen Klassen⸗Lotterie sind folgende Gewinne gefallen: 1

Der Hauptgewinn von 15,000 S6 auf Nr. 65,723.

1 Gewinn von g000 M auf Nr. 861.

1 Gewinn von 3600 S6 auf Nr. 44,504.

1ẽ Gewinn von 1500 S auf Nr. 94, 582 und .

4 Gewinne von 300 S auf Nr. 53,544. 58,471. 67,312 und 69,541.

Berlin, den J. Juli 1875.

Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Der an der Königlichen Präparandenanstalt zu Aurich in⸗ terimistisch beschäftigte Lehrer van der Laan ist desinitiv an⸗ gestellt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Lehrer Dr. Alfred van der Velde ist zum Ge⸗ werbeschullehrer ernannt und an der Königlichen Gewerbeschule zu Görlitz angestellt worden.

Das dem Metallgießer Alfred Tylor zu London unter dem J. März 1874 auf die Dauer von drei Jahren und für den ganzen Umfang des preußischen Staates ertheilte Patent

auf ein Ablaßventil für Flüssigkeitsleitungen in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ist aufgehoben. Das den Herren Jean Fran gzois Bocquet und Victor 16 Bénard zu Paris unter dem 27J. Oktober 1873 ertheilte Patent auf einedurch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Torf⸗ presse, ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile des⸗ selben zu beschränken,

ist aufgehoben.

Preußische Bank.

Bekanntm achung.

Die Bezugsscheine für diejenigen Zeichner von Reichs bank⸗ antheilen, welche die Kaution für zugetheilte Bankantheile in baarem Gelde bestellt haben, werden den Zeichnungsstellen diesseits in nächster Zeit zugehen und können dort von den Zeich⸗ nern gegen Rücklieferung des quittirten Duplikat⸗Anmeldungs⸗ scheins in Empfang genommen werden.

Berlin, den 6 Juli 1875.

Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium.

*

Berlin, Mittwoch,

den 7. Juli,

Abgereist: Der General⸗Auditeur der Armee, Fleck, nach Saßnitz auf der Insel Rügen.

Angekommen: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗ Rath und Direktor im Reichskanzler⸗Amte Herzog aus Kissingen.

Das 22. und 23. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welche heute ausgegeben werden, enthalten unter

Nr. 8307: den Tarif, nach welchem das Bohlwerks⸗ und das Hafengeld in der Stadt Anklam, Kreis Anklam, Regierungs⸗ bezirk Stettin, bis auf Weiteres zu erheben ist. Vom 25. Maͤrz

1875; unter

Nr. 8308: den Tarif, nach welchem die Abgabe für das Anlegen an den städtischen Bohlwerken und Landungsbrücken in der Stadt Cammin, Kreises Cammin, Regierungsbezirk Stettin, bis auf Weiteres zu erheben ist. Vom 25. März 1875; unter

Nr. 8309: den Tarif, nach welchem das Pfahlgeld, das Brückenaufzugsgeld und das Bohlwerksgeld bei Demmin, Regierungsbegirk Stettin, bis auf Weiteres zu erheben sind. Vom 25. März 1875; unter

Nr. 8310: den Tarif, nach welchem das Bohlwerksgeld in Jarmen, Kreis Demmin, Regierungsbezirk Stettin, bis auf Weiteres zu erheben ist. Vom 27. März 1875; unter

Nr. 8311: den Tarif, nach welchem die Abgabe für Be⸗ nutzung der städtischen Ladebrücken in der Stadt Neuwarp, Kreis Üeckermünde, Regierungsbezirk Stettin, bis auf Weiteres zu erheben ist. Vom 25. März 1875; unter

Rr. 8312: den Tarif, nach welchem das Hafen⸗, das Bohl⸗ werks⸗ und das Brückenaufzugsgeld in Stettin bis auf Weiteres zu erheben ist. Vom 25. März 1875; unter

Rr. 8313: den Tarif, nach welchem die Schiffahrtsabgaben

in der Stadt Ueckermünde, Regierungsbezirk Stettin, bis auf

Weiteres zu erheben sind. Vom 25. März 1875; unter

Nr. 8314: den Tarif, nach welchem das Bohlwerksgeld in der Stadt Wollin, Regierungsbezirk Stettin, bis auf Weiteres zu erheben ist. Vom 25. März 1875; unter

Rr. 8315: den Tarif, nach welchem das Hafengeld zu Barth, Regierungsbezirk Stralsund, bis auf Weiteres zu er⸗ heben ist. Vom 25. März 1875; unter

Nr. 8316: den Tarif, nach welchem das Bohlwerksgeld und das Lagergeld in der Stadt Damgarten, Kreis Franzburg, Regierungsbezirk Stralsund, bis auf Weiteres zu erheben sind. Vom 25. März 1875; unter

Nr. 8317: den Tarif, nach welchem das Hafengeld zu Greifswald, Regierungsbezirk Stralsund, bis auf Weiteres zu erheben ist. Vom 25. März 1875; unter

Nr. 8318: den Tarif, nach welchem das Bohlwerks⸗, Pfahl⸗ und Brückengeld in der Stadt Lassan, im Greifswalder Kreise, Regierungsbezirk Stralsund, bis auf Weiteres zu er⸗ heben ist. Vom 25. März 1875; unter

Nr. 8319: den Tarif, nach welchem das Bohlwerks⸗ und das Hafengeld in der Stadt Loitz, im Kreise Grimmen, Regierungsbezirk Stralsund, bis auf Weiteres zu erheben ist. Vom 25. Marz 1875; unter

Nr. S320: den Tarif, nach welchem das Hafengeld zu Stral⸗ sund bis auf Weiteres zu erheben ist. Vom 25. März 1875 unter

Nr. 8321: den Tarif, nach welchem das Hafengeld zu Wolgast, Regierungsbezirk Stralsund, bis auf Weiteres zu er⸗ heben ist. Vom 25 März 1875; unter

Nr. 8322: das Kirchengesetz, betreffend die Aufhebung der Gebühren für kirchliche Aufgebote und Trauungen in der evan⸗ gelisch - lutherischen Kirche der Provinz Hannover. Vom 16. Juni 1875; unter

Nr. 8323: das Gesetz, betreffend die Veränderung der Grenzen einiger Kreise in den Provinzen Preußen, Branden⸗ burg, S e und Sachsen. Vom 17. Juni 1875; und unter

Nr. 8324: das Gesetz, betreffend die Abwehr und Unter⸗ drückung von Viehseuchen. Vom 25. Juni 1875.

Berlin, den 7. Juli 1875.

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Debitscomtoir.

Anzeige. Soeben ist erschienen und durch die Simon Schroppsche Hof⸗Landkarten⸗Handlung in Berlin zu beziehen: die Sektion Nr. 195 Osterode der topographischen Karte vom Preußischen Staate in 1: 100 000

Kupferstich mit illuminirten Kreisgrenzen und Gewässern. Preis

1ẽ916641(10 Sgr.). Berlin, den 5. Juli 1875. Königliche Lan des⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. Geerz, Oberst und Abtheilungs⸗Chef.

nebersichten über die Zahl der Studirenden auf der Königlichen Albertus ⸗Universität zu Königsberg in Pr. im Sommer-Semester 1875. Summarische Uebersicht. Im Wintersemester 1874/75 sind immatrikulirt gewesen 631, davon sind abgegangen 141, es sind demnach geblieben 490, dazu

Abends. 1875.

ind in diesem Semester gekommen 121, die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 611. Die theglogische Fakultät zählt Preußen 41, Nichtpreußen 1, in Summa 42; die juristischw Fakultät zählt Preußen 213, , 1, in Summa 2147 die medizinische Fakultät zählt Preußen 130, Nichtpreußen 30, in Summa 150; die philosophische Fakultät zählt a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 181, b. Preußen mit dem Zeugniß der Nichtreife nach 8. 35 des , vom 4. Juni 1834 e. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach §. 36 desselven Reglements 20, in Summa Preußen 201, 4. Nichtpreußen 4, zusammen 205, sind obige 611. Außer diesen immatriku lirten Studirenden besuchen die hiesige Universität als nur zum Hören der Vorlesungen berechtigt, mit spezieller Genehmigung des zeitigen Prorektors 3, es nehmen mithin an den Vorlesungen überhaupt Theil 613.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, J. Juli. Ihre Kaiserlichen Maje stäten empfingen vorgestern aus den Händen der Coblenzer Familien, welche vor 25 Jahren den Einzug des Hohen Paares mitfeierten, die Gedenkblätter, welche dieser Erinnerung gewidmet und von Professor Scheuren in Düsseldorf und Herrn Maier in Coblenz kunstvoll ausgeführt sind. Beide Majestäten sprachen Ihren bewegten Dank den Gebern aus und verweilten längere Zeit in der Versammlung.

Gestern dejeunirten Beide Majestäten bei dem Gouverneur General v. Beyer und besuchten die Rheinanlagen. Nach dem Diner fuhren Beide Majestäten nach Schloß Stolzenfels. Abends war vor dem Königlichen Residenzschlosse großer Zapfenstreich der Garnison.

Heute früh um 9 Uhr begleitete Ihre Majestät die Kaiserin⸗ Königin Se. Majestät den Kaiser und König nach dem Bahn⸗ hofe, wo die Spitzen der Behörden versammelt waren. Se. 3 der Kaiser und König reiste nach Karlsruhe ab und schied mit der Versicherung, es liege Ihm am Herzen, daß Coblenz erfahre, wie wohlthuend für Ihn alle Beweife treuer Anhänglichkeit gewesen seien.

Se. Kaiserliche und Königliche Hͤheit der Kronprinz besuchte vorgestern den Kahlenberg bei Wien, wobei die Seilbahn und die Zahnradbahn zur Auf⸗ und Abfahrt benutzt wurde. Hierauf folgte Höchstderselbe einer Einladung Sr. Kaiserlichen Hoheit des Erzherzogs Karl Ludwig nach e, . wohin Sich der Kronprinz mittelst Separatzuges begab.

Die Abreise Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit von Wien nach Karlsruhe ist auf heute Abend 7 Uhr festgesetzt.

Der hiesige Königlich italienische Gesandte hat im Auf⸗ trage seiner Regierung die Kündigung des Handelsver⸗ trages zwischen dem Zollverein und Italien vom 31. Dezember 1865 und der für ganz Deutschland gültigen Schif⸗ fahrtskonvention zwischen dem Rorddeutschen Bunde und Italien vom 14. Oktober 1867 erklärt.

Die Reichstags⸗Kommission zur Vorberathung der Entwürfe eines Gerichtsverfassungs⸗Gesetzes, einer Strafprozeß⸗Ordnung und einer Eivilprozeß⸗ Ordnung nebst Einführungsgesetzen fuhr in ihrer Sitzung vom 5. Juli mit der Berathung des Abschnittes der Straf⸗ prozeß Ordnung von der gerichtlichen Voruntersuchung fort. Bei 159, welcher von der Zuziehung der Staatsanwaltschaft des

eschuldigten und des Vertheidigers bei der Beweisaufnahme . entspann sich eine längere Debatte. Der Entwurf ge⸗

attet die Zuziehung nur bei der Einnahme des Augenscheins und der Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen, welche voraussichtlich am Erscheinen in der Hauptverhandlung verhin⸗ dert oder zu letzterer wegen großer Entfernung nicht geladen sein werden; ein Antrag der Abgg. Eysoldt und Genossen be⸗ zweckte, die Zuziehung auf alle Vernehmungen von Zeugen und Sach⸗ verständigen auszudehnen, und auch noch in einigen anderen weniger erheblichen Punkten die Beschränkungen des Entwurfs zu beseitigen. Der Antrag wurde schließlich mit erheblicher Mehrheit , Ein Zusatzantrag, welcher bezweckte, dem Beschuldigten das Recht zu geben, bei einer unter Hinzuziehung von Sachverstän⸗ digen stattfindenden Augenscheinseinnahme seinerseits Sach⸗ verständige laden zu lassen, wurde gleichfalls abgelehnt. Darauf wurde 8. 160, welcher das dem Beschuldigten in 8. 159 ein⸗ geräumie Recht für den Fall ausschließt, daß durch seine Zu⸗ lassung der Untersuchungszweck gefahrdet würde, gestrichen. Man ging dabei von der Erwägung aus, daß in den Aug⸗ nahmsfällen, in welchen nach §. 159 des Entwurfs die Zu⸗ ziehung der Partehen überhaupt zulässig sei, dieselbe nicht durch fehr dehnbare Beschränkungen wiederum mehr oder weniger illusorisch gemacht werden dürfe. In der Sitzung vom 7. Juli setzte die Kommission zunächst die Berathung des §. 161 bis zur Diskussion des Abschnitts von der Vertheidigung aus. Nach §. 161 fand nach längerer Debatte auf Antrag der Abgg. Becker ünd Schwarze eine Bestimmung Aufnahme, Inhalts welcher vor dem Schlusse der Voruntersuchung ein Termin stattfinden soll, in dem der Beschuldigte mit den ermittelten Beweisen bekannt

gemacht und befragt wird, ob er Anträge auf weitere Beweis⸗